WO2009016151A1 - Bauelement mit interner leiteranordnung und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Bauelement mit interner leiteranordnung und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2009016151A1
WO2009016151A1 PCT/EP2008/059874 EP2008059874W WO2009016151A1 WO 2009016151 A1 WO2009016151 A1 WO 2009016151A1 EP 2008059874 W EP2008059874 W EP 2008059874W WO 2009016151 A1 WO2009016151 A1 WO 2009016151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor arrangement
component
mass
conductor
threads
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059874
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marijan Barle
Andreas Roye
Thomas Gries
Thilo Vogel
Original Assignee
Rwth Aachen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rwth Aachen filed Critical Rwth Aachen
Priority to EP20080786515 priority Critical patent/EP2179106B1/de
Publication of WO2009016151A1 publication Critical patent/WO2009016151A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0037Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with elements being able to conduct light, e.g. light conducting fibers

Definitions

  • the present invention relates to a method of manufacturing a device having at least one internal conductor arrangement.
  • a component relates in particular to a translucent concrete component.
  • a method for producing a component with at least one internal conductor arrangement is to be specified, which can be used in a variety of applications as well as inexpensively and / or quickly.
  • the method should be particularly suitable to realize special lighting effects, patterns and the like easy.
  • a cost-effective and flexible component to be specified.
  • the inventive method for producing a component having at least one internal conductor arrangement comprises at least the following steps:
  • this is in particular a component which is part of a façade, a wall, a building or a similar object, in particular a component for building a building and / or a building
  • the wall is used several times, which may be mosaic-like If necessary, such components are exposed to the weather conditions and should therefore be designed to withstand the usual weather conditions.
  • an "internal" conductor arrangement is provided,
  • the phrase “internal” in this context is intended to illustrate that the conductor arrangement is not completely visible from the outside or at least partially located in internal regions of the component.
  • this proportion is regularly significantly less than 50% of the surface of the device, in particular significantly less than 20% and possibly even less than 5%.
  • the conductor arrangement is particularly suitable for forwarding (visible) light (possibly only a predetermined wavelength range or a predetermined color).
  • a conductor arrangement can alternatively and / or cumulatively pass on at least partially other substances, in particular fluids and / or electricity, in any form.
  • step (a) it is proposed in particular here to provide one of the conductor arrangements listed above.
  • the conductor arrangement is already present in the manner of a frame or another (mutually fixed) construction.
  • the Leiteran- order is initially provided only in their individual parts and, for example, only subsequent step (b) are positioned to each other with the aid of the flowable mass.
  • step (b) the flowable and, in particular, hardenable mass is now positioned at least partially on the conductor arrangement.
  • this can be done in such a way that in each case other areas of the conductor arrangement are brought into contact with workable masses, but it is also possible for the entire conductor arrangement to be complete in a separate step (b) (except for the parts of the conductor arrangement located on the surface ) are surrounded with flowable mass.
  • flowable mass in particular curing plastics, concrete and / or other building materials are used, in addition to the ladder assembly optionally also complementary additives (additional solids such as glass body, wood elements, metal parts, ... and / or dyes, fillers, etc.) can be supplied.
  • step (c) the mass is now solidified. This can be done by simply waiting, but it is also possible that the mass is treated additionally, for example, thermally or moderately dehumidifying.
  • the solidified mass is processed along with at least a portion of the conductor assembly.
  • a section of the conductor arrangement located inside the component should also be processed, this step (d) therefore taking place after step (c).
  • Reinforcing fibers are integrated directly into the component during manufacture.
  • the components produced in this way can be produced inexpensively and flexibly, in particular with dimensions of more than 2 m in width and / or 2 m in length, possibly even greater than 4 square meters.
  • the conductor arrangement may in particular also comprise reinforcing fibers made of glass, carbon, steel and the like. Most preferably, such a textile reinforcement layer is simply integrated into the component.
  • step (a) comprises the production of a textile structure which is designed with at least one conductor.
  • spacer fabrics are disclosed in DE 100 26 405 A1 or also in EP 0 748 889 A2 .
  • These textile structures comprise spacer thread groups with parallel and / or perpendicular and / or spacer thread groups
  • the spacer threads in the spacer thread groups extend to the base surfaces at an angle that deviates significantly from the vertical, where the use of a reinforcing textile for loaded components is also proposed, for example can be fully referenced on the thread structure described therein.
  • a - Basis forms here, for example, a flat, textile structure, which is preferably formed with a plurality of similar threads.
  • the threads of a foundation can already be arranged together so that they themselves ensure their cohesion, but this is not absolutely necessary.
  • the threads of the foundation essentially represent the reinforcing structure.
  • An orientation of the (technical) high-performance threads which is as stretched as possible is therefore desired in the sense of a direct force absorption.
  • the threads should therefore be arranged parallel and stretched at defined angles depending on the particular application.
  • Regular weft threads are drawn in longitudinal (0 degrees) and transverse (90 degrees) directions (shot less than 1 (which means that the thread is only displaced by one needle) - this alternately leads to a longitudinal weft insertion, hence weft below 1 Needle), possibly part-shot, full-shot) in combination with multiple stitches (fringe, jersey, etc.) of relatively fine mesh threads used.
  • the stitch bonds serve only to fix the stretched weft threads.
  • By a suitable weft supply can also be adjusted from 0 degrees and 90 degrees different angles and thus achieve multi-axis basis designed.
  • the meshing (foreshortening) described here can also be achieved by interweaving the individual threads, after which the stitch threads can be dispensed with.
  • boundary surface which may be constructed substantially similar to the basis.
  • a plurality of threads are provided, which may be designed differently in particular to the threads of the base and / or the boundary surface.
  • the pile threads used for this purpose (also referred to as "pile threads") can be introduced at almost any angle between the base and the boundary surface. This is true both in the longitudinal direction, as well as transversely to the production direction.
  • the respective ends of the limited pile threads may also be used in the knitting process of the base and the boundary surface be included and thus form their own meshes in the base areas. In the case of the spacer fabrics, however, the pile threads are formed from the warp threads and therefore consist of the base material and the boundary surface.
  • Such a textile structure now serves to receive or fix at least one conductor of the conductor arrangement.
  • the textile structure already substantially positions the position of the conductors of a conductor arrangement or several conductor arrangements relative to one another.
  • step (a) comprises the provision of a conductor arrangement with at least one flexible light guide.
  • a conductor arrangement with at least one flexible light guide.
  • the so-called pile thread which extends between the flat base and the boundary surface, is designed as a flexible optical waveguide. Irrespective of this, it is of course also possible to provide other parts of the textile structure and / or additional flexible light guides which are aligned independently of one another and / or with auxiliary means.
  • the flowable mass and the at least one conductor arrangement are at least partially placed in a receptacle.
