AT396446B - Bauteile in sandwichbauweise bestehend aus einer deckschicht und zumindest einem tragkörper aus kunststoff - Google Patents

Bauteile in sandwichbauweise bestehend aus einer deckschicht und zumindest einem tragkörper aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
AT396446B
AT396446B AT0152991A AT152991A AT396446B AT 396446 B AT396446 B AT 396446B AT 0152991 A AT0152991 A AT 0152991A AT 152991 A AT152991 A AT 152991A AT 396446 B AT396446 B AT 396446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
component according
layers
radiation
cover
Prior art date
Application number
AT0152991A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA152991A (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Painsith
Original Assignee
Hermann Hirsch Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Hirsch Ges M B H filed Critical Hermann Hirsch Ges M B H
Priority to AT0152991A priority Critical patent/AT396446B/de
Priority to DEAT9200065T priority patent/DE4291399D2/de
Priority to EP97116550A priority patent/EP0812679A3/de
Priority to PCT/AT1992/000065 priority patent/WO1992019907A2/de
Priority to DE9290054U priority patent/DE9290054U1/de
Priority to AU17410/92A priority patent/AU1741092A/en
Priority to DE59209668T priority patent/DE59209668D1/de
Priority to EP92909997A priority patent/EP0583332B1/de
Publication of ATA152991A publication Critical patent/ATA152991A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396446B publication Critical patent/AT396446B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands
    • G04B19/32Illumination of dials or hands by luminescent substances
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases
    • G04B37/225Non-metallic cases
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0036Electroluminescent
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/226Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics
    • G10L2015/228Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics of application context

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

AT396446B
Die Erfindung betrifft einen Bauteil in Sandwichbauweise, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist
Es sind bereits verschiedenste Sandwichbauteile bekannt - gemäß EP-OS 0 199 708 - bei der eine Lage oder Folie aus Leder oder lederähnlichem Werkstoff formschlüssig mit einer Lage aus Kunststoff verbunden wird. 5 Dazu wird in den Formhohlraum, beispielsweise einer Spritzgießform eine Folie bzw. eine Lage aus Leder oder lederähnlichem Werkstoff an wenigstens eine da* Formwände anliegend eingelegt Darauf wird der Kunststoff im fließfähigen Zustand in den Formhohlraum eingebracht, sodaß er während des Erstarrungsvorganges eine formschiassige Verbindung mit der Folie bzw. der Lage aus Leder oder lederähnlichem Werkstoff eingeht Derartige Sandwichbauteile bzw. nach einem derartigen Verfahren hergestellte Sandwichbauteile haben sich in der 10 Praxis, vor allem auch bei der Anwendung als Uhrarmbänder sehr gut bewährt Es hat sich jedoch gezeigt daß bei den unterschiedlichen Anwendungsfällen zur Herstellung derartiger Sandwichbauteile nicht alle Anforderungen einwandfrei erfüllt werden konnten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bauteile mit unterschiedlichem Aussehen in einem möglichst gleichbleibenden Arbeitsprozeß herzustellen und die Erkennbarkeit bzw. Unterscheidung der Bauteile 15 zu verbessern.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Kainzeichenteil des Patentanspruches 1 gelöst Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß durch die Verwendung von Deckschichten für den Bauteil in Verbindung mit der freizügigen räumlichen Gestaltung durch die Herstellung des Tragkörpers aus Kunststoff eine einfache Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen, wie beispielsweise hohe Verschleißfestigkeit designmäßige 20 Gestaltung oder entsprechende Oberflächeneigenschaften erzielbar sind. Dazu kommt nun in überraschend einfacher Weise, daß durch entsprechende Auslegung des eine willkürliche Raumform ermöglichendem Tragköipers aus Kunststoff in Verbindung mit der diesen durch die Deckschichten gegebenen Vorteilen auch noch eine zusätzliche Kennzeichnung und Unterscheidung der derart hergestellten Bauteile möglich ist Darüber hinaus können auch mit derartigen Bauteilen höhere Festigkeitseigenschaften aufgrund der Sandwichbauweise gegenüber 25 einstückigen oder aus Folien herausgestanzten bzw. mechanische Bearbeitungsvorgänge erzielte Eigenschaften erreicht werden.
Von Vorteil ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 2, wodurch eine dauerhafte Positionierung der Deckschicht am Tragkörper einfach erreicht wird.
Eine andere Weiterbildung ist im Patentanspruch 3 gekennzeichnet wodurch eine nahtlose durchgehende 30 Festigkeitserhöhung des Tragköipers im Bereich der Oberfläche erzielbar ist
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 4, da dadurch mehrere unterschiedliche, sich teilweise widersprechende, cp tische Eigenschaften an einem derartigen Bauteil verwirklicht werden können.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 5, da dadurch die Eigenschaften des Kunststoffes des Tragköipers für die optischen Eigenschaften des Bauteils mit herangezogen werden können. 35 Bei der im Patentanspruch 6 gekennzeichneten Ausführungsform können die optischen Eigenschaften einfach an verschiedene, unterschiedliche Einsatzbedingungen und Zustände angepaßt werden, und es können vor allem durch eine beliebige Zusammenstellung bzw. Mischung von Signalen mit den unterschiedlichsten Wellenlängen auch hohen Ansprüchen gerecht werdende Identifikationsmeikmale erreicht werden.
Die Ausgestaltung nach Patentanspruch 7 ermöglicht den Einsatz von derartigen Bauteilen für die Be-40 Stimmung unterschiedlicher, physikalischer Eigenschaften ohne großen fertigungstechnischen Aufwand.
Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 8, da dadurch die optischen Eigenschaften des Bauteils unabhängig von den eingesetzten Deckschichten festgelegt werden können und die Oberfläche der Deckschichten bzw. deren Aussehen rasch an unterschiedliche Einsatzbedingungen angepaßt werden kann. Dadurch wird auch ermöglicht, die Kosten für die Musterherstellung derartiger Bauteile gering zu halten. 45 Bei der Ausführungsvariante nach Patentanspruch 9 wird ein den unterschiedlichsten Anforderungen an die Festigkeit bzw. die Eigenschaften, wie beispielsweise Abschirmungseigenschaften geeigneter Aufbau der Deckschichten bzw. des Tragkörpers ermöglicht.
Nach einer anderen Ausführungsvariante, wie sie im Patentanspruch 10 gekennzeichnet ist, können die von den Deckschichten nicht abgedeckten Bereiche zur Identifikation bzw. zur Übermittlung von Signalen oder 50 Informationen benutzt werden.
Die Weiterbildung nach Patentanspruch 11 ermöglicht dem gegenüber eine vollständige Abschirmung des Innenraums des Tragkörpers von auf diesen einwiikenden Strahlungen unterschiedlichster Art, so daß tatsächlich nur die in Abhängigkeit von den Durchbrüchen bzw. den verwendeten Folien zulässigen Strahlungen in das Innere des Bauteils eintreten können. 55 Bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 12 ist von Vorteil, daß auch dieser Bereich für die Übertragung von Lichtstrahlungen bzw. die optische Kontrolle des Inneren des Bauteils verwendet werden kann.
Die Weiterbildung nach Patentanspruch 13 ermöglicht eine rasche Identifikation von Bauteilen bzw. eine einfache Ausrichtung in gewünschte Orientierungen aufgrund der in unterschiedlichen Teilbereichen unterschiedlichen zulässigen Wellenlängen der zum Durchtritt geeigneten Strahlung. 60 Beider Ausgestaltung nach Patentanspruch 14 kann auch der Querschnitt des Tragköipers zur Weiterleitung von Strahlungen bzw. unterschiedlichen Informationen mitverwendet werden und es kann trotzdem durch den Sandwichaufbau auch eine Anpassung an unterschiedliche mechanische Beanspruchungen erfolgen. -2-
AT 396 446 B
Eine besonders einfache und rationelle sowie kostengünstige Herstellung von stark beanspruchten Trag-körpem, wird durch die Ausgestaltung nach Patentanspruch IS erreicht
Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 16 kann eine unterschiedliche Anpassung an die verschiedenen Einsatzzwecke des Tragkörpers einfach geschaffen werden, da durch die Verwendung der zugesetzten Leuchtstoffe 5 bzw. Zuschlagstoffe die Nachleuchtzeit bzw. die Strahlungsintensität sowie die über diesen Effekt gespeichene Energie wahlweise und einfach an die unterschiedlichsten Anwendungsfälle angepaßt werden kann. So kann beispielsweise als Suchmarkierung für verlorengegangene Gegenstände im Finsteren ein über längere Zeitdauer nachleuchtender Leuchtstoff bzw. Zuschlagstoff verwendet werden.
