WO2009021724A1 - Wässeriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Wässeriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2009021724A1
WO2009021724A1 PCT/EP2008/006654 EP2008006654W WO2009021724A1 WO 2009021724 A1 WO2009021724 A1 WO 2009021724A1 EP 2008006654 W EP2008006654 W EP 2008006654W WO 2009021724 A1 WO2009021724 A1 WO 2009021724A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating material
weight
aqueous coating
solvent
material according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006654
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Steinmetz
Claudia Schneider
Anke KÜDDE
Original Assignee
Basf Coatings Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39831907&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009021724(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basf Coatings Ag filed Critical Basf Coatings Ag
Priority to JP2010520487A priority Critical patent/JP5579062B2/ja
Priority to US12/673,248 priority patent/US20110318495A1/en
Priority to EP08801565A priority patent/EP2178989B1/de
Priority to CN200880103004.5A priority patent/CN101809096B/zh
Priority to AT08801565T priority patent/ATE538183T1/de
Publication of WO2009021724A1 publication Critical patent/WO2009021724A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives

Definitions

  • the present invention relates to a novel aqueous coating material comprising at least one, unsaturated and / or ionically and / or non-ionically stabilized polyurethane grafted with olefinically unsaturated compounds and at least one organic, aliphatic, unfunctionalized solvent. Moreover, the present invention relates to a novel process for the preparation of an aqueous coating material. Furthermore, the present invention relates to the use of the new coating material and the aqueous coating material prepared by the new process.
  • Aqueous coating materials containing at least one saturated, unsaturated and / or ionically and / or non-ionically stabilized polyurethane grafted with olefinically unsaturated compounds are known. They can be cured physically, thermally or thermally and with actinic radiation. Preferably, they contain pigments and / or effect pigments and are used for the production of color and / or effect coatings, in particular basecoats in the context of multicoat paint systems or solid-color topcoats.
  • the known aqueous coating materials may be organic solvents, in particular high-boiling organic solvents, such as heterocyclic, aliphatic or aromatic hydrocarbons, monohydric or polyhydric alcohols, ethers, esters and ketones, such as.
  • organic solvents such as heterocyclic, aliphatic or aromatic hydrocarbons, monohydric or polyhydric alcohols, ethers, esters and ketones, such as.
  • butyl glycol and their acetates butyl diglycol, ethylene glycol dibutyl ether,
  • JP 2000-246324 describes the use of hydrophobic organic solvents to improve reparability and water resistance.
  • JP 2000-390442 also describes the use of aliphatic hydrocarbons to improve water resistance.
  • US 1988-155458 further describes the stabilization of nonpolar organic polymers in aqueous formulations by using hydrophobic organic solvents. This property is also described in JP 2000-369981 and JP 1977-41159.
  • the present invention has for its object to provide a new aqueous broom ichtungsstoff containing at least one saturated, unsaturated and / or grafted with olefinic unsaturated compounds, ionically and / or non-ionically stabilized polyurethane, which is easy to prepare and after the spray application also at Contamination with silicones no longer has craters.
  • the new aqueous coating material should be particularly suitable as a water-based paint for the production of color and / or effect basecoats of Multi-layer coatings according to the wet-on-wet process are suitable. At the same time, craters should no longer be present even in the event of silicone contamination of the paint layers.
  • the new aqueous coating material is said to provide coatings, preferably color and / or effect coatings, preferably basecoats and solid-color topcoats, in particular basecoats in multicoat paint systems, which, even when contaminated with silicones, are wholly or largely free from paint defects such as craters and preferably also from cookers and pinholes ,
  • a coating material of the type mentioned which is characterized in that the solvent has a solubility parameter ⁇ ⁇ 10 (cal / cm 3 ) 1/2 and a degree of branching, the ratio of the number of CH- and Chfe groups corresponding to the number of CH 3 groups of at least 25:75.
  • Solubility parameters here are understood to mean the Hildebrand solubility parameter, which is described in J. Am. Chem. Soc, 51, pp. 66-80, 1929.
  • the novel process for the preparation of the aqueous coating material according to the invention is characterized in that at least one saturated, unsaturated and / or grafted with olefinically unsaturated compounds, ionically and / or nonionically stabilized polyurethane, at least one wetting or dispersing agent and at least an organic aliphatic unfunctionalized solvent selected from the group of hydrocarbons consisting of branched isomers of octane, nonane, decane, undecane, dodecane, tridecan, tetradecane, pentadecane, hexadecane, heptadecane, octadecane, nonadecane, eicosane, heneicosane, docosane, tricosan, Tetracosans, Pentacosans, mixes together.
  • the coating material according to the invention is easy to prepare, contains no toxicologically questionable constituents and has no or very few craters, digesters and pinholes after the spray application.
  • the coating material according to the invention can be used in the context of the inventive use as a water-based paint for the production of color and / or effect basecoats of multicoat paint systems by the wet-on-wet method.
  • the coating shows no or very few craters even when contaminated with silicones.
  • the coating material of the invention provides within the scope of the inventive use coatings according to the invention, preferably color and / or effect coatings, preferably basecoats and
  • Solid-color topcoats in particular basecoats in multicoat paint systems, which, even with silicone contamination, are completely or largely free from paint defects such as craters, stoves and pinholes. In addition, they have a particularly high hiding power and excellent optical characteristics
  • the coating material according to the invention is therefore outstandingly suitable for the coating of automobile bodies. Detailed description of the invention
  • the brooming agent according to the invention is curable physically, thermally or thermally and with actinic radiation.
  • the curing taking place thermally or thermally and with actinic radiation can be assisted by the physical hardening.
  • the term "physical curing” means the curing of a layer of a coating material by film formation, optionally after the layer has been dried.There are usually no crosslinking agents necessary for this purpose.
  • the physical curing by atmospheric oxygen or by irradiation with actinic radiation can be supported ,
  • thermal curing means the heat-initiated curing of a layer of a coating material to which usually a separately present crosslinking agent is applied
  • the crosslinking agent contains reactive functional groups which are among the reactive functional groups present in the polyurethanes This is usually referred to as extraneous crosslinking by experts: If the complementary reactive functional groups or autoreactive functional groups, ie groups which "react with themselves", are already present in the polyurethanes, these are themselves crosslinking examples of suitable complementary reactive functional groups and autoreactive functional groups are known from German patent application DE 199 30 665 A1, page 7, line 28, to page 9, lines 24.
  • actinic radiation includes electromagnetic radiation such as near infrared (NIR), visible light, UV radiation, X-radiation or gamma radiation, in particular UV radiation, and corpuscular radiation such as electron radiation, beta radiation, alpha radiation, proton radiation or neutron radiation, in particular Electron radiation, to understand.
  • Curing by UV radiation is usually initiated by free-radical or cationic photoinitiators. If the thermal curing and the curing with actinic light in a broom ichtungsstoff invention jointly used, it is also called “dual cure”.
  • the coating material of the invention may be a one-component (1K) system.
  • a one component (1K) system may be a thermosetting coating material in which the binder and crosslinking agent are side by side, i. in one component. The prerequisite for this is that the two constituents crosslink together only at higher temperatures and / or when exposed to actinic radiation.
  • the coating material of the invention may further be a two-component (2K) or multi-component (3K, 4K) system.
  • this is to be understood as meaning a coating material in which, in particular, the binder and the crosslinking agent are present separately from one another in at least two components which are combined only shortly before application.
  • This form is chosen when the binder and crosslinking agent react with each other already at room temperature. Besen ichtungsstoffe this kind are mainly used for coating thermally sensitive substrates, especially in the automotive refinish.
  • the first essential constituent of the coating material according to the invention is at least one saturated, unsaturated and / or ionically and / or non-ionically stabilized polyurethane, preferably based on aliphatic, cycloaliphatic or cycloaliphatic-aromatic polyisocyanates.
  • the polyurethane contains either functional groups which can be converted into cations by neutralizing agents and / or quaternizing agents and / or cationic groups or
  • Suitable polyurethanes are for example
  • German Patent Application DE 199 14 98 A1 column 1, lines 29 to 49, and column 4, line 23, to column 11, line 5,
  • German Patent Application DE 199 48 004 A1 page 4, line 19, to page 13, line 48,
  • the coating material according to the invention is physically, thermally self-crosslinking or thermally self-crosslinking and curable with actinic radiation
  • its content of polyurethanes is preferably from 50 to 100% by weight, preferably 50 to 90 wt .-% and in particular 50 to 80 wt .-%, each based on the film-forming solid body of the invention broom ichtungsstoffs.
  • the brushing agent according to the invention is thermally externally crosslinking or thermally externally crosslinking and curable with actinic radiation
  • its content of polyurethanes is preferably from 10 to 80, preferably from 15 to 75 and in particular from 20 to 70,% by weight, based in each case on the film-forming solid of the coating material of the invention ,
  • aliphatic solvents having a solubility parameter ⁇ ⁇ 10 (cal / cm 3 ) 1/2 and a degree of branching, characterized by the ratio of the number of CH and CH 2 groups to the number of CH 3 groups, of at least 25 : 75 have been used.
  • the organic solvents are common and known commercially available products. For example, they are marketed under the brand Isopar® by the company Exxon.
  • the amount of organic solvent can vary widely and thus be optimally adapted to the requirements of the individual case.
  • a content of the coating material according to the invention of organic solvent of from 0.1 to 10, preferably from 0.5 to 7 and in particular from 0.5 to 5,% by weight, in each case based on the coating material according to the invention, is sufficient, to achieve the advantageous technical effects of the invention.
  • the coating material of the invention may also contain at least one additive.
  • it contains at least two additives.
  • the additive is preferably selected from the group of additives customarily used in the field of broomsticks. Particularly preferred is the additive from the group consisting of residue-free or substantially residue-free thermally decomposable salts, different from the polyurethanes physically, thermally and / or with actinic Radiation curable binders, crosslinking agents, organic solvents other than organic solvents, thermally curable reactive diluents, curable with actinic radiation reactive diluents, color and / or effect pigments, transparent pigments, fillers, molecularly soluble dyes, nanoparticles, light stabilizers, antioxidants, deaerators, emulsifiers , Slip additives,
  • Polymerization inhibitors radical polymerization initiators, thermolabile radical initiators; Adhesion promoters, flow control agents, film-forming auxiliaries, such as thickeners and pseudoplastic Sag control agents, SCA, flame retardants, corrosion inhibitors, flow aids, waxes, siccatives, biocides and matting agents.
  • Adhesion promoters such as thickeners and pseudoplastic Sag control agents, SCA, flame retardants, corrosion inhibitors, flow aids, waxes, siccatives, biocides and matting agents.
  • Suitable additives of the type mentioned above are, for example
  • German Patent Application DE 199 48 004 A1 page 14, line 4, to page 17, line 5,
  • the solids content of the coating material according to the invention can vary very widely and can therefore be optimally adapted to the requirements of the individual case. In the first place, the solids content depends on the viscosity required for application, in particular spray application, so that it can be adjusted by the person skilled in the art on the basis of his general knowledge, if appropriate with the aid of less orienting tests.
  • the solids content is preferably from 5 to 70, preferably from 10 to 65, and in particular from 15 to 60,% by weight, based in each case on the brush according to the invention.
  • the coating material according to the invention is preferably produced by means of the process according to the invention.
  • the constituents described above are dispersed in an aqueous medium, in particular in water, after which the resulting mixture is homogenized.
  • the process according to the invention has no special features, but can be carried out with the aid of the customary and known mixing processes and mixing units, such as stirred tanks, dissolvers, stirred mills, kneaders, static mixers or extruders.
  • the coating materials of the invention are used as solid-color topcoats for the production of single-layered solid-color topcoats or as waterborne basecoats for the production of multicoat color and / or effect coating systems.
  • they are used as aqueous basecoats for the production of colored and / or effect basecoats of multicoat paint systems, preferably multicoat paint systems for automobile bodies. They are excellently suited for the original painting (OEM) and the refinish.
  • multicoat paint systems of the invention are prepared by wet-on-wet processes in which
  • a gray water-based paint was used, which was prepared according to the following procedure.
  • the mixtures 1a and 1b were mixed together. This resulted in the mixture 1c.
  • the mixture 1c was mixed with 6 parts by weight of deionized water, 20.4
  • the carbon black paste was composed of 25 parts by weight of a polyacrylate dispersion prepared according to international patent application WO 91/15528, 10 parts by weight of carbon black, 0.1 part by weight of methyl isobutyl ketone, 1.36 parts by weight of dimethylethanolamine, 2 parts by weight of a commercially available polyether (Pluriol® P900 from BASF Aktiengesellschaft) and 61 , 45 parts by weight of deionized water.
  • a polyacrylate dispersion prepared according to international patent application WO 91/15528 10 parts by weight of carbon black, 0.1 part by weight of methyl isobutyl ketone, 1.36 parts by weight of dimethylethanolamine, 2 parts by weight of a commercially available polyether (Pluriol® P900 from BASF Aktiengesellschaft) and 61 , 45 parts by weight of deionized water.
  • Blaupaste 1 was composed of 19.4 parts by weight of a polyurethane dispersion prepared according to column 16, lines 10 to 35 of German patent application DE 40 09 858 A1, 13.5 parts by weight of Paliogen® Blue L 6482.4.3 Parts by weight of butoxyethanol, 0.18 parts by weight of methyl ethyl ketone, 0.62 parts by weight of dimethylethanolamine, 1.2 parts by weight of Pluriol® P900 and 61 parts by weight of water.
  • Blaupaste 2 was prepared from 15.4 parts by weight of a polyacrylate dispersion prepared according to International Patent Application WO 91/15528, 30 parts by weight of Paliogen® Blue L 6470, 2.6 parts by weight of Disperbyk® 184, 1.6 parts by weight of dipropylene glycol monomethyl ether, 0.1 part by weight of methyl isobutyl ketone , 65 parts by weight of dimethylethanolamine, 0.8 parts by weight of 1, 2-propylene glycol and 45 parts by weight of deionized water.
  • the violet paste was prepared from 23 parts by weight of an aqueous polyurethane dispersion prepared according to Example 1, page 14, line 13, to page 15, line 27, of international patent application WO 92/15405, 18.4 parts by weight Quindo Violet® 19 228-6902.5 parts by weight Butyl glycol, 0.2 parts by weight of methyl ethyl ketone, 0.26 parts by weight of dimethylethanolamine, 2 parts by weight of Pluriol® P900 and 51 parts by weight of deionized water.
  • the paste mixture was composed of 2.5 parts by weight of carbon black paste, 1.0 part by weight of blue leaf 1, 0.3 part by weight of blueprint 2, 0.75 part by weight of violet paste and 0.5 part by weight of one of Example 1 of German patent application DE 100 04 494 A1 made, prepared paste.
  • the mixture 1e was prepared from the paste mixture and the mixture 1d.
  • the aluminum effect pigment paste was composed of 0.18 parts by weight of a first 65% by weight aluminum effect pigment inclination (Alu-Stapa-Hydrolux® 2153 from Eckart) and a second 65% by weight aluminum effect pigment inclination (Alu starter -Hydrolux 8154 from Eckart), 0.55 parts by weight of butylglycol and 0.28 parts by weight of the aqueous polyester resin dispersion prepared according to Example D, column 16, lines 37 to 59, German patent application DE 40 09 858 A1.
  • the water-based paint 1 was prepared from the mixture 1e, the aluminum effect pigment paste and two parts by weight of water. It was then adjusted to pH 8 with dimethylethanolamine and adjusted to a viscosity of 58 mPas with deionized water at a shear load of 1,000 / second and 23 ° C.
  • Table 1 Composition of waterborne basecoats V1 and E2
  • the percentages by weight of Table 1 relate to the particular water-based paint.
  • the multicoat paint systems V1 and E2 were prepared according to the following general procedure:
  • the water-based varnish V1 of Preparation Example 1 was mixed with Shell Shell® of 2.5% by weight of Shell and adjusted to a viscosity of 70 to 75 mPas with a shear load of 1000 / s at 23 ° C. with deionized water set.
