WO2009012745A1 - Haushaltspresse - Google Patents

Haushaltspresse Download PDF

Info

Publication number
WO2009012745A1
WO2009012745A1 PCT/DE2008/001068 DE2008001068W WO2009012745A1 WO 2009012745 A1 WO2009012745 A1 WO 2009012745A1 DE 2008001068 W DE2008001068 W DE 2008001068W WO 2009012745 A1 WO2009012745 A1 WO 2009012745A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nut
screw
thread
press according
household
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helge Kossol
Original Assignee
Lurch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lurch Ag filed Critical Lurch Ag
Priority to US12/670,107 priority Critical patent/US20100205810A1/en
Priority to EP08784265A priority patent/EP2185050A1/de
Publication of WO2009012745A1 publication Critical patent/WO2009012745A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/26Nutcrackers

Definitions

  • the invention enters a household press according to the preamble of claim 1.
  • DE 35 33 970 C2 describes a device for cracking or crushing of nuts, which is designed as a screw.
  • the two can halves are adjustable by means of two threaded connections against each other in the axial direction. One of these connections is formed by a movement thread with play in both the axial and radial directions. After inserting the nut into the opened can, the upper half of the can is screwed down to the nut by means of this thread. The further rotation to break the nut with this thread is not possible because of the required excessive force and therefore goes on the other threaded connection with a normal slope over. After the nut shell has been put in place, it is counterbalanced by tilting the can halves.
  • this household press is described in several variants, which consists of a large number of parts existing structure for all shown embodiments very complex. Since the upper half of the can is completely unscrewed from the lower one for inserting the nut, the use of this household press is very time consuming.
  • Advantageous compared to the above-cited embodiment according to DE 66 00 726 U has the effect here that when the nut shell is broken, the shell parts are chambered and can not fly around in an uncontrolled manner.
  • DE 36 24 733 C2 is shown in a further embodiment of the device according to DE 35 33 970 C2, as can be adjusted by one of the Do- senhdroitn locking means of the distance of the can halves to each other in adaptation to the size of the nuts to be crushed ,
  • DE 197 33 551 C2 shows a household press for cutting garlic with the following structure:
  • An outer, downwardly open housing carries in its lower part a transversely arranged cutting blade.
  • the upper housing closure is formed by a screw-on lid, which in turn carries an internal thread.
  • In the outer housing there is a rotatably mounted inner housing with a rectangular inner space and a arranged on the underside cutting grid, which acts together on rotation of the housing to each other with the cutting blade.
  • a rectangular die is accommodated, which is formed on its underside as a pressing part and represents the cooperating with the cutting grid counterpart. With this he forms the receiving space for the cutting material.
  • US 1 248 313 A describes a nutcracker. This consists of three parts, a nut part, a screw part and a base part.
  • the base part is a one-piece sheet metal part with a sleeve-like shaft, which merges into an open shell section, protruding from the end of a right-angled bottom.
  • the sleeve-shaped shaft of the base part has an axial slot open to the bottom, one edge of which is provided with teeth.
  • the female part is insertable into the shaft of the base part and has on the outside a raised portion with teeth which can be latched into the teeth of the shaft. For this purpose protrudes from the raised portion through the slot of the shaft through a pin.
  • the nut part By means of this pin, the nut part can be twisted so that its teeth are in engagement with the teeth of the shaft or not.
  • the female part has an internal thread into which the screw part can be screwed.
  • the screw member has at its bottom 5 of the base part facing the end of a plate. This plate, together with the bottom of the base part, defines a receiving space for a nut.
  • a knob is provided, with the help of the screw part can be rotated.
  • Nutcracker has the advantage that the screw part in adaptation to different nut sizes must not be screwed on a free path.
  • the nut member is first rotated so that its teeth are disengaged from the teeth of the shaft of the base member. Then, the screw part, without having to be rotated, be adjusted axially to the respective nut size. After concerns the plate of the screw on the surface of the nut, the nut part is again rotated so that its teeth engage the teeth of the shaft. Now, the nut part is fixed relative to the base part and by turning the screw part to an axial force can be exerted on the nut, which eventually leads to breakage of the nutshell.
  • the object of the present invention is to form a household press of the type mentioned so that the structure is simplistic, the handling is easy and time-saving and cleaning can be done easily.
  • the invention is characterized in that the household press in its basic form consists of only two parts, namely a screw and a nut.
  • the bottom of the nut forms a closed surface, so that the press in this basic form can preferably be used for breaking nuts.
  • the nut consists of a hollow cylinder with a bottom closed on one side and a half-shell-shaped part on the other side. This carries on its inner surface a trapezoidal thread, whose thread profile is inclined in the direction of the bottom, so that an undercut is formed on the flank facing the bottom of the thread.
  • the thread may fill the entire inner surface of the half-shell or be recessed in its longitudinal center region. With the resulting interruption of the thread is the
  • the screw consists of a threaded part with a subsequent handle in cylindrical form. It is preferably hollow, with a bottom at the end of the threaded part closes the hollow cylinder on one side.
  • the thread corresponds to that of the nut, the slope of the thread profile pointing in the other direction, ie an undercut is formed on the screw bottom remote from the flank of the thread.
  • the nut to be cracked is placed on the bottom of the nut and the screw is placed with its threaded part on the threaded part of the nut.
  • the screw slips over the slope of the thread profiles a piece in the direction of the side facing away from the bottom of the nut until it rests snugly in the nut thread.
  • the bottoms of screw and nut together with the nut's hollow cylinder now form a chamber enclosing the nut.
  • the two floors can be concave.
  • the screw bottom moves towards the nut and finally cracks, whereby the combing ensures that no shell parts can fly away when the nut is broken.
  • the screw Turn back to clearance with the head of the mother and then lift off from the mother.
  • the selected design of the thread ensures that the screw can not lift out of the nut during the cracking process:
  • the abutting surfaces of the undercuts generate under axial load a radial force component that holds the screw in the mother.
  • the attachment of a rotatable plate at the bottom of the screw has a positive effect in that the cutting material does not rotate when turning the screw and thus can be processed into pins, without these in their creation on the entrainment effect of the rotating screw bottom sheared off.
  • the respective floor is designed as a replacement part, which makes the household press to a true universal device.
  • the items of the household press whether plastic or metal, can be easily cleaned, for example, in the cutlery box of a dishwasher.
  • FIG. 1 is a side view of a screw of a household press according to the invention
  • FIG. 2 is a side view of a nut of a household press according to the invention
  • FIG. 3 is a side view of the nut of FIG. 2 with inserted screw
  • FIG. 4 is a side view of the nut of FIG. 2 or 3 with screwed screw
  • FIG. 5 is a longitudinal section through the screw of FIG. 1,
  • FIG. 6 is a longitudinal section through the nut of FIG. 2,
  • FIG. 7 is a longitudinal section through the device of FIG. 3,
  • FIG. 8 is a longitudinal section through the device of FIG. 4
  • 9 is a view of the mother of FIG. 2 viewed from the right
  • FIG. 10 is a view corresponding to FIG. 9 of a further embodiment
  • 11 is a partial section in the longitudinal direction through the left upper portion of the nut of FIG. 2 and
  • FIG. 12 a of FIG. 11 corresponding partial section in a further embodiment.
  • the drawing shows a household of a nut 1 and a screw 2 household press.
  • the nut 1 consists of a hollow cylinder designed as a head part 4, which is closed at one end of a bottom 6.
  • the bottom of the 6 opposite part of the head part 4 is in its lower part coaxially in a half shell 5, wherein the transition from the o- beren, the bottom 6 opposite end of the head part 4 radius-shaped in the direction of the half-shell 5 extends and into the tops of the Half shell 5 opens.
  • On the inner surface of the half shell 5, a trapezoidal thread 10 is formed, whose profile is inclined in the direction of the bottom 6, so that on the bottom 6 facing flank of the thread 10, an undercut 11 is formed.
  • the thread 10 of the half-shell 5 can, as shown in FIG.
  • the screw 2 is formed by a threaded part 7, which ends at its one side in a bottom 9, and a subsequent to the other side, cylindrical handle portion 8.
  • the screw 2 is preferably formed as a hollow cylinder, but also depending on the selected material be executed as a solid cylinder.
  • the thread 15 of the screw 2 corresponds to the thread 10 of the nut 1, wherein the profile of the thread 15 is inclined in the other direction. In this case, the flank of the thread 15 forms an undercut 16 on the side facing away from the bottom 9 of the screw 2.
  • Nut 1 and screw 2 can be made of metal or plastic. A composite of the two materials is also possible, for example, as in the body of mother 1 and screw 2 embedded, the thread 10,15 supporting shell or sleeve.
  • the bottom 6 of the nut 1 is replaced by an annular shoulder 17. At this a receiving chamber 3 in the axial direction limiting shelf 18 can be created.
  • FIG. 12 An alternative embodiment to FIG. 11 is shown in FIG. 12. With omission of the bottom 6, the head part 4 of the nut 1 in its upper half a slot 19, in which a slide-in bottom 20 can be inserted.
  • the slot 19 may be formed in its lower half as a groove, wherein the drawer bottom is to contour accordingly.
  • a further alternative to the solutions shown in FIGS. 11 and 12 may be a cover that can be fastened by means of a screw connection or bayonet lock on the end face of the head part 4 of the nut 1, the bottom 6 of the nut 1 being omitted here as well (not shown).
  • Shelf 18, drawer bottom 20 and lid may have a closed structure for breaking of pressed material, such as nuts.
  • pressed material such as nuts.
  • they are designed in the form of a perforated plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushaltspresse für Pressgut, insbesondere für Nüsse, bestehend aus einer Mutter (1) und einer Schraube (2), wobei die Mutter (1) aus einem topfförmigen Kopfteil (4,6) besteht, an das sich koaxial eine Halbschale (5) mit innen liegendem Gewinde (10) anschließt. Die Schraube (2) wird gebildet aus einem Gewindeteil (7) mit Gewinde (15), auf dessen einer Seite sich ein Boden (9) und auf dessen anderen Seite sich ein Griffteil (8) befindet. Der Gewindeteil (7) der Schraube (2) lässt sich in die Halbschale (5) einlegen, wobei die Gewinde (10, 15) von Gewindeteil (7) und Halbschale (5) als Trapezgewinde mit kooperierenden Hinterschnitten (11, 16) ausgebildet sind. Die Böden (6,9) von Mutter (1) und Schraube (2) bilden gemeinsam mit dem Kopfteil (4) der Mutter (1) eine Aufnahmekammer (3) für die zu brechende Nuss. Bei axialer Belastung der Gewinde (10, 15) bilden die Hinterschnitte (11, 16) der Gewinde (10, 15) in radialer Richtung wirkende Kraftkomponenten, die ein Ausheben der Schraube (2) aus der Mutter (1) während des Brechvorganges verhindern.

Description

Haushaltspresse
Die Erfindung betritt eine Haushaltspresse gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 66 00 726 U ist eine Vorrichtung zum Aufbrechen von Nüssen mit einer Auffangvorrichtung für Nussschalen und Nusskerne bekannt Sie besteht aus einem kreisförmigen Ring mit einer konkaven Innenfläche, der in seinem oberen Bereich von einem eine Schraube aufnehmenden Gewindeloch in radialer Richtung durchdrungen ist. Die Schraube ist an ihrem äußeren Ende mit einem Knebel versehen und trägt an ihrem in dem Ring liegenden Ende eine konkave, drehbare Scheibe. Der Ring ist auf einem Teller befestigt, der zur Aufnahme von Nusskern- und Schalenteilen in zwei Fächer unterteilt ist. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass die zwischen den konkaven Flächen von Ring und Scheibe einzulegende Nuss mit Daumen und Zeigefinger so lange gehalten werden muss, bis diese nach entsprechenden Drehungen des Knebels fixiert ist. Weiterhin nachteilig ist die unbequeme Handhabung des Knebels.
Die DE 35 33 970 C2 beschreibt eine Vorrichtung zum Knacken oder Zerdrücken von Nüssen, die als Schraubdose ausgebildet ist. Die beiden Dosenhälften sind mittels zweier Gewindeverbindungen gegeneinander in axialer Richtung verstellbar. Eine dieser Verbindungen wird durch ein Bewegungsgewinde mit Spiel in sowohl axialer als auch radialer Richtung gebildet. Nach Einlegen der Nuss in die geöffnete Dose wird die obere Dosenhälfte mittels dieses Gewindes bis auf die Nuss herunter geschraubt. Das Weiterdrehen zum Brechen der Nuss mit diesem Gewinde ist wegen des dafür erforderlichen zu hohen Kraftaufwandes nicht möglich und geht deshalb auf die andere Gewindeverbindung mit normaler Steigung über. Nach dem Ankna- cken der Nussschale wird diese durch Verkippen der Dosenhälften gegen- einander vollständig geknackt, wobei der Hub der Kippbewegung durch das Spiel des Bewegungsgewindes in der Weise begrenzt wird, dass die Nuss nicht vollkommen zerdrückt werden kann. Der Aufbau dieser Haushaltspresse ist in mehreren Varianten beschrieben, deren aus einer Vielzahl von Tei- len bestehender Aufbau für sämtliche aufgezeigten Ausführungen sehr aufwändig ist. Da zum Einlegen der Nuss die obere Dosenhälfte komplett von der unteren abzuschrauben ist, ist der Gebrauch dieser Haushaltspresse sehr zeitaufwändig. Vorteilhaft gegenüber der oben zitierten Ausführung nach der DE 66 00 726 U wirkt sich hier jedoch aus, dass beim Brechen der Nussschale die Schalenteile gekammert sind und nicht unkontrolliert umher fliegen können.
In der DE 36 24 733 C2 wird in einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung nach der DE 35 33 970 C2 aufgezeigt, wie durch an einem der Do- senhälften befindliche Arretierungsmittel der Abstand der Dosenhälften zueinander in Anpassung an die Größe der zu brechenden Nüsse eingestellt werden kann.
Die DE 197 33 551 C2 zeigt eine Haushaltspresse zum Schneiden von Knoblauch mit folgendem Aufbau: Ein äußeres, nach unten hin offenes Gehäuse trägt in seinem unteren Bereich ein quer angeordnetes Schneidmesser. Der obere Gehäuseabschluss wird durch einen aufschraubbaren Deckel gebildet, der seinerseits ein Innengewinde trägt. In dem Außengehäuse befindet sich ein drehbar gelagertes Innengehäuse mit einem rechteckigen In- nenraum und einem an dessen Unterseite angeordneten Schneidgitter, das bei Verdrehung der Gehäuse zueinander mit dem Schneidmesser zusammen wirkt. In dem rechteckigen Innenraum ist ein rechteckiger Stempel untergebracht, der an seiner Unterseite als Pressteil ausgebildet ist und das mit dem Schneidgitter kooperierende Gegenstück darstellt. Mit diesem bildet er den Aufnahmeraum für das Schneidgut. An seinem oberen Bereich geht der Stempel in eine Hülse mit Außengewinde über, die nach oben hin in einem Handrad endet. Das Außengewinde der Hülse läuft in dem Innengewinde des aufschraubbaren Deckels. Zum Einlegen des Schneidgutes wird der Deckel von dem äußeren Gehäuse abgeschraubt und zusammen mit dem Stempel nach oben heraus gezogen. Nach Einlegen des Schneidgutes auf das Schneidgitter wird der Deckel wieder aufgeschraubt. Durch Drehen des Handrades bei festgehaltenem Außengehäuse wird der Stempel nach unten bewegt, und gleichzeitig rotiert das Schneidgitter über dem Schneidmesser. Dieses schneidet die aus dem Scheidgitter austretenden Stifte des Schneidgutes in kleine Würfel. Der Aufbau dieser Haushaltspresse ist sehr komplex und ihr Gebrauch sowie ihre Reinigung relativ umständlich. Dabei wirkt sich aber vorteilhaft aus, dass das Schneidgut nicht in Stiftform austritt oder gar zerquetscht wird, sondern zu Würfeln verarbeitet wird.
Die US 1 248 313 A beschreibt einen Nussknacker. Dieser besteht aus drei Teilen, einem Mutterteil, einem Schraubenteil und einem Basisteil. Das Basisteil ist ein einstückiges Blechformteil mit einem hülsenartigen Schaft, der in einen offenen Schalenabschnitt übergeht, von dessen Ende rechtwinklig ein Boden abragt. Der hülsenförmige Schaft des Basisteils besitzt einen zum Boden hin offenen axialen Schlitz, dessen einer Rand mit Zähnen ver- sehen ist. Das Mutterteil ist in den Schaft des Basisteils einführbar und besitzt auf der Außenseite einen erhabenen Abschnitt mit Zähnen, die in die Zähne des Schaftes einrastbar sind. Dazu ragt von dem erhabenen Abschnitt durch den Schlitz des Schaftes hindurch ein Stift. Mittels dieses Stiftes kann das Mutterteil so verdreht werden, dass seine Zähne in Eingriff mit den Zäh- nen des Schaftes sind oder nicht. Das Mutterteil besitzt ein Innengewinde, in das das Schraubenteil einschraubbar ist. Das Schraubenteil besitzt an seinem dem Boden 5 des Basisteils zugewandten Ende ein Teller. Dieser Teller begrenzt zusammen mit dem Boden des Basisteils einen Aufnahmeraum für eine Nuss. Am anderen Ende des Schraubenteils ist ein Knebel vorgesehen, mit dessen Hilfe das Schraubenteil gedreht werden kann. Dieser bekannte
Nussknacker hat den Vorteil, dass das Schraubenteil in Anpassung an unter- schiedliche Nussgrößen nicht auf einem Leerweg verschraubt werden muss. Zum Anpassen des Nussknackers an eine Nussgröße wird das Mutterteil zunächst so verdreht, dass seine Zähne außer Eingriff mit den Zähnen des Schafts des Basisteils kommen. Dann kann das Schraubenteil, ohne gedreht werden zu müssen, axial auf die jeweilige Nussgröße eingestellt werden. Nach Anliegen des Tellers des Schraubenteils auf der Oberfläche der Nuss wird das Mutterteil wieder so verdreht, dass seine Zähne in die Zähne des Schaftes eingreifen. Nun ist das Mutterteil gegenüber dem Basisteil festgelegt und durch Verdrehen des Schraubenteils an eine axiale kann Kraft auf die Nuss ausgeübt werden, die schließlich zum Brechen der Nussschale führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Haushaltspresse der eingangs genannten Art so auszubilden, dass der Aufbau verein- facht ist, die Handhabung einfach und zeitsparend ist und die Reinigung problemlos vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Haushaltspresse in ihrer Grundform aus nur zwei Teilen besteht, nämlich aus einer Schraube und einer Mutter. In dieser Form bilde der Boden der Mutter eine geschlos- sene Fläche, so dass die Presse in dieser Grundform vorzugsweise zum Aufbrechen von Nüssen einsetzbar ist.
Die Mutter besteht aus einem Hohlzylinder mit auf einer Seite geschlossenem Boden und einem auf der anderen Seite anschließenden, halbscha- lenförmigen Teil. Dieser trägt auf seiner Innenfläche ein Trapezgewinde, dessen Gewindeprofil in Richtung des Bodens geneigt ist, so dass an der dem Boden zugewandten Flanke des Gewindes ein Hinterschnitt entsteht. Das Gewinde kann die gesamte Innenfläche der Halbschale ausfüllen oder aber in seinem in Längsrichtung liegenden Mittenbereich ausgespart sein. Mit der dadurch entstehende Unterbrechung des Gewindes wird dessen
Klemmen durch das Eindringen von Schalen- oder Nusskernresten bzw. den Resten anderer Pressgüter bzw. Bearbeitungsgüter gemindert. Der zwischen den Gewindesegmenten liegende Freiraum nimmt diese Reste beim Drehen der Schraube auf. Die erfindungsgemäße Ausbildung erleichtert das Reini- gen der Haushaltspresse.
Die Schraube besteht aus einem Gewindeteil mit einem anschließenden Handgriff in Zylinderform. Sie ist vorzugsweise hohl ausgebildet, wobei ein Boden am Ende des Gewindeteiles den Hohlzylinder einseitig schließt. Das Gewinde entspricht dem der Mutter, wobei die Schräge des Gewindeprofils in die andere Richtung zeigt, also ein Hinterschnitt auf der dem Schraubenboden abgewandten Flanke des Gewindes gebildet wird.
Für den Gebrauch wird die zu knackende Nuss an den Boden der Mut- ter gelegt und die Schraube mit ihrem Gewindeteil auf dem Gewindeteil der Mutter platziert. Dabei rutscht die Schraube über die Schräge der Gewindeprofile ein Stück in Richtung der vom Boden der Mutter abgewandten Seite, bis sie satt im Muttergewinde aufliegt. Die Böden von Schraube und Mutter bilden nun zusammen mit dem Hohlzylinder der Mutter eine die Nuss um- schließende Kammer. Zur mittigen Zentrierung der Nuss können die beiden Böden konkav ausgebildet sein.
Durch Drehung des Schraubenhandgriffes bewegt sich der Schraubenboden auf die Nuss zu und knackt sie schließlich, wobei durch die Kamme- rung gewährleistet ist, dass beim Aufbrechen der Nuss keine Schalenteile wegfliegen können. Zur Entnahme der gebrochenen Nuss ist die Schraube bis zum Freigang mit dem Kopfteil der Mutter zurückzudrehen und dann von der Mutter abzuheben.
Bei Druckausübung der Schraube auf den Boden der Mutter direkt oder über ein eingelegtes Pressgut, bspw. eine Nuss entsteht eine aus zwei Teilen bestehende durch Pressung erzeugte Einheit, deren Teile durch Zurückdrehen der Schraube wieder vereinzelbar sind.
Durch die gewählte Ausbildung der Gewinde ist gewährleistet, dass die Schraube sich während des Knackvorganges nicht aus der Mutter heraus heben kann: Die aneinander liegenden Flächen der Hinterschnitte erzeugen bei axialer Belastung eine radiale Kraftkomponente, die die Schraube in der Mutter hält.
Bei Ausbildung der Haushaltspresse mit dem Boden der Mutter in einer anderen als der geschlossenen Form, beispielsweise als Lochblech oder Schneidgitter, kann diese alternativ als Presse oder Schneidegerät für anderes Pressgut wie Knoblauch, Zwiebeln oder dergleichen benutzt werden.
Bei Verwendung eines Schneidgitters wirkt sich die Anbringung eines drehbaren Tellers an dem Boden der Schraube positiv aus insofern, als dass das Schneidgut beim Drehen der Schraube nicht mitdreht und somit zu Stiften verarbeitet werden kann, ohne dass diese bei ihrer Entstehung über den Mitnahmeeffekt des drehenden Schraubenbodens abgeschert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der jeweilige Boden als Austauschteil ausgeführt, was die Haushaltspresse zu einem echten Universalgerät macht. Unabhängig von den oben geschilderten Ausführungen lassen sich die Einzelteile der Haushaltspresse, seien sie aus Kunststoff oder Metall, problemlos reinigen, beispielsweise im Besteckkasten eines Geschirrspülers.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel mit verschiedenen Varianten dargestellt ist, näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Schraube einer erfindungsgemäßen Haushaltspresse,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine Mutter einer erfindungsgemäßen Haushaltspresse,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Mutter nach Fig. 2 mit eingelegter Schraube,
Fig. 4 eine Seitenansicht auf die Mutter nach Fig. 2 oder 3 mit eingeschraubter Schraube,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Schraube gemäß Fig. 1 ,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Mutter gemäß Fig. 2,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 3,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 4, Fig. 9 eine Ansicht auf die Mutter nach Fig. 2 mit Blickrichtung von rechts,
Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Ansicht einer weiteren Aus- gestaltung,
Fig. 11 einen Teilschnitt in Längsrichtung durch den linken, oberen Bereich der Mutter nach Fig. 2 und
Fig. 12 einen der Fig. 11 entsprechenden Teilschnitt in einer weiteren Ausgestaltung.
Gleiche und einander entsprechende Teile der Haushaltspresse sind in den Figuren der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung zeigt eine aus einer Mutter 1 und einer Schraube 2 bestehende Haushaltspresse.
Die Mutter 1 besteht aus einem als Hohlzylinder ausgebildeten Kopfteil 4, der an seinem einen Ende von einem Boden 6 geschlossen wird. Der dem Boden 6 gegenüberliegende Teil des Kopfteiles 4 geht in seinem unteren Bereich koaxial in eine Halbschale 5 über, wobei der Übergang von dem o- beren, dem Boden 6 abgewandten Ende des Kopfteiles 4 radiusförmig in Richtung der Halbschale 5 verläuft und in die Oberseiten der Halbschale 5 einmündet. Auf der Innenfläche der Halbschale 5 ist ein trapezförmiges Gewinde 10 ausgebildet, dessen Profil in Richtung des Bodens 6 geneigt ist, so dass an der dem Boden 6 zugewandten Flanke des Gewindes 10 ein Hinterschnitt 11 entsteht. Das Gewinde 10 der Halbschale 5 kann diese, wie in Fig. 9 gezeigt, als umlaufendes, die Halbschale 5 füllendes Segment 12 ausge- bildet sein oder gemäß Fig. 10 zwei Segmentabschnitte 13 bilden, die einen dazwischen liegenden Freiraum 14 einschließen. Die Schraube 2 wird gebildet aus einem Gewindeteil 7, der an seiner einen Seite in einem Boden 9 endet, und einem auf der anderen Seite anschließenden, zylindrischen Griffteil 8. Die Schraube 2 ist vorzugsweise als Hohlzylinder ausgebildet, kann aber in Abhängigkeit des gewählten Werkstoffes auch als Vollzylinder ausgeführt werden. Das Gewinde 15 der Schraube 2 entspricht dem Gewinde 10 der Mutter 1 , wobei das Profil des Gewindes 15 in die andere Richtung geneigt ist. Dabei bildet die Flanke des Gewindes 15 auf der dem Boden 9 der Schraube 2 abgewandten Seite einen Hinterschnitt 16.
Die Böden 6,9 von Mutter 1 und Schraube 2 bilden zusammen mit dem Kopfteil 4 eine Aufnahmekammer 3 und können zur Zentrierung des zu bearbeitenden Pressgutes konkav ausgebildet sein.
Mutter 1 und Schraube 2 können aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Ein Verbund beider Werkstoffe ist ebenfalls möglich, beispielsweise als in die Grundkörper von Mutter 1 und Schraube 2 eingelagerte, die Gewinde 10,15 tragende Schale bzw. Hülse.
In einer weiteren Ausgestaltung gemäß Fig. 11 wird der Boden 6 der Mutter 1 durch eine ringförmige Schulter 17 ersetzt. An diese kann ein die Aufnahmekammer 3 in axialer Richtung begrenzender Einlegeboden 18 angelegt werden.
Eine alternative Ausführung zu Fig. 11 ist in Fig. 12 dargestellt. Unter Weglassung des Bodens 6 weist der Kopfteil 4 der Mutter 1 in seiner oberen Hälfte einen Schlitz 19 auf, in den ein Einschubboden 20 einsteckbar ist. Der Schlitz 19 kann in seiner unteren Hälfte als Nut ausgebildet sein, wobei der Einschubboden entsprechend zu konturieren ist. Eine weitere Alternative zu den in Fig. 11 und 12 gezeigten Lösungen kann ein mittels Schraubverbindung oder Bajonettverschluss an der Stirnseite des Kopfteiles 4 der Mutter 1 befestigbarer Deckel sein, wobei auch hier der Boden 6 der Mutter 1 weggelassen ist (ohne Darstellung).
Einlegeboden 18, Einschubboden 20 und Deckel können zum Brechen von Pressgut, beispielsweise von Nüssen eine geschlossene Struktur aufweisen. Zum Pressen von Pressgut, beispielsweise von Knoblauch oder Zwiebeln sind sie in Form eines Lochbleches ausgeführt. Zum Schneiden von Knoblauch oder Zwiebeln sind sie als Schneidgitter ausgebildet. In Kooperation mit dem Schneidgitter wirkt sich die Anbringung eines drehbaren Tellers am Boden 9 der Schraube 2 vorteilhaft aus.
Bezugszeichenliste
1 Mutter
2 Schraube
3 Aufnahmekammer
4 Kopfteil
5 Halbschale
6 Boden
7 Gewindeteil
8 Griffteil
9 Boden
10 Gewinde
11 Hinterschnitt
12 Segment
13 Segmentabschnitt
14 Freiraum
15 Gewinde
16 Hinterschnitt
17 Schulter
18 Einlegeboden
19 Schlitz
20 Einschubboden

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltspresse für Pressgut mit einer Mutter (1 ) und einer Schraube (2) mit jeweils einem Boden (6,9) wobei die Böden (6,9) zusammen mit anderen Sektionen von Mutter (1) und/oder Schraube (2) einen
Aufnahmeraum (3) für das Pressgut bilden, wobei sich der Aufnahmeraum (3) beim Zusammendrehen von Mutter (1) und Schraube (2) schließt und verkürzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (1) aus einem Kopfteil (4) in Form eines Hohlzylinders besteht, der auf ei- ner Seite durch den Boden (6) begrenzt wird und sich an der anderen
Seite als koaxiale Halbschale (5) mit an ihrer Innenfläche ausgebildetem Gewinde (10) fortsetzt, und die Schraube (2), aus einem durch den Boden (9) begrenzten Gewindeteil (7) mit Gewinde (15) besteht, an dem sich ein Griffteil (8) anschließt, wobei der Gewindeteil (7) der Schraube (2) in das Gewinde (10) der Mutter (1) einlegbar ist und die
Gewinde (10,15) jeweils mit einem Hinterschnitt (11, 16) versehen sind.
2. Haushaltspresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde (10,15) als Trapezgewinde ausgebildet sind.
3. Haushaltspresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Gewindes (10) der Mutter (1) in Richtung des Bodens (6) geneigt ist, so dass an der dem Boden (6) zugewandten Flanke des Gewindes (10) ein Hinterschnitt (11) gebildet wird.
4. Haushaltspresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Gewindes (15) der Schraube (2) in Richtung des Griffteiles (8) geneigt ist, so dass an der dem Griffteil zugewandten Flanke des Gewindes (15) ein Hinterschnitt (16) gebildet wird.
5. Haushaltspresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das Gewinde (10) der Mutter (1) aus zwei in Längsrichtung verlaufenden Segmentabschnitten (13) gebildet wird, die einen Freiraum (14) umschließen.
6. Haushaltspresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Übergang vom Kopfteil (4) der Mutter (1) in die Halbschale (5) von dem oberen, dem Boden (6) abge- wandten Ende des Kopfteiles (4) radiusförmig in Richtung der Halbschale (5) verläuft und in die Oberseiten der Halbschale (5) einmündet.
7. Haushaltspresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Boden (θ) der Schraube (2) mit dem Boden (6) und dem Kopfteil (4) der Mutter (1) eine geschlossene Aufnahmekammer (3) bildet.
8. Haushaltspresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (2) einen an einem Ende des Griffteiles (8) offenen Hohlzylinder bildet.
9. Haushaltspresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden (6,9) von Mutter (1) und Schraube (2) an ihren sich zugewandten Enden konkav ausgebildet sind.
10. Haushaltspresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mutter (1) und Schraube (2) aus Metall gefertigt sind.
11. Haushaltspresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mutter (1) und Schraube (2) aus Kunststoff gefertigt sind.
12. Haushaltspresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass Mutter (1) und Schraube (2) aus einer
Kombination von Metall und Kunststoff gefertigt sind, wobei vorzugsweise die Bereiche der Gewinde (10,15) aus Metall und die übrigen Bereiche aus Kunststoff bestehen.
13. Haushaltspresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) der Mutter (1) als ringförmige Schulter (17) ausgebildet ist, gegen die von der Innenseite des Kopfteiles (4) aus ein Einlegeboden (18) einlegbar ist.
14. Haushaltspresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter Weglassung des Bodens (6) der Kopfteil (4) der Mutter (1) in seiner oberen Hälfte einen Schlitz (19) aufweist, in den ein Einschubboden (20) einsteckbar ist.
15. Haushaltspresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (4) der Mutter (1) an seinem Ende mit Außengewinde versehen ist, und unter Weglassung des Bodens (6) durch einen Deckel mit Innengewinde geschlossen wird.
16. Haushaltspresse nach Anspruch 13,14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Einlegeboden (18), Einschubboden (20) und Deckel eine geschlossene Struktur aufweisen.
17. Haushaltspresse nach Anspruch 13,14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Einlegeboden (18), Einschubboden (20) und Deckel in Form eines Lochbleches ausgebildet sind.
18. Haushaltspresse nach Anspruch 13,14 oder 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass Einlegeboden (18), Einschubboden (20) und Deckel als Schneidgitter ausgebildet sind.
PCT/DE2008/001068 2007-07-23 2008-06-26 Haushaltspresse WO2009012745A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/670,107 US20100205810A1 (en) 2007-07-23 2008-06-26 Household Press
EP08784265A EP2185050A1 (de) 2007-07-23 2008-06-26 Haushaltspresse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034208.1 2007-07-23
DE102007034208A DE102007034208B3 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Haushaltspresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009012745A1 true WO2009012745A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=39876801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001068 WO2009012745A1 (de) 2007-07-23 2008-06-26 Haushaltspresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100205810A1 (de)
EP (1) EP2185050A1 (de)
DE (1) DE102007034208B3 (de)
WO (1) WO2009012745A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105082B4 (de) 2013-05-17 2017-03-30 Kurt Kessler Haushaltspresse und Verfahren zum Pressen
LU92199B1 (de) * 2013-05-17 2014-11-18 Kurt Kessler Haushaltspresse und Verfahren zum Pressen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR324230A (fr) * 1902-07-08 1903-03-26 Grimaud Jules Cassenoix à vis
US1248313A (en) 1917-06-28 1917-11-27 Woldert Grocery Company Inc Nutcracker.
US1526593A (en) 1922-01-31 1925-02-17 French Morris Nutcracker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6600726U (de) * 1968-09-18 1969-02-13 Friedrich Ing Kuemmel Vorrichtung zum aufbrechen von nuessen, mit auffangvorrichtung fuer nussschalen und nusskernen.
DE3533970A1 (de) * 1985-09-24 1987-03-26 Reinhard Hoernlein Vorrichtung zum knacken oder zerdruecken von nuessen
DE3624733A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Reinhard Hoernlein Vorrichtung zum knacken oder zerdruecken von nuessen
US4831733A (en) * 1987-03-18 1989-05-23 Morrow George W Solenoid type nutcracker
GB9015495D0 (en) * 1990-07-13 1990-08-29 Hancock Frank J T Presses
DE19733551C2 (de) * 1997-08-02 1999-11-25 Repac Petra Knoblauchschneider

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR324230A (fr) * 1902-07-08 1903-03-26 Grimaud Jules Cassenoix à vis
US1248313A (en) 1917-06-28 1917-11-27 Woldert Grocery Company Inc Nutcracker.
US1526593A (en) 1922-01-31 1925-02-17 French Morris Nutcracker

Also Published As

Publication number Publication date
US20100205810A1 (en) 2010-08-19
DE102007034208B3 (de) 2008-12-18
EP2185050A1 (de) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975456B1 (de) Knoblauchschneider
DE69916084T2 (de) Lösbarer werkzeugträger zum zubereiten von nahrungsmitteln für mischgeräte, küchenmaschinen, zerkleinerungsgeräten und ähnlichen geräten
DE19948168C1 (de) Knoblauchschneider
DE1944805A1 (de) Verschraubung
DE4414415C1 (de) Zusatzgerät für einen elektrisch betriebenen Handrührer
EP2522263B1 (de) Elektrisch betriebene Küchenmaschine mit einem Gargefäß
EP3081127B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
EP3287054B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum ankuppeln einer aufsatzeinrichtung an eine küchenmaschine
DE102007034208B3 (de) Haushaltspresse
DE10040374B4 (de) Vorrichtung zum Haltern und Arretieren eines runden Körpers
EP1313392A1 (de) Küchenreibe
EP2848171B1 (de) Komponente und Werkzeug eines Küchengeräts
DE2216588C3 (de) Elektrisch angetriebener Dosenöffner
DE102005048788A1 (de) Schneidhilfe und Aufbewahrungsbehälter für Zwiebeln
EP3886662B1 (de) Gerät zum verarbeiten von lebensmitteln
EP3390929A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern wenigstens eines stückes gefriergut
EP3082518B1 (de) Knoblauchschneidpresse
EP0217190B1 (de) Vorrichtung zum Knacken oder Zerdrücken von Nüssen
EP1775081A1 (de) Schneidgerät für Lebensmittel
DE19517542A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen und Öffnen eines Behälters, insbesondere eines Kraftstofftanks
DE102008053926B4 (de) Lebensmittelzerkleinerungsgerät
EP4119737B1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern
EP0695581A1 (de) Fleischwolf
DE102007037994B4 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Nussknacker
DE102009042499B4 (de) Lebensmittelreibe, insbesondere Milchproduktreibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784265

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008784265

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12670107

Country of ref document: US