WO2009012869A1 - Schaltbares magnetisches haltesystem - Google Patents
Schaltbares magnetisches haltesystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009012869A1 WO2009012869A1 PCT/EP2008/005323 EP2008005323W WO2009012869A1 WO 2009012869 A1 WO2009012869 A1 WO 2009012869A1 EP 2008005323 W EP2008005323 W EP 2008005323W WO 2009012869 A1 WO2009012869 A1 WO 2009012869A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pair
- pole
- magnetic
- locking system
- permanent magnet
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/16—Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
Definitions
- the invention relates to a switchable magnetic holding system, which has at least one pair of pole pieces, wherein at least one primary permanent magnet is immovably arranged, so that the pole piece pair has a primary polarity and wherein the holding system has a relative to the pair of pole pieces perpendicular to the largest magnetic flux density movable part at least two secondary permanent magnets are arranged on the movable part.
- the invention relates to a locking system for translationally movable and disclosed components having a ferromagnetic contact part, in particular sliding doors, sliding windows and the like.
- Such holding systems which have magnetic, in particular electromagnetic holding systems, are known.
- the shutdown when using permanent magnets and mechanical components is known. Magnets or pole shoes are displaced or rotated relative to each other, the force field deactivation of permanent magnetic arrangements being very expensive. For example, opposing fields are built or otherwise deflected the magnetic flux in the system so that on the surfaces and outside of the system, the force fields can be changed or even switched off.
- Such an arrangement is known from DE 26 47 503. Solutions are known in which the magnetic flux of the magnet is closed, with no force field to the outside. This is called a magnetic short circuit.
- Locking systems with positive locking are also known.
- the disadvantage here is that either game in the axial direction, that is in the sliding direction, must remain, against an elastic element with a very high expenditure of force must be pushed or a complex application mechanics must be installed.
- electromagnetic locking systems the corresponding electrical supply and circuit technology is required, which is associated with considerable effort.
- the object of the invention is to overcome the disadvantages described and a switchable magnetic holding system or a locking system for translationally movable and disclosed components, wherein the locking system has a switchable magnetic holding system, to train such that when using low operating forces and easier operation, a reliable holding system respectively closing system is created, which works reliably even in tight spaces and provides sufficient holding forces.
- the secondary permanent magnets are arranged in opposite directions with respect to their magnetic polarity and the movable part relative to the pole piece at least between two definable positions translationally movable, wherein in a first position, the polarity of the primary permanent magnet and at least one are identical in this position in the region of the pair of pole shoes second permanent magnet, so that the pole piece pair is magnetically activated by a pronounced Formation of magnetic north and south pole on the pair of pole pieces, and that in a second position, the polarity of the primary permanent magnet and at least one located in this position in the region of the pair of pole shoes second permanent magnet are in opposite directions, so that the pole piece pair is magnetically deactivated by a magnetic short circuit.
- the pole shoe pair guides the magnetic flux.
- One pole piece acts as a north pole in the activated state and the other pole shoe as a south pole.
- the pole shoes attract a ferromagnetic counterpart.
- the ferromagnetic counterpart is the counter-holder, wherein the system of pole shoes and counter-holder causes a reliable locking of a translationally movable and disclosed component such as a sliding door, a sliding window or the like, and thus a reliably operating locking system is realized with a switchable magnetic holding system.
- the system of pole shoes and counter-holder can be arranged on all relative to each other relatively movable components.
- the counter-holder can either be attached to the closure wings and the pole shoes can be seated in the frame with magnets in a stationary manner.
- the kinematic reversal with fixed counter-holder and movable Polschuhmagnetverbund which is equally executable as well as the relative movement of the two parts to each other and simultaneous relative movement to a stationary frame, for example, in a double door with two mutually displaceable wing parts.
- the anvil may be placed on one wing and the pole shoes with magnets on the other wing.
- the highest attraction is realized when there is contact between pole pieces and ferromagnetic counterpart.
- the force field can be switched off by correspondingly redirecting the magnetic flux in the pole shoes. This is achieved, for example, when magnets are shifted in a suitable manner against each other, so that north and south poles with the same magnetic flux sum in the opposite sense in a pole shoe pair.
- the blade or the wing may have a lower thickness compared to the height, so that a narrow area arises in which the closure must be arranged.
- pole piece pairs can advantageously be arranged in a vertical row.
- Figure 3 - a side view of an embodiment of the locking system
- Figure 5 three variants A, B and C of a locking system in a cross section.
- Figure 1 shows an embodiment of the holding system in the on state in two views, wherein the registered polarity N-S refers to the lying in the pole pieces 10, 20 magnets 1, 2, 3, 4.
- FIG. 2 shows the exemplary embodiment according to FIG. 1 in the switched-off state, wherein the registered polarity NS relates to the magnets 1, 2 and 5 located in the pole shoes 10, 20, wherein in the state shown in FIG. 2 a magnetic short circuit in the pole shoes 10 and 20 is generated.