Die Ausgestaltung nach Patentanspruch 17 ermöglicht weiters die zur Erzielung der erfindungsgemäßen 10 Effekte vorhandenen Schichten und Lagen gleichzeitig zur gezielten Speicherung von Informationen zu verwenden, die in vorteilhafter Weise auch noch den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt und verändert werden können.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 18, da dadurch die Speicherung der gewünschten Informationen auf magnetischem Weg in bekannter Technik «folgen kann. IS Es ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 19 möglich, durch die eine einfache Zentrierung auf die die Informationen aufnehmenden Bereiche, beispielsweise die Stege oder Nuten bzw. Vertiefungen oder Erhöhungen erfolgen kann. Überdies kann durch die Profilierung der Oberfläche aber auch eine größere Verbindungsfläche zwischen zwei Kunststoffolien, vor allem beim Einsatz einer Klebaschicht zum Verbinden da beiden Kunststoffolien erzielt werden, sodaß eine bessere Haftung und somit eine strapazfähigere Deckschicht 20 geschaffen werden kann.
Eine andere Ausgestaltung beschreibt Patentanspruch 20, wodurch die Ausrichtung von Lese- bzw. Schreibköpfen auf die Informationsträger erreicht wird und/oder eine innige Verbindung zwischen zwei Folien einfach hergestellt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausfiihrungsform ist im Patentanspruch 21 gekennzeichnet, da dadurch durch 25 optische Strahlungen die entsprechenden vorstehenden Ausbildungsvarianten auch nur bei Auftreten einer gewünschten Wellenlänge aktivierbar sein können, eine rasche Änderung da gespeicherten Daten bzw. deren Abfrage möglich ist.
Die Ausbildung nach Patentanspruch 22 ermöglicht ein rasches Setzen von digitalen Informationen und deren gesicherter lang andauernder Speicherung, da selbst durch sehr starke Magnetfelder oder auf den Bauteil ein-30 wirkende Strahlungen dieser Information entgegen einem auf magnetischer Basis arbeitenden Speicher nicht gelöscht werden kann.
Die Ausgestaltung nach Patentanspruch 23 ermöglicht, daß der Tragkörpa eigenaktiv betrieben waden kann und gemeinsam mit oder auch unabhängig von externen Empfangs- und Steuereinrichtungen der jeweilige Speicherzustand abgefragt bzw. Steuervorgänge eingeleitet werden können. 35 Durch die Ausgestaltung nach Patentanspruch 24 wird ermöglicht, daß die zur Eingabe bzw. Überprüfung erforderlichen Rechenoperationen direkt im Bauteil vorgenommen werden können.
Bei einer Weiterbildung nach Patentanspruch 25 wird eine eigenaktive Abfrage und Speicherung des Informationsträgers im Bauteil ermöglicht
Vorteil ist aber auch eine weitere Ausgestaltung nach Patentanspruch 26, da da jeweilige Speichazustand und 40 die jeweiligen Rechneroperationen dem Betreiber oda Benutzer des Bauteils sichtbar gemacht werden können.
Die Ausgestaltung nach Patentanspruch 27 ist von Vorteil, wenn die Tragkörper mechanisch hoch belastet oder mit den verschiedenen Einbauteilen versehen sind, da durch die Verstärkungsschicht eine Zerstörung der eingebauten Bauteile bzw. der Speicher- oda Programmierschicht auch bei extrema Beanspruchung verhindert waden kann. 45 Bei einer Weiterbildung nach Patentanspruch 28 ist von Vorteil, daß das Gewicht des Bauteils auf die unterschiedlichen Einsatzzwecke einfach angepaßt und als zusätzliches Prüfkritaium herangezogen waden kann.
Vorteilhaft ist aber auch eine weitere Ausgestaltung nach Patentanspruch 29 für Bauteile, die nur unter Einwirkung von Strahlung in den vorgesehenen Bereichen aufleuchten.
Bei eina Weiterbildung nach Patentanspruch 30 kann dagegen ein Leuchteffekt auch nach Gegoistrahlung da 50 den Leuchtstoff anregenden Strahlung ein Leuchteffekt erzielt werden.
Vorteilhaft ist weitos eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 31 da dadurch ein etwaiga Kontrollvorgang von einem unbeteiligten Beobachter nicht wahrgenommen waden kann.
Gleiches trifft auf die Ausbildung nach Patentanspruch 32 zu.
Nach einer anderen Weiterbildung gemäß Patentanspruch 33 wird eine innige Verbindung zwischen dem 55 Grandkörper und den Decklagen erreicht, die auch eine kostengünstige und räumlich variable Herstellung des Grundkörpers ermöglicht. Möglich ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 34, wodurch oweiterte Echtheitskriterien einem Prüf vorgang zugrunde gelegt weiden können.
Schließlich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 35 von Vorteil, weil dadurch zusätzliche 60 Informationsmöglichkeitai geschaffen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. -3-
AT 396 446 B
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Bauteil in Sandwichbauweise in Seitenansicht geschnitten, gemäß den Linien (I-I) in Fig. 2;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bauteil nach Fig. 1; 5 Fig. 3 ein Diagramm der Transmission bzw. der Durchlässigkeit für Licht durch den Tragkörper eines erfindungsgemäßen Bauteils;
Fig. 4 eine andere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bauteils in Seitenansicht geschnitten mit einem aus mehreren Schichten bestehenden Tragköiper,
Fig. S eine weitere Ausbildungsmöglichkeit mit mehrlagigen Deckschichten; 10 Fig. 6 einen anderen erfindungsgemäßen Bauteil in Seitenansicht geschnitten, mit einer räumlich verformten, insbesondere den Stimrandbereich des Bauteils abdeckenden Deckschicht;
Fig. 7 eine Überwachungsvorrichtung, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bauteile eine Zutrittskontrolle für eine Tür ermöglicht;
Fig. 8 die Überwachungsvorrichtung nach Fig.7 in vergrößertem Maßstab in Draufsicht, geschnitten und in 15 vereinfachter schematischer Darstellung mit der dieser zugeordneten Steuer- und Abfrageeinrichtung;
Fig. 9 ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Bauteilen;
Fig. 10 eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bauteils in Seitenansicht geschnitten, mit profiliert ausgebildeten Oberflächen des Tragkörpers bzw. der Deckschichten;
Fig, 11 eine weitere Ausbildung des Bauteils mit mehrlagigem Tragkörper, sowie einer mehrschichtigen 20 Deckschicht mit den darin angeordneten Leuchtstoffen, in Seitenansicht geschnitten.
In Fig. 1 ist ein Bauteil (1) gezeigt, der für ein Gehäuse, eine Abdeckplatte oder Sonstiges verwendet werden kann. Dieser Bauteil (1) ist in Sandwichbauweise hergestellt und umfaßt einen Tragkörper (2), der aus einem Thermo- oder Duroplast, beispielsweise durch einen Formvorgang wie Pressen, Gießen, Spritzgießen, Spritzprägen oder Extrudieren, hergestellt werden kann. Dieser ist zumindest auf einer seiner Oberflächen (3), (4) bzw. 25 im Stimrandbereich (5) mit Deckschichten (6), (7) verbunden.
Diese Deckschichten (6), (7) können, wie mit strichlierten Linien zusätzlich angedeutet, über Haftvermittlungsschichten (8) oder bei Wärme- und/oder Druckeinwirkung aktivierbare Kleber am Tragkörper (2) befestigt sein. Bei Herstellung des Tragkörpers (2) durch einen Spritzgieß- oder Spritzpräge- oder Gießvorgang aus Kunststoff, bei welchem der Tragkörper (2) an den Deckschichten (6), (7) angeformt wird, kann diese 30 Haftvermittlungsschicht (8) oder Kleberschicht aber auch wegfallen.