  • a receptacle very particularly preferred is the variant in which initially introduced the complete conductor arrangement in the recording and then the flowable mass is given about it, ultimately a surface of the mass is adjusted so that the conductor arrangement preferably completely covered - consequently no part of the conductor arrangement protrudes to the surface of the device.
  • heating of the mass takes place.
  • the mass positioned in a receptacle can be exposed to a considerably warmer environment (eg in an oven), but it is also possible, for. B. to heat the recording itself.
  • Alternative methods for accelerating the solidification process of the mass may be used alternatively and / or cumulatively.
  • step (d) may comprise a separation process for the at least one conductor arrangement.
  • the separation process is carried out so that previously positioned inside the mass conductors are separated.
  • the conductor arrangement is constructed with at least two different materials and is thermally conditioned before step (d).
  • the conductor arrangement is constructed in the manner of a spacer fabric with pile threads of different material and the (eg photoconductive) first pile threads are made of a different material than the second pile threads (and the cover threads).
  • a thermal treatment of the spacer fabric now leads, for example, that the second pile threads shrink and the first (photoconductive) pile threads essentially do not change their length - thus finally end up at the end.
  • the separation process be a surface erosion process that partially removes the mass from the conduit assembly.
  • a component is considered to be preferred that was produced by the method presented here and in which the mass comprises concrete and also the component is formed with at least one conductor arrangement comprising at least one flexible optical fiber comprising a transparent fiber material. It is particularly preferred that the flexible light guide is part of a textile structure.
  • the transparent fiber material comprises one of the following group: PES, PMMA, polycarbonate, glass, PES (polyethersulfone) belongs to the group of transparent, hydrolysis-resistant and chemically resistant thermoplastics and draws also characterized by a high impact strength. In that regard, it is particularly easy to combine the supporting functions of the reinforcement structure and the light-conducting function.
  • PES polyethersulfone
  • PMMA stands for polymethyl methacrylate, colloquially known as acrylic glass or Plexiglas - it can be coated or uncoated for the application mentioned here.
  • It is a synthetic, glass-like thermoplastic material, which can thus be designed in particular transparent.
  • the flexible light guide extends between opposite surfaces of the component.
  • each flexible optical waveguide has one end each, which forms part of different surfaces of the component.
  • the conductor arrangement is provided with at least one textile structure, which is formed with threads and flexible light guides, wherein a distance of at least a number of adjacent flexible light guides is different.
  • the textile structure is formed, for example, with a regular arrangement of threads and light guides (which in particular replace threads), then, for example, the number of threads between the adjacent flexible light guides is at least partially different.
  • a component is proposed, wherein this is designed with a structured surface having at least one elevation and at least one sink, at least in a part of the at least one sink end flexible light guide and at least one survey has no end of a flexible light guide.
  • a semifinished product in which the component on the surface (still) has no ends of the light guides are processed, for example by introducing grooves, steps, steps or other depressions, that a structure, for example, arises in the manner of a pattern.
  • sinks such a removal of material has now taken place, that at least a part of the flexible light guides is exposed on the surface of the sink. Consequently, according to the structure of the surface in the Substantially similar light patterns are generated when a light source is positioned on one side of the light guides and the light guides now pass the incident light on the opposite surface of the device and imitate there.
  • step (b) shows an embodiment of step (b)
  • step (d) shows an embodiment of step (d)
  • 10 shows a further embodiment variant of a light-conducting component
  • 11 is an illustration of an embodiment of a conductor arrangement prior to conditioning
  • FIG. 12 an illustration of the conductor arrangement according to FIG. 11 after conditioning.
  • Fig. 1 is intended to schematically illustrate the structure of a conductor arrangement 2 which can be provided according to step (a) of the method presented here.
  • the bottom essentially flat base 16 is formed with different threads 9, which are schematically crossed here and shown thicker.
  • Above a substantially equally constructed boundary surface 17 is provided.
  • the base 16 and the boundary surface 17 are spaced apart by means of so-called pile threads 18.
  • the pile threads 18 here represent the flexible light guides 6.
  • the conductor arrangement 2 is thus designed in the manner of a textile structure 4.
  • step (a) at first the erection or lifting of the pile threads 18 can be carried out from at least the base 16 and / or the boundary surface 17, for example by eliminating the loop formation (due to thermal influence). As a result, the essentially loop-shaped ends of the pile threads 18 or flexible optical waveguide 6 are formed.
  • the thus prepared textile structure 4 or the conductor arrangement 2 is now positioned in relation to a receptacle 7. Then, a flowable mass, in particular concrete, is added to the receptacle so that it finally substantially completely covers the conductor arrangement (see FIGS. 3 and 4). In this position, the mass can solidify.
  • the solidified mass for example, taken out of the receptacle 7 and further processed (see Fig. 5).
  • a tool 14 designed here, for example, in the manner of a milling cutter or a grinding wheel.
  • a depression 12 is created, at the same time exposing ends 13 of the flexible light guides, through which the light can mimic.
  • the tool 14 is not moved over the entire surface 8, elevations 11 remain in addition to the depressions 12, wherein no light emission is made possible here due to the loop formation or the mass 3 covering the flexible optical waveguides 6.
  • step (d) it is very particularly preferred that none of the threads 9 of the textile structure 4 is separated.
  • a component 1 can now be produced, as illustrated by way of example in FIG.
  • the (pile threads 18 or) flexible optical waveguide 6 are now separated so that their ends 13 each emerge on the surfaces 8.
  • light can enter at one end 13, be passed along the flexible light guide 6 along and exit on the opposite surface 8 again.
  • Fig. 7 is to be schematically illustrated that the flexible conductors can be positioned at regular intervals 10 to each other. On the right side, however, embodiments are also shown, wherein non-light-conducting pile threads 18 are arranged between the flexible light guides 6. For realizing a different distance 10 between the flexible light guides 6, however, corresponding recesses 15 can nevertheless be provided.
  • a component 1 can now be realized, wherein a plate-like concrete device is present, as illustrated in FIG. 8.
  • the desired construction of the component is achieved.
  • ment 1 with projecting to the surface ends 13 of the light guide and other areas of the mass 3 (concrete) achieved.
  • Fig. 9 shows a possible embodiment of a textile structure 4, which is formed here with threads 9 and 5 conductors.
  • the textile structure 4 has a planar extension, however, it is designed with a plurality of recesses in the manner of a grid, so that the textile structure 4 is substantially web-like.
  • a design of a textile structure 4 can be used as the basis for a further embodiment of the device 1, as illustrated in Fig. 10.
  • the recesses 15 can now be filled with other materials (subsequently), but the recesses 15 can also be retained and used as a passage opening.
  • Figures 11 and 12 are intended to illustrate a method of conditioning the conductor assembly comprising a fabric.
  • the ends 13 pile threads 18 must protrude over the top surfaces.
  • Spacer knitted fabric allow due to their spatial structure, in particular the "C" - arrangement of the spacer threads that individual pile threads 18 are out of the top surfaces when they are subsequently removed from the mesh composite of the top surfaces.
  • Fig. 2 the setting of the light-conducting pile threads 18 has been shown as a singular group of threads already simplified. In reality, the knitting threads, the longitudinal and the transverse weft continue to be incorporated into the stitches in the top surfaces. The erection of the pile threads 18 already shown there can only be realized if at the corresponding point the end 13 Polfadenmasche of the contact points is freed. This can be achieved, for example, by the use of a low-melting PP material in all weft and knitting threads. The pile threads 18 are "normal" incorporated and then left at the points to be removed as higher melting materials.
  • FIGS. 11 and 12 show the shrinkage principle in the cross section of the textile (y-z plane).
  • two pile thread materials characterized by white and black pile threads 18 with different shrinkage in a textile structure 4 are processed - this is a regular arrangement of, for example, PET fibers with different tendency to shrink when exposed to temperature.
  • thermal treatment in particular at a temperature of about 200 0 C, the pile threads 18 are shrunk.
  • the black marked pile threads 18 (here in particular the flexible light guides 6) shrink only slightly, while the white marked pile threads 18, for example, shrink 20% of the original pile thread length 20.
  • the ends 13 of the black pile threads 18 and / or the flexible light guide 6 are intentionally released from the base 16 and / or the boundary surface 17 and form a projection 19, for example at least 2, 3 or even 5 millimeters.

Abstract

Es wird hier ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelements (1) mit wenigstens einer internen Leiteranordnung (2) umfassend zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen wenigstens einer Leiteranordnung (2); b) wenigstens teilweises Anordnungen einer fließfähigen Masse (3) um die wenigstens eine Leiteranordnung (2); c) Verfestigen der Masse (3); d) Bearbeiten zumindest eines Abschnittes der Leiteranordnung (2), die von der Masse (3) umgeben ist. Außerdem wird ein Bauelement (1) angegeben, dass mit einer Masse (3) umfassend Beton und wenigstens einer Leiteranordnung (2) gebildet ist, die wenigstens einen flexiblen Lichtleiter (6) aufweisend einen durchsichtigen Faserwerkstoff umfasst.

Description

Bauelement mit interner Leiteranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit wenigstens einer internen Leiteranordnung. Ein solches Bauelement betrifft insbesondere ein lichtdurchlässiges Betonbauteil.
Es ist bekannt, beispielsweise Fassaden-Bauteile und/oder tragende, Bauteile aus Beton zu fertigen, bei denen Glasfasern oder ähnliche licht leitende Fasern eingearbeitet sind. Dazu wird regelmäßig vorgeschlagen, die Glasfasern zueinander auszurichten und dann in einer entsprechenden Verguss-Form zu positionieren, bevor abschließend der Beton hinzu gegeben wird. Durch die zuvor gewählte Anordnung der Glasfasern wird ein zumindest teilweises Hindurchtreten von Licht durch die Beton-Masse im erstarrten Zustand realisiert.
Bei den bekannten Verfahren bestehen jedoch Einschränkungen hinsichtlich der Konstruktionsvielfalt der Betonelemente. Darüber hinaus ist das Herstellungsverfahren zum Teil recht aufwändig und zeitintensiv.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit wenigstens einer internen Leiteranordnung angegeben werden, das vielfältig einsetzbar sowie kostengünstig und/oder schnell durchführbar ist. Das Verfahren soll insbesondere geeignet sein, besondere Lichteffekte, Muster und dergleichen einfach zu realisieren. Darüber hinaus soll ein kostengünstig und flexibel einsetzbares Bauelement angegeben werden.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung eines Bauelements gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Besonders bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens sowie besonders bevorzugte Ausgestaltungen eines damit herstellten Bauelements gehen aus den abhängig formulierten Patentansprüchen hervor. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzelnen angebenden Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Figuren und die Beschreibungen führen darüber hinaus weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele an.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit wenigs- tens einer internen Leiteranordnung umfasse zumindest die folgenden Schritte:
(a) Bereitstellen wenigstens einer Leiteranordnung;
(b) wenigstens teilweises anordnen einer fließ fähigen Masse, um in die wenigstens eine Leiteranordnung;
(c) Verfestigen der Masse; (d) Bearbeiten zumindest eines Abschnittes der Leiteranordnung, die von der Masse umgeben ist.
Im Hinblick auf den „Bauelement" ist anzumerken, dass es sich hierbei insbesondere um ein Bauelement handelt, welches Teil einer Fassade, einer Wand, eines Gebäudes oder eines ähnlichen Objektes ist. Insbesondere ist an das Bauteil eine zum Aufbau eines Gebäudes und/oder einer Wand mehrfach zum Einsatz kommendes Bauteil, das gegebenenfalls mosaikartig zusammengesetzt werden kann. Solche Bauelemente sind regelmäßig den Witterungsbedingungen ausgesetzt und sollten daher so gestaltet sein, dass sie den üblichen Witterungsbedingungen standhalten.
Darüber hinaus ist eine „interne" Leiteranordnung vorgesehen. Die Formulierung „intern" soll in diesem Zusammenhang veranschaulichen, dass die Leiteranordnung nicht vollständig von Außen sichtbar ist beziehungsweise sich wenigstens teilweise in inneren Bereichen des Bauelementes befindet. Grundsätzlich ist möglich, dass ein Teil der Leiteranordnung die Oberfläche des Bauteilelements aus- macht, dieser Anteil ist jedoch regelmäßig deutlich kleiner als 50% der Oberfläche des Bauelements, insbesondere deutlich kleiner als 20% und gegebenenfalls sogar kleiner als 5%.
Die Leiterandordnung ist insbesondere dazu geeignet, (sichtbares) Licht (gegebenenfalls nur eines vorgegebenen Wellenlängenbereichs beziehungsweise einer vorgegebenen Farbe) weiterzuleiten. Eine solche Leiteranordnung kann jedoch alternativ und/oder kumulativ zumindest teilweise andere Stoffe, insbesondere Fluide und/oder Elektrizität, in jeglicher Form weiterleiten.
Gemäß Schritt (a) wird hier insbesondere vorgeschlagen, eine der oben aufgeführten Leiteranordnung bereitzustellen. Damit ist insbesondere gemeint, dass die Leiteranordnung bereits nach Art eines Gestells oder einer anderen (zueinander fixierten) Konstruktion vorliegt. Grundsätzlich ist auch möglich, dass die Leiteran- Ordnung zunächst nur in ihren Einzelteilen bereitgestellt wird und, die beispielsweise erst nachfolgenden Schritt (b) unter Zuhilfenahme der fließfähigen Masse zueinander positioniert werden.