  • the multicoat paint systems were prepared according to the following general procedure:
  • a 30 x 50 cm sheet steel coated with a surfacer coating was provided with an adhesive strip on one longitudinal edge in order to be able to determine the layer thickness differences after coating.
  • the aqueous basecoat was applied wedge-shaped electrostatically.
  • the resulting aqueous basecoat film was flashed off for one minute at room temperature and then dried for 10 minutes in a convection oven at 7O 0 C.
  • a conventional and well-known two-component clearcoat was applied.
  • the resulting clearcoat layer was flashed off at room temperature for 20 minutes.
  • the aqueous basecoat film and the clearcoat film were cured in a convection oven for 20 minutes at 140 0 C.
  • the layer thickness of the pinhole limit was determined. The results are shown in Table 3.
  • Table 3 Needle Stitch Limit and Needle Stitch Count of V3 and E2
  • the aqueous basecoat 1 of preparation example 1 was mixed with 0.06 ppm of Wacker Silikonöl AK 1000®.
  • the water-based paint V1-1 was mixed with 2.5% by weight, based on the total water-based paint E3, of the commercially available solvent dodecane.
  • the multicoat paint systems V1-1 and E3 were prepared according to the general procedure given in Preparation Example 1. The number of craters in the multi-layer coating was determined visually. Table 4 gives an overview of the test results.
  • test results of Table 4 support the fact that the organic solvents in coatings of silicone-contaminated aqueous paints have a crater reducing or avoiding effect.
  • the aqueous basecoat material 1 of Preparation Example 1 was mixed with 0.1 ppm of Wacker Silicone Oil AK 1000®.
  • the water-based lacquer V1-2 was mixed with 2.5% by weight, based on the total water-based lacquer E4, of the commercially available solvent Exxsol D 60®.
  • the multicoat paint systems V1-2 and E4 were prepared according to the general procedure given in Preparation Example 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen wässrigen Besch ichtungsstoff, enthaltend mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nicht ionisch stabilisiertes Polyurethan und mindestens ein organisches, aliphatisches Lösemittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel einen Löslichkeitsparameter d 3)1/2 aufweist und einem Verzweigungsgrad, der einem Verhältnis der CH- und CH2-Gruppen zu den CH3-Gruppen, von mindestens 25:75 entspricht. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.

Description

W fäässssrriiggeerr BBesen ichtungsstoff, Verfanren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
Gebiet der Erfindung Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen wässrigen Beschichtungsstoff, enthaltend mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nicht ionisch stabilisiertes Polyurethan und mindestens ein organisches, aliphatisches, unfunktionalisiertes Lösemittel. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Beschichtungsstoffs. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des neuen Beschichtungsstoffs und des nach dem neuen Verfahren hergestellten, wässrigen Beschichtungsstoffs.
Stand der Technik Wässrige Beschichtungsstoffe, enthaltend mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nicht ionisch stabilisiertes Polyurethan, sind bekannt. Sie können physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung gehärtet werden. Vorzugsweise enthalten sie färb- und/oder effektgebende Pigmente und werden zur Herstellung von färb- und/oder effektgebenden Lackierungen, insbesondere Basislackierungen im Rahmen von Mehrschichtlackierungen oder Unidecklackierungen, verwendet.
Die bekannten wässrigen Beschichtungsstoffe können organische Lösemittel, insbesondere hochsiedende organische Lösemittel, wie heteroeyclische, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, ein- oder mehrwertige Alkohole, Ether, Ester und Ketone, wie z. B. N-Methylpyrrolidon, Toluol, XyIoI, Butanol, Ethylen- und
Butylglykol sowie deren Acetate, Butyldiglykol, Ethylenglykoldibutylether,
Diethylenglykoldibutylether, Ethoxypropanol, Cyclohexanon, Methylethylketon, Aceton oder Isophoron, enthalten (vgl. die europäischen Patentanmeldungen EP 0
228 003 A1 und EP 0 634431 A1 ).
Bedingt durch die sehr geringe Löslichkeit von Silikonen in Wasser und wässrigen Systemen, kann eine Kontamination von wässrigen Beschichtungsstoffen zu Benetzungsfehlern in der Lackierung führen. Dabei unterscheidet der Fachmann zwischen folgenden Phänomenen, die in einem Aufbau aus Basislack und Klarlack auftreten können.
- Benetzungsfehler des Klarlacks auf einem geschlossenen Basislackfilm (A- Krater).
- Benetzungsfehler sowohl des Klarlacks als auch des Basislacks auf einem geschlossenen Füllerfilm (C-Krater).
- Benetzungsfehler des Basislacks auf einem geschlossenem Füllerfilm, wobei der Klarlack über der Benetzungsfehlstelle einen geschlossenen Film bildet (D-Krater).
Bisher sind keine Schriften bekannt, in denen Mittel zur Minimierung oder Vermeidung der durch Silikonkontamination hervorgerufenen Fehler beschrieben werden.
In JP 2000-246324 wird die Verwendung von hydrophoben organischen Lösemitteln zur Verbesserung der Reparierbarkeit und Wasserresistenz beschrieben. JP 2000- 390442 beschreibt ebenfalls die Verwendung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen zur Verbesserung der Wasserresistenz. Neben der Verbesserung der Wasserresistenz beschreibt US 1988-155458 weiterhin die Stabilisierung von unpolaren, organischen Polymeren in wässrigen Formulierungen durch Verwendung von hydrophoben organischen Lösemitteln. Diese Eigenschaft wird außerdem JP 2000-369981 und JP 1977-41159 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen wässrigen Besen ichtungsstoff, enthaltend mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nicht ionisch stabilisiertes Polyurethan, bereitzustellen, der einfach herzustellen ist und nach der Spritzapplikation auch bei Kontamination mit Silikonen keine Krater mehr aufweist.
Der neue wässrige Beschichtungsstoff soll sich insbesondere als Wasserbasislack zur Herstellung von färb- und/oder effektgebenden Basislackierungen von Mehrschichtlackierungen nach dem Nass-in-nass-Verfahren eignen. Dabei sollen auch bei Silikonkontamination der Lackschichten keine Krater mehr aufweisen.
Der neue wässrige Beschichtungsstoff soll Beschichtungen, vorzugsweise farb- und/oder effektgebende Beschichtungen, bevorzugt Basislackierungen und Unidecklackierungen, insbesondere Basislackierungen in Mehrschichtlackierungen, liefern, die auch bei Kontamination mit Silikonen völlig oder weitestgehend frei von Lackstörungen wie Kratern und vorzugsweise auch von Kochern und Nadelstichen sind.
Erfindungsgemäße Lösung
Die vorstehend genannten Aufgaben werden durch einen Beschichtungsstoff der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Lösemittel einen Löslichkeitsparameter δ < 10 (cal/cm3)1/2 und einen Verzweigungsgrad aufweist, der einem Verhältnis der Zahl der CH- und Chfe-Gruppen zu der Zahl der CH3-Gruppen von mindestens 25:75 entspricht. Unter Löslichkeitsparameter wird hierbei der Hildebrand Löslichkeitsparameter verstanden, der im J. Am. Chem. Soc, 51 , S. 66-80, 1929 beschrieben ist.
Außerdem wurde das neue Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen wässrigen Beschichtungsstoffs gefunden, der dadurch gekennzeichnet ist, dass man mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nichtionisch stabilisiertes Polyurethan, mindestens ein Netz- oder Dispergierungsmittel und mindestens ein organisches, aliphatisches unfunktionalisiertes Lösemittel, ausgewählt aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe bestehend aus verzweigten Isomeren des Octans, Nonans, Decans, Undecans, Dodecans, Tridecans, Tetradecans, Pentadecans, Hexadecans, Heptadecans, Octadecans, Nonadecans, Eicosans, Heneicosans, Docosans, Tricosans, Tetracosans, Pentacosans, miteinander mischt.
Nicht zuletzt wurde die neue Verwendung des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs und des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Beschichtungsstoffs für die Herstellung von färb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen gefunden, was im folgenden als »erfindungsgemäße Verwendung« bezeichnet wird.
Weitere Erfindungsgegenstände gehen aus den Patentansprüchen und der folgenden Beschreibung hervor.