Wie weiters gezeigt, sind Stirnseiten (9) · bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die umlaufende Stirnseite der scheibenförmigen Deckschichten (6), (7) · in den Tragkörpem (2) eingebettet, sodaß ein ebenflächiger Übergang zwischen einer Oberfläche (10) der Deckschichten (6), (7) und der daran anschließenden Oberfläche (11) des Tragkörpers (2) erzielt wird. Um nunmehr verschiedene optische Effekte mit Gegenständen 35 für unterschiedliche Anwendungsbereiche, beispielsweise beleuchtete Abdeckungen für Signaleinrichtungen, Wegweiser, Notbeleuchtungen oder dgl. beziehungsweise Prüfvorrichtungen für unterschiedliche Strahlenbelastungen, unterschiedliche Eigenschaften wie z. B. Wellenlängen, Frequenzen oder dgl. zu ermöglichen, kann der Tragkörper (2) mit anorganischen Leuchtstoffen und/oder organischen Leuchtstoffen (12), (13), die durch Punkte bzw. Kreise symbolisch dargestellt sind, versetzt sein. 40 Diese anorganischen und organischen Leuchtstoffe können durch ihre Auswahl bzw. Zusammensetzung so abgestimmt sein, daß sie nur durch eine symbolisch durch Pfeile dargestellte Strahlung (14) mit vorbe-stimmbarer Wellenlänge bzw. einem Wellenlängenspektrum für Strahlungen (14), (15) mit unterschiedlichen Wellenlängen angeregt werden und zu leuchten beginnen. Als Leuchtstoffe (12), (13) bzw. Leuchtpigmentzusätze können sowohl fluoreszierende als auch phosphoreszierende Pigmente verwendet werden. 45 Die beispielsweise phosphoreszierenden Leuchtstoffe (13) bieten hierbei den Vorteil, daß Anregung und Abtastung räumlich bzw. örtlich getrennt sein können. Die Leuchtstoffe mit Lumineszenzeigenschaften können dabei durch anorganische und organische Leuchtstoffe (12), (13) gebildet sein. Diese Leuchtstoffe sind eine Art Energiewandler, indem sie die zugeführte Energie, die sie absorbieren, direkt in sichtbares Licht umwandeln. Man spricht daher auch von einem kalten Licht. Bei diesen Leuchtstoffen handelt es sich beispielsweise um 50 Zinksulfide und Zinksilikate, Kalziumwolframat, verschiedene Sulfide oder seltene Erden, Aluminate, Phosphate,
Borate und Chloride. Je nach dem eingesetzten Leuchtstoff (12) bzw. (13) bzw. dem Anteil der Leuchtstoffe (12) oder (13), die dem Tragkörper zugesetzt werden, kann festgelegt werden, bei Einfall welcher Strahlung und gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Intensität bzw. Wellenlänge die Leuchtstoffe (12), (13) zum Fluoreszieren bzw. Phosphoreszieren angeregt werden. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, gewisse 55 Betriebszustände bzw. Umgebungsbedingungen einfach mit derartigen Bauteilen erkennen zu können. Vor allem hat die Verwendung von phosphoreszierenden Leuchtstoffen (13) den Vorteil, daß diese aufgrund der Menge der zugesetzten Leuchtstoffe (13) bzw. der zusätzlichen Zuschlagstoffe die Nachleuchtdauer eingestellt werden kann. Demzufolge ist es möglich, über dieses zusätzliche Kriterium der Nachleuchtdauer eine Sicherheits- bzw. Echtheitsprüfung voizunehmen. 60 Bei dem in Fig. 1 dargestellten scheibenförmigen Bauteil (1) kann es rieh beispielsweise in Abwandlung der dargestellten Ausführung auch als vorteilhaft erweisen, die beiden Deckschichten (6), (7) aus einer einzigen Lage (16) herzustellen, auf die eine Beschichtung (17) z. B. ein Druckbild aufgebracht sein kann. Es kann -4-
AT396446B nunmehr die Lage (16) bzw. die Beschichtung (17) derart ausgebildet sein, daß sie für Strahlen vorbestimmbarer Wellenlängen, bevorzugt für die Wellenlängen der Strahlungen (14) und (15), durchlässig ist Damit kann vor allem erreicht werden, daß beispielsweise nur bei Durchtritt von Strahlungen (14), (15) deren Intensität bzw. Frequenz der des Leuchtstoffes (12), (13) entspricht, der Tragkörper (2) zum Leuchten, sei es nun fluoreszierend oder phosphoreszierend, angeregt wird.
Um nun für den Betrachter, des sandwichartigen Bauteils (1), das fluoreszierende bzw. phosphoreszierende Leuchten sichtbar zu machen, ist entweder der Stirnrandbereich (5) des Tragkörpers (2) nicht von den Deckschichten (6), (7) abgedeckt bzw. ist es auch möglich, in Form von Durchbrüchen (18), welche in den Deckschichten (6), (7) angeordnet sein können, den Durchtritt des Leuchtens der Leuchtstoffe (12), (13) nach außen hin ächtbar zu machen. Für die optische und designmäßige Gestaltung der Durchbrüche (18) stehen die verschiedensten geometrischen Formen und Muster zur Verfügung, wie dies am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist.
Die Form und Anordnung der Durchbrüche (18) in den Deckschichten (6), (7) kann einerseits dem Aussehen bzw. der optischen Gestaltung dienen und andererseits z. B. als Erkennungsmerkmal für ein Zutritts-kontrollsystem dienen.
In Fig. 3 ist ein Diagramm für das Transmissionsverhalten eines bestimmten Werkstoffes, welcher für die Deckschichten (6), (7) verwendet werden kann, gezeigt Auf der Abszisse ist ein Wellenlängenbereich der Strahlung (14), (15) in Nanometer (nm) dargestellt und auf der Ordinate ist der dazugehörige Transmissionsgrad bzw. die Durchlässigkeit des Werkstoffes für die Strahlung (14), (15) in Prozent aufgetragen. Eine Diagrammlinie (19) zeigt daß die Deckschichte (6), (7) bzw. in einem weiten Bereich (20) für die auftretende Strahlung (14), (15) nahezu undurchlässig ist Nur in einem kleinen Bereich (21) innerhalb einer bestimmten Wellenlänge steigt in diesem Ausführungsbeispiel der Transmissionsgrad sehr steil auf nahezu 80 % an. Dadurch ist der Werkstoff der Deckschichten (6) und/oder (7) für die auftretende Strahlung (14), (15) nur in einem kleinen Wellenlängenbereich durchlässig. Der Bereich (21) der Durchlässigkeit läßt sich durch eine bestimmte Werkstoffwahl bzw. durch den Zusatz von entsprechenden Leuchtstoffen bzw. Pigmenten oder Zuschlagsstoffen festlegen und definieren. Für auftretende Strahlungen anderer Wellenlängen sind die Deckschichten (6), (7) opak.
In Fig. 4 ist der Bauteil (1) mit der nur auf der Oberfläche (3) angeordneten Deckschicht (6) dargestellt. Der Tragkörper (2) ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Sandwichbauteil ausgebildet, wobei eine Lage (22) mit dem Leuchtstoff (12), eine Lage (23) mit dem Leuchtstoff (13) und eine Lage (24) mit einem Leuchtstoff (25) durchsetzt ist. Dadurch weist jede der Lagen (22) bis (24) aufgrund der verschiedenen Leuchtstoffe (12), (13), (25) auch verschiedene Lumineszenzeigenschaften auf. Dadurch kann z. B. je nach Wellenlänge der eintretenden Strahlung eine der Lagen (22) bis (24) z. B. auch in einer unterschiedlichen Farbe zum Aufleuchten gebracht werden. Durch die Anordnung verschiedenartiger Durchbrüche (18) in der Deckschicht (6) ist es z. B. möglich, jede der Lagen (22) bis (24) einen eigenen Durchbruch (18) mit einer bestimmten Form zuzuweisen, wodurch sich aufgrund der Zuordnung z. B. das Vorhandensein einer Strahlung mit einer bestimmten Wellenlänge nachweisen läßt
Die Fig. 5 zeigt einen möglichen Aufbau der Deckschichten (6), (7) in vergrößertem Maßstab. Die Deckschicht (6), welche an der Oberfläche (3) des Tragkörpers (2) angeordnet ist, besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Deckfolie (26), aus einer Tragfolie (27), welche eine Sperrschicht (28) bilden kann, und einer zwischen diesen angeordneten Druck- bzw. Designschicht (29). Die Druck- bzw. Designschicht (29) ist mittels Kleberschichten (30), (31) mit der Deckfolie (26) bzw. Tragfolie (27) verbunden und weist ein Druckbild (32), bestehend aus verschiedenen Farbschichten (33), (34) auf. Die Zwischenräume, zwischen den einzelnen Farbschichten (33), (34) bzw. zwischen dem Druckbild (32) und der Deckfolie (26), sind mit einer Ausgleichsschicht (35) z. B. einer Kleberschicht oder Schutzlack ausgefüllt. Damit ist eine ebene Verbindungsfläche geschaffen, die ein problemloses und dauerhaftes Verbinden der Deckfolie (26) mit der Tragfolie (27) bzw. dem Druckbild (32) ermöglicht.
