WO2009019013A2 - Verschleisskörper für eine betonpumpe und verfahren zur herstellung eines verschleisskörpers für eine betonpumpe - Google Patents

Verschleisskörper für eine betonpumpe und verfahren zur herstellung eines verschleisskörpers für eine betonpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2009019013A2
WO2009019013A2 PCT/EP2008/006486 EP2008006486W WO2009019013A2 WO 2009019013 A2 WO2009019013 A2 WO 2009019013A2 EP 2008006486 W EP2008006486 W EP 2008006486W WO 2009019013 A2 WO2009019013 A2 WO 2009019013A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wear
centering
hard metal
metal plates
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006486
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009019013A3 (de
Inventor
Holger Krüger
Original Assignee
Krueger Holger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krueger Holger filed Critical Krueger Holger
Publication of WO2009019013A2 publication Critical patent/WO2009019013A2/de
Publication of WO2009019013A3 publication Critical patent/WO2009019013A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0034Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve

Definitions

  • the invention relates to a wear body for a concrete pump and a method for producing a wear body for a concrete pump.
  • Such wear bodies are used in concrete pumps and other thick matter pumps, in which an opening of an S-shaped pivot tube between the openings of two delivery cylinders is cyclically shifted back and forth.
  • a sludge pump with wear bodies is shown in DE 197 31 335 A1.
  • the pump consists essentially of two delivery cylinders with push-pull driven delivery piston, a material feed container and an S-shaped pivot tube which is actuated with a Um Kunststoffmechanismus.
  • the delivery cylinders each have an opening which is bounded by a common spectacle-shaped wear insert.
  • the pivot tube rests with a wear ring against the wear insert and is pivoted by the reversing mechanism in dependence on the movement direction of movement of the delivery piston in the delivery cylinders alternately in front of one or the other opening.
  • the invention relates both to a wear ring, which may be fastened on a swivel tube, and to a wear insert, which may be firmly connected to a pump housing.
  • wear rings are used there, with additional material is applied at the points that are exposed by the material to be conveyed, eg concrete, increased wear.
  • Figures 6a) and 6b) show such a wear ring according to the prior art.
  • the wear ring 50 comprises a substantially annular On an inner peripheral surface 41, an inner coating 42 made of wear-resistant material, for example by surfacing, applied. Further, a plurality of carbide plates 44 are mounted on a flat end face 45 of the annular base body 40, which together form a ring of hard metal plates.
  • a limiting web 43 is provided which projects radially inwards.
  • This boundary web ensures, when the inner coating 42 is applied, that the inner coating 42 is delimited on the front side, and thus does not protrude into the region of the annular base body 40, which is later turned into a flat end face 45. Since the coating is made of relatively hard material, the coating would wear off the turning tool used to rotate the same end face. At the boundary web 43, however, the annular base body 40 is protected from the radial inside neither by the inner coating 42 nor by the hard metal plates 44, so that here increased wear occurs, which occurs, for example. caused by the passing concrete.
  • a centering shoulder 46 is provided radially on the outside, against which the hard metal plates 44 rest radially inward.
  • the centering 46 is on a Au tungsten choline and at one end not protected by the hard metal plates 44, so that here also increased wear occurs.
  • FIGS. 7a) and 7b a further wear ring 50 'according to the prior art is shown, on which an outer coating 48 of wear-resistant material is applied to an outer peripheral surface 47 of the annular base body 40.
  • an outer coating 48 of wear-resistant material is applied to an outer peripheral surface 47 of the annular base body 40.
  • a portion 49 remains at the Zentrierabsatz 46 between the outer coating 48 and hard metal plates 44, which is unprotected and at the thus increased wear occurs, for example, by passing concrete.
  • Object of the present invention is to provide a wear body, which has an improved protection against wear and easy to manufacture is.
  • a wear body for a concrete pump comprising a base body having at least one breakthrough, at least one coating of wear-resistant material, which is attached to a peripheral surface of the body, a contact surface by an end face of the body and a End face of the at least one coating is formed, and a plurality of hard metal plates, which bears against the contact surface, wherein the hard metal plates each have centering means which cooperate with centering means of the base body and radially center the hard metal plates, dissolved.
  • As reliesf pool is always a surface meant, could come to the goods to be conveyed with the body in contact and which is aligned substantially parallel to the bore.
  • the contact surface which is formed by the end faces of the coatings and the base body, can be produced in one operation.
  • the centering means of the hard metal plates each comprise a centering projection and that the centering means of the base body comprise a centering recess in the base body, in which engage the centering projections of the hard metal plates.
  • the centering of the carbide plates takes place at the inner centering recesses and the centering projections, which do not come into contact with the material to be conveyed and are therefore not exposed to increased wear.
  • the centering of the hard metal plates each comprise a centering in the respective hard metal plate, which together form an annular groove, and that the centering of the body comprise a circumferential ZentrierausEnglishung in the body, wherein a centering ring is provided vorge, both in the Centering recesses of the hard metal plates and engages in the centering of the body.
  • the end surfaces are ground, resulting in a flat as possible contact surface of the end faces of the coatings and the end face of the body. Furthermore, the grinding makes it possible to machine even hard, wear-resistant surfaces. It is advantageous that the base body has a flat end face, which is not interrupted by protruding Zentrierab algorithms.
  • an inner coating is applied to the base body on an inner peripheral surface and an outer coating is applied to an outer peripheral surface, wherein the contact surface is formed by the three end faces of the inner circumferential surface of the outer peripheral surface and the base body.
  • the fact that both the inner peripheral surface and the outer peripheral surface are protected by laminations results in a particularly good wear protection on both circumferential surfaces of the basic body.
  • the fact that both the end faces of the inner and outer coatings and the base body form the planar contact surface, the main body is comprehensively protected at the three most wear-resistant outer surfaces. Gaps between the hard metal plates and the Be layers are thus avoided, with unprotected areas of the body are not present.
  • the Zentri Kirslangisme are designed in the form of a circumferential groove. This results in a simplified production, since the centering recesses can be made for example by simply turning. Furthermore, a circumferential groove allows easy insertion of the hard metal plates, since the carbide plates, viewed in the circumferential direction, can be mounted at any position on the contact surface. Although the contact surface is divided by the circumferential groove in a radially outer and a radial inner bearing surface, but in the following is still spoken of a single contact surface.
  • a plurality of hard metal plates are provided on the wear body, which are designed in the form of ring segments and together form a composite ring of hard metal plates. This results in a cost-effective variant, since the items are easier to manufacture and can be produced in larger quantities.
  • At least one of the coatings is made by build-up welding.
  • the known methods UP-band cladding, electro-slag-band cladding, TIG cladding, plasma powder cladding or plasma hot-wire cladding are well-suited.
  • flame spraying can also be used. This gives the skilled person a variety of methods that can be selected depending on the application for the required needs.
  • At least one hard metal plate is soldered onto the planar contact surface.
  • this connection method is characterized in that the hard metal plates are firmly connected to the contact surface on the largest possible area, resulting in a particularly high strength of the compound.
  • the hard metal plates are soldered both to the coatings and to the base body.
  • the outer circumferential surface tapers towards the contact surface. This results in improved protection of the rear regions of the wear body and the adjacent component, in particular a pivot tube or a pump housing.
  • the wear body is designed in the form of a wear ring.
  • the wear ring is attached to the S-shaped pivot tube which, depending on the direction of movement of the delivery pistons, is pivoted alternately in front of one or the other opening of the delivery cylinder.
  • the wear body may be designed in the form of a wear insert.
  • the wear insert can be mounted in front of one or more openings of one or more delivery cylinders.
  • the opening of the S-shaped pivot tube moves in Ab- dependence on the direction of movement of the delivery piston back and forth.
  • the wear insert may preferably be designed spectacle-shaped and have two openings.
  • the object is achieved by a method for producing a wear body of a concrete pump, with the following steps: attaching at least one coating of wear-resistant material to at least one peripheral surface of a body, simultaneous grinding of a front side of the body and a front side of at least one coating of wear-resistant material End faces, which together form a contact surface,
  • a circumferential centering recess is introduced into the end face of the base body as centering means of the base body and that centering projections of the hard metal plates are inserted into the centering recess and engage in this.
  • a circumferential centering recess is introduced into the end face of the base body as the centering means of the base body and that a centering ring is inserted into the centering recess, which engages simultaneously in ZentherausEnglishept the hard metal plates.
  • the centering of the hard metal plates takes place on inwardly located centering recesses and the centering projections, which do not come into contact with the material to be conveyed and are therefore not exposed to increased wear.
  • a coating of wear-resistant material is attached to an inner and an outer peripheral surface of the base body and an end face of the inner coating, a front side of the outer coating and an end face of the base body are ground to a respective end face, which thus together form a flat contact surface ,
  • the base body is comprehensively protected at the three most wear-resistant outer surfaces. Gaps between the carbide plates and the coatings are thus avoided.
  • the attachment of at least one coating of wear-resistant material is performed by build-up welding, resulting in the already mentioned above possibilities and advantages.
  • the at least one hard metal plate is soldered to the contact surface, resulting in the advantages already mentioned above.
  • Figure 1 shows a wear body according to the invention in the form of a wear ring with an inner coating and a plurality of hard metal plates a) in front view and b) in cross section;
  • Figure 2 shows a wear body according to the invention in the form of a wear ring with an inner and an outer coating and a plurality of hard metal plates a) in front view and b) in cross section;
  • Figure 3 shows an alternative wear body according to the invention in the form of a wear ring with an inner and an outer coating and a plurality of hard metal plates a) in front view and b) in cross section;
  • Figure 4 shows schematic sketches a) to d) of a wear body in the form of a wear ring for a concrete pump in the different phases of a manufacturing method according to the invention
  • Figure 5 shows an alternative wear body according to the invention in the form of a wear ring with an inner and an outer coating and a plurality of hard metal plates a) in front view, b) in cross section and c) in an enlarged cross section;
  • Figure 6 shows a wear ring according to the prior art with an inner coating and a plurality of hard metal plates a) in front view and b) in cross section;
  • Figure 7 shows a wear ring according to the prior art with an inner and an outer coating and a plurality of hard metal plates a) in front view and b) in cross section.
  • FIGS 1a) and 1b) show a wear body according to the invention in the form of a wear ring 1, which comprises a base body 2 with a central opening 9 in the form of a bore.
  • the main body 2 is designed substantially annular.
  • an inner coating 10 is applied by buildup welding.
  • the wear body 1 comprises a plurality of hard metal plates 30, which are each designed in the form of ring segments. A total of twelve carbide plates 30 are provided, which together form a closed Senen ring made of hard metal plates 31 result.
  • the hard metal plates 30 are arranged on a flat bearing surface 5, which is formed by an end face 6 of the main body 2 and an end face 16 of the inner coating 10.
  • the hard metal plates 30 are both in contact with the main body 2 as well as the inner coating 10.
  • the hard metal plates 30 have centering projections 38, which engage in centering recesses 8 of the main body 2.
  • the ZentrilvessEnglishept 8 of the base body 2 are designed in the form of a circumferential centering.
  • the base body 2 is completely protected on its end face 6 and the inner peripheral surface 3 by the hard metal plates 30 and the inner coating 10. Between the coating 10 and the hard metal plates 30 there are no gaps at which the main body 2 could be exposed to increased wear.
  • FIGS 2a) and 2b) show a further wear body according to the invention, which largely corresponds to that of Figures 1 a) and 1b).
  • FIGS 1 a) and 1b) show a further wear body according to the invention, which largely corresponds to that of Figures 1 a) and 1b).
  • the wear body has an outer coating 20 on an outer peripheral surface 4.
  • the hard metal plates 30 are arranged on a contact surface 5 ', which is formed by the end face 6 of the main body 2, the end face 16 of the inner coating 10 and an end face 26 of the outer coating 20.
  • the hard metal plates 30 are in contact both with the base body 2, with the inner coating 10 and with the outer coating 20.
  • FIG. 3a) and 3b) show a further wear body according to the invention, which largely corresponds to that of Figures 2a) and 2b).
  • Figures 2a) and 2b) show a further wear body according to the invention, which largely corresponds to that of Figures 2a) and 2b).
  • a wear body 1 is shown, in which the outer peripheral surface 4" is stepped.
  • the peripheral surface 4 has a larger diameter in the region 11 which faces the abutment surface 5" than in the region 12 which faces away from the abutment surface 5.
  • the larger region 11 is generally conical and tapers in the direction of the hard metal plates 30.
  • an outer coating 20" of wear-resistant material is applied, which are in contact with the hard metal plates 30.
  • Figures 4a) to 4d) show the wear body during the different manufacturing process steps, wherein the wear body is designed in the form of a wear ring.
  • An embodiment is shown in which both an inner coating 10 and an outer coating 20 are applied to the base body 2. It goes without saying that this method also applies if only one of the peripheral surfaces is provided with a coating. For simplicity, uncoated indexes are used to represent all embodiments.
  • the base body 2 can be seen, which has an inner peripheral surface 3, an outer peripheral surface 4 and an opening 9 substantially.
  • a circumferential centering groove 8 is arranged on an end face 7, a circumferential centering groove 8 is arranged.
  • an inner coating 10 is applied to the inner circumferential surface 3 and an outer coating 20 is applied to the outer circumferential surface 4, as can be seen from FIG. 4b).
  • the end faces 17, 27 are not aligned with the end face 7 of the main body 2.
  • the end faces 7, 17, 27 are ground simultaneously, resulting in flat end faces 6, 16, 26, which together form a planar contact surface 5, as shown in FIG. 4c) is.
  • the hard metal plates 30 are applied to the flat contact surface 5, wherein the hard metal plates on the three end faces 6, 16, 26 of the base body 2 and the coatings 10, 20 come to rest.
  • these centering projections 38 which are inserted into the circumferential centering groove 8 of the base body 2.
  • a plurality of hard metal plates 30 are provided, which together form a closed ring of hard metal plates 31.
  • the base body 2 is comprehensively protected on the end face 7 as well as the inner and the outer peripheral surface. Between the coatings 10, 20 and the hard metal plates 30 there are no gaps at which the main body 2 could be exposed to increased wear.
  • FIGs 5a) to 5c) show a further wear body according to the invention which is similar to that of Figures 3a) and 3b). Corresponding components and features are therefore provided with the same reference numerals, with reference to the description of the wear body according to the figures 3a) and 3b).
  • the main body 2 "corresponds to the main body of the wear body according to FIGS 3a and 3b.) It therefore bears the same reference numerals.”
  • the centering recess 8 in the form of a circumferential centering a separate centering ring 51 is inserted, which protrudes over the contact surface 5 ".
  • the hard metal plates 30 ' are each provided with a centering recess 52 which is engaged by the centering ring 51.
  • the individual centering recesses 52 of the hard metal plates 30' '' are in the form of a section of a
  • the basic body instead of the centering ring 51 and instead of the centering ring 51, the basic body has an annular circumferential centering projection which projects into the centering recesses 52 of the hard metal plates 30 '"intervenes.
  • the method for producing the wear body V "according to FIGS. 5a) to 5c) corresponds approximately to the method according to FIGS. 4a) to 4d), the centering ring 51 being inserted into the centering recess 8 of the base body 2 and hard metal plates having centering rings on the contact surface 5 are applied.
  • the wear body may be designed in the form of a wear insert, which is mounted on the pump housing and is preferably designed spectacle shape, with two openings in front of which the S-shaped pivot tube can pivot alternately.
  • the breakthroughs of the wear body are both each provided with an inner coating.
  • Hard metal plates are applied to one end face of the wear insert.
  • the structure and the method for producing the wear insert correspond to the aforementioned examples.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Verschleißkörper (1) für eine Betonpumpe, umfassend einen Grundkörper (2), der zumindest einen Durchbruch (9) aufweist, zumindest eine Beschichtung (10, 20) aus verschleißfestem Material, die an einer Umfangsfläche (3, 4) des Grundkörpers (2) angebracht ist, eine ebene Anlagefläche (5), die durch eine ebene Stirnfläche (6) des Grundkörpers (2) und eine ebene Stirnfläche (16, 26) der mindestens einen Beschichtung (10, 20) gebildet ist, und mindestens eine Hartmetallplatte (30), die an der ebenen Anlagefläche (5) anliegt, wobei die zumindest eine Hartmetallplatte (30) einen Zentriervorsprung (38) aufweist, der in eine Zentrierausnehmung (8) des Grundkörpers (2) eingreift.

Description

Verschleißkörper für eine Betonpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Verschleißkörpers für eine Betonpumpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Verschleißkörper für eine Betonpumpe und ein Verfahren zur Herstellung eines Verschleißkörpers für eine Betonpumpe. Derartige Verschleiß- körper werden in Betonpumpen und anderen Dickstoffpumpen verwendet, bei denen taktweise eine Öffnung eines S-förmigen Schwenkrohrs zwischen den Öffnungen zweier Förderzylinder hin und her verschoben wird.
Eine Dickstoffpumpe mit Verschleißkörpern ist in der DE 197 31 335 A1 gezeigt. Die Pumpe besteht im wesentlichen aus zwei Förderzylindern mit im Gegentakt angetriebenen Förderkolben, einem Materialaufgabebehälter und einem S-förmigen Schwenkrohr, das mit einem Umsteuermechanismus betätigbar ist. Die Förderzylinder weisen jeweils eine Öffnung auf, die durch einen gemeinsamen brillenförmigen Verschleißeinsatz begrenzt sind. Das Schwenkrohr liegt mit einem Verschleißring gegen den Verschleißeinsatz an und wird durch den Umsteuermechanismus in Abhängigkeit von der Beweg ungsrichtung der Förderkolben in den Förderzylindern abwechselnd vor die eine oder andere Öffnung geschwenkt.
Die Erfindung betrifft sowohl einen Verschleißring, der auf einem Schwenkrohr befes- tigt sein kann, als auch einen Verschleißeinsatz, der mit einem Pumpengehäuse fest verbunden sein kann.
Um den Verschleiß beispielsweise an dem Schwenkrohr zu verringern, werden dort Verschleißringe verwendet, wobei an den Stellen, die durch das zu fördernde Gut, z.B. Beton, einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind, zusätzlich Material aufgebracht ist. Die Figuren 6a) und 6b) zeigen einen derartigen Verschleißring nach dem Stand der Technik. Der Verschleißring 50 umfasst einen im wesentlichen ringförmi- gen Grundkörper 40. An einer inneren Umfangsfläche 41 ist eine innere Beschich- tung 42 aus verschleißfesten Material, beispielsweise durch Auftragschweißung, aufgebracht. Ferner sind an einer ebenen Stirnfläche 45 des ringförmigen Grundkörpers 40 mehrere Hartmetallplatten 44 angebracht, die zusammengesetzt einen Ring aus Hartmetallplatten bilden.
An der inneren Umfangsfläche 41 ist ein Begrenzungssteg 43 vorgesehen, der radial nach innen ragt. Dieser Begrenzungssteg stellt beim Auftragen der inneren Be- schichtung 42 sicher, dass die innere Beschichtung 42 stirnseitig begrenzt wird, und somit nicht in den Bereich des ringförmigen Grundkörpers 40 hinausragt, der später zu einer ebenen Stirnfläche 45 gedreht wird. Da die Beschichtung aus relativ hartem Material besteht, würde die Beschichtung den Drehmeißel, der zum Drehen, der e- benen Stirnfläche verwendet wird, verstärkt abnutzen. An dem Begrenzungssteg 43 ist der ringförmige Grundkörper 40 von radial innen jedoch weder durch die innere Beschichtung 42 noch durch die Hartmetallplatten 44 geschützt, so dass hier erhöhter Verschleiß auftritt, der z.B. durch den vorbeiströmenden Beton verursacht wird.
Zur Zentrierung der Hartmetallplatten 44 ist radial außen ein Zentrierabsatz 46 vorgesehen, an dem die Hartmetallplatten 44 radial innen anliegen. Der Zentrierabsatz 46 ist an einer Au ßenumfangsf lache und an einer Stirnseite nicht durch die Hartmetallplatten 44 geschützt, so dass hier ebenfalls erhöhter Verschleiß auftritt.
In den Figuren 7a) und 7b) ist ein weiterer Verschleißring 50' gemäß dem Stand der Technik gezeigt, an dem an einer äußeren Umfangsfläche 47 des ringförmigen Grundkörpers 40 eine äußere Beschichtung 48 aus verschleißfesten Material aufgebracht ist. Obwohl der Zentrierabsatz 46 hierbei durch die äußere Beschichtung geschützt wird, verbleibt weiterhin ein Abschnitt 49 am Zentrierabsatz 46 zwischen äußerer Beschichtung 48 und Hartmetallplatten 44, der ungeschützt ist und an dem somit erhöhter Verschleiß durch beispielsweise vorbeiströmenden Beton auftritt.
Nach dem gleichen Prinzip, wie es in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist, kann auch der brillenförmige Verschleißeinsatz, der an dem Pumpengehäuse montiert ist, vor Verschleiß, insbesondere durch vorbeiströmenden Beton, geschützt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Verschleißkörper bereitzustellen, der einen verbesserten Schutz gegen Verschleiß aufweist und einfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verschleißkörper für eine Betonpumpe, umfassend einen Grundkörper, der zumindest einen Durchbruch aufweist, zumindest eine Beschichtung aus verschleißfestem Material, die an einer Umfangs- fläche des Grundkörpers angebracht ist, eine Anlagefläche, die durch eine Stirnfläche des Grundkörpers und eine Stirnfläche der mindestens einen Beschichtung gebildet ist, und mehrere Hartmetallplatten, die an der Anlagefläche anliegt, wobei die Hartmetallplatten jeweils Zentriermittel aufweisen, die mit Zentriermitteln des Grundkörpers zusammenwirken und die Hartmetallplatten radial zentrieren, gelöst.
Als Umfangsf lache ist dabei stets eine Fläche gemeint, an der zu beförderndes Gut mit dem Grundkörper in Kontakt geraten könnte und die im wesentlichen parallel zur Bohrung ausgerichtet ist. Dadurch, dass die Stirnflächen der Beschichtungen zusammen mit den Stirnflächen des Grundkörpers eine ebene Anlagefläche für die Hartmetallplatten bilden, ergibt sich, dass die Beschichtungen und die Hartmetallplat- ten lückenlos aneinander zu liegen kommen. An den kritischen Stellen des Verschleißkörpers wird somit der Grundkörper entweder durch die Beschichtungen oder durch die Hartmetallplatten geschützt. Ungeschützte Bereiche des Grundkörpers werden somit vermieden. Die Anlagefläche, die durch die Stirnflächen der Beschichtungen und des Grundkörpers gebildet ist, kann dabei in einem Arbeitsgang herge- stellt werden.
Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Zentriermittel der Hartmetallplatten jeweils einen Zentriervorsprung umfassen und dass die Zentriermittel des Grundkörpers eine Zentrierausnehmung im Grundkörper umfassen, in welche die Zentriervorsprünge der Hartmetallplatten eingreifen.
Die Zentrierung der Hartmetallplatten erfolgt an den innen liegenden Zentrieraus- nehmungen und den Zentriervorsprüngen, die mit dem zu fördernden Gut nicht in Kontakt geraten und somit keinem erhöhtem Verschleiß ausgesetzt sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Zentriermittel der Hartmetallplatten jeweils eine Zentrierausnehmung in der jeweiligen Hartmetallplatte umfassen, die gemeinsam eine Ringnut bilden, und dass die Zentriermittel des Grundkörpers eine umlaufende Zentrierausnehmung im Grundkörper umfassen, wobei ein Zentrierring vorge- sehen ist, der sowohl in die Zentrierausnehmungen der Hartmetallplatten als auch in die Zentrierausnehmung des Grundkörpers eingreift.
Vorzugsweise sind die Stirnflächen geschliffen, wodurch sich eine möglichst ebene Anlagefläche aus den Stirnflächen der Beschichtungen und der Stirnfläche des Grundkörpers ergibt. Ferner ermöglicht das Schleifen das Bearbeiten selbst harter, verschleißfester Oberflächen. Dabei ist es von Vorteil, dass der Grundkörper stirnseitig eine ebene Stirnfläche aufweist, die nicht durch hervorstehende Zentrierabsätze unterbrochen wird.
Vorzugsweise ist an dem Grundkörper an einer inneren Umfangsfläche eine innere Beschichtung und an einer äußeren Umfangsfläche eine äußere Beschichtung aufgebracht, wobei die Anlagefläche durch die drei Stirnflächen der inneren Umfangsfläche der äußeren Umfangsfläche und des Grundkörpers gebildet ist. Dadurch, dass sowohl die innere Umfangsfläche als auch die äußere Umfangsfläche durch Be- Schichtungen geschützt sind, ergibt sich ein besonderes guter Verschleißschutz an beiden Umfangsflächen des Grundkörpers. Dadurch, dass sowohl die Stirnflächen der inneren und äußeren Beschichtung als auch des Grundkörpers die ebene Anlagefläche bilden, wird der Grundkörper an den drei verschleißkritischsten Außenflächen umfassend geschützt. Lücken zwischen den Hartmetallplatten und den Be- Schichtungen sind somit vermieden, wobei ungeschützte Bereiche des Grundkörpers nicht vorhanden sind.
In bevorzugter Ausgestaltung sind die Zentrierausnehmungen in Form einer umlaufenden Nut gestaltet. Daraus ergibt sich eine vereinfachte Fertigung, da die Zentrier- ausnehmungen beispielsweise durch einfaches Drehen hergestellt werden kann. Ferner ermöglicht eine umlaufende Nut ein einfaches Einsetzen der Hartmetallplatten, da die Hartmetallplatten, in Umfangsrichtung betrachtet, an jeder Position auf die Anlagefläche angebracht werden können. Zwar wird die Anlagefläche durch die umlaufende Nut in eine radiale äußere und eine radiale innere Anlagefläche geteilt, im folgenden wird jedoch weiterhin von einer einzigen Anlagefläche gesprochen. Vorzugsweise sind an dem Verschleißkörper mehrere Hartmetallplatten vorgesehen, die in Form von Ringsegmenten gestaltet sind und gemeinsam einen zusammengesetzten Ring aus Hartmetallplatten bilden. Hierdurch ergibt sich eine kostengünstige Variante, da die Einzelteile einfacher zu fertigen sind und in einer größeren Stückzahl produziert werden können.
Vorzugsweise wird zumindest eine der Beschichtungen durch Auftragschweißen hergestellt. Dabei bieten sich die bekannten Methoden UP-Band-Auftragschweißen, das Elektroschlacke-Band-Auftragschweißen, das WIG-Auftragschweißen, das Plasma-Pulver-Auftragschweißen oder das Plasma-Heißdraht-Auftragschweißen an. Ferner können auch Flammspritzverfahren angewendet werden. Hierdurch erhält der Fachmann eine Vielzahl von Methoden, die je nach Anwendungsfall für den benötigten Bedarf ausgewählt werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest eine Hartmetallplatte auf die ebene Anlagefläche aufgelötet. Dabei zeichnet sich diese Verbindungsmethode dadurch aus, dass die Hartmetallplatten mit der Anlagefläche an einer möglichst großen Fläche fest verbunden sind, wodurch sich eine besonders hohe Festigkeit der Verbindung ergibt. Vorzugsweise sind die Hartmetallplatten sowohl mit den Beschichtungen als auch mit dem Grundkörper verlötet.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung verjüngt sich die äußere Umfangs- fläche hin zur Anlagefläche. Dadurch ergibt sich ein verbesserter Schutz der rück- wärtigen Bereiche des Verschleißkörpers und des angrenzenden Bauteils, insbesondere eines Schwenkrohrs oder eines Pumpengehäuses.
In einer ersten Ausführungsform ist der Verschleißkörper in Form eines Verschleißrings gestaltet. Der Verschleißring wird dabei auf das S-förmige Schwenkrohr ange- bracht, welches in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung der Förderkolben abwechselnd vor die eine oder andere Öffnung der Förderzylinder geschwenkt wird.
In einer zweiten Ausführungsform kann der Verschleißkörper in Form eines Verschleißeinsatzes gestaltet sein. Der Verschleißeinsatz kann dabei vor eine oder meh- rere Öffnungen von einem oder mehreren Förderzylindern montiert werden. An dem Verschleißeinsatz bewegt sich die Öffnung des S-förmigen Schwenkrohres in Ab- hängigkeit von der Bewegungsrichtung der Förderkolben hin und her. Der Verschleißeinsatz kann vorzugsweise brillenförmig gestaltet sein und zwei Durchbrüche aufweisen.
Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Verschleißkörpers einer Betonpumpe, mit folgenden Verfahrensschritten gelöst: Anbringen mindestens einer Beschichtung aus verschleißfestem Material an zumindest einer Umfangsfläche eines Grundkörpers, gleichzeitiges Abschleifen einer Stirnseite des Grundkörpers und einer Stirnseite mindestens einer Beschichtung aus verschleißfestem Material zu Stirnflächen, die gemeinsam eine Anlagefläche bilden,
Anbringen mehrerer Hartmetallplatten auf der Anlagefläche, wobei die Hartmetallplatten Zentriermittel aufweisen, die mit Zentriermitteln des Grundkörpers zusammenwirken und die Hartmetälipiatten radiai zentrieren.
Dadurch, dass die Stirnseite des Grundköpers und die Stirnseite mindestens einer Beschichtung zu einer gemeinsamen ebenen Anlagefläche abgeschliffen werden, auf die anschließend die Hartmetallplatte angebracht wird, ergibt sich, dass die Be- schichtungen und die Hartmetallplatten lückenlos aneinander zu liegen kommen. An den kritischen Stellen des Verschleißkörpers wird somit der Grundkörper entweder durch die Beschichtungen oder durch die Hartmetallplatten geschützt. Ungeschützte Bereiche des Grundkörpers werden somit vermieden. Die Anlagefläche, die durch die Stirnflächen der Beschichtungen und des Grundkörpers gebildet ist, kann dabei in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass als Zentriermittel des Grundkörpers eine umlaufende Zentrierausnehmung in die Stirnfläche des Grundkörpers eingebracht wird und dass Zentriervorsprünge der Hartmetallplatten in die Zentrierausnehmung eingesetzt werden und in diese eingreifen.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass als Zentriermittel des Grundkörpers eine umlaufende Zentrierausnehmung in die Stirnfläche des Grundkörpers eingebracht wird und dass ein Zentrierring in die Zentrierausnehmung eingesetzt wird, der gleichzeitig in Zentherausnehmungen der Hartmetallplatten eingreift. Die Zentrierung der Hartmetallplatten erfolgt dabei an innen liegenden Zentrieraus- nehmungen und den Zentriervorsprüngen, die mit dem zu fördernden Gut nicht in Kontakt geraten und somit keinem erhöhtem Verschleiß ausgesetzt sind.
Vorzugsweise wird an einer inneren und an einer äußeren Umfangsfläche des Grundkörpers jeweils eine Beschichtung aus verschleißfestem Material angebracht und wird eine Stirnseite der inneren Beschichtung, eine Stirnseite der äußeren Beschichtung und eine Stirnseite des Grundkörpers zu jeweils einer Stirnfläche abgeschliffen, die somit gemeinsam eine ebene Anlagefläche bilden. Dadurch, dass so- wohl die innere als auch die äußere Umfangsfläche durch eine Beschichtung geschützt werden, wird der Grundkörper an den drei verschleißkritischsten Außenflächen umfassend geschützt. Lücken zwischen den Hartmetallplatten und den Be- schichtungen sind somit vermieden.
Vorzugsweise wird das Anbringen zumindest einer Beschichtung aus verschleißfestem Material durch Auftragschweißen vollzogen, wodurch sich die bereits oben genannten Möglichkeiten und Vorteile ergeben.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, das die zumindest eine Hartmetallplatte auf die Anlagefläche gelötet wird, wodurch sich die bereits oben genannten Vorteile ergeben.
Der erfindungsgemäße Verschleißkörper einer Betonpumpe sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Verschleißkörpers für eine Betonpumpe wird anhand der nachfolgenden Zeichnungsfiguren näher erläutert. Hierin zeigt
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Verschleißkörper in Form eines Verschleißrings mit einer inneren Beschichtung und mehreren Hartmetallplatten a) in Frontansicht und b) im Querschnitt;
Figur 2 einen erfindungsgemäßen Verschleißkörper in Form eines Verschleißrings mit einer inneren und einer äußeren Beschichtung sowie mehreren Hart- metallplatten a) in Frontansicht und b) im Querschnitt;
Figur 3 einen alternativen erfindungsgemäßen Verschleißkörper in Form eines Verschleißrings mit einer inneren und einer äußeren Beschichtung sowie mehreren Hartmetallplatten a) in Frontansicht und b) im Querschnitt;
Figur 4 schematische Skizzen a) bis d) eines Verschleißkörpers in Form eines Verschleißrings für eine Betonpumpe in den unterschiedlichen Phasen eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens;
Figur 5 einen alternativen erfindungsgemäßen Verschleißkörper in Form eines Verschleißrings mit einer inneren und einer äußeren Beschichtung sowie mehreren Hartmetallplatten a) in Frontansicht, b) im Querschnitt und c) in einem vergrößerten Querschnitt;
Figur 6 einen Verschleißring gemäß dem Stand der Technik mit einer inneren Beschichtung und mehreren Hartmetallplatten a) in Frontansicht und b) im Querschnitt;
Figur 7 einen Verschleißring gemäß dem Stand der Technik mit einer inneren und einer äußeren Beschichtung sowie mehreren Hartmetallplatten a) in Frontansicht und b) im Querschnitt.
Die Figuren 1a) und 1b) zeigen einen erfindungsgemäßen Verschleißkörper in Form eines Verschleißrings 1 , der einen Grundkörper 2 mit einem zentralen Durchbruch 9 in Form einer Bohrung umfasst. Der Grundkörper 2 ist im wesentlichen ringförmig gestaltet. An einer inneren Umfangsfläche 3 ist eine innere Beschichtung 10 mittels Auftragschweißen aufgebracht. Ferner umfasst der Verschleißkörper 1 mehrere Hartmetallplatten 30, die jeweils in der Form von Ringsegmenten gestaltet sind. Insgesamt sind zwölf Hartmetallplatten 30 vorgesehen, die zusammen einen geschlos- senen Ring aus Hartmetallplatten 31 ergeben. Die Hartmetallplatten 30 sind auf einer ebenen Anlagefläche 5 angeordnet, die durch eine Stirnfläche 6 des Grundkörpers 2 und einer Stirnfläche 16 der inneren Beschichtung 10 gebildet ist. Die Hartmetallplatten 30 sind dabei sowohl in Kontakt zum Grundkörper 2 als auch zur inneren Be- Schichtung 10.
Die Hartmetallplatten 30 weisen Zentriervorsprünge 38 auf, die in Zentrierausneh- mungen 8 des Grundkörpers 2 eingreifen. Dabei sind die Zentrierausnehmungen 8 des Grundkörpers 2 in Form einer umlaufenden Zentriernut gestaltet.
Es ist zu erkennen, dass der Grundkörper 2 an seiner Stirnfläche 6 sowie der inneren Umfangsfläche 3 durch die Hartmetallplatten 30 und die innere Beschichtung 10 lückenlos geschützt ist. Zwischen der Beschichtung 10 und den Hartmetallplatten 30 ergeben sich keinerlei Spalte, an denen der Grundkörper 2 erhöhtem Verschleiß aus- gesetzt sein könnte.
Die Figuren 2a) und 2b) zeigen einen weiteren erfindungsgemäßen Verschleißkörper, der derjenigen aus den Figuren 1 a) und 1b) weitgehend entspricht. Insofern wird hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im folgenden wird nur auf die Unterscheide zum Verschleißkörper aus Figuren 1a) und 1b) eingegangen.
Der Verschleißkörper weist neben der inneren Beschichtung 10 und den Hartmetall- platten 30 an einer äußeren Umfangsfläche 4 eine äußere Beschichtung 20 auf. Die Hartmetallplatten 30 sind an einer Anlagefläche 5' angeordnet, die durch die Stirnfläche 6 des Grundkörpers 2, die Stirnfläche 16 der inneren Beschichtung 10 sowie einer Stirnfläche 26 der äußeren Beschichtung 20 gebildet ist. Die Hartmetallplatten 30 sind dabei in Kontakt sowohl zum Grundkörper 2, zur inneren Beschichtung 10 als auch zur äußeren Beschichtung 20.
Es ist zu erkennen, dass der Grundkörper 2 an seiner Stirnfläche 6 sowie der inneren und der äußeren Umfangsfläche 3, 4 durch die Hartmetallplatten 30 und die Be- schichtungen 10, 20 lückenlos geschützt ist. Zwischen den Beschichtungen 10, 20 und den Hartmetallplatten 30 ergeben sich keinerlei Spalte, an denen der Grundkörper 2 erhöhtem Verschleiß ausgesetzt sein könnte. Die Figuren 3a) und 3b) zeigen einen weiteren erfindungsgemäßen Verschleißkörper, der demjenigen aus den Figur 2a) und 2b) weitgehend entspricht. Insofern wird hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im folgenden wird nur auf die Unterscheide zum Verschleißkörper aus Figuren 2a) und 2b) eingegangen.
Hierin ist ein Verschleißkörper 1 " gezeigt, bei dem die äußere Umfangsfläche 4" gestuft ausgebildet ist. Die Umfangsfläche 4" weist in dem Bereich 11, der der Anlagefläche 5" zugewandt ist, einen größeren Durchmesser auf als in dem Bereich 12, der der Anlagefläche 5" abgewandt ist. Der größere Bereich 11 ist generell konisch gestaltet und verjüngt sich in Richtung zu den Hartmetallplatten 30. Auf dem größeren konischen Bereich 11 der äußeren Umfangsfläche 4" ist eine äußere Beschichtung 20" aus verschleißfestem Material aufgebracht, die mit den Hartmetallplatten 30 in Kontakt sind.
Die Figuren 4a) bis 4d) zeigen den Verschleißkörper während der unterschiedlichen Herstellungsverfahrensschritte, wobei der Verschleißkörper in Form eines Verschleißrings gestaltet ist. Dabei wird eine Ausführungsform gezeigt, bei der sowohl eine innere Beschichtung 10, als auch eine äußere Beschichtung 20 auf den Grund- körper 2 aufgebracht wird. Es versteht sich von selbst, dass dieses Verfahren auch Anwendung findet, wenn lediglich eine der Umfangsflächen mit einer Beschichtung versehen wird. Zur Vereinfachung werden ungestrichene Indizes stellvertretend für alle Ausführungsformen verwendet.
In Figur 4a) ist der Grundkörper 2 zu erkennen, der im wesentlichen eine innere Umfangsfläche 3, eine äußere Umfangsfläche 4 sowie einen Durchbruch 9 aufweist. An einer Stirnseite 7 ist eine umlaufende Zentriernut 8 angeordnet. Um die innere Umfangsfläche 3 und die äußere Umfangsfläche 4 vor Verschleiß zu schützen, wird an der inneren Umfangsfläche 3 eine innere Beschichtung 10 und an der äußeren Um- fangsfläche 4 eine äußere Beschichtung 20 aufgebracht, wie aus Figur 4b) zu erkennen ist. Es ist zu sehen, dass die Stirnseiten 17, 27 nicht mit der Stirnseite 7 des Grundkörpers 2 fluchten. Um eine ebene Anlagefläche für die Hartmetallplatten 30 zu erhalten, werden die Stirnseiten 7, 17, 27 gleichzeitig abgeschliffen, wodurch sich ebene Stirnflächen 6, 16, 26 ergeben, die zusammen eine ebene Anlagefläche 5 bil- den, wie aus Figur 4c) zu erkennen ist. Im nächsten Verfahrensschritt werden, wie in Figur 4d) dargestellt, die Hartmetallplatten 30 an die ebene Anlagefläche 5 aufgebracht, wobei die Hartmetallplatten auf den drei Stirnflächen 6, 16, 26 des Grundkörpers 2 und der Beschichtungen 10, 20 zu liegen kommen. Zur Ausrichtung der Hartmetallplatten 30 weisen diese Zentrier- vorsprünge 38 auf, die in die umlaufende Zentriernut 8 des Grundkörpers 2 eingesetzt werden. Es ist zu erkennen, dass mehrere Hartmetallplatten 30 vorgesehen sind, die zusammen einen geschlossenen Ring aus Hartmetallplatten 31 bilden. Ferner ist der Figur 4d) zu entnehmen, dass der Grundkörper 2 an der Stirnseite 7 sowie der inneren und der äußeren Umfangsfläche umfassend geschützt ist. Zwischen den Beschichtungen 10, 20 und den Hartmetallplatten 30 ergeben sich keinerlei Spalte, an denen der Grundkörper 2 erhöhtem Verschleiß ausgesetzt sein könnte.
Die Figuren 5a) bis 5c) zeigen einen weiteren erfindungsgemäßen Verschleißkörper, der demjenigen aus den Figuren 3a) und 3b) ähnlich ist. Übereinstimmende Bauteile und Merkmale werden daher mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei auf die Beschreibung zum Verschleißkörper gemäß der Figuren 3a) und 3b) Bezug genommen wird.
Der Grundkörper 2" entspricht dem Grundkörper des Verschleißkörpers gemäß der Figuren 3a) und 3b). Er trägt daher dieselben Bezugszeichen. In die Zentrieraus- nehmung 8 in Form einer umlaufenden Zentriernut ist ein separater Zentrierring 51 eingelegt, der über die Anlagefläche 5" vorsteht. Die Hartmetallplatten 30'" sind im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß der Figuren 3a) und 3b) jeweils mit einer Zentrierausnehmung 52 versehen, in die der Zentrierring 51 eingreift. Die einzel- nen Zentrierausnehmungen 52 der Hartmetallplatten 30'" sind in Form eines Abschnitts einer Ringnut gestaltet, so dass sämtliche Zentrierausnehmungen 52 aller Hartmetallplatten 30'" zusammen eine ringförmige Zentriernut bilden. Prinzipiell ist es auch denkbar, dass der Grundkörper anstelle der Ausnehmung 8 und anstelle des Zentrierrings 51 einen ringförmig umlaufenden Zentriervorsprung aufweist, der in die Zentrierausnehmungen 52 der Hartmetallplatten 30'" eingreift.
Das Verfahren zur Herstellung des Verschleißkörpers V" gemäß den Figuren 5a) bis 5c) entspricht in etwa dem Verfahren gemäß der Figuren 4a) bis 4d), wobei in die Zentrierausnehmung 8 des Grundkörpers 2 der Zentrierring 51 eingesetzt wird und Hartmetallplatten mit Zentrierringen auf die Anlagefläche 5 aufgebracht werden. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Verschleißkörper in Form eines Verschleißeinsatzes gestaltet sein, der auf dem Pumpengehäuse angebracht ist und vorzugsweise brillenförmig gestaltet ist, mit zwei Durchbrüchen, vor die das S-förmige Schwenkrohr abwechselnd schwenken kann. Die Durchbrüche des Verschleißkörpers sind beide jeweils mit einer inneren Beschichtung versehen. An einer Stirnseite des Verschleißeinsatzes sind Hartmetallplatten aufgebracht. Der Aufbau sowie das Verfahren zur Herstellung des Verschleißeinsatzes entsprechen den vorgenannten Beispielen.
Bezugszeichenliste
1 Verschleißkörper
2 Grundkörper
3 innere Umfangsfläche
4 äußere Umfangsfläche
5 Anlagefläche
Stirnfläche
Stirnseite
8 Zentrierausnehmung
Durchbruch
10 innere Beschichtung
11 größerer Bereich
12 kleinerer Bereich
16 Stirnfläche
17 Stirnseite 0 äußere Beschichtung 6 Stirnfläche 7 Stirnseite 0 Hartmetallplatte 1 Ring aus Hartmetallplatten 8 Zentriervorsprung 0 ringförmiger Grundkörper 1 innere Umfangsfläche 2 innere Beschichtung 3 Begrenzungssteg 4 Hartmetallplatten 5 Stirnfläche 6 Zentrierabsatz äußere Umfangsfläche äußere Beschichtung ungeschützter Abschnitt Verschleißring Zentrierring Zentrierausnehmung

Claims

Patentansprüche
1. Verschleißkörper (1 ) für eine Betonpumpe, umfassend einen Grundkörper (2), der zumindest einen Durchbruch (9) aufweist, zumindest eine Beschichtung (10, 20) aus verschleißfestem Material, die an oiner Urnfangsfläche (3, 4) des Grundkorpers (2) angebracht ist, eine Anlagefläche (5), die durch eine Stirnfläche (6) des Grundkörpers (2) und eine Stirnfläche (16, 26) der mindestens einen Beschichtung (10, 20) gebildet ist, und mehrere Hartmetallplatten (30), die an der Anlagefläche (5) anliegt, wobei die Hartmetallplatten (30) jeweils Zentriermittel (38) aufweisen, die mit Zentriermitteln (8) des Grundkörpers (2) zusammenwirken und die Hartmetallplatten (30) radial zentrieren.
2. Verschleißkörper nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zentriermittel der Hartmetallplatten (30) jeweils einen Zentriervorsprung (38) umfassen und dass die Zentriermittel des Grundkörpers (2) eine Zentrierausnehmung (8) im Grundkörper (2) umfassen, in welche die Zentriervorsprünge (38) der Hartmetallplatten (30) eingreifen.
3. Verschleißkörper nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zentriermittel der Hartmetallplatten (30) jeweils eine Zentrierausneh- mung (52) in der jeweiligen Hartmetallplatte (30) umfassen, die gemeinsam eine Ringnut bilden, und dass die Zentriermittel des Grundkörpers (2) eine umlaufende Zentrierausneh- mung (8) im Grundkörper (2) umfassen, wobei ein Zentrierring (51) vorgesehen ist, der sowohl in die Zentrierausneh- mungen (52) der Hartmetallplatten (30) als auch in die Zentrierausnehmung (8) des Grundkörpers (2) eingreift.
4. Verschleißkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stirnflächen (6, 16, 26 ) geschliffen sind.
5. Verschleißkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einer inneren Umfangsfläche (3) des Grundkörpers (2) eine innere Be- schichtung (10) aufgebracht ist und dass an einer äußeren Umfangsfläche (4) des Grundkörpers (2) eine äußere
Beschichtung (20) aufgebracht ist, wobei die drei Stirnflächen (6, 16, 26) die ebene Anlagefläche (5) bilden.
6. Verschleißkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierausnehmung (38) in Form einer umlaufenden Nut gestaltet ist.
7. Verschleißkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Hartmetallplatten (30) vorgesehen sind, die in Form von Ringsegmenten gestaltet sind und gemeinsam einen zusammengesetzten Ring aus Hartmetallplatten (31) bilden.
8. Verschleißkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zumindest eine Beschichtung (10, 20) durch Auftragsschweißen hergestellt ist.
9. Verschleißkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zumindest eine Hartmetallplatte (30) auf die ebene Anlagefläche (5) aufgelötet ist.
10. Verschleißkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die äußere Umfangsfläche (4") sich in Richtung zur Anlagefläche (5) verjüngt.
11. Verschleißkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass der Verschleißkörper (1) in Form eines Verschleißrings gestaltet ist.
12. Verschleißkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verschleißkörper (1) in Form eines Verschleißeinsatzes gestaltet ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Verschleißkörpers (1) einer Betonpumpe, mit folgenden Verfahrensschritten:
Anbringen mindestens einer Beschichtung (10, 20) aus verschleißfestem Material an zumindest einer Umfangsfläche (3, 4) eines Grundkörpers (2), gleichzeitiges Abschleifen einer Stirnseite (7) des Grundkörpers (2) und einer Stirnseite (17, 27) mindestens einer Beschichtung (10, 20) aus verschleißfestem Material zu Stirnflächen (6, 16, 26), die gemeinsam eine Anlagefläche (5) bilden,
Anbringen mehrerer Hartmetallplatten (30) auf der Anlagefläche (5), wobei die Hartmetallplatten (30) Zentriermittel (8) aufweisen, die mit Zentriermitteln (8) des Grundkörpers (2) zusammenwirken und die Hartmetailplatten (30) radial zentrieren.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Zentriermittel des Grundkörpers (2) eine umlaufende Zentrierausneh- mung (8) in die Stirnfläche (6) des Grundkörpers (2) eingebracht wird und dass Zentriervorsprünge (38) der Hartmetallplatten (30) in die Zentrierausneh- mung (52) eingesetzt werden und in diese eingreifen.
15. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Zentriermittel des Grundkörpers (2) eine umlaufende Zentrierausneh- mung (8) in die Stirnfläche (6) des Grundkörpers (2) eingebracht wird und dass ein Zentrierring (51) in die Zentrierausnehmung (8) eingesetzt wird, der gleichzeitig in Zentrierausnehmungen (52) der Hartmetallplatten (30) eingreift.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einer inneren und an einer äußeren Umfangsfläche (3, 4) des Grundkörpers (2) jeweils eine Beschichtung (10, 20) aus verschleißfestem Material angebracht wird und dass eine Stirnseite (17) der inneren Beschichtung (10), eine Stirnseite (27) der äußeren Beschichtung (20) und eine Stirnseite (7) des Grundkörpers (2) zu jeweils einer Stirnfläche (6, 16, 26) abgeschliffen werden, die gemeinsam eine ebene Anlagefläche (5) bilden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Anbringen mindestens einer Beschichtung (10, 20) aus verschleißfestem Material durch Auftragsschweißen vollzogen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hartmetallplatten (30) auf die Anlagefläche (5) gelötet werden.
PCT/EP2008/006486 2007-08-07 2008-08-07 Verschleisskörper für eine betonpumpe und verfahren zur herstellung eines verschleisskörpers für eine betonpumpe WO2009019013A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037148 DE102007037148B4 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Verschleißkörper für eine Betonpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Verschleißkörpers für eine Betonpumpe
DE102007037148.0 2007-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009019013A2 true WO2009019013A2 (de) 2009-02-12
WO2009019013A3 WO2009019013A3 (de) 2010-04-15

Family

ID=40226910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006486 WO2009019013A2 (de) 2007-08-07 2008-08-07 Verschleisskörper für eine betonpumpe und verfahren zur herstellung eines verschleisskörpers für eine betonpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007037148B4 (de)
WO (1) WO2009019013A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103206371B (zh) * 2013-04-01 2016-01-06 郑州宜安机械有限公司 混凝土输送泵用切割环
CN104454500B (zh) * 2014-12-12 2017-07-11 郑州宜安机械有限公司 混凝土输送泵用切割环

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594011A (en) * 1968-08-04 1971-07-20 Federal Mogul Corp Composite wear-resistant articles such as face seals
US4241483A (en) * 1979-05-07 1980-12-30 Eastern Fusecoat Incorporated Method of making drill, bushings, pump seals and similar articles
JPH06213143A (ja) * 1993-01-18 1994-08-02 Niigata Kenki Kk 圧送ポンプのウエアプレート
WO2004059165A1 (en) * 2002-12-24 2004-07-15 Lacksu Han A structure and the manufacturing method for friction parts on concrete pump

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042930A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-08 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Rohrweiche fuer betonpumpen
DE3904862C2 (de) * 1989-02-17 1996-01-18 Schlecht Karl Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
JP2001508516A (ja) * 1996-09-14 2001-06-26 プッツマイスター アクチエンゲゼルシャフト 濃厚物質用ポンプ
US6857861B2 (en) * 2002-05-15 2005-02-22 Kennametal Inc. Ring for concrete pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594011A (en) * 1968-08-04 1971-07-20 Federal Mogul Corp Composite wear-resistant articles such as face seals
US4241483A (en) * 1979-05-07 1980-12-30 Eastern Fusecoat Incorporated Method of making drill, bushings, pump seals and similar articles
JPH06213143A (ja) * 1993-01-18 1994-08-02 Niigata Kenki Kk 圧送ポンプのウエアプレート
WO2004059165A1 (en) * 2002-12-24 2004-07-15 Lacksu Han A structure and the manufacturing method for friction parts on concrete pump
US20060120906A1 (en) * 2002-12-24 2006-06-08 Han Lacksu Structure and the manufacturing method for friction parts on concrete pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007037148A1 (de) 2009-02-12
WO2009019013A3 (de) 2010-04-15
DE102007037148B4 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505880B2 (de) Ölabstreifring
DE102011014483B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
DE102014107745B4 (de) Verbindungsmechanismus für ein Schneidwerkzeug
DE102012004757A1 (de) Ölabstreifring
WO2009018986A2 (de) Verfahren zum herstellen eines topfförmigen gehäuseteils sowie topfförmiges gehäuseteil, insbesondere für ein nabenteil eines hybridantriebs
DE102013106233A1 (de) Fluiddruckzylinder
WO2019228945A1 (de) Wälzschälwerkzeug
WO2009019013A2 (de) Verschleisskörper für eine betonpumpe und verfahren zur herstellung eines verschleisskörpers für eine betonpumpe
DE2052220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Gegenstandes aus Kunstharz
WO2008017358A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks
EP0170877B1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016116815A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Zylinders einer Verbrennungskraftmaschine und Zylinder für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005024140B4 (de) Dichtpaket und Hubkolben mit einem Dichtpaket
WO2015014402A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
DE10229912B4 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2011160241A1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenrändelung in einer aufnahmebohrung eines nabenkörpers
EP0985861A2 (de) Ölabstreifkolbenring
WO2017191272A1 (de) Gaswechselventil für eine brennkraftmaschine
EP2094997A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP2206586B1 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
DE102014106599A1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere für Bälge, mit einem inneren Hinterschneidungsbereich
EP3879128A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer ersten und einer zweiten schiene, sowie system umfassend eine solche vorrichtung und eine erste und eine zweite schiene
WO2020154754A1 (de) Längenverstellbares pleuel mit stiftverbindung
AT15651U1 (de) Selbstzentrierender Schneidkopf
DE102008001016A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08827009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2