- FIG. 1 A connected variant of Figure 1 shows the pole pieces 10 and 20 with the magnets 1, 2, 3, 4, 5.
- FIG. 1 A connected variant of Figure 1 shows the pole pieces 10 and 20 with the magnets 1, 2, 3, 4, 5.
- FIG. 1 A first pole piece 10 is north polarized in this circuit and the second pole piece 20 is south polarized, that is, the pole piece pair 10, 20 is magnetically activated by a salient north pole formed by a first pole piece 10 and a salient south pole through the second pole piece 20.
- a ferromagnetic article 30 is attracted to the circuit shown in FIG.
- the magnetic flux of the secondary magnet 5 is equal to the sum of the magnetic fluxes of the primary magnets 1, 2.
- the south poles S of the primary magnets 1, 2 and the north pole N of the secondary magnet 5 abut shows Figure 2.
- the magnets 1 and 2 form the primary magnets, wherein the arranged on the movable member 40 magnets 3, 4, 5 form the secondary magnets.
- a magnetic short circuit is produced within the pole shoe pair 10, 20, indicated by the closed field lines 50 in the side view according to FIG. 2.
- the flux densities of the sum of north and south poles are equivalent to those in this embodiment, so that a magnetic short circuit according to FIG. 2 is formed in the pole shoes 10, 20, indicated by the closed field lines 50, so that the ferromagnetic object 30 according to the circuit is no longer attracted to Figure 2.
- the embodiment of the magnetic holding system shown in Figures 1 and 2 is thus switchable between a maximum attraction (circuit of Figure 1 - magnetically activated) and zero (circuit of Figure 2 - magnetically deactivated).
- Figure 3 shows the side view of an embodiment of a locking system, which is arranged as a sliding closure system with permanent magnetic tumbler.
- the system is shown in partially open position of the wing 200.
- a passive ferromagnetic Counterholder 300 carries. Shown in section are the holding systems 410, 420, 430 of an active magnetic locking unit 400.
- FIG. 4 shows three different variants of the arrangement of pole shoe pairs in FIGS. 4a, 4b and 4c.
- the run-up bar 500 carries the active magnetic locking unit 400 with the pole shoe pairs according to the figures a and b or the pole strip according to Figure 4c.
- FIG. 5 shows three variants a, b and c of the combination of tumbler and positive transverse force absorption in a cutaway view with the wing closed.
- the start bar 500 the passive ferromagnetic counter-holder 300, the wing 200 and the active magnetic locking unit 400, overlaps or Nutfederäquivalente 600, 610 and bolts 700 and bolt receiving bore 710, which form a lateral overlap, so that a transverse force absorption is realized by a form fit.
- the framing 100 of the door leaf 200 includes according to the illustration of Figure 1 on the right side in the vertical Zuhaltentician 400. If the door is pushed 200 to the right of the frame 100, creates a contact between the backstop 300 of the wing 200 and the locking unit 400th When the tumbler unit is properly activated, the pole pieces 410 attract the backstop 300, which is secured to the door leaf 200, thereby closing the door 200.
- FIG. 3c Another variant is shown in FIG. 3c. In this case, a shear pin 700 forms a positive connection by entering into a bore 710.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Abstract
Schaltbares magnetisches Haltesystem, welches zumindest ein Polschuhpaar (10, 20) aufweist, bei dem mindestens ein primärer Permanentmagnet (1, 2) unbeweglich angeordnet ist, sodass das Polschuhpaar (10, 20) eine primäre Polung (N, S) aufweist, und wobei das Haltesystem ein gegenüber dem Polschuhpaar (10, 20) senkrecht zur größten magnetischen Flussdichte bewegbares Teil (40) aufweist, wobei an dem bewegbaren Teil (40) zumindest zwei sekundäre Permanentmagnete (3, 4, 5) angeordnet sind, wobei die sekundären Permanentmagnete (3, 4, 5) hinsichtlich ihrer magnetischen Polung (N, S) gegenläufig angeordnet sind und das bewegbare Teil (40) gegenüber dem Polschuhpaar (10, 20) zumindest zwischen zwei festlegbaren Positionen translatorisch bewegbar ist, wobei in einer ersten Position das Polschuhpaar (10, 20) magnetisch aktiviert ist durch eine ausgeprägte Ausbildung von magnetischem Nord- und Südpol (N, S), und in einer zweiten Position durch einen magnetischen Kurzschluss das Polschuhpaar (10, 20) magnetisch deaktiviert ist, sowie Schließsystem mit einem schaltbaren permanentmagnetischen Haltesystem.
Description
Schaltbares magnetisches Haltesystem
Die Erfindung betrifft ein schaltbares magnetisches Haltesystem, welches zumindest ein Polschuhpaar aufweist, bei dem mindestens ein primärer Permanentmagnet unbeweglich angeordnet ist, so dass das Polschuhpaar eine primäre Polung aufweist und wobei das Haltesystem ein gegenüber dem Polschuhpaar senkrecht zur größten magnetischen Flussdichte bewegbares Teil aufweist, wobei an dem bewegbaren Teil zumindest zwei sekundäre Permanentmagnete angeordnet sind.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Schließsystem für translatorisch bewegbare und offenbare Bauelemente, die ein ferromagnetisches Kontaktteil aufweisen, insbesondere Schiebtüren, Schiebefenster und dergleichen.
Derartige Haltesysteme, die magnetische, insbesondere elektromagnetische Haltesysteme aufweisen, sind bekannt. Die Abschaltung bei Verwendung von Permanentmagneten und mechanischen Komponenten ist bekannt. Es werden Magnete oder Polschuhe gegeneinander verschoben bzw. verdreht, wobei die Kraftfeldabschaltung permanentmagnetischer Anordnungen sehr aufwendig ist. Beispielsweise werden entgegen gerichtete Felder aufgebaut oder auf andere Weise der magnetische Fluss im System so umgelenkt, dass auf den Oberflächen und außerhalb des Systems die Kraftfelder verändert oder gar weggeschaltet werden können. Eine derartige Anordnung ist aus der DE 26 47 503 bekannt. Bekannt sind Lösungen, bei denen der magnetische Fluss des Magneten
geschlossen ist, wobei kein Kraftfeld nach außen entsteht. Dieses wird als magnetischer Kurzschluss bezeichnet.
Bekannt sind auch Schließsysteme mit formschlüssiger Verriegelung. Nachteilig ist dabei, dass entweder Spiel in der Axialrichtung, das heißt in der Schieberichtung, verbleiben muss, gegen ein elastisches Element mit einem sehr hohen Kraftaufwand zugeschoben werden muss oder eine aufwendige Zuspannmechanik verbaut werden muss. Bei elektromagnetischen Schließsystemen ist die entsprechende elektrische Versorgung und Schaltungstechnik erforderlich, womit ein erheblicher Aufwand verbunden ist.
Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist, dass zur An- und Abschaltung zum Teil erhebliche Bedienkräfte aufzubringen sind und ein erheblicher Bauraum benötigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile zu überwinden und ein schaltbares magnetisches Haltesystem bzw. ein Schließsystem für translatorisch bewegbare und offenbare Bauelemente, wobei das Schließsystem ein schaltbares magnetisches Haltesystem aufweist, derart fortzubilden, dass bei Anwendung geringer Bedienkräfte und leichter Bedienung ein zuverlässiges Haltesystem respektive Schließsystem geschaffen wird, welches auch bei knappem Bauraum zuverlässig arbeitet und ausreichende Haltekräfte bereitstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Haltesystem gemäß Anspruch 1 respektive durch ein Schließsystem gemäß Anspruch 5 gelöst.
Besonders vorteilhaft ist dabei, dass bei dem schaltbaren magnetischen Haltesystem die sekundären Permanentmagnete hinsichtlich ihrer magnetischen Polung gegenläufig angeordnet sind und das bewegbare Teil gegenüber dem Polschuhpaar zumindest zwischen zwei festlegbaren Positionen translatorisch bewegbar ist, wobei in einer ersten Position die Polung des primären Permanentmagneten und zumindest eines in dieser Position im Bereich des Polschuhpaares befindlichen zweiten Permanentmagneten identisch sind, so dass das Polschuhpaar magnetisch aktiviert ist durch eine ausgeprägte
Ausbildung von magnetischem Nord- und Südpol an dem Polschuhpaar, und dass in einer zweiten Position die Polung des primären Permanentmagneten und zumindest eines in dieser Position im Bereich des Polschuhpaares befindlichen zweiten Permanentmagneten gegenläufig sind, so dass durch einen magnetischen Kurzschluss das Polschuhpaar magnetisch deaktiviert ist.
Hierdurch ist es durch eine einfache translatorische Bewegung des beweglichen Teiles gegenüber dem Polschuhpaar möglich, die magnetische schaltbare Haltevorrichtung zwischen einem Maximum an magnetischer Flussdichte und dementsprechend einem Maximum an Haltekraft und einem magnetischen Kurzschluss, bei dem die nach außen wirkende magnetische Haltekraft gleich Null ist, zu schalten bzw. über verschiedene Zwischenpositionen des translatorisch bewegbaren Teiles verschiedene Haltekräfte zwischen Null und dem Maximum zu realisieren.
Das Polschuhpaar führt den magnetischen Fluss. Ein Polschuh wirkt im aktivierten Zustand als Nordpol und der andere Polschuh als Südpol. Die Polschuhe ziehen in diesem Zustand, das heißt bei magnetischer Aktivierung, ein ferromagnetisches Gegenstück an. Das ferromagnetische Gegenstück ist der Gegenhalter, wobei das System aus Polschuhen und Gegenhalter eine zuverlässige Zuhaltung eines translatorisch bewegbaren und offenbaren Bauelementes wie einer Schiebetür, eines Schiebefensters oder dergleichen bewirkt und somit ein zuverlässig arbeitendes Schließsystem mit einem schaltbaren magnetischen Haltesystem realisiert wird. Das System aus Polschuhen und Gegenhalter kann an allen zueinander relativ beweglichen Bauteilen angeordnet werden. Beispielsweise kann der Gegenhalter entweder an Verschlussflügeln angebracht sein und die Polschuhe mit Magneten ortsfest im Rahmen sitzen. Möglich ist jedoch auch die kinematische Umkehr mit ortsfestem Gegenhalter und beweglichem Polschuhmagnetverbund, die ebenso ausführbar ist wie auch die Relativbewegung beider Teile zueinander und gleichzeitiger Relativbewegung zu einem ortsfesten Rahmen, beispielsweise bei einer Doppelflügeltür mit zwei gegeneinander verschiebbaren Flügelteilen. Bei derartigen doppelflügeligen Anordnungen können der Gegenhalter an einem Flügel und die Polschuhe mit Magneten an dem anderen Flügel platziert sein.
Die höchste Anziehungskraft wird realisiert, wenn eine Berührung zwischen Polschuhen und ferromagnetischem Gegenstück besteht. Bei einer hohen Oberflächengüte sowie einer exakten Einhaltung der Geometrie kann ein hoher magnetischer Wirkungsgrad, das heißt eine hohe magnetische Haltekraft, erzielt werden.
Durch Erzeugung eines magnetischen Kurzschlusses ist die Abschaltung des Kraftfeldes möglich, indem der magnetische Fluss in den Polschuhen entsprechend umgelenkt wird. Das wird beispielsweise erreicht, wenn Magnete in geeigneter Weise gegeneinander verschoben werden, so dass Nord- und Südpole mit in der Summe gleichem magnetischen Fluss sich gegensinnig in einem Polschuhpaar addieren.
Räumlich benachbart können mehrere Polschuhpaare, denen jeweils eigene Magnete zugeordnet sind, angebracht werden. Es hat sich gezeigt, dass eine benachbarte Wechselpolarität die Kraftwirkung auf das ferromagnetische Gegenstück optimiert. Bevorzugt kann eine höhere Anzahl an Polschuhpaaren anstelle eines einzelnen Paares Verwendung finden, um die Haltekraft zu erhöhen.
Beispielsweise können bei Schiebetüren und Schiebefenstern das Blatt bzw. der Flügel eine geringere Stärke gegenüber der Höhe aufweisen, so dass ein schmaler Bereich entsteht, in dem der Verschluss angeordnet werden muss. Hier lassen sich Polschuhpaare in vorteilhafter Weise in einer vertikalen Reihe anordnen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Haltesystems bzw. des Schließsystems sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - ein Ausführungsbeispiel des Haltesystems in angeschaltetem Zustand in zwei Ansichten
Figur 2 - das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 in abgeschaltetem Zustand in zwei Ansichten
Figur 3 - eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Schließsystems
Figur 4 - drei Varianten a, b und c möglicher Anordnungen von magnetischen Haltesystemen eines Schließsystems
Figur 5 - drei Varianten A, B und C eines Schließsystems in einem Querschnitt.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Haltesystems in angeschaltetem Zustand in zwei Ansichten, wobei sich die eingetragene Polung N-S auf die in den Polschuhen 10, 20 liegenden Magneten 1 , 2, 3, 4 bezieht.
Figur 2 zeigt das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 in abgeschaltetem Zustand, wobei sich die eingetragene Polung N-S auf die in den Polschuhen 10, 20 liegenden Magnete 1 , 2 und 5 bezieht, wobei in dem in Figur 2 dargestellten Zustand ein magnetischer Kurzschluss in den Polschuhen 10 und 20 erzeugt ist.
Die Ausführungsbeispiele sind in jeweils zwei Ansichten gezeigt. Eine angeschaltete Variante nach Figur 1 zeigt die Polschuhe 10 und 20 mit den Magneten 1 , 2, 3, 4, 5. In der Seitenansicht von Figur 1 ist zu sehen, dass alle gleichnamigen Pole N, S der anliegenden Magnete 1 , 2, 3, 4 jeweils auf einem Polschuh 10 und die anderen auf dem anderen Polschuh 20 anliegen. Ein erster Polschuh 10 ist in dieser Schaltung nordpolarisiert und der zweite Polschuh 20 ist südpolarisiert, das heißt das Polschuhpaar 10, 20 ist magnetisch aktiviert, indem ein ausgeprägter Nordpol durch einen ersten Polschuh 10 und ein ausgeprägter Südpol durch den zweiten Polschuh 20 ausgebildet wird. Somit wird ein ferromagnetischer Gegenstand 30 in der in Figur 1 dargestellten Schaltung angezogen.
Die ausgeschaltete Variante, bei der durch Verschieben der Leiste 40, das heißt durch die translatorische Bewegung des beweglichen Teiles 40 gegenüber dem Polschuhpaar 10, 20 die Magnete 3 und 4 aus dem Bereich der Polschuhe 10, 20 hinausbewegt wurden und Magnet 5 zwischen die Polschuhe 10, 20 platziert wurde, zeigt Figur 2. Der magnetische Fluss des sekundären Magneten 5 ist gleich der Summe der magnetischen Flüsse der primären Magnete 1 , 2. In der Seitenansicht ist zu sehen, dass nun am ersten Polschuh 10 sowohl Nordpole N der primären Magnete 1 , 2, als auch der Südpol S des sekundären Magneten 5 anliegen und am zweiten Polschuh 20 die Südpole S der primären Magnete 1 , 2 als auch der Nordpol N des sekundären Magneten 5 anliegen. Die Magnete 1 und 2 bilden die Primärmagnete, wobei die an dem beweglichen Teil 40 angeordneten Magnete 3, 4, 5 die Sekundärmagnete bilden. In der Schaltung gemäß Figur 2 ist ein magnetischer Kurzschluss innerhalb des Polschuhpaares 10, 20 hervorgerufen, angedeutet durch die geschlossenen Feldlinien 50 in der Seitenansicht gemäß Figur 2.
Die Flussdichten der Summe an Nord- und Südpolen sind äquivalent wie in diesem Ausführungsbeispiel, so dass ein magnetischer Kurzschluss gemäß Figur 2 in den Polschuhen 10, 20, angedeutet durch die geschlossenen Feldlinien 50, ausgebildet wird, so dass der ferromagnetische Gegenstand 30 gemäß der Schaltung nach Figur 2 nicht mehr angezogen wird. Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des magnetischen Haltesystems ist somit schaltbar zwischen einer maximalen Anziehung (Schaltung gemäß Figur 1 - magnetisch aktiviert) bzw. Null (Schaltung gemäß Figur 2 - magnetisch deaktiviert).
Bei der Schaltstellung gemäß Figur 2 wird der ferromagnetische Gegenstand 30 somit nicht mehr angezogen.
Figur 3 zeigt die Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles eines Schließsystems, welches als Schiebeverschlusssystem angeordnet ist mit permanentmagnetischer Zuhaltung. Das System ist dargestellt in teiloffener Stellung des Flügels 200. Zu erkennen sind die Einrahmung 100 und der translatorisch bewegliche Flügel 200, der einen passiv ferromagnetischen
Gegenhalter 300 trägt. Im Schnitt dargestellt sind die Haltesysteme 410, 420, 430 einer aktiv magnetischen Zuhalteeinheit 400.
Figur 4 zeigt in den Figuren 4a, 4b und 4c drei verschiedene Varianten der Anordnung von Polschuhpaaren. Die Anlaufleiste 500 trägt die aktiv magnetische Zuhalteeinheit 400 mit den Polschuhpaaren gemäß den Figuren a und b oder den Polstreifen gemäß Figur 4c.
Figur 5 zeigt drei Varianten a, b und c der Kombination von Zuhaltung und formschlüssiger Querkraftaufnahme in einer geschnittenen Darstellung bei zugehaltenem Flügel. Zu erkennen sind die Anlaufleiste 500, der passiv ferromagnetische Gegenhalter 300, der Flügel 200 sowie die aktive magnetische Zuhalteeinheit 400, Überlappungen bzw. Nutfederäquivalente 600, 610 und Bolzen 700 sowie Bolzenaufnahmebohrung 710, die eine seitliche Übergreifung bilden, so dass eine Querkraftaufnahme realisiert wird durch einen Formschluss.
Die Einrahmung 100 des Türflügels 200 beinhaltet gemäß der Darstellung nach Figur 1 auf der rechten Seite in der Senkrechten die Zuhalteeinheit 400. Wird der Türflügel 200 nach rechts an den Rahmen 100 geschoben, entsteht eine Berührung zwischen Gegenhalter 300 des Flügels 200 und der Zuhalteeinheit 400. Wird die Zuhalteeinheit in geeigneter Weise aktiv geschaltet, ziehen die Polschuhe 410 den Gegenhalter 300, der am Türflügel 200 befestigt ist, an, wodurch die Tür 200 verschlossen ist.
Die verschiedenen Varianten der Zuhalteeinheit 400 bzw. der schaltbaren Einheit 400 zeigt Figur 4 mit unterschiedlich angeordneten magnetischen Haltesystemen 410, 420, 430. Über den Wechsel der Polarität der Polschuhe oder Polstreifen, die in magnetisch isolierendem Material 440, wie zum Beispiel Messing, eingelassen sind, können auf den ferromagnetischen Gegenhalter 300 eine Anziehungskraft ausüben.
Querkräfte, die auf den Türflügel 200 ausgeübt werden, nimmt die formschlüssige Überdeckung des Gegenhalters 300 und Rahmen 100 gemäß den Varianten nach Figur 5 auf. Es kann entweder der Rahmen 100 den Flügel 200 bzw. den
Gegenhalter 300 gemäß Figur 3a übergreifen oder der Türflügel 200 den Rahmen 100 gemäß Figur 3b seitlich übergreifen. Eine andere Variante ist in Figur 3c gezeigt. Dabei bildet ein Scherbolzen 700 einen Formschluss, indem er in eine Bohrung 710 einfährt.
Claims
1. Schaltbares magnetisches Haltesystem, welches zumindest ein Polschuhpaar (10, 20) aufweist, bei dem mindestens ein primärer Permanentmagnet (1 , 2) unbeweglich angeordnet ist, sodass das Polschuhpaar (10, 20) eine primäre Polung (N, S) aufweist, und wobei das Haltesystem ein gegenüber dem Polschuhpaar (10, 20) senkrecht zur größten magnetischen Flussdichte bewegbares Teil (40) aufweist, wobei an dem bewegbaren Teil (40) zumindest zwei sekundäre Permanentmagnete (3, 4, 5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären Permanentmagnete (3, 4, 5) hinsichtlich ihrer magnetischen Polung (N, S) gegenläufig angeordnet sind und das bewegbare Teil (40) gegenüber dem Polschuhpaar (10, 20) zumindest zwischen zwei festlegbaren Positionen translatorisch bewegbar ist, wobei in einer ersten Position die Polung (N, S) des primären Permanentmagneten (1 , 2) und zumindest eines in dieser Position im Bereich des Polschuhpaares (10, 20) befindlichen zweiten Permanentmagneten (3, 4) identisch sind, so dass das Polschuhpaar (10, 20) magnetisch aktiviert ist durch eine ausgeprägte Ausbildung von magnetischem Nord- und Südpol (N, S), und in einer zweiten Position die Polung (N, S) des primären Permanentmagneten (1 , 2) und zumindest eines in dieser Position im Bereich des Polschuhpaares (10, 20) befindlichen zweiten Permanentmagneten (5) gegenläufig sind, sodass durch einen magnetischen Kurzschluss das Polschuhpaar (10, 20) magnetisch deaktiviert ist.
2. Haltesystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Polschuhpaar (10, 20) benachbart zu dem ersten Polschuhpaar (10, 20) angeordnet ist, wobei der primäre Permanentmagnet (1 , 2) des zweiten Polschuhpaares (10, 20) gegenüber dem primären Permanentmagneten (1 , 2) des ersten Polschuhpaar (10, 20) gegenläufig polarisiert angeordnet ist und wobei das bewegbare Teil (40) entlang beider Polschuhpaare (10, 20) derart bewegbar angeordnet ist, dass die sekundären Magnete (3, 4, 5) derart positionierbar sind, dass beide Polschuhpaare (10, 20) magnetisch aktiviert sind oder eines von beiden Polschuhpaaren (10, 20) magnetisch aktiviert ist oder dass beide Polschuhpaare (10, 20) magnetisch deaktiviert sind.
3. Haltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Polschuhpaaren (10, 20) mit jeweils zumindest einem primären Permanentmagneten (1 , 2) angeordnet sind.
4. Haltesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Polschuhpaar (10, 20) eine Mehrzahl von primären Permanentmagneten (1 , 2) aufweist und/oder jedes bewegbare Teil (40) eine Mehrzahl von sekundären Permanentmagneten (3, 4, 5) aufweist, insbesondere in jeweils unterschiedlicher Anordnung hinsichtlich der Polung (N, S).
5. Schließsystem für translatorisch bewegbare und offenbare Bauelemente die ein ferromagnetisches Kontaktteil (300) aufweisen, insbesondere Schiebtüren (200), Schiebefenster u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass das Schließsystem ein schaltbares permanetmagnetisches Haltesystem (410, 420, 430) aufweist, insbesondere ein Haltesystem nach einem der vorherigen Ansprüche.
6. Schließsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltesystem (410, 420, 430) zumindest ein Polschuhpaar (10, 20) aufweist, bei dem mindestens ein primärer Permanentmagnet (1 , 2)unbeweglich angeordnet ist, sodass das Polschuhpaar (10, 20) eine primäre Polung (N, S) aufweist, und wobei das Haltesystem ein gegenüber dem Polschuhpaar (10, 20) senkrecht zur größten magnetischen Flussdichte bewegbares Teil (40) aufweist, wobei an dem bewegbaren Teil (40) zumindest zwei sekundäre Permanentmagnete (3, 4, 5) angeordnet sind, wobei die sekundären Permanentmagnete (3, 4, 5) hinsichtlich ihrer magnetischen Polung (N, S) gegenläufig angeordnet sind und das bewegbare Teil (40) gegenüber dem Polschuhpaar (10, 20) zumindest zwischen zwei festlegbaren Positionen translatorisch bewegbar ist, wobei in einer ersten Position die Polung (N, S) des primären Permanentmagneten (1 , 2) und zumindest eines in dieser Position im Bereich des Polschuhpaares (10, 20) befindlichen zweiten Permanentmagneten (3, 4) identisch sind, so dass das Polschuhpaar (10, 20) magnetisch aktiviert ist durch eine ausgeprägte Ausbildung von magnetischem Nord- und Südpol (N, S), und in einer zweiten Position die Polung (N, S) des primären Permanentmagneten (1 , 2) und zumindest eines in dieser Position im Bereich des Polschuhpaares (10, 20) befindlichen zweiten Permanentmagneten (5) gegenläufig sind, sodass durch einen magnetischen Kurzschluss das Polschuhpaar (10, 20) magnetisch deaktiviert ist.
7. Schließsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Polschuhpaaren (10, 20) mit jeweils zumindest einem primären Permanentmagneten (1 , 2) angeordnet sind.
8. Schließsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Polschuhpaar (10, 20) eine Mehrzahl von primären Permanentmagneten (1 , 2) aufweist und/oder jedes bewegbare teil eine Mehrzahl von sekundären Permanentmagneten (3, 4, 5) aufweist, insbesondere in jeweils unterschiedlicher Anordnung hinsichtlich der Polung (N, S).
9. Schließsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließsystem aus einer Mehrzahl schaltbarer magnetischer Haltesysteme (410, 420, 430) gebildet ist.
10. Schließsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die schaltbaren magnetische/n Haltesystem/e (410, 420, 430) am feststehenden Rahmen (100) des Bauelementes angeordnet sind.
11. Schließsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die schaltbaren magnetische/n Haltesystem/e (410, 420, 430) am beweglichen Teil (200) des Bauelementes angeordnet sind.
12. Schließsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schließsystem bei geschlossenem Bauelement selbstverriegelnd ist.
13. Schließsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das/die magnetische/n Haltesystem/e (410, 420, 430) in geöffnetem Zustand des Bauelementes deaktiviert ist/sind.
14. Schließsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das/die magnetische/n Haltesystem/e (410, 420, 430) in einer festlegbaren Position des Bauelementes selbsttätig aktivierbar sind.
15. Schließsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das/die magnetische/n Haltesystem/e (410, 420, 430) selbsttätig aktivierbar sind, insbesondere dass eine Aktivierung elektrisch und/oder elektronisch und/oder mechanisch und/oder magnetisch und/oder fluidisch und/oder mechatronisch erfolgt.
16. Schließsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Schließrichtung ein Formschluss erfolgt, insbesondere durch seitliche Übergreifungen durch Bolzen (700) und/oder Nuten (600, 610) und/oder Absätze.
17. Schließsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Schließrichtung Reibkraftschluss erfolgt.
18. Schließsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Doppelflügelanordnung zumindest ein schaltbares magnetisches Haltesystem (410, 420, 430) an einem ersten Flügel angeordnet ist und zumindest ein ferromagnetisches Gegenstück (300) an dem zweiten Flügel angeordnet ist, sodass das Haltesystem (410, 420, 430) und das Gegenstück (300) zusammenwirken können.
19. Schließsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Dämpfung und/oder Abbremsung des offenbaren Bauelementes (200) angeordnet sind.
20. Schließsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Teil des schaltbaren magnetischen Haltesystems arretierbar, insbesondere abschließbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08773764A EP2176480B1 (de) | 2007-07-25 | 2008-06-30 | Schaltbares magnetisches haltesystem |
AT08773764T ATE500392T1 (de) | 2007-07-25 | 2008-06-30 | Schaltbares magnetisches haltesystem |
DE502008002748T DE502008002748D1 (de) | 2007-07-25 | 2008-06-30 | Schaltbares magnetisches haltesystem |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007035195.1 | 2007-07-25 | ||
DE102007035195A DE102007035195B4 (de) | 2007-07-25 | 2007-07-25 | Schaltbares magnetisches Haltesystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009012869A1 true WO2009012869A1 (de) | 2009-01-29 |
Family
ID=39940561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/005323 WO2009012869A1 (de) | 2007-07-25 | 2008-06-30 | Schaltbares magnetisches haltesystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2176480B1 (de) |
AT (1) | ATE500392T1 (de) |
DE (2) | DE102007035195B4 (de) |
WO (1) | WO2009012869A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3691688A (en) * | 1970-03-05 | 1972-09-19 | Siemens Ag | Door assembly for an enclosure having a tight shielding for high frequency emissions |
JP2000145249A (ja) * | 1998-11-02 | 2000-05-26 | Kuriki Seisakusho:Kk | 戸のマグネットキャッチャー |
GB2395744A (en) * | 2002-11-21 | 2004-06-02 | Magnet Applic Ltd | Magnetic retaining device |
TWM307183U (en) * | 2006-09-12 | 2007-03-01 | Jarllytec Co Ltd | Magnetic switch with automatic unlocking function |
US20070138806A1 (en) * | 2005-12-13 | 2007-06-21 | Apple Computer, Inc. | Magnetic latching mechanism |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB551329A (en) * | 1941-08-15 | 1943-02-17 | John Theodore Beechlyn | Improvements in permanent magnetic chuck |
FR2170967B1 (de) * | 1972-02-10 | 1976-07-23 | Cefilac | |
FR2333612A1 (fr) | 1975-12-04 | 1977-07-01 | Braillon P | Plateau magnetique a aimants permanents et electro-permanents |
DE3040582A1 (de) * | 1980-10-25 | 1982-05-27 | AMD-Vertriebsgesellschaft für Antriebstechnik mbH, 5800 Hagen | Haltemagnet mit olschuhen, zwischen denen permanentmagnete angeordnet sind |
-
2007
- 2007-07-25 DE DE102007035195A patent/DE102007035195B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-06-30 DE DE502008002748T patent/DE502008002748D1/de active Active
- 2008-06-30 EP EP08773764A patent/EP2176480B1/de not_active Not-in-force
- 2008-06-30 WO PCT/EP2008/005323 patent/WO2009012869A1/de active Application Filing
- 2008-06-30 AT AT08773764T patent/ATE500392T1/de active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3691688A (en) * | 1970-03-05 | 1972-09-19 | Siemens Ag | Door assembly for an enclosure having a tight shielding for high frequency emissions |
JP2000145249A (ja) * | 1998-11-02 | 2000-05-26 | Kuriki Seisakusho:Kk | 戸のマグネットキャッチャー |
GB2395744A (en) * | 2002-11-21 | 2004-06-02 | Magnet Applic Ltd | Magnetic retaining device |
US20070138806A1 (en) * | 2005-12-13 | 2007-06-21 | Apple Computer, Inc. | Magnetic latching mechanism |
TWM307183U (en) * | 2006-09-12 | 2007-03-01 | Jarllytec Co Ltd | Magnetic switch with automatic unlocking function |
US20080061565A1 (en) * | 2006-09-12 | 2008-03-13 | Jarllytec Co., Ltd. | Magnetic switch with auto-release function |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DATABASE PAJ JPO; 25 May 2000 (2000-05-25), KURIKI SEISAKUSHO KK: "magnet catcher of door" * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE500392T1 (de) | 2011-03-15 |
DE102007035195B4 (de) | 2009-12-10 |
DE102007035195A1 (de) | 2009-01-29 |
EP2176480A1 (de) | 2010-04-21 |
EP2176480B1 (de) | 2011-03-02 |
DE502008002748D1 (de) | 2011-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3266963B1 (de) | Verriegelungssystem | |
DE19754658C1 (de) | Türöffner | |
EP2486209B1 (de) | Schiebetürsystem | |
EP0498247A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen und Entriegeln der Schachttüren eines Aufzuges | |
DE3526852A1 (de) | Magnetschaltkreisvorrichtung | |
EP0898780B1 (de) | Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb | |
EP1897108B1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement | |
DE60107812T2 (de) | Sicherheitsverpackung für warenpräsentation | |
DE1804228A1 (de) | Vorrichtung,vorzugsweise zur Betaetigung von Kontakten fuer Schalt- oder Steuereinrichtungen u.dgl. | |
EP0796503A1 (de) | Polarisiertes relais | |
DE102007028203B3 (de) | Magnetisches Antriebssystem für eine Schalteinrichtung | |
DE69707812T2 (de) | Bistabile elektromagnetische Relais-Anordnung | |
DE102007035195B4 (de) | Schaltbares magnetisches Haltesystem | |
DE102004034296B3 (de) | Elektromagnetischer Aktuator | |
WO2008095320A1 (de) | Magnetschalter | |
EP1805844A1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen | |
DE202004001958U1 (de) | Magneto-mechanische Schließeinrichtung II | |
DE69215348T2 (de) | Schaltgeräte für elektromagnetische und manuelle Betätigung | |
EP3715573A1 (de) | Linearmotor zum bewegen eines verriegelungsmittels, verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage, schiebetüranlage und verfahren zur herstellung eines linearmotors | |
EP1999534A1 (de) | Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung | |
EP2636824A2 (de) | Feststellvorrichtung | |
DE69206389T2 (de) | Mehrpoliges Schaltgerät mit teilweise vorübergehender Betätigung. | |
DE202005016459U1 (de) | Magnetisches Schloss | |
DE10241838B4 (de) | Haftmagnet | |
DE102005015797A1 (de) | Sicherheitsschalter, insbesondere für Schutzschranken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08773764 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008773764 Country of ref document: EP |