WO2009019105A1 - Messgerät, zumindest teilweise aus biologisch abbaubarem kunststoff - Google Patents

Messgerät, zumindest teilweise aus biologisch abbaubarem kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO2009019105A1
WO2009019105A1 PCT/EP2008/058966 EP2008058966W WO2009019105A1 WO 2009019105 A1 WO2009019105 A1 WO 2009019105A1 EP 2008058966 W EP2008058966 W EP 2008058966W WO 2009019105 A1 WO2009019105 A1 WO 2009019105A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
baw
esp
plastic
measuring device
measuring
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/058966
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Ruchel
Original Assignee
Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress+Hauser Flowtec Ag
Publication of WO2009019105A1 publication Critical patent/WO2009019105A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/14Casings, e.g. of special material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters

Definitions

  • the respective measured quantities to be detected may be, for example, a mass flow rate, a volumetric flow rate, a flow rate, a density, a viscosity, an electrical conductivity or a temperature or the like of a liquid, powdery, vaporous or gaseous process medium. which is guided or held in such, for example, designed as a pipeline, process line.
  • Measuring electronics generates during operation of the measuring system using the at least one measuring signal at least temporarily at least one measured value currently representing the measured value, for example, a mass flow rate, volumetric flow rate, a density reading, a viscosity reading, a pressure reading, a temperature -Mess value or the like.
  • Measuring sensors can be used, for example, to measure the flow velocity and / or the volume flow rate of an electrically conductive liquid medium which flows through a measuring tube of the measuring transducer in a flow direction.
  • a magnetic field is generated in the magnetic-inductive transducer by means of mostly diametrically opposite field coils of a magnetic circuit arrangement electrically connected to an exciter electronics of the in-line measuring device, which passes through the medium within a predetermined measuring volume at least partially perpendicular to the flow direction and substantially outside the medium closes.
  • the measuring tube is therefore usually made of non-ferromagnetic material, so that the magnetic field is not adversely affected during measurement.
  • the magnetic circuit arrangement usually comprises spool cores enveloped by the field coils, which are in particular diametrically spaced from each other along a circumference of the measuring tube and are each arranged with a respective free end-side end face, in particular a mirror image.
  • each magnetic-inductive transducer described which in a pipeline fluid-tight insertable, an inlet-side first end and a outlet-side second end having Meßrohr with a non-ferromagnetic support tube as an outer envelope of the measuring tube, and a In a lumen of the support tube accommodated, consisting of an insulating material tubular liner for guiding a flowing and isolated from the support tube medium.
  • the usually consisting of a thermoplastic, thermoset or elastomeric liner serves for the chemical isolation of the carrier tube from the medium.
  • the liner also serves as electrical insulation between the support tube and the medium, which prevents shorting of the electric field via the support tube.
  • An object of the invention is therefore to improve measuring devices of the aforementioned type to the extent that a simplified disposal after decommissioning allows and possibly also an improved recycling capability of individual meter components is given.
  • the invention consists in a, for example, as an in-line measuring device and / or a flow meter, measuring device for detecting at least one measured variable of a, for example flowing in a pipeline, medium, wherein the measuring device at least partially , esp.
  • the measuring device at least partially , esp.
  • this further includes a connected to the pipeline, esp.
  • a connected to the pipeline esp.
  • transducer for guiding medium to be measured and for generating at least one with the measured variable to be detected, esp. Also changes the same, corresponding measurement signal. Further developing this embodiment is further provided that the transducer consists at least partially of namely plastic (BAW), for example, at least one of its components, which are contacted in the operation of the meter of medium to be measured.
  • BAW plastic
  • this further comprises a connected to the pipeline, insb. Inserted in the course, transducer for guiding medium to be measured and generating at least one with the measured variable to be detected, esp. Also changes the same corresponding measuring signal, wherein the measuring transducer has at least one measuring tube through which the medium to be measured flows during operation of the in-line measuring device, and wherein the measuring tube, in particular in the region of an inner wall facing its lumen, at least partially consists of namely plastic (BAW).
  • BAW plastic
  • the measuring tube is formed by means of a, in particular. Rigid and / or metallic, carrier ear and a liner lining this inside.
  • the liner designed for example as, in particular, interchangeable and / or replaceable on site, can in this case consist at least proportionally, in particular predominantly or exclusively, of special plastic (BAW).
  • the transducer further comprises a measuring tube arranged on the magnetic circuit arrangement for generating and guiding a magnetic field, which induces an electric field in the flowing, esp. At least slightly electrically conductive, and measuring electrodes for tapping in the flowing medium induced electrical voltages.
  • BAW plastic
  • microorganisms esp. Bacteria, fungi, yeasts or algae, decomposable and / or at least partially absorbable, esp.
  • BAW plastic
  • n salvage plastic
  • n salvage plastic is biodegradable at least in such a way that it meets the European standard EN 13432: 2000.
  • n salvage plastic
  • BAW is biodegradable at least in such a way that it, esp. Under the environmental conditions defined in the European standard EN 14046: 2003, within a period of less than 12 months, in any case no more than 6 months at least to the extent of 50%, in particular more than 90%, of a nominal starting mass is decomposed.
  • N is based on carbohydrates, esp. Polysaccariden produced.
  • the same plastic at least partially from starch and / or cellulose and / or cellulose esters of aliphatic carboxylic acids and / or PatXML 9/25 FL0398-WO
  • Hemicellulose and / or pectin exist.
  • the same plastic consists at least partly of cellulose acetate and / or cellulose propionate and / or cellulose acetobutyrate and / or celluloid and / or vulcanized fiber.
  • the same plastic using natural fibers, esp. Cotton fibers (Linters), flax fibers, hemp fibers, wood chips and / or flour, animal wool, silk threads or the like produced is.
  • natural fibers esp. Cotton fibers (Linters), flax fibers, hemp fibers, wood chips and / or flour, animal wool, silk threads or the like produced is.
  • the same plastic based on, esp. Natural, proteins, esp. Contains casein, alanine, arginine, asparagine, cysteine, glutamine, glycine or the like prepared is.
  • N is thermoplastic, thermoset, or formed as an elastomer.
  • the invention for measuring at least one measured variable, esp. A flow and / or flow rate of flowing in a pipe water, esp. Drinking water, or from a flowing in a pipeline food or drug or one of these PatXML 10/25 FL0398-WO
  • a basic idea of the invention consists in the production of
  • Measuring instruments of the type in question conventionally used plastics at least partially, esp. Also predominantly or completely, to replace by such plastics, which are classified as biodegradable.
  • plastics which are classified as biodegradable.
  • new applications in the field of industrial measuring device technology may possibly be developed by the use of such plastics.
  • Biodegradable plastics are - mostly polymeric - materials in which by photochemical, hydrolytic or microbiological Conversion processes can be shown to cause a significant change in the chemical structure of the starting material.
  • the molecular chains of these plastics are oxidized, for example, under the action of sunlight or UV light and / or water and / or microorganisms, such as, for example, Bacteria, yeasts, fungi or algae, split and implemented as far as possible to toxicologically harmless carbon dioxide, water and methane.
  • BAW can also be converted into ecologically largely harmless and / or usable residues in the course of an organic recycling, for example in an industrial composting plant, or a fuel extraction, for example in a biogas plant.
  • residues or even plastics (BAW) which are largely freed from any contaminations, can optionally also be further processed into feed or feed additives.
  • Euronorm EN 13432: 2000 which can be considered as biodegradable plastic (BAW), should not take longer than about one year to complete the corresponding transformation and decomposition processes.
  • the time of degradation must not exceed the duration of conventional composting operations.
  • a group of biodegradable plastics suitable for use in gauges is exemplified by lactic acid-based polyesters. Such polymers show only a low water absorption capacity compared to other degradable polymers and can also be hydrolytically degraded.
  • biodegradation in the above sense also particularly suitable materials have further also those plastics that are completely or at least predominantly made on the basis of renewable raw materials - so-called bioplastics - proven.
  • Bioplastics are in this case those which, esp. With no petroleum products, to predominant proportions or completely produced from biopolymers and, esp. Also be modified using the usual methods for plastics, suitable.
  • processing aids such as biocomposites, such as cellulose acetate, can for example also be given thermoplastic properties.
  • biodegradable plastics can often also be based on rapidly renewable agricultural commodity carriers and thus largely produced climate-neutral.
  • Agricultural commodity carriers are, for example, agricultural or forestry cropped, possibly also genetically modified PatXML 12/25 FL0398-WO
  • Plant breeding such. B. appropriately trimmed rape varieties, special cereal or grass species in question.
  • fast-growing tree species eg. As eucalyptus, or residues from food or feed processing, such as tomato and potato peels, beet molasses or crab and crab shells, serve as a raw material carrier for BAW.
  • animal products e.g. Virgin wool, leather and hides, tallow, gelatin and casein, or a waste product called cotton linters, which remains after removal of the cotton fibers from the cotton fruit capsule or other organic residues such as straw, wood fibers or shavings used to make BAW become.
  • biodegradability and the regenerative raw material base bioplastics also have - natural or by finishing, such as. aluminizing or silica vapor induced properties that set it apart from conventional plastics, e.g. As regards the surface texture or barrier properties of the material against diffusion of fluid media.
  • BAW especially those based on bioplastics, also have comparable mechanical properties with typical thermoplastics and can therefore even be obtained by conventional technologies, such as e.g. Extrusion, blow molding or injection molding, as they have established in the production of conventional plastic products.
  • BAW are often made of bioplastics, but should not go unmentioned, but in addition there are also special petroleum-based plastics that are very readily biodegradable and insofar can be considered equally BAW.
  • Figure 1 is a schematic representation of an embodiment of the measuring device according to the invention with a measuring tube inserted into the course of a pipeline.
  • FIG. 2 schematically shows a measuring device according to FIG. 1 with a measuring tube cross-cut according to the sectional plane A-A in FIG. 1;
  • FIGS. 1 and 2 shows schematically in a longitudinal section a measuring tube for a measuring device according to FIGS. 1 and 2, respectively.
  • FIGs. 1 and 2 is schematically in two views one for the
  • the measuring instrument may be a flow meter, for example, a flow meter which measures flow rates, in particular flow rates and / or flow velocities, of flowing media based on an in-line measuring instrument to be used in the course of a pipeline leading to the medium to be measured Ultrasound acoustic and / or based on induced in the medium vortices or - as shown by way of example in FIGS. 1 and 2 - on the basis of voltages induced in the medium.
  • the measuring device can also be used as a parameter of interest for the measurement of other measuring variables of interest in measurement and automation technology, such as e.g. a pressure, a temperature, a density, a viscosity, etc., be designed suitable measuring device.
  • the meter especially as an in-line meter and / or flowmeter, is further intended to be used for the measurement of media in drinking water networks, in pharmacy, or in food production and / or processing , For example, for flow measurement of flowing in a pipeline system food or pharmaceutical raw materials or flowing water.
  • the meter has a flowed through in the operation of medium to be measured - in the embodiment shown here in the course PatXML 14/25 FL0398-WO
  • a medium supplying or discharging pipe 3O 1 , 3O 2 built - transducer 10 for generating corresponding to the at least one measured variable to be detected measuring signals and, for example, directly attached to the transducer 10, electronics housing 200 in which a with the measuring transducer 10 is electrically coupled, the operation of the meter controlling and the measurement signals supplied by the measuring sensor processing instrument electronics 20 is housed.
  • a microcomputer ⁇ C provided correspondingly in the measuring device electronics 20 can be used.
  • the meter electronics 20 may also be connected via connecting lines 2L to a higher-level electronic data processing system 40, via the measuring device and data processing system on the one hand in operation generated measurement and operating data, such as the measured value representing digitized measured values, digital operating and diagnostic data and / or in the operation of the meter intervening Parametrier- or control commands, replace and on the other hand, the power supply of the meter with the required for the operation of electrical power.
  • operation generated measurement and operating data such as the measured value representing digitized measured values, digital operating and diagnostic data and / or in the operation of the meter intervening Parametrier- or control commands
  • Measurement signal generating components such as.
  • the transducer further comprises - optionally within a serving as an outer protective sleeve transducer housing 100 - measuring tube 11, of which a suitable structural design with the combination of FIGS. 2 and 3 is shown by way of example.
  • a respective one of the terminal of the meter to the pipeline serving transducer flange 1O 4 , 1O 5 is provided at each of the two formed by one of the Meßrohrende end portions of the transducer 10 respectively.
  • the flanges can be pushed, for example, on the measuring tube 11 and welded thereto.
  • 1O 5 is - as shown schematically - each with a provided at a corresponding end portion of the pipe 3O 1 and 3O 2 pipe flanges 3O 4 , 3O 5 mounted. If necessary, in each case a plastic disk 31 4 or 31 5 serving for sealing and / or grounding the measuring device can also be placed between a pickup flange 10 4 , 10 5 and the respectively corresponding pipe flange 3O 4 or 3O 5 ,
  • the measuring tube 11 shown here is formed by means of a, esp. Rigid and / or metallic, support tube H 1 of specifiable lumen and a tubular, consisting of an insulating liner 11 2 of predeterminable width.
  • the at least predominantly of mechanically and / or thermally highly resilient material, such as industrial plastics, ceramics, stainless steel or other stainless metal, existing support tube H 1 encloses the liner 11 2 coaxial, so that it completely lining the support tube 11 1 inside and this extent is practically completely isolated from the medium flowing through the operation.
  • the aforementioned pickup flanges 1O 4, 1O 5 are supported on the support tube 11.
  • the liner H 1 may for example consist of a plastic which has been applied in a spin coating, an injection molding, die casting or an extrusion process on the inner wall of the support tube.
  • the liner 11 2 may be introduced into the support tube H 1 .
  • the liner 11 2 as also proposed in US-A 2006/0010991, for example, optionally interchangeable and / or replaceable on site, Losliner - so loose in the carrier tube plugging liner - train.
  • the transducer and extent the measuring tube for use in a measuring variable magnetically-inductively measuring in-line measuring device are provided. Accordingly, the transducer further comprises a magnet system 12 disposed on the measuring tube for generating and guiding a PatXML 16/25 FL0398-WO
  • the measuring electrodes 13-j, 13 2 are each other, in particular diametrically, placed opposite to the measuring tube 11. Of course, the measuring electrodes 13-j, 13 2 if necessary, esp. When using more than two measuring electrodes, the measuring tube 11 are arranged so spaced from each other that they are not diametrically opposed. This may be the case, for example, if additional measuring electrodes for reference potentials or further measuring electrodes for monitoring a minimum filling level of the medium in the measuring tube 11 in the case of a horizontal installation position are provided.
  • the measuring electrodes 13-j, 13 2 are also designed as the medium in operation contacting galvanic electrodes, however, the measuring electrodes, as quite common in such Meßauf strictly, as the voltage induced by a dielectric auskoppelnde capacitive electrodes may be formed ,
  • the magnetic system 12 in turn has - as in industrially suitable magnetic-inductive measuring devices quite common - two field coils 12- ,, 12 2 , which are also each other, esp. Diametrically opposite to the measuring tube 11 placed.
  • the two field coils 12- ,, 12 2 are arranged in an advantageous manner so that an imaginary connecting the field coils 12 1 , 12 2 tendon, esp.
  • a diameter of the measuring tube 11 to a measuring electrodes 13- ⁇ , 13 2 equally imaginary connecting, esp. Also formed by a diameter of the measuring tube 11, chord of the measuring tube 11 is perpendicular.
  • the field coils 12- ,, 12 2 are further provided at least in the measuring operation with a provided in the meter electronics 20 - not shown here in detail - generating variable electrical currents of predetermined current serving driver circuit of the in-line meter over Connecting lines 102O 1 , 102O 2 connected and at least temporarily by a corresponding excitation current I PatXML 17/25 FL0398-WO
  • the magnetic field B generated in operation by means of the current-carrying magnetic field system passes through the medium flowing within the measuring tube 11 at least in sections perpendicular to its flow direction. Under the influence of the magnetic field B moving charge carriers located in the medium migrate depending on the polarity to one of the two measuring electrodes 13-j, 13 2 from. For tapping the voltage correspondingly induced in the flowing medium electrical voltage, the measuring electrodes 13- ⁇ , 13 2 connected by means of connecting lines 102O 3 , 102O 4 to the meter electronics 20 in a suitable manner for the measurement.
  • the first, for example, metallic, support tube 11 1 is provided with the desired length. Subsequently, at each end of the support tube 11 1 one of, for example, also metallic, pickup flange 1O 4 , 1O 5 is pushed onto the respective end of the support tube H 1 . Then, a respective rear side of the respective transducer flange 1O 4 , 1O 5 mechanically fixed and tightly connected to the outside of the support tube H 1 . This can be done using a metallic carrier tube and metallic transducer flange, for example by soldering, brazing or welding, resulting in a corresponding solder, braze or weld transducer flange 10 4A , 10 5A .
  • the intermediate space formed by the pickup flanges 10 4 , 10 5 and the carrier tube H 1 can be closed by means of a circulating sheet metal in the case of magneto-inductive transducers.
  • the gap may, for the case that the measuring tube 11 is to be used for a magnetic-inductive transducer, for example, to receive the magnetic field generating field coils and other components of the mentioned magnetic system serve. If the sheet is to serve as part of the magnet system, it may also be advantageously formed ferromagnetic.
  • BAW can be both a thermoplastic and a thermosetting plastic.
  • the BWA used for the measuring device according to the invention may also be designed as an elastomer. Proteins and / or amino acids and / or fats and / or oils can serve as a basis for the BAW used in the measuring instrument.
  • a plastic is selected as BAW, which is also of microorganisms, such as bacteria, fungi, yeasts or algae, decomposable and / or at least partially absorbable, possibly also accompanied by the generation of combustible gases.
  • BAW is a plastic which is at least compostable as granules and / or which is sufficiently comminuted, for example crushed or ground, at least in an original, uncontaminated state and / or sufficiently suitable as feed and / or feed additive.
  • the BAW is biodegradable at least in such a way that it satisfies the minimum requirements for biodegradable plastics according to at least one of the standards EN 13432: 2000, ASTM D6400 or ASTM D6868.
  • BAW for the meter further such a plastic which is biodegradable at least in such a way that it, for example, in the European standard EN 14046: 2003 and / or in the US American standard ASTM D5338defined environmental conditions, within a period of less than 12 months, in particular 6 months at least to a degree of 50%, in particular to more than 90%, of a nominal starting mass decomposed PatXML 19/25 FL0398-WO
  • the BAW used for the measuring device according to the invention is at least partially produced on the basis of renewable raw materials.
  • the BAW used for the measuring device according to the invention for example, the following plastics or plastic families - individually or in combination - in question: plastics based on natural latex, plastics based on vegetable and / or animal fats, such as polyhydroxy fatty acids, tallow or similar; Plastics based on natural fibers, such as cotton fibers (linters), flax fibers, hemp fibers, wood chips and / or meal, animal wool, silk threads or the like; Plastics based on natural amino acids, such as aspartic acid, glutamic acid or the like; Plastics based on natural proteins, such as those containing casein, alanine, arginine, asparagine, cysteine, glutamine, glycine or the like; Plastics based on gelatine; Plastics based on carbohydrates, in particular polysaccharides, as well as plastics based on
  • Such based on renewable raw materials and suitable for the inventive meter BAW can, for example, Polylactide, starch, cellulose, cellulose esters of aliphatic carboxylic acids, hemicellulose as well as pectin.
  • BAW a use as BAW in the measuring instrument according to the invention particularly suitable plastic based on celluslose at this point exemplified cellulose acetate, cellulose propionate, cellulose acetobutyrate, celluloid as well as vulcanized fiber called.
  • transducer 10 for guiding medium to be measured and generating at least one with the measured variable to be detected, esp., Changes same, corresponding measuring signal comprises, according to another embodiment of Invention further provided that the transducer 10 is at least partially made of this biodegradable plastic (BAW).
  • BAW biodegradable plastic
  • it can be a PatXML 20/25 FL0398-WO
  • the transducer 10 comprises at least one measuring tube through which the medium to be measured flows during operation of the measuring device, it is further provided that the measuring tube 11 at least partially consists of BAW, for example in the region of its lumen interior wall.
  • the measuring tube 11 - as mentioned - by means of a support tube 11 1 and this lining inside liner 11 2 is formed, at least the liner 11 2 at least partially, possibly predominantly or even exclusively, consist of such a BAW ,
  • the measuring device according to the invention serves to measure those media which are themselves subject to increased requirements with respect to chemical-biological as well as bacteriological purity, such as drinking water, PatXML 21/25 FL0398-WO
  • Food or pharmaceuticals and as a result usually themselves also can be classified as toxicologically and / or environmentally rather harmless, can, in the event that operationally exposed to measuring medium and made of plastic components of the measuring device consist of BAW, now also the disposal of selbigen Components are implemented under much lower safety requirements than hitherto.
  • the invention can also make a significant contribution to environmental protection and, at least when using BAW based on rapidly renewable natural resources, also for climate protection.

Abstract

Das, beispielsweise als In-Line-Meßgerät und/oder Durchflußmeßgerät ausgebildete Meßgerät dient dem Erfassen wenigstens einer Meßgröße von einem, beispielsweise in einer Rohrleitung strömenden, Medium und besteht zumindest teilweise aus einem festen, biologisch abbaubaren Kunststoff (BAW).

Description

PatXML 1/25 FL0398-WO
MESSGERÄT, ZUMINDEST TEILWEISE AUS BIOLOGISCH ABBAUBAREM KUNSTSTOFF
Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein, beispielsweise als ein In-Line-Meßgerät und/oder ein Durchflußmeßgerät ausgebildetes, Meßgerät zum Erfassen wenigstens einer Meßgröße von einem, beispielsweise in einer Rohrleitung strömenden, Medium.
[0002] In der industriellen Prozeß-Meßtechnik werden, insb. auch im Zusammenhang mit der Automatisierung chemischer oder verfahrenstechnischer Prozesse, zur Erfassung von prozeßbeschreibenden Meßgrößen und zur Erzeugung von diese repräsentierenden Meßwertsignalen prozeßnah installierte Meßsysteme verwendet, die jeweils direkt an oder in einer von Medium durchströmten Prozeßleitung angebracht sind. Bei den jeweils zu erfassenden Meßgrößen kann es sich beispielsweise um einen Massendurchfluß, einen Volumendurchfluß, eine Strömungsgeschwindigkeit, eine Dichte, eine Viskosität, eine elektrische Leitfähigkeit oder eine Temperatur oder dergleichen, eines flüssigen, pulver-, dampf- oder gasförmigen Prozeß-Mediums handeln, das in einer solchen, beispielsweise als Rohrleitung ausgebildeten, Prozeßleitung geführt bzw. vorgehalten wird.
[0003] Bei den Meßsystemen kann es sich beispielsweise um solche handeln, bei denen In-Line-Meßgeräte mit magnetisch-induktiven Meßaufnehmern oder die Laufzeit von in Strömungsrichtung ausgesendeten Ultraschallwellen auswertende, insb. auch nach dem Doppler-Prinzip arbeitende, Meßaufnehmern oder dergleichen verwendet werden. Weiterführende Beispiele für derartige, dem Fachmann an und für sich bekannte, insb. mittels kompakter Meßgeräte gebildeter, Meßsysteme sind zudem u.a. in der EP-A 1 039 269, EP-A 984 248, GB-A 21 42 725, US-A 43 08 754, US-A 44 20 983, US-A 44 68 971 , US-A 45 24 610, US-A 45 63 904, US-A 47 16 770, US-A 47 68 384, US-A 47 87 252, US-A 50 52 229, US-A 50 52 230, US-A 51 31 279, US-A 52 31 884, US-A 55 31 124, US-A 53 51 554, US-A 53 59 881 , US-A 54 58 005, US-A 54 63 905, US-A 54 69 748, US-A 55 40 103, US-A 56 87 100, US-A 57 96 011 , US-A 58 08 209, US-A 60 03 384, US-A 60 53 054, US-A 60 31 740, US-A 60 06 609, US-B 61 PatXML 2/25 FL0398-WO
89 389, US-B 62 57 071 , US-B 62 93 156, US-B 63 52 000, US-B 63 97 683, US-B 63 30 831 , US-B 65 13 393, US-B 66 44 132, US-B 66 51 513, US-B 68 80 410, US-B 69 10 387, US-A 2005/0092101 , US-A 2006/0010991 , WO-A 88/02 476, WO-A 88/02 853, WO-A 95/16 897, WO-A 00/36 379, WO-A 00/14 485, WO-A 01/02816 oder WO-A 02/086 426 detailiert beschrieben.
[0004] Zum Erfassen der jeweiligen Meßgrößen weisen Meßsysteme der in Rede stehenden Art üblicherweise jeweils einen entsprechenden Meßaufnehmer auf, der beispielsweise in den Verlauf einer Medium führenden Prozeßleitung oder in eine Wand eines das Medium vorhaltenden Behälters eingesetzt ist, und der dazu dient, wenigstens ein die primär erfaßte Meßgröße möglichst genau repräsentierendes, insb. elektrisches, Meßsignal zu erzeugen. Dafür sind Meßaufnehmer von In-Line-Meßgeräten beispielsweise mit einem in den Verlauf der jeweiligen Prozeßleitung, dem Führen von strömendem Medium dienenden Meßrohr sowie eine entsprechende physikalisch-elektrische Sensoranordnung ausgestattet. Diese wiederum weist wenigstens ein primär auf die zu erfassende Meßgröße oder auch Änderungen derselben reagierenden Sensorelement auf, mittels dem im Betrieb wenigstens ein von der Meßgröße entsprechend beeinflußtes Meßsignal erzeugt wird. Zur Weiterverarbeitung oder Auswertung des wenigstens einen Meßsignals ist der Meßaufnehmer ferner mit einer dafür entsprechend geeigneten Meßelektronik verbunden.
[0005] Die mit dem Meßaufnehmer in geeigneter Weise kommunizierende
Meßelektronik erzeugt im Betrieb des Meßsystems unter Verwendung des wenigstens einen Meßsignals zumindest zeitweise wenigstens einen die Meßgröße momentan repräsentierenden Meßwert, beispielsweise also einen Massendurchfluß-Meßwert, Volumendurchfluß-Meßwert, einen Dichte-Meßwert, einen Viskositäts-Meßwert, einen Druck-Meßwert, einen Temperatur-Meßwert oder dergleichen.
[0006] Marktgängige Durchflußaufnehmer sind üblicherweise als vorkonfektionierte und vorab kalibrierte Baueinheit mit einem in den Verlauf der jeweiligen Prozeßleitung einsetzbaren Trägerrohr sowie PatXML 3/25 FL0398-WO
wenigstens einem daran entsprechende vormontierten physikalisch-elektrische Geberelement realisiert, welches letztlich, gegebenenfalls im Zusammenspiel mit dem Trägerrohr selbst und/oder weiteren, insb. passiv-invasiven Komponenten des Durchflußaufnehmers, wie z.B. in die Strömung hineinragende Strömungshindernisse, und/oder aktiven Komponenten des Durchflußaufnehmers, wie z.B. außen am Trägerrohr plazierte, Magnetfeld erzeugende Spulenanordnung oder Schall generierende Wandler, den wenigstens einen das Meßsignal liefernden Strömungssensor. Als in der industriellen Meßtechnik weit verbreitet sind im besonderen magnetisch-induktive Durchflußaufnehmer, die Laufzeit von in strömendes Medium eingekoppelten Ultraschallwellen auswertende Durchflußaufnehmer, Wirbel-Durchflußaufnehmer, insb. Vortex-Durchflußaufnehmer, Durchflußaufnehmer mit schwingendem Meßrohr, Druckdifferenzen auswertenden Durchflußaufnehmer oder thermische Durchflußmeßaufnehmer zu nennen. [0007] Mittels In-Line-Meßgeräten mit einem magnetisch-induktiven
Meßaufnehmer lassen sich beispielsweise die Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Volumendurchfluß eines elektrisch leitfähigen flüssigen Mediums messen, das ein Meßrohr des Meßaufnehmers in einer Strömungsrichtung durchströmt. Hierzu wird im magnetisch-induktiven Meßaufnehmer mittels zumeist einander diametral gegenüberliegende Feldspulen einer an eine Erreger-Elektronik des In-Line-Meßgeräts elektrisch angeschlossenen Magnetkreisanordnung ein Magnetfeld erzeugt, das das Medium innerhalb eines vorgegebenen Meßvolumens zumindest abschnittsweise senkrecht zur Strömungsrichtung durchsetzt und das sich im wesentlichen außerhalb des Mediums schließt. Das Meßrohr besteht daher üblicherweise aus nicht-ferromagnetischem Material, damit das Magnetfeld beim Messen nicht ungünstig beeinflußt wird. Infolge der Bewegung der freien Ladungsträger des Mediums im Magnetfeld wird nach dem magneto-hydrodynamischen Prinzip im Meßvolumen ein elektrisches Feld erzeugt, das senkrecht zum Magnetfeld und senkrecht zur Strömungsrichtung des Mediums verläuft. Mittels wenigstens zweier in Richtung des elektrischen Feldes voneinander PatXML 4/25 FL0398-WO
beabstandet angeordneter Meßelektroden und mittels einer an diese angeschlossenen Auswerte-Elektronik des In-Line-Meßgeräts ist somit eine im strömenden Medium induzierte elektrische Spannung meßbar, die wiederum ein Maß für den Volumendurchfluß ist. Zum Abgreifen der induzierten Spannung können beispielsweise das Medium berührende, galvanische oder das Medium nicht berührende, kapazitive Meßelektroden dienen. Zum Führen und Einkoppeln des Magnetfeldes in das Meßvolumen umfaßt die Magnetkreisanordnung üblicherweise von den Feldspulen umhüllte Spulenkerne, die entlang eines Umfanges des Meßrohrs insb. diametral, voneinander beabstandet und mit jeweils einer freien endseitigen Stirnfläche, insb. spiegelbildlich, zueinander angeordnet sind. Im Betrieb wird somit das mittels der an die Erreger-Elektronik angeschlossenen Feldspulen erzeugte Magnetfeld über die Spulenkerne so in das Meßrohr eingekoppelt, daß es das zwischen beiden Stirnflächen hindurchströmende Medium wenigstens abschnittsweise senkrecht zur Strömungsrichtung durchsetzt. Zusätzlich zu Volumendurchfluß bzw. Strömungsgeschwindigkeit kann mittels moderner In-Line-Meßgeräten mit einem magnetisch-induktiven Meßaufnehmer gegebenenfalls auch die elektrische Leitfähigkeit des Fluids bestimmt werden. Als Alternative zu In-Line-Meßgeräten mit magnetisch-induktiven Meßaufnehmern werden oftmals auch mittels Ultraschall akustisch messende In-Line-Meßgeräten zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten und/oder Volumendurchflüssen strömender Medien verwendet.
[0008] Der prinzipielle Aufbau und die Funktionsweise von magnetisch-induktiven Durchflußaufnehmern ist z.B. in der EP-A 1 039 269, US-A 60 31 740, US-A 55 40 103, US-A 53 51 554, US-A 45 63 904 oder solcher Ultraschall- Durchflußaufnehmern z.B. in der US-B 63 97 683, der US-B 63 30 831 , der US-B 62 93 156, der US-B 61 89 389, der US-A 55 31 124, der US-A 54 63 905, der US-A 51 31 279, der US-A 47 87 252 hinlänglich beschrieben. Da auch die anderen der oben erwähnten, in industriellen Durchflußmeßaufnehmern üblicherweise umgesetzten Meßprinzipien dem Fachmann ebenfalls hinreichend bekannt sind, kann an dieser Stelle auf eine weitere Erläuterung dieser wie auch anderer in der industriellen PatXML 5/25 FL0398-WO
Meßtechnik etablierten, mittels Durchflußmeßaufnehmer realisierter Meßprinzipien ohne weiteres verzichtet werden.
[0009] Aufgrund der geforderten hohen Integrität wie Formstabilität für solche Meßrohre, bestehen diese - sowohl bei magnetisch-induktiv als auch für akustisch messenden oder auch gegebenenfalls nach anderen Meßprinzipien arbeitenden Meßaufnehmern - zumeist aus einem äußeren, insb. metallischen, Trägerrohr von vorgebbarer Festigkeit und Weite, das innen mit einem elektrisch nicht leitenden Isoliermaterial von vorgebbarer Dicke, dem sogenannten Liner, beschichtet ist. Beispielsweise sind in der US-B 65 95 069, der US-A 56 64 315, der US-A 52 80 727, der US-A 46 79 442, der US-A 42 53 340, der US-A 32 13 685 oder der JP-Y 53 - 51 181 jeweils magnetisch-induktive Meßaufnehmer beschrieben, die ein in eine Rohrleitung fluiddicht einfügbares, ein einlaßseitiges erstes Ende und ein auslaßseitiges zweites Ende aufweisendes Meßrohr mit einem nicht-ferromagnetischen Trägerrohr als eine äußere Umhüllung des Meßrohrs, und einem in einem Lumen des Trägerrohrs untergebrachten, aus einem Isoliermaterial bestehenden rohrförmigen Liner zum Führen eines strömenden und vom Trägerrohr isolierten Mediums umfassen.
[0010] Der üblicherweise aus einem thermoplastischen, duroplastischen oder auch elastomeren Kunststoff bestehende Liner dient der chemischen Isolierung des Trägerrohrs vom Medium. Bei magnetisch-induktiven Meßaufnehmern, bei denen das Trägerrohr eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist, beispielsweise bei Verwendung metallischer Trägerrohre, dient der Liner außerdem als elektrische Isolierung zwischen dem Trägerrohr und dem Medium, die ein Kurzschließen des elektrischen Feldes über das Trägerrohr verhindert. Durch eine entsprechende Auslegung des Trägerrohrs ist insoweit also eine Anpassung der Festigkeit des Meßrohrs an die im jeweiligen Einsatzfall vorliegenden mechanischen Beanspruchungen realisierbar, während mittels des Liners eine Anpassung des Meßrohr an die für den jeweiligen Einsatzfall geltenden chemischen und/oder biologischen Anforderungen realisierbar ist.
[0011] Ein besonderes Problem vorgenannter Meßgeräte besteht u.a. darin, daß PatXML 6/25 FL0398-WO
sie nach ihrer Außerbetriebsetzung zumeist nur sehr aufwendig entsorgt werden können. Dies im besonderen auch deshalb, weil Meßgeräte der in Rede stehenden Art, wie bereit erwähnt, üblicherweise zu einem durchaus beträchtlichen Teil aus Kunststoffen bestehen. Besonders bei In-Line-Meßgräten mit bestimmungsgemäß zu messendes Medium berührenden Kontaktflächen aus Kunststoffen, wie beispielsweise solchen mit magnetisch-induktivem Meßaufnehmer, sind selbige Kunststoffe einerseits betriebsbedingt gegen eine Vielzahl von chemischen Verbindungen inert ausgebildet und infolgedessen auch nach der bestimmungsgemäßen Verwendung gleichermaßen schwer chemisch zersetzbar. Anderseits sind in herkömmlichen Meßgeräten verwendete Kunststoffe, insb. auch infolge gegebenenfalls unvorteilhafter Kombinationen mit nicht ohne weiters entfernbaren Kontaminationen, wie etwa durch Belagsbildung und/oder Diffusion, häufig nur als Sondermüll zu behandeln und insoweit nur noch bedingt recycelbar oder können nur unter sehr aufwendigen Sicherheitsvorkehrungen vernichtet oder endgelagert werden.
[0012] Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, Meßgeräte der vorgenannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine vereinfachte Entsorgung nach deren Außerbetriebnahme ermöglicht und möglichst auch eine verbesserte Recycling-Fähigkeit einzelner Meßgerät-Komponenten gegeben ist.
[0013] Zur Lösung der Aufgabe besteht die Erfindung in einem, beispielsweise als ein In-Line-Meßgerät und/oder ein Durchflußmeßgerät ausgebildeten, Meßgerät zum Erfassen wenigstens einer Meßgröße von einem, beispielsweise in einer Rohrleitung strömenden, Medium, wobei das Meßgerät zumindest teilweise, insb. eine von dessen Komponenten, die im Betrieb des Meßgeräts von zu messenden Medium kontaktiert sind, aus einem festen, biologisch, beispielsweise photochemisch und/oder bakteriologisch und/oder hydrolytisch, abbaubaren Kunststoff - BAW - besteht.
[0014] Nach einer ersten Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung umfaßt dieses weiters einen mit der Rohrleitung verbundenen, insb. in deren PatXML 7/25 FL0398-WO
Verlauf eingefügten, Meßaufnehmer zum Führen von zu messendem Medium und zum Erzeugen wenigstens eines mit der zu erfassenden Meßgröße, insb. auch Änderungen derselben, korrespondierenden Meßsignals. Diese Ausgestaltung weiterbildend ist ferner vorgesehn, daß der Meßaufnehmer zumindest teilweise aus nämlichem Kunststoff (BAW) besteht, beispielsweise wenigstens eine von dessen Komponenten, die im Betrieb des Meßgeräts von zu messenden Medium kontaktiert sind.
[0015] Nach einer zweiten Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung umfaßt dieses weiters einen mit der Rohrleitung verbundenen, insb. in deren Verlauf eingefügten, Meßaufnehmer zum Führen von zu messendem Medium und zum Erzeugen wenigstens eines mit der zu erfassenden Meßgröße, insb. auch Änderungen derselben, korrespondierenden Meßsignals, wobei der Meßaufnehmer wenigstens ein im Betrieb des In-Line-Meßgeräts von zu messendem Medium durchströmtes Meßrohr aufweist , und wobei das Meßrohr, insb. im Bereich einer seinem Lumen zugewandten Innenwand, zumindest teilweise aus nämlichem Kunststoff (BAW) besteht. Nach einer Weiterbildung dieser Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Meßrohr mittels eines, insb. starren und/oder metallischen, Trägerohrs sowie einem dieses innen auskleidenden Liner gebildet ist. Der beispielsweise als, insb. austauschbarer und/oder vor Ort ersetzbarer, Losliner ausgebildete Liner kann hierbei zumindest anteilig, insb. überwiegend oder ausschließlich, aus nämlichem Kunststoff (BAW) bestehen. Nach einer weiteren Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Erfindung weist der Meßaufnehmer weiters eine am Meßrohr angeordnete Magnetkreisanordnung zum Erzeugen und Führen eines magnetischen Feldes, das im strömenden, insb. zumindest geringfügig elektrisch Leitfähigen, Medium ein elektrisches Feld induziert, sowie Meßelektroden zum Abgreifen von im strömenden Medium induzierten elektrischen Spannungen auf.
[0016] Nach einer dritten Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung ist vorgesehen, daß nämlicher Kunststoff (BAW) zumindest als Granulat kompostierbar ist.
[0017] Nach einer vierten Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung ist PatXML 8/25 FL0398-WO
vorgesehen, daß nämlicher Kunststoff (BAW) von Mikroorganismen, insb. Bakterien, Pilze, Hefen oder Algen, zersetzbar und/oder zumindest anteilig resorbierbar ist, insb. einhergehend mit der Erzeugung brennbaren Gases.
[0018] Nach einer fünften Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung ist vorgesehen, daß nämlicher Kunststoff (BAW), insb. in einem ursprünglichen, unkontaminierten Zustand und/oder gemahlen, als Futtermittel und/oder Futtermittelzusatz anwendbar ist.
[0019] Nach einer sechsten Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung ist vorgesehen, daß nämlicher Kunststoff (BAW) zumindest in der Weise biologisch abbaubar ist, daß er der europäischen Norm EN 13432:2000 genügt.
[0020] Nach einer siebenten Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung ist vorgesehen, daß nämlicher Kunststoff (BAW) zumindest in der Weise biologisch abbaubar ist, daß er, insb. unter den im europäischen Standard EN 14046:2003 definierten Umgebungsbedingungen, innerhalb eines Zeitraum von weniger als 12 Monaten, insb. höchstens 6 Monaten mindestens in einem Umfang von 50%, insb. zu mehr als 90%, einer nominellen Ausgangsmasse zersetzt wird.
[0021] Nach einer achten Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung ist vorgesehen, daß nämlicher Kunststoff (BAW) auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt ist.
[0022] Nach einer neunten Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung ist vorgesehen, daß nämlicher Kunststoff (BAW) auf Basis von Naturlatex hergestellt ist.
[0023] Nach einer zehnten Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung ist vorgesehen, daß nämlicher Kunststoff (BAW) auf Basis von pflanzlichen und/oder tierischen Fetten, insb. Polyhydroxyfettsäuren, Talg oder dergleichen, hergestellt ist.
[0024] Nach einer elften Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung ist vorgesehen, daß nämlicher Kunststoff (BAW) auf Basis von Kohlenhydraten, insb. Polysaccariden, hergestellt ist. Hierbei kann nämlicher Kunststoff (BAW) zumindest anteilig aus Stärke und/oder Cellulose und/oder Celluloseester aliphatischer Carbonsäuren und/oder PatXML 9/25 FL0398-WO
Hemicellulose und/oder Pectin bestehen. Im besonderen ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ferner vorgesehen, daß nämlicher Kunststoff (BAW) zumindest anteilig aus Celluloseaccetat und/oder Cellulosepropionat und/oder Celluloseacetobutyrat und/oder Celluloid und/oder Vulkanfiber besteht.
[0025] Nach einer zwölften Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung ist vorgesehen, daß nämlicher Kunststoff (BAW) unter Verwendung von Naturfasern, insb. Baumwollfasern (Linters), Flachsfasern, Hanffasern, Holzstoffspäne und/oder -mehl, Tierwolle, Seidenfäden oder dergleichen, hergestellt ist.
[0026] Nach einer dreizehnten Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung ist vorgesehen, daß nämlicher Kunststoff (BAW) auf Basis von, insb. natürlichen, Aminosäuren, insb. Asparaginsäure, Glutaminsäure oder dergleichen, hergestellt ist.
[0027] Nach einer vierzehnten Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung ist vorgesehen, daß nämlicher Kunststoff (BAW) auf Basis von, insb. natürlichen, Proteinen, insb. enthaltend Casein, Alanin, Arginin, Asparagin, Cystein, Glutamin, Glycin oder dergleichen, hergestellt ist.
[0028] Nach einer fünfzehnten Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung ist vorgesehen, daß nämlicher Kunststoff (BAW) auf Basis von Milchsäure hergestellt ist, beispielsweise also zumindest anteilig aus Polylactiden besteht.
[0029] Nach einer sechzehnten Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung ist vorgesehen, daß nämlicher Kunststoff (BAW) auf Basis von Gelantine hergestellt ist.
[0030] Nach einer siebzehnten Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung ist vorgesehen, daß nämlicher Kunststoff (BAW) thermoplastisch, duroplastisch, oder als ein Elastomere ausgebildet ist.
[0031] Ferner ist das erfindungsgemäße nach einer Weiterbildung der Erfindung zum Messen wenigstens einer Meßgröße, insb. eines Durchflusses und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, von in einer Rohrleitung strömendem Wasser, insb. Trinkwasser, oder von einem in einer Rohrleitung strömenden Lebens- oder Arzneimittel bzw. eines dessen PatXML 10/25 FL0398-WO
Herstellung dienenden Rohstoffs vorgesehen.
[0032] Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, zur Fertigung von
Meßgeräten der in Rede stehenden Art herkömmlicherweise verwendete Kunststoffe zumindest anteilig, insb. auch überwiegend oder vollständig, durch solche Kunststoffe zu ersetzen, die als biologisch abbaubar eingestuft sind. Darüber hinaus können durch die Verwendung solcher Kunststoffe gegebenenfalls auch neu Anwendungen auf dem Gebiet der industriellen Meßgerätetechnik erschlossen werden.
[0033] Biologisch abbaubare Kunststoffe (BAW), insb. im Sinne der europäischen Industrienorm EN 13432:2000 oder auch der us-amerikanischen Normen ASTM D6400 oder ASTM D6868, sind - zumeist polymere - Werkstoffe, bei denen durch photochemische, hydrolytische bzw. mikrobiologische Umbauprozesse nachweislich eine signifikante Veränderung der chemischen Struktur des Ausgangsmaterials herbeigeführt werden kann. Bei den dabei stattfindenden chemisch-biologischen Umbauprozessen werden die Molekülketten dieser Kunststoffe beispielsweise unter Einwirkung von Sonnen- oder UV-Licht und/oder Wasser und/oder Mikroorganismen, wie z.B. Bakterien, Hefen, Pilzen oder Algen, gespalten und soweit als möglich zu toxikologisch unbedenklichem Kohlendioxid, Wasser und Methan umgesetzt. Somit können BAW auch im Zuge eines organischen Recycling, beispielsweise in einer industriellen Kompostieranlage, oder einer Brennstoffgewinnung, beispielsweise in einer Biogasanlage, zu ökologisch weitgehend unbedenklichen und/oder nutzbaren Reststoffen umgewandelt werden. Im weiteren können solche Reststoffe oder auch solche - von allfälligen Kontaminationen weitgehend befreite - Kunststoffe (BAW) gegebenenfalls auch zu Futtermittel bzw. Futtermittelzusätzen weiter verarbeitet werden.
[0034] Damit Kunststoffe, beispielsweise auch im Sinne der vorgenannten
Euronorm EN 13432:2000, als biologisch abbaubarer Kunststoff (BAW) gelten können, sollen die entsprechenden Umwandlungs- und Zersetzungsprozesse nicht länger als etwa ein Jahr dauern. Für Produkte, die zudem als kompostierbar gelten sollen, darf die Zeit des Abbaus nicht die Dauer üblicher Kompostiervorgänge überschreiten. Die Zertifizierung PatXML 11/25 FL0398-WO
von BAW gemäß den einschlägigen Normen erfolgt in den USA beispielsweise durch das Biodegradable Products Institute (BPI), New York.
[0035] Eine Gruppe von für die Verwendung in Meßgeräten geeigneten, biologisch abbaubaren Kunststoffen ist beispielsweise mit Polyestern auf Milchsäurebasis gegeben. Solche Polymere zeigen im Vergleich zu anderen abbaubaren Polymeren eine nur geringe Wasseraufnahmefähigkeit und lassen sich zudem hydrolytisch abbauen.
[0036] Als für den biologischen Abbau im obigen Sinne ebenfalls besonders geeignete Materialien haben sich des weiteren auch solche Kunststoffe, die vollständig oder zumindest überwiegend auf der Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt sind - sogenannte Biokunststoffe -, erwiesen. Biokunststoffe sind hierbei solche, die, insb. unter Verzicht auf Erdölprodukten, zu überwiegenden Anteilen oder vollständig aus Biopolymeren erzeugt und, insb. auch unter Anwendung der für Kunststoffe üblichen Verfahren, geeignet modifiziert werden. Mit speziellen Verfahren und durch Zugabe von Verarbeitungshilfsmitteln können solchen Biokunstoffen, wie etwa Celluloseacetat, dabei beispielsweise auch thermoplastische Eigenschaften verliehen werden.
[0037] Zur Herstellung von Biokunststoffen können agrarische Rohstoffe wie Pflanzenöl oder -fette, Stärke, Zucker oder andere Polysaccharide oder beispielsweise auch Cellulose, monomere Kohlenhydrate, Chitin, tierische Fette bzw. Öle wie auch Proteine als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Erhältlich daraus sind beispielsweise aliphatische Polyester, Cellulosewerkstoffe oder auf nativer Pflanzenstärke basierende Stärkewerkstoffe, wie sie z.B. auch in der US-A 53 62 777, der US-B 60 96 809, der US-B 64 72 497 oder der US-B 65 65 640 vorgeschlagen sind.
[0038] Abgesehen davon, daß es sich bei vielen Biokunststoffen zumeist auch um biologisch abbaubare Kunststoffe (BAW) handelt, können diese oftmals auch basierend auf schnell nachwachsenden agrarischen Rohstoffträgern und insoweit auch weitgehend klimaneutral erzeugt werden. Als agrarische Rohstoffträger kommen beispielsweise land- oder forstwirtschaftlich angebaute, gegebenenfalls auch genmanipulierte PatXML 12/25 FL0398-WO
Pflanzenzüchtungen, wie z. B. entsprechend getrimmte Rapssorten, spezielle Getreide- oder Grasarten in Frage. Darüberhinaus können beispielsweise auch schnell wachsenden Baumarten, z. B. Eukalyptus, oder Reststoffe aus der Lebensmittel- oder Futterverarbeitung, wie etwa Tomaten- und Kartoffelschalen, Rübenmelasse oder Krebs- und Krabbenschalen, als Rohstoffträger für BAW dienen. Desweiteren können auch solche tierische Produkte wie z.B. Schurwolle, Leder und Häute, Talg, Gelatine und Casein oder ein als Baumwolllinters bezeichnetes Abfallprodukt, das nach dem Entfernen der Baumwollfasern von der Baumwollfruchtkapsel übrig bleibt oder auch andere organische Reststoffe, wie etwa Stroh, Holzfasern oder -späne, für die Herstellung von BAW verwendet werden.
[0039] Neben der biologischen Abbaubarkeit und der regenerativen Rohstoffbasis besitzen Biokunststoffe zudem auch - natürliche oder durch Veredlung, wie z.B. das Bedampfen mit Aluminium oder Siliziumoxid, induzierte - Eigenschaften, die sie gegenüber konventionellen Kunststoffen hervorheben, z. B. hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit oder Barriereeigenschaften des Materials gegen Diffusion fluider Medien. Darüberhinaus zeigen BAW, insb. auch die auf Basis von Biokunststoffen, auch mit typischen Thermoplasten durchaus vergleichbare mechanische Eigenschaften und lassen sich daher sogar mittels konventionellen Technologien, wie z.B. Extrusion, Blasformen oder Spritzgießen, verarbeiten, wie sie sich bei der Produktion von herkömmlichen Kunststoffprodukten etabliert haben.
[0040] Obzwar BAW häufig aus Biokunststoffen hergestellt sind, soll jedoch nicht unerwähnt bleiben, daß es darüber hinaus aber auch spezielle erdölbasierte Kunststoffe gibt, die sehr gut biologisch abbaubar sind und insoweit gleichermaßen als BAW angesehen werden können.
[0041] Die Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Gleiche Teile sind debaei regelmäßig mit gleichen Bezugszeichen versehen. Falls es der Übersichtlichkeit dienlich ist, sind Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren durchaus auch weggelassen. PatXML 13/25 FL0398-WO
[0042] Im einzelnen zeigen:
[0043] Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Meßgeräts mit einem in den Verlauf einer Rohrleitung eingesetzten Meßrohr;
[0044] Fig. 2 schematisch ein Meßgerät gemäß Fig. 1 mit einem gemäß der Schnittebene A-A in Fig. 1 quergeschnittenen Meßrohr; und
[0045] Fig. 3 schematisch in einem Längsschnitt ein Meßrohr für ein Meßgerät gemäß Fig. 1 bzw. 2.
[0046] In den Fig. 1 und 2 ist schematisch in zwei Ansichten ein für die
Verwendung in der industriellen Meß- und Automatisierungstechnik geeignetes, dem Erfassen wenigstens einer Meßgröße von einem, insb. in einer Rohrleitung strömenden, Medium dienendes Meßgerät dargestellt. Bei dem - hier als ein in den Verlauf einer zu messendes Medium führenden Rohrleitung einzusetzendes In-Line-Meßgerät ausgebildeten - Meßgerät kann es sich beispielsweise um ein Durchflußmeßgerät handeln, das Durchflüsse, insb. Durchflußraten und/oder Strömungsgeschwindigkeiten, von strömenden Medien auf Basis von Ultraschall akustisch und/oder auf Basis von im Medium induzierten Wirbeln oder - wie in den Fig. 1 und 2 exemplarisch gezeigt - auf Basis von im Medium induzierten Spannungen mißt. Alternativ oder in Ergänzung dazu kann das Meßgerät aber auch als ein für die Messung anderer in der Meß- und Automatisierungstechnik interessierenden Meßgrößen, wie z.B. einem Druck, einer Temperatur, einer Dichte, einer Viskosität etc., geeignetes Meßgerät ausgebildet sein. Im besonderen ist das, insb. als In-Line-Meßgerät und/oder Durchflußmeßgerät ausgebildete, Meßgerät ferner dafür vorgesehen, für die Messung von Medien in Trinkwasser-Netzen, in der Pharmazie, oder in der Lebensmittelherstellung und/oder -Verarbeitung eingesetzt zu werden, beispielsweise also zur Durchflußmessung von in einem Rohrleitungssystem strömenden Lebensmittel- oder Arzneimittelrohstoffen oder von strömendem Wasser.
[0047] Das Meßgerät weist einen im Betreib von zu messendem Medium durchströmten - im hier gezeigten Ausführungsbeispiel in den Verlauf PatXML 14/25 FL0398-WO
einer das Medium zu- bzw. abführenden Rohrleitung 3O1, 3O2 eingebauten - Meßaufnehmer 10 zum erzeugen von mit der wenigstens einen zu erfassenden Meßgröße korrespondierenden Meßsignalen sowie ein, beispielsweise unmittelbar am Meßaufnehmer 10 befestigtes, Elektronik-Gehäuse 200 auf, in dem eine mit dem Meßaufnehmer 10 elektrisch gekoppelte, den Betrieb des Meßgeräts steuernde sowie die vom Meßaufnehmer gelieferten Meßsignale verarbeitende Meßgerät-Elektronik 20 untergebracht ist. Zur Steuerung des Meßgeräts wie auch zur Verarbeitung vom Meßaufnehmer 10 gelieferter Meßsignale kann z.B. ein in der Meßgerät-Elektronik 20 entsprechend vorgesehener Mikrocomputer μC verwendet werden. Die Meßgerät-Elektronik 20 kann ferner über Verbindungsleitungen 2L mit einem übergeordneten elektronischen Datenverarbeitungssystem 40 verbunden sein, über die Meßgerät und Datenverarbeitungssystem einerseits im Betrieb generierte Meß- und Betriebsdaten, wie etwa die erfaßte Meßgröße repräsentierende digitalisierte Meßwerte, digitale Betriebs- und Diagnosedaten und/oder in den Betrieb des Meßgeräts eingreifende Parametrier- oder Steuerkommandos, austauschen und anderseits die Speisung des Meßgeräts mit der für den Betrieb erforderlichen elektrischen Leistung erfolgt.
[0048] Zum Führen von zu messendem Medium wie auch zum Haltern von
Meßsignal erzeugenden Komponenten, wie z.B. als Signalgeber dienende physikalisch-elektrische Wandlerelemente, weist der Meßaufnehmer ferner ein - gegebenenfalls innerhalb eines als äußere Schutzhülle dienenden Aufnehmer-Gehäuses 100 angeordnetes - Meßrohr 11 auf, von dem ein geeigneter struktureller Aufbau mit der Zusammenschau der Fig. 2 und 3 exemplarisch gezeigt ist.
[0049] Bei dem im Ausführungsbeispiel gezeigten Meßaufnehmer ist an jedem der beiden durch jeweils eines der Meßrohrende gebildeten Endbereiche des Meßaufnehmers 10 jeweils ein dem Anschluß des Meßgeräts an die Rohrleitung dienender Aufnehmer-Flansch 1O4, 1O5 vorgesehen. Die Flansche können dabei beispielsweise auf das Meßrohr 11 aufgeschoben und daran angeschweißt sein. Jeder der beiden Aufnehmer-Flansche 1O4, PatXML 15/25 FL0398-WO
1O5 ist - wie schematisch dargestellt - mit jeweils einem an einem korrespondierenden Endbereich der Rohrleitung 3O1 bzw. 3O2 vorgesehenen Rohrleitungs-Flansche 3O4, 3O5 montiert. Zwischen einem Aufnehmer-Flansch 1O4, 1O5 und dem jeweils korrespondierenden Rohrleitungs-Flansch 3O4 bzw. 3O5 kann, falls erforderlich, ferner jeweils eine dem Abdichten und/oder dem Erden des Meßgeräts dienende Kunststoffscheibe 314 bzw. 315 plaziert werden.
[0050] Das hier gezeigte Meßrohr 11 ist mittels eines, insb. starren und/oder metallischen, Trägerrohr H 1 von vorgebbarem Lumen und einen rohrförmigen, aus einem Isoliermaterial bestehenden Liner 112 von vorgebbarer Weite gebildet. Das zumindest überwiegend aus mechanisch und/oder thermisch hochbelastbarem Material, beispielsweise industrietauglichem Kunststoff, Keramik, Edelstahl oder einem anderen rostfreien Metall, bestehende Trägerrohr H 1 umschließt dabei den Liner 112 koaxial, so daß dieser das Trägerrohr 111 innen vollständig auskleidet und dieses insoweit vom im Betrieb hindurchströmenden Medium praktisch völlig isoliert ist. Ferner sind am Trägerrohr 111 auch die bereits erwähnten Aufnehmer-Flansche 1O4, 1O5 gehaltert. Der Liner H 1 kann beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen, der in einem Schleuder-, einem Spritzguß-, Druckguß- oder einem Extrudier-Verfahren auf die Innenwand des Trägerrohrs appliziert worden ist. Alternativ oder in Ergänzung dazu kann der Liner 112 aber beispielsweise auch als vorgefertigte Einlegematte oder als vorgefertigter Einziehschlauch in das Trägerrohr H 1 eingebracht werden. Besonders in letzteren Fall ist es zu dem ohne weiteres auch möglich, den Liner 112, wie u.a. auch in der US-A 2006/0010991 vorgeschlagen als, gegebenenfalls sogar austauschbaren und/oder vor Ort ersetzbarer, Losliner - also lose im Trägerrohr steckender Liner - auszubilden.
[0051] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind der Meßaufnehmer und insoweit auch das Meßrohr für die Verwendung in einem die Meßgröße magnetisch-induktiv messenden In-Line-Meßgerät vorgesehen. Dementsprechend umfaßt der Meßaufnehmer ferner ein am Meßrohr angeordnetes Magnetsystem 12 zum Erzeugen und Führen eines PatXML 16/25 FL0398-WO
magnetischen Feldes B, das im strömenden - hier als zumindest geringfügig elektrisch leitfähige Flüssigkeit ausgeprägtes - Medium eine elektrische Spannung induziert, sowie Meßelektroden 13-ι, 132 zum Abgreifen von im strömenden Medium induzierten Spannungen. Die Meßelektroden 13-j, 132 sind einander, insb. diametral, gegenüberliegend am Meßrohr 11 plaziert. Selbstverständlich können die Meßelektroden 13-j , 132 falls erforderlich, insb. bei Verwendung von mehr als zwei Meßelektroden, am Meßrohr 11 so voneinander beabstandet angeordnet werden, daß sie sich nicht diametral gegenüberliegen. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn zusätzliche Meßelektroden für Referenzpotentiale oder weitere Meßelektroden zur Überwachung eines Mindestfüllstandes des Mediums im Meßrohr 11 bei waagerechter Einbaulage desselben vorgesehen sind. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Meßelektroden 13-j, 132 zudem als das Medium im Betrieb kontaktierende galvanische Elektroden ausgeführt, allerdings können die Meßelektroden, wie bei derartigen Meßaufnehmern durchaus üblich, auch als die induzierte Spannung durch ein Dielektrikum hindurch auskoppelnde kapazitive Elektroden ausgebildet sein.
[0052] Das Magnetsystem 12 wiederum weist - wie bei industrietauglichen magnetisch-induktiven Meßgeräten durchaus üblich - zwei Feldspulen 12-,, 122 auf, die ebenfalls einander, insb. diametral, gegenüberliegend am Meßrohr 11 plaziert sind. Dabei sind die beiden Feldspulen 12-,, 122 in vorteilhafter weise so angeordnet, daß eine die Feldspulen 121 , 122 imaginär verbindende Sehne, insb. ein Durchmesser, des Meßrohrs 11 zu einer die Meßelektroden 13-ι, 132 gleichermaßen imaginär verbindenden, insb. ebenfalls durch einen Durchmesser des Meßrohrs 11 gebildeten, Sehne des Meßrohrs 11 senkrecht verläuft.
[0053] Die Feldspulen 12-,, 122 sind des weiteren zumindest im Meßbetrieb mit einer in der Meßgerät-Elektronik 20 vorgesehenen - hier nicht im einzelnen dargestellten - dem Erzeugen veränderlicher elektrischer Ströme von vorgebbarer Stromstärke dienenden Treiberschaltung des In-Line-Meßgeräts über Verbindungsleitungen 102O1, 102O2 verbunden und zumindest zeitweise von einem entsprechenden Erregerstrom I PatXML 17/25 FL0398-WO
durchflössen.
[0054] Das im Betrieb mittels des stromdurchflossenen Magnetfeld Systems erzeugte Magnetfeld B durchsetzt das innerhalb des Meßrohrs 11 strömende Medium zumindest abschnittsweise senkrecht zu dessen Strömungsrichtung. Unter dem Einfluß der Magnetfeldes B wandern im Medium befindliche bewegliche Ladungsträger je nach Polarität zu einer der beiden Meßelektroden 13-j, 132 ab. Zum Abgreifen der im strömenden Medium entsprechend induzierten elektrischen Spannung sind die Meßelektroden 13-ι, 132 mittels Verbindungsleitungen 102O3, 102O4 an die Meßgerät-Elektronik 20 in für die Messung geeigneter Weise angeschlossen.
[0055] Bei der Herstellung des Meßrohrs 11 selbst wird zunächst das, beispielsweise metallische, Trägerrohr 111 mit der gewünschten Länge bereitgestellt. Anschließend wird an jedem Ende des Trägerrohrs 111 jeweils einer der, beispielsweise ebenfalls metallische, Aufnehmer-Flansch 1O4, 1O5 auf das jeweilige Ende des Trägerrohrs H 1 aufgeschoben. Daraufhin wird eine jeweilige Rückseite des jeweiligen Aufnehmer-Flansch 1O4, 1O5 mit der Außenseite des Trägerrohrs H 1 mechanisch fest und dicht verbunden . Dies kann bei Verwendung eines metallischen Trägerrohrs und metallischer Aufnehmer-Flansch beispielsweise durch Löten, Hartlöten oder Schweißen geschehen, was zu einer entsprechenden Löt-, Hartlot- oder Schweißnaht Aufnehmer-Flansch 104A, 105A führt. Der von den Aufnehmer-Flanschen 1O4, 1O5 und dem Trägerrohr H 1 gebildete Zwischenraum - kann bei magnetisch-induktiven Meßaufnehmern durchaus üblich - mittels eines umlaufenden Bleches verschlossen werden. Der Zwischenraum kann, für den Fall, daß das Meßrohr 11 für einen magnetisch-induktiven Meßaufnehmer verwendet werden soll, beispielsweise zur Aufnahme der das erwähnte Magnetfeld erzeugenden Feldspulen und weiterer Komponenten des erwähnten Magnetsystems dienen. Wenn das Blech dabei als Bestandteil des Magnetsystems dienen soll, kann es in vorteilhafter weise auch ferromagnetisch ausgebildet sein.
[0056] Bei dem erfindungsgemäßen Meßgerät ist im besonderen vorgesehen, PatXML 18/25 FL0398-WO
daß es zumindest teilweise aus einem festen, biologisch, beispielsweise photochemisch und/oder bakteriologisch und/oder hydrolytisch, abbaubaren Kunststoff - kurz BAW - besteht, beispielsweise eine oder mehrere von dessen Komponenten, die im Betrieb des Meßgeräts von zu messenden Medium kontaktiert sind. Bei dem BAW kann es sowohl um einen thermoplastischen als auch duroplastisch Kunststoff handeln. Alternativ oder in Ergänzung kann der für das erfindungsgemäße Meßgerät verwendete BWA aber auch als ein Elastomere ausgebildet sein. Als Basis für den im Meßgerät verwendeten BAW können beispielsweise Proteinen und/oder Aminosäuren und/oder Fetten und/oder oder Ölen dienen.
[0057] Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist als BAW ein Kunststoff gewählt, der auch von Mikroorganismen, wie etwa Bakterien, Pilzen, Hefen oder Algen, zersetzbar und/oder zumindest anteilig resorbierbar ist, gegebenenfalls auch einhergehend mit der Erzeugung von brennbaren Gasen. Im besonderen dient dabei als BAW ein Kunststoff, der zumindest als Granulat kompostierbar ist, und/oder der zumindest in einem ursprünglichen, unkontaminierten Zustand und/oder hinreichend zerkleinert, beispielsweise geschrotet oder gemahlen, als Futtermittel und/oder Futtermittelzusatz anwendbar ist.
[0058] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der BAW zumindest in der Weise biologisch abbaubar ist, daß er den an biologisch abbaubare Kunststoffe gestellten Mindestanforderungen gemäß wenigstens einer der Normen EN 13432:2000, ASTM D6400 oder ASTM D6868 genügt.
[0059] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist als BAW für das Meßgerät ferner ein solcher Kunststoff gewählt, der zumindest in der Weise biologisch abbaubar ist, daß er, beispielsweise unter den im europäischen Standard EN 14046:2003 und/oder den im US-amerikanischen Standard ASTM D5338definierten Umgebungsbedingungen, innerhalb eines Zeitraum von weniger als 12 Monaten, insb. höchstens 6 Monaten mindestens in einem Umfang von 50%, insb. zu mehr als 90%, einer nominellen Ausgangsmasse zersetzt PatXML 19/25 FL0398-WO
wird.
[0060] Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der für das erfindungsgemäße Meßgerät verwendete BAW zumindest anteilig auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt. Als für den für das erfindungsgemäße Meßgerät verwendeten BAW kommen dabei beispielsweise folgende Kunststoffe bzw. -Kunststoffamilien - einzeln oder auch in Kombination - in Frage: Kunststoffe auf Basis von Naturlatex, Kunststoffe auf Basis von pflanzlichen und/oder tierischen Fetten, wie etwa Polyhydroxyfettsäuren, Talg oder dergleichen; Kunststoffe auf Basis von Naturfasern, wie etwa Baumwollfasern (Linters), Flachsfasern, Hanffasern, Holzstoffspäne und/oder -mehl, Tierwolle, Seidenfäden oder dergleichen; Kunststoffe auf Basis von natürlichen Aminosäuren, wie etwa Asparaginsäure, Glutaminsäure oder dergleichen; Kunststoffe auf Basis von natürlichen Proteinen, wie etwa solche, die Casein, Alanin, Arginin, Asparagin, Cystein, Glutamin, Glycin oder dergleichen enthalten; Kunststoffe auf Basis von Gelantine; Kunststoffe auf Basis von Kohlenhydraten, insb. Polysaccariden, wie auch Kunststoffe auf Basis von Milchsäure. Solche auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellten und für das erfindungsgemäße Meßgerät geeigneten BAW können z.B. Polylactid, Stärke, Cellulose, Celluloseester aliphatischer Carbonsäuren, Hemicellulose wie auch Pectin sein. Als Verwendung als BAW im erfindungsgemäßen Meßgerät besonders geeigneter Kunststoff auf Basis von Celluslose seien an dieser Stelle exemplarisch Celluloseaccetat, Cellulosepropionat, Celluloseacetobutyrat, Celluloid wie auch Vulkanfiber genannt.
[0061] Für den oben beschriebenen Fall, daß das Meßgerät einen mit der
Rohrleitung 3O1, 3O2 verbundenen, insb. in deren Verlauf eingefügten, Meßaufnehmer 10 zum Führen von zu messendem Medium und zum Erzeugen wenigstens eines mit der zu erfassenden Meßgröße, insb. auch Änderungen derselben, korrespondierenden Meßsignals umfaßt, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner vorgesehen, daß der Meßaufnehmer 10 zumindest teilweise aus diesem biologisch abbaubaren Kunststoff (BAW) besteht. Beispielsweise kann dabei eine PatXML 20/25 FL0398-WO
von dessen Komponenten, die im Betrieb des Meßgeräts von zu messenden Medium kontaktiert sind, mittels des BAW gebildet sein. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist für den Fall, daß der Meßaufnehmer 10 wenigstens ein im Betrieb des Meßgeräts von zu messendem Medium durchströmtes Meßrohr umfaßt, ferner vorgesehen, daß das Meßrohr 11 zumindest teilweise aus nämlichem BAW besteht, z.B. im Bereich einer seinem Lumen zugewandten Innenwand. Im besonderen kann für den Fall, daß das Meßrohr 11 - wie erwähnt - mittels eines Trägerohrs 111 sowie einem dieses innen auskleidenden Liner 112 gebildet ist, wenigstens der Liner 112 zumindest anteilig, gegebenenfalls überwiegend oder auch ausschließlich, aus einem solchen BAW bestehen.
[0062] Alternativ oder in Ergänzung zur Verwendung eines Liners 112 aus BAW können auch andere Komponenten des Meßgeräts, wie z.B. Teile vom Elektronik-Gehäuse 200, Kabelisolierungen von Verbindungsleitungen, für Kabeldurchführungen verwendete und/oder der Einbettung von Elektronikkomponenten dienende Vergußmassen, allfällig verwendete Dicht- und/oder Erdungsscheiben, Stauscheiben oder andere betriebsgemäß in das Medium hineinragende Einbauteile, oder auch tragende Teile oder auch andere formgebende und/oder -stabilisierende Komponenten von Meßaufnehmern, wie etwa das vorgenannte Trägerrohr 11 -1 und/oder auch als äußere Umhüllung von Meßaufnehmern dienende Aufnehmer-Gehäuse 200, etc. zumindest anteilig aus einem solchen BAW bestehen. Dies im besonderen auch bei solchen Meßgeräte, die sich hinsichtlich des umgesetzten Meßprinzips und/oder des Meßaufnehmertyps von dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Meßgerät unterscheiden, beispielsweise also auch Ultraschall-Durchflußmeßgeräte, Vortex-Meßgeräte, Differenzdruck-Meßgeräte, Coriolis-Massedurchflußmesser, thermische Durchflußmesser etc.
[0063] Zumindest für den bereits erwähnten Fall, daß das erfindungsgemäße Meßgerät dazu dient, solche Medien zu messen, die selbst erhöhten Anforderungen hinsichtlich chemisch-biologischer wie auch bakteriologischer Reinheit unterworfen sind, wie etwa Trinkwasser, PatXML 21/25 FL0398-WO
Lebensmittel oder Arzneimittel, und infolgedessen zumeist selbst ebenfalls als toxikologisch und/oder ökologisch eher unbedenklich eingestuft werden können, kann, für den Fall, daß betriebsbedingt zu messendem Medium ausgesetzten und aus Kunststoff bestehenden Komponenten des Meßgeräts aus BAW bestehen, nunmehr auch die Entsorgung von selbigen Komponenten unter weit geringeren Sicherheitsanforderungen realisiert werden als bis anhin. Insoweit kann durch die Erfindung auch ein nicht unerheblicher Beitrag zum Umweltschutz und, zumindest bei Verwendung von BAW auf Basis schnell nachwachsender natürlicher Rohstoffe, auch zum Klimaschutz geleistet werden.

Claims

PatXML 22/25 FL0398-WOAnsprüche
1. 1. Meßgerät, insb. In-Line-Meßgerät und/oder Durchflußmeßgerät, zum Erfassen wenigstens einer Meßgröße von einem, insb. in einer Rohrleitung (30 1, 3O2) strömenden, Medium, wobei das Meßgerät zumindest teilweise, insb. eine von dessen Komponenten, die im Betrieb des Meßgeräts von zu messenden Medium kontaktiert sind, aus einem festen, biologisch, insb. photochemisch und/oder bakteriologisch und/oder hydrolytisch, abbaubaren Kunststoff (BAW) besteht.
2. 2. Meßgerät nach dem vorherigen Anspruch, weiters umfassend einen mit der Rohrleitung (3O1, 3O2) verbundenen, insb. in deren Verlauf eingefügten, Meßaufnehmer (10) zum Führen von zu messendem Medium und zum Erzeugen wenigstens eines mit der zu erfassenden Meßgröße, insb. auch Änderungen derselben, korrespondierenden Meßsignals.
3. 3. Meßgerät nach dem vorherigen Anspruch, wobei der Meßaufnehmer zumindest teilweise, insb. wenigstens eine von dessen Komponenten, die im Betrieb des Meßgeräts von zu messenden Medium kontaktiert sind, aus nämlichem Kunststoff (BAW) besteht.
4. 4. Meßgerät nach dem vorherigen Anspruch, wobei der Meßaufnehmer wenigstens ein im Betrieb des In-Line-Meßgeräts von zu messendem Medium durchströmtes Meßrohr umfaßt, und wobei das Meßrohr (11), insb. im Bereich einer seinem Lumen zugewandten Innenwand, zumindest teilweise aus nämlichem Kunststoff (BAW) besteht.
5. 5. Meßgerät nach dem vorherigen Anspruch, wobei das Meßrohr (11) mittels eines, insb. starren und/oder metallischen, Trägerohrs (1 I 1) sowie einem dieses innen auskleidenden Liner (112) gebildet ist.
6. 6. Meßgerät nach dem vorherigen Anspruch, wobei zumindest der Liner (112) zumindest anteilig, insb. überwiegend oder ausschließlich, aus nämlichem Kunststoff (BAW) besteht.
7. 7. Meßgerät nach dem vorherigen Anspruch, wobei der Liner (112) als, insb. austauschbarer und/oder vor Ort ersetzbarer, Losliner als ausgebildet ist.
8. 8. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 7, wobei der Meßaufnehmer weiters:
- eine am Meßrohr (11) angeordnete Magnetkreisanordnung (12) zum PatXML 23/25 FL0398-WO
Erzeugen und Führen eines magnetischen Feldes, das im strömenden, insb. zumindest geringfügig elektrisch leitfähigen, Medium ein elektrisches Feld induziert, und
- Meßelektroden (13-ι, 132) zum Abgreifen von im strömenden Medium induzierten elektrischen Spannungen aufweist.
9. 9. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) zumindest als Granulat kompostierbar ist.
10. 10. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) von Mikroorganismen, insb. Bakterien, Pilze, Hefen oder Algen, zersetzbar und/oder zumindest anteilig resorbierbar ist, insb. einhergehend mit der Erzeugung brennbaren Gases.
11. 11. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nämlicher Kunststoff (BAW), insb. in einem ursprünglichen, unkontaminierten Zustand und/oder gemahlen, als Futtermittel und/oder Futtermittelzusatz anwendbar ist.
12. 12. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) zumindest in der Weise biologisch abbaubar ist, daß er der europäischen Norm EN 13432:2000 genügt.
13. 13. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) zumindest in der Weise biologisch abbaubar ist, daß er, insb. unter den im europäischen Standard EN 14046:2003 definierten Umgebungsbedingungen, innerhalb eines Zeitraum von weniger als 12 Monaten, insb. höchstens 6 Monaten mindestens in einem Umfang von 50%, insb. zu mehr als 90%, einer nominellen Ausgangsmasse zersetzt wird.
14. 14. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt ist.
15. 15. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) auf Basis von Naturlatex hergestellt ist.
16. 16. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) auf Basis von pflanzlichen und/oder tierischen Fetten, insb. Polyhydroxyfettsäuren, Talg oder dergleichen, hergestellt ist.
17. 17. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) auf Basis von Kohlenhydraten, insb. Polysaccariden, hergestellt ist. PatXML 24/25 FL0398-WO
18. 18. Meßgerät nach dem der vorherige Anspruch, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) zumindest anteilig aus Stärke und/oder Cellulose und/oder Celluloseester aliphatischer Carbonsäuren und/oder Hemicellulose und/oder Pectin besteht.
19. 19. Meßgerät nach dem der vorherige Anspruch, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) zumindest anteilig aus Celluloseaccetat und/oder Cellulosepropionat und/oder Celluloseacetobutyrat und/oder Celluloid und/oder Vulkanfiber besteht.
20. 20. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) unter Verwendung von Naturfasern, insb. Baumwollfasern (Linters), Flachsfasern, Hanffasern, Holzstoffspäne und/oder -mehl, Tierwolle, Seidenfäden oder dergleichen, hergestellt ist.
21. 21. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) auf Basis von, insb. natürlichen, Aminosäuren, insb. Asparaginsäure, Glutaminsäure oder dergleichen, hergestellt ist.
22. 22. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) auf Basis von, insb. natürlichen, Proteinen, insb. enthaltend Casein, Alanin, Arginin, Asparagin, Cystein, Glutamin, Glycin oder dergleichen, hergestellt ist.
23. 23. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) auf Basis von Milchsäure hergestellt ist.
24. 24. Meßgerät nach dem der vorherige Anspruch, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) zumindest anteilig aus Polylactiden besteht.
25. 25. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) auf Basis von Gelantine hergestellt ist.
26. 26. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) thermoplastisch ist.
27. 27. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) duroplastisch ist.
28. 28. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei nämlicher Kunststoff (BAW) ein Elastomere ist.
29. 29. Verwenden eines Meßgeräts nach einem der vorherigen Ansprüche zum Messen einer wenigstens einer Meßgröße, insb. eines Durchflusses und/oder PatXML 25/25 FL0398-WO
einer Strömungsgeschwindigkeit, von in einer Rohrleitung (3O1, 3O2) strömendem Wasser, insb. Trinkwasser, oder von einem in einer Rohrleitung (3O1, 3O2) strömenden Lebens- oder Arzneimittel oder einem dessen Herstellung dienenden Rohstoffs.
PCT/EP2008/058966 2007-08-07 2008-07-10 Messgerät, zumindest teilweise aus biologisch abbaubarem kunststoff WO2009019105A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037166A DE102007037166A1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Meßgerät
DE102007037166.9 2007-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009019105A1 true WO2009019105A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40097246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/058966 WO2009019105A1 (de) 2007-08-07 2008-07-10 Messgerät, zumindest teilweise aus biologisch abbaubarem kunststoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7845238B2 (de)
DE (1) DE102007037166A1 (de)
WO (1) WO2009019105A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025127B1 (de) * 2013-07-24 2021-01-27 Endress+Hauser Flowtec AG Durchflussmessgerät
US20220390429A1 (en) * 2019-01-25 2022-12-08 Safran Aerosystems Fluid Magnetic head for a magnetic detector for detecting metal particles, and magnetic detector provided with such a head

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110127999A1 (en) * 2009-08-14 2011-06-02 Paul Lott Pipeline inspection apparatus and method
US9170140B2 (en) * 2012-05-04 2015-10-27 Cameron International Corporation Ultrasonic flowmeter with internal surface coating and method
FR3000215B1 (fr) 2012-12-21 2016-02-05 Aneolia Dispositif et procede de test d'un echantillon, en particulier de discrimination d'un gaz d'un echantillon
DE102014107849A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Endress+Hauser Flowtec Ag Messrohr, Coriolis-Durchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Messrohres für ein Durchflussmessgerät
DE102014113843A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Endress+Hauser Flowtec Ag Messrohr für ein Durchflussmessgerät und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
CN104236645B (zh) * 2014-09-30 2017-09-29 四川泛华航空仪表电器有限公司 智能磁感应流量传感器
DE102014114289A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Endress+Hauser Flowtec Ag Messrohres für ein Durchflussmessgerät, ein Verfahren zur Herstellung eines Messrohres und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102014114941A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Hybrid-Flansch
DE102014119453A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Defekterkennung der Signalleitung zwischen einer Elektrode und einer Mess- und/oder Auswerteeinheit eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
DE102015113505A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Durchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Messrohres
WO2018214839A1 (zh) * 2017-05-21 2018-11-29 苏健隆 流速流量计与流速流量测量方法
CN109029613B (zh) * 2018-07-20 2020-10-30 山东科尔自动化仪表股份有限公司 一种智能控制型流体计量阀
US11365995B2 (en) * 2018-09-28 2022-06-21 Georg Fischer Signet Llc Magnetic flowmeter including auxiliary electrodes upstream and downstream of the pair of measuring electrodes and an adjustable brace
DE102021126971A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE102022105302A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 Vega Grieshaber Kg Feldgerät zur Füllstandmessung mit Gehäuse aus biologisch abbaubarem Kunststoff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024810A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Reutter, Georg Spirometer, insbesondere ultraschall-spirometer
US5735287A (en) * 1994-07-13 1998-04-07 Desert Moon Development Limited Partnership Biodegradable air tube and spirometer employing same
WO2001042744A2 (en) * 1999-11-30 2001-06-14 Qrs Diagnostic, Llc. Slant fabric spirometer design
US20020072731A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-13 Data Sciences International, Inc. Adjustable flow probe
WO2004109238A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-16 M.B.T.L. Limited Environmental sensor

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213685A (en) 1962-01-23 1965-10-26 Fischer & Porter Co Magnetic flowmeter
JPS5351181Y2 (de) 1973-02-16 1978-12-07
US4253340A (en) 1979-09-12 1981-03-03 Fischer & Porter Co. Unitary electromagnetic flowmeter
US4308754A (en) 1979-10-19 1982-01-05 Panametrics, Inc. Ultrasonic flowmeter
GB2071848B (en) 1980-02-28 1984-05-23 Marconi Co Ltd Mass flow measurement device
US4468971A (en) 1982-07-16 1984-09-04 Fischer And Porter Company Ultrasonic flowmeter for clean and dirty fluids
GB2142725A (en) 1983-06-21 1985-01-23 United Gas Industries Ltd Fluid flow meter
US4524610A (en) 1983-09-02 1985-06-25 National Metal And Refining Company, Ltd. In-line vibratory viscometer-densitometer
US4563904A (en) 1984-09-12 1986-01-14 Fischer & Porter Company Excitation circuit for electromagnetic flowmeter
DE3545155C2 (de) 1984-12-26 1994-03-10 Toshiba Kawasaki Kk Elektromagnetisches Durchflußmeßgerät
DE3544198A1 (de) 1985-12-13 1987-06-19 Flowtec Ag Wirbelstroemungsmesser
DE3632800A1 (de) 1986-09-26 1988-04-07 Flowtec Ag Nach dem coriolisprinzip arbeitendes massendurchflussmessgeraet
EP0324783B1 (de) 1986-10-03 1995-06-14 Micro Motion Incorporated Umschlagsmesser
DE3788425T2 (de) 1986-10-09 1994-05-19 Micro Motion Inc Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke einer unbekannten flüssigkeit mit einem coriolis-messgerät.
US5280727A (en) 1987-09-11 1994-01-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Electromagnetic flow measuring tube and method of making same
US4787252A (en) 1987-09-30 1988-11-29 Panametrics, Inc. Differential correlation analyzer
US5052230A (en) 1988-07-08 1991-10-01 Flowtec Ag Method and arrangement for flow rate measurement by means of ultrasonic waves
US5362777A (en) 1988-11-03 1994-11-08 Ivan Tomka Thermoplastically processable starch and a method of making it
AU621755B2 (en) 1989-05-23 1992-03-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vortex flowmeter
EP0457999B1 (de) 1990-05-19 1994-09-28 Endress + Hauser Flowtec AG Messerwertaufnehmer für ein Ultraschall-Volumendurchfluss-Messgerät
US5373745A (en) 1991-02-05 1994-12-20 Direct Measurement Corporation Single path radial mode Coriolis mass flow rate meter
DE59106867D1 (de) 1991-06-08 1995-12-14 Flowtec Ag Magnetisch-induktiver Durchflussmesser.
US5231884A (en) 1991-07-11 1993-08-03 Micro Motion, Inc. Technique for substantially eliminating temperature induced measurement errors from a coriolis meter
DE69314780T2 (de) 1992-03-20 1998-04-16 Micro Motion Inc Verbesserter viskosimeter für sanitäre anwendungen
GB9215043D0 (en) 1992-07-15 1992-08-26 Flow Inc K Fluid mass flow meters
US5463905A (en) 1993-02-23 1995-11-07 Baird; James D. Portable non-invasive flowmeter for partially filled pipe
US5796011A (en) 1993-07-20 1998-08-18 Endress + Hauser Flowtech Ag Coriolis-type mass flow sensor
KR960013251B1 (ko) 1993-08-25 1996-10-02 주식회사 창민물산 초음파 유량측정 방법과 장치
DE59402508D1 (de) 1993-10-14 1997-05-28 Flowtec Ag Magnetisch-induktive Durchflussaufnehmer
US5808209A (en) 1994-03-23 1998-09-15 Schlumberger Industries, S.A. Vortex fluid meter including a profiled pipe
US5469748A (en) 1994-07-20 1995-11-28 Micro Motion, Inc. Noise reduction filter system for a coriolis flowmeter
PT819147E (pt) 1995-04-07 2003-10-31 Biotec Biolog Naturverpack Mistura de polimeros biodegradaveis
DK0764831T3 (da) 1995-09-22 1998-02-02 Flowtec Ag Fremgangsmåde til fremstilling af et målerør for en magnetiskinduktiv gennemstrømningsføler
US6189389B1 (en) 1996-05-28 2001-02-20 Krohne A.G. Ultrasonic flowmeter
DE19624641A1 (de) 1996-06-20 1998-01-08 Biotec Biolog Naturverpack Biologisch abbaubarer Werkstoff, bestehend im wesentlichen aus oder auf Basis thermoplastischer Stärke
US5687100A (en) 1996-07-16 1997-11-11 Micro Motion, Inc. Vibrating tube densimeter
DE59700147D1 (de) 1996-11-08 1999-06-02 Flowtec Ag Wirbelströmungsaufnehmer
DE59700185D1 (de) 1996-12-11 1999-07-08 Flowtec Ag Coriolis-Massendurchfluss-/-Dichte-Aufnehmer mit einem einzigen geraden Messrohr
DE19729306C2 (de) 1997-07-09 2002-04-04 Celanese Ventures Gmbh Stärke und/oder modifizierte Stärke und Weichmacher enthaltende Zusammensetzungen sowie Verfahren und Verwendung
US6053054A (en) 1997-09-26 2000-04-25 Fti Flow Technology, Inc. Gas flow rate measurement apparatus and method
US6031740A (en) 1998-07-03 2000-02-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Method of regulating the coil current of electromagnetic flow sensors
US6397683B1 (en) 1998-07-22 2002-06-04 Flowtec Ag Clamp-on ultrasonic flowmeter
US6352000B1 (en) 1998-08-12 2002-03-05 Flowtec Ag Vortex flow sensor
EP1462773B1 (de) 1998-09-02 2013-07-17 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Gehäuse für Messaufnehmer
DE19840782C2 (de) 1998-09-08 2001-09-06 Krohne Messtechnik Kg Massendurchflußmeßgerät
US6330831B1 (en) 1998-10-20 2001-12-18 Panametrics, Inc. Stream-cleaned differential reflection coefficient sensor
DE59904728D1 (de) 1998-12-11 2003-04-30 Flowtec Ag Coriolis-massedurchfluss-/dichtemesser
JP3545344B2 (ja) 1998-12-11 2004-07-21 エンドレス ウント ハウザー フローテック アクチエンゲゼルシャフト コリオリ質量流量/比重計
US6257071B1 (en) 1998-12-28 2001-07-10 Foxboro Company Fluoropolymer coated vortex flowmeter
US6293156B1 (en) 1999-01-22 2001-09-25 Panametrics, Inc. Coherent multi-path flow measurement system
US6658720B1 (en) 1999-03-26 2003-12-09 Endress + Hauser Flowtec Ag Method of manufacturing an electromagnetic flow sensor
EP2012096B1 (de) 1999-03-26 2016-10-26 Endress+Hauser Flowtec AG Magnetisch-induktiver Durchflußaufnehmer
US6644132B1 (en) 1999-05-06 2003-11-11 Joseph Baumoel Flow profile conditioner for pipe flow systems
US6475750B1 (en) * 1999-05-11 2002-11-05 M-Biotech, Inc. Glucose biosensor
US6327915B1 (en) 1999-06-30 2001-12-11 Micro Motion, Inc. Straight tube Coriolis flowmeter
US6651513B2 (en) 2000-04-27 2003-11-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration meter and method of measuring a viscosity of a fluid
EP1253408A1 (de) 2001-04-24 2002-10-30 Endress + Hauser Flowtec AG Messwandler vom Vibrationstyp
US10022078B2 (en) * 2004-07-13 2018-07-17 Dexcom, Inc. Analyte sensor
DE10210699A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Christian Karl Ein elastischer, thermoplastisch verformbarer und biologisch abbaubarer aus Stärke und den Weichmachern Wasser, Saccharose und Glycerin bestehender Kunststoff und ein Verfahren zur Herstellung von diesem Kunststoff
US6880410B2 (en) 2002-03-14 2005-04-19 Endress + Hauser Flowtec Ag Transducer and method for measuring a fluid flowing in a pipe
US6910387B2 (en) 2002-09-04 2005-06-28 Endress + Hausser Flowtec Ag Vortex flow sensor for measuring fluid flow through a flow tube
WO2004069932A1 (ja) * 2003-02-04 2004-08-19 Sony Corporation 樹脂組成物及び樹脂成型体の製造方法
DE10322082A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Magnetisch-induktiver Durchflußaufnehmer
US7082840B2 (en) 2003-11-03 2006-08-01 Rosemount Inc. Flanged vortex flowmeter with unitary tapered expanders
US7497130B2 (en) 2004-07-15 2009-03-03 Pdc Facilities, Inc. Liner for a flow meter
US7523675B2 (en) * 2006-06-02 2009-04-28 Endress + Hauser Flowtec Ag In-line measuring device with measuring tube lined internally with polyurethane and method for manufacture thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024810A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Reutter, Georg Spirometer, insbesondere ultraschall-spirometer
US5735287A (en) * 1994-07-13 1998-04-07 Desert Moon Development Limited Partnership Biodegradable air tube and spirometer employing same
WO2001042744A2 (en) * 1999-11-30 2001-06-14 Qrs Diagnostic, Llc. Slant fabric spirometer design
US20020072731A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-13 Data Sciences International, Inc. Adjustable flow probe
WO2004109238A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-16 M.B.T.L. Limited Environmental sensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025127B1 (de) * 2013-07-24 2021-01-27 Endress+Hauser Flowtec AG Durchflussmessgerät
US20220390429A1 (en) * 2019-01-25 2022-12-08 Safran Aerosystems Fluid Magnetic head for a magnetic detector for detecting metal particles, and magnetic detector provided with such a head
US11740222B2 (en) * 2019-01-25 2023-08-29 Safran Aerosystems Fluid Magnetic head for a magnetic detector for detecting metal particles, and magnetic detector provided with such a head

Also Published As

Publication number Publication date
US20090038409A1 (en) 2009-02-12
DE102007037166A1 (de) 2009-02-19
US7845238B2 (en) 2010-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009019105A1 (de) Messgerät, zumindest teilweise aus biologisch abbaubarem kunststoff
EP2035821B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung in einer Anlage zur Erzeugung von Biogas und Verfahren zur Ultraschallbestimmung der Konzentrationen von Komponenten eines Biogasgemisches
DE102014106706A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften eines Mediums
EP3489634A1 (de) Ultraschall-messvorrichtung und verfahren zur ultraschallmessung an einem strömenden fluid
EP2917700B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät und anordnung
DE2119802A1 (de) Densitometer und Durchflußmengen überwachungseinrichtung und zugehöriges Verfahren
DE10254053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Volumen- und/oder Massenstroms
DE4311963A1 (de) Füllstandsmeßgerät
DE10237980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallkontrolle innerhalb von Rohren
DE102017006494A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fluidzählers
EP1972905A2 (de) Füllstandsmessvorrichtung
DE19610167C1 (de) Meßgerät zur Ermittlung von Zustandsgrößen eines flüssigen Mediums
DE102018209563B3 (de) Multifunktionaler Sensor für die Prozessindustrie
DE102009022492A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften eines Mediums in Form einer Flüssigkeit oder eines weichen Materials
DE102010043781A1 (de) Messgerät
DE102010029119A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Durchflusses eines Mediums durch ein Messrohr
DE102015109450A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Drucks eines durch eine Rohrleitung strömendes Fluid
EP3721176B1 (de) Verfahren zur betriebsüberwachung eines fluidszählers sowie fluidzähler
DE102017202896B4 (de) Durchflussmessanordnung sowie Messumformer zur Prozessinstrumentierung mit einer derartigen Durchflussmessanordnung
DE202017006827U1 (de) Intelligente Mini-Vibrationssonde
DE102017110736A1 (de) Messeinrichtung
DE102011018226A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Qualität der Harnstoff-Wasser-Lösung in SCR-Systemen
DE19542232A1 (de) Ultraschalldurchflußmesser für flüssige oder gasförmige Medien
DE19517289A1 (de) Überwachungssystem zur Feststellung einer Kavitationsintensität
DE102019123359B4 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde und Verfahren zum Betreiben einer magnetisch-induktiven Durchflussmesssonde

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786023

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08786023

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1