Vorteile der Erfindung
Im Hinblick auf den Stand der Technik ist es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs, des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Verwendung gelöst wird.
Insbesondere ist es überraschend, dass der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff einfach herzustellen ist, keine toxikologisch bedenklichen Bestandteile mehr enthält und nach der Spritzapplikation keine oder nur sehr wenige Krater, Kocher und Nadelstiche aufweist.
Überraschenderweise kann der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung als Wasserbasislack zur Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Basislackierungen von Mehrschichtlackierungen nach dem Nass-in-nass-Verfahren verwendet werden. Dabei zeigt die Lackierung auch bei Kontamination mit Silikonen keine oder nur sehr wenige Krater.
Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff liefert im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung erfindungsgemäße Beschichtungen, vorzugsweise färb- und/oder effektgebende Beschichtungen, bevorzugt Basislackierungen und
Unidecklackierungen, insbesondere Basislackierungen in Mehrschichtlackierungen, die auch bei Silikonkontamination völlig oder weitestgehend frei von Lackstörungen wie Kratern, Kochern und Nadelstichen sind. Darüber hinaus weisen sie ein besonders hohes Deckvermögen und einen hervorragenden optischen
Gesamteindruck (Appearance) auf. Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff ist daher hervorragend für die Lackierung von Automobilkarosserien geeignet. Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Besen ichtungsstoff ist physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbar. Dabei kann die thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung erfolgende Härtung durch die physikalische Härtung unterstützt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „physikalische Härtung" die Härtung einer Schicht aus einem Beschichtungsstoff durch Verfilmung gegebenenfalls nach der Trocknung der Schicht. Üblicherweise sind hierfür keine Vernetzungsmittel notwendig. Gegebenenfalls kann die physikalische Härtung durch Luftsauerstoff oder durch Bestrahlen mit aktinischer Strahlung unterstützt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „thermische Härtung" die durch Hitze initiierte Härtung einer Schicht aus einem Beschichtungsstoff, bei der üblicherweise ein separat vorliegendes Vernetzungsmittel angewandt wird. Das Vernetzungsmittel enthält reaktive funktionelle Gruppen, die zu den in den Polyurethanen vorhandenen reaktiven funktionellen Gruppen komplementär sind. Üblicherweise wird dies von der Fachwelt als Fremdvernetzung bezeichnet. Sind bereits die komplementären reaktiven funktionellen Gruppen oder autoreaktive funktionelle Gruppen, d. h. Gruppen, die "mit sich selbst" reagieren, in den Polyurethanen vorhanden, sind diese selbst vernetzend. Beispiele geeigneter komplementärer reaktiver funktioneller Gruppen und autoreaktiver funktioneller Gruppen sind aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 30 665 A1 , Seite 7, Zeile 28, bis Seite 9, Zeilen 24, bekannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter aktinischer Strahlung elektromagnetische Strahlung wie nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht, UV- Strahlung, Röntgenstrahlung oder gamma-Strahlung, insbesondere UV-Strahlung, und Korpuskularstrahlung wie Elektronenstrahlung, Betastrahlung, Alphastrahlung, Protonenstrahlung oder Neutronenstrahlung, insbesondere Elektronenstrahlung, zu verstehen. Die Härtung durch UV-Strahlung wird üblicherweise durch radikalische oder kationische Photoinitiatoren initiiert. Werden die thermische Härtung und die Härtung mit aktinischem Licht bei einem erfindungsgemäßen Besen ichtungsstoff gemeinsam angewandt, spricht man auch von „Dual Cure".
Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff kann ein Einkomponenten(1K)-System sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann ein Einkomponenten(1K)-System ein thermisch härtender Beschichtungsstoff sein, bei dem das Bindemittel und das Vernetzungsmittel nebeneinander, d.h. in einer Komponente, vorliegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die beiden Bestandteile erst bei höheren Temperaturen und/oder bei Bestrahlen mit aktinischer Strahlung miteinander vernetzen.
Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff kann des weiteren ein Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkomponenten(3K, 4K)-System sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist hierunter ein Beschichtungsstoff zu verstehen, bei dem insbesondere das Bindemittel und das Vernetzungsmittel getrennt voneinander in mindestens zwei Komponenten vorliegen, die erst kurz vor der Applikation zusammengegeben werden. Diese Form wird dann gewählt, wenn Bindemittel und Vernetzungsmittel bereits bei Raumtemperatur miteinander reagieren. Besen ichtungsstoffe dieser Art werden vor allem zur Beschichtung thermisch empfindlicher Substrate, insbesondere in der Autoreparaturlackierung, angewandt.
Der erste wesentliche Bestandteil des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs ist mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nicht ionisch stabilisiertes Polyurethan, vorzugsweise auf der Basis aliphatischer, cycloaliphatischer, aliphatisch- cycloaliphatischer, aromatischer, aliphatisch-aromatischer und/oder cycloaliphatisch- aromatischer Polyisocanate. Zur Stabilisierung enthält das Polyurethan entweder funktionelle Gruppen, die durch Neutralisationsmittel und/oder Quaternisierungsmittel in Kationen überführt werden können, und/oder kationische Gruppen oder
- funktionelle Gruppen, die durch Neutralisationsmittel in Anionen überführt werden können, und/oder anionische Gruppen und/oder
nicht ionische hydrophile Gruppen
Geeignete Polyurethane sind beispielsweise aus
der deutschen Patentanmeldung DE 199 14 98 A1 , Spalte 1 , Zeilen 29 bis 49, und Spalte 4, Zeile 23, bis Spalte 11 , Zeile 5,
- der deutschen Patentanmeldung DE 199 48 004 A1 , Seite 4, Zeile 19, bis Seite 13, Zeile 48,
der europäischen Patentanmeldung EP 0 228 003 A1 , Seite 3, Zeile 24, bis Seite 5, Zeile 40,
der europäischen Patentanmeldung EP 0 634 431 A1 , Seite 3, Zeile 38, bis Seite 8, Zeile 9, oder
der internationalen Patentanmeldung WO 92/15405, Seite 2, Zeile 35, bis Seite 10, Zeile 32,
bekannt.
In dem erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff sind sie in den üblichen und bekannten Mengen enthalten.
Ist der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff physikalisch, thermisch selbst vernetzend oder thermisch selbst vernetzend und mit aktinischer Strahlung härtbar, liegt sein Gehalt an Polyurethanen vorzugsweise bei 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 90 Gew.-% und insbesondere 50 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf den filmbildenden Festkörper des erfindungsgemäßen Besen ichtungsstoffs.
Ist der erfindungsgemäße Besen ichtungsstoff thermisch fremdvernetzend oder thermisch fremdvernetzend und mit aktinischer Strahlung härtbar, liegt sein Gehalt an Polyurethanen vorzugsweise bei 10 bis 80, bevorzugt 15 bis 75 und insbesondere 20 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf den filmbildenden Festkörper des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs.
Es werden aliphatische Lösemittel, die einen Löslichkeitsparameter δ < 10 (cal/cm3)1/2 und einen Verzweigungsgrad, gekennzeichnet durch das Verhältnis der Zahl der CH- und CH2-Gruppen zu der Zahl der CH3-Gruppen, von mindestens 25:75 aufweisen, verwendet.
Die organischen Lösemittel sind übliche und bekannte, im Handel erhältliche Produkte. Beispielsweise werden diese unter der Marke Isopar® von der Firma Exxon vertrieben.
Die Menge des organischen Lösemittels kann breit variieren und so optimal den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Im Hinblick auf die wässrige Natur des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs ist man aber bestrebt, seinen Gehalt an organischem Lösemittel so gering wie möglich zu halten. Hierbei ist es ein besonderer Vorteil, dass ein Gehalt des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs an organischem Lösemittel von 0,1 bis 10, bevorzugt 0,5 bis 7 und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff, ausreicht, um die vorteilhaften technischen Effekte der Erfindung zu erzielen.
Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff noch mindestens einen Zusatzstoff enthalten. Vorzugsweise enthält er mindestens zwei Zusatzstoffe. Bevorzugt wird der Zusatzstoff aus der Gruppe der auf dem Gebiet der Besen ich tu ngsstoffe üblicherweise verwendeten Zusatzstoffe ausgewählt. Besonders bevorzugt wird der Zusatzstoff aus der Gruppe, bestehend aus rückstandsfrei oder im Wesentlichen rückstandsfrei thermisch zersetzbaren Salzen, von den Polyurethanen verschiedenen physikalisch, thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbaren Bindemitteln, Vernetzungsmitteln, von den organischen Lösemitteln verschiedenen organischen Lösemitteln, thermisch härtbaren Reaktivverdünnern, mit aktinischer Strahlung härtbaren Reaktiwerdünnem, farb- und/oder effektgebenden Pigmenten, transparenten Pigmenten, Füllstoffen, molekulardispers löslichen Farbstoffen, Nanopartikeln, Lichtschutzmitteln, Antioxidantien, Entlüftungsmitteln, Emulgatoren, Slipadditiven,
Polymerisationsinhibitoren, Initiatoren der radikalischen Polymerisation, thermolabilen radikalischen Initiatoren; Haftvermittlern, Verlaufmitteln, filmbildenden Hilfsmitteln, wie Verdicker und strukturviskose Sag control agents, SCA, Flammschutzmitteln, Korrosionsinhibitoren, Rieselhilfen, Wachsen, Sikkativen, Bioziden und Mattierungsmitteln, ausgewählt.
Geeignete Zusatzstoffe der vorstehend genannten Art sind beispielsweise aus
- der deutschen Patentanmeldung DE 199 48 004 A1 , Seite 14, Zeile 4, bis Seite 17, Zeile 5,
der deutschen Patentanmeldung DE 199 14 98 A1 , Spalte 11 , Zeile 9, bis Spalte 15, Zeile 63, oder
dem deutschen Patent DE 100 43 405 C1 , Spalte 5, Absätze [0031] bis [0033],
bekannt. Sie werden in den üblichen und bekannten, wirksamen Mengen eingesetzt.
Der Festkörpergehalt des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs kann sehr breit variieren und daher den Erfordernissen des Einzelfalls optimal angepasst werden. In erster Linie richtet sich der Festkörpergehalt nach der für die Applikation, insbesondere Spritzapplikation, erforderlichen Viskosität, so dass er vom Fachmann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens gegebenenfalls unter Zuhilfenahme weniger orientierender Versuche eingestellt werden kann. Vorzugsweise liegt der Festkörpergehalt bei 5 bis 70, bevorzugt 10 bis 65 und insbesondere 15 bis 60 Gew.- %, jeweils bezogen auf den erfindungsgemäßen Besen ichtungsstoff. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs erfolgt vorzugsweise mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei werden die vorstehend beschriebenen Bestandteile in einem wässrigen Medium, insbesondere in Wasser, dispergiert, wonach man die resultierende Mischung homogenisiert. Methodisch gesehen, weist das erfindungsgemäße Verfahren keine Besonderheiten auf, sondern kann mit Hilfe der üblichen und bekannten Mischverfahren und Mischaggregate, wie Rührkessel, Dissolver, Rührwerksmühlen, Kneter, statischer Mischer oder Extruder, durchgeführt werden.
Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe als Unidecklacke zur Herstellung einschichtiger Unidecklackierungen oder als Wasserbasislacke zur Herstellung färb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt werden sie dabei als Wasserbasislacke zur Herstellung färb- und/oder effektgebender Basislackierungen von Mehrschichtlackierungen, bevorzugt Mehrschichtlackierungen für Automobilkarosserien, verwendet. Hierbei sind sie hervorragend für die Erstlackierung (OEM) und die Reparaturlackierung geeignet.
Ganz besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierungen durch Nass-in-nass-Verfahren hergestellt, bei denen man
(1 ) mindestens einen Wasserbasislack auf ein grundiertes oder ungrundiertes Substrat appliziert, wodurch mindestens eine Wasserbasislackschicht (1 ) resultiert,
(2) mindestens einen Klarlack auf die Wasserbasislackschicht (1 ) appliziert, wodurch mindestens eine Klarlackschicht (2) resultiert, und
(3) zumindest die Wasserbasislackschicht(en) (1 ) und die Klarlackschicht(en) (2) gemeinsam härtet, wodurch die Basislackierung (1) und die Klarlackierung (2) resultieren.
Beispiele solcher Nass-in-nass-Verfahren sind aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 48 004 A1 , Seite 17, Zeile 37, bis Seite 19, Zeile 22, oder
dem deutschen Patent DE 100 43405 C1 , Spalte 3, Absatz [0018], und Spalte 8, Absatz [0052], bis Spalte 9, Absatz [0057], i. V. m. Spalte 6, Absatz [0039], bis Spalte 8, Absatz [0050],
bekannt. Es werden die dort beschriebenen Schichtdicken für die einzelnen Lackierungen der erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierung angewandt.
Beispiele
Herstellbeispiel 1
Die Herstellung eines grauen Wasserbasislacks 1
Zur besseren Beurteilung gegebenenfalls auftretender Lackstörungen wurde ein grauer Wasserbasislack verwendet, der nach der folgenden Vorschrift hergestellt wurde.
Mischung 1a:
In einem Dissolver wurden 26 Gewichtsteile eines anorganischen Verdickungsmittels (Natrium-Magnesium-Schichtsilikat, 3 Gew.-%-ig in Wasser) vorgelegt. Hierzu wurden 30 Gewichtsteile deionisiertes Wasser, 107,5 Gewichtsteile Butylglykol, 4,5 Gewichtsteile eines gemäß Seite 7, Zeile 55, bis Seite 8, Zeile 23, der deutschen Patentanmeldung DE 44 37 535 A1 hergestellten polyurethanmodifizierten Polyacrylates und 0,6 Gewichtsteile einer 20,5 Gew.-%-igen Lösung eines handelsüblichen Entschäumers Nopco® DSX 1550 unter Rühren zugegeben. Es resultierte die Mischung 1a.
Mischung 1 b:
Getrennt hiervon wurden 3,2 Gewichtsteile einer gemäß Beispiel D., Spalte 16, Zeilen 37 bis 59, der deutschen Patentanmeldung DE 40 09 858 A1 hergestellten, wässrigen Polyesterharzdispersion, 0,3 Gewichtsteile einer Tensidlösung, enthaltend 52 Gew.-% Surfynol® 104 der Firma Air Products, 55 Gewichtsteile Butylglykol, 4,1 Gewichtsteile eines handelsüblichen, wasserverdünnbaren
Melaminformaldehydharzes in n-Butanol (Cymel® 203 der Firma Surface Specialties Austria) und 0,3 Gewichtsteile einer 10 Gew.-%-igen Lösung von Dimethylethanolamin in Wasser miteinander vermischt. Es resultierte die Mischung 1 b.
Mischung 1c:
Die Mischungen 1a und 1 b wurden miteinander vermischt. Es resultierte die Mischung 1c.
Mischung 1d:
Die Mischung 1c wurde mit 6 Gewichtsteilen deionisiertem Wasser, 20,4
Gewichtsteilen eines gemäß Seite 19, Zeile 44, bis Seite 20, Zeile 7, der deutschen Patentanmeldung DE 199 48 004 A1 hergestellten, polyurethanmodifizierten Polyacrylates, 1 ,6 Gewichtsteilen einer Tensidlösung, enthaltend 52 Gew.-% Surfynol® 104, 48 Gewichtsteilen Butoxyethanol, 0,4 Gewichtsteilen einer 10 Gew.- %-igen Lösung von Dimethylethanolamin in Wasser, 1 ,6 Gewichtsteilen n-Butanol und 3,9 Gewichtsteilen einer 3 Gew.-%-igen Lösung eines Polyacrylat- Verdickungsmittels (Viscalex® der Firma Ciba) versetzt. Es resultierte die Mischung 1d.
Russpaste:
Die Russpaste wurde aus 25 Gewichtsteilen einer gemäß der internationalen Patentanmeldung WO 91/15528 hergestellten Polyacrylatdispersion, 10 Gewichtsteilen Ruß, 0,1 Gewichtsteilen Methylisobutylketon, 1 ,36 Gewichtsteilen Dimethylethanolamin, 2 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Polyethers (Pluriol® P900 der Firma BASF Aktiengesellschaft) und 61 ,45 Gewichtsteilen deionisiertem Wasser hergestellt.
Blaupaste 1 :
Die Blaupaste 1 wurde aus 19,4 Gewichtsteilen einer nach Spalte 16, Zeilen 10 bis 35, der deutschen Patentanmeldung DE 40 09 858 A1 hergestellten Polyurethandispersion, 13,5 Gewichtsteilen Paliogen® Blau L 6482,4,3 Gewichtsteilen Butoxyethanol, 0,18 Gewichtsteilen Methylethylketon, 0,62 Gewichtsteilen Dimethylethanolamin, 1 ,2 Gewichtsteilen Pluriol® P900 und 61 Gewichtsteilen Wasser hergestellt.
Blaupaste 2:
Die Blaupaste 2 wurde aus 15,4 Gewichtsteilen einer gemäß der internationalen Patentanmeldung WO 91/15528 hergestellten Polyacrylatdispersion, 30 Gewichtsteilen Paliogen® Blau L 6470, 2,6 Gewichtsteilen Disperbyk® 184, 1 ,6 Gewichtsteilen Dipropylenglykolmonomethylether, 0,1 Gewichtsteilen Methylisobutylketon, 0,65 Gewichtsteilen Dimethylethanolamin, 0,8 Gewichtsteilen 1 ,2-Propylenglykol und 45 Gewichtsteilen deionisiertem Wasser hergestellt.
Violettpaste:
Die Violettpaste wurden aus 23 Gewichtsteilen einer gemäß Beispiel 1 , Seite 14, Zeile 13, bis Seite 15, Zeile 27, der internationalen Patentanmeldung WO 92/15405 hergestellten, wässrigen Polyurethandispersion, 18,4 Gewichtsteilen Quindo Violet® 19 228-6902,5 Gewichtsteilen Butylglykol, 0,2 Gewichtsteilen Methylethylketon, 0,26 Gewichtsteilen Dimethylethanolamin, 2 Gewichtsteilen Pluriol® P900 und 51 Gewichtsteilen deionisiertem Wasser hergestellt.
Pastenmischung:
Die Pastenmischung wurde aus 2,5 Gewichtsteilen der Russpaste, 1 ,0 Gewichtsteilen der Blaupaste 1 , 0,3 Gewichtsteilen der Blaupaste 2, 0,75 Gewichtsteilen der Violettpaste und 0,5 Gewichtsteilen einer nach Beispiel 1 der deutschen Patentanmeldung DE 100 04 494 A1 hergestellten, Paste hergestellt.
Mischung 1e:
Die Mischung 1e wurde aus der Pastenmischung und der Mischung 1d hergestellt.
Aluminiumeffektpigmentpaste:
Die Aluminiumeffektpigmentpaste wurde aus 0,18 Gewichtsteilen aus einer ersten 65 Gew.-%-igen Aluminiumeffektpigment-Anteigung (Alu-Stapa-Hydrolux® 2153 der Firma Eckart) und einer zweiten 65 Gew.-%-igen Aluminiumeffektpigment-Anteigung (Alu-Starter-Hydrolux 8154 der Firma Eckart), 0,55 Gewichtsteilen Butylglykol und 0,28 Gewichtsteilen der gemäß Beispiel D., Spalte 16, Zeilen 37 bis 59, der deutschen Patentanmeldung DE 40 09 858 A1 hergestellten, wässrigen Polyesterharzdispersion hergestellt.
Wasserbasislack 1 :
Der Wasserbasislack 1 wurde aus der Mischung 1e, der Aluminiumeffektpigmentpaste und zwei Gewichtsteilen Wasser hergestellt. Anschließend wurde er mit Dimethylethanolamin auf einen pH-Wert von 8 und mit deionisiertem Wasser auf eine Viskosität von 58 mPas bei einer Scherbelastung von 1.000/Sekunde und 23°C eingestellt.
Wasserbasislack V1 :
Zur Herstellung des Wasserbasislacks V1 wurde der Wasserbasislack 1 des
Herstellbeispiels 1 mit 0.1 ppm Wacker Silikonöl AK 1000® versetzt.
Wasserbasislack E2:
Zur Herstellung des erfinderischen Wasserbasislacks E2 wurde der Wasserbasislack
V1 mit dem kommerziell erhältlichen Lösemittel Isopar L® versetzt.
Tabelle 1: Zusammensetzung der Wasserbasislacke V1 und E2
WBL [Gew.-%] Lösemittel
V1
E2 2,5 Isopar L®
Die Gewichtsprozentangaben der Tabelle 1 beziehen sich auf den jeweiligen Wasserbasislack.
Zur Bestimmung der Krater wurden die Mehrschichtlackierungen V1 und E2 nach der folgenden allgemeinen Vorschrift hergestellt:
Ein Aluminiumblech der Abmessungen 40 x 40 cm wurde mit einer Schichtdicke von 8-12μm, die geringer als die Prozessschichtdicke ist, appliziert. Anschließend wurde das resultierende Blech 10 Minuten bei 8O0C getrocknet und auf die getrocknete Wasserbasislackschicht wurde ein üblicher und bekannter Zweikomponentenklarlack appliziert. Anschließend wurden die Wasserbasislackschicht und Klarlackschicht in einem Umluftofen während 20 Minuten bei 1400C gehärtet. Die Anzahl der Krater in der Mehrschichtlackierung wurde visuell bestimmt. Die Tabelle 2 gibt einen Überblick über die Versuchsergebnisse.
Tabelle 2: Krater in den Mehrschichtlackierungen V1 und E2
Beispiel/Vergleichsversuch Summe der Krater auf 3 Blechen Note
V1 311 niO
E2 0 iθ Die Versuchsergebnisse der Tabelle 2 untermauern, dass die organischen Lösemittel in Lackierungen von Silikon kontaminierten wässrigen Lacken eine Krater reduzierende beziehungsweise vermeidende Wirkung aufweisen.
Herstellbeispiel 2
Die Herstellung des Wasserbasislacks V3
Zur Herstellung des Wasserbasislacks V3 wurde der Wasserbasislack V1 des Herstellbeispiels 1 mit 2,5 Gew.-% Shellsol T® der Firma Shell vermischt und mit deionisiertem Wasser auf eine Viskosität von 70 bis 75 mPas bei einer Scherbelastung von 1.000/Sekunde bei 23°C eingestellt.
Vergleichsversuch zwischen E2 und V3
Zur Bestimmung der Nadelstichgrenze und der Nadelstichanzahl wurden die Mehrschichtlackierungen nach der folgenden allgemeinen Vorschrift hergestellt:
Ein mit einer Füllerlackierung beschichtetes Stahlblech der Abmessungen 30 x 50 cm wurde an einer Längskante mit einem Klebstreifen versehen, um nach der Beschichtung die Schichtdickendifferenzen ermitteln zu können. Der Wasserbasislack wurde keilförmig elektrostatisch appliziert. Die resultierende Wasserbasislackschicht wurde während einer Minute bei Raumtemperatur abgelüftet und anschließend während 10 Minuten im Umluftofen bei 7O0C getrocknet. Auf die getrocknete Wasserbasislackschicht wurde ein üblicher und bekannter Zweikomponentenklarlack appliziert. Die resultierende Klarlackschicht wurde während 20 Minuten bei Raumtemperatur abgelüftet. Anschließend wurden die Wasserbasislackschicht und die Klarlackschicht in einem Umluftofen während 20 Minuten bei 1400C gehärtet. Nach der visuellen Auswertung der Nadelstiche in der resultierenden keilförmigen Mehrschichtlackierung wurde die Schichtdicke der Nadelstichgrenze bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in der Tabelle 3. Tabelle 3: Nadelstichgrenze und Nadelstichanzahl von V3 und E2
Beispiel/Vergleichsversuch Nadelstichgrenze Nadelstichanzahl
(μm)
V3 19 34
E2 21
Die Ergebnisse untermauern, dass der Einsatz des organischen Lösemittels Isopar die Nadelstichgrenze signifikant erhöht im Vergleich zum kommerziell erhältlichen Shellsol und gleichzeitig die Nadelstichanzahl signifikant senkt.
