WO2009027215A1 - Steuerventil für einen kraftstoffinjektor - Google Patents

Steuerventil für einen kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
WO2009027215A1
WO2009027215A1 PCT/EP2008/060518 EP2008060518W WO2009027215A1 WO 2009027215 A1 WO2009027215 A1 WO 2009027215A1 EP 2008060518 W EP2008060518 W EP 2008060518W WO 2009027215 A1 WO2009027215 A1 WO 2009027215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
guide
control
valve sleeve
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060518
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08787092A priority Critical patent/EP2185807B1/de
Publication of WO2009027215A1 publication Critical patent/WO2009027215A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • the invention relates to a control valve for a fuel injector with the features of the preamble of claim 1.
  • a force-balanced control valve in which a valve sleeve is guided axially movably on a valve body.
  • the valve sleeve defines an annular space to the outside, which is connected to a control chamber of a nozzle needle of the fuel injector via an outlet throttle.
  • a closing spring By a closing spring, the valve sleeve is pressed against a valve seat formed on the valve body and thereby closes the annular space to the outside.
  • the valve sleeve is moved by an electromagnetic actuator and thereby operated force-free, ie, that no force is exerted in the direction of movement of the valve sleeve by the fuel pressure in the annulus.
  • valve sleeve is pulled away via an electromagnet of the electromagnetic actuator from the valve seat, which can be done very quickly by the lack of hydraulic force component and overcoming the relatively small closing force of the closing spring.
  • the control chamber of the nozzle needle is connected to a low-pressure / return system and as a result depressurized.
  • a disadvantage of such a technical solution is that over the system pressure, the dynamics of the fuel injector on the control valve remains constant and the control valve does not open automatically at massive excess of the maximum pressure in order to have a safety function.
  • the problem may arise that there is an overpressure within the fuel injection valve or the high-pressure accumulator.
  • the control valve according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the control valve opens faster. This is achieved by the formation of a dynamic pressure stage in the guide gap between the valve sleeve and guide pin.
  • the dynamic pressure level is created by a targeted widening of the guide clearance on the valve sleeve by the valve sleeve in the region of the valve seat portion is stiff and relatively soft in the remaining area of the guide portion.
  • the valve sleeve in the region of the valve seat portion has a higher rigidity than in the region of the guide portion, so that the guide clearance of the guide diameter of the valve sleeve widens relative to the valve seat diameter with increasing pressure in the annular space.
  • the minimum, automatically forming dynamic pressure stage generates, for example, at an increase in pressure from 200 to 1800 bar, an opening force of, for example 8 - ION.
  • this dynamic pressure stage causes the control valve to open automatically when the closing force of the closing spring is exceeded, thereby reducing the pressure in the uncritical low-pressure / return region.
  • the force balanced function of the control valve is thereby maintained, in which the valve seat has the same diameter as the guide portion of the valve sleeve.
  • the dynamic pressure level which forms relative to the diameter of the valve seat, arises because within the valve sleeve of the annulus is pressurized with system pressure of the common rail and the valve sleeve from the outside surrounded by the leak oil pressure, which corresponds to the pressure of the low pressure / return system, for example, 10 bar.
  • valve sleeve in the form that in the region of the guide portion, the valve sleeve is made relatively soft compared to the region of the valve seat portion is suitably formed by the outer diameter Dl in the region of the guide portion is smaller than the outer diameter D2 in the region of the valve seat portion.
  • FIG. 1 shows a partial section of a fuel injector with a first
  • Figure 2 shows a partial section of a fuel injector with a second
  • Figure 4 shows an enlarged partial section through the control valve of Figure 1 with a representation of the dynamic expansion of the valve sleeve and
  • Figure 5 is an enlarged partial section through the control valve of the second
  • a fuel injector for a common rail system of a diesel injection device is shown in partial section, with an injector housing 10, a base body 11, a nozzle needle 12, a control valve 13 and an actuating element 14.
  • a high-pressure chamber 17 of a low-pressure chamber 37 In the formed between the injector housing 10 and body 11 annular high-pressure chamber 17 opens a high-pressure bore 18 which is connected to the unillustrated Commom Rail system.
  • a control chamber 20 In the guide part 15 of the main body 11, a control chamber 20 is formed, to which the nozzle needle 12 is exposed to a control surface 21. From the high-pressure chamber 17, an inlet bore 22 with an inlet throttle 23 leads into the control chamber 20.
  • the valve piece 16 has a guide pin 31 on which a valve sleeve 32 is arranged axially displaceable.
  • the valve sleeve 32 is connected to a
  • the valve sleeve 32 is guided axially displaceably with the guide cylinder 34 with a guide diameter d on the guide pin 31, wherein a guide gap 39 is present in the region of the guide diameter d between the guide pin 31 and the valve sleeve 32.
  • the valve sleeve 32 has a control chamber remote end portion 45 and a control near the end portion 47.
  • a sealing surface 43 is further formed, with which the valve sleeve 32 rests with a valve seat diameter on a valve seat 33 formed on the valve seat 33.
  • the sealing surface 43 and the valve seat 33 can, as the embodiments in Figure 1, 3 and 4 or Figure 2 and
  • valve member 16 and the valve sleeve 32 show, be formed at different locations on the valve member 16 and the valve sleeve 32.
  • valve sleeve 32 Between guide pin 31 and valve sleeve 32, an annular space 36 is further formed.
  • the valve sleeve 32 is further surrounded by the low pressure chamber 37, which is connected to a pressurized with leak oil pressure, not shown, low pressure / return system.
  • a closing spring 38 acts on the valve sleeve 32, so that the valve sleeve 32 is held with the sealing surface 43 against the valve seat 33 in the closed position.
  • a riser 25 with an outlet throttle 26 and, for example, two oblique holes 27 are arranged, which lead from the riser bore 25 into the annular space 36.
  • the adjusting element 14, which is for example a magnetic actuator, comprises a magnetic coil 41, which is fixed in a magnetic core 42 and acts on the armature 35 of the valve sleeve 32.
  • the electromagnetic actuator 14 forms together with the control valve 13, a servo-valve for controlling the
  • the valve sleeve 32 has a guide portion 48 and a valve seat portion 49.
  • the guide portion 48 is provided with an outer diameter Dl and the
  • Valve seat portion 49 executed with an outer diameter D2, wherein Dl ⁇ D2.
  • the annular space 36 is incorporated in the valve sleeve 32.
  • the valve seat 33 is formed there on an actuating element-side section of the guide pin 31.
  • the valve seat portion 49 with the outer diameter D2 and with the sealing surface 43 is located at the control chamber remote end portion 45 of the valve sleeve 32.
  • the larger outer diameter D2 of the valve seat portion 49 is realized by the wall of the valve sleeve 32 at the control room remote end portion 45 through the plate-shaped armature 35 is stronger than in the underlying guide section 48.
  • the annular space 36 is incorporated in the guide pin 31.
  • the valve seat portion 33 is located at a control-room-side end portion of the guide pin 31.
  • the valve seat portion 49 with the outer diameter D2 and with the sealing surface 43 is located at the control chamber near end portion 47 of the valve sleeve 32.
  • the larger outer diameter D2 of the valve seat portion 49 is realized by the wall of the Valve sleeve 32 is thickened at the control chamber near end portion 47.
  • the valve sleeve 32 on the valve seat portion 49 is relatively stiff and the rest of the guide portion 48 relative soft.
  • This measure has the effect that the guide diameter d of the valve sleeve 32 in the region of the guide section 48 can widen relative to the valve seat diameter of the valve seat 33.
  • the valve sleeve 32 remains rigid, so that there the guide diameter d does not widen or significantly less expands than in the region of the guide portion 48, so that there the guide diameter d corresponds substantially to the valve seat diameter.
  • Compression 51 forms the guide diameter d of the valve sleeve 32.
  • the rigidity of the valve sleeve 32 should be designed so that the pressure stage 51 acts in the opening direction of the valve seat 33 of the valve sleeve 32.
  • the widening 50 arises due to the high pressure of, for example, 1800 bar of the common rail pressure, which acts via the riser bore 25, the oblique bore 27 and via the annular space 36 in the guide gap 39 from the inside to the valve sleeve 32. Because only the pressure in the low-pressure chamber 37 leak oil pressure of less than 10 bar acts on the outside of the valve sleeve 32, said expansion 50 is formed with the dynamically acting compression stage 51st
  • valve sleeve 32 opens when actuated by the actuator 14 quickly and / or that at a rail pressure exceeding the valve sleeve 32 lifts off the valve seat 33 without activation by the actuator 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuerventil zum Ansteuern eines Steuerraums (20) eines Kraftstoffinjektors vorgeschlagen. Das Steuerventil (30) umfasst einen Führungszapfen (31) und eine Ventilhülse (32), die mit einem Führungsdurchmesser d axial verschiebbar am Führungszapfen (31) geführt ist und gegen einen am Führungszapfen (31) ausgebildeten Ventilsitzes (33) drückt. Die Ventilhülse (32) weist im Bereich eines Ventilsitzabschnitts (49) eine höhere Steifigkeit auf als im Bereich eines Führungsabschnitts (48), derart, dass bei einem in einem Ringraum (36) wirkenden Hochdruck eine Aufweitung (50) eines Führungsspaltes (39) an der Ventilhülse (32) entsteht, welche im Wesentlichen auf den Bereich des Führungsabschnitts (48) beschränkt ist und dort eine Druckstufe (51) am Führungsdurchmesser d der Ventilhülse (32) ausbildet.

Description

Beschreibung
Titel
Steuerventil für einen Kraftstoff injektor
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus EP 1 612 403 Al ist ein kraftausgeglichenes Steuerventil bekannt, bei dem an einem Ventilkörper eine Ventilhülse axial bewegbar geführt ist. Die Ventilhülse begrenzt einen Ringraum nach außen, der mit einem Steuerraum einer Düsennadel des Kraftstoffinjektors über eine Ablaufdrossel verbunden ist. Durch eine Schließfeder wird die Ventilhülse gegen einen am Ventilkörper ausgebildeten Ventilsitz gepresst und verschließt dadurch den Ringraum nach außen. Die Ventilhülse wird von einem elektromagnetischen Stellelement bewegt und dabei kraftfrei betrieben, d.h., dass auf die Ventilhülse durch den Kraftstoffdruck im Ringraum keine resultierende Kraft in deren Bewegungsrichtung ausgeübt wird. Soll nun eine Einspritzung mittels des Kraftstoffinjektors erfolgen, so wird die Ventilhülse über einen Elektromagneten des elektromagnetischen Stellelements vom Ventilsitz weggezogen, was durch die fehlende hydraulische Kraftkomponente und der Überwindung der relativ kleinen Schließkraft der Schließfeder sehr schnell geschehen kann. Dadurch wird der Steuerraum der Düsennadel mit einem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbunden und infolgedessen druckentlastet. Nachteilig bei einer derartigen technischen Lösung ist, dass über den Systemdruck die Dynamik des Kraftstoffinjektors am Steuerventil konstant bleibt und das Steuerventil bei massiver Überschreitung des maximalen Drucks nicht selbstständig öffnet, um damit eine Sicherheitsfunktion zu haben. Insbesondere bei Common-Rail-Einspritzsystemen kann das Problem auftreten, dass es zu einem Überdruck innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils oder des Hochdruckspeichers kommt. Damit derartige Druckspitzen innerhalb des Kraftstoffinjektors rasch abgebaut werden können und somit Schäden an diesen vermieden werden, wird in der DE-Patentanmeldung 102006027485.7 vorgeschlagen, die Ventilhülse mit einer in Öffnungsrichtung des Steuerventils wirkenden Druckstufe auszuführen, die dem Ringraum ausgesetzt ist. Dadurch wird bei einem Überdruck im Steuerraum des Kraftstoffinjektors entgegen der Kraft der Schließfeder das Steuerventil geöffnet und der Druck in das Niederdruck-/Rücklaufsystem entspannt.
Darlegung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Steuerventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass das Steuerventil schneller öffnet. Erreicht wird dies durch die Ausbildung einer dynamischen Druckstufe im Führungsspalt zwischen Ventilhülse und Führungszapfen. Die dynamische Druckstufe entsteht durch eine gezielte Aufweitung des Führungsspiels an der Ventilhülse, indem die Ventilhülse im Bereich des Ventilsitzabschnitts steif und im übrige Bereich des Führungsabschnitts relativ weich ausgebildet ist. Dadurch weist die Ventilhülse im Bereich des Ventilsitzabschnitts eine höhere Steifigkeit auf als im Bereich des Führungsabschnitts, so dass sich das Führungsspiel des Führungsdurchmessers der Ventilhülse relativ zum Ventilsitzdurchmesser mit zunehmendem Druck im Ringraum aufweitet. Die minimale, selbsttätig sich ausbildende dynamische Druckstufe erzeugt beispielsweise bei einem Druckanstieg von 200 auf 1800 bar eine Öffnungskraft von beispielsweise 8 - ION. Gleichzeitig bewirkt diese dynamische Druckstufe, dass bei Überschreiten der Schließkraft der Schließfeder das Steuerventil selbsttätig öffnet und dadurch den Druck in den unkritischen Niederdruck-/Rücklaufbereich abbaut. Die kraftausgeglichene Funktion des Steuerventils wird dadurch beibehalten, in dem der Ventilsitz den gleichen Durchmesser besitzt wie der Führungsabschnitt der Ventilhülse.
Die dynamische Druckstufe, die relativ zum Durchmesser des Ventilsitzes sich ausbildet, entsteht, weil innerhalb der Ventilhülse der Ringraums mit Systemdruck des Common-Rails beaufschlagt ist und die Ventilhülse von außen vom Lecköldruck umgeben ist, der dem Druck des Niederdruck- /Rücklaufsystems von beispielsweise 10 bar entspricht.
Die unterschiedliche Steifigkeit der Ventilhülse in der Gestalt, dass im Bereich des Führungsabschnitts die Ventilhülse relativ weich ausgeführt ist im Vergleich zum Bereich des Ventilsitzabschnitts wird zweckmäßigerweise dadurch ausgebildet, indem der Außendurchmesser Dl im Bereich des Führungsabschnitts kleiner ist als der Außendurchmesser D2 im Bereich des Ventilsitzabschnitts.
Ausführungsbeispiele
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 einen Teilschnitt eines Kraftstoffinjektors mit einem ersten
Ausführungsbeispiel eines Steuerventils, Figur 2 einen Teilschnitt eines Kraftstoffinjektors mit einem zweiten
Ausführungsbeispiel eines Steuerventils
Figur 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch das Steuerventil des ersten
Ausführungsbeispiels in Figur 1,
Figur 4 einen vergrößerten Teilschnitt durch das Steuerventil gemäß Figur 1 mit einer Darstellung der dynamischen Aufweitung der Ventilhülse und
Figur 5 einen vergrößerten Teilschnitt durch das Steuerventil des zweiten
Ausführungsbeispiels in Figur 2 mit einer Darstellung der dynamischen
Aufweitung der Ventilhülse.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Kraftstoffinjektor für ein Common-Rail-System einer Dieseleinspritzeinrichtung im Teilschnitt dargestellt, mit einem Injektorgehäuse 10, einem Grundkörper 11, einer Düsennadel 12, einem Steuerventil 13 und einem Stellelement 14. Der Grundkörper 11, der einen Führungsteil 15 für die Düsennadel 12 und ein Ventilstück 16 für das Steuerventil 13 aufweist, ist im Injektorgehäuse 10 hydraulisch dicht eingesetzt und trennt - A -
einen Hochdruckraum 17 von einem Niederdruckraum 37. In den zwischen Injektorgehäuse 10 und Grundkörper 11 ausgebildeten ringförmigen Hochdruckraum 17 mündet eine Hochdruckbohrung 18, die an das nicht dargestelltes Commom-Rail-System angeschlossen ist. Im Führungsteil 15 des Grundkörpers 11 ist ein Steuerraum 20 ausgebildet, dem die Düsennadel 12 mit einer Steuerfläche 21 ausgesetzt ist. Vom Hochdruckraum 17 führt eine Zulaufbohrung 22 mit einer Zulaufdrossel 23 in den Steuerraum 20.
Das Ventilstück 16 weist einen Führungszapfen 31 auf, an dem eine Ventilhülse 32 axial verschiebbar angeordnet ist. Die Ventilhülse 32 ist mit einem
Führungszylinder 34 und einem tellerförmigen Magnetanker 35 ausgeführt. Die Ventilhülse 32 ist dabei mit dem Führungszylinder 34 mit einem Führungsdurchmesser d am Führungszapfen 31 axial verschiebbar geführt, wobei im Bereich des Führungsdurchmessers d zwischen Führungszapfen 31 und Ventilhülse 32 ein Führungsspalt 39 vorliegt. Die Ventilhülse 32 weist einen steuerraumfernen Endabschnitt 45 und einen steuerraumnahen Endabschnitt 47 auf. An der Ventilhülse 32 ist weiterhin eine Dichtfläche 43 ausgebildet, mit der die Ventilhülse 32 mit einem Ventilsitzdurchmesser auf einem am Ventilstück 16 ausgebildeten Ventilsitz 33 aufliegt. Die Dichtfläche 43 und der Ventilsitz 33 können dabei, wie die Ausführungsbeispiele in Figur 1, 3 und 4 oder Figur 2 und
4 zeigen, an unterschiedlichen Stellen am Ventilstück 16 und an der Ventilhülse 32 ausgebildet sein.
Zwischen Führungszapfen 31 und Ventilhülse 32 ist weiterhin ein Ringraum 36 ausgebildet. Die Ventilhülse 32 ist weiterhin vom Niederdruckraum 37 umgeben, der mit einem mit Lecköldruck beaufschlagten, nicht dargestellten Niederdruck- /Rücklaufsystem verbunden ist. Eine Schließfeder 38 wirkt auf die Ventilhülse 32, so dass die Ventilhülse 32 mit der Dichtfläche 43 gegen den Ventilsitz 33 in Schließstellung gehalten wird.
Im Führungszapfen 31 ist eine Steigbohrung 25 mit einer Ablaufdrossel 26 und beispielsweise zwei Schrägbohrungen 27 angeordnet, die von den Steigbohrung 25 aus in den Ringraum 36 führen. Über die Steigbohrung 25 mit der Ablaufdrossel 26 und den Schrägbohrungen 27 wird der Steuerraum 20 hydraulisch mit dem Ringraum 36 verbunden. Das Stellelement 14, das beispielsweise ein Magnet-Aktor ist, umfasst eine Magnetspule 41, die in einem Magnetkern 42 fixiert ist und auf den Magnetanker 35 der Ventilhülse 32 einwirkt. Das elektromagnetische Stellelement 14 bildet zusammen mit dem Steuerventil 13 ein Servo-Ventil zur Ansteuerung des
Steuerraums 20.
Wie in Figur 3, 4 und 5 dargestellt ist, weist die Ventilhülse 32 einen Führungsabschnitt 48 und einen Ventilsitzabschnitt 49 auf. Der Führungsabschnitt 48 ist mit einem Außendurchmesser Dl und der
Ventilsitzabschnitt 49 mit einem Außendurchmesser D2 ausgeführt, wobei Dl < D2 ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, 3 und 4 ist der Ringraum 36 in die Ventilhülse 32 eingearbeitet. Der Ventilsitz 33 ist dort an einem stellelementseitigen Abschnitt des Führungszapfens 31 ausgebildet. Der Ventilsitzabschnitt 49 mit dem Außendurchmesser D2 und mit der Dichtfläche 43 befindet am steuerraumfernen Endabschnitt 45 der Ventilshülse 32. Der größere Außendurchmesser D2 des Ventilsitzabschnitts 49 ist dadurch realisiert, indem die Wandung der Ventilshülse 32 am steuerraumfernen Endabschnitt 45 durch den tellerförmigen Magnetanker 35 stärker ist als im darunterliegenden Führungsabschnitt 48.
Bei Ausführungsbeispiel in Figur 2 und 5 ist der Ringraum 36 in den Führungszapfen 31 eingearbeitet. Der Ventilsitz 33 befindet sich hierbei an einem steuerraumseitigen Endabschnitt des Führungszapfens 31. Der Ventilsitzabschnitt 49 mit dem Außendurchmesser D2 und mit der Dichtfläche 43 befindet am steuerraumnahen Endabschnitt 47 der Ventilshülse 32. Der größere Außendurchmesser D2 des Ventilsitzabschnitts 49 ist dadurch realisiert, indem die Wandung der Ventilshülse 32 am steuerraumnahen Endabschnitt 47 verdickt ist.
Dadurch, dass der Außendurchmesser D2 des Ventilssitzabschnitts 49 größer ist als der Außendurchmesser Dl des Führungsabschnitts 48 ist die Ventilhülse 32 am Ventilsitzabschnitt 49 relativ steif und der übrige Führungsabschnitt 48 relativ weich ausgebildet. Diese Maßnahme bewirkt, dass sich der Führungsdurchmesser d der Ventilhülse 32 im Bereich des Führungsabschnitts 48 relativ zum Ventilsitzdurchmesser des Ventilsitzes 33 aufweiten kann. Im Bereich des Ventilsitzabschnitts 49 bleibt die Ventilhülse 32 starr, so dass sich dort der Führungsdurchmesser d nicht aufweitet oder aber wesentlich weniger aufweitet als im Bereich des Führungsabschnitts 48, so dass dort der Führungsdurchmesser d im Wesentlichen dem Ventilsitzdurchmesser entspricht. Infolgedessen entsteht gemäß Figur 4 und 5 im Führungsspalt 39 zwischen Führungszapfen 31 und Ventilhülse 32 im Bereich des Führungsanschnittes 48 vornehmlich angrenzend an den Ringraum 36 eine Aufweitung 50, die eine
Druckstufe 51 am Führungsdurchmesser d der Ventilhülse 32 ausbildet. Die Steifigkeit der Ventilhülse 32 sollte dabei so ausgeführt sein, dass die Druckstufe 51 in Öffnungsrichtung des Ventilssitzes 33 der Ventilhülse 32 wirkt.
Die Aufweitung 50 entsteht aufgrund des Hochdrucks von beispielsweise 1800 bar des Common-Rails-Drucks, der über die Steigbohrung 25, die Schrägbohrung 27 und über den Ringraum 36 im Führungsspalt 39 von innen auf die Ventilhülse 32 wirkt. Weil von außen auf die Ventilhülse 32 lediglich der im Niederdruckraum 37 anliegende Lecköldruck von unter 10 bar wirkt, entsteht die genannte Aufweitung 50 mit der dynamisch wirkenden Druckstufe 51.
Das Entstehen der Aufweitung 50 wird von der vorliegenden Erfindung ausgenutzt, um relativ zum Ventilsitzdurchmesser des Ventilsitzes 33 die dynamische wirkende Druckstufe 51 im Führungsspalt 39 in Öffnungsrichtung der Ventilhülse 32 zu erzeugen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Ventilhülse
32 bei Ansteuerung durch des Stellelement 14 schnell öffnet und/oder dass bei einer Rail-Druck-Überschreitung die Ventilhülse 32 vom Ventilsitz 33 auch ohne Ansteuerung durch das Stellelement 14 abhebt.

Claims

Ansprüche
1. Steuerventil zum Ansteuern eines Steuerraums (20) eines Kraftstoffinjektors mit einer Ventilhülse (32), die mit einem Führungsdurchmesser d an einem Führungszapfen (31) mit einem beweglich geführt ist und mit einer Schließkraft gegen einen am Führungszapfen (31) ausgebildeten Ventilsitz
(33) drückt, wobei die Ventilhülse (32) von einem Stellelement (14) betätigbar ist sowie einen Führungsabschnitt (48) und einen Ventilsitzabschnitt (49) aufweist, wobei zwischen Ventilhülse (32) und Führungszapfen (31) ein Führungsspalt (39) vorliegt und eine Ringraum (36) ausgebildet ist, wobei der Ringraum (36) von der Ventilhülse (32) im Zusammenwirken mit dem
Ventilsitz (33) begrenzt ist, und wobei der Ringraum (36) und der Steuerraum (20) über eine hydraulische Verbindung (25, 26, 27) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (32) im Bereich des Ventilsitzabschnitts (49) eine höhere Steifigkeit aufweist als im Bereich des Führungsabschnitts (48), derart, dass bei einem im Ringraum (36) wirkenden
Hochdruck eine Aufweitung (50) des Führungsspaltes (39) an der Ventilhülse (32) entsteht, welche im Wesentlichen auf den Bereich des Führungsabschnitts (48) beschränkt ist und dort eine Druckstufe (51) am Führungsdurchmesser d der Ventilhülse (32) ausbildet.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (32) im Bereich des Führungsabschnitts (48) einen Außendurchmesser Dl und im Bereich des Ventilsitzabschnitts (49) einen Außendurchmesser D2 aufweist, und dass zur Ausbildung der unterschiedlichen Steifigkeit der Ventilhülse (32) im Bereich des Führungsabschnitts (48) und im Bereich des
Ventilsitzabschnitts (49) der Außendurchmesser Dl im Bereich des Führungsabschnitts (48) kleiner ist als der Außendurchmesser D2 im Bereich des Ventilsitzabschnitts (49).
3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (32) einen steuerraumfernen Endabschnitt (45) und einen steuerraumnahen Endabschnitt (47) aufweist, und dass der Ventilsitzabschnitt (49) am steuerraumfernen Endabschnitt (45) ausgebildet ist.
4. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (32) einen steuerraumfernen Endabschnitt (45) und einen steuerraumnahen Endabschnitt (47) aufweist, und dass der Ventilsitzabschnitt (49) am steuerraumnahen Endabschnitt (47) ausgebildet ist.
5. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (36) an der Ventilhülse (32) ausgebildet ist.
6. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (36) am Ventilstück (31) ausgebildet ist.
7. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruck dem Systemdruck eines Common-Rails einer Dieseleinspritzeinrichtung entspricht.
8. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstufe (51) in Öffnungsrichtung auf die
Ventilhülse (32) wirkt.
PCT/EP2008/060518 2007-08-27 2008-08-11 Steuerventil für einen kraftstoffinjektor WO2009027215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08787092A EP2185807B1 (de) 2007-08-27 2008-08-11 Steuerventil für einen kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040248 DE102007040248A1 (de) 2007-08-27 2007-08-27 Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007040248.3 2007-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009027215A1 true WO2009027215A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=39951479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060518 WO2009027215A1 (de) 2007-08-27 2008-08-11 Steuerventil für einen kraftstoffinjektor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2185807B1 (de)
DE (1) DE102007040248A1 (de)
WO (1) WO2009027215A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046563A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102013211855A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612403A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1707797A1 (de) * 2005-03-14 2006-10-04 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verstellbares Dosierservoventil eines Einspritzventils
EP1867868A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherheitssteuerventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612403A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1707797A1 (de) * 2005-03-14 2006-10-04 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verstellbares Dosierservoventil eines Einspritzventils
EP1867868A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherheitssteuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040248A1 (de) 2009-03-05
EP2185807A1 (de) 2010-05-19
EP2185807B1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
WO2009016003A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
WO2009068414A9 (de) Einspritzdüse für kraftstoff mit kugelventil
WO2013000642A1 (de) Schaltventil zur steuerung eines kraftstoffinjektors und kraftstoffinjektor
EP2106500B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2018007068A1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
DE19919432C2 (de) Common Rail Injektor
EP1865192B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
EP2531715A1 (de) Steuerventilanordnung eines kraftstoffinjektors
EP2201237B1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
WO2006106017A2 (de) Kraftstoffinjektor mit piezoaktor
WO2011015405A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffhochdruckeinspritzung
EP2185807B1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
EP2166218A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009003145A1 (de) Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
WO2008083883A1 (de) Dehnhülsenbefestigung
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
WO2009021864A1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
DE102012224247A1 (de) Kraftstoffinjektor und dessen Verwendung
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102006021738A1 (de) Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor mit optimiertem Ventilhub
DE102006027484A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE102007013248A1 (de) Druckausgeglichenes Schaltventil
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102014225323A1 (de) Schalt- oder Druckregelventil für ein Karftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08787092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008787092

Country of ref document: EP