WO2009027054A1 - Getränkebereiter mit einem gehäuse und einer daran gehaltenen höhenverstellbaren zapfeinheit sowie zapfverfahren - Google Patents

Getränkebereiter mit einem gehäuse und einer daran gehaltenen höhenverstellbaren zapfeinheit sowie zapfverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2009027054A1
WO2009027054A1 PCT/EP2008/006893 EP2008006893W WO2009027054A1 WO 2009027054 A1 WO2009027054 A1 WO 2009027054A1 EP 2008006893 W EP2008006893 W EP 2008006893W WO 2009027054 A1 WO2009027054 A1 WO 2009027054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tap unit
beverage maker
fluid
maker according
adapter part
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006893
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Forrer
Dirk Jungclaus
Original Assignee
Miele & Cie. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele & Cie. Kg filed Critical Miele & Cie. Kg
Publication of WO2009027054A1 publication Critical patent/WO2009027054A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4482Details allowing to adapt the beverage-making apparatus to the size of the brewing vessel or the beverage container, e.g. with adjustable support for the beverage container or adjustable hot water outlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices

Definitions

  • Beverage maker with a housing and a height-adjustable tap unit and tapping method held thereon
  • the invention relates to a beverage maker with a housing and a height-adjustable tap unit held thereon referred to in the preamble of claim 1 and a tapping method.
  • a beverage maker with a housing and a height-adjustable tap unit held thereon with at least one dispensing opening is already known.
  • the dispensing opening is fluid-conductively connected to at least one fluid outlet, which in turn is fluid-conductively connected to a storage container or a brewing unit via a supply line and held on the dispensing unit.
  • the invention thus presents the problem of providing a beverage maker with a housing and a height-adjustable tap unit held thereon, in which the height position of a further storage container is more freely selectable.
  • the achievable with the present invention consist in particular in the ability to be able to freely choose the altitude of another reservoir within wide suitable limits.
  • the additional storage container for example a milk container, does not have to be held as usual in front of the front of the beverage maker and connected in a fluid-conducting manner to the beverage maker. It is no longer necessary to ensure that the height of the milk container is not above the dispensing openings of the dispensing unit. It is possible, for example, to adjust the milk container or another further storage container into the door without its filling level being limited by the height position of the dispensing openings of the dispensing unit. As a result, larger milk containers or the like can be realized with regard to the height and therefore of the volume, the arrangement of which is more freely selectable on or in the beverage maker.
  • valves in the other supply lines according to the invention is not required. On the one hand, this reduces the complexity of the beverage maker and its production costs. On the other hand, valves can become dirty, so that their proper functioning over the entire life of the beverage maker equipped with it is not guaranteed. At least, however, is given by the valves increased cleaning and maintenance.
  • the fluid-conducting connection of the feed line and / or the further feed line to the dispensing opening and / or the further dispensing opening can be selected according to the type and arrangement within wide suitable limits.
  • the fluid-conducting connection is effected by means of a fluid outlet arranged in a separate adapter part and / or a further fluid outlet.
  • the respective supply line according to type, material and dimensioning can be chosen freely within wide appropriate limits.
  • the respective separate adapter part can be adapted according to the dense and reliable fluid-conducting connection of the respective supply line on the type, material and dimensioning of the respective discharge opening.
  • a particularly advantageous embodiment of the aforementioned embodiment provides that the respective separate adapter part includes a plurality of fluid outlets or further fluid outlets. As a result, the number of components and the required space is reduced.
  • the adapter part is held via a detachable connection to the housing or the tap unit. In this way, the respective
  • the adapter part has an adjusting means, which is in the transfer of the adapter part in the operating position with a arranged on the tap unit or the housing centering in engagement. As a result, the transfer of the respective adapter part is simplified in its operating position.
  • a further advantageous development provides that an actuating element is arranged on the adapter part designed to accommodate the further fluid outlet, which activates a switch arranged on the housing and integrated in an electrical control in the operating position of the adapter part.
  • actuating element is arranged on the adapter part designed to accommodate the further fluid outlet, which activates a switch arranged on the housing and integrated in an electrical control in the operating position of the adapter part.
  • the forwarding means is designed as a tube.
  • the forwarding agent is realized in a structurally particularly simple and functionally reliable manner.
  • other known and suitable forwarding means are also conceivable.
  • the adapter part designed to receive the further fluid outlet has a tubular section which, in each operating position of the tap unit with the tube, has a telescopic, forms a fluid-conducting connection.
  • the reliability of the height-adjustable tap unit is further improved.
  • An advantageous development of the aforementioned embodiment provides that at the further fluid outlet facing the end of the tube a notch is formed, wherein the dimensions of the notch corresponding to those of the adapter part are formed. In this way, the assembly and disassembly of the tap unit is facilitated. Also, so the required clear height between a shelf for cups or the like, such as a drip tray, and the tap unit can be kept to a minimum without complicating the assembly and disassembly or even impossible to do.
  • the tap unit has a buffer tank for at least one of the fluids and / or the further fluids, wherein the buffer tank is arranged fluid-conductively between the respective fluid outlet and the corresponding discharge opening.
  • Buffer tank and the forwarding means are formed as a one-piece plastic part. In this way, the production is simplified and the number of parts reduced.
  • the plastic part according to material, spatial design and arrangement within wide suitable limits freely selectable.
  • the plastic part consists of two half-shells, which are connected to each other detachably or permanently. As a result, the production is further simplified.
  • plastic part is releasably connected to the rest of the tap unit. In this way it is possible to remove the plastic part for cleaning and / or maintenance purposes of the beverage maker.
  • the invention also has the problem of providing a method for tapping a drink in a beverage maker.
  • FIG. 1 shows a beverage maker according to the invention in partial representation and in a perspective front view
  • 2 shows the beverage maker of FIG. 1 in a front view
  • FIG. 3 shows a further reservoir in a perspective bottom view
  • FIG. 4 shows the beverage maker with additional storage container inserted
  • FIGS. 5 to 7 detailed views in the area of the tap unit from the front
  • FIGS. 8 to 10 detail views in the area of the tap unit in side sectional views
  • FIG. 11 and 12 detail views in the area of the tap unit in bottom views
  • FIG. 13 a partial exploded view of the beverage stand in the area of the tap unit.
  • Fig. 1 shows a coffee maker designed as a beverage maker according to the invention.
  • the coffee machine has a dispensing area 2 for coffee, milk, milk foam and hot water.
  • a height-adjustable tap unit 4 with two dispensing openings 4.1 for coffee and a respective dispensing opening 4.2 for milk and milk froth and a separate outlet 6 for hot water are provided on the dispensing area 2.
  • the dispensing area 2 is bounded at the bottom by a drip tray 7, can be placed on the cups and a further reservoir 8 shown in more detail in Figs. 3 and 4 and designed as a milk container.
  • a control panel 10 is arranged with a graphics-capable display 12, wherein the display 12 also has so-called touch controls, which are not shown here.
  • the display 12 is signal-transmitting connected to a symbolically represented by broken lines electrical control 13 of the coffee machine.
  • the above-mentioned components of the coffee machine are fully integrated here in the door 14 of the coffee machine.
  • the door 14 closes the body of the coffee maker, not shown, from the front.
  • storage and disposal containers and the brewing unit 15 are arranged for the coffee.
  • the brewing unit 15 is also symbolized here only by broken lines.
  • Fig. 1 the height-adjustable tap unit 4 is shown with the discharge openings 4.1 and 4.2 in the uppermost operating position. In this situation, it is possible to provide even large cups for holding coffee, milk and / or milk foam under the tap unit 4, without the risk of splashing.
  • Fig. 2 shows the door 14 in another front view looking directly from the front.
  • the receiving shaft 16 for receiving the milk container 8 lamps 18 for illuminating the dispensing area 2 and a recessed handle 20 to facilitate opening of the edge shown on the left in Fig. 2 pivotally hinged to the body, not shown door 14th
  • the milk container 8 is shown in a perspective detail view obliquely from the front bottom.
  • the milk container 8 is designed here as an insulating vessel made of stainless steel and dimensioned so that it can take about the daily requirement of the coffee machine to milk and keep cool.
  • the user can fill the cooled milk from the refrigerator in the milk container 8 via an opening, not shown, and close the milk container 8 by a cover part 8.1 substantially tight.
  • the cover part 8.1 is designed here as a handle for easier handling. Furthermore, 8.1 8.2 connecting nozzles are integrated in the cover part.
  • the connecting pieces connect 8.2 in the set in the door 14 position of the milk container 8 in the milk container 8 and not shown in detail suction lances with other supply lines 22, which will be explained later. Without the risk of spilling filled milk, the milk container 8 can be brought to the coffee machine with the lid part 8.1 attached and, when the door 14 is open, set on the rear side thereof into the receiving shaft 16. For the rest of the day, it is not necessary to store the designed as an insulating vessel milk container 8 again in the refrigerator. If there is still milk in the milk container 8 at the end of the day, it can be kept cool in a refrigerator overnight as usual.
  • the user can easily connect the milk container 8 coupled to the door 14 in the above-described manner by means of the cover part 8.1 designed as a handle, in the image plane of FIGS. 2 and 4 with the door 14 open, out of the door 14 Pick-up shaft 16, pull out or in respectively down in this adjust.
  • FIG. 4 shows the door 14 with the milk container 8 set.
  • the tap unit 4 is shown in the lowest operating position. This layer is particularly advantageous for filling smaller cups or the like in order to avoid splashing of the tapped fluid.
  • the tap unit 4 For adjusting the height of the tap unit 4, the user grasps the tap unit 4 and shifts it in a manner explained in more detail in the image plane of FIGS. 1, 2 and 4 upwards or downwards.
  • the tap unit 4 gripping grooves 4.3.
  • the gripping grooves 4.3 are formed in a panel 4.4 made of stainless steel.
  • the diaphragm 4.4 is detachably held by a plastic diaphragm support 4.5 on a support plate 4.6 of the tap unit 4 shown in more detail in FIG. See also Fig. 13.
  • FIG. 5 shows the tap unit 4 in a detail view and without a cover 4.4. and Mirrors 4.5.
  • the tap unit 4 is adjustable by means of the support plate 4.6 in height, namely in the image plane parallel to the blade longitudinal edges.
  • the support plate 4.6 is held displaceably on a mounting plate 24 mounted on the housing, in this case the door 14, in a manner known to those skilled in the art.
  • the mounting plate 24 is over a total of four screw 26th fixed to the door 14. Due to the aperture 4.4, not shown, and the diaphragm support 4.5, not shown, a structural unit 4.7 can be seen in FIG.
  • the assembly 4.7 is formed from a buffer tank 4.7.1 and a relay means 4.7.2 and formed here as a one-piece plastic part.
  • the plastic part 4.7 here consists of two 5 half-shells, namely a lower shell 4.7.1.1 and a top shell 4.7.1.2.
  • Half shells 4.7.1.1 and 4.7.1.2 together form the buffer tank 4.7.1 and are releasably connected to each other via a snap-in connection. Furthermore, on the lower shell 4.7.1.1 the forwarding means 4.7.2 shown in more detail is formed.
  • the support plate 4.6 has a U-shaped gripping fingers 4.6.1 and a magnetic holder 4.6.2.
  • the gripping fingers 4.6.1 surrounds in the operating position of the tap unit 4, a vertical column 24.1 of the mounting plate 24.
  • the magnet holder 4.6.2 here two in Fig. 7 shown in more detail permanent magnets 4.6.6 are arranged in the operating position of the tap unit 4 via a not shown spring against a vertical column 24.2 of the mounting plate 24 are pressed.
  • the column 24.2 is made of a ferromagnetic material, i5 for example a stainless steel.
  • the gripping fingers 4.6.1 and the magnet holder 4.6.2 fix in this way the support plate 4.6 on the mounting plate 24, that the support plate 4.6 only in the manner already explained above, namely in the plane parallel to the sheet longitudinal edges, relative to the mounting plate 24th can be moved. Furthermore, the magnetic mount 4.6.2 causes the height-adjustable tap unit 4 is releasably fixed in every possible 20 operating position.
  • the tap unit 4 is similar to that shown in Fig. 5, wherein in comparison to Fig. 5, the buffer tank 4.7 has not been shown, so that the support plate 4.6 is even more clearly visible. Now you can see locking lugs 4.6.3, which in the operating position of the tap unit 4 with correspondingly designed later explained in more detail latching hook 4.5.1 of 25 Blendenarmes 4.5 make a detachable connection. Below the locking lugs 4.6.3 two permanent magnets 4.6.4 are arranged on the support plate 4.6, with an additional detachable connection between the panel carrier with screws screwed into the diaphragm support 4.5
  • the feed line 28 for brewed coffee is releasably connected to a separate adapter part 30 in a manner known to the person skilled in the art.
  • the adapter part 30 is formed here as a rubber part which is held detachably and fixed to the support plate 4.6 5 and in the connection of diaphragm support 4.5 and support plate
  • Fig. 7 shows the tap unit 4 in an analogous detail view to FIGS. 5 and 6, wherein in addition to the Fig. 6 in addition the support plate 4.6 and a cover 4.6.5 are not shown, so that the permanent magnets 4.6.6 are visible. Furthermore, two steam outlets 32 are shown with their steam supply lines 34 and a centering means designed as a mandrel 36, whose functions are explained in more detail below. In the background, the other supply lines 22 for the supply of milk from the milk container 8 set in the door 14 can be seen.
  • the aforementioned supply lines 22 and the steam outlets 32 of the steam supply lines 34 are in fluid communication with a separate adapter part 40.
  • the milk is sucked in from the milk container 8 via the other supply lines 22 by means of the steam and conveyed through the adapter part 40 in a conventional manner.
  • Fig. 9 of the fresh air intake 42 is also seen, through which the production of milk foam in a manner known in the art is made possible.
  • the adapter part 40 has two identically formed further fluid outlets 44, namely once for hot milk and once for milk foam.
  • the further fluid outlets 44 of which only one is shown in the sectional views of FIGS.
  • the forwarding means is 4.7.2 designed as a double tube assembly into which a tubular portion 40.1 of the adapter part 40 protrudes in each operating position of the tap unit 4. This results between the adapter part 40 with the other fluid outlets 44 and the forwarding 4.7.2 a telescopic fluid-conducting connection.
  • each of the tubes has the
  • Double pipe arrangement ie the relay means 4.7.2, at the further fluid outlets 44 end facing a notch 4.7.2.1, the dimensions of which are adapted to that of the adapter part 40 such that the assembly and disassembly facilitates and at the same time a good splash guard is realized.
  • the plastic part 4.7 with the buffer tank 4.7.1 and the forwarding means 4.7.2 is detachably held on the screen carrier 4.5. See also Fig. 13.
  • Fig. 8 shows the tap unit 4 in the uppermost operating position, so that very large cups or the like can be placed under.
  • the adapter part 40 projects in this operating position of the tap unit 4 with the two further fluid outlets 44 down from the trained as a double tube forwarding 4.7.2 out.
  • the tap unit 4 is shown in Figs. 9 and 10 in the lowest operating position, which is advantageous for small cups or the like.
  • it is also adjustable to all conceivable 5 operating positions between the uppermost and the lowest operating position. This allows a continuous adjustment to the individual drinking vessel.
  • FIG. 10 is deviated from FIGS. 8 and 9 such that the adapter part 30 and its fluid-conducting connection to the buffer tank 4.7.1 can be recognized.
  • the plastic part 4.7 a nozzle 4.7.3.
  • the supply line 28
  • a partition 4.7.1.2 is arranged in the adapter part 30 fluid outlet 31, so that is distributed by the separating wall 5 i 4.7.1.2 uniformly in the buffer tank 4.7.1 from the fluid outlet 31 exiting fluid, here coffee brewed, so that in the
  • the further fluid outlets 44 remain in the vertical position during the height adjustment of the tap unit 4.
  • the forwarding means 4.7.2 the fluid-conducting connection between the further 20 fluid outlets 44 and the further dispensing openings 4.2 is produced in every possible height position of the tap unit 4, that is, in each operating position of the tap unit 4.
  • 11 and 12 show the beverage maker designed as a coffee machine in the area of the 2s tap unit 4 in different sub-views, the screen 4.4, the screen carrier 4.5, the plastic part 4.7 with the buffer tank 4.7.1 and the relay means 4.7.2 not being shown here.
  • the electric control 13 When located in the operating position adapter part 40 of the steam exits only through the other output openings 4.2 and thus has opportunity to cool down.
  • the electric control 13 additionally monitors the fill level in the milk container 8 in a manner known to the person skilled in the art.
  • the power supply to the steam generator is made possible here only by the electrical control 13 when, on the one hand, the adapter part 40 has been properly inserted into the housing, here the door 14.
  • the level in the milk container 8 must not fall below a predetermined minimum value. This ensures that 5 output ports 4.2 does not spill out of pure steam from the other i, but only heated milk and / or milk foam.
  • the construction of the tap unit 4 is explained in more detail in FIG. 13 with reference to an exploded view.
  • the adapter part 40 can be plugged onto the mandrel 36 from below in the image plane of FIG. 13 with its adjusting means 50 designed as a conical sleeve. In this way, the assembly of the
  • Adapter parts 40 reach the steam outlets 32 and the other supply lines 22 into engagement with the adapter part 40, so that a fluid-conducting connection between the steam outlets 32 and the adapter part 40 and between the other supply lines 22 and the adapter part 40 is made. See Fig. 8 to 10. If the adapter part 40 correctly attached
  • the diaphragm 4.4 is releasably secured to the diaphragm support 4.5 via a latching connection.
  • the plastic part 4.7, with the buffer tank 4.7.1 and the forwarding 4.7.2 is inserted in the image plane from above into a sleeve-like receptacle of the diaphragm support 4.5 and 30 releasably secured via a not shown detent connection to the diaphragm support 4.5.
  • the diaphragm support 4.5 with the attached further components of the tap unit 4 can then be detachably connected to the support plate 4.6 via the latch hooks 4.5.1 and the latching lugs 4.6.3 arranged on both sides.
  • the diaphragm support 4.5 is fixed by means of the permanent magnets 4.6.4 on the support plate 4.6 in the manner already explained.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment, but advantageously used in a variety of beverage maker types.
  • the other fluid outlets can also be arranged on other housing parts instead of on the door, so that the presence of a door is not absolutely necessary.
  • the use of adapter parts is not necessary; the fluid outlet of the respective feed line or further feed line can also be formed at one end of the feed line and be directly in fluid-conducting connection with the associated dispensing opening.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Getränkebereiter mit einem Gehäuse (14) und einer daran gehaltenen höhenverstellbaren Zapfeinheit (4) mit zumindest einer Ausgabeöffnung (4.1), die mit zumindest einem Fluidauslauf (31) fluidleitend verbunden ist, wobei der Fluidauslauf (31) über eine Zulauf leitung (28) mit einem Vorratsbehälter oder einer Brüheinheit (15) fluidleitend verbunden und an der Zapfeinheit (4) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (14) zumindest ein weiterer Fluidauslauf (44) angeordnet ist, der über eine weitere Zulaufleitung (22) mit einem weiteren Vorratsbehälter (8) fluidleitend verbunden ist und die Zapfeinheit (4) ein Weiterleitungsmittel (4.7.2) aufweist, das in jeder Betriebslage der Zapfeinheit (4) eine fluidleitende Verbindung zwischen dem weiteren Fluidauslauf (44) und der Ausgabeöffnung oder einer weiteren Ausgabeöffnung (4.2) der Zapfeinheit (4) herstellt.

Description

Beschreibung
Getränkebereiter mit einem Gehäuse und einer daran gehaltenen höhenverstellbaren Zapfeinheit sowie Zapfverfahren
Die Erfindung betrifft einen Getränkebereiter mit einem Gehäuse und einer daran gehaltenen höhenverstellbaren Zapfeinheit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art sowie ein Zapfverfahren.
Aus der DE 20 2005 011 476 U1 ist bereits ein Getränkebereiter mit einem Gehäuse und einer daran gehaltenen höhenverstellbaren Zapfeinheit mit zumindest einer Ausgabeöffnung bekannt. Die Ausgabeöffnung ist mit zumindest einem Fluidauslauf fluidleitend verbunden, der wiederum über eine Zulaufleitung mit einem Vorratsbehälter oder einer Brüheinheit fluidleitend verbunden und an der Zapfeinheit gehalten ist.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem einen Getränkebereiter mit einem Gehäuse und einer daran gehaltenen höhenverstellbaren Zapfeinheit anzugeben, bei dem die Höhenlage eines weiteren Vorratsbehälters freier wählbar ist.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Getränkebereiter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere in der Möglichkeit, die Höhenlage eines weiteren Vorratsbehälters in weiten geeigneten Grenzen frei wählen zu können. Der weitere Vorratsbehälter, beispielsweise ein Milchbehälter, muß nicht wie üblich vor die Front des Getränkebereiters gehalten und flüssigkeitsleitend an den Getränkebereiter angeschlossen werden. Es muß nicht mehr darauf geachtet werden, dass die Höhenlage des Milchbehälters nicht über den Ausgabeöffnungen der Zapfeinheit liegt. Es ist möglich, beispielsweise den Milchbehälter oder einen anderen weiteren Vorratsbehälter in die Tür einzustellen, ohne dass dessen Füllhöhe durch die Höhenlage der Ausgabeöffnungen der Zapfeinheit begrenzt ist. Hierdurch sind auch bezüglich der Höhe und damit des Volumens größere Milchbehälter oder dergleichen realisierbar, deren Anordnung an oder in dem Getränkebereiter freier wählbar ist. Ferner ist die Verwendung von Ventilen in den weiteren Zulaufleitungen erfindungsgemäß nicht erforderlich. Zum einen sind dadurch die Komplexität des Getränkebereiters und dessen Herstellkosten reduziert. Zum anderen können Ventile verschmutzen, so dass deren ordnungsgemäße Funktionsweise über die gesamte Lebensdauer des damit ausgerüsteten Getränkebereiters nicht gewährleistet ist. Zumindest jedoch ist ein durch die Ventile ein erhöhter Reinigungs- und Wartungsaufwand gegeben. Grundsätzlich ist der fluidleitende Anschluss der Zulaufleitung und/oder der weiteren Zulaufleitung an die Ausgabeöffnung und/oder die weitere Ausgabeöffnung nach Art und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Vorteilhafterweise erfolgt der fluidleitende Anschluss mittels eines in einem separaten Adapterteil angeordneten Fluidauslauf und/oder weiteren Fuidauslauf. Auf diese Weise kann die jeweilige Zulaufleitung nach Art, Material und Dimensionierung in weiten geeigneten Grenzen frei gewählt werden. Das jeweilige separate Adapterteil kann entsprechend für den dichten und zuverlässigen fluidleitenden Anschluss der jeweiligen Zulaufleitung nach Art, Material und Dimensionierung an die jeweilige Ausgabeöffnung angepasst werden.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass das jeweilige separate Adapterteil eine Mehrzahl von Fluidausläufen oder weiteren Fluidausläufen beinhaltet. Hierdurch ist die Anzahl der Bauteile sowie der erforderliche Platzbedarf reduziert.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung, dass das Adapterteil über eine lösbare Verbindung an dem Gehäuse oder der Zapfeinheit gehalten ist. Auf diese Weise lässt sich das jeweilige
Adapterteil zu Reinigungs- und/oder Wartungszwecken von dem Getränkebereiter entnehmen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass das Adapterteil ein Justiermittel aufweist, das bei der Überführung des Adapterteils in die Betriebslage mit einem an der Zapfeinheit oder dem Gehäuse angeordneten Zentriermittel in Eingriff ist. Hierdurch ist das Überführen des jeweiligen Adapterteils in dessen Betriebslage vereinfacht.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass an dem zur Aufnahme des weiteren Fluidauslaufs ausgebildeten Adapterteil ein Betätigungselement angeordnet ist, das in der Betriebslage des Adapterteils einen an dem Gehäuse angeordneten und in eine elektrische Steuerung integrierten Schalter betätigt. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise den Zapfvorgang in Abhängigkeit der Lage des Adapterteils auszulösen. Hierdurch ist die Sicherheit für den Benutzer bei der Bedienung des Getränkebereiters verbessert.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Weiterleitungsmittel als Rohr ausgebildet ist. Auf diese Weise ist das Weiterleitungsmittel auf konstruktiv besonders einfache und funktionssichere Art realisiert. Grundsätzlich sind jedoch auch andere dem Fachmann bekannte und geeignete Weiterleitungsmittel denkbar.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass das zur Aufnahme des weiteren Fluidauslaufs ausgebildete Adapterteil einen rohrförmigen Abschnitt aufweist, der in jeder Betriebslage der Zapfeinheit mit dem Rohr eine teleskopartige, fluidleitende Verbindung bildet. Hierdurch ist die Funktionssicherheit der höhenverstellbaren Zapfeinheit weiter verbessert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass an dem dem weiteren Fluidauslauf zugewandten Ende des Rohres eine Ausklinkung ausgebildet ist, wobei die Dimensionen der Ausklinkung zu denen des Adapterteils korrespondierend ausgebildet sind. Auf diese Weise ist die Montage und Demontage der Zapfeinheit erleichtert. Auch kann so die erforderliche lichte Höhe zwischen einer Abstellfläche für Tassen oder dergleichen, beispielsweise einem Abtropfrost, und der Zapfeinheit auf ein Minimum beschränkt werden, ohne die Montage und Demontage zu erschweren oder gar unmöglich zu machen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Zapfeinheit einen Puffertank für zumindest eines der Fluide und/oder der weiteren Fluide aufweist, wobei der Puffertank fluidleitend zwischen dem jeweiligen Fluidauslauf und der korrespondierenden Ausgabeöffnung angeordnet ist. Hierdurch ist eine im Wesentlichen stetige Ausgabe des Fluids aus der Ausgabeöffnung oder der weiteren Ausgabeöffnung gewährleistet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass der
Puffertank und das Weiterleitungsmittel als ein einstückiges Kunststoffteil ausgebildet sind. Auf diese Weise ist die Herstellung vereinfacht und die Teileanzahl reduziert.
Grundsätzlich ist das Kunststoffteil nach Material, räumlicher Ausbildung und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Vorteilhafterweise besteht das Kunststoffteil aus zwei Halbschalen, die miteinander lösbar oder unlösbar verbunden sind. Hierdurch ist die Herstellung weiter vereinfacht.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Kunststoffteil lösbar mit dem Rest der Zapfeinheit verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Kunststoffteil zu Reinigungs- und/oder Wartungszwecken von dem Getränkebereiter zu entnehmen.
Der Erfindung stellt sich ferner das Problem ein Verfahren zum Zapfen eines Getränks bei einem Getränkebereiter anzugeben.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Getränkebereiter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Getränkebereiter in teilweiser Darstellung und in einer perspektivischen Frontansicht, Figur 2 den Getränkebereiter aus Fig. 1 in einer Frontansicht,
Figur 3 einen weiteren Vorratsbehälter in einer perspektivischen Unteransicht,
Figur 4 den Getränkebereiter mit eingesetztem weiteren Vorratsbehälter,
Figur 5 bis 7 Detailansichten im Bereich der Zapfeinheit von vorne, Figur 8 bis 10 Detailansichten im Bereich der Zapfeinheit in Seitenschnittdarstellungen, Figur 11 u.12 Detaildarstellungen im Bereich der Zapfeinheit in Unteransichten und Figur 13 eine teilweise Explosionsdarstellung des Getränkebereiters im Bereich der Zapfeinheit.
Fig. 1 zeigt einen als Kaffeemaschine ausgebildeten erfindungsgemäßen Getränkebereiter. Die Kaffeemaschine weist einen Ausgabebereich 2 für Kaffee, Milch, Milchschaum und Heißwasser auf. Hierzu sind an dem Ausgabebereich 2 eine höhenverstellbare Zapfeinheit 4 mit zwei Ausgabeöffnungen 4.1 für Kaffee und je einer weiteren Ausgabeöffnung 4.2 für Milch und Milchschaum sowie ein separater Auslauf 6 für Heißwasser vorgesehen. Der Ausgabebereich 2 wird nach unten durch einen Abtropfrost 7 begrenzt, auf den Tassen und ein in den Fig. 3 und 4 näher dargestellter und als Milchbehälter ausgebildeter weiterer Vorratsbehälter 8 abstellbar sind. Oberhalb des Ausgabebereichs 2 ist eine Bedienblende 10 mit einer grafikfähigen Anzeige 12 angeordnet, wobei die Anzeige 12 auch sogenannte Touch-Bedienelemente aufweist, die hier nicht näher dargestellt sind. Die Anzeige 12 ist mit einer durch unterbrochene Linien symbolisch dargestellten elektrischen Steuerung 13 der Kaffeemaschine signalübertragend verbunden.
Wie aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, sind die oben genannten Bauteile der Kaffeemaschine hier vollständig in der Tür 14 der Kaffeemaschine integriert. Die Tür 14 schließt den nicht näher dargestellten Korpus der Kaffeemaschine nach vorne hin ab. In dem Korpus selbst sind beispielsweise Vorrats- und Entsorgebehälter sowie die Brüheinheit 15 für den Kaffee angeordnet. Die Brüheinheit 15 ist hier ebenfalls lediglich durch unterbrochene Linien symbolisiert.
In Fig. 1 ist die höhenverstellbare Zapfeinheit 4 mit den Ausgabeöffnungen 4.1 und 4.2 in der obersten Betriebslage dargestellt. In dieser Lage ist es möglich, auch große Tassen zur Aufnahme von Kaffee, Milch und/oder Milchschaum unter die Zapfeinheit 4 zu stellen, ohne dass die Gefahr des Verspritzens besteht.
Fig. 2 zeigt die Tür 14 in einer anderen Frontansicht mit Blick direkt von vorn. Deutlich zu erkennen sind jetzt der Aufnahmeschacht 16 zur Aufnahme des Milchbehälters 8, Lampen 18 zur Ausleuchtung des Ausgabebereichs 2 sowie eine Griffmulde 20 zum leichteren Öffnen der um die in Fig. 2 links dargestellte Kante schwenkbeweglich an dem nicht dargestellten Korpus angeschlagene Tür 14. In Fig. 3 ist der Milchbehälter 8 in einer perspektivischen Einzeldarstellung von schräg vorne unten gezeigt. Der Milchbehälter 8 ist hier als Isoliergefäß aus Edelstahl ausgebildet und derart dimensioniert, dass er etwa den Tagesbedarf der Kaffeemaschine an Milch aufnehmen und kühl halten kann. Somit kann der Benutzer die gekühlte Milch aus dem Kühlschrank in den Milchbehälter 8 über eine nicht näher dargestellte Öffnung einfüllen und den Milchbehälter 8 durch ein Deckelteil 8.1 im Wesentlichen dicht verschließen. Das Deckelteil 8.1 ist hier als Handgriff zur leichteren Handhabung ausgebildet. Ferner sind in dem Deckelteil 8.1 Anschlussstutzen 8.2 integriert. Die Anschlussstutzen 8.2 verbinden in der in die Tür 14 eingestellten Lage des Milchbehälters 8 in den Milchbehälter 8 hineinragende und nicht näher dargestellte Ansauglanzen mit weiteren Zulaufleitungen 22, die später näher erläutert werden. Ohne die Gefahr des Verschüttens von eingefüllter Milch kann der Milchbehälter 8 bei aufgesetztem Deckelteil 8.1 zur Kaffeemaschine gebracht und bei geöffneter Tür 14 auf deren Rückseite in den Aufnahmeschacht 16 eingestellt werden. Für den Rest des Tages ist es nicht erforderlich, den als Isoliergefäß ausgebildeten Milchbehälter 8 wieder in den Kühlschrank einzulagern. Sofern zum Tagesende hin noch Milch in dem Milchbehälter 8 vorhanden ist, kann diese wie üblich in einem Kühlschrank über Nacht kühl gehalten werden.
Der Benutzer kann den an die Tür 14 auf die oben erläuterte Weise angekuppelten Milchbehälter 8 mittels des als Handgriff ausgebildeten Deckelteils 8.1 auf einfache Weise, in der Bildebene von Fig. 2 und 4 bei geöffneter Tür 14 nach oben, aus dem in der Tür 14 ausgebildeten Aufnahmeschacht 16, herausziehen oder in respektive nach unten in diesen einstellen.
Fig. 4 zeigt die Tür 14 mit eingestelltem Milchbehälter 8. In den Fig. 3 und 4 ist die Zapfeinheit 4 jeweils in der untersten Betriebslage dargestellt. Diese Lage ist besonders vorteilhaft für das Befüllen von kleineren Tassen oder dergleichen, um ein Verspritzen des gezapften Fluids zu vermeiden.
Zur Höhenverstellung der Zapfeinheit 4 greift der Benutzer die Zapfeinheit 4 und verschiebt diese auf noch näher erläuterte Weise in der Bildebene der Fig. 1, 2 und 4 nach oben oder nach unten. Hierzu weist die Zapfeinheit 4 Griffrillen 4.3 auf. Die Griffrillen 4.3 sind in einer Blende 4.4 aus Edelstahlblech ausgebildet. Die Blende 4.4 ist über einen Blendenträger 4.5 aus Kunststoff an einer in Fig. 6 näher dargestellten Trägerplatte 4.6 der Zapfeinheit 4 lösbar gehalten. Siehe auch Fig. 13.
Fig. 5 zeigt die Zapfeinheit 4 in einer Detailansicht und ohne Blende 4.4. und Blendenträger 4.5. Die Zapfeinheit 4 ist mittels der Trägerplatte 4.6 in der Höhe, nämlich in der Bildebene parallel zu den Blattlängskanten, verstellbar. Hierzu ist die Trägerplatte 4.6 an einer an dem Gehäuse, hier der Tür 14, montierten Montageplatte 24, auf dem Fachmann bekannte Weise verschieblich gehalten. Die Montageplatte 24 ist über insgesamt vier Schraubverbindungen 26 an der Tür 14 festgelegt. Aufgrund der nicht dargestellten Blende 4.4 und des nicht dargestellten Blendenträgers 4.5 ist in Fig. 5 eine Baueinheit 4.7 zu sehen. Die Baueinheit 4.7 ist aus einem Puffertank 4.7.1 und einem Weiterleitungsmittel 4.7.2 gebildet und hier als ein einstückiges Kunststoffteil ausgebildet. Das Kunststoffteil 4.7 besteht hier aus zwei 5 Halbschalen, nämlich einer Unterschale 4.7.1.1 und einer Oberschale 4.7.1.2. Beide
Halbschalen 4.7.1.1 und 4.7.1.2 bilden zusammen den Puffertank 4.7.1 und sind miteinander über eine Rastverbindung lösbar verbunden. Ferner ist an der Unterschale 4.7.1.1 das noch näher dargestellte Weiterleitungsmittel 4.7.2 angeformt.
Die Trägerplatte 4.6 weist einen U-förmig ausgebildeten Greiffinger 4.6.1 und eine io Magnethalterung 4.6.2 auf. Der Greiffinger 4.6.1 umgreift in der Betriebslage der Zapfeinheit 4 eine vertikale Säule 24.1 der Montageplatte 24. In der Magnethalterung 4.6.2 sind hier zwei in Fig. 7 näher dargestellte Permanentmagnete 4.6.6 angeordnet, die in der Betriebslage der Zapfeinheit 4 über eine nicht dargestellte Feder gegen eine vertikale Säule 24.2 der Montageplatte 24 gedrückt werden. Die Säule 24.2 ist aus einem ferromagnetischen Material, i5 beispielsweise einem Edelstahl, hergestellt. Der Greiffinger 4.6.1 und die Magnethalterung 4.6.2 fixieren auf diese Weise die Trägerplatte 4.6 derart an der Montageplatte 24, dass die Trägerplatte 4.6 lediglich auf die oben bereits erläuterte Weise, nämlich in der Blattebene parallel zu den Blattlängskanten, relativ zu der Montageplatte 24 bewegt werden kann. Ferner bewirkt die Magnethalterung 4.6.2, dass die höhenverstellbare Zapfeinheit 4 in jeder möglichen 20 Betriebslage lösbar fixiert ist.
In Fig. 6 ist die Zapfeinheit 4 ähnlich wie in Fig. 5 dargestellt, wobei im Vergleich zur Fig. 5 auch der Puffertank 4.7 nicht dargestellt worden ist, so dass die Trägerplatte 4.6 noch deutlicher erkennbar ist. Zu sehen sind jetzt Rastnasen 4.6.3, die in der Betriebslage der Zapfeinheit 4 mit dazu korrespondierend ausgebildeten später noch näher erläuterten Rasthaken 4.5.1 des 25 Blendenträgers 4.5 eine lösbare Verbindung herstellen. Unterhalb der Rastnasen 4.6.3 sind zwei Permanentmagnete 4.6.4 an der Trägerplatte 4.6 angeordnet, die mit in den Blendenträger 4.5 eingeschraubten Schrauben eine zusätzliche lösbare Verbindung zwischen Blendenträger
4.5 und Trägerplatte 4.6 herstellen. In Ergänzung dazu ist es auch denkbar, dass auch oberhalb der Rastnasen 4.6.3 analog zu den Permanentmagneten 4.6.4 weitere Permanentmagnete zur
30 Fixierung des Blendenträgers 4.5 angeordnet sind. Hierdurch ist der sichere Halt des Blendenträgers 4.5 und damit der Blende 4.4 gewährleistet. Wie ebenfalls aus der Fig. 6 deutlich ersichtlich ist, ist die Zulaufleitung 28 für gebrühten Kaffee mit deren der Zapfeinheit 4 zugewandten Ende' auf dem Fachmann bekannte Weise lösbar mit einem separaten Adapterteil 30 verbunden. Das Adapterteil 30 ist hier als Gummiteil ausgebildet, das an der Trägerplatte 4.6 5 lösbar und fixiert gehalten ist und bei dem Verbinden von Blendenträger 4.5 und Trägerplatte
4.6 mit dem an dem Blendenträger 4.5 lösbar gehaltenen Puffertank 4.7 fluidleitend verbunden wird. Details hierzu werden noch näher erläutert. Durch die Ausbildung des Adapterteils 30 als Gummiteil ist eine im Wesentlichen flϋssigkeitsdichte Verbindung mit dem Puffertank 4.7 realisiert.
Fig. 7 zeigt die Zapfeinheit 4 in analoger Detailansicht zu den Fig. 5 und 6, wobei im Vergleich zu der Fig. 6 zusätzlich die Trägerplatte 4.6 und eine Abdeckung 4.6.5 nicht dargestellt sind, so dass die Permanentmagnete 4.6.6 sichtbar sind. Ferner sind zwei Dampfauslässe 32 mit deren Dampfzuleitungen 34 und ein als Dorn ausgebildetes Zentriermittel 36 dargestellt, deren Funktionen nachfolgend noch näher erläutert sind. Im Hintergrund sind auch die weiteren Zulauf leitungen 22 für die Zufuhr von Milch aus dem in die Tür 14 eingestellten Milchbehälter 8 zu sehen.
Die vorgenannten Zulaufleitungen 22 sowie die Dampfauslässe 32 der Dampfzuleitungen 34, von denen in den Fig. 8 und 9 jeweils lediglich eine dargestellt ist, stehen mit einem separaten Adapterteil 40 fluidleitend in Verbindung. Hierdurch wird auf an sich bekannte Weise die Milch aus dem Milchbehälter 8 über die weiteren Zulaufleitungen 22 mittels des Dampfes angesaugt und durch das Adapterteil 40 gefördert. In Fig. 9 ist ferner der Frischluftansaugstutzen 42 zu sehen, durch den die Herstellung von Milchschaum auf dem Fachmann bekannte Weise ermöglicht ist. Das Adapterteil 40 weist zwei identisch ausgebildete weitere Fluidausläufe 44 auf, nämlich einmal für heiße Milch und einmal für Milchschaum. Die weiteren Fluidausläufe 44, von denen in den Schnittdarstellungen der Fig. 8 bis 10 ebenfalls lediglich einer dargestellt ist, stehen in jeder Betriebslage der Zapfeinheit 4 über das Weiterleitungsmittel 4.7.2 in fluidleitender Verbindung mit jeweils einer der weiteren Ausgabeöffnungen 4.2. Hierzu ist das Weiterleitungsmittel 4.7.2 als Doppelrohranordnung ausgebildet, in die ein rohrförmiger Abschnitt 40.1 des Adapterteils 40 in jeder Betriebslage der Zapfeinheit 4 hineinragt. Hierdurch ergibt sich zwischen dem Adapterteil 40 mit den weiteren Fluidausläufen 44 und dem Weiterleitungsmittel 4.7.2 eine teleskopartige fluidleitende Verbindung.
Zur leichteren Montage und Demontage der Zapfeinheit 4 weist jedes der Rohre der
Doppelrohranordnung, also das Weiterleitungsmittel 4.7.2, an dem den weiteren Fluidausläufen 44 zugewandten Ende eine Ausklinkung 4.7.2.1 auf, deren Dimensionen an die des Adapterteils 40 derart angepasst sind, dass die Montage und Demontage erleichtert und gleichzeitig ein guter Spritzschutz realisiert ist.
Wie aus den Fig. 8 bis 10 deutlich hervorgeht, ist das Kunststoffteil 4.7 mit dem Puffertank 4.7.1 und dem Weiterleitungsmittel 4.7.2 an dem Blendenträger 4.5 lösbar gehalten. Siehe hierzu auch Fig. 13.
Fig. 8 zeigt die Zapfeinheit 4 in der obersten Betriebslage, so dass sehr große Tassen oder dergleichen untergestellt werden können. Wie aus Fig. 8 deutlich hervorgeht, ragt das Adapterteil 40 in dieser Betriebslage der Zapfeinheit 4 mit den beiden weiteren Fluidausläufen 44 unten aus dem als Doppelrohr ausgebildeten Weiterleitungsmittel 4.7.2 heraus. Demgegenüber ist die Zapfeinheit 4 in Fig. 9 und 10 in der untersten Betriebslage dargestellt, die für kleiner Tassen oder dergleichen vorteilhaft ist. Neben den in den Fig. 8 bis 10 gezeigten Endlagen für die höhenverstellbare Zapfeinheit 4 ist diese auch auf alle denkbaren 5 Betriebslagen zwischen der obersten und der untersten Betriebslage einstellbar. Hierdurch ist eine stufenlose Anpassung an das individuelle Trinkgefäß ermöglicht.
Darüber hinaus ist der Schnittverlauf in Fig. 10 abweichend von den Fig. 8 und 9 derart gelegt, dass das Adapterteil 30 sowie dessen fluidleitender Anschluss an den Puffertank 4.7.1 erkennbar ist. Hierfür weist das Kunststoffteil 4.7 einen Stutzen 4.7.3 auf. Die Zulaufleitung 28
10 von der Brüheinheit 15 der Kaffeemaschine zu dem Fluidauslauf 31 ist hier über einen an dem Adapterteil 30 angeordneten Stutzen 30.1 , siehe Fig. 8, mit dem Fluidauslauf 31 fluidleitend verbunden. In dem Puffertank 4.7.1 ist eine Trennwand 4.7.1.2 angeordnet. Die Trennwand 4.7.1.2 ist zu dem in dem Adapterteil 30 angeordneten Fluidauslauf 31 mittig angeordnet, so dass das aus dem Fluidauslauf 31 austretende Fluid, hier gebrühter Kaffee, durch die i5 Trennwand 4.7.1.2 gleichmäßig in dem Puffertank 4.7.1 verteilt wird, so dass ein im
Wesentlichen gleichmäßiger Ausfluss aus den beiden Ausgabeöffnungen 4.1 gewährleistet ist.
Wie aus der Zusammenschau der Fig. 8 bis 10 ersichtlich ist, verbleiben die weiteren Fluidausläufe 44 bei der Höhenverstellung der Zapfeinheit 4 in deren Höhenlage. Durch das Weiterleitungsmittel 4.7.2 wird die fluidleitende Verbindung zwischen den weiteren 20 Fluidausläufen 44 und den weiteren Ausgabeöffnungen 4.2 in jeder möglichen Höhenlage der Zapfeinheit 4, also in jeder Betriebslage der Zapfeinheit 4, hergestellt. Somit ist es möglich, einen größeren und damit höheren Milchbehälter 8 auf das Abtropfrost 7 aufzustellen; und zwar unabhängig von der Höhenlage der Zapfeinheit 4.
Fig. 11 und 12 zeigen den als Kaffeemaschine ausgebildeten Getränkebereiter im Bereich der 2s Zapfeinheit 4 in verschiedenen Unteransichten, wobei hier die Blende 4.4, der Blendenträger 4.5, das Kunststoffteil 4.7 mit dem Puffertank 4.7.1 und dem Weiterleitungsmittel 4.7.2 nicht dargestellt sind.
In der Unteransicht von Fig. 11 sind die Dampfauslässe 32, das Zentriermittel 36, die der Zapfeinheit 4 zugewandten Enden der beiden weiteren Zulaufleitungen 22 sowie die
30 Trägerplatte 4.6 deutlich erkennbar. In der perspektivischen Ansicht von Fig. 12 sind ferner die Form des Zentriermittels 36 sowie die Betätigungsnoppe 46.1 eines als Mikroschalter ausgebildeten elektrischen Schalters 46 zu sehen. Der Schalter 46 ist hier integraler Bestandteil der elektrischen Steuerung 13, mittels der die Stromversorgung zu einem nicht näher dargestellten Dampferzeuger des Getränkebereiters gesteuert wird. Die Betätigungsnoppe 46.1
35 und damit der Schalter 46 werden durch die Überführung des Adapterteils 40 in dessen
Betriebslage betätigt. Sobald sich das Adapterteil 40 in der Betriebslage befindet, betätigt ein an dem Adapterteil 40 angeordnetes und als Finger ausgebildetes Betätigungselement 48 die Betätigungsnoppe 46.1 und ein Einschalten der Dampferzeugung und damit die Dampfzufuhr über die Dampfleitungen 34 zu den Dampfauslässen 32 ist ermöglicht. Dies ist wichtig, damit ein Dampfaustritt bei nicht in der Betriebslage befindlichen Adapterteil 40 wirksam verhindert ist. 5 Anderenfalls könnte der Benutzer bei unsachgemäßer Handhabung durch den austretenden Dampf verbrüht werden.
Bei in der Betriebslage befindlichem Adapterteil 40 tritt der Dampf erst durch die weiteren Ausgabeöffnungen 4.2 aus und hat dadurch Gelegenheit, sich abzukühlen. Um die Sicherheit weiter zu verbessern wird hier durch die elektrische Steuerung 13 zusätzlich der Füllstand in lo dem Milchbehälter 8 auf dem Fachmann bekannte Weise überwacht. Die Stromzufuhr zum Dampferzeuger wird hier durch die elektrische Steuerung 13 erst dann ermöglicht, wenn zum einen das Adapterteil 40 ordnungsgemäß in das Gehäuse, hier die Tür 14, eingesetzt worden ist. Zum anderen darf der Füllstand in dem Milchbehälter 8 einen vorher festgelegten Mindestwert nicht unterschreiten. Somit ist sichergestellt, dass aus den weiteren i5 Ausgabeöffnungen 4.2 kein reiner Dampf austreten kann, sondern lediglich erhitzte Milch und/oder Milchschaum.
Der Aufbau der Zapfeinheit 4 ist in Fig. 13 anhand einer Explosionsdarstellung näher erläutert.
Das Adapterteil 40 ist in der Bildebene von Fig. 13 mit dessen als konische Hülse ausgebildeten Justiermittel 50 von unten auf den Dorn 36 aufsteckbar. Auf diese Weise ist die Montage des
20 Adapterteils 40 an dem Gehäuse, hier der Tür 14, erleichtert. Bei dem Aufstecken des
Adapterteils 40 gelangen die Dampfauslässe 32 und die weiteren Zulaufleitungen 22 in Eingriff mit dem Adapterteil 40, so dass eine fluidleitende Verbindung zwischen den Dampfauslässen 32 und dem Adapterteil 40 sowie zwischen den weiteren Zulaufleitungen 22 und dem Adapterteil 40 hergestellt ist. Siehe Fig. 8 bis 10. Sofern das Adapterteil 40 korrekt aufgesteckt
2s worden ist, betätigt das Adapterteil 40 auf die bereits erläuterte Weise mit dem Finger 48 die Betätigungsnoppe 46.1 des Mikroschalters 46.
Die Blende 4.4 ist über eine Rastverbindung lösbar an dem Blendenträger 4.5 befestigt. Das Kunststoffteil 4.7, mit dem Puffertank 4.7.1 und dem Weiterleitungsmittel 4.7.2 wird in der Bildebene von oben in eine hülsenartige Aufnahme des Blendenträgers 4.5 eingesteckt und 30 über eine nicht näher dargestellte Rastverbindung an dem Blendenträger 4.5 lösbar befestigt.
Der Blendenträger 4.5 mit den daran befestigten weiteren Bauteilen der Zapfeinheit 4 kann dann über die beidseitig angeordneten Rasthaken 4.5.1 und den Rastnasen 4.6.3 mit der Trägerplatte 4.6 lösbar verbunden werden. Zusätzlich wird der Blendenträger 4.5 mittels der Permanentmagnete 4.6.4 an der Trägerplatte 4.6 auf die bereits erläuterte Weise fixiert. Durch 5 das Verbinden des Blendenträgers 4.5 mit der Trägerplatte 4.6 gelangt das an der Trägerplatte 4.6 fixierte Adapterteil 30 in Eingriff mit dem Stutzen 4.7.3 des Kunststoffteils 4.7, so dass die fluidleitende Verbindung zwischen Fluidauslauf 31 und dem Puffertank 4.7.1 hergestellt ist.
Die Erfindung ist nicht auf das erläuterte Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern bei einer Vielzahl von Getränkebereitertypen vorteilhaft einsetzbar. Die weiteren Fluidausläufe können anstelle an der Tür auch an anderen Gehäuseteilen angeordnet sein, so dass das Vorhandensein einer Tür nicht zwingend erforderlich ist. Auch ist die Verwendung von Adapterteilen nicht notwendig; der Fluidauslauf der jeweiligen Zulaufleitung oder weiteren Zulaufleitung kann auch an einem Ende der Zulaufleitung ausgebildet sein und direkt in fluidleitender Verbindung mit der zugeordneten Ausgabeöffnung stehen. Darüber hinaus ist es möglich, die Zapfeinheit anstelle durch Permanentmagnete durch andere dem Fachmann bekannte und geeignete Arretierungsvorrichtungen in jeder Betriebslage zu fixieren. Beispielsweise wäre es denkbar, anstelle der Permanentmagnete hierzu eine dem Fachmann an sich bekannte Klemmhalterung zu verwenden.

Claims

Patentansprüche
1. Getränkebereiter mit einem Gehäuse (14) und einer daran gehaltenen höhenverstellbaren Zapfeinheit (4) mit zumindest einer Ausgabeöffnung (4.1), die mit zumindest einem Fluidauslauf (31) fluidleitend verbunden ist, wobei der Fluidauslauf (31) über eine
5 Zulaufleitung (28) mit einem Vorratsbehälter oder einer Brϋheinheit (15) fluidleitend verbunden und an der Zapfeinheit (4) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (14) zumindest ein weiterer Fluidauslauf (44) angeordnet ist, der über eine weitere Zulaufleitung (22) mit einem weiteren Vorratsbehälter (8) fluidleitend 10 verbunden ist und die Zapfeinheit (4) ein Weiterleitungsmittel (4.7.2) aufweist, das in jeder
Betriebslage der Zapfeinheit (4) eine fluidleitende Verbindung zwischen dem weiteren
Fluidauslauf (44) und der Ausgabeöffnung oder einer weiteren Ausgabeöffnung (4.2) der
Zapfeinheit (4) herstellt.
2. Getränkebereiter nach Anspruch 1 , i5 dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidauslauf (31) und/oder der weitere Fluidauslauf (44) in einem separaten Adapterteil (30, 40) angeordnet ist.
3. Getränkebereiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 0 dass das Adapterteil (30, 40) über eine lösbare Verbindung an dem Gehäuse (14) oder der
Zapfeinheit (4) gehalten ist.
4. Getränkebereiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (40) ein Justiermittel (50) aufweist, das bei der Überführung des5 Adapterteils (40) in die Betriebslage mit einem an der Zapfeinheit (4) oder dem Gehäuse
(14) angeordneten Zentriermittel (36) in Eingriff ist.
5. Getränkebereiter nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zur Aufnahme des weiteren Fluidauslaufs (44) ausgebildeten Adapterteil (40)0 ein Betätigungselement (48) angeordnet ist, das in der Betriebslage des Adapterteils (40) einen an dem Gehäuse (14) angeordneten und in eine elektrische Steuerung (13) integrierten Schalter (46) betätigt.
6. Getränkebereiter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Weiterieitungsmittel (4.7.2) als Rohr ausgebildet ist.
7. Getränkebereiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Aufnahme des weiteren Fluidauslaufs (44) ausgebildete Adapterteil (40) einen rohrförmigen Abschnitt (40.1) aufweist, der in jeder Betriebslage der Zapfeinheit (4) mit dem Rohr (4.7.2) eine teleskopartige, fluidleitende Verbindung bildet.
8. Getränkebereiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem weiteren Fluidauslauf (44) zugewandten Ende des Rohres (4.7.2) eine Ausklinkung (4.7.2.1) ausgebildet ist, wobei die Dimensionen der Ausklinkung (4.7.2.1) zu denen des Adapterteils (40) korrespondierend ausgebildet sind.
9. Getränkebereiter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfeinheit (4) einen Puffertank (4.7.1) für zumindest eines der Fluide und/oder der weiteren Fluide aufweist, wobei der Puffertank (4.7.1) fluidleitend zwischen dem jeweiligen Fluidauslauf (31) und der korrespondierenden Ausgabeöffnung (4.1) angeordnet ist.
10. Getränkebereiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffertank (4.7.1) und das Weiterieitungsmittel (4.7.2) als ein einstückiges Kunststoffteil (4.7) ausgebildet sind.
11. Getränkebereiter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (4.7) aus zwei Halbschalen (4.7.1.1 , 4.7.1.2) besteht, die miteinander lösbar oder unlösbar verbunden sind.
12. Getränkebereiter nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (4.7) lösbar mit dem Rest der Zapfeinheit (4) verbunden ist.
13. Getränkebereiter nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (40) eine Mehrzahl von Fluidausläufen oder weiteren Fluidausläufen (44) beinhaltet.
14. Verfahren zum Zapfen eines Getränks bei einem Getränkebereiter nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfvorgang in Abhängigkeit der Betätigung des Schalters (46) durch das Betätigungselement (48) ausgelöst wird.
PCT/EP2008/006893 2007-08-24 2008-08-21 Getränkebereiter mit einem gehäuse und einer daran gehaltenen höhenverstellbaren zapfeinheit sowie zapfverfahren WO2009027054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040308A DE102007040308A1 (de) 2007-08-24 2007-08-24 Getränkebereiter mit einem Gehäuse und einer daran gehaltenen höhenverstellbaren Zapfeinheit sowie Zapfverfahren
DE102007040308.0 2007-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009027054A1 true WO2009027054A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=39824949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006893 WO2009027054A1 (de) 2007-08-24 2008-08-21 Getränkebereiter mit einem gehäuse und einer daran gehaltenen höhenverstellbaren zapfeinheit sowie zapfverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007040308A1 (de)
WO (1) WO2009027054A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110126718A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Wik Far East Ltd. Coffee Machine
DE102013223670A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeeautomat
EP3025624A1 (de) 2014-11-26 2016-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeeautomat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100186U1 (it) * 2010-06-03 2011-12-04 De Longhi Appliances Srl Macchina da caffè
ITMI20110681A1 (it) * 2011-04-20 2012-10-21 De Longhi Appliances Srl Macchina da caffe? automatica con erogatore di caffe? mobile
DE102013101486A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Miele & Cie. Kg Bereitschaftsanzeigevorrichtung für ein Haushaltsgerät
ITTO20130553A1 (it) * 2013-07-02 2015-01-03 Sgl Italia S R L Con Unico Socio Macchina per la produzione di bevande
DE102014209928A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat mit Türenfront
DE102019134625A1 (de) 2019-12-17 2021-06-17 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter mit Beleuchtungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803320A (en) * 1995-03-27 1998-09-08 Abc Dispensing Technologies Carbonated coffee beverage dispenser
WO2004030435A2 (en) * 2002-10-02 2004-04-15 Automated Beverage Technologies Ltd Dispenser
DE202005011476U1 (de) * 2005-07-21 2005-10-27 Eugster/Frismag Ag Kaffeeautomat mit einer höhenverstellbaren und arretierbaren Auslaufeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803320A (en) * 1995-03-27 1998-09-08 Abc Dispensing Technologies Carbonated coffee beverage dispenser
WO2004030435A2 (en) * 2002-10-02 2004-04-15 Automated Beverage Technologies Ltd Dispenser
DE202005011476U1 (de) * 2005-07-21 2005-10-27 Eugster/Frismag Ag Kaffeeautomat mit einer höhenverstellbaren und arretierbaren Auslaufeinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110126718A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Wik Far East Ltd. Coffee Machine
DE102013223670A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeeautomat
EP2875761A1 (de) 2013-11-20 2015-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeeautomat
DE102013223670B4 (de) * 2013-11-20 2015-07-16 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeeautomat
EP3025624A1 (de) 2014-11-26 2016-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeeautomat
DE102014224085A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeeautomat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040308A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009027054A1 (de) Getränkebereiter mit einem gehäuse und einer daran gehaltenen höhenverstellbaren zapfeinheit sowie zapfverfahren
DE102010007143B4 (de) Kaffeemaschine mit einer Schäumvorrichtung und Mitteln zum Reinigen der Schäumvorrichtung und einer Milchansaugleitung sowie Verfahren zum Spülen der Milchansaugleitung
EP0783859B1 (de) Getränkebereiter
EP2120652B1 (de) Vorrichtung zur heisswasser- oder dampferzeugung für insbesondere fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP2272409B1 (de) Getränkebereitungsmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Getränkebereitungsmaschine
EP1797801B1 (de) Kaffeemaschine mit einer Reinigungsvorrichtung für die Milchzufuhrleitung
EP1949825B1 (de) Maschine mit komplett entnehmbarer Brühkammer
EP2768357A1 (de) Milchschäumvorrichtung sowie kaffee- bzw. espressomaschine und getränkeverkaufsautomat mit einer solchen milchschäumvorrichtung
DE202011107306U1 (de) Kaffemaschine, insbesondere Espressovollautomat
EP2080458B1 (de) Dampfrohr für einen Kaffeevollautomaten
WO2008006623A2 (de) Vorrichtung zum zuführen von milch
EP1051941A2 (de) Kaffeemaschinenanordnung
EP1536722B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von heissgetränken
DE202009004756U1 (de) Kaffeemaschine
EP0676163B1 (de) Kaffeemaschine, insbesondere Haushaltkaffeemaschine
DE102007005106B3 (de) Kaffeemaschine mit integrierter Tassenspüleinheit
DE102009012055A1 (de) Zapfstellenmodul für Heißwasser und/oder Dampf in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP2190328B1 (de) System, bestehend aus mindestens zwei behältern und einer kupplungsvorrichtung
DE102008064121B4 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken an Bord eines Flugzeugs
EP3648642B1 (de) Milchmodul zur erzeugung von milchschaum oder milchgetränken, vorzugsweise zum einbau in eine kaffeemaschine
EP3369352B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
EP2522622A1 (de) Getränkespender mit Schublade
EP1674006B1 (de) Milchschaum-Kaffee-Getränkbereiter
DE102016200844A1 (de) Getränkebereiter mit Tassentisch
WO2022084380A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine mit einem silikonabtropfgitter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1