WO2009026861A1 - Druckfilter mit vibrationsantrieb - Google Patents

Druckfilter mit vibrationsantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2009026861A1
WO2009026861A1 PCT/DE2008/000199 DE2008000199W WO2009026861A1 WO 2009026861 A1 WO2009026861 A1 WO 2009026861A1 DE 2008000199 W DE2008000199 W DE 2008000199W WO 2009026861 A1 WO2009026861 A1 WO 2009026861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vibrator
liquid
housing
screen
vibration unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich Eichler
Original Assignee
Fan Separator Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fan Separator Gmbh filed Critical Fan Separator Gmbh
Priority to DE112008002956T priority Critical patent/DE112008002956A5/de
Priority to EP08706864.9A priority patent/EP2185262B1/de
Priority to CA2704047A priority patent/CA2704047C/en
Priority to US12/733,369 priority patent/US8376146B2/en
Publication of WO2009026861A1 publication Critical patent/WO2009026861A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/72Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/03Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements
    • B01D33/0307Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements
    • B01D33/033Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D33/0338Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements arranged for outward flow filtration open ended
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums

Definitions

  • the field of application of the invention relates to the classification or concentration of fibers loaded with fibers or solids by means of screening or filtration.
  • the filter can be used to separate sludges via the sieved liquid so that the concentrated stream can be converted more easily into a solid and a liquid phase using screw presses ,
  • the vertical perforated or bar screen has openings of 40 - 250 ⁇ m.
  • the vibrator is suspended from rod-shaped spring elements so that the axis of rotation of the vibrator is always in a vertical position.
  • said device in the PCT application WO 02/26348 A1 there is a further development of said device as a closed device, wherein the vibrator is held to the screen in paraxial alignment about the central axis by four Doppelkardangelenke.
  • a scraper is disposed between the vibrator and the screen to assist cleaning of the screen.
  • Performance limit of the vibrator only partially in the liquid.
  • the mass forces emanating from the vibrator thus act asymmetrically on the elements of the
  • Vibration unit and sieve changed. Not only is there less mass available in these areas. The liquid laden with air is now also compressible and thus disturbs the symmetrical force attack.
  • the object of the invention is compared to the known solutions to change the suspension of the cylindrical vibrator so that on the one hand a sufficient freedom of movement for the predominantly circular horizontal movement of the vibrator is ensured.
  • the suspension of the cylindrical vibrator is to be designed so that the forces resulting from asymmetric loads of the system can be compensated by a vertical deflection of the vibrator.
  • cylindrical rubber buffers are used in small fine filters without buoyancy, which have a high horizontal mobility, but can also move vertically to a certain extent.
  • large fine filters with a buoyancy of the vibrator rubber-buffered cardan-like elements are used, which can also move both upwards and downwards in addition to the vertical mobility.
  • the liquid to be purified flows tangentially into the housing and thus passes the liquid to be separated on a spiral path through the annular gap between the vibrator and sieve through the fine filter.
  • the concentrated sludge is also discharged in the lower area according to the direction of rotation of the vibration unit or also centrally on the housing bottom.
  • Figure 1 shows only the perspective view of the entire fine filter.
  • FIG. 2 shows a section through a small fine filter which does not yet have any
  • FIG. 3 shows a fine filter whose vibrator floats during filling and has a wiper between the sieve and the vibrator.
  • FIG. 4 shows a rubber-buffered cardan-like connecting element.
  • the liquid to be cleaned is introduced tangentially and in the same direction of rotation of the vibration unit into the machine via the pipe socket (1).
  • the housing (2) accommodates the fine sieve and the vibration unit.
  • the purified liquid leaves the fine filter via the pipe socket (3).
  • the concentrated sludge is withdrawn via the pipe socket (4) tangentially and continuously in the same flow direction.
  • a scraper can be arranged in the annular gap between the vibrator and the screen, which is driven via the motor gear (5).
  • FIG. 2 shows a section through a small fine filter whose vibrator is heavier than the displaced liquid quantity and in which there is no wiper between the vibrator and the worm.
  • the cylindrical bar screen (6) with a sieve surface 0.75 m 2 is arranged in the housing (2). It has a height of 350 mm and a diameter of 300 mm.
  • the likewise cylindrical vibration unit (7) has a diameter of 270 mm, so that an annular gap of 15 mm width is formed.
  • the vibration motor (8) is attached to a flange (9) of the vibration unit (7) and receives its power supply via the flexible cable bushing (10).
  • the object of the invention in the horizontal and vertical direction movable suspension of the vibration unit meet three on a pitch circle of 200 mm and arranged at a distance of 120 ° rubber buffer (11).
  • FIG. 3 shows a section through a fine filter, in which subsequently not described positions correspond to the elements in FIGS. 1 and 2.
  • the vibrator (7) generated by its size buoyancy.
  • a scraper (12) is arranged between the vibrator (7) and the screen screen (6) and is driven by the motor gearbox (5).
  • the cylindrical slotted screen (6) with a sieve surface of 2 m 2 is attached in the housing (2). It has a height and a diameter of 800 mm. The also 800 millimeters high cylindrical vibration unit (7) has a diameter of 700 mm.
  • the scraper (12) thus moves on a circular path between the vibration unit (7) and the slotted screen (6) in a 50 mm wide annular gap.
  • Figure 4 shows in section a rubber-buffered cardan-like element (13) for connecting the vibrator (7) to the housing (2).
  • an upper rubber buffer (14) and a lower rubber buffer (15) by means of the screw (16) and the spacer sleeve (17) of the vibrator (7) is clamped.
  • an intermediate body (18) is arranged in which in turn an upper rubber buffer (19) and a lower rubber buffer (20) by means of the screw (21) and a further spacer sleeve (22), the cardan connection between the housing (2) and the vibrator (7) manufactures.
  • both upwards and downwards forces can be absorbed.

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dem Klassieren oder Aufkonzentrieren von mit Fasern oder Feststoffen belasteten Flüssigkeiten mit Hilfe der Siebung beziehungsweise der Filtration. Dazu ist in senkrechter Lage in einem Gehäuse ein zylindrisches Feinsieb angeordnet, in dem sich, gegenüber dem Feinsieb ein etwas kleinerer achsial zylindrischer Vibrator befindet und so zwischen Sieb und Vibrator ein Ringspalt entsteht. In dem Vibrator befindet sich ein Vibrationsmotor mit Unwuchtmassen, der kreisförmige horizontale Schwingungen erzeugt. Die zu behandelnde Flüssigkeit wird vorrangig von oben in den Ringspalte eingeleitet und die aufkonzentrierte Flüssigkeit unten entnommen. Die gereinigte Flüssigkeit wird zwischen dem Sieb und der Gehäusewand abgeleitet. Das Merkmal der Erfindung ist, daß der Vibrator auf mindestens drei Gummielementen aufgestellt ist, die vorrangig dem Vibrator eine kreisförmige horizontale Bewegung ermöglichen. Über diese Gummielemente werden aber auch auftretende vertikale Kräfte, die durch unsymmetrische Belastungen des Siebes entstehen können, durch vertikales Ausweichen des Vibrators ausgeglichen.

Description

Titel der Erfindung
Druckfilter mit Vibrationsantrieb
Anwendungsgebiet
Das Anwendungsgebiet der Erfindung bezieht sich auf die Klassierung oder Aufkonzentration von mit Fasern oder Feststoffen belasteten Flüssigkeiten mit Hilfe der Siebung beziehungsweise der Filtration.
Die Aufarbeitung und Rezirkulation von Produktions- und Abwässern aus verschiedenen Bereichen und Industriezweigen mit dem Ziel der sparsamen Verwendung von Wasser gewinnt immer mehr an Bedeutung. Insbesondere in der Papierindustrie fallen bei der Wiederverwendung von Altpapieren mit Fasern oder Feststoffen belastete Flüssigkeiten an, die zu klassieren oder weiter aufzukonzentrieren sind.
Bei der Abtrennung von Feststoffen aus den Abläufen von Biogasanlagen und der Fest-Flüssig-T rennung von Gülle können mit dem Filter über die abgesiebte Flüssigkeit Schleimstoffe abgeschieden werden, so dass sich der aufkonzentrierte Strom mit Schneckenpressen leichter in eine feste und eine flüssige Phase umwandeln lassen.
Charakterisierung der bekannten technischen Lösungen
In der Papierindustrie haben sich Druckfilter und Drucksortierer durchgesetzt, bei denen in einem Gehäuse die zu behandelnde Flüssigkeit durch einen Rotor einem ständig wechselnden, also oszillierenden Überdruck und Unterdruck ausgesetzt wird. Die Flüssigkeit wird durch das senkrecht stehende Loch- oder Stabsieb gepreßt. Beispiele dieser Anordnungen zeigen die Patentschriften DE 2757746 und DE 199 11 884 Al in der deutschen Patentanmeldung 199 39 338.9 wird ein Vibrationsfeinfilter vorgestellt, der ebenfalls in einem Gehäuse ein vertikales zylindrisches Sieb aufweist und anstelle des Rotors sich ein zylindrischer Vibrator mit horizontaler Beweglichkeit innerhalb des Siebes befindet. Auch hier werden im Rhythmus der Schwingung des Vibrators die Feststoffteilchen zum Sieb hin oszillierend senkrecht angelegt und abgehoben. Im Ringspalt zwischen Sieb und Vibrator wechseln ständig Unter- und Überdruck. Durch die kreisende Veränderung der Breite des Ringspaltes wird außerdem die Flüssigkeit in eine im Ringspalt langsam rotierende Bewegung versetzt. Das senkrecht stehende Loch- oder Stabsieb weist Öffnungen von 40 - 250 μm auf.
In dieser Ausführung ist der Vibrator an stangenförmigen Federelementen so aufgehängt, daß die Drehachse des Vibrators sich immer in einer senkrechten Lage befindet. In der PCT Anmeldung WO 02/26348 A1 erfolgt eine Weiterentwicklung der genannten Vorrichtung als geschlossenes Gerät, wobei der Vibrator zum Sieb in achsparalleler Ausrichtung um die Mittelachse durch vier Doppelkardangelenke gehalten wird.
Darüber hinaus ist zur Unterstützung der Reinigung des Siebes zwischen dem Vibrator und dem Sieb ein Abstreifer angeordnet.
In den genannten Lösungen wird besonderer Wert auf eine genaue Führung der Vibrationseinheit auf einer horizontalen Kreisbahn gelegt.
Im praktischen Betrieb hat sich aber gezeigt, daß beim Bau solcher Vibrationsfeinfilter großer Wert auf die Massenverteilung der bewegten und der unbewegten Elemente der Maschine zu legen ist.
Einerseits treten beim Hochfahren der Unwuchtgewichte kritische Drehzahlen auf, die möglichst schnell durchfahren werden müssen. Besteht dazu keine Möglichkeit, verharrt die Einheit unter schüttelnden Drehbewegungen in einem unteren Drehzahlbereich, ohne die gewünschte Betriebsdrehzahl zu erreichen.
Andererseits taucht beim Befüllen des Feinfilters und beim Betrieb unterhalb der
Leistungsgrenze der Vibrator nur zum Teil in die Flüssigkeit ein. Die vom Vibrator ausgehenden Massenkräfte wirken damit unsymmetrisch auf die Elemente der
Maschine und überlasten die Stangen- oder kardanartigen Verbindungen zwischen dem Gehäuse und dem Vibrator.
Auch im kontinuierlichen Betrieb des Feinfilters erfolgt eine weitere Störung des symmetrischen Kraftangriffes. Hinter dem Sieb befindet sich zum Abfließen der abgetrennten Flüssigkeit ein freier Raum.
Der bei jeder Umdrehung der Unwuchtgewichte entstehende Unterdruck zieht in den
Abscheideraum die zu filternde Flüssigkeit von dem Sieb weg. Dadurch werden
Anteile von Luft in entgegengesetzter Strömuπgsrichtung in den Abscheideraum gezogen. Diese mischen sich als kleine Luftblasen mit der zu siebenden Flüssigkeit und steigen nach oben. Für den Schwingungspro∑eß bedeutet das, dass das spezifische Gewicht der Flüssigkeit nach oben hin abnimmt.
Hinzu kommt, daß durch die Kompresssibilität der so eingeschlossenen Luft sich die
Kraftübertragung beim Aufbau des Unter- und Überdruckes zwischen
Vibrationseinheit und Sieb verändert. Damit steht in diesen Bereichen nicht nur weniger Masse zur Verfügung. Die mit Luft beladene Flüssigkeit ist nun auch kompresssibel und stört so den symmetrischen Kraftangriff.
Bei großen Feinfiltern besitzt außerdem der Vibrator im gefüllten Zustand einen
Auftrieb, der von entgegen wirkenden Gummipuffern aufgefangen wird.
Bei den bisher bekannten Lösungen wurde davon ausgegangen, dass die Schwingungen des Vibrators gleichmäßig und horizontal auf die Siebfläche wirken und keine vertikalen Kräfte von den beweglichen Elementen, an dem der Vibrator hängt oder auf dem dieser abgestützt ist, in das Gehäuse übertragen werden. Im praktischen Betrieb müssen aber die aus den beschriebenen unsymmetrischen Wirkungen herrührenden Kräfte von den nur horizontal beweglichen Führungselementen aufgenommen werden.
Bei einer Drehzahl der Unwuchtmassen des Vibrators von 3000 U/min bedeutet das, dass über eine Milliarde an Schwingungswechseln pro Jahr von diesen Elementen aufzunehmen sind.
Da bei einem Feinsieb mit 2 m2 - Siebfläche Fliehkräfte von 0,5 - 1 1 zur Anwendung kommen, führt dieser Effekt nicht nur zur schnellen Zerstörung der entsprechenden Bauteile, sondern auch zu einem unruhigen und schwankenden Betriebsverhalten des Feinfilters und zu kaum beherrschbaren Sekundärschwingungen an anderen Elementen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, gegenüber den bekannten Lösungen die Aufhängung des zylindrischen Vibrators so zu verändern, daß einerseits eine genügende Bewegungsfreiheit für die vorrangig kreisförmige horizontale Bewegung des Vibrators gewährleistet wird.
Andererseits ist die Aufhängung des zylindrischen Vibrators so zu gestalten, daß die durch unsymmetrische Belastungen des Systems entstehenden Kräfte durch ein vertikales Ausweichen des Vibrators ausgeglichen werden können.
Merkmale der Erfindung
Es wurde gefunden, daß für das Abfangen der durch unsymmetrische Belastungen des Systems entstehenden Seitenkräfte über das Schwingungsverhalten der zur Verfügung stehenden Massen nur geringe vertikale Wege erforderlich sind. Sie liegen in ihrer Größenordnung unter oder höchstens im Miliirneterbereich.
Da die Massenkräfte entsprechend den obigen Darstellungen besonders im unteren Bereich wirken, wird die Anbindung der Vibrationseinheit an das Gehäuse auch im unteren Bereich der Maschine realisiert. In den beschriebenen Beispielen zum Stand der Technik wurden vertikal steife Maschinenelemente, wie speichenförmige Federstäbe oder Doppelkardangelenke eingesetzt.
Erfindungsgemäß kommen in kleinen Feinfiltern ohne Auftrieb zylindrische Gummipuffer zur Anwendung, die eine hohe horizontale Beweglichkeit besitzen, aber auch in einem gewissen Grade vertikal ausweichen können. In großen Feinfiltern mit einem Auftrieb des Vibrators werden gummigepufferte kardanartige Elemente eingesetzt, die neben der vertikalen Beweglichkeit ebenfalls sowohl nach oben wie auch nach unten ausweichen können. Es ist weiterhin vorgesehen, dass entsprechend der Drehrichtung der Vibrationseinheit die zu reinigende Flüssigkeit tangential in das Gehäuse einströmt und so die zu trennende Flüssigkeit auf einem spiralförmigen Weg durch den Ringspalt zwischen Vibrator und Sieb durch den Feinfilter gelangt. Der aufkonzentrierte Schlamm wird im unteren Bereich ebenfalls entsprechend der Drehrichtung der Vibrationseinheit oder auch mittig am Gehäuseboden abgeführt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur 1 bis 4 näher erläutert.
Zur besseren Übersicht zeigt die Figur 1 nur die perspektivische Ansicht des gesamten Feinfilters.
Figur 2 stellt einen Schnitt durch einen kleinen Feinfilter dar, der noch keinen
Abstreifer zwischen Sieb und Vibrator besitzt.
Figur 3 zeigt einen Feinfilter, dessen Vibrator bei der Befüllung aufschwimmt und zwischen Sieb und Vibrator einen Abstreifer besitzt.
In der Figur 4 ist ein gummigepuffertes kardanartiges Verbindungselement dargestellt.
In der Figur 1 wird die zu reinigende Flüssigkeit über den Rohrstutzen (1) tangential und in gleicher Drehrichtung der Vibrationseinheit in die Maschine eingeleitet. Im Gehäuse (2) sind das Feinsieb und die Vibrationseinheit untergebracht. Über den Rohrstutzen (3) verläset die gereinigte Flüssigkeit den Feinfilter. Der aufkonzentrierte Schlamm wird über den Rohrstutzen (4) tangential und in gleicher Strömungsrichtung kontinuierlich abgezogen.
Zur Unterstützung des Siebvorganges kann im Ringspalt zwischen dem Vibrator und dem Sieb ein Abstreifer angeordnet werden, der über das Motorgetriebe (5) angetrieben wird.
Figur 2 stellt einen Schnitt durch einen kleinen Feinfilter dar, dessen Vibrator schwerer als die verdrängte Flüssigkeitsmenge ist und in dem sich kein Abstreifer zwischen Vibrator und Schnecke befindet.
Wie in Figur 1 dargestellt, ist auch hier der Rohrstutzen (1) für die Einleitung der zu reinigenden Flüssigkeit und der Rohrstutzen (3) für den Ablauf der gereinigten Flüssigkeit zu erkennen. Über den Stutzen (4) verläßt die aufkonzentrierte Flüssigkeit die Maschine.
Im Gehäuse (2) ist das zylindrische Stabsieb (6) mit einer Siebfläche 0,75 m2 angeordnet. Es besitzt eine Höhe von 350 mm und einen Durchmesser von 300 mm. Die ebenfalls zylindrische Vibrationseinheit (7) hat einen Durchmesser von 270 mm, so dass ein Ringspalt von 15 mm Breite entsteht. Der Vibrationsmotor (8) ist an einem Flansch (9) der Vibrationseinheit (7) befestigt und erhält seine Stromversorgung über die flexible Kabeldurchführung (10).
Die erfindungsgemäße Aufgabe der in horizontaler und vertikaler Richtung beweglichen Aufhängung der Vibrationseinheit erfüllen drei auf einem Teilkreis von 200 mm und in einem Abstand von 120° angeordnete Gummipuffer (11).
Figur 3 stellt einen Schnitt durch einen Feinfilter dar, in dem nachfolgend nicht beschriebene Positionen den Elementen in den Figuren 1 und 2 entsprechen. In diesem Feinfilter erzeugt der Vibrator (7) durch seine Größe einen Auftrieb. Zur Unterstützung der Reinigung des Siebes ist zwischen dem Vibrator (7) und dem Stabsieb (6) ein Abstreifer (12) angeordnet, der über das Motorgetriebe (5) angetrieben wird.
Im Gehäuse (2) ist das zylindrische Spaltsieb (6) mit einer Siebfläche von 2 m2 angebracht. Es besitzt eine Höhe und einen Durchmesser des Siebes von 800 mm. Die ebenfalls 800 Millimeter hohe zylindrische Vibrationseinheit (7) hat einen Durchmesser von 700 mm.
Der Abstreifer (12) bewegt sich somit auf einer Kreisbahn zwischen der Vibrationseinheit (7) und dem Spaltsieb (6) in einem 50 mm breiten Ringspalt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe der in horizontaler und vertikaler Richtung beweglichen Aufhängung der Vibrationseinheit (7) erfüllen drei gummigepufferte kardanartige Elemente (13), die in Figur 4 näher erläutert werden.
Figur 4 zeigt im Schnitt ein gummigepuffertes kardanartiges Element (13) zur Verbindung des Vibrators (7) mit dem Gehäuse (2).
Zwischen einem oberen Gummipuffer (14) und einem unteren Gummipuffer (15) ist mit Hilfe der Schraube (16) und der Distanzhülse (17) der Vibrator (7) eingespannt. An der Schraube (16) ist ein Zwischenkörper (18) angeordnet, in dem wiederum ein oberen Gummipuffer (19) und ein unterer Gummipuffer (20) mit Hilfe der Schraube (21) und einer weiteren Distanzhülse (22) die kardanartige Verbindung zwischen dem Gehäuse (2) und dem Vibrator (7) herstellt.
Neben der horizontalen Beweglichkeit können damit sowohl nach oben, wie nach unten gerichtete Kräfte aufgenommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Klassieren oder Aufkonzentrieren von mit Fasern oder Feststoffen belasteten Flüssigkeiten mit Hilfe der Siebung beziehungsweise der Filtration unter Nutzung eines in einem Gehäuse in senkrechter Lage fest eingespannten zylindrischen Feinsiebes mit loch- oder spaltförmigen Öffnungen, in dessen inneren, einen Ringspalt bildend, ein achsial zylindrischer Vibrator angeordnet ist, in dem sich ein Vibrationsmotor befindet, der kreisförmige horizontale Schwingungen ausführt und die zu behandelnde Flüssigkeit an einer Seite des Ringspaltes eingeleitet und die klassierte bzw. aufkonzentrierte Flüssigkeit auf der gegenüberliegenden Seite entnommen wird und die gereinigte bzw. mit Feinstoffen versehene Flüssigkeit zwischen dem Sieb und der Gehäusewand abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationseinheit (7) so an das Gehäuse (2) angebunden wird, daß neben der horizontalen Beweglichkeit eine vertikale Bewegungsfreiheit ermöglicht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale und vertikale Beweglichkeit der Vibrationseinheit (7) von wenigstens drei Gummipuffern (11) übernommen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale und vertikale Beweglichkeit der Vibrationseinheit (7) von wenigstens drei gummigepufferten kardanartigen Elementen (13) übernommen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3 dadureii gekennzeichnet, cSai im gumrnϊgepufferten kardanartigen Eiemenf (13) zwischen einem oberen Gummipuffer (14) und einem unteren Gummipuffer (15) ist mit Hilfe der Schraube (16) und der Distanzhülse (17) der Vibrator (7) eingespannt ist und an der . Schraube (16) ein Zwischenkörper (18) angeordnet ist, in dem wiederum ein oberen Gummipuffer (19) und einem unteren Gummipuffer (20) ist mit Hilfe der Schraube (21) und einer weiteren Distanzhülse (22) die kardanartige Verbindung zwischen dem Vibrator (7) und dem Gehäuse (2) herstellt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Drehrichtung der Vibrationseinheit die zu reinigende Flüssigkeit tangential in gleicher Richtung in das Gehäuse einströmt und der aufkonzentrierte Schlamm in gleicher Strömungsrichtung aus dem Feinfilter wieder abgezogen wird.
PCT/DE2008/000199 2007-08-30 2008-02-04 Druckfilter mit vibrationsantrieb WO2009026861A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002956T DE112008002956A5 (de) 2007-08-30 2008-02-04 Druckfilter mit Vibrationsantrieb
EP08706864.9A EP2185262B1 (de) 2007-08-30 2008-02-04 Druckfilter mit vibrationsantrieb
CA2704047A CA2704047C (en) 2007-08-30 2008-02-04 Pressure filter with vibrator
US12/733,369 US8376146B2 (en) 2007-08-30 2008-02-04 Pressure filter with vibrator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041119A DE102007041119A1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Druckfilter mit Vibrationsantrieb
DE102007041119.9 2007-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009026861A1 true WO2009026861A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=39363947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000199 WO2009026861A1 (de) 2007-08-30 2008-02-04 Druckfilter mit vibrationsantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8376146B2 (de)
EP (1) EP2185262B1 (de)
CA (1) CA2704047C (de)
DE (2) DE102007041119A1 (de)
RU (1) RU2457887C2 (de)
WO (1) WO2009026861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI662989B (zh) * 2017-06-20 2019-06-21 大陸商天華化工機械及自動化研究設計院有限公司 降低壓力過濾機中的框架的壓力波動的裝置及壓力過濾機

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2955312A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Z-Splitter Pty Ltd Separation of materials
DE102016217073A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. Verfahren zur Behandlung von Schmutzwasser
CN108744663A (zh) * 2018-05-11 2018-11-06 广西奕琦科技有限公司 一种中医内科专用中药材过滤装置
CN109701312A (zh) * 2019-02-19 2019-05-03 黄章溪 一种用于医药化工设备的固液分离装置
CN112473225A (zh) * 2020-11-10 2021-03-12 湖南创源生物科技有限公司 一种糖液精制用具有高效过滤结构的除杂设备
CN114438811B (zh) * 2022-02-11 2024-03-01 平湖荣成环保科技有限公司 一种牛皮卡纸生产用浆料除杂装置
CN114522463B (zh) * 2022-04-24 2022-07-08 邳州市东兴耐磨材料有限公司 一种棘轮间歇式磁致落料耐磨材料的油料分离机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026348A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-04 Fan Separator Gmbh Vorrichtung zum abscheiden von teilchenförmigen feststoffen aus einer wässrigen trübe mittels siebung
DE19939338C2 (de) * 1999-08-19 2002-10-17 Fan Separator Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von feinen Feststoffen aus Flüssigkeiten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU466059A1 (ru) * 1972-03-13 1975-04-05 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Горный Институт Устройство дл очистки материалов, например полезных ископаемых
SU912300A1 (ru) * 1977-01-19 1982-03-15 За витель Гамов, .С. И. Филин, Н. П. Левичева Реактивно-вибрационный грохот
US4097374A (en) 1977-01-26 1978-06-27 Canadian Ingersoll-Rand Co. Ltd. Screening apparatus hydrofoil
JPH0751176Y2 (ja) * 1990-03-23 1995-11-22 老松機械有限公司 振動篩機
DE19911884A1 (de) 1999-03-17 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
JP3551258B2 (ja) * 2001-12-26 2004-08-04 川崎重工業株式会社 超音波洗浄装置を備えたこし器とその洗浄方法
JP2004097867A (ja) * 2002-09-05 2004-04-02 Central Filter Mfg Co Ld 超音波式自動洗浄ストレーナー

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939338C2 (de) * 1999-08-19 2002-10-17 Fan Separator Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von feinen Feststoffen aus Flüssigkeiten
WO2002026348A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-04 Fan Separator Gmbh Vorrichtung zum abscheiden von teilchenförmigen feststoffen aus einer wässrigen trübe mittels siebung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI662989B (zh) * 2017-06-20 2019-06-21 大陸商天華化工機械及自動化研究設計院有限公司 降低壓力過濾機中的框架的壓力波動的裝置及壓力過濾機

Also Published As

Publication number Publication date
EP2185262A1 (de) 2010-05-19
US20100219118A1 (en) 2010-09-02
EP2185262B1 (de) 2014-05-14
CA2704047A1 (en) 2009-03-05
RU2010111893A (ru) 2011-10-10
CA2704047C (en) 2015-03-03
DE102007041119A1 (de) 2009-03-05
RU2457887C2 (ru) 2012-08-10
US8376146B2 (en) 2013-02-19
DE112008002956A5 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185262B1 (de) Druckfilter mit vibrationsantrieb
DE2738782C2 (de) Flotationsvorrichtung zum Entfernen von Druckerschwärze
EP1062047B1 (de) Zyklonabscheider
DE3117712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckfilterung eines filtrates
DE3631399A1 (de) Filter, insbesondere anschwemmfilter
CH627952A5 (de) Vorrichtung zum trennen unerwuenschter verunreinigungen von erwuenschten fasern.
WO2002026348A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von teilchenförmigen feststoffen aus einer wässrigen trübe mittels siebung
DE19900280A1 (de) Fluid-Trennvorrichtung
DE3409107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung der feststoffe von der traegerfluessigkeit bei suspensionen sowie dafuer geeignete zentrifuge
DE3001448C2 (de) Drucksortierer
DE19939338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von feinen Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE3943416C2 (de) Verfahren zum Entwässern von stark wasserhaltigen Suspensionen wie Gülle, Abwässern und dünnflüssigen Schlämmen sowie entsprechende Vorrichtung
DE2816925A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einer suspension
EP0249893B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit und/oder Gas aus einer Mischung
DE10047431B4 (de) Druckfilter mit Vibrationsantrieb
EP0642833A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen durch Flotation
DE4429537C2 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE1303735C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen klassierung, filtrierung oder fraktionierung von suspensionen oder feststoffbeladenen gasen unter druck und hierzu dienende vorrichtung
DD252768A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen und/oder filtern u./o. sieben eines in form einer truebe vorliegenden mineralgemisches unterschiedl. koernungen in einer drehbaren und perforierten trommel
DE3844214C1 (en) Process for the recovery of rare metals from catalysts
DE1244718B (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Staub enthaltenden Gases mittels Schaum
DE102008062198A1 (de) Flotation
DE19803089C2 (de) Flotationsvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen
DE3615411C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2704047

Country of ref document: CA

Ref document number: 2008706864

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010111893

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12733369

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002956

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100729

Kind code of ref document: P