Bei Schritt (b) wird nun die fließfähige und insbesondere aushärtbare Masse we- nigstens teilweise an der Leiteranordnung positioniert. Dies kann einerseits so erfolgen, dass nacheinander jeweils andere Bereiche der Leiteranordnung mit fleißfähiger Masse in Kontakt gebracht werden, es jedoch auch möglich, dass die gesamte Leiteranordnung in einem getrennten Schritt (b) vollständig (bis auf an die an der Oberfläche befindliche Teile der Leiteranordnung) mit fließ fähiger Masse umgeben werden. Als fließ fähige Masse kommen insbesondere aushärtende Kunststoffe, Beton und/oder andere Baumaterialien zum Einsatz, wobei neben der Leiteranordnung gegebenenfalls auch ergänzende Zusatzstoffe (zusätzliche Festkörper wie z.B. Glaskörper, Holzelemente, Metallteile,... und/oder Farbstoffe, Füllstoffe, etc.) zugeführt werden können. In Schritt (c) wird die Masse nun verfestigt. Dies kann durch ein einfaches Abwarten erfolgen, es ist aber doch auch möglich, dass die Masse zusätzlich behandelt wird, beispielsweise thermisch oder mittel Feuchtigkeitsentzug.
Schließlich wird die verfestigte Masse zusammen mit wenigstens einem Teil der Leiteranordnung noch bearbeitet. Dies betrifft insbesondere eine mechanische Bearbeitung. Dabei soll insbesondere auch ein im Inneren des Bauelements liegende Abschnitt der Leiteranordnung bearbeitet werden, wobei dieser Schritt (d) also nach Schritt (c) erfolgt.
Mit dem hier angegebenen Verfahren können z.B. Verstärkungsfasern direkt bei der Herstellung in das Bauteil integriert werden. Die so hergestellten Bauelemente können insbesondere mit Abmessungen von mehr als 2 m Breite und/oder 2 m Länge, gegebenenfalls sogar größer als 4 Quadratmeter, kostengünstig und flexi- bei produziert werden. Dabei kann die Leiteranordnung insbesondere auch Verstärkungsfasern aus Glas, Karbon, Stahl und ähnliches umfassen. Ganz besonders bevorzugt wird so eine textile Bewehrungslage in das Bauteil einfach integriert.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird auch vorgeschlagen, dass Schritt (a) die Herstellung eines textilen Gebildes umfasst, welches mit wenigstens einem Leiter ausgeführt ist. Ein solches textiles Gebilde wird beispielsweise auch als „Abstandsgewirk" bezeichnet. Beispiele für solche Abstandsgewirke gehen aus der DE 100 26 405 Al oder auch der EP 0 748 889 A2 hervor. Diese textilen Gebilde umfassen Abstandsfadengruppen mit in parallel und/oder senkrecht und/oder diagonal zur Herstellungsrichtung und im Wesentlichen senkrecht zu den Grundflächen stehenden Abstandsfäden auf, wobei die Abstandsfäden in den Abstandsfadengruppen zu den Grundflächen in einem deutlich von der Senkrechten abweichenden Winkel verlaufen. Dort wird insbesondere auch die Verwendung als Ver- stärkungstextil für belastete Bauteile vorgeschlagen. Zur Veranschaulichung kann auf die dort beschriebenen Fadengebilde vollumfänglich Bezug genommen werden.
- A - Basis bildet hier beispielsweise ein flächiges, textiles Gebilde, das bevorzugt mit einer Mehrzahl von gleichartigen Fäden gebildet ist. Die Fäden einer Grundlage können bereits so miteinander angeordnet sein, dass diese selbst für ihren Zu- sammenhalt sorgen, das ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Dabei stellen die Fäden der Grundlage im Wesentlichen die Verstärkungsstruktur dar. Eine möglichst gestreckte Ausrichtung der (technischen) Hochleistungsfäden ist daher im Sinne einer Direktkraftaufhahme gewünscht. Die Fäden sollten daher parallel und gestreckt in definierten Winkeln abhängig vom jeweiligen Einsatzfall angeordnet sein. Es kommen regelmäßig in Längs- (0 Grad) und Querrichtung (90 Grad) gestreckte Schussfäden (Teilschuss unter 1 (womit gemeint ist, dass der Faden lediglich um eine Nadel versetzt wird - alternierend führt dies zu einem Längsschuss- eintrag, daher Schuss unter 1 Nadel), gegebenenfalls Teilschuss, Vollschuss) in Kombination mit mehrfachen Maschenbildungen (Franse, Trikot, etc.) aus relativ feinen Maschenfäden zum Einsatz. Die Maschenbindungen dienen dabei lediglich zur Fixierung der gestreckten Schussfäden. Durch eine geeignete Schussfadenzufuhr, lassen sich auch von 0 Grad und 90 Grad abweichende Winkel einstellen und somit multiachsial ausgestaltete Grundlage erzielen. Die hier beschriebene Vermaschung (Verwirkung) kann auch durch ein Verweben der einzelnen Fäden erzielt werde, worauf auf die Maschenfäden verzichtet werden kann.
Zusätzlich zu dieser Grundlage ergibt sich noch eine zumindest teilweise sich über die Grundlage erstreckende Begrenzungsfläche, die im Wesentlichen ähnlich aufgebaut sein kann wie die Grundlage. Zur Beabstandung der Begrenzungsfläche und der Grundlage sind mehrere Fäden vorgesehen, die insbesondere zu den Fäden der Grundlage und/oder der Begrenzungsfläche unterschiedlich ausgeführt sein können. Die hierfür eingesetzten (auch so genannten) Polfäden können dabei in nahezu beliebigen Winkeln zwischen der Grundlage und der Begrenzungsfläche eingebracht werden. Dies gilt sowohl in Längsrichtung gesehen, als auch quer zur Produktionsrichtung. Die jeweiligen Enden der begrenzten Polfäden können auch in dem Maschenbildungsprozess der Grundlage und der Begrenzungsfläche einbezogen werden und formen so auch in den Grundflächen eigene Maschen aus. Im Fall der Abstandsgewebe werden die Polfäden hingegen aus den Kettfäden gebildet und bestehen daher aus dem Material der Grundlage und der Begrenzungsfläche.
Ein solches textiles Gebilde dient nun zur Aufnahme beziehungsweise Fixierung wenigstens eines Leiters der Leiteranordnung. Das heißt mit anderen Worten auch, dass bereits das textile Gebilde die Position der Leiter einer Leiteranordnung beziehungsweise mehrere Leiteranordnungen zueinander im Wesentlichen positioniert.
Gerade bei einer solchen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, das Schritt (a) das Bereitstellen einer Leiteranordnung mit zumindest einem flexiblen Lichtleiter um- fasst. Dies umfasst insbesondere, ein solches textiles Gebilde mit dem flexiblen Lichtleiter selbst zubilden, so dass also ein Teil der normalerweise als Fäden ausgebildeten Bestandteile des textilen Gebildes nun durch einen Lichtleiter ersetzt ist. Dabei ist bevorzugt, dass insbesondere der so genannte Polfaden, der sich zwischen der flächigen Grundlage und der Begrenzungsfläche erstreckt, als flexibler Lichtleiter ausgeführt ist. Ungeachtet dessen können selbstverständlich auch ande- re Teile des textilen Gebildes und/oder zusätzliche flexible Lichtleitern vorgesehen sein, die selbstständig und/oder mit Hilfsmitteln zueinander ausgerichtet sind.
Einer Weiterbildung des Verfahrens zur Folge werden zur Durchführung des Schrittes (b) die fließfähige Masse und die wenigstens eine Leiteranordnung we- nigstens teilweise in eine Aufnahme gegeben. Ganz besonders bevorzugt ist die Variante, bei der zunächst die komplette Leiteranordnung in der Aufnahme eingebracht und anschließend die fließ fähige Masse darüber gegeben wird, wobei letztendlich eine Oberfläche der Masse so eingestellt wird, dass diese die Leiteranordnung bevorzugt vollständig bedeckt - folglich keine Teil der Leiteranordnung an die Oberfläche des Bauelements ragt. Zusätzlich wird auch als vorteilhaft erachtet, dass während Schritt (c) eine Erwärmung der Masse erfolgt. Dazu kann beispielsweise die in einer Aufnahme positionierte Masse einer erheblich wärmeren Umgebung ausgesetzt werden (z. B in einem Ofen), es ist jedoch auch möglich, z. B. die Aufnahme selbst zu erwär- men. Alternative Verfahren zur Beschleunigung des Verfestigungsprozesses der Masse können alternativ und/oder kumulativ eingesetzt werden.
Zudem kann Schritt (d) ein Trennverfahren für die wenigstens eine Leiteranordnung umfassen. Das meint insbesondere, dass nur ein Teil der Leiter der Leite- randordnung mechanisch bearbeitet werden, insbesondere gekürzt werden. Das Trennverfahren wird dabei so durchgeführt, dass zuvor im Inneren der Masse positionierte Leiter abgetrennt werden. Dabei tritt insbesondere der Fall auf, dass erst durch den Schritt (d) ein Teil der Leiteranordnung an die Oberfläche des Bauelements gebracht wird, insbesondere freigelegt wird. Darüber hinaus ist hiermit insbesondere gemeint, dass ein Leiter der Leiteranordnung mehr als einmal, insbesondere von einem Ende her wiederholt, mechanisch bearbeitet wird. Ganz besonders bevorzugt bei der Durchführung des Schrittes (d) ist, dass bei einem texti- len Gebilde keiner der Fäden getrennt wird, sondern nur die (gewünschten) Leiter.
Gerade in diesem Zusammenhang wird auch vorgeschlagen, dass die Leiteranordnung mit mindestens zwei verschiedenen Materialien aufgebaut ist und thermisch vor Schritt (d) konditioniert wird. Damit ist insbesondere gemeint, dass die Leiteranordnung nach Art eines Abstandsgewirkes mit Polfäden unterschiedlichen Materials aufgebaut ist und die (z.B. lichtleitenden) ersten Polfäden aus einem anderen Material gefertigt sind als die zweiten Polfäden (und die Deckfäden). Eine thermische Behandlung des Abstandsgewirkes führt nun beispielsweise dazu, dass die zweiten Polfäden schrumpfen und die ersten (lichtleitenden) Polfäden ihre Länge im Wesentlichen nicht ändern - folglich am Ende schließlich überstehen. Diese Prozedur wird im Detail auch mit Bezug auf die Figuren noch einmal erläutert. Deshalb wird als bevorzugt erachtet, dass das Trennverfahren ein oberflächenabtragendes Verfahren ist, welches die Masse die Leitungsanordnung teilweise entfernt. Hierbei wird also kein Trennverfahren vorgeschlagen, das einen einfachen Schnitt durch die Masse hindurch generiert, sondern welches einen Teil der Ober- fläche abträgt (Masse und Leiter). Hierzu kommen bevorzugt mechanische Abtrageverfahren zum Einsatz, wie beispielsweise Fräsen, Hobeln, Stanzen, Schleifen oder dergleichen. Bei diesem Trennverfahren werden regelmäßig eine Mehrzahl von Spännen oder Partikeln gebildet, mit der die Masse entfernt wird und ein Teil der Leitungsanordnung freigelegt wird. Dabei bietet sich dieses Verfahren insbe- sondere nach einer Konditionierung des textilen Gebildes an.
In diesem Zusammenhang wird ein Bauelement als bevorzugt angesehen, dass nach dem hier vorgestellten Verfahren hergestellt wurde und bei dem die Masse Beton umfasst und zudem das Bauelement mit wenigstens einer Leiteranordnung gebildet ist, die wenigstens eine flexiblen Lichtleiter aufweisend einen durchsichtigen Faserwerkstoff umfasst. Dabei ist ganz besonders bevorzugt, dass der flexible Lichtleiter Teil eines textilen Gebildes ist.
Bei einem solchen Bauelement ist weiter bevorzugt, dass der durchsichtige Fa- serwerkstoff einen aus der folgenden Gruppe umfasst: PES, PMMA, Polycarbo- nat, Glas, PES (Polyethersulfon) gehört zur Gruppe der transparenten, hydrolysefesten und chemisch beständigen Thermoplast-Kunststoffe und zeichnet sich zudem durch eine hohe Schlagzähfestigkeit aus. Insoweit ist es besonders einfach möglich, die tragenden Funktionen des Verstärkungsgebildes und die lichtleitende Funktion zu vereinen. PMMA steht für Polymethylmethacrylat, das umgangssprachlich auch als Acrylglas oder Plexiglas bekannt ist - es kann für den hier genannten Anwendungsfall beschichtet oder unbeschichtet ausgeführt sein. Dabei handelt es sich um einen synthetischen, glasähnlichen thermoplastischen Kunststoff, der also insbesondere auch transparent ausgeführt sein kann. Nun ist weiter bevorzugt, dass sich der flexible Lichtleiter zwischen gegenüberliegenden Oberflächen des Bauteils erstreckt. Für den Fall, dass das Bauelement mit einem textilen Gebilde gebildet ist, sind die flexiblen Lichtleiter insbesondere nach Art von Polfäden integriert, die sich zwischen den (größten) seitlichen, ge- genüberliegenden Oberflächen erstrecken. Ganz besonders bevorzugt ist dabei, dass sich jeder flexible Lichtleiter jeweils ein Ende aufweist, das jeweils Teil unterschiedlicher Oberflächen des Bauteils bildet.
Darüber hinaus wird auch ein Bauteil vorgeschlagen, wobei die Leiteranordnung mit wenigstens einem textilen Gebilde bereitgestellt ist, welches mit Fäden und flexiblen Lichtleitern gebildet ist, wobei ein Abstand wenigstens einer Anzahl von benachbarten flexiblen Lichtleitern verschieden ist. Damit ist insbesondere gemeint, dass nicht jeder Lichtleiter zu seinem benachbarten Lichtleiter den gleichen Abstand hat. Ist das textile Gebilde beispielsweise mit einer regelmäßigen Anord- nung von Fäden und Lichtleitern (die insbesondere Fäden ersetzten) gebildet, so ist beispielsweise die Anzahl der Fäden zwischen den benachbarten flexiblen Lichtleitern wenigstens bereichsweise unterschiedlich. Zudem kann auch vorgesehen sein, dass statt Fäden dazwischen Leerräume, Hohlräume, Aussparungen oder dergleichen angeordnet sind.
Schließlich wird auch ein Bauelement vorgeschlagen, wobei dieses mit einer strukturierten Oberfläche mit wenigstens einer Erhebung und wenigstens einer Senke ausgeführt ist, wobei zumindest in einem Teil der wenigstens einen Senke flexible Lichtleiter enden und zumindest eine Erhebung kein Ende eines flexiblen Lichtleiters aufweist. So kann beispielsweise ein Halbzeug, bei dem das Bauelement an der Oberfläche (noch) keine Enden der Lichtleitern aufweist, so bearbeitet werden, beispielsweise durch Einbringen von Nuten, Absätzen, Stufen oder anderen Senken, dass eine Struktur beispielsweise nach Art eines Musters entsteht. In den nachträglich eingebrachten Senken ist nun ein solcher Materialabtrag erfolgt, dass zumindest ein Teil der flexiblen Lichtleiter an der Oberfläche der Senke freigelegt ist. Folglich können entsprechend der Struktur der Oberfläche im Wesentlichen gleiche Lichtmuster erzeugt werden, wenn eine Lichtquelle auf der einen Seite der Lichtleiter positioniert wird und die Lichtleiter nun das einfallende Licht auf die gegenüberliegende Oberfläche des Bauelements weiterleiten und dort imitieren.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 : den Aufbau eines textilen Gebildes,
Fig. 2: eine weitere Ausgestaltung eines Teils eines textilen Gebildes,
Fig. 3: eine Ausführungsvariante des Schrittes (b),
Fig. 4: eine Ausführungsvariante des Schrittes (c),
Fig. 5: eine Ausführungsvariante des Schrittes (d),
Fig. 6: eine Ausführungsvariante eines Bauteils hergestellt nach den hier erläuterten Verfahrensschritten,
Fig. 7: unterschiedliche Ausgestaltungen verschieden beabstandeter Leiter in einem textilen Gebilde,
Fig. 8: eine Ausführungsvariante eines lichtleitenden Bauelementes,
Fig. 9: eine Ausführungsvariante einer Leiteranordnung,
Fig. 10: eine weitere Ausführungsvariante eines lichtleitenden Bauelementes, Fig. 11 : eine Darstellung einer Ausfuhrungsform eine Leiteranordnung vor dem Konditionieren, und
Fig. 12: eine Darstellung der Leiteranordnung gemäß Fig. 11 nach dem Konditionieren.
Fig. 1 soll schematisch den Aufbau einer Leiteranordnung 2 veranschaulichen, der gemäß Schritt (a) des hier vorgestellten Verfahrens bereitgestellt werden kann. Die unten im Wesentlichen flächige Grundlage 16 ist mit unterschiedlichen Fäden 9 gebildet, die hier schematisch gekreuzt und dicker dargestellt sind. Oben ist eine im Wesentlichen gleichermaßen aufgebaute Begrenzungsfläche 17 vorgesehen. Die Grundlage 16 und die Begrenzungs fläche 17 sind mittels so genannten Polfäden 18 voneinander beabstandet. Die Polfäden 18 stellen hier die flexiblen Licht- leiter 6 dar. Die Leiteranordnung 2 ist folglich nach Art eines textilen Gebildes 4 ausgeführt.
Zur Vorbereitung eines solchen textilen Gebildes 4 kann auch im Rahmen von Schritt (a) zunächst ein Aufstellen beziehungsweise Abheben der Polfäden 18 aus zumindest der Grundlage 16 und/oder der Begrenzungsfläche 17 vorgenommen werden, indem beispielsweise die Maschenbildung (durch thermischen Einfluss) aufgehoben wird. Dadurch stellen sich die im Wesentlichen schlaufenförmigen Enden der Polfäden 18 beziehungsweise flexiblen Lichtleiter 6 auf. Das so vorbereitete textile Gebilde 4 beziehungsweise die Leiteranordnung 2 wird nun in be- ziehungsweise auf einer Aufnahme 7 positioniert. Dann wird eine fließ fähige Masse, insbesondere Beton, in die Aufnahme gegeben, so dass diese schließlich im Wesentlichen vollständig die Leiteranordnung überdeckt (siehe Fig. 3 und Fig. 4). In dieser Position kann sich nun die Masse verfestigen.
Anschließend wird die verfestigte Masse beispielsweise aus der Aufnahme 7 heraus genommen und weiter bearbeitet (siehe Fig. 5). Hierzu wird vorgeschlagen, beispielsweise nur auf einer Oberfläche 8 eine mechanische Bearbeitung mittels eines Werkzeugs 14 (hier beispielsweise nach Art eines Fräsers oder einer Schleifscheibe ausgebildet) vorgenommen. Dadurch wird eine Senke 12 geschaffen, wobei gleichzeitig Enden 13 der flexiblen Lichtleiter freigelegt werden, durch die das Licht imitieren kann. Wird nun das Werkzeug 14 nicht über die gesamte Oberfläche 8 bewegt, verbleiben neben den Senken 12 auch Erhebungen 11, wobei hier aufgrund der Schlaufenbildung beziehungsweise der die flexiblen Lichtleiter 6 überdeckenden Masse 3 kein Lichtaustritt ermöglicht ist. Somit lassen sich mit der Strukturierung der Oberfläche 8 auch gewünschten Lichteffekte erzielen. Ganz besonders bevorzugt ist bei der Durchführung des Schrittes (d), dass keiner der Fäden 9 des textilen Gebildes 4 getrennt wird.
Bei einer beidseitigen Bearbeitung des Halbzeuges kann nunmehr ein Bauelement 1 herstellt werden, wie es beispielhaft in Fig. 6 veranschaulicht ist. Dabei sind nun die (Polfäden 18 beziehungsweise) flexiblen Lichtleiter 6 so getrennt, dass deren Enden 13 jeweils an den Oberflächen 8 austreten. Damit kann Licht bei einem Enden 13 eintreten, den flexiblen Lichtleiter 6 entlang weitergeleitet werden und auf der gegenüberlegenden Oberfläche 8 wieder austreten.
In Fig. 7 soll schematisch veranschaulicht werden, dass die flexible Leiter in gleichmäßigen Abständen 10 zueinander positioniert sein können. Rechts daneben sind jedoch auch Ausführungsvarianten gezeigt, wobei zwischen den flexiblen Lichtleitern 6 nicht-lichtleitende Polfäden 18 angeordnet sind. Zur Realisierung eines unterschiedlichen Abstandes 10 zwischen den flexiblen Lichtleitern 6 kön- nen gleichwohl auch entsprechenden Aussparungen 15 vorgesehen sein.
Im Ergebnis kann man nun ein Bauelement 1 realisiert werden, wobei eine plattenartige Betonvorrichtung vorliegt, wie dies in Fig. 8 veranschaulicht ist. Durche eine entsprechende Anordnung der einzelnen Leiteranordnungen 2 in Betonier- richtung (angedeutet durch den Pfeil), wird der gewünschte Aufbau des Bauele- ments 1 mit an die Oberfläche ragende Enden 13 der Lichtleiter und sonstigen Bereichen aus der Masse 3 (Beton) erreicht.
Fig. 9 zeigt eine mögliche Ausgestaltung eines textilen Gebildes 4, das hier mit Fäden 9 und Leitern 5 gebildet ist. Das textile Gebilde 4 hat zwar eine flächige Ausdehnung, ist jedoch mit mehreren Aussparungen nach Art eines Gitters ausgeführt, so dass das textile Gebilde 4 im Wesentlichen stegartig ausgebildet ist.
Gerade eine solche Gestaltung eines textilen Gebildes 4 kann als Basis für ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bauelements 1 herangezogen werden, wie es in Fig. 10 veranschaulicht ist. Dabei können nun die Aussparungen 15 mit weiteren Materialen (nachträglich) aufgefüllt werden, die Aussparungen 15 können jedoch auch beibehalten und als Durchgangsöffnung genutzt werden.
Die Figuren 11 und 12 sollen eine Verfahren zum Konditionieren der Leiteranordnung umfassend ein textiles Gebilde veranschaulichen. Zur Entkopplung von licht leitenden Polfäden 18 und der festigkeitssteigernden Begrenzungsfläche 17 beziehungsweise Grundlage 16 (hier zusammen oder einzeln als Deckfläche bezeichnet), müssen die Enden 13 Polfäden 18 über die Deckflächen ragen. Damit kann später ein Anschleifen der lichtleitenden Polfäden 18 im ausgehärteten Beton ermöglicht werden, ohne die gestreckten Verstärkungsfäden zu belasten. Abstandsgewirke ermöglichen aufgrund ihres räumlichen Aufbaus, insbesondere der „C"- Anordnung der Abstandsfäden, dass einzelne Polfäden 18 aus den Deckflächen heraus stehen, wenn diese nachträglich aus dem Maschenverbund der Deckflächen herausgelöst werden.
In der Fig. 2 wurde bereits vereinfacht die Abbindung der lichtleitenden Polfäden 18 als singuläre Fadenschar dargestellt. In der Realität sind in den Deckflächen weiterhin die Wirkfäden, der Längs- und der Querschuss in die Maschen einge- bunden. Die dort bereits dargestellte Aufrichtung der Polfäden 18 kann nur realisiert werden, wenn an der entsprechenden Stelle das Ende 13 Polfadenmasche von den Kontaktstellen befreit wird. Das kann z.B. durch die Verwendung eines niedrigschmelzenden PP-Materials in allen Schuss- und Wirkfäden erzielt werden. Die Polfäden 18 werden dazu „normal" eingearbeitet und anschließend an den herauszulösenden Stellen als höherschmelzende Materialien übriggelassen.
Zur Erhöhung der Effektivität der Abstandhalter kann mittels Schrumpfen der restlichen Polfäden 18 ein stärkerer Unterschied zwischen den Polfädenlängen 20 erreicht werden. In den Fig. 11 und 12 ist das Schrumpf-Prinzip im Querschnitt des Textils (y-z-Ebene) dargestellt.
Hierzu werden zwei Polfadenmaterialien (gekennzeichnet durch weiße und schwarze Polfäden 18) mit unterschiedlichem Schrumpf in einem textilen Gebilde 4 verarbeitet - dabei ist eine regelmäßige Anordnung von beispielsweise PET- Fasern mit unterschiedlicher Schrumpfneigung bei Temperatureinwirkung. Durch thermische Nachbehandlung (Konditionierung), insbesondere bei einer Temperatur von ca. 200 0C, werden die Polfäden 18 geschrumpft. Die schwarz gekennzeichneten Polfäden 18 (hier insbesondere die flexiblen Lichtleiter 6), schrumpfen dabei nur geringfügig, während die weiß gekennzeichneten Polfäden 18 beispielsweise 20 % der ursprünglichen Polfadenlänge 20 schrumpfen. Somit lösen sich die Enden 13 der schwarzen Polfäden 18 beziehungsweise der flexiblen Lichtleiter 6 gezielt aus der Grundlage 16 und/oder der Begrenzungsfläche 17 heraus und bilden einen Überstand 19, beispielsweise um mindestens 2, 3 oder sogar 5 Millimeter.
Bezugszeichenliste
1 Bauelement
2 Leiteranordnung
3 Masse
4 textiles Gebilde
5 Leiter
6 flexibler Lichtleiter
7 Aufnahme
8 Oberfläche
9 Faden
10 Abstand
11 Erhebung
12 Senke
13 Ende
14 Werkzeug
15 Aussparung
16 Grundlage
17 Begrenzungsfläche
18 Polfaden
19 Überstand
20 Polfadenlänge

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements (1) mit wenigstens einer inter- nen Leiteranordnung (2) umfassend zumindest die folgenden Schritte:
(a) Bereitstellen wenigstens einer Leiteranordnung (2);
(b) wenigstens teilweises Anordnungen einer fließfähigen Masse (3) um die wenigstens eine Leiteranordnung (2);
(c) Verfestigen der Masse (3); (d) Bearbeiten zumindest eines Abschnittes der Leiteranordnung (2), die von der Masse (3) umgeben ist.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem Schritt (a) die Herstellung eines textilen Gebildes (4) umfasst, welches mit wenigstens einem Leiter (5) ausge- führt ist.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, bei dem Schritt (a) das Bereitstellen einer Leiteranordnung (2) mit zumindest einem flexiblen Lichtleiter (6) umfasst.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem zur Durchführung des Schrittes (b) die fließfähige Masse (3) und die wenigstens eine Leiteranordnung (2) wenigstens teilweise in eine Aufnahme (2) gegeben werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem während Schritt (c) eine Erwärmung der Masse (3) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die we- nigstens eine Leiteranordnung (2) mit mindestens zwei verschiedenen Materialien aufgebaut ist und thermisch vor Schritt (d) konditioniert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem Schritt (d) ein Trennverfahren für die wenigstens eine Leiteranordnung (2) umfasst.
8. Verfahren nach Patentanspruch 6, bei dem das Trennverfahren ein oberflächenabtragendes Verfahren ist, welches die Masse (3) und die Leitungsanordnung (2) teilweise entfernt.
9. Bauelement (1) hergestellt nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei dieses mit einer Masse (3) umfassend Beton und wenigstens einer Leiteranordnung (2) gebildet ist, die wenigstens einen flexiblen Lichtleiter (6) aufweisend einen durchsichtigen Faserwerkstoff umfasst.
10. Bauelement (1) nach Patentanspruch 9, wobei der durchsichtige Faserwerk- stoff einen aus der folgenden Gruppe umfasst: PES, PMMA, Polycarbonat,
Glas.
11. Bauelement (1) nach Patentanspruch 9 oder 10, wobei eine Vielzahl der flexiblen Lichtleiter (6) sich zwischen gegenüberliegenden Oberflächen (8) des Bauelements (1) erstrecken.
12. Bauelement (1) nach einem der Patentansprüche 9 bis 11, wobei die Leiteranordnung (2) mit wenigstens einem textilen Gebilde (4) bereitgestellt ist, das mit Fäden (9) und flexiblen Lichtleitern (6) gebildet ist, wobei ein Ab- stand (10) wenigstens einer Anzahl von benachbarten flexiblen Lichtleitern (6) verschieden ist.
13. Bauelement (1) nach einem der Patentansprüche 9 bis 12, wobei dieses mit einer strukturierten Oberfläche (8) mit wenigstens einer Erhebung (11) und wenigstens einer Senke (12) ausgeführt ist, wobei zumindest in einem Teil der wenigstens einen Senke (12) flexible Lichtleiter (6) enden und zumindest eine
Erhebungen (11) kein Ende eines flexiblen Lichtleiters (6) aufweist.
PCT/EP2008/059874 2007-07-31 2008-07-28 Bauelement mit interner leiteranordnung und verfahren zu dessen herstellung WO2009016151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080786515 EP2179106B1 (de) 2007-07-31 2008-07-28 Bauelement mit interner leiteranordnung und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035878.6 2007-07-31
DE200710035878 DE102007035878A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Bauelement mit interner Leiteranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009016151A1 true WO2009016151A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39865727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059874 WO2009016151A1 (de) 2007-07-31 2008-07-28 Bauelement mit interner leiteranordnung und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2179106B1 (de)
DE (1) DE102007035878A1 (de)
WO (1) WO2009016151A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012097975A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-26 Christandl Dieter Licht leitendes bauteil für bauwerke und gebäude sowie herstellungsverfahren dafür
CN102848451A (zh) * 2012-07-24 2013-01-02 北京工业大学 制备具有设计透光形式的透光混凝土的方法
CN105946108A (zh) * 2016-04-29 2016-09-21 武汉理工大学 一种透光混凝土数字制造方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104593A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Vincent Genz Formgussstück mit Lichtleiter
CH713396A1 (de) 2017-01-30 2018-07-31 Lumineo Group Sa Lichtdurchlässiges Objekt und Produktionsverfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Objekts.
CN110936492A (zh) * 2019-12-16 2020-03-31 安徽海龙建筑工业有限公司 一种高性能锥体型透光混凝土的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097954A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Losonczi Aron Building block comprising light transmitting fibres and a method for producing the same
US20070074484A1 (en) * 2005-09-19 2007-04-05 Samuel Yin Light-transmissible construction material and manufacturing method for the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521443C2 (de) 1995-06-16 2001-04-19 Cetex Chemnitzer Textilmaschin Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
DE10026405B4 (de) 1999-05-31 2008-02-21 Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung Ggmbh Abstandsgewirke und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097954A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Losonczi Aron Building block comprising light transmitting fibres and a method for producing the same
US20070074484A1 (en) * 2005-09-19 2007-04-05 Samuel Yin Light-transmissible construction material and manufacturing method for the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012097975A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-26 Christandl Dieter Licht leitendes bauteil für bauwerke und gebäude sowie herstellungsverfahren dafür
US8997415B2 (en) 2011-01-18 2015-04-07 Dieter Christandl Light-conducting component for constructions and buildings and also production process therefor
CN102848451A (zh) * 2012-07-24 2013-01-02 北京工业大学 制备具有设计透光形式的透光混凝土的方法
CN102848451B (zh) * 2012-07-24 2014-09-10 北京工业大学 制备具有设计透光形式的透光混凝土的方法
CN105946108A (zh) * 2016-04-29 2016-09-21 武汉理工大学 一种透光混凝土数字制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2179106A1 (de) 2010-04-28
EP2179106B1 (de) 2015-05-13
DE102007035878A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179106B1 (de) Bauelement mit interner leiteranordnung und verfahren zu dessen herstellung
EP2666922B2 (de) Textilbewehrtes Betonbauelement
DE102016100455B4 (de) Textile Bewehrung und deren Herstellung
EP3052306B1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil und verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
DE3546267A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
WO2008031610A1 (de) Baustein mit lichtdurchlässigen fasern
DE102015100438B3 (de) Herstellung von Fertigteilen aus Textilbeton
EP3218170A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
DE102006009923A1 (de) Bausatz aus Fadengebilde und Formkörper
EP0806507A2 (de) Anordnung aus Fadenverarbeitungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger
AT517740B1 (de) Bandförmige, flächige leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2331306B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtleitenden baukörpers
EP3318689B1 (de) Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements
WO1987000012A1 (en) Method for obtaining luminescent effects on textile materials
DE102009053289B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges sowie textiles Halbzeug für eine textile Faserverbundstruktur
WO2008119670A1 (de) Bauelement mit funktionellen fasern und verfahren zu dessen herstellung
DE102007038931A1 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE102007045898A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit interner Leiteranordnung
DE19719049C1 (de) Verfahren zur Herstellung textilbewehrter Bauelemente bzw. Verstärkungsschichten für Bauelemente
DE102013108372B4 (de) Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202016000828U1 (de) Betonbeleuchtungselement mit integrierten lichtleitenden Textilien und externer Lichtquelle
DE102013103037A1 (de) Fassadenelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014016007B4 (de) Lichtleitendes Bauteil mit Lichtleiter-Verbundstruktur für Bauwerke und Fassaden sowie Herstellungsverfahren
DE102014211016B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Halbzeugs, Faser-Halbzeug zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs sowie Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff und lokal definierter Permeabilität
DE102006024485B4 (de) Fadengebilde mit Positionierungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008786515

Country of ref document: EP