WO2009010359A2 - Anordnung mit einem lasttrennschalter und einem erdungsschalter - Google Patents

Anordnung mit einem lasttrennschalter und einem erdungsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2009010359A2
WO2009010359A2 PCT/EP2008/057650 EP2008057650W WO2009010359A2 WO 2009010359 A2 WO2009010359 A2 WO 2009010359A2 EP 2008057650 W EP2008057650 W EP 2008057650W WO 2009010359 A2 WO2009010359 A2 WO 2009010359A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
shaft
earthing switch
arrangement according
grounding
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057650
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009010359A3 (de
Inventor
Rolf Dirks
Frank HÖRTZ
Vedad Karic
Peter Schmitt
Jörg Teichmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP08761130A priority Critical patent/EP2168131A2/de
Publication of WO2009010359A2 publication Critical patent/WO2009010359A2/de
Publication of WO2009010359A3 publication Critical patent/WO2009010359A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/026Movable parts and contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a load-break switch.
  • Switch disconnectors as such are, for example, from the publication "Circuit Breaker Permanent Installation Type NXPLUS C up to 24 kV, gas-insulated; Medium-voltage systems; Catalog HA 35.41, 2006 "from Siemens AG, in particular from page 24.
  • Such switch disconnectors are used, for example, in gas-insulated small switchgear installations (so-called RMUs, ring main units)
  • RMUs gas-insulated small switchgear installations
  • transformers are connected to energy supply networks
  • the invention has for its object to admit a simple and inexpensive arrangement of the type mentioned ⁇ , with which also the second terminal of the fuse can be grounded.
  • This object is achieved by a Anord ⁇ tion with a load-break switch and a grounding switch, in which - the load-break switch is formed in one of its switching positions for grounding a first terminal of a fuse,
  • the shaft of the earthing switch and at least one of the earthing switch moving contacts are bent from a sheet metal
  • the shaft of the He ⁇ dung switch and the at least one grounding switch Move ⁇ contact of a (single) sheet metal are curved.
  • the wave of the earthing switch can be produced very inexpensively and in the bending process (bending process) is prepared simultaneously with the shaft and the at least one grounding ⁇ switch moving contact.
  • the rounding on the earthing switch moving contact is produced by a simple bending over of the sheet metal of the moving contact. This makes this rounding very fast, easy and inexpensive to produce.
  • the arrangement may be such that grounding switch means arranged at both ends of the shaft of the earthing switch Moving contacts are bent from the one sheet. It is particularly advantageous that the two earthing switch Be ⁇ wegterne, which are arranged at the two ends of the shaft of the earthing ⁇ switch, are also bent from the one sheet metal. Therefore, these two earthing switch moving ⁇ contacts in the bending process (bending process) for the production of the wave can be made simultaneously. Also made light ⁇ a very simple and cost-effective production.
  • the arrangement may be configured such that a grounding switch moving contact consisting of a rolling profile is arranged on a middle part of the shaft of the grounding switch.
  • a grounding switch moving contact consisting of a rolling profile
  • the means arranged on the ⁇ part of the shaft grounding switch movable contact consists of a rolled profile.
  • Such rolling profile has her ⁇ position due to no sharp corners and edges, an elaborate Nachbarbeitung the grounding switch moving contact is not necessary. Additionally, such rolling profiles ⁇ kos-effectively produced or available. This has the consequence that the described arrangement can be easily and inexpensively manufactured with a few manufacturing steps.
  • the arrangement may be designed so that the existing from the roll profile grounding switch moving contact with the middle part of the shaft of the earthing switch ver ⁇ connected, in particular welded, is cohesively. This is a particularly simple method for connecting the ground contact switch moving contact made of the rolled section to the central part of the shaft.
  • the arrangement may be configured such that the grounding switch moving contact made of the rolled section has a rolled curve at a contact point where it contacts a grounding switch fixed contact when closing.
  • the rounding is rolled and therefore already in the manufacturing process (rolling) of the roll profile was evidence he ⁇ .
  • no additional step is necessary to attach to the earthing switch moving contact the rounding. This also leads to an inexpensive and simple production of the described arrangement.
  • the arrangement may be configured such that the shaft of the earthing switch is rotatably mounted in a mounting bracket, which supports the earthing switch on the load-break switch.
  • the mounting bracket thus serves to hold the earthing switch to the switch-disconnector and at the same time to support the shaft.
  • the arrangement can be constructed such that the shaft of the earthing switch is mounted in the mounting bracket by means of expanding rivets.
  • the expansion rivets advantageously allow a cost-effective mounting of the shaft in the mounting bracket.
  • the arrangement can also be constructed so that one end of the shaft of the earthing switch is electrically conductively connected to the mounting bracket by means of a combined with a contact ⁇ disc (ie, provided with a contact disc) expansion rivet. It is particularly advantageous that an electrical connection between the shaft of the earthing ⁇ switch and the mounting bracket can be made very easily and inexpensively by means of the contact disc. So no separate ground wire or similar notwen ⁇ is particularly dig.
  • the arrangement can be designed so that a rod is mounted eccentrically and navbeweg ⁇ Lich on the shaft of the earthing switch, which carries a rotational movement of the shaft of the load-break switch on the shaft of the earthing switch ⁇ .
  • the arrangement can be designed so that a pin is arranged on one of the earthing switch-moving contacts, on which the rod is mounted rotatably.
  • the arrangement can be constructed so that the pin is ex ⁇ centrally ⁇ assigns to the rotational axis of the shaft of the earthing switch.
  • the arrangement according to the invention is particularly advantageous that by means of a simple rod, the rotational movement of the shaft of the load-break switch can be transmitted to the shaft of the earthing switch. This is a particularly simple con ⁇ constructive tion, which is also reliable and low maintenance.
  • the arrangement may be configured such that the rod has bearing means for rotatably supporting at its ends, which are arranged offset by 90 degrees to each other.
  • the rotational movement of the shaft of the load-break switch is transferred to a 90 ° offset shaft of the earthing switch in an advantageous manner. This is (compared with ⁇ example with a gear transmission) a very hereby güns ⁇ term and simple solution.
  • the arrangement may be designed so that it forms a fully assembled pre-assembly, which is intended for installation in a gas tank of a gas-insulated switchgear.
  • the arrangement can also be designed so that the pre-assembly is adjusted and / or checked. It is particularly advantageous that the completely sixteenge ⁇ built, adjusted and / or tested pre-assembly can be installed in one piece in the gas tank of the gas-insulated switchgear. Since in such a gas tank usually lent very tight conditions prevail, this allows a quick and easy and thus cost-effective installation.
  • the arrangement can also be configured such that the earthing switch moving contacts are connected to ground potential.
  • Earthing switch moving contacts with ground potential can advantageously be realized very easily.
  • the earthing switch moving contacts with a Erdpoten ⁇ tial having frame or mounting bracket of the earthing switch can be electrically connected.
  • the arrangement may also be configured so that grounding switch ⁇ fixed contacts, which are associated with the earth switch-BewegCounten, comparable to the second terminal of the fuse are connected.
  • grounding switch ⁇ fixed contacts which are associated with the earth switch-BewegCounten, comparable to the second terminal of the fuse are connected.
  • Figure 1 is a circuit diagram of an arrangement with a load break switch and a grounding switch, in
  • Figure 2 is a perspective view of an arrangement with a load-break switch and a coupled
  • Figure 3 is a perspective view of the grounding scarf ⁇ ters with coupling elements, in
  • FIG. 4 shows the earthing switch with coupling elements in partial exploded view
  • FIG. 1 shows a three-phase power supply conductor 1 of a medium-voltage power supply network, which is connected to a three-position load disconnector 2.
  • the switch-disconnector 2 is connected to a fuse 4 (only shown in a single phase in FIG. 1, but in reality also three- phased ), which has a first terminal 6 and a second terminal 7.
  • the switch-disconnector 2 In a first switching position of the switch-disconnector (in which a moving contact 3 of the switch-disconnector is vertical), the switch-disconnector 2 connects the power-supply conductor 1 to the first terminal 6 of the fuse 4 comprising switch-disconnector position Darge in Figure 1 ⁇ presented) separates the load break switch 2, the power supply conductor 1 from the first backup check circuit 6. in a third switching position of the circuit breaker 2 (in which the moving contact 3 of the switch disconnector is horizontal) connecting the circuit breaker to first terminal 6 of the fuse 4 with ground potential, ie the load disconnector grounds the first terminal 6 of the fuse 4.
  • the second terminal 7 of the fuse 4 is connected to a (not shown in the figure 1) transformer.
  • the second terminal 7 of the fuse 4 is connected to a grounding switch 9 which is capable of connecting the second fuse terminal 7 to ground potential, ie grounding the second terminal 7 of the fuse 4.
  • grounding switch 9 By means of a dotted line is indicated that the switch-disconnector 2 and the earthing switch 9 are actuated simultaneously, whereby in the third switching position of the circuit breaker 2, both the first terminal 6 and the second terminal 7 of the fuse 4 is connected to ground potential.
  • the earthing switch is shown only symbolically in the diagram of Figure 1. In the case of the described tion form the moving contacts of the earthing switch are connected to ground potential; the fixed contacts of the earthing switch are connected to the second terminal 7 of the fuse 4.
  • FIG. 2 shows an arrangement with a three-position load-disconnector 201 and a grounding switch 202 coupled thereto.
  • the three-position switch-disconnector 201 is shown by dashed lines.
  • the Er ⁇ tion switch 202 and serving to couple the earthing switch with the switch-disconnector elements are shown by solid lines.
  • the three-position switch-disconnector 201 has a shaft 203 to which three moving contacts 205 are attached. Each of the three load break switch moving contacts 205 has a double switch blade. (The moving contacts 205 are also referred to as the main blade.) Furthermore, the load-break switch 201 has fixed-load-disconnector fixed contacts 207 and stationary switch-disconnector ground contacts 209. The fixed contacts 207 serve to form a useful current path from the power supply conductor 1 to the transformer, during which the switch-disconnector grounding contacts 209 serve to ground the first terminal 6 of the fuse 4. (The circuit breaker grounding contacts 209 are also referred to as main earthing contacts.)
  • the shaft 203 is connected to one (in the figure 2 does not dargestell ⁇ th) drive, which rotates the shaft 203 about its axis of rotation.
  • the moving contacts 205 are rotated with the shaft and can be brought into the three suitsstel ⁇ lungs: in the first switching position, the moving contacts in the figure 2 are perpendicular and form an electrical connection, ie a current path to the fixed contacts 207th
  • the motions contacts obliquely (as shown in the figure) and we ⁇ der an electrical connection to the fixed contacts 207 even to the switch disconnector ground contacts 209 on.
  • the moving contacts 205 In the third switching position of the load-break switch 201, the moving contacts 205 are horizontal and make an electrical contact to the switch-disconnector ground contacts 209 ago.
  • the switch-disconnector 201 has a locking device, not shown, which serves to mechanically lock the switch-disconnector (in particular in the third switching position), ie to prevent a (eg unwanted) switching operation of the switch-disconnector.
  • a locking device has, for example, a pawl, which engages in the locked state in a recess and then prevents rotation of the shaft 203 of the load disconnector ⁇ switch.
  • Such a locking device is usually installed for security in load switch disconnector ter to prevent a in the third switching position (ground position) ter unintentionally switched befindaji switch disconnectors in one of the other switching positions.
  • the rod 215 is rotatably and eccentrically connected at its other end with a shaft 217 of the earthing switch 202 ⁇ connected.
  • the shaft of the earthing switch 202 is thus connected to the shaft 203 of the circuit breaker 201 or with these coupled.
  • these shafts are mechanically coupled to one another in such a way that upon rotation of the shaft 203 of the load- disconnecting switch Also, the shaft 217 of the earthing switch 202 is rotated.
  • the rod transmits a rotational movement of the shaft 203 of the circuit breaker 201 to the shaft 217 of the earthing switch.
  • the shaft 217 of the earthing switch 202 has three grounding ⁇ switch-moving contacts 221, which are rotated during rotation of the shaft 217.
  • the earthing switch moving contacts 221 are each formed as a single-layer switching blade, which make in a closed state of the grounding switch 202 make electrical contact with earthing switch fixed contacts 223.
  • the earthing switch fixed contacts 223 are designed as self-resilient fixed contacts.
  • the load break switch 201 is coupled to the earthing switch 202 by means of the rod 215, that in the first switching position of the circuit breaker (in the Bewegkon ⁇ contacts 205 of the circuit breaker 201 are perpendicular to and contact with the fixed contacts 207 close) and the second (in the 2), the earthing switch moving contacts 221 do not make electrical contact with the earthing switch fixed contacts 223, ie the earthing switch 202 is open.
  • the switch-disconnector 201 is in the illustrated second switch position and the shaft 203 is further rotated clockwise (as seen from the left), the switch-disconnector 201 is transferred to the third switch position (at which the movable contacts 205 are horizontal).
  • the eccentric point formed by the pin 213 moves the eccentric disc 211 in a circular path in a clockwise direction and moves the rod 215 in the direction of the Erdungsschalter- fixed contacts 223.
  • the shaft 217 of the grounding ⁇ switch 202 (viewed from the front) counterclockwise around its axis rotated and the moving contacts 221 drive in the self-energizing earthing switch fixed contacts 223, whereby the electrical contact between the Erdungsschalter- moving contacts and the earthing switch fixed contacts 223 is closed.
  • the earthing switch 202 is firmly bolted to a frame 225 (chassis) of the circuit breaker 201. Characterized it is ⁇ sufficient that both the frame of the circuit breaker 201 and the grounding switch 202 are at the same electrical polyvinyl potential.
  • the frame of the circuit breaker 201 is ge ⁇ grounded, consequently, the earthing switch 202 is at ground potential.
  • the switch disconnectors grounding contacts 209 and the wise He ⁇ dung switch-moving contacts 221 therefore (regardless of the switching position of the circuit breaker and the earthing switch) to always ground potential, ie they are always geer ⁇ det.
  • the moving contacts 205 of the circuit breaker 201 are - as shown in Figure 1 - connected to the first terminal 6 of the fuse 4, while the earthing switch fixed contacts 223 connected to the second terminal 7 of the fuse 4. they are.
  • the earthing switch fixed contacts 223 may be arranged at ⁇ example, to a fuse carrier, which is located under the switch-disconnector 201 and which carries the fuses.
  • the earthing switch 202 is disposed on the underside of the circuit breaker 201; the support bracket 227 supports the He ⁇ dung switch 202 is produced at the circuit breaker 201.
  • a self-contained assembly (a fully assembled sub-assembly) consisting of load switch disconnector 201, grounding switches 202 and coupling elements.
  • This preassembly group can be adjusted, tested and then installed in a gas tank of a gas-insulated switchgear, in which by means of SF 6 -GaS gas insulation takes place.
  • the earthing switch 202 needs to be designed with respect to the short-circuit resistance only for about 10% to 15% of the network short-circuit power, since only the regenerative power of the (not shown in the figure) transformer from the low-voltage network occurs at this earthing switch. This regenerative power is limited by the transformer impedance.
  • the load-break switch 201 must be designed for maximum network short-circuit power. This is taken into account in the embodiment in that a solid load break switch moving contact is used in the form of a double switch blade 205, while for the grounding ⁇ switch moving contact 221 a single-ply switch blade is made of relatively thin sheet steel.
  • the earthing switch 202, the rod 215, and the eccentric disc 211 rotatably and eccentrically connected to the rod 215 are shown in a perspective individual view.
  • the eccentric 211 (drive pulley) is positively connected to the shaft 203; in the version
  • the eccentric disk 211 is bolted to the shaft 203 of the circuit breaker 201 using four holes made in it.
  • the shaft 217 of the earthing switch is rotatably mounted.
  • the expansion rivet 403 is used exclusively for mechanical rotatable mounting of the shaft 217, while the expansion rivet 405 in cooperation with a sleeve 407, a contact disc 409 and a disc 411th an electrical connection between the shaft 217 and the mounting bracket 227 made.
  • One half of the sleeve 407 is in a bore of the support bracket 227 and the other half in a bore of the shaft 217 arranged net. The sleeve 407 ensures a smooth mounting of the shaft 217 in the mounting bracket 227.
  • the contact disk 409 is a corrugated metal disk (eg bronze disk) which is pressed against the mounting bracket and thereby ensures the electrical contact between the shaft 217 and the mounting bracket 227 ,
  • the combination of the expanding rivet 405 with the contact ⁇ disc 409 allows a cost-effective implementation of the electrical connection between the shaft 217 and the support bracket 227th
  • the shaft 217 of the earthing switch 202 is made of folded sheet steel. At the two ends of the shaft 217, a moving contact 221 is formed in each case.
  • the arranged at the two ends of the shaft 217 of the earthing switch grounding switch moving contacts 221 and the shaft 217 of the earthing switch exist So from a single piece of sheet metal, which was brought by means of a Kant ⁇ method in the illustrated form.
  • the starting material in the form of a sufficiently large punched sheet metal piece is bent in such a way that the shaft 217 is formed with the moving contacts 221 arranged at the two ends of the shaft 217.
  • the shaft 217 and the moving contacts 221 arranged at the two ends of the shaft 217 are integrally formed, and are formed or bent from a single sheet.
  • the outer moving contacts 221 (the moving contacts 221, also called outer phases, arranged at the two ends of the shaft 217) of the grounding switch 202 each have a fold over 413.
  • These refolding 413 is configured such that at a point of contact of the grounding switch moving contact, at the grounding switch moving contact 221 contacts the ground scarf ⁇ ter-fixed contact upon closing, the sheet is bent under From ⁇ formation of a rounding.
  • These refolding 413 is thus disposed at the position at which the moving contact occurs 221 to the grounding switch fixed contacts 223 electrically in contact or on which the moving contact 221 in the self- ⁇ resiliently executed earthing switch fixed contacts 223 ⁇ a running.
  • a middle moving contact 221 of the earthing switch 202 (also called middle phase) is arranged at a central part between the En ⁇ the shaft of the earthing switch.
  • the middle moving contact 221 is integrally connected to the middle part of the shaft of the Er ⁇ circuit breaker, inrangsbei ⁇ game he is welded to the shaft.
  • This earthing switch ter-moving contact 221 consists of a rolled section, which also has a rounding on the fixed contacts side facing. The rounding at the touch ⁇ spot, where the average moving contact 221 touches an earthing switch fixed contact during closing. By Run ⁇ tion a safe shrinkage in the middle grounding switch fixed contact 223 is ensured even for the middle earthing switch moving contact 221.
  • a pin 416 which cooperates with the rod 215.
  • the rod 215 is eccentrically and rotatably connected to the shaft 217.
  • the rod is rotatably mounted on the pin.
  • the rod 215 is made of flat material, wherein the ends of the rod are rotated against each other by 90 °.
  • the rod storage means fasteners for navbe ⁇ movable and eccentric bearings of the rod are available with which the rod is mounted both on the shaft 217 of the earthing switch and on the shaft 203 of the circuit breaker.
  • the storage means are therefore arranged offset by 90 ° to each other.
  • this position ⁇ agents are designed in the form of holes 418 which cooperate with the pin 416 of the shaft of the earthing switch or with the disposed on the eccentric pin 211 213th
  • the eccentric disc 211 is connected to the shaft 203 (eg screwed), of the shaft 203, only a part ⁇ piece in the region of one of the moving contacts 205 is shown.
  • FIG 5 is a side view of the grounding switch 202, the rod 215 and coupled by means of the pin 213 Eccentric disc 211 shown.
  • one of the fixed contacts 223 of the earthing switch 202 is provided ⁇ .
  • the circuit breaker 201 is in the first switching position, then there is the moving contact 221 of the grounding switch 202 at the position 501 indicated by the angle "A 68 °.” In this position 501, the moving contact 221 has a minimum distance of 52 mm from the fixed contact 223.
  • the moving contact 221 of the earthing switch 202 is in the position 502 indicated by the angle "Off 59 °.” In this position 501, the moving contact 221 has a minimum distance of 40 mm from the fixed contact 223.
  • the wave of the earthing switch and at least one of He ⁇ dung switch moving contacts are made of a single sheet ge ⁇ arc and thus made in one piece.
  • the sheet is bent to form a rounding.
  • the shaft with the end arranged Erdungsschalter-BewegCounten can be very simple and inexpensive to produce in a single manufacturing process by bending a single sheet and still allows a reliable grounding of the second terminal of the hedging ⁇ tion.

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Lasttrennschalter (201) und einem Erdungsschalter (202). Bei dieser Anordnung ist der Lasttrennschalter in einer seiner Schaltstellungen zum Erden eines ersten Anschlusses (6) einer Sicherung (4) ausgebildet. Eine Bewegkontakte (205) aufweisende Welle (203) des Lasttrennschalters (201) ist mit einer Erdungsschalter-Bewegkontakte (221) aufweisenden Welle (217) des Erdungsschalters (202) mechanisch derart gekoppelt, dass in der einen Schaltstellung des Lasttrennschalters (201) der Erdungsschalter (202) geschlossen ist, um einen zweiten Anschluss (7) der Sicherung (4) zu erden. Die Welle (217) des Erdungsschalters und mindestens einer der Erdungsschalter-Bewegkontakte (221) sind aus einem Blech gebogen, und an einer Berührungsstelle des Erdungsschalter-Bewegkontakts, an der der Erdungsschalter-Bewegkontakt (221) einen Erdungsschalter-Festkontakt beim Schließen berührt, ist das Blech unter Ausbildung einer Rundung umgebogen.

Description

Beschreibung
Anordnung mit einem Lasttrennschalter und einem Erdungsschalter
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Lasttrennschalter .
Lasttrennschalter als solche sind beispielsweise aus der Druckschrift „Leistungsschalter-Festeinbauanlagen Typ NXPLUS C bis 24 kV, gasisoliert; Mittelspannungsanlagen; Katalog HA 35.41, 2006" der Fa. Siemens AG, insbesondere aus Seite 24, bekannt. Derartige Lasttrennschalter werden beispielsweise in gasisolierten Kleinschaltanlagen (sogenannten RMUs, ring main units) eingesetzt. Mittels solcher Kleinschaltanlagen werden beispielsweise bei Mittelsspannung in der sekundären Verteilungstechnik Trafos an Energieversorgungsnetze angeschaltet. Solche Lasttrennschalter werden oftmals in Kombination mit einer Sicherung (beispielsweise mit einer sogenannten HH-Si- cherung, HH-Sicherung = Hochspannungs-Hochleistungs-Siche- rung) eingesetzt. Es ist oftmals wünschenswert bzw. sogar notwendig, dass die Anschlüsse der Sicherung geerdet werden können. Dies ist beispielsweise dann notwendig, wenn die Si¬ cherung manuell ausgetauscht werden soll oder Wartungsarbei- ten an der Sicherung durchgeführt werden müssen. Der Lasttrennschalter ist daher häufig als ein sogenannter Dreistel- lungs-Lasttrennschalter ausgestaltet, der in einer der drei Schaltstellungen einen Anschluss der Sicherung mit Erdpotential verbindet (erdet) .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Anordnung der eingangs genannten Art an¬ zugeben, mit der auch der zweite Anschluss der Sicherung geerdet werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anord¬ nung mit einem Lasttrennschalter und einem Erdungsschalter, bei der - der Lasttrennschalter in einer seiner Schaltstellungen zum Erden eines ersten Anschlusses einer Sicherung ausgebildet ist,
- eine Bewegkontakte aufweisende Welle des Lasttrennschalters mit einer Erdungsschalter-Bewegkontakte aufweisenden Welle des Erdungsschalters mechanisch derart gekoppelt ist, dass in der einen Schaltstellung des Lasttrennschalters der Erdungs¬ schalter geschlossen ist, um einen zweiten Anschluss der Sicherung zu erden,
- die Welle des Erdungsschalters und mindestens einer der Er- dungsschalter-Bewegkontakte aus einem Blech gebogen sind, und
- an einer Berührungsstelle des Erdungsschalter-Bewegkontakts, an der der Erdungsschalter-Bewegkontakt einen Erdungs¬ schalter-Festkontakt beim Schließen berührt, das Blech unter Ausbildung einer Rundung umgebogen ist.
Dabei ist insbesondere vorteilhaft, dass die Welle des Er¬ dungsschalters und der mindestens eine Erdungsschalter-Beweg¬ kontakt aus einem (einzigen) Blech gebogen sind. Dadurch lässt sich die Welle des Erdungsschalters sehr kostengünstig produzieren und bei dem Biegevorgang (Abkantvorgang) wird gleichzeitig mit der Welle auch der mindestens eine Erdungs¬ schalter-Bewegkontakt hergestellt. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Rundung an dem Erdungsschalter-Bewegkontakt durch ein einfaches Umbiegen des Bleches des Bewegkontaktes herge- stellt ist. Dadurch lässt sich diese Rundung sehr schnell, einfach und kostengünstig herstellen.
Die Anordnung kann so ausgestaltet sein, dass an beiden Enden der Welle des Erdungsschalters angeordnete Erdungsschalter- Bewegkontakte aus dem einen Blech gebogen sind. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass die beiden Erdungsschalter-Be¬ wegkontakte, die an den beiden Enden der Welle des Erdungs¬ schalters angeordnet sind, ebenfalls aus dem einen Blech ge- bogen sind. Daher können diese beiden Erdungsschalter-Beweg¬ kontakte bei dem Biegevorgang (Abkantvorgang) zur Herstellung der Welle gleichzeitig hergestellt werden. Auch das ermög¬ licht eine sehr einfache und kostengünstige Herstellung.
Die Anordnung kann so ausgestaltet sein, dass ein aus einem Walzprofil bestehender Erdungsschalter-Bewegkontakt an einem Mittelteil der Welle des Erdungsschalters angeordnet ist. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass der an dem Mittel¬ teil der Welle angeordnete Erdungsschalter-Bewegkontakt aus einem Walzprofil besteht. Ein solches Walzprofil weist her¬ stellungsbedingt keine scharfen Ecken und Kanten auf, eine aufwendige Nachbarbeitung des Erdungsschalter-Bewegkontakts ist daher nicht notwendig. Zudem sind solche Walzprofile kos¬ tengünstig herstellbar bzw. verfügbar. Dies hat zur Folge, dass die beschriebene Anordnung einfach und kostengünstig mit wenigen Herstellungsschritten hergestellt werden kann.
Die Anordnung kann so ausgestaltet sein, dass der aus dem Walzprofil bestehende Erdungsschalter-Bewegkontakt mit dem Mittelteil der Welle des Erdungsschalters Stoffschlüssig ver¬ bunden, insbesondere verschweißt, ist. Dies ist ein besonders einfaches Verfahren, um den aus dem Walzprofil bestehenden Erdungsschalter-Bewegkontakt mit dem Mittelteil der Welle zu verbinden .
Die Anordnung kann so ausgestaltet sein, dass der aus dem Walzprofil bestehende Erdungsschalter-Bewegkontakt an einer Berührungsstelle, an der er einen Erdungsschalter-Festkontakt beim Schließen berührt, eine gewalzte Rundung aufweist. Hier- bei ist vorteilhaft, dass die Rundung gewalzt ist und daher schon beim Herstellungsprozess (Walzen) des Walzprofils er¬ zeugt wurde. Dadurch ist kein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig, um an dem Erdungsschalter-Bewegkontakt die Rundung anzubringen. Dies führt ebenfalls zu einer kostengünstigen und einfachen Herstellung der beschriebenen Anordnung.
Die Anordnung kann so ausgestaltet sein, dass die Welle des Erdungsschalters drehbar in einem Tragbügel gelagert ist, welcher den Erdungsschalter an dem Lasttrennschalter haltert . Der Tragbügel dient also zum Haltern des Erdungsschalters an dem Lasttrennschalter und gleichzeitig zum Lagern der Welle.
Die Anordnung kann so aufgebaut sein, dass die Welle des Er- dungsschalters mittels Spreiznieten in dem Tragbügel gelagert ist. Die Spreiznieten ermöglichen vorteilhafterweise eine kostengünstige Lagerung der Welle in dem Tragbügel.
Die Anordnung kann auch so aufgebaut sein, dass ein Ende der Welle des Erdungsschalters mittels eines mit einer Kontakt¬ scheibe kombinierten (d.h. eines mit einer Kontaktscheibe versehenen) Spreiznietes elektrisch leitend mit dem Tragbügel verbunden ist. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass mittels der Kontaktscheibe sehr einfach und kostengünstig eine elektrische Verbindung zwischen der Welle des Erdungs¬ schalters und dem Tragbügel hergestellt werden kann. So ist insbesondere kein eigenes Erdungskabel oder ähnliches notwen¬ dig.
Die Anordnung kann so ausgestaltet sein, dass an der Welle des Erdungsschalters eine Stange exzentrisch und drehbeweg¬ lich gelagert ist, welche eine Drehbewegung der Welle des Lasttrennschalters auf die Welle des Erdungsschalters über¬ trägt . Dabei kann die Anordnung so ausgestaltet sein, dass an einem der Erdungsschalter-Bewegkontakte ein Stift angeordnet ist, an dem die Stange drehbeweglich gelagert ist.
Die Anordnung kann so aufgebaut sein, dass der Stift ex¬ zentrisch zur Drehachse der Welle des Erdungsschalters ange¬ ordnet ist. Bei den zuletzt genannten drei Varianten der erfindungsgemäßen Anordnung ist besonders vorteilhaft, dass mittels einer einfachen Stange die Drehbewegung von der Welle des Lasttrennschalters auf die Welle des Erdungsschalters übertragen werden kann. Dies ist eine besonders einfache Kon¬ struktion, welche außerdem zuverlässig und wartungsarm ist.
Die Anordnung kann so ausgestaltet sein, dass die Stange an ihren Enden Lagerungsmittel zum drehbeweglichen Lagern aufweist, die um 90 Grad zueinander versetzt angeordnet sind. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Drehbewegung der Welle des Lasttrennschalters auf eine um 90° versetzte Welle des Erdungsschalters übertragen. Dies ist (verglichen bei¬ spielsweise mit einem Zahnradgetriebe) eine sehr kostengüns¬ tige und einfache Lösung.
Die Anordnung kann so ausgestaltet sein, dass diese eine vollständig zusammengebaute Vormontagegruppe bildet, welche zum Einbau in einen Gastank einer gasisolierten Schaltanlage vorgesehen ist.
Dabei kann die Anordnung auch so ausgestaltet sein, dass die Vormontagegruppe justiert und/oder geprüft ist. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass die vollständig zusammenge¬ baute, justierte und/oder geprüfte Vormontagegruppe in einem Stück in den Gastank der gasisolierten Schaltanlage eingebaut werden kann. Da in einem solchen Gastank üblicherweise räum- lieh sehr beengte Verhältnisse herrschen, ermöglicht dies eine schnelle und einfache und damit kostengünstige Montage.
Die Anordnung kann auch so ausgestaltet sein, dass die Er- dungsschalter-Bewegkontakte mit Erdpotential verbunden sind. Erdungsschalter-Bewegkontakte mit Erdpotential lassen sich vorteilhafterweise sehr einfach realisieren. Beispielsweise können die Erdungsschalter-Bewegkontakte mit einem Erdpoten¬ tial aufweisenden Rahmen oder Tragbügel des Erdungsschalters elektrisch verbunden sein.
Die Anordnung kann auch so ausgestaltet sein, dass Erdungs¬ schalter-Festkontakte, die den Erdungsschalter-Bewegkontakten zugeordnet sind, mit dem zweiten Anschluss der Sicherung ver- bunden sind. Mittels solcher Erdungsschalter-Festkontakte wird in Verbindung mit den Erdungsschalter-Bewegkontakten der zweite Anschluss der Sicherung geerdet.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei ist in
Figur 1 ein Schaltbild einer Anordnung mit einem Lasttrennschalter und einem Erdungsschalter, in
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer Anordnung mit einem Lasttrennschalter und einem angekoppelten
Erdungsschalter, in
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des Erdungsschal¬ ters mit Koppelelementen, in
Figur 4 der Erdungsschalter mit Koppelelementen in teilwei- ser Explosivdarstellung und in
Figur 5 eine Seitenansicht des Erdungsschalters mit Koppel¬ elementen dargestellt. In Figur 1 ist ein dreiphasiger Energieversorgungsleiter 1 eines Mittelspannungs-Energieversorgungsnetzes dargestellt, welcher mit einem Dreistellungs-Lasttrennschalter 2 verbunden ist. Der Lasttrennschalter 2 ist mit einer (in Figur 1 nur einphasig dargestellten, in der Realität aber ebenfalls drei¬ phasig ausgestalteten) Sicherung 4 verbunden, welche einen ersten Anschluss 6 und einen zweiten Anschluss 7 aufweist. In einer ersten Schaltstellung des Lasttrennschalters (in der ein Bewegkