WO2009026599A1 - Verwendung eines bistabilen und/oder biegsamen displays - Google Patents

Verwendung eines bistabilen und/oder biegsamen displays Download PDF

Info

Publication number
WO2009026599A1
WO2009026599A1 PCT/AT2008/000280 AT2008000280W WO2009026599A1 WO 2009026599 A1 WO2009026599 A1 WO 2009026599A1 AT 2008000280 W AT2008000280 W AT 2008000280W WO 2009026599 A1 WO2009026599 A1 WO 2009026599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
use according
electronic
devices
closing
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard PÖLLABAUER
Original Assignee
EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG filed Critical EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG
Priority to CH00216/10A priority Critical patent/CH699756B1/de
Priority to DE212008000056U priority patent/DE212008000056U1/de
Publication of WO2009026599A1 publication Critical patent/WO2009026599A1/de
Priority to DKBA201000041U priority patent/DK201000041U3/da

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/22Keys with devices for indicating whether the last operation was locking or unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/24Key distinguishing marks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked

Definitions

  • the present invention is concerned with locking products and components.
  • access control devices have become known which control access via a set of rules by the operator, so that only authorized persons have access to the areas released for them in buildings or protected areas on a site.
  • the access authorizations can be limited in time.
  • the access authorization is usually checked by the possession of a suitable key or, in the case of electronic access control systems, by means of a proof of identity.
  • the media used for access control can be both active and passive identification media. Active identification means are usually battery operated, wherein the identification means contact exchanges data with the decision electronics of the closure system or the identification means contactless, e.g. by radio or infrared-coded signals, with the locking system exchanges data.
  • Non-contact identification means are usually also referred to as transponders and often work on the basis of RFID technology.
  • contact-type identification means smart cards and the like may be mentioned.
  • An access control system typically consists of at least three components that may be housed in one or more physical devices.
  • the sensor records the identification or verification of the user and transmits it to the access control center in which the access authorization is determined in accordance with the access rules. If authorized, an actuator is activated and access is granted.
  • Access control systems usually occur in centralized or decentralized traler topology or in a mixed form. In a central arrangement, all sensors (eg readers) and actuators (door openers and the like) are connected to the centrally installed access control center, which is usually located in a secure area. In a decentralized arrangement, many smaller frequently networked access centers are in close proximity to the sensor and actuator. These work either independently or are connected to each other via a network or to a central main controller.
  • identification means may carry the name of an authorized user and possibly a picture of the user.
  • the name and address of the hotel are usually noted on the ID media.
  • the number of the hotel room can be specified, to whose access the identification medium authorizes.
  • the period of validity of the access authorization can be noted on the identification medium.
  • Various locking products and components may further be provided with display devices to indicate to the user information about the current operating state or to facilitate interaction with the user or with an operator of the locking system.
  • an electronic lock may have an LCD display element which indicates the lock state of the lock.
  • the display may also show usage hints or prompts.
  • Electronic displays have the advantage that the information to be displayed can be changed in a simple manner, for which purpose the individual display elements only have to be controlled in a suitable manner with the aid of a control device.
  • the disadvantage is that such electronic displays require a constant power supply. Since closing technical usually have a self-sufficient power supply and therefore have, for example, only a battery with a limited life, an electrical display significantly reduces the battery life.
  • Imprints or labels on closing technical products or components, such as on electronic keys, have the advantage that they do not consume electrical energy.
  • a significant disadvantage lies in the fact that the information reproduced can hardly be changed or only at great expense.
  • the present invention aims ⁇ to avoid the disadvantages associated with the individual possibilities of information reproduction and to improve the possibilities of displaying information on closing products or components.
  • the displayed information should be able to be changed in a simple manner and the display of the desired information can be continued with little or even no expenditure of energy.
  • the information reproduction should be possible on all parts of closing technical products or components regardless of their individual shape.
  • a bistable and / or flexible display eg electronic paper
  • Electronic paper combines the advantages of conventional electronic displays and conventional paper or other media for traditional lettering.
  • Electronic paper can have the advantage of higher contrast compared to conventional electronic displays, whereby the image content can look the same from every angle.
  • Electronic paper can be made very thin, flexible and lightweight, so that It can be adapted to all designs of locking products and components.
  • electronic paper is characterized by an extremely low power consumption.
  • As an advantage over conventional paper or conventional carrier media for labels is to emphasize that the content can be changed or supplemented at any time in a simple manner.
  • the font size can be electronically enlarged or reduced, with no new medium required for new content.
  • Electronic paper is in most cases bistable displays. These are displays whose individual cells, which form the image pixels, are brought from a first to a second state by applying a write voltage and are stabilized by maintaining the write voltage for a certain switching time in the second state so that the respective cells are also without the writing voltage remain in the second state. This means that the individual cells are "frozen” here.
  • An electrical power supply is thus required only for the change of the displayed information, wherein the maintenance of the displayed information no longer requires energy supply.
  • the energy consumption of closing technical products or components can be significantly reduced, so that the life of the respective energy storage can be extended.
  • the use according to the invention of bistable and / or flexible displays (electronic paper) as display elements for displaying information results in closing products or components a multitude of possibilities and advantageous applications, without the energy consumption being increased.
  • the use according to the invention significantly improves the user-friendliness of closing products and components and simplifies the handling.
  • the display is designed as an electrophoretically operating display.
  • electrophoretically operating displays differently pigmented particles are moved in the electric field to the display surface and thus produce a light or a dark or colored pixel.
  • the individual particles are usually arranged in a grid, wherein each particle can represent a pixel of an image. In this case, by targeted control of the individual pixels, the desired image or typeface can be achieved.
  • electrophoretic displays consume power only while changing the content displayed.
  • electrophoretic displays can be constructed of suitably flexible materials or carrier layers, so that the display is flexible and can be produced in all forms.
  • the display may be constructed of bistable LCDs. These are various displays with liquid crystal cells made of ferroelectric, nematic or anti-ferroelectric materials.
  • the different states of the cells depend on the orientation of the crystals in the cell. By applying the writing voltage, the crystals in the respective cell are gradually aligned in a preferred direction. After the crystals are largely completely aligned, a stable state is achieved, so that the cells remain in this state even after the removal of the writing voltage.
  • a display of organic LEDs may be used.
  • organic light-emitting diodes are used, which are thin-film, luminous components made of organic semiconducting materials whose structure is that of an inorganic light-emitting diode similar.
  • Organic light-emitting diodes are made up of several organic layers.
  • a hole-conducting layer is usually applied to the anode (eg, indium-tin-oxide), which is located on a glass pane.
  • PEDOT / PSS poly (3,4-ethylenedioxythiophene) / polystyrene sulfonate
  • a layer containing the dye is applied to the hole-conducting layer. This layer is called an emitter layer.
  • an electron conduction layer is applied.
  • a cathode consisting of a metal or an alloy with low electron work function, such as calcium, aluminum, barium, ruthenium, magnesium-silver alloy, evaporated in a high vacuum.
  • a very thin layer of LiF, CsF or Ag is usually evaporated between the cathode and the electron-conducting layer.
  • organic light-emitting diodes can be printed on almost any material, they offer significant cost savings over LCD technology.
  • flexible carrier materials such as flexible substrates or films, they open the possibility of flexible displays, so that a particularly advantageous integration in closing products or components can be done.
  • a display may be mounted on the circumference of round knobs or the like to display various information there.
  • the display is mounted on or attached to a surface or behind a transparent surface of the closure product or component, or forms that surface or a portion thereof. Due to the numerous beneficial properties of electronic paper ensures the greatest possible degree of flexibility with regard to the possibilities of mounting and integrating closing products and components.
  • the display is designed as a touch-sensitive or sensitive display.
  • these areas can be used as input fields, whereby the corresponding function can be indicated by display on the relevant area.
  • Locking products in the context of the present invention are, in particular, keys, key rings, locks, lock cylinders, motor cylinders, door knobs, fittings, pushers, pushbuttons, reading and programming devices for electronic keys (such as chip cards, transponders etc.) and / or electronic or mechatronic Locks, interface and control devices for electronic locking systems, emergency power opening devices or the like. Preferred.
  • the use according to the invention can preferably take place in such a way that the display element is used to display user-specific information, such as name, key number, validity or the like. Furthermore, the use may preferably be made in such a way that the display element is used to display information about the room or the building to which the access is to be controlled by means of the closing product or the component. Finally, use within the scope of the present invention may be such that the display element is used to display operating instructions concerning the closing product or component.
  • the electronic paper may be attached to an identification medium or an identification card.
  • the electronic paper may be mounted on the entire surface or only on a part of this surface on one or both end faces, which may optionally be covered by a transparent protective layer.
  • Particularly suitable for this are displays that are particularly thin or flexible.
  • a digital identity card can be easily created from an identification medium, which on the one hand displays optical data, such as, for example. Company name, company logo, name of the card holder, photo of the card holder and the like, and on the other hand for the electronic or mechatronic access control has stored identification data in electronically readable form.
  • the optically displayed data can also be stored on the card.
  • the identification medium can e.g. be in the form of a conventional code carrier or as a "tag".
  • the electronic paper is used to display information on a lock cylinder.
  • the attachment can be done on the or the front sides of the lock cylinder, with information for the user, the plant operator or a service technician can be displayed.
  • the installation of the display is conceivable in electronic, mechatronic as well as mechanical lock cylinders.
  • mechanical locking cylinders the incorporation of display types which retain the display without voltage could be a special form of expression, as well as display types that are particularly energy-efficient. If enough energy is available, as is the case, for example, with electronically controlled locking cylinders with external power supply, displays can be used which are active or illuminated from the back, so that the lock cylinder is illuminated eg in the dark.
  • the use of electronic paper to display information on a knob can be done.
  • the knob presents a special challenge with an indication on its circumference.
  • Only by the good flexibility of the electronic paper used according to the invention can an information display be made on the circumference of the pommel.
  • the display can take the entire circumference and the entire Knaufin or even a part of it.
  • a display can be provided on the front side of the knob.
  • this example of use results in advantages with regard to the energy consumption and the illumination possibility of actuating elements.
  • the displayed information may include information for the respective user, the plant operator or a service technician. For example, in a hotel locking system, a custom greeting message could be displayed. Furthermore, it is conceivable that information about the current closed state or an operating state is displayed.
  • the electronic paper is mounted on or in a fitting of the lock.
  • One or more displays may be attached to or in the end faces of the fitting.
  • the attachment of the electronic paper takes place on an actuating element, which may be, for example, an actuating element for the fitting.
  • actuators are in this context, for example, pushers or buttons to mention. Due to the particular flexibility of the present invention used for electronic paper, it is possible not only flat surfaces but also curved surfaces wholly or partially equipped with a display. In this case, for example, the entire pusher be provided with a display or only a part thereof.
  • the affixing of the electronic paper can take place on a reading device, in particular a wall scanner for identification media.
  • a reading device in particular a wall scanner for identification media.
  • the entire electronics of the reading device can be arranged in the wall scanner or only parts thereof, such as the antenna or a mechanical reading or reading writing device.
  • the display may contain data, such as the room designation of the room to be entered, company name, company logo, instructions for use, information such as "door unlocked”, "access allowed”, “access not allowed", signaling of the locking or unlocking status with colors and the like.
  • programming devices or reading terminals for identification media may be provided with the electronic paper.
  • the display can additionally be designed as a touch-sensitive or proximity-sensitive display, so that user input can take place via the same display.
  • the corresponding contact-sensitive or proximity-sensitive areas each of which has a specific function associated with it, can be appropriately marked with the aid of the electronic paper in order to be able to do so User to view the function assigned to each area.
  • the electronic paper may be used by a desktop reader or writer.
  • Such devices are usually used to describe identification media with data.
  • Large-area displays can improve user comfort without incurring higher power consumption.
  • the display types, which maintain the display even without voltage, would give the advantage that even when the device is switched off, the plant affiliation of the device still remains displayed.
  • the electronic paper is mounted on or in an engine-locking cylinder, as shown in FIG.
  • the engine closing cylinder 1 is hereby provided with a motor knob 2, wherein the electronic paper can be mounted on or in the motor knob 2, wherein with respect to the flexibility of the electronic paper installation is only possible.
  • Other places where the electronic paper can be attached are indicated in Figure 1 by arrows.
  • the indicator on the lock cylinder core can be used particularly well for illuminating the lock cylinder core in darkness, so that the insertion of the key into the lock cylinder is facilitated in the dark. Due to the low energy requirement of the electronic paper surfaces of the closing products can be equipped over a large area with displays in view of the low energy requirements, so that a nicer design can be achieved.
  • FIG. 2 an actuating knob for a door lock is shown, wherein the possible positions of display elements are shown by arrows.
  • Fig. 3 a fitting is shown, again by arrows, the possible positions of display elements are shown.
  • a knob of a lock cylinder is shown, wherein the attachment possibilities for a display are again indicated by arrows.
  • Fig. 5 the insertion side of a lock cylinder is shown, wherein the mounting possibilities for a display are again indicated by arrows.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verwendung eines bistabilen und/oder biegsamen Displays (z.B. elektronisches Papier) als Anzeigelement zum Anzeigen von Informationen auf oder in schließtechnischen Produkten oder Komponenten, nämlich Schlösser, Motorschlösser, Schließzylinder, Motor zylinder, Türknäufe, Beschläge, Drücker, Druckknöpfe, Lese- und Programmiergeräte für elektronische Schlüssel (wie z.B. Chipkarten, Transponder etc.) und/oder elektronische oder mechatronische Schlösser, Interface- oder Steuergeräte für elektronische Schließsysteme, Notstromöf fengeräte, Visualisierungsgeräte, Wandleser, Leseeinheiten mit Protokollumsetzer für die Datenweitergabe, Desktopreader, oder dgl..

Description

Verwendung eines bistabilen und/oder biegsamen Displays
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit schließtechnischen Produkten und Komponenten. Im Bereich der Schließtechnik sind Zutrittskontrollvorrichtungen bekannt geworden, die den Zutritt über ein vom Betreiber festgelegtes Regelwerk steuern, damit nur berechtigte Personen Zugang zu den für sie freigegebenen Bereichen in Gebäuden oder geschützten Arealen auf einem Gelände erhalten. Die Zutrittsberechtigungen können zeitlich begrenzt werden. Die Zutrittsberechtigung wird in der Regel durch den Besitz eines passenden Schlüssels bzw. bei elektronischen Zutrittskontrollsystemen anhand eines Identitätsnachweises überprüft. Als Medien für die Zutrittskontrolle können sowohl aktive als auch passive Identmittel-Medien dienen. Aktive Identmittel sind meist batteriebetrieben, wobei das Identmittel kontaktbehaftet mit der Entscheidungselektronik des Verschlusssystems Daten austauscht oder das Identmittel berührungslos, z.B. per Funk oder infrarotkodierte Signale, mit dem Verschlusssystem Daten austauscht.
Auch bei passiven Identmedien, die über keine eigene Energieversorgung verfügen, wird zwischen kontaktbehafteten und kontaktlosen Medien unterschieden.
Berührungslos arbeitende Identmittel werden meist auch als Transponder bezeichnet und arbeiten oft auf Basis der RFID- Technologie. Als Beispiele für kontaktbehaftete Identmittel können Chipkarten und dergleichen erwähnt werden.
Ein Zutrittskontrollsystem besteht in der Regel aus mindestens drei Komponenten, die in einem oder mehreren physischen Geräten untergebracht sein können. Der Sensor nimmt die Identifizierung oder Verifizierung des Benutzers auf und übermittelt diese der Zutrittskontrollzentrale, in der entsprechend den Zutritts- regeln die Zutrittsberechtigung ermittelt wird. Bei Berechtigung wird ein Aktor angesteuert und der Zutritt gewährt. Zutrittskontrollsysteme treten meist in zentraler oder dezen- traler Topologie oder in einer Mischform auf. Bei einer zentralen Anordnung sind alle Sensoren (z.B. Leser) und Aktoren (Türöffner und dgl.) mit der zentral installierten Zutrittskontrollzentrale verbunden, die meist in einem gesicherten Bereich untergebracht ist. Bei einer dezentralen Anordnung liegen viele kleinere häufig miteinander vernetzte Zutrittszentralen in unmittelbarer Nähe zu Sensor und Aktor. Diese arbeiten entweder eigenständig oder sind über ein Netzwerk miteinander oder mit einer zentralen Hauptsteuerung verbunden.
Die verschiedenen schließtechnischen Produkte oder Komponenten tragen meist Aufdrucke, Beschriftungen und dergleichen. Beispielsweise können Identmittel den Namen eines berechtigten Benutzers und ggf. ein Bild des Benutzers tragen. Bei Hotel- schließanlagen ist auf den Identmedien in der Regel der Name und die Adresse des Hotels vermerkt. Weiters kann auch die Nummer des Hotelzimmers angegeben sein, zu dessen Zugang das Identmedium berechtigt. Weiters kann beispielsweise die Gültigkeitsdauer der Zutrittsberechtigung auf dem Identmedium vermerkt sein.
Verschiedene schließtechnische Produkte und Komponenten können weiters mit Anzeigevorrichtungen versehen sein, um dem Benutzer Informationen über den aktuellen Betriebszustand anzuzeigen oder um die Interaktion mit dem Benutzer oder mit einem Betreiber der Schließanlage zu vereinfachen. Beispielsweise kann ein elektronisches Schloss ein LCD-Anzeigeelement aufweisen, welches den Sperrzustand des Schlosses anzeigt. Auf dem Display können weiters Benutzungshinweise oder Eingabeaufforderungen angezeigt werden.
Elektronische Displays haben den Vorteil, dass die anzuzeigende Information in einfacher Weise geändert werden kann, wozu die einzelnen Anzeigeelemente lediglich in geeigneter Weise mit Hilfe einer Steuereinrichtung angesteuert werden müssen. Nachteilig ist jedoch, dass derartige elektronische Displays eine ständige Energieversorgung benötigen. Da schließtechnische Pro- dukte und Komponenten in der Regel über eine autarke Stromversorgung verfügen müssen und daher beispielsweise lediglich über eine Batterie mit einer begrenzten Lebensdauer verfügen, verkürzt ein elektrisches Display die Lebensdauer der Batterie erheblich.
Aufdrucke bzw. Beschriftungen auf schließtechnischen Produkten oder Komponenten, wie beispielsweise auf elektronischen Schlüsseln, haben den Vorteil, dass sie keine elektrische Energie verbrauchen. Ein erheblicher Nachteil liegt jedoch darin, dass die wiedergegebene Information kaum oder nur unter großem Aufwand geändert werden kann.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ■ ab, die mit den einzelnen Möglichkeiten der Informationswiedergabe verbundenen Nachteile zu vermeiden und die Möglichkeiten der Anzeige von Informationen auf schließtechnischen Produkten oder Komponenten zu verbessern. Insbesondere soll die angezeigte Information in einfacher Art und Weise verändert werden können und die Anzeige der gewünschten Information mit nur geringem oder sogar gar keinem Energieaufwand fortgesetzt werden können. Weiters soll die Informationswiedergabe an allen Teilen von schließtechnischen Produkten oder Komponenten ohne Rücksicht auf deren individuelle Formgebung möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines bistabilen und/oder biegsamen Displays (z.B. elektronisches Papier) als Anzeigelement zum Anzeigen von Informationen auf oder in schließtechnischen Produkten oder Komponenten vorgesehen. Elektronisches Papier vereint hierbei die Vorteile von herkömmlichen elektronischen Displays und herkömmlichem Papier oder anderen Trägermedien für herkömmliche Beschriftungen. Elektronisches Papier kann gegenüber herkömmlichen elektronischen Displays den Vorteil eines höheren Kontrasts haben, wobei auch der Bildinhalt aus jedem Blickwinkel gleich aussehen kann. Elektronisches Papier kann sehr dünn, biegsam und leicht hergestellt werden, sodass es an alle Formgestaltungen bei schließtechnischen Produkten und Komponenten angepasst werden kann. Weiters zeichnet sich elektronisches Papier durch einen äußerst geringen Stromverbrauch aus . Als Vorteil gegenüber herkömmlichem Papier bzw. herkömmlichen Trägermedien für Beschriftungen ist hervorzuheben, dass der Inhalt sich jederzeit in einfacher Weise verändern bzw. ergänzen lässt. Die Schriftgröße lässt sich elektronisch vergrößern oder verkleinern, wobei für neue Inhalte kein neues Trägermedium benötigt wird.
Bei elektronischem Papier handelt es sich in den meisten Fällen um bistabile Displays. Dies sind Displays, deren einzelne Zellen, welche die Bildpixel bilden, durch Anlegen einer Schreibspannung von einem ersten in einen zweiten Zustand gebracht werden und durch Aufrechterhaltung der Schreibspannung über eine bestimmte Umschaltzeit hinweg in dem zweiten Zustand so stabilisiert werden, dass die jeweiligen Zellen auch ohne die Schreibspannung in dem zweiten Zustand verbleiben. Das heißt, dass die einzelnen Zellen hierbei "eingefroren" werden. Eine elektrische Energiezufuhr ist somit nur für die Änderung der angezeigten Information erforderlich, wobei die Beibehaltung der angezeigten Information keine Energiezufuhr mehr benötigt. Dadurch kann der Energiebedarf von schließtechnischen Produkten oder Komponenten erheblich verringert werden, sodass die Lebensdauer des jeweiligen Energiespeichers verlängert werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung von bistabilen und/oder biegsamen Displays (elektronisches Papier) als Anzeigeelemente zum Anzeigen von Informationen, ergeben sich bei schließtechnischen Produkten oder Komponenten eine Vielzahl von Möglichkeiten und vorteilhaften Anwendungen, ohne dass der Energieverbrauch vergrößert wird. Durch die erfindungsgemäße Verwendung wird die Benutzerfreundlichkeit von schließtechni- sehen Produkten und Komponenten wesentlich verbessert und die Handhabbarkeit vereinfacht. Bevorzugt ist das Display als elektrophoretisch arbeitendes Display ausgebildet. Bei elektrophoretisch arbeitenden Displays werden unterschiedlich gelagerte pigmentierte Partikel im elektrischen Feld an die Displayoberfläche bewegt und erzeugen so einen hellen oder einen dunklen bzw. farbigen Bildpunkt. Die einzelnen Partikel sind in der Regel rasterförmig angeordnet, wobei jedes Partikel ein Pixel eines Bilds darstellen kann. Dabei kann durch gezielte Ansteuerung der einzelnen Pixel das gewünschte Bild bzw. Schriftbild erreicht werden. Das ange- zeigte Bild bleibt solange erhalten, bis neuerlich ein elektrisches Feld an die einzelnen Partikel angelegt und dadurch ihre Position und ihre Erscheinung als dunkler oder heller Bildpunkt geändert wird. Somit verbrauchen elektrophoretisch arbeitende Displays nur während der Änderung des dargestellten Inhalts Strom. Weiters können elektrophoretische Displays aus entsprechend flexiblen Materialien bzw. Trägerschichten aufgebaut sein, sodass das Display biegsam ist und in allen Formen hergestellt werden kann.
Alternativ kann das Display aus bistabilen LCDs aufgebaut sein. Hierbei handelt es sich um verschiedene Displays mit Flüssigkristallzellen aus ferroelektrischen, nematischen oder anti- ferroelektrischen Materialien. Die verschiedenen Zustände der Zellen, die mit einem unterschiedlichen, optischen Verhalten einhergehen, hängen von der Ausrichtung der Kristalle in der Zelle ab. Durch Anlegen der Schreibspannung werden die Kristalle in der jeweiligen Zelle nach und nach in einer Vorzugsrichtung ausgerichtet. Nach dem die Kristalle weitgehend vollständig ausgerichtet sind, wird ein stabiler Zustand er- reicht, sodass die Zellen auch nach .dem Entfernen der Schreibspannung in diesem Zustand verbleiben.
Alternativ kann gemäß einer bevorzugten Möglichkeit ein Display aus organischen LEDs verwendet werden. Dabei werden organische Leuchtdioden verwendet, bei welchen es sich um dünnfilmige, leuchtende Bauelemente aus organischen halbleitenden Materialien handelt, deren Aufbau dem einer anorganischen Leuchtdiode ähnelt. Organische Leuchtdioden sind aus mehreren organischen Schichten aufgebaut. Dabei wird meist auf die Anode (z.B. Indium-Zinn-Oxid), die sich auf einer Glasscheibe befindet, eine Lochleitungsschicht aufgebracht. Zwischen der Anode und der Lochleitungsschicht wird abhängig von der Herstellungsmethode oft noch eine Schicht aus PEDOT/PSS (PoIy(3,4- ethylendioxythiophen) /Polystyrolsulfonat) aufgebracht, die zur Absenkung der Injektionsbarriere für Löcher dient und eine Eindiffusion von Indium in den Übergang verhindert. Auf die Lochleitungsschicht wird eine Schicht aufgebracht, die den Farbstoff enthält. Diese Schicht bezeichnet man als Emitterschicht. Auf diese wird dann eine Elektronenleitungsschicht aufgebracht. Zum Abschluss wird eine Kathode bestehend aus einem Metall oder einer Legierung mit geringer Elektronen- austrittsarbeit, wie zum Beispiel Calcium, Aluminium, Barium, Ruthenium, Magnesium-Silber-Legierung, im Hochvakuum aufgedampft. Als Schutzschicht und zur Verringerung der Injektionsbarriere für Elektronen wird zwischen Kathode und der Elektronenleitungsschicht meistens eine sehr dünne Schicht aus LiF, CsF oder Ag aufgedampft.
Da organische Leuchtdioden auf fast jedes Material gedruckt werden können, bieten sie gegenüber der LCD-Technologie eine signifikante Kostenersparnis. Durch die Verwendung von biegsamen Trägermaterialien, wie beispielsweise flexible Substrate oder Folien, öffnen sie die Möglichkeit biegsamer Displays, sodass eine besonders vorteilhafte Integration in schließtechnische Produkte oder Komponenten erfolgen kann. Beispielsweise kann ein derartiges Display am Umfang von Rund- knäufen oder dgl. angebracht sein, um dort verschiedene Informationen anzuzeigen.
In bevorzugter Weise ist das Display an einer Oberfläche oder hinter einer durchsichtigen Fläche des schließtechnischen Pro- dukts oder der Komponente auf- oder angebracht oder bildet diese Oberfläche oder einen Teil davon aus . Aufgrund der zahlreichen vorteilhaften Eigenschaften von elektronischem Papier wird ein größtmögliches Ausmaß an Flexibilität hinsichtlich der Anbringungs- und Integrationsmöglichkeiten bei schließtechnischen Produkten und Komponenten gewährleistet.
Um die Möglichkeiten der Interaktion zwischen dem Benutzer und den schließtechnischen Produkten zu verbessern, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass das Display als berührungs- oder nährungssensitives Display ausgebildet ist. Durch die Ausbildung entsprechend berührungs- oder nährungs- sensitiver Bereiche, können diese Bereiche als Eingabefelder verwendet werden, wobei die entsprechende Funktion durch Anzeige am Display in dem betreffenden Bereich kenntlich gemacht werden kann.
Als schließtechnische Produkte sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Schlüssel, Schlüsselanhänger, Schlösser, Schließzylinder, Motorzylinder, Türknäufe, Beschläge, Drücker, Druckknöpfe, Lese- und Programmiergeräte für elektronische Schlüssel (wie z.B. Chipkarten, Transponder etc.) und/oder elektronische oder mechatronische Schlösser, Interface- und Steuergeräte für elektronische Schließsysteme, Notstromöffen- geräte oder dgl. bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Verwendung kann bevorzugt derart erfolgen, dass das Anzeigeelement zur Anzeige von benutzerspezifischen Informationen, wie z.B. Name, Schlüsselnummer, Gültigkeit od. dgl., verwendet wird. Weiters kann bevorzugt die Verwendung derart erfolgen, dass das Anzeigeelement zur Anzeige von Informationen über den Raum oder das Gebäude, zu welchem der Zutritt mit Hilfe des schließtechnischen Produkts oder der Komponente kontrolliert werden soll, verwendet wird. Schließlich kann die Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung derart erfolgen, dass das Anzeigeelement zur Anzeige von Bedienungsanweisungen betreffend das schließtechnische Produkt oder die Komponente verwendet wird. Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Verwendungsbeispiele näher erläutert.
Gemäß einem ersten Verwendungsbeispiel kann das elektronische Papier an einem Identmedium bzw. einer Identifikationskarte angebracht sein. Das elektronische Papier kann auf der gesamten Fläche oder nur auf einem Teil dieser Fläche auf einer oder beiden Stirnseiten angebracht sein, welche optional von einer durchsichtigen Schutzschicht bedeckt sein kann. Besonders geeignet sind dafür Displays, die besonders dünn oder biegsam sind. Mit Hilfe einer derartigen Anzeige kann aus einem Identmedium in einfacher Weise ein digitaler Ausweis erstellt werden, welcher zum einen optische Daten anzeigt, wie z.B. Firmenname, Firmenlogo, Name des Ausweisinhabers, Foto des Ausweisinhabers und dgl., und zum anderen für die elektronische bzw. mechatronische Zutrittskontrolle Identifikationsdaten in elektronisch lesbarer Form gespeichert hat. Bei der elektronischen Codierung der Karte durch den Anlagenbetreiber können zusätzlich zu den elektronisch lesbaren Identifikationsdaten auch die optisch angezeigten Daten auf der Karte abgespeichert werden. Das Identmedium kann z.B. in Form eines herkömmlichen Codeträgers oder auch als "Tag" ausgebildet sein.
Bei einem zweiten Verwendungsbeispiel wird das elektronische Papier zur Anzeige von Informationen auf einem Schließzylinder verwendet. Die Anbringung kann dabei auf der oder den Stirnseiten des Schließzylinders erfolgen, wobei Informationen für den Benutzer, den Anlagenbetreiber oder einen Servicetechniker angezeigt werden können. Der Einbau der Anzeige ist sowohl in elektronische, mechatronische als auch mechanische Schließzylinder denkbar. Bei mechanischen Schließzylindern könnte der Einbau von Anzeigetypen, welche ohne Spannung die Anzeige behalten, eine besondere Ausprägungsform darstellen, wie auch Anzeigetypen, die besonders energiesparend sind. Steht genügend Energie zur Verfügung, wie dies z.B. bei elektronisch gesteuerten Schließzylindern mit externer Stromversorgung der Fall ist, können Anzeigen verwendet werden, welche aktiv leuchten oder von hinten beleuchtet werden, sodass der Schließzylinder z.B. im Dunklen beleuchtet wird. So wäre es denkbar, die für die Betätigung des Schließzylinders wichtigen Teile auf diese Art und Weise zu beleuchten, um die Betätigung bei Dunkelheit zu erleichtern. Dabei könnte beispielsweise bei Schließzylindern mit Schlüsselsteckfunktion die Stirnseite des Schließzylinderkerns beleuchtet werden, wodurch das Einführen des Schlüssels in den Schließzylinder bei Dunkelheit erleichtert wird.
Gemäß einem weiteren Verwendungsbeispiel kann die Verwendung von elektronischem Papier zur Anzeige von Informationen auf einem Knauf erfolgen. Der Knauf stellt mit einer Anzeige an seinem Umfang eine besondere Herausforderung dar. Nur durch die gute Biegsamkeit des erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden elektronischen Papiers kann eine Informationsanzeige am Umfang des Knaufs erfolgen. Die Anzeige kann den gesamten Umfang und die gesamte Knauflänge einnehmen oder auch nur einen Teil davon. Auch an der Stirnseite des Knaufs kann eine Anzeige vorgesehen sein. Wie auch bereits im Zusammenhang mit dem vorherigen Verwendungsbeispiel ausgeführt, ergeben sich bei diesem Verwendungsbeispiel Vorteile hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Beleuchtungsmöglichkeit von Betätigungselementen. Die angezeigten Informationen können Informationen für den jeweiligen Benutzer, den Anlagenbetreiber oder einen Wartungstechniker umfassen. Beispielsweise könnte bei einem Hotelschließsystem eine benutzerspezifische Begrüßungsmeldung angezeigt werden. Weiters ist denkbar, dass Informationen über den aktuellen Schließzustand oder einen Betriebszustand ange- zeigt werden.
Bei einem weiteren Verwendungsbeispiel ist das elektronische Papier auf oder in einem Beschlag des Schlosses angebracht. Es können eine oder mehrere Anzeigen an oder in den Stirnseiten des Beschlags angebracht sein. Gemäß einem weiteren Verwendungsbeispiel erfolgt die Anbringung des elektronischen Papiers auf einem Betätigungselement, wobei es sich beispielsweise um ein Betätigungselement für den Beschlag handeln kann. Als Betätigungselemente sind in diesem Zusammenhang beispielsweise Drücker oder Knöpfe zu erwähnen. Durch die besondere Biegsamkeit des erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden elektronischen Papiers wird es möglich nicht nur ebene Flächen sondern auch gekrümmte Flächen ganz oder teilweise mit einer Anzeige auszustatten. Dabei kann z.B. der gesamte Drücker mit einer Anzeige versehen sein oder nur ein Teil davon.
Gemäß einem weiteren Verwendungsbeispiel kann die Anbringung des elektronischen Papiers auf einer Leseeinrichtung, insbe- sondere einem Wandleser für Identmedien erfolgen. Dabei handelt es sich um Geräte, die ausschließlich eine Lesefunktion besitzen oder um solche, die sowohl eine Lese- als auch eine Schreibfunktion aufweisen. Dabei kann die gesamte Elektronik der Leseeinrichtung im Wandleser angeordnet sein oder nur Teile davon, wie beispielsweise die Antenne oder eine mechanische Lese- bzw. Lesschreibvorrichtung. Auf der Anzeige können Daten, wie z.B. die RaumbeZeichnung des zu betretenden Raumes, Firmenname, Firmenlogo, Anweisungen zur Benutzung, Informationen wie "Tür dauerentriegelt", "Zutritt erlaubt", "Zutritt nicht erlaubt", Signalisierung des Riegel- oder Entriegelungsstatus mit Farben und dgl. angezeigt werden.
Gemäß einem weiteren Verwendungsbeispiel können auch Programmiergeräte oder Leseterminals für Identmedien, die even- tuell auch unmittelbar mit der Zentralsteuerung verbunden sein können, mit dem elektronischen Papier versehen sein. Dabei kann das Display ergänzend als berührungs- oder näherungssensitives Display ausgebildet sein, sodass eine Benutzereingabe über dasselbe Display erfolgen kann. Dabei können die entsprechenden berührungs- oder näherungssensitiven Bereiche, denen jeweils eine bestimmte Funktion zugeordnet ist, mit Hilfe des elektronischen Papiers entsprechend beschriftet werden, um dem Benutzer die jeweils dem Bereich zugeordnete Funktion anzuzeigen.
Gemäß einem weiteren Verwendungsbeispiel kann das elektronische Papier bei einem Desktopreader oder -writer Verwendung finden. Derartige Geräte werden meist verwendet, um Identmedien mit Daten zu beschreiben. Durch großflächige Displays kann der Benutzerkomfort verbessert werden, ohne dass eine höhere Leistungsaufnahme die Folge wäre. Die Anzeigetypen, welche auch ohne Spannung die Anzeige beibehalten, würden den Vorteil ergeben, dass auch bei ausgeschaltetem Gerät die Anlagenzugehörigkeit des Geräts noch angezeigt bleibt.
Bei einem weiteren Verwendungsbeispiel ist das elektronische Papier auf, an bzw. in einem Motorschließzylinder angebracht, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Der Motorschließzylinder 1 ist hierbei mit einem Motorknauf 2 versehen, wobei das elektronische Papier auf oder in dem Motorknauf 2 angebracht sein kann, wobei mit Rücksicht auf die Biegsamkeit des elektronischen Papiers ein Einbau erst möglich wird. Andere Stellen, an denen das elektronische Papier angebracht werden kann, sind in der Fig. 1 jeweils durch Pfeile angedeutet. Die Anzeige am Schließzylinderkern kann besonders gut zur Beleuchtung des Schließzylinderkerns in Dunkelheit eingesetzt werden, sodass das Einführen des Schlüssels in den Schließzylinder bei Dunkelheit erleichtert wird. Durch den geringen Energiebedarf des elektronischen Papiers können Flächen der schließtechnischen Produkte mit Rücksicht auf den geringen Energiebedarf großflächig mit Anzeigen ausgestattet werden, sodass ein schöneres Design erzielt werden kann.
In Fig. 2 ist ein Betätigungsknauf für ein Türschloss dargestellt, wobei durch Pfeile die möglichen Positionen von Anzeigeelementen dargestellt sind. In Fig. 3 ist ein Beschlag dargestellt, wobei wiederum durch Pfeile die möglichen Positionen von Anzeigeelementen dargestellt sind.
In Fig. 4 ist wiederum ein Knauf eines Schließzylinders dargestellt, wobei die Anbringungsmöglichkeiten für ein Display wiederum mit Pfeilen angedeutet sind.
In Fig. 5 ist die Einsteckseite eines Schließzylinders dargestellt, wobei die Anbringungsmöglichkeiten für ein Display wiederum mit Pfeilen angedeutet sind.

Claims

Patentansprüche :
1. Verwendung eines bistabilen und/oder biegsamen Displays (z.B. elektronisches Papier) als Anzeigelement zum Anzeigen von Informationen auf oder in schließtechnischen Produkten oder Komponenten.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display als elektrophoretisch arbeitendes Display ausge- bildet ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display aus bistabilen LCDs aufgebaut ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display aus organischen LEDs aufgebaut ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Display an einer Oberfläche oder hinter einer durchsichtigen Fläche des schließtechnischen Produkts oder der Komponente auf- oder angebracht ist oder diese Oberfläche oder einen Teil davon ausbildet.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Display als berührungs- oder nährungs- sensitives Display ausgebildet ist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schließtechnischen Produkte Schlüssel und Kombischlüssel (mechanische oder elektronische oder mechatronische) , Identmedien, Schlüsselanhänger, Karten, Tags, Schlösser, Motorschlösser, Schließzylinder, Motorzylinder, Türknäufe, Beschläge, Drücker, Druckknöpfe, Lese- und Programmiergeräte für elektronische Schlüssel (wie z.B. Chipkarten, Transponder etc.) und/oder elektronische oder mechatronische Schlösser, Interface- oder Steuergeräte für elektronische Schließsysteme, Notstromöffengeräte, Visualisierungsgeräte, Wandleser, Leseeinheiten mit Protokollumsetzer für die Datenweitergabe, Desktopreader, oder dgl. umfassen.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement zur Anzeige von Informationen über den Betriebszustand der schließtechnischen Produkte oder Komponente verwendet wird.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement zur Anzeige von benutzerspezifischen Informationen, wie z.B. Name, Schlüsselnummer, Gültigkeit od. dgl., verwendet wird.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement zur Anzeige von Informationen über den Raum oder das Gebäude, zu welchem der Zutritt mit Hilfe des schließtechnischen Produkts oder der Komponente kontrolliert werden soll, verwendet wird.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement zur Anzeige von Bedienungsanweisungen betreffend das schließtechnische Produkt oder die Komponente verwendet wird.
PCT/AT2008/000280 2007-08-24 2008-08-07 Verwendung eines bistabilen und/oder biegsamen displays WO2009026599A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00216/10A CH699756B1 (de) 2007-08-24 2008-08-07 Verwendung eines bistabilen und/oder biegsamen Displays.
DE212008000056U DE212008000056U1 (de) 2007-08-24 2008-08-07 Schließtechnisches Produkt oder schließtechnische Komponente mit einem bistabilen und/oder biegsamen Display
DKBA201000041U DK201000041U3 (da) 2007-08-24 2010-02-24 Anvendelse af bistabilt og/eller fleksibelt display i låsetekniske produkter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1325/2007 2007-08-24
AT13252007A AT505740B1 (de) 2007-08-24 2007-08-24 Verwendung eines bistabilen und/oder biegsamen displays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009026599A1 true WO2009026599A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40239715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000280 WO2009026599A1 (de) 2007-08-24 2008-08-07 Verwendung eines bistabilen und/oder biegsamen displays

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT505740B1 (de)
CH (1) CH699756B1 (de)
DE (1) DE212008000056U1 (de)
DK (1) DK201000041U3 (de)
WO (1) WO2009026599A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3340191A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesseinrichtung
WO2021017732A1 (zh) * 2019-08-01 2021-02-04 珠海格力电器股份有限公司 降低智能门锁功耗的方法及智能门锁

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230559A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugschlüssel mit integrierter Anzeige
WO2005091236A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 John Philip Griffits Automated wine cellar
JP2007002449A (ja) * 2005-06-22 2007-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 施錠情報書込装置、施錠情報書込方法及び施錠情報書込システム
DE102005043053A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Pcs Systemtechnik Gmbh Ausweiseinheit, System für eine Ausweiseinheit und Verfahren zum Feststellen und/oder Festlegen von Berechtigungen einer Ausweiseinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050240528A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Colin Hendrick Smartcard with visual display
DE102004023047B3 (de) 2004-05-11 2005-11-10 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit Anzeigeeinrichtung
DE102004034438A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Abb Patent Gmbh Beschriftungs- und Anzeigeeinrichtung für elektrische Geräte
DE102005043953A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Elektrisch mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE202005016220U1 (de) * 2005-10-15 2006-01-05 Projekt Fabrik Holding Gmbh Integration von flexiblen elektronischen Anzeigeelementen in transportable Displaysysteme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230559A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugschlüssel mit integrierter Anzeige
WO2005091236A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 John Philip Griffits Automated wine cellar
JP2007002449A (ja) * 2005-06-22 2007-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 施錠情報書込装置、施錠情報書込方法及び施錠情報書込システム
DE102005043053A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Pcs Systemtechnik Gmbh Ausweiseinheit, System für eine Ausweiseinheit und Verfahren zum Feststellen und/oder Festlegen von Berechtigungen einer Ausweiseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3340191A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesseinrichtung
WO2021017732A1 (zh) * 2019-08-01 2021-02-04 珠海格力电器股份有限公司 降低智能门锁功耗的方法及智能门锁

Also Published As

Publication number Publication date
CH699756B1 (de) 2010-09-15
AT505740A1 (de) 2009-03-15
DK201000041U3 (da) 2010-04-09
DE212008000056U1 (de) 2010-07-08
AT505740B1 (de) 2009-07-15
DE212008000056U8 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827865B1 (de) Optisch variables element mit elektrisch aktiver schicht
EP1899901B1 (de) Mehrschichtkörper mit elektrisch steuerbaren, optisch wirksamen schichtsystemen
DE4103267C2 (de) Anordnung zur Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen
EP2190677B1 (de) Dokument und verfahren zur herstellung einer anzeigevorrichtung
EP2071983B1 (de) Rahmen mit integrierter Beleuchtung und Stromversorgung
EP2565829B1 (de) Sicherheits- und/oder Wertdokument
CH664595A5 (de) Elektronisch-mechanischer flachschluessel.
WO2007140841A2 (de) Hinweiszeichenleuchte und lichtsteuersystem
DE102008023874A1 (de) Strahlungsemittierende Anordnung
DE202004021748U1 (de) Kältegerät mit OLED-Display
AT505740B1 (de) Verwendung eines bistabilen und/oder biegsamen displays
DE102006002216A1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
AT10715U1 (de) Verwendung eines bistabilen und/oder biegsamen displays als berührungs- oder näherungssensitives display
EP1518081B1 (de) Kältegerät mit funktionsanzeige
EP1946346B1 (de) Bedienelement der gebäudetechnik
EP0583332B1 (de) Informationsträger in sandwichbauweise
DE202007006647U1 (de) Beleuchtbare Folientastatur
DE2841447A1 (de) Zeichentraegerplatte einer elektrischen tastatur zur dateneingabe
EP1120316A2 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE3819955A1 (de) Schliesseinrichtung mit schluesselcodiertem druckeranschluss
DE19920942A1 (de) Großflächige Anzeigevorrichtung
DE3338608C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von programmierbaren Schließeinrichtungen mittels Schlüsselkarten mit festzugeteilter Schlüssel-Kodeinformation
DE102016225811A1 (de) Schließeinrichtung
DE102006039843A1 (de) Verriegelungsschloss mit Benutzerauthentifizierung
AT396446B (de) Bauteile in sandwichbauweise bestehend aus einer deckschicht und zumindest einem tragkörper aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08782808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10201000000216

Country of ref document: CH

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08782808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1