Herstellbeispiel 3
Die Herstellung des Wasserbasislacks V1-1
Zur Herstellung des Wasserbasislacks V1-1 wurde der Wasserbasislack 1 des Herstellbeispiels 1 mit 0.06 ppm Wacker Silikonöl AK 1000® versetzt.
Die Herstellung des Wasserbasislacks E3
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wasserbasislacks E3 wurde der Wasserbasislack V1-1 mit 2,5 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Wasserbasislack E3, des kommerziell erhältlichen Lösemittels Dodecan versetzt.
Vergleichsversuch zwischen V1-1 und E3
Zur Bestimmung der Krater wurden die Mehrschichtlackierungen V1-1 und E3 nach der im Herstellbeispiel 1 angegebenen allgemeinen Vorschrift hergestellt. Die Anzahl der Krater in der Mehrschichtlackierung wurde visuell bestimmt. Die Tabelle 4 gibt einen Überblick über die Versuchsergebnisse.
Tabelle 4: Krater in den Mehrschichtlackierungen V1-1 und E3
Beispiel/Vergleichsversuch Summe der Krater auf 3 Blechen Note
V1-1 93 niO
E3 2 iθ
Die Versuchsergebnisse der Tabelle 4 untermauern, dass die organischen Lösemittel in Lackierungen von Silikon kontaminierten wässrigen Lacken eine Krater reduzierende beziehungsweise vermeidende Wirkung aufweisen.
Herstellbeispiel 4
Die Herstellung des Wasserbasislacks V1-2
Zur Herstellung des Wasserbasislacks V1-2 wurde der Wasserbasislack 1 des Herstellbeispiels 1 mit 0.1 ppm Wacker Silikonöl AK 1000® versetzt.
Die Herstellung des Wasserbasislacks E4
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wasserbasislacks E4 wurde der Wasserbasislack V1-2 mit 2,5 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Wasserbasislack E4, des kommerziell erhältlichen Lösemittels Exxsol D 60® versetzt.
Vergleichsversuch zwischen V1-2 und E4
Zur Bestimmung der Krater wurden die Mehrschichtlackierungen V1-2 und E4 nach der im Herstellbeispiel 1 angegebenen allgemeinen Vorschrift hergestellt.
Die Anzahl der Krater in der Mehrschichtlackierung wurde visuell bestimmt. Die Tabelle 5 gibt einen Überblick über die Versuchsergebnisse. Tabelle 5: Krater in den Mehrschichtlackierungen V1-2 und E4
Beispiel/Vergleichsversuch Summe der Krater auf 3 Blechen Note
V1-2 266 niO
E4 7 iθ
Die Versuchsergebnisse der Tabelle 5 untermauern, dass die organischen Lösemittel in Lackierungen von Silikon kontaminierten wässrigen Lacken eine Krater reduzierende beziehungsweise vermeidende Wirkung aufweisen.

Claims

Patentansprüche:
1. Wässriger Besen ichtungsstoff, enthaltend mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nicht ionisch stabilisiertes Polyurethan und mindestens ein organisches, aliphatisches, unfunktionalisiertes Lösemittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel einen Löslichkeitsparameter δ < 10 (cal/cm3)1/2 und einen Verzweigungsgrad aufweist, der einem Verhältnis der Zahl der CH- und Chfe-Gruppen zu der Zahl der CH3-Gruppen von mindestens 25:75 entspricht.
2. Besch ichtungsstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verzweigungsgrad einem Verhältnis der Zahl der CH- und CH2-Gruppen zu der Zahl der CH3-Gruppen von 30:70, bevorzugt 40:60, besonders bevorzugt 45:55 entspricht.
3. Beschichtungsstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organische, aliphatische, unfunktionalisierte, verzweigte Lösemittel bei 25°C flüssig ist und eine Kohlenstoffanzahl von 7 bis 25 aufweist.
4. Beschichtungsstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organische, aliphatische, unfunktionalisierte Lösemittel aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe, bestehend aus verzweigten Isomeren des Octans, Nonans, Decans, Undecans, Dodecans, Tridecans, Tetradecans, Pentadecans, Hexadecans, Heptadecans, Octadecans, Nonadecans,
Eicosans, Heneicosans, Docosans, Tricosans, Tetracosans, Pentacosans ausgewählt ist.
5. Wässriger Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Zusatzstoff enthält.
6. Wässriger Beschichtungsstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff aus der Gruppe, bestehend aus rückstandsfrei oder im Wesentlichen rückstandsfrei thermisch zersetzbaren Salzen, von den Polyurethanen verschiedenen physikalisch, thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbaren Bindemitteln, Vernetzungsmitteln, von den organischen Lösemitteln verschiedenen organischen Lösemitteln, thermisch härtbaren Reaktiwerdünnem, mit aktinischer Strahlung härtbaren Reaktiwerdünnern, färb- und/oder effektgebenden Pigmenten, transparenten Pigmenten,
Füllstoffen, molekulardispers löslichen Farbstoffen, Nanopartikeln, Lichtschutzmitteln, Antioxidantien, Entlüftungsmitteln, Emulgatoren, Slipadditiven, Polymerisationsinhibitoren, Initiatoren der radikalischen Polymerisation, thermolabilen radikalischen Initiatoren, Haftvermittlern, Verlaufmitteln, filmbildenden Hilfsmitteln, Reologiehilfsmitteln,
Korrosionsinhibitoren, Rieselhilfen, Wachsen, Sikkativen, Bioziden und Mattierungsmitteln, ausgewählt ist.
7. Verfahren zur Herstellung des wässrigen Beschichtungsstoffs, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nichtionisch stabilisiertes Polyurethan, mindestens ein Netz- oder Dispergierungsmittel und mindestens ein organisches, aliphatisches unfunktionalisiertes Lösemittel, ausgewählt aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe bestehend aus verzweigten Isomeren des
Octans, Nonans, Decans, Undecans, Dodecans, Tridecans, Tetradecans, Pentadecans, Hexadecans, Heptadecans, Octadecans, Nonadecans, Eicosans, Heneicosans, Docosans, Tricosans, Tetracosans, Pentacosans, miteinander mischt.
8. Verwendung des wässrigen Beschichtungsstoffs, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und des nach dem Verfahren gemäß Anspruch 7 hergestellten wässrigen Beschichtungsstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass der wässrige Beschichtungsstoff als Wasserbasislack für die Herstellung von färb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen verwendet wird.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen nach dem Nass-in-nass- Verfahren hergestellt werden.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate Automobilkarosserien oder Teile davon sind.
PCT/EP2008/006654 2007-08-14 2008-08-13 Wässeriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung WO2009021724A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010520487A JP5579062B2 (ja) 2007-08-14 2008-08-13 水性被覆剤、その製造法及びその使用
US12/673,248 US20110318495A1 (en) 2007-08-14 2008-08-13 Aqueous coating material, its preparation and use
EP08801565A EP2178989B1 (de) 2007-08-14 2008-08-13 Wässeriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
CN200880103004.5A CN101809096B (zh) 2007-08-14 2008-08-13 水性涂层材料、其制备方法及其用途
AT08801565T ATE538183T1 (de) 2007-08-14 2008-08-13 Wässeriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038487.6 2007-08-14
DE102007038487A DE102007038487A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009021724A1 true WO2009021724A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=39831907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006654 WO2009021724A1 (de) 2007-08-14 2008-08-13 Wässeriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110318495A1 (de)
EP (1) EP2178989B1 (de)
JP (1) JP5579062B2 (de)
KR (1) KR20100044801A (de)
CN (1) CN101809096B (de)
AT (1) ATE538183T1 (de)
DE (1) DE102007038487A1 (de)
WO (1) WO2009021724A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9393596B2 (en) * 2011-02-09 2016-07-19 Basf Coatings Gmbh Method for producing a multi-coat colour and/or effect paint system
DE102011087213A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5241159A (en) 1975-09-30 1977-03-30 Honda Motor Co Ltd Method of manufacturing flywheel
US4855146A (en) 1987-01-30 1989-08-08 Kanebo, Ltd. Method for manufacture of chewing gums with sectional motif patterns
JP2000246324A (ja) 1999-02-26 2000-09-12 Nisshin Steel Co Ltd 熱延帯鋼の押し込み疵防止方法
US6281272B1 (en) 1998-02-18 2001-08-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Low temperature cure waterborne coating compositions having improved appearance and humidity resistance and methods for coating substrates
DE10041979A1 (de) 2000-08-26 2002-03-14 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoffe und ihre Verwendung zur Herstellung deckender farbgebender Beschichtungen
DE10146483A1 (de) 2001-09-21 2003-05-15 Basf Coatings Ag Farb- und/oder effektgebender wäßriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2003080748A1 (fr) 2002-03-26 2003-10-02 Commissariat A L'energie Atomique Procédé de fixation de macro-objets sur une surface conductrice ou semi-conductrice de l'electricite par électro-greffage, surfaces obtenues et applications
WO2006129804A1 (ja) 2005-06-03 2006-12-07 Mitsubishi Chemical Corporation 水性樹脂分散体及びその製造方法、塗料、並びに積層体
EP1762588A1 (de) 2005-09-09 2007-03-14 Logstor A/S Beschichtung mit feuerhemmenden Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005054867A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch und physikalisch und thermisch härtbare, Metalleffektpigmente enthaltende, wässrige Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005060302A1 (de) 2005-12-16 2007-06-28 Basf Coatings Ag Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545618A1 (de) 1985-12-21 1987-06-25 Basf Lacke & Farben Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
US4855164A (en) 1988-02-12 1989-08-08 Ppg Industries, Inc. Stable multiphase coating compositions
US5169719A (en) * 1989-10-06 1992-12-08 Basf Corporation Nonionically and partially anionically stabilized water-dispersible polyurethane/acrylic graft copolymers
DE4009858C2 (de) 1990-03-28 1998-02-05 Basf Lacke & Farben Wäßriger pigmentierter Basislack enthaltend als Bindemittel ein wasserverdünnbares Polyacrylatharz und Verwendung eines solchen Basislacks
DE4010176A1 (de) 1990-03-30 1991-10-02 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und waessriger lack
DE4107136A1 (de) 1991-03-06 1992-09-10 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen lackierung
DE4228510A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Herberts Gmbh Wäßrige Polyurethanharzdispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in wäßrigen Überzugsmitteln
CA2127761C (en) 1993-07-16 2005-10-18 Armin Gobel An aqueous dispersion of polyurethane resins, a method of manufacturing them, coating agents containing them and use thereof
DE4413562A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Herberts Gmbh Wäßrige Dispersion von Siloxanbrücken enthaltenden Polyurethanen, deren Herstellung und Verwendung in Überzugsmitteln
DE4437535A1 (de) 1994-10-20 1996-04-25 Basf Lacke & Farben Polyurethanmodifziertes Polyacrylat
JPH11228874A (ja) * 1997-12-10 1999-08-24 Kansai Paint Co Ltd 軽量厚膜形成用塗料の容器内皮張り防止方法
DE19930665A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Basf Coatings Ag Basislack und seine Verwendung zur Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Basislackierungen und Mehrschichtlackierung
DE19948004B4 (de) 1999-10-06 2006-05-11 Basf Coatings Ag Polyurethane und Pfropfmischpolymerisate auf Polyurethanbasis sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
DE10004494A1 (de) 2000-02-02 2001-08-16 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer wässriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
JP2002060697A (ja) 2000-08-15 2002-02-26 Dainippon Ink & Chem Inc 塗膜の形成方法
DE10043405C1 (de) 2000-09-04 2002-06-27 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Lackierungen
JP4612177B2 (ja) 2000-12-05 2011-01-12 日本ペイント株式会社 塗膜形成方法
US6800699B2 (en) * 2001-12-17 2004-10-05 Basf Aktiengesellschaft Process for the production of aqueous polymer dispersions
JP4273322B2 (ja) * 2002-11-05 2009-06-03 関西ペイント株式会社 プラスチック基材の塗膜形成方法
US7150899B2 (en) * 2002-11-05 2006-12-19 Kansai Paint Co., Ltd. Method for forming coating film on plastic substrate
US8083338B2 (en) * 2004-05-06 2011-12-27 Agfa Graphics N.V. Radiation-curable ink-jet printing

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5241159A (en) 1975-09-30 1977-03-30 Honda Motor Co Ltd Method of manufacturing flywheel
US4855146A (en) 1987-01-30 1989-08-08 Kanebo, Ltd. Method for manufacture of chewing gums with sectional motif patterns
US6281272B1 (en) 1998-02-18 2001-08-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Low temperature cure waterborne coating compositions having improved appearance and humidity resistance and methods for coating substrates
JP2000246324A (ja) 1999-02-26 2000-09-12 Nisshin Steel Co Ltd 熱延帯鋼の押し込み疵防止方法
DE10041979A1 (de) 2000-08-26 2002-03-14 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoffe und ihre Verwendung zur Herstellung deckender farbgebender Beschichtungen
DE10146483A1 (de) 2001-09-21 2003-05-15 Basf Coatings Ag Farb- und/oder effektgebender wäßriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2003080748A1 (fr) 2002-03-26 2003-10-02 Commissariat A L'energie Atomique Procédé de fixation de macro-objets sur une surface conductrice ou semi-conductrice de l'electricite par électro-greffage, surfaces obtenues et applications
WO2006129804A1 (ja) 2005-06-03 2006-12-07 Mitsubishi Chemical Corporation 水性樹脂分散体及びその製造方法、塗料、並びに積層体
EP1762588A1 (de) 2005-09-09 2007-03-14 Logstor A/S Beschichtung mit feuerhemmenden Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005054867A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch und physikalisch und thermisch härtbare, Metalleffektpigmente enthaltende, wässrige Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005060302A1 (de) 2005-12-16 2007-06-28 Basf Coatings Ag Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200712, Derwent World Patents Index; AN 2007-123822, XP002500382 *
J. AM. CHEM. SOC., vol. 51, 1929, pages 66 - 80

Also Published As

Publication number Publication date
EP2178989A1 (de) 2010-04-28
DE102007038487A1 (de) 2009-02-19
ATE538183T1 (de) 2012-01-15
CN101809096B (zh) 2013-01-16
JP5579062B2 (ja) 2014-08-27
CN101809096A (zh) 2010-08-18
JP2010535914A (ja) 2010-11-25
EP2178989B1 (de) 2011-12-21
US20110318495A1 (en) 2011-12-29
KR20100044801A (ko) 2010-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963449B1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2245097B1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
EP3178864B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
EP1799783A1 (de) Wässrige effektpigmentpaste, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1940951B1 (de) Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare, wässrige gemische
EP2678365A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
WO2010069568A1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2008141768A1 (de) Wässrige, pigmentierte beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierungen
WO2019207085A1 (de) Oberflächenmodifizierte aluminiumoxidhydroxid-partikel als rheologiehilfsmittel in wässrigen beschichtungsmittelzusammensetzungen
EP3325176B1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus füller- und decklackschicht bestehenden beschichtung
EP2678363B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
EP2588545A1 (de) Verfahren zur herstellung einer färb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung wobei die farbbildende beschichtungszusammensetzung ein keton enthält zur verminderung der nadelstichanzahl
EP2178989B1 (de) Wässeriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP3416754A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP2245099B1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE10350719A1 (de) Effektpigmente enthaltende Pigmentpasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3325177B1 (de) Aus füller und decklack bestehende beschichtungsstoffkombination
EP2673325B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und /oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
EP2898023B1 (de) Verfahren zur herstellung und ausbesserung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
EP2898024B1 (de) Verfahren zur herstellung und ausbesserung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
DE102012215127A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb-und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
EP4186951A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
DE10229343B4 (de) Micapigmente enthaltende, wässrige Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von effektgebenden wässrigen Beschichtungsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880103004.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801565

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107002235

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 969/DELNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010520487

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801565

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12673248

Country of ref document: US