Die Deckfolie (26) weist den größten Abstand von der Oberfläche (3) des Tragkörpers (2) gegenüber den anderen Schichten bzw. Folien auf. Durch diese Lage kann dabei die Deckfolie (26) durch ein den Einflüssen der Witterung der UV-Strahlung oder den mechanischen Beanspruchungen einen hohen Widerstand entgegensetzendes Material, wie beispielsweise PVC, PC, PMMA, PP, PE, PETP oder dgl., gebildet sein. Es ist vor allem wichtig, daß vor allem die Deckfolie (26) eine hohe Kratzfestigkeit sowie einen hohen Widerstand gegen Abrieb aufweist und gleichzeitig dabei einen guten Durchtritt der auftietenden Strahlung in Richtung der Tragfolie (27) bzw. Sperrschicht (28) ermöglicht. Weiters ist es auch möglich, daß nicht die Tragfolie (27) die Sperrschicht (28) bildet, sondern das Druckbild (32), der Druck- bzw. Designschicht (29), diese Aufgabe übernimmt.
Die Deckschicht (7) ist mittels einer Kleberschicht (36) mit der Oberfläche (4) des Tragkörpers (2) verbunden und weist ebenfalls die dem Tragkörper (2) nähertiegende Tragfolie (27), welche die Sperrschicht (28) bildet, auf und ist weitem mittels der Druck- bzw. Designschicht (29) mit der Deckfolie (26) verbunden. Die Druck- bzw. Designschicht (29) besteht wiederum aus dem Druckbild (32), welches die einzelnen Farbschichten (33), (34) aufnimmt und deren Zwischenräume, wie bereits zuvor beschrieben, mittels der Ausgleichsschicht (35) ausgefüllt werden.
Um diesen Durchtritt der Strahlungen mit unterschiedlichen Frequenzen bzw. Intensitäten durch die Deckschichten (6), (7) zu ermöglichen ist es desweiteren aber selbstverständlich auch möglich, beispielsweise in den Deckschichten (6), (7) Zonen vorzusehen, die mit unterschiedlichen Leuchtstoffen oder mit den -5-
AT 396 446 B gleichartigen Leuchtstoffen, wie die Lagen (22) bis (24) versehen sein können. Dadurch ist es möglich, daß bei Einstrahlung jeweils einer Strahlung mit vorbestimmter Wellenlänge und Intensität bzw. Frequenz nur vorbestimmte Bereiche des Bauteils (1) bzw. des Tragkörpers (2) zu leuchten beginnen. Darüberhinaus ist es beispielsweise auch möglich, die einzelnen Farbschichten (33) und (34), oder auch mehrere, mit unterschiedlichen Leuchtstoffen zu füllen, sodaß beispielsweise durch diese Farbschichten (33) und (34) des Druckbildes (32) bzw. der Druck- bzw. Designschicht (29) eine Aussiebung der jeweils in den verschiedenen Bereichen ersichtlich gemachten Strahlung möglich ist. Dadurch können beliebige optische Anzeigen geschaffen werden, die ein Erkennen eines Betriebszustandes des Bauteils (1) bzw. eines Wertes oder eine Originalitätsprüfung möglich machen. Eine derartige zusätzliche Ausbildung oder generelle Ausbildung ist bei allen gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich.
Vorteilhaft kann es hierbei auch sein, wenn die einzelnen Schichten bzw. Folien, wie beispielsweise die Deckfolie (26) für einfallende Strahlungen mit vorbestimmbaren Wellenlängen, wie beispielsweise UV-Licht völlig undurchlässig, jedoch transparent ausgebildet ist, sodaß die in den darunter liegenden Schichten angelegten Leuchtstoffe bzw. Pigmente durch diese transparente Deckschicht (7) hindurch sichtbar sind. Die Fig. 6 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der Anordnung der Deckschichten (6), (7) auf den Oberflächen (3), (4) des Tragkörpers (2). Dabei bildet die Deckschicht (6) des sandwichartigen Bauteils (1) eine Oberseite (37) und die Deckschicht (7) eine Unterseite (38) aus. Der Bauteil (1) weist somit von der Oberseite (37) in Richtung der Unterseite (38) gemessen eine Dicke (39) auf. Bei dieser Ausführungsform des Bauteils (1) erstreckt sich die Deckschicht (6) von der Oberseite (37) um eine Distanz (40) in Richtung der Unterseite (38) über den Stimrandbereich (5). Ebenfalls ragt die Deckschicht (7) von der Unterseite (38) um eine Distanz (41) in Richtung der Oberseite (37). Dabei ist die Summe aus den Distanzen (40), (41) um eine Überlappungsbreite (42) der Deckschichten (6), (7) größer als die Dicke (39) des Bauteils (1).
Durch die so geschaffene Uberlappungsbreite (42) der Deckschichten (6), (7) werden keine sehr engen Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der einzelnen Deckschichten gefordert, da durch die Überlappungsbreite (42) ein Einbringen von unerwünschter Strahlung (14), (15) in den Tragköiper (2) sicher verhindert wird. Um jedoch im Stimrandbereich (5) des Bauteils (1) einen gezielten Durchtritt von Strahlung (14), (15) bzw. eine Lumineszenz der Leuchtstoffe (12), (13), (25) zu ermöglichen, kann in der den Stimrandbereich (5) überdeckenden Deckschicht (6) ein Bereich (43) angeordnet sein, welche für die Strahlung (14), (15) bzw. Lumineszenz der Leuchtstoffe durchlässig ist Der detaillierte Schichtaufbau der Deckschichten (6), (7) kann, wie bereits in Fig. 5 beschrieben, erfolgen.
In Fig. 7 ist schematisch ein Teil eines Raumes (44) gezeigt der über eine Tür (45) betreten bzw. verlassen werden kann. Zur Kontrolle der Öffnungsbewegung der Tür (45), die über einen schematisch angedeuteten Antrieb (46) bewegt werden kann, dient eine Uberwachungseinrichtung (47) in die ein erfindungsgemäßer Bauteil (1) zur Kontrolle und Überprüfung, ob eine Zutrittsberechtigung zum öffnen der Tür (45) gegeben ist erfolgt
Die Überwachungseinrichtung (47) ist in schematisch stark vereinfachter Form in Fig. 8 dargestellt Einer Abfrageeinrichtung (48) ist entweder in der Abfrageeinrichtung (48) und/oder extern in einer Steuereinheit (49) ein Rechner (50) zugeordnet über den das Abfragen der in einer Speicher- bzw. Programmierschicht (51) enthaltenen Informationen herangezogen werden kann. Diese Speicher- bzw. Programmierschicht (51) dient als Zwischenschicht (52) und ist im Bauteil (1) in etwa senkrecht zu einer Oberfläche (53), welchen die beiden Deckschichten (6) und (7) zugeordnet sind, angeordnet Durch den zwischen den Deckschichten (6), (7) frei gehaltenen Stimrandbereich (5) kann somit ein von Senderelementen (54) ausgesandter Lichtstrahl (55) - in vollen Linien angedeutet - durch den Tragköiper (2) hindurchtreten. Je nach Programmierung der Speicher- bzw. Programmierschicht (51) kann der Lichtstrahl (56) durch die Speicher- bzw. Programmierschicht (51) in Richtung von Empfängereinheiten (57) hindurchtreten. Ein Durchtritt der Lichtstrahlen (55) bzw. (58) ist aufgrund der Programmierung der Speicher- bzw. Programmierschicht (51) zu den Empfängereinheiten (59), (60) nicht möglich.
Entsprechend den aus dem Stand der Technik bekannten Steuereinheiten für derartige Zulrittskontrollsysteme kann dann die Auswertung bzw. der Vergleich der in dem jeweiligen Bauteil (1) gespeicherten Informationen mit den im Rechner (50) gespeicherten Daten erfolgen und somit ist ein Soll-Ist-Vergleich möglich. Für diese Auswertung der Signale können alle beliebigen bekannten aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen verwendet werden.
Um den zuvor beschriebenen Abfragemechanismus in der Abfrageeinrichtung (48) durchführen zu können, ist es notwendig, die im Tragkörper (2) des Bauteils (1) angeordnete Speicher- bzw. Programmierschicht (51) der Zwischenschicht (52) zuvor zu programmieren. Dazu sind Informationsträger (61) in der Speicher- bzw. Programmieischicht (51) als Speichervorrichtung (62) vorgesehen. Die einzelnen Informationsträger (61) können entweder in einer eigenen Programmiereinrichtung oder in der Abfrageeinrichtung (48) entsprechend dem gewünschten Informationsinhalt programmiert werden. Dazu dienen eigene Programmierstrahlen, welche mit einer gewissen Wellenlänge bzw. Intensität den Informationsträger (61) opak bzw. transparent einstellen. Dieser voreingestellte bzw. programmierte Informationsinhalt der einzelnen Informationsträger (61) bleibt somit dauerhaft in der Speichervorrichtung (62), welche durch die Speicher- bzw. Programmierschicht (51) gebildet ist, solange erhalten, bis der Speicheizustand durch eine neuerliche Programmierung verändert wird. -6-
AT 396 446 B
In Fig. 9 ist ein schematisches Blockschaltbild für den in der Abfrageeinrichtung (48) eingelegten Bauteil (1) dargestellt. An den Oberflächen (3) und (4) des Tragkötpers (2) sind die Deckschichten (6), (7) angeordnet Weiters ist im Tragkörper (2) die Zwischenschicht (52) bestehend aus der Speicher· bzw. Programmierschicht (51) mit den darin enthaltenen Infonnationsträgem (61) der Speichervorrichtung (62) eingebettet
Der Lese· bzw. Kontrollvorgang der Zwischenschicht (52) im Bauteil (1) erfolgt von den Senderelementen (54), welche in der Abfiageeinrichtung (48) angebracht sind. Die Senderelemente (54) senden Lichtstrahlen (63), (64) aus, wobei jene Lichtstrahlen mit (63) bezeichnet wurden, bei denen der Informationsträger opak ist und somit kein Durchgang zu den Empfängereinheiten (57) möglich ist und jene Lichtstrahlen mit (64), bei denen ein Durchgang durch die Informationsträger (61) zu den Empfängereinheiten (57) möglich ist Die einzelnen Empfängereinheiten (57) bilden eine optische Empfangseinrichtung (65) aus, welche über optische Leitungen (66) mit einer Auswerteeinheit (67) in Verbindung steht. Mit der Auswerteeinheit (67) kann eine Anzeigevorrichtung (68) in Verbindung stehen, welche z. B. den aktuellen Speicherzustand der Speichervorrichtung (62) anzeigt. Eine schematisch dargestellte Energieversorgung (69), welche im Tragköiper (2) des Bauteils (1) eingebettet ist, steht sowohl mit der Auswerteeinheit (67) als auch der Anzeigevorrichtung (68) für die Versorgung mit Energie zur Verfügung. Für den Schutz der Zwischenschicht (52) im Tragkörper (2) können eigene Verstärkungsschichten (70) in diesem integriert sein. Weiters ist es auch möglich, die Verstärkungsschichten (70) auch gleichzeitig als Masseelemente (71) auszubilden, um dem Bauteil (1) ein gewisses Eigengewicht zu verleihen. Für die Weiterleitung der in der Speichervorrichtung (62) durch die einzelnen Informationsträger (61) enthaltenen Informationen, sowie eventuell von der Auswerteeinheit (67) ermittelter Daten können Kontakte (72) einer Steckeranordnung (73) über die Abfrageeinrichtung (48) in eine externe Steuereinheit (74) Verwendung finden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, daß die Informationen bzw. Steuersignale zwischen der Abfrageeinrichtung (48) bzw. Kontroll- oder Programmiervorrichtungen und den im Bauteil (1) angeordneten Speichervorrichtungen (62) bzw. Informationsträgern (61) drahtlos, beispielsweise über Funk oder andere Energiefelder, erfolgen kann. Die Steuereinheit (74) steht weiters mit dem Rechner (50) sowie einer weiteren Anzeigevorrichtung (75) in Verbindung. Über den Rechner (50) können der Steuereinheit (74) gewisse Befehle bzw. Steuersignale übermittelt werden, welche z. B. in der Abfrageeinrichtung (48) ein Umprogrammieren der Speicher bzw. Programmierschicht (51) bewirken.
Weiters ist es auch möglich, wenn der Bauteil (1) z. B. als Telefonwertkarte Verwendung findet, die Abbuchung der verbrauchten Gesprächseinheiten mittels des Rechners (50) zu erfassen und von hier aus der Steuereinheit (74) den Befehl zum Abbuchen zu erteilen und dies gleichzeitig entweder in der Anzeigevorrichtung (68) des Bauteils (1) bzw. der externen Anzeigevorrichtung (75) dem Benutzer eines derartigen Bauteils (1) visuell zu verdeutlichen. Weitere Verwendungsmöglichkeiten für den erfindungsgemäßen Bauteil (1) bieten sich vor allem dort an, wo eine hohe Sicherheit gegen Fremdbenutzung bzw. Fälschung benötigt wird. Dies kann z. B. im Bankbereich speziell als Bankomatkarte, Telefonwertkarte, Kundenkarte, Ausweis für Zutrittskontrollsysteme, Preisauszeichnung für Waren, Mitgliedskarten oder als Ersatz für diverse Schlüssel dienen.
Zum zusätzlichen Schutz der Tragkörper und zwar vor allem von unerwünschten Nachahmungen bzw. der gesamten Vorteile ist es weiters möglich, innerhalb der Bauteile (1) bzw. des Tragkörpers (2) Schutzschaltungen vorzusehen, die ihre Zerstörung der Kontrollmechanismen im Bauteil (1) ermöglichen. Dies kann nun derart erfolgen, daß im Bauteil (1) beispielsweise ein Schwingkreis mit in diesen angeordneten Kondensatoren vorgesehen ist, bei welchen das Dielektrikum in vorbestimmbaren Bereichen einen geringen Durchschlagswiderstand auf weist, bzw. dünner ist Wirkt nun auf den Bauteil eine entsprechend den zugesetzten Leuchtstoffen bzw. Pigmenten entsprechende Strahlung mit der vorbestimmten Wellenlänge ein, so kann diese zu den entsprechenden Umsetzorganen weitergeleitet werden und injiziert bei entsprechend hoher Leistung in dem Schutzschaltkreis eine derart hohe Spannung, daß im Bereich mit geringerem Durchschlagswiderstand bzw. geringerem Abstand zwischen den Kondensatorplatten oder parallel zueinander verlaufenden Leitungen ein Durchschlag bzw. Kurzschluß entsteht und der Schwingkreis zerstört ist. Wird dann bei weitem’ Benutzung des Bauteils (1) bzw. Tragkörpers (2) bei Einwirken einer bestimmten Energiestrahlung kein dem Schwingkreis entsprechendes Antwortsignal erhalten, so ist davon auszugehen, daß der Bauteil (1) bzw. Tragkörper (2) für die weitere Verwendung gesperrt wurde. Ein derartiger Schutzschaltkreis kann beispielsweise gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen, wie beispielsweise nach der WO-OS 85/04975, WO-OS 82/00541, US-PS 3,859,652, US-PS 3,913,219 und US-PS 4,063,229 usw. ausgebildet sein.
In der Fig. 10 ist eine weitere Gestaltungsmöglichkeit für den schichtmäßigen Aufbau des Bauteils (1) gezeigt Dabei ist an der Oberfläche (3) des Tragkörpers (2) die Deckschicht (6) angeordnet bzw. verbunden. Die Deckschicht (6) besteht wiederum aus der Deckfolie (26) sowie der Tragfolie (27), welche als Sperrschicht (28) ausgebildet sein kann. Weiters besteht die Deckschicht (6) aus einer zwischen der Deckfolie (26) bzw. Tragfolie (27) angebrachten Zwischenlage (76), welche der Deckfolie (26) näher liegt, sowie der Speicher-bzw. Programmierschicht (51). Eine profilierte Oberfläche (77) der Tragfolie (27), welche sich auf dar der Oberfläche (3) abgewendeten Seite des Tragkörpers (2) befindet weist Vertiefungen (78) sowie Erhöhungen (79) auf, welche z. B. konzentrisch zum scheibenförmigen Bauteil (1) oder spiralförmig dazu angeordnet sein können. Die Informationsträger (61) befinden sich jeweils an den Erhöhungen (79) der profilierten Oberfläche -7-
AT 396 446 B (77) der Tragfolie (27). Somit läßt sich ein genau vordefinierter Abstand (80) zwischen den einzelnen Informationsträgern (61) erreichen.
Eine andere Ausbildung der Deckschicht (7) ist an der Unterseite (38) des Tragkörpers (2) dargestellt. Dabei weist der Tragkörper (2) selbst eine profilierte Oberfläche (81) auf, welche aus den Vertiefungen (78) sowie Erhöhungen (79) gebildet ist. Entlang der Oberfläche (81) ist wiederum die Speicher- bzw. Programmierschicht (51) angebracht, wobei wiederum die Lage der einzelnen Informationsträger (61) an den Erhöhungen (79) in dem vorbestimmbaren Abstand (80) angebracht sind. Dadurch entsteht ein Speichermedium in Art einer optischen Disk.
Die Deckschicht (7) an der Unterseite (38) des Bauteils (1) besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus der der Oberfläche (81) näher liegenden Speicher- bzw. Programmierschicht (51), der Tragfolie (27), sowie zum Schutz vor äußeren Einflüssen aus der Deckfolie (26). Die Verbindung der Deckschicht (7) erfolgt hier über eine entlang der profilierten Oberfläche (81) angeordnete Verbindungsschicht (82), welche vorzugsweise als Kleberschicht ausgebildet ist
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Speicher- bzw. Programmierschicht (51) im Bauteil (1) nicht als optische Speicher- bzw. Programmierschicht (51) zu verwenden, sondern es kamt diese Schicht ebenso als magnetische Schicht und durch Verwendung von mit magnetischen Feldern beeinflußbaren Folien gebildet sein. Die jeweilige Programmierung und Abfrage dieser Speicher- bzw. Programmierschicht (51) kann dann über entsprechende elektromagnetische Sende- und Empfangsköpfe erfolgen.
In Fig. 11 ist ein anderer erfindungsgemäß ausgebildeter Bauteil (1) gezeigt, bei der eine Deckschicht (6) auf einem Tragikörper (2) angeordnet ist. Selbstverständlich können auf beiden Oberflächen des Tragkörpers (2) entsprechende gleichartig oder unterschiedlich ausgebildete Deckschichten (6), (7) angeordnet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht nun der Tragkörper (2) aus mehreren Lagen (22), (23) und (24), die beispielsweise alle durch gleichartigen oder unterschiedlichen Kunststoff mit unterschiedlichen Leitfähigkeiten für Strahlen (83), (84), (85) unterschiedlicher Frequenz bzw. Amplitude durchlässig sind. So ist es nunmehr möglich, daß beispielsweise die Lage (22) mit einem durch Ringe schematisch angedeuteten Leuchtstoff (12) versetzt ist, während die Lage (23) durch einen durch Dreiecke symbolisch angedeuteten Leuchtstoff (13) und die Lage (24) durch einen durch Quadrate symbolisch angedeuteten Leuchtstoff (25) gebildet ist. Es ist aber auch möglich, daß für den Tragkörper (2) ein einheitlicher Kunststoff, der für alle Strahlen (83) bis (85) durchlässig ist, gebildet ist. Die Deckschicht (6) besteht nun ihrerseits aus einer durch eine Deckfolie (26) und durch eine Tragfolie (27) gebildeten Schicht und gegebenenfalls einer dazwischen noch angeordneten Zwischenschicht (86). Zwischen der Zwischenschicht (86), deren Anordnung jedoch nicht zwingend ist, und der Tragfolie (27) ist eine Druck- bzw. Designschicht (29) vorgesehen, die aus mehreren Farbschichten (87), (88) und (89) zusammengesetzt sein kann. Diese einzelnen Farbschichten (87) bis (89) können nunmehr ebenfalls mit Leuchtstoffen (12), (13), (25) versetzt sein, um sie jeweils einer eigenen Lage (22) bis (24) zuzuordnen, oder es ist auch möglich nur diese Farbschichten (87) bis (89) mit den Leuchtstoffen (12), (13) und (25) zu versehen.
Diese Ausbildung ermöglicht nunmehr, daß bei einfallenden Strahlen (83) mit relativ hoher Frequenz und großer Amplitude dieFarbschicht, wie gemäß der Darstellung im Diagramm in Fig. 3 aufgrund der verwendeten Leuchtstoffe (12) in diesen Frequenz- bzw. Amplitudenbereich ihre höchste Durchlässigkeit hat, die eintreffenden Strahlungen ungehindert durchläßt, während die anderen Strahlen (84) und (85) abgeblockt sind. Sinngemäß ist ein Durchtritt der Strahlen (84) und (85) entsprechend der Maximaldurchlässigkeit der Leuchtstoffe (13) und (25) immer dann im Bereich der Farbschichten (88) und (89) gegeben. Mit dieser relativ einfach erscheinenden Maßnahme, die jedoch auch dadurch verwirklicht werden kann, daß verschiedene Speirfolien mit unterschiedlichen Durchlässigkeitsbereichen, die mit entsprechenden Leuchtstoffen versetzt sind übereinander angeordnet sind, nur in jenen Bereichen, in denen die ratsprechenden Leuchtstoffe vorgesehen sind das Einwirken der Strahlen mit der vorbestimmten Frequenz bzw. Amplitude und gegebenenfalls auch Intensität feststellbar ist. Dadurch ist es möglich, verschiedene Sortierkriterien bzw. Originalitätskennzeichra in einem erfindungsgemäßen Bauteil (1) vorzusehen, ohne daß dies für einen ungeübten bzw. nicht über Detailinformationen verfügenden Betrachter feststellbar wäre.
Weiters ist es möglich, die durch die unterschiedlichen Strahlen (83) bis (85) angeregten verschiedenen Leuchtstoffe (12), (13), (25) zur Abgabe von Licht (90), (91), (92) zu veranlassen, welches gemäß den in der Druck- bzw. Designschicht (29) angeordneten Farbschichten (87) bis (89) austritt. Damit können Bereiche mit unterschiedlichem Leuchtverhalten festgelegt werden.
Wie in diesem Ausführungsbeispiel weiters gezeigt, ist im Bereich einer Oberfläche (10) des Bauteils (1) möglich, entsprechende Vertiefungen (93) bzw. Erhöhungen (94), also eine Profilierung, Prägung, eine Texturierung oder sonstige rauhe Oberflächengestaltung anzubringra. Unter anderem ist es beispielsweise auch möglich, die Oberfläche in Art einer Fresnellinse zu versehen um gewisse optische Effekte oder Ver-größerungseffekte zu erzielen.
Es ist selbstverständlich aber auch in umgekehrter Richtung möglich, über diese durch die einzelnen Farbschichten (87) bis (89) gebildeten Zonen Strahlen (83) bis (85) auf den Bauteil (1) einwirken zu lassen, die beispielsweise dann in unterschiedlichen Höhenlagen bzw. Schichten des Tragkörpers (2) in einer ebenen Fläche auftreten, sodaß bei einem entsprechenden auf den Bauteil einwirkenden von oben her senkrecht auf den -8-
AT 396 446 B
Bauteil (1) einwirkenden Strahlung, das Auftreffen dieser Strahlung in einer dazu senkrechten Ebene ohne besondere Auffälligkeit für einen uninformierten Betrachter »folgen kann.
Selbstverständlich ist es durch diese Ausbildung auch möglich, jene Bereiche, in welchen die Informationsträger (61) der Speichervorrichtung (62) angeordnet sind, entsprechend auszubilden, sodaß in diese Bereiche nur Strahlungen mit vorbestimmter Intensität und/oder Wellenlänge und/oder Frequenz eintreten können, um somit zusätzlich eine Sicherung gegen eine unerlaubte Veränderung des Speicherzustandes der Informationsträger zu vermeiden.
Selbstverständlich können die einzelnen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele und die in diesen Ausführungsbeispielen gezeigten Varianten und unterschiedlichen Ausführungen jeweils für sich eigenständige erfinderische Lösungen bilden und beliebig miteinander kombiniert werden.
Abschließend sei der Ordnung halber darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis der Funktion viele Teile schematisch und unproportional vergrößert dargestellt sind.
Bezugszeichenaufstellung (1) Bauteil (41) Distanz (2) Tragkörper (42) Überlappungsbreite (3) Oberfläche (43) Bereich (4) Oberfläche (44) Raum (5) Stimrandbereich (45) Tür (6) Deckschicht (46) Antrieb (7) Deckschicht (47) Überwachungseinrichtung (8) Haftvermittlungsschicht (48) Abfrageeinrichtung (9) Stirnseite (49) Steuereinheit (10) Oberfläche (50) Rechner (Π) Oberfläche (51) Speicher- bzw. Programmierschicht (12) Leuchtstoff (52) Zwischenschicht (13) Leuchtstoff (53) Oberfläche (14) Strahlung (54) Senderelement (15) Strahlung (55) Lichtstrahl (16) Lage (56) Lichtstrahl (17) Beschichtung (57) Empfängereinheit (18) Durchbruch (58) Lichtstrahl (19) Diagrammlinie (59) Empfängereinheit (20) Bereich (60) Empfängereinheit (21) Bereich (61) Informationsträg» (22) Lage (62) Speichervorrichtung (23) Lage (63) Lichtstrahl (24) Lage (64) Lichtstrahl (25) Leuchtstoff (65) Empfangseinrichtung (26) Deckfolie (66) Leitung (27) Tragfolie (67) Auswerteeinheit (28) Sperrschicht (68) Anzeigevorrichtung (29) Druck- bzw. Designschicht (69) Energieversorgung (30) Kleberschicht (70) Verstärkungsschicht (31) Kleberschicht (71) Masseelement (32) Druckbild (72) Kontakt (33) Farbschicht (73) Steckeranordnung (34) Farbschicht (74) Steuereinheit (35) Ausgleichsschicht (75) Anzeigevorrichtung (36) Kleberschicht (76) Zwischenlage (37) Oberseite (77) Oberfläche (38) Unterseite (78) Vertiefung (39) Dicke (79) Erhöhung (40) Distanz (80) Abstand -9-

Claims (35)

  1. AT396446B (81) Oberfläche (82) Verbindungsscliicht (83) Strahl (84) Strahl (85) Strahl (91) Licht (92) Licht (93) Vertiefung (94) Erhöhung (86) Zwischenschicht (87) Farbschicht (88) Farbschicht (89) Farbschicht (90) Licht PATENTANSPRÜCHE 1. Bauteil in Sandwichbauweise bestehend aus einer Deckschicht und zumindest einem Tragköiper aus Kunststoff, die insbesondere über eine Kleberschicht miteinander verbunden sind und den einstöckigen Bauteil bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) mit anorganischen oder organischen Leuchtstoffen (12,13) für die Anregung durch Strahlung (14,15) mit vorbestimmbarer Wellenlänge versehen ist und daß die Deckschicht (6,7) zumindest in Teilbereichen für die Strahlung (14,15) vorbestimmbarer Wellenlänge undurchlässig oder mit einer für diese Strahlung (14,15) undurchlässigen Beschichtung (17) versehen ist
  2. 2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (6,7) sich über einen Teilbereich einer Oberfläche (3, 4) des Tragkörpers (2) erstreckt und deren umlaufende Stirnseite (9) in den Tragkörper (2) eingebettet ist.
  3. 3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (6,7) räumlich verformt ist und die Oberfläche des Tragkörpers (2) bildet
  4. 4. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über de Oberfläche (3,4) des Tragkörpers (2) verteilt mehrere voneinander distanziert angeordnete Deckschichten (6,7) vorgesehen sind.
  5. 5. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten (6,7) mit insbesondere deckungsgleichen Durchbrüchen (18) versehen sind.
  6. 6. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Deckschichten (6,7) bzw. unterschiedliche Teilbereiche einer Deckschicht (6,7) für Strahlung (14,15) mit unterschiedlicher, vorbestimmbarer Wellenlänge undurchlässig oder mit einer für derartige Strahlungen (14,15) undurchlässigen Beschichtung (17) versehen sind.
  7. 7. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (6, 7) aus mehreren Lagen besteht und die einzelnen Lagen für Strahlung (14,15) mit unterschiedlicher vorbestimmbarer Wellenlänge undurchlässig sind.
  8. 8. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen der Deckschicht (6,7) aus zum Kunststoff unterschiedlichen artfremden Materialien z. B. Textil, Papier, gebildet sind und daß vorzugsweise eine aus Kunststoff artfremdem Material bestehende Lage zwischen zwei Lagen aus Kunststoff z. B. Kunststoffolien eingebettet ist
  9. 9. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Lage aus zu Kunststoff artfremden Materialien zwischen sich aufnehmenden Kunststoffolien über eine Schweißnaht oder eine Verbindungsschicht z. B. eine Kleberschicht (30,31) miteinander verbunden sind.
  10. 10. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) scheibenförmig ausgebildet ist und in den einander gegenüberliegenden Oberflächenbereichen mit einer Deckschicht (6, 7) versehen ist und die Deckschichten (6,7) im umlaufenden Stirnrandbereich (5) des Tragkörpers (2) voneinander distanziert angeordnet sind. -10- AT396446B
  11. 11. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Oberflächenbereichen des scheibenförmigen Tragkörpers (2) zugeordnete Deckschicht (6,7) bzw. die Deckschichten (6,7) sich in den einander zugewandten Endbereichen, insbesondere im umlaufenden Stirarandbereich (5) des Tragkörpers (2) überlappen.
  12. 12. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein im umlaufenden Stimrandbereich (5) des scheibenförmigen Tragkörpers (2) angeordneter Teilbereich, einer oder mehrerer Deckschichten (6,7), transparent ausgebildet ist
  13. 13. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbereiche der Deckschichten (6, 7) im Stimrandbereich (5) für Strahlung (14, 15) mit unterschiedlicher, vorbestimmbarer Wellenlänge, undurchlässig sind.
  14. 14. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Deckschichten (6,7) angeordnete Tragkörper (2) aus mehreren Lagen (22,23,24) besteht.
  15. 15. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (22 bis 24) des Tragkörpers (2) durch Coextrusion bzw. Mehrkomponentenspritzguß hergestellt sind.
  16. 16. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (22 bis 24) des Tragkörpers (2) mit unterschiedlichen Mengen von anorganischen und/oder organischen Leuchtstoffen (12, 13) und/oder Zuschlagstoffen für die Anregung durch Strahlung (14,15) mit jeweils unterschiedlicher Wellenlänge ausgebildet sind.
  17. 17. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (6, 7) und/oder eine parallel oder senkrecht zur Deckschicht (6, 7) ausgerichtete Zwischenschicht (52) und/oder Speicher- bzw. Programmierschicht (51) als optische und/oder magnetische Speichervorrichtung (62) ausgebildet ist.
  18. 18. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie der Deckschicht (6, 7) und/oder Zwischenschicht (52) und/oder Speicher- bzw. Programmierschicht (51) als magnetisierbare Folie, insbesondere Kunststoffolie ausgebildet ist.
  19. 19. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Oberflächen von Folien, insbesondere Kunststoffolien der Deckschichten (6, 7) und/oder Zwischenschicht (52) und/oder Speicher- oder Programmierschicht (51) eine profilierte Oberfläche (77,81) aufweist
  20. 20. Bauteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Oberfläche (77,81) der Folie, insbesondere Kunststoffolie, durch konzentrisch umlaufende oder spiralförmige oder in einem sonstigen Raster angeordnete Vertiefungen (78) oder Erhöhungen (79) versehen ist und diesen Oberflächen (77, 81) eine Verbindungs- insbesondere Kleberschicht (82) zugeordnet ist
  21. 21. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (6,7) und/oder Zwischenschicht (52) und/oder Speicher- oder Programmierschicht (51) Informationsträger (61) aufweist, welche zumindest auf einer seiner Oberflächen eine in ihrer Durchlässigkeit durch Strahlung (14,15) bestimmter Wellenlänge veränderbare Programmierschicht vorgeordnet ist
  22. 22. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher-bzw. Programmierschicht (51) bei Einstrahlung einer Strahlung (14) einer vorbestimmten Wellenlänge opak und bei Anstrahlung einer Strahlung (15) mit einer davon unterschiedlichen Wellenlänge transparent ist
  23. 23. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tragkörper (2) vorzugsweise eine Steuereinheit (49) eingebettet ist, die über Leitungen insbesondere im Stimrandbereich (5) des Tragkörpers (2) angeordneten Kontakten (72) und/oder Faserleitem und/oder optischen Empfangseinrichtungen ausgestattet ist
  24. 24. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (49; 74) mit der Zwischenschicht (52) und/oder Speicher- bzw. Programmierschicht (51) bzw. dem Informationsträger (61) wirkverbunden ist. -11- AT396446B
  25. 25. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (49; 74) mit Abftageeinrichtungen (48) für die Zwischenschicht (52) und/oder Speicher- bzw. Programmierschicht (51) oder für einen Informationsträger (61) ausgestattet ist.
  26. 26. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinheit (49; 74) eine von der Oberfläche her einsehbare Anzeigevorrichtung (68, 75) für die Speicher- und Schaltzustände der Zwischenschicht (52) und/oder Speicher- bzw. Programmierschicht (51) und/oder Informationsträger (61) ausgestattet ist.
  27. 27. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) mit einer in diesem integrierten bzw. zwischen dessen Lagen (22 bis 24) angeordneten Verstärkungsschicht (70) versehen ist.
  28. 28. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) mit einem in diesen eingebetteten oder durch eine Schicht desselben gebildeten Masseelement (71) versehen ist.
  29. 29. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische bzw. organische Leuchtstoff (12,13) fluoreszierend ausgebildet ist.
  30. 30. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische bzw. organische Leuchtstoff (12,13) phosphoreszierend ausgebildet ist.
  31. 31. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff (12,13) bei Strahlung (14,15) im unsichtbaren Bereich des Lichtes, insbesondere im UV-Strahlungsbereich, lumineszierend ausgebildet ist.
  32. 32. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff (12, 13) bei Strahlung (14,15) im unsichtbaren Bereich des Lichtes, insbesondere im Infrarotstrahlungs-bereich, lumineszierend ausgebildet ist.
  33. 33. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiagköiper (2) an einer oder mehreren Deckschichten (6,7), welche aus Kunststoff bestehen und durch Pressen, Gießen, Spritzprägen, Spritzgießen oder Extrudieren an einer oder mehreren der Deckschichten (6,7), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Kleber- bzw. Haftvermittlungsschicht (8) angeformt ist
  34. 34. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Schichten der Deckschicht (6, 7) mit unterschiedlichen Leuchtstoffen (12,13, 25) bzw. entsprechenden Zusatzschichten versetzt sind und diese Schichten in zueinander versetzten Oberflächenbereichen angeordnet sind.
  35. 35. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck- bzw. Designschicht (29) Farbschichten (87 bis 89) aufweist, die mit unterschiedlichen Leuchtstoffen bzw. unterschiedlichen Mengen an Leuchtstoffen (12,13,25) und/oder Zuschlagstoffen versetzt sind und bevorzugt unterschiedliche Farben aufweisen. Hiezu 6 Blatt Zeichnung«! -12-
AT0152991A 1991-05-06 1991-07-31 Bauteile in sandwichbauweise bestehend aus einer deckschicht und zumindest einem tragkörper aus kunststoff AT396446B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0152991A AT396446B (de) 1991-07-31 1991-07-31 Bauteile in sandwichbauweise bestehend aus einer deckschicht und zumindest einem tragkörper aus kunststoff
DEAT9200065T DE4291399D2 (de) 1991-05-06 1992-05-06 Bauteil in Sandwichbauweise, sowie eine Handhabungsvorrichtung für derartige Bauteile
EP97116550A EP0812679A3 (de) 1991-05-06 1992-05-06 Mehrlagiger Bauteil
PCT/AT1992/000065 WO1992019907A2 (de) 1991-05-06 1992-05-06 Bauteil in sandwichbauweise, sowie eine handhabungsvorrichtung für derartige bauteile
DE9290054U DE9290054U1 (de) 1991-05-06 1992-05-06 Bauteil in Sandwichbauweise, sowie eine Handhabungsvorrichtung für derartige Bauteile
AU17410/92A AU1741092A (en) 1991-05-06 1992-05-06 Sandwich-type structural component and a handling device therefor
DE59209668T DE59209668D1 (de) 1991-05-06 1992-05-06 Informationsträger in sandwichbauweise
EP92909997A EP0583332B1 (de) 1991-05-06 1992-05-06 Informationsträger in sandwichbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0152991A AT396446B (de) 1991-07-31 1991-07-31 Bauteile in sandwichbauweise bestehend aus einer deckschicht und zumindest einem tragkörper aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA152991A ATA152991A (de) 1993-01-15
AT396446B true AT396446B (de) 1993-09-27

Family

ID=3515516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0152991A AT396446B (de) 1991-05-06 1991-07-31 Bauteile in sandwichbauweise bestehend aus einer deckschicht und zumindest einem tragkörper aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT396446B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695336A (en) * 1985-10-11 1987-09-22 Coburn Jr Joseph W Phosphorescent material and process of manufacture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695336A (en) * 1985-10-11 1987-09-22 Coburn Jr Joseph W Phosphorescent material and process of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
ATA152991A (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053582B3 (de) Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0659936B1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
DE3422910C1 (de) Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie mit einer Magnetschicht
DE10008851A1 (de) Verfahren zur Herstellung laserbeschriftbarer Datenträger und damit hergestellte Datenträger
EP2736728B1 (de) Sicherheitselement mit fenster im substrat
DE3843075A1 (de) Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfaehigen sicherheitselement
DE102008008440A1 (de) Sicherheitselement
EP0583332B1 (de) Informationsträger in sandwichbauweise
EP1328893B1 (de) Verfahren zum schreiben von daten auf/in datenträger mittels laserstrahlung
EP2055501A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmediums und Sicherheitsmedium
AT396446B (de) Bauteile in sandwichbauweise bestehend aus einer deckschicht und zumindest einem tragkörper aus kunststoff
DE102009015327A1 (de) Verfahren zur individualisierten optischen Kennzeichnung von Bauteilen
WO2014076275A1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument sowie sicherheitselement hierfür
EP1618006B1 (de) Sicherheitselement und prüfverfahren für ein wertdokument
WO2003002351A1 (de) Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung
EP1438215A1 (de) Typenschild zur kennzeichnung eines gegenstandes für fahrzeuge
DE102007045412A1 (de) Schildanordnung
DE4335180C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand
DE102006012798A1 (de) Verpackung mit einem Signet und Auslesevorrichtung für das Signet
WO2022013419A1 (de) Laminationskörper mit beleuchtetem sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen verifikation
EP1120316A2 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
AT505740B1 (de) Verwendung eines bistabilen und/oder biegsamen displays
EP1404526B1 (de) Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung
DE102019103495A1 (de) Gegenstand zum Schutz einer vertraulichen Information vor Ausspähung
DE19717374A1 (de) Flachtaschenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee