DE102011018226A1 - Verfahren zur Erkennung der Qualität der Harnstoff-Wasser-Lösung in SCR-Systemen - Google Patents

Verfahren zur Erkennung der Qualität der Harnstoff-Wasser-Lösung in SCR-Systemen Download PDF

Info

Publication number
DE102011018226A1
DE102011018226A1 DE102011018226A DE102011018226A DE102011018226A1 DE 102011018226 A1 DE102011018226 A1 DE 102011018226A1 DE 102011018226 A DE102011018226 A DE 102011018226A DE 102011018226 A DE102011018226 A DE 102011018226A DE 102011018226 A1 DE102011018226 A1 DE 102011018226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
electromagnetic waves
field probe
quality
frequency ranges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011018226A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011018226A priority Critical patent/DE102011018226A1/de
Publication of DE102011018226A1 publication Critical patent/DE102011018226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/12Other sensor principles, e.g. using electro conductivity of substrate or radio frequency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1814Tank level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1818Concentration of the reducing agent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erkennung der Qualität von Harnstoff-Wasser-Lösungen (Handelsname AdBluetm) für die Verwendung in SCR-Systemen vorgeschlagen. Damit soll die Eignung der Lösung sowie ihr Füllstand im Tank geprüft werden, mit dem Ziel die Funktion der Abgasnachbehandlungseinrichtung sicherstellen. Genutzt wird die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen und die Beeinflussung durch unterschiedliche Zusammensetzungen der Flüssigkeiten. Dabei verändert sich die Charakteristik der Ausbreitung von Mikrowellen aufgrund der Harnstoffkonzentration in der Lösung. Der Sensor steht dabei nicht in Kontakt mit der korrosiven Harnstoff-Wasser-Lösung.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Minderung der Stickoxidemissionen von Dieselfahrzeugen kann durch den Einsatz von SCR-Systemen erfolgen. Dies erfolgt, indem als Reduktionsmittel für Stickoxide zusätzlich Ammoniak dem Abgas zugegeben wird. Auf dem SCR-Katalysator erfolgt die Reaktion von Stickoxiden mit Ammoniak. Das Reduktionsmittel wird in Form einer Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL, Handelsname AdBluetm) im Fahrzeug mitgeführt und in den Abgasstrang eindosiert. Der Harnstoff wird direkt zu Ammoniak umgesetzt und steht für die Entstickung zur Verfügung.
  • Sollte die HWL nicht die erforderliche Konzentration an Harnstoff enthalten oder andere Flüssigkeiten in den Vorratstank gelangt sein, kann das SCR-Abgasnachbehandlungssystem keine Stickoxide umsetzen. Daher muss während des Fahrzeugbetriebs sichergestellt werden, dass immer eine ausreichende Menge der Lösung zur Verfügung steht und diese HWL die Anforderungen an die Qualität erfüllt.
  • Diese Überprüfung wird derzeit entweder nur durch die Füllstandskontrolle des HWL-Tanks oder durch die Kontrolle des Umsatzes im SCR-Katalysator vorgenommen. Diese Umsatzkontrolle kann, wie in der DE 10 2006 055 235 A1 vorgeschlagen, durch Ammoniak- oder Stickoxid-Sensoren nach dem SCR-Katalysator erfolgen. Dabei wird überprüft, ob ein Ammoniak-Schlupf bzw. ein Durchbruch von Stickoxiden detektierbar ist und somit kein ausreichender Umsatz im Abgasnachbehandlungssystem erreicht wurde. Dies wird dann im Fall eines ausreichenden HWL-Füllstands auf die unzureichende Qualität der HWL zurückgeführt.
  • Denkbar sind aber auch andere Ursachen für einen unzureichenden Umsatz im SCR-System. Mögliche Ursachen können u. a. auch eine fehlerhafte Dosierung oder eine Alterung bzw. Beschädigung des Katalysators sein.
  • Zur Qualitätsbestimmung der HWL wird in der US 2010/0327884 A1 vorgeschlagen, den Inhalt des Tanks direkt zu untersuchen, indem eine Elektrodenanordnung im Tank vorgesehen wird. Das Verfahren beruht auf der Beeinflussung elektromagnetischer Wellen und der Bestimmung von Permittivität sowie Leitfähigkeit der Flüssigkeit aus diesen Messdaten. Damit könnte sowohl auf die elektrischen Eigenschaften als auch auf den Füllstand im Tank rückgeschlossen werden. Für die Auswertung werden Frequenzbereiche zwischen 10 und 100 MHz verwendet. Die Qualität der Lösung wird hier auch optisch durch die Bestimmung des Brechungsindex ermittelt.
  • Außerdem gibt es Vorschläge für die Konzentrationsmessung eines Bestandteils in Flüssigkeiten auf Basis von Schallgeschwindigkeit oder Brechungsindizes in der DE 10 2006 013 263 A1 .
  • Auf Grundlage der elektrischen Eigenschaften der Lösung wird die Qualitätsuntersuchung in der WO 2004/113897 A1 und der DE 10 2009 030 674 A1 mit zwei in der Lösung befindlichen Elektroden vorgeschlagen. Hier erfolgt die Konzentrationsbestimmung von Komponenten in der Lösung durch die Ermittlung von elektrischer Permittivität und Leitfähigkeit.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Möglichkeit zu schaffen, durch ein einfaches Messsystem die Qualität der Harnstoff-Wasser-Lösung für den Einsatz als Reduktionsmittel in SCR-Systemen zu überwachen. Die elektrische Charakterisierung der HWL bietet sich dabei an, da sich Unterschiede in den elektrischen Eigenschaften (Leitfähigkeit oder Dielektrizitätszahl) mit variierender Konzentration von Harnstoff in Wasser ergeben.
  • Beim Stand der Technik handelt es sich um eine kontaktbehaftete Messung, d. h. die Elektroden stehen in direktem Kontakt zu der HWL. Dies bedingt, dass sowohl das Sensorelement als auch die Durchführung (Abdichtung) Korrosionseinflüssen ausgesetzt ist und davor geeignet geschützt werden muss.
  • Hier wird vorgeschlagen, die Qualitätsanalyse der Lösung durch eine Messeinrichtung im Frequenzbereich von Mikrowellen und die Auswertung der Auswirkungen der Lösung auf Reflexions- oder Transmissionseffekte mit Hilfe von Feldsonden durchzuführen. Es werden dazu eine Feldsonde (Antenne) für die Reflexionsmessung oder zwei Feldsonden für die Transmissionsmessung benötigt. Unter dem Begriff Messeinrichtung ist in diesem Zusammenhang zu verstehen: Eine Sonde zur Einkopplung elektromagnetischer Wellen inkl. der entsprechenden Elektronik für die Einprägung und Messung der reflektierten Wellen (Transmissions- oder Reflexionsmessung), einschließlich der benötigten Verkabelung.
  • Besondere Vorteile bestehen durch einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, da in diesen Fällen die Feldsonde nicht in direktem Kontakt zur korrosiv wirkenden HWL steht und somit die Messung kontaktlos erfolgen kann.
  • Die o. g. Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ausführungsbeispiele
  • Der Aufbau für die Umsetzung der Hochfrequenzmessung der HWL ist in den Figuren dargestellt und in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines HWL-Tanks 2 (hier ausgeführt als Kunststofftank 3) mit integrierter Feldsonde 1 für die Hochfrequenzmessung. Feldsonden sind bereits bekannt und auch prinzipiell beschrieben, z. B. in der DE 10 2008 012 050 A1 . Eine typische Feldsonde kann ein kapazitiver Stiftkoppler sein. Da die Feldsonde nicht Gegenstand der Erfindung ist, wird sie hier nicht detailliert sondern nur schematisch dargestellt. Durch die in Anspruch 1 beschriebene Anwendung, die Beeinflussung der elektromagnetischen Wellen zu messen, kann auf die Konzentration von Harnstoff in Wasser bzw. auf Verunreinigungen der Flüssigkeiten im Tank zurückgeschlossen werden. Nachteilig ist in der Ausführungsform in 1, dass sich die Feldsonde 1 im Inneren des Tanks 2 befindet, mithin also Kontakt zum Medium HWL hat. Darum besteht hier die Notwendigkeit, eine dauerhaft flüssigkeitsdichte Durchführung 4 der Feldsonde zu schaffen um ein Austreten der HWL zu verhindern. Außerdem müssen Feldsonde 9 und Durchführung 4 korrosionsbeständig gegen die HWL ausgeführt werden.
  • Dieser Nachteil lässt sich durch eine erfindungsgemäße Ausführung wie in 2 gezeigt beheben. Die schematische Darstellung zeigt eine alternative Messanordnung im Tank 2. In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform befindet sich die hier wiederum nur schematisch dargestellte Feldsonde 1 außerhalb des Tanks und ist nicht direkt von der HWL umgeben. Das Gehäuse des Tanks muss eine Einbauvorsehung 6a (z. B. in Form eines halbgeschlossenen Hohlteils) für die Feldsonde aufweisen, damit der Innenleiter der Feldsonde durch das Kunststoffgehäuse des Tanks nicht mit HWL in Berührung kommt, allerdings dennoch in das Tankvolumen ragen kann. Dies kann erreicht werden, indem bereits während des Herstellungsprozesses des Kunststofftanks (z. B. Spritzguss) bzw. durch nachträgliche Bearbeitung des Tanks (z. B. Tiefziehen) eine Einbauvorsehung 6a für die Feldsonde realisiert wird. Damit ist die Feldsonde geschützt vor korrosiven Einflüssen, aber die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen wird weiterhin durch die Füllung des Tanks beeinflusst, da das elektrisch isolierende Tankgehäuse 5 eine Wellenausbreitung nicht behindert. Dadurch muss keine Durchführung durch den Tank geschaffen werden und es kann weder eine Korrosion der Feldsonde noch eine Beeinträchtigung der Durchführung auftreten. Nachteilig könnte hier sein, dass störende elektrische oder elektromagnetische Felder von außen in die HWL eindringen und die Messung stören können. Weiterhin können die abgestrahlten Wellen zu einer EMV-Unverträglichkeit führen. 3 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Tankbehälters 2, die den o. g. Nachteil nicht enthält. Hier wird z. B. ein metallischer Tank 7a für die Begrenzung der Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen genutzt. Diese Begrenzung kann auch durch eine metallische Beschichtung des Kunststofftanks 7b oder einen elektrisch leitfähigen Kunststofftank 7c realisiert werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird bereits während des Herstellungsprozesses des Kunststofftanks (z. B. im Spritzgussverfahren) oder durch nachträgliche Bearbeitung des Tanks (z. B. durch Tiefziehen) eine Einbauvorsehung 6a für die Feldsonde realisiert. Dann wird die Einbauvorsehung mit einer Feldsonde verfüllt (z. B. mit einem Metalldraht oder -stab) und es wird eine elektrische Anschlussleitung, z. B. ein Koaxialkabel, angebracht. Damit ist die Feldsonde geschützt vor korrosiven Einflüssen. Nun wird der Kunststofftank mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung 7b versehen (z. B. metallisiert). Die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen kann somit nur im Tank stattfinden. Für den Fall, dass als Tank ein elektrisch leitfähiges Medium dient (z. B. ein leitfähiger Kunststoff 7c oder ein Metall 7a) muss die Einbauvorsehung für die Feldsonde aus elektrisch nicht leitfähigem Kunststoff 6b gefertigt sein. 4 zeigt als Details der Erfindung Ausführungsformen der Feldsondendurchführung 4. Hauptsächlich ist darauf zu achten, dass die Feldsonde 1 von außen in den Tank ragen kann und dabei nicht in direktem Kontakt zur HWL steht. Zudem darf zwischen Feldsonde und HWL kein Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit verwendet werden, da dies die elektromagnetischen Wellen abschirmen würde. Einerseits ist es möglich, einen Kunststoffeinsatz 10a in ein metallisches Gehäuse 8 einzubringen, um darin die Feldsonde zu befestigen (4a), andererseits kann ein Kunststoffgehäuse (bestehend aus Kunststoff A) 11 verwendet werden und nur die Bereiche außerhalb der Feldsondeneinbauposition metallisiert 9 werden (4b). In einer bevorzugten Ausführungsform sind Kunststoff A 31 und das Material der Einbauvorsehung für die Feldsonde (Kunststoff B) 10b identisch. Im Fall einer elektrisch leitfähigen Tankwand aus Kunststoff A ist darauf zu achten, dass die Einbauvorsehung für die Feldsonde aus nicht leitfähigem Kunststoff B eingesetzt wird.
  • Es ist auch als Lehre der Erfindung anzusehen, die Messung in einem Rohrsystem (z. B. der Leitung vom HWL-Tank zur Eindosierung in den Abgasstrang) durchzuführen. Auch hier wird die Beeinflussung von ausbreitungsfähigen Wellen charakterisiert. Hier ist auch die Messung der Transmission durch eine weitere Feldsonde möglich. Die Begrenzung der Wellenausbreitung ist auch hier entweder durch ein metallisches Rohr, eine metallische Beschichtung des Kunststoffrohrs oder einen elektrisch leitfähigen Kunststoff vorgesehen.
  • 5 zeigt beispielhaft eine Messung, die die prinzipielle Machbarkeit darstellen soll, in einem Metallgehäuse mit geändertem Harnstoffgehalt. Die HWL wurde dabei in einem Glasgefäß in das Metallgefäß gestellt und diese Glasgefäße mit HWL unterschiedlicher Zusammensetzung getauscht. Mit zunehmendem Harnstoffgehalt bildet sich in dem Reflexionsparameter S11 ein deutlicherer Resonanzeffekt aus und die Lage des Minimums (mögliche Parameter für die Auswertung wären u. a. die Resonanzfrequenz, Amplitude, Güte usw.) verschiebt sich. Somit kann auf die Qualität der Lösung, insbesondere auf den Harnstoffgehalt geschlossen werden.
  • Diese Messung verdeutlicht, dass nur in einem sehr engen Frequenzbereich gemessen werden muss bzw. die Auswertung des Betrags |S11| auch bei einer festen Frequenz durchgeführt werden kann.
  • Für eine Erweiterung der Auswertemöglichkeiten kann der Messfrequenzbereich der Messung erweitert oder auch in mehreren Frequenzbereichen gemessen werden. Damit kann beispielsweise bei steigender Temperatur die Messfrequenz flexibel angepasst werden, da sich mit einer Veränderung der Temperatur auch die elektrischen Eigenschaften der HWL ändern. Weiterhin ändern sich aufgrund der thermischen Ausdehnung die geometrischen Abmessungen des einen Resonator definierenden Tankgehäuses. Dies führt zu einer Verschiebung der Resonanzfrequenzen. Daher ist es möglich, durch die Auswertung geeigneter Parameter z. B. auch die Temperatur der HWL oder den Füllstand des Tanks zu erkennen. Voneinander unabhängige Einflüsse wie Füllstand im Tank und elektrische Eigenschaften der Lösung bzw. geometrische Längenänderung aufgrund Temperaturänderung können durch die Auswertung unterschiedlicher Parameter wie Dämpfung und Lage des Resonanzeffekts (Resonanzfrequenz) unterschieden werden. Dazu kann es auch sinnvoll sein, an zwei Resonanzstellen zu messen. Die Messung in unterschiedlichen Frequenzbereichen kann der Identifikation von unterschiedlichen Messgrößen wie Qualität, Füllstand und Temperatur dienen, da aus bislang ungeklärten Gründen nicht in jedem Frequenzbereich die gleichen Auswirkungen durch beispielsweise die Temperatur vorliegen. Daher kann der Vergleich von Messungen unterschiedlicher Frequenzbereiche mehrfache Information über die Tankfüllung ermöglichen. Auch sonstige Quereinflüsse auf die Messung können durch dieses Verfahren minimiert werden.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, wie in 6 gezeigt, zwei Feldsonden 1a, 1b in den Tank 2 einzubauen. Durch die in 6 beispielsweise oben angeordnete Feldsonde A 1a kann gezielt der Füllstand des Tanks gemessen und durch die untere Feldsonde B 1b nur die Qualität der HWL erfasst werden. Des Weiteren kann der Füllstand auch durch einen zusätzlichen herkömmlichen Füllstandssensor gemessen werden.
  • Selbstverständlich können auch zwei Sonden in den Tank oder in die Rohrleitung eingebracht werden und dann die Transmission (z. B. S12) gemessenen werden.
  • Wie in 5 gezeigt, kann die Beeinflussung einer ausbreitungsfähigen elektromagnetischen Welle gemessen werden. Durch die Wahl einer geeigneten Feldstärke wird die Welle durch die umgebende Flüssigkeit ausreichend gedämpft und eine weitere metallische Abschirmung ist nicht nötig. Der oben beschriebene metallische, metallisch beschichtete oder allgemein elektrisch leitfähige (z. B. leitfähiges Polymer) Tank begrenzt die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen.
  • Neben der kontinuierlichen Messung im Frequenzbereich ist auch die Messung im Zeitbereich möglich. Dies kann z. B. durch eine Impulsanregung geschehen. Dabei wird ein Signal in Form eines kurzen Impulses aufgegeben und die Laufzeit ausgewertet. Auch ist hier die Auswertung von Laufzeitunterschieden mit mehreren Feldsonden möglich. So kann an einer Feldsonde der Impuls aufgegeben und die frequenzabhängige Laufzeit bis zum Empfang an der zweiten Feldsonde gemessen werden.
  • Die Art der Ankopplung ist nicht auf die bereits gezeigte kapazitive Stiftkopplung beschränkt. Es besteht auch die Möglichkeit, z. B. induktiv über eine Schleifenantenne anzukoppeln.
  • Mit diesem Verfahren kann außer der HWL auch die Qualität anderer ammoniakbildender Quellen bestimmt und überwacht werden. Hierbei kann es sich auch um feste oder gemischt flüssig-feste Ammoniakquellen handeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    HF-Antenne/Feldsonde
    1a
    HF-Antenne/Feldsonde A
    1b
    HF-Antenne/Feldsonde B
    2
    HWL-Tank
    3
    Kunststofftank
    4
    Durchführung für Feldsonden
    5
    elektrisch isolierendes Kunststofftankgehäuse
    6a
    Einbauvorsehung für Feldsonde
    6b
    Einbauvorsehung aus Kunststoff (nicht leitfähig)
    7a
    Metalltank
    7b
    Kunststofftank mit metallischer Beschichtung
    7c
    elektrisch leitender Kunststofftank
    8
    metallisches Tankgehäuse
    9
    Metallisierung (Metall oder metallische Beschichtung)
    10a
    Kunststoffeinsatz
    10b
    Einbauvorsehung aus Kunststoff B
    11
    Kunststofftankgehäuse aus Kunststoff A
    S11
    Reflexionsparameter
    f
    Frequenz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006055235 A1 [0003]
    • US 2010/0327884 A1 [0005]
    • DE 102006013263 A1 [0006]
    • WO 2004/113897 A1 [0007]
    • DE 102009030674 A1 [0007]
    • DE 102008012050 A1 [0014]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erfassung der Qualität von Ammoniak-Quellen enthaltenden Flüssigkeiten oder Festkörpern für die Anwendung als Reduktionsmittel in SCR-Systemen, das die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen nutzt, wobei die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in einem Gehäuse erfolgt und durch die Ammoniak-Quellen enthaltenden Flüssigkeiten oder Festkörper gestört wird, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Ausbreitung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen in Abhängigkeit der Zusammensetzung genutzt wird und in diesen Frequenzbereichen Messgrößen bestimmt werden, beispielsweise der Reflexionsfaktorbetrag bei einer Resonanzspitze oder die Verschiebung von Resonanzfrequenzen, um mit einer Messeinrichtung Rückschlüsse auf die Qualität der Ammoniak-Quellen enthaltenden Flüssigkeiten oder Festkörper und/oder den Füllstand des Tanks zu ziehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ammoniak-Quellen enthaltenden Flüssigkeiten oder Festkörper Harnstoff-Wasser-Lösungen sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die korrekte Bestimmung der Qualität auch mehrere Frequenzbereiche herangezogen werden können, um Quereinflüsse zu kompensieren.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Signalmerkmale für die korrekte Bestimmung der Qualität sowie mehrere Frequenzbereiche herangezogen werden können, um Quereinflüsse zu kompensieren.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (die Feldsonde) vor direktem Kontakt zu der zu untersuchenden Lösung geschützt wird, indem eine elektrisch nicht leitfähige Einführung (Einbauvorsehung für die Feldsonde im Kunststofftank) den Einbau der Feldsonde ohne Kontakt zur Lösung erlaubt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse sowohl ein Vorratstank als auch eine Zu- oder Ableitung der Ammoniak-Quellen enthaltenden Flüssigkeiten oder Festkörper sein kann.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit veränderter Temperatur auch der Messfrequenzbereich verändert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anregung und Signalauswertung im Zeitbereich vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signallaufzeit bzw. der Laufzeitunterschied nach Impulsanregung ausgewertet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkopplung elektromagnetischer Wellen kapazitiv oder auch induktiv oder durch ein zusätzliches Anbauteil am Systemgehäuse erfolgen kann.
DE102011018226A 2011-04-19 2011-04-19 Verfahren zur Erkennung der Qualität der Harnstoff-Wasser-Lösung in SCR-Systemen Withdrawn DE102011018226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018226A DE102011018226A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Verfahren zur Erkennung der Qualität der Harnstoff-Wasser-Lösung in SCR-Systemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018226A DE102011018226A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Verfahren zur Erkennung der Qualität der Harnstoff-Wasser-Lösung in SCR-Systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011018226A1 true DE102011018226A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46967350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018226A Withdrawn DE102011018226A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Verfahren zur Erkennung der Qualität der Harnstoff-Wasser-Lösung in SCR-Systemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018226A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001230A1 (de) 2015-02-03 2016-08-04 Markus Dietrich lnduktive Antennen mit Thermoelement für ein Verfahren zur Zustandserkennung eines Katalysators mit Mikrowellen
DE102015001231A1 (de) 2015-02-03 2016-08-04 Markus Dietrich Verfahren zur simultanen Überwachung der verschiedenen Funktionen eines Abgasnachbehandlungssystems aus mehreren Komponenten mit einem einzigen mikrowellenbasierten Messsystem
DE102015001229A1 (de) 2015-02-03 2016-08-04 Markus Dietrich Vorrichtung zur Einkopplung und/oder Auskopplung von Mikrowellen in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE102015001228A1 (de) 2015-02-03 2016-08-04 Markus Dietrich Antennenmodul mit zwei kombinierten Antennen für ein Verfahren zur Zustandserkennung von Abgasnachbehandlungs-Komponenten mit Hilfe von Mikrowellen
DE102015006232A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Markus Dietrich Verfahren zur Beladungs- und/oder Zustanderkennung von Abgasnachbehandlungs-Komponenten mit Hilfe von Mikrowellen
DE102018130260A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004113897A1 (en) 2003-06-16 2004-12-29 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of apparatus for determoning the concentration of a component in a fluid
DE102006013263A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration eines Bestandteils einer Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug
DE102006055235A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung der Qualität einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102008012050A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Fischerauer, Gerhard, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems, das einen Abgaskatalysator beinhaltet
US20100327884A1 (en) 2009-06-26 2010-12-30 Mccall Alan Kenneth Liquid level and quality sensing apparatus, systems and methods using EMF wave propagation
DE102009030674A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Entnahmerohr für einen Tank und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004113897A1 (en) 2003-06-16 2004-12-29 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of apparatus for determoning the concentration of a component in a fluid
DE102006013263A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration eines Bestandteils einer Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug
DE102006055235A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung der Qualität einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102008012050A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Fischerauer, Gerhard, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems, das einen Abgaskatalysator beinhaltet
US20100327884A1 (en) 2009-06-26 2010-12-30 Mccall Alan Kenneth Liquid level and quality sensing apparatus, systems and methods using EMF wave propagation
DE102009030674A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Entnahmerohr für einen Tank und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001230A1 (de) 2015-02-03 2016-08-04 Markus Dietrich lnduktive Antennen mit Thermoelement für ein Verfahren zur Zustandserkennung eines Katalysators mit Mikrowellen
DE102015001231A1 (de) 2015-02-03 2016-08-04 Markus Dietrich Verfahren zur simultanen Überwachung der verschiedenen Funktionen eines Abgasnachbehandlungssystems aus mehreren Komponenten mit einem einzigen mikrowellenbasierten Messsystem
DE102015001229A1 (de) 2015-02-03 2016-08-04 Markus Dietrich Vorrichtung zur Einkopplung und/oder Auskopplung von Mikrowellen in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE102015001228A1 (de) 2015-02-03 2016-08-04 Markus Dietrich Antennenmodul mit zwei kombinierten Antennen für ein Verfahren zur Zustandserkennung von Abgasnachbehandlungs-Komponenten mit Hilfe von Mikrowellen
DE102015006232A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Markus Dietrich Verfahren zur Beladungs- und/oder Zustanderkennung von Abgasnachbehandlungs-Komponenten mit Hilfe von Mikrowellen
DE102018130260A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011018226A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Qualität der Harnstoff-Wasser-Lösung in SCR-Systemen
EP2010871B1 (de) Verfahren zur ermittlung und überwachung des füllstands eines mediums in einem behälter
EP1839017B1 (de) VERFAHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG DER ORDNUNGSGEMÄßEN FUNKTION EINES FÜLLSTANDMESSGERÄTS
DE102010034983A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Ammoniakspeicherzustands eines SCR-Katalysators
DE102007060579A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder zur Beurteilung des Befüllzustands eines mit zumindest einem Medium gefüllten Behälter
DE102019110256A1 (de) TDR-Messvorrichtung zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstanten
EP2516973A2 (de) Verfahren zur ermittlung und überwachung des füllstands eines mediums in einem behälter nach einem laufzeitmessverfahren
DE102012107146A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter
WO2009019105A1 (de) Messgerät, zumindest teilweise aus biologisch abbaubarem kunststoff
DE102010038732A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung der Befestigung des koaxial um die Messsonde angeordnete Rohres einer Messsondeneinheit des Füllstandsmessgerät an einem Prozessanschlusselement
WO2012007294A1 (de) Füllstandsmessgerät zur ermittlung und überwachung eines füllstandes eines im prozessraum eines behälters befindlichen mediums mittels einem mikrowellen-laufzeitmessverfahren
EP3073229A1 (de) Radar-füllstandmessgerät mit integriertem grenzstandsensor
EP2446126A1 (de) Entnahmerohr für einen tank und verfahren zu dessen herstellung
DE102012014267A1 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung eines nach dem Radar-Prinzip arbeitenden Füllstandmessgeräts und entsprechendes Füllstandmessgerät
DE102016124982A1 (de) Temperaturbeständiges Füllstandsmessgerät
DE10044888A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Positionen der Grenzflächen unterschiedlicher Medien
EP1460396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Füllstandsmessung einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP2739945B1 (de) Tracking unter berücksichtigung eines linearen verhältnisses
DE102020121154A1 (de) Dielektrizitätswert-Messgerät
DE102020133194A1 (de) Füllstandsmessgerät
WO2002006776A2 (de) Verfahren und sensor zur füllstandsmessung einer flüssigkeit in einem behälter
DE102005044143A1 (de) Radar-Füllstandsmessung mittels elektromagnetischer Verzögerungsleitung
DE102015001229A1 (de) Vorrichtung zur Einkopplung und/oder Auskopplung von Mikrowellen in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
WO2020094315A1 (de) Vorrichtung zur qualitätsbestimmung einer flüssigkeit, tankvorrichtung
DE102020108103A1 (de) Flüssig- / Gasmedium-Signal-Messanordnung sowie zugehöriges Flüssig- / Gasmedium- Signal-Messverfahren und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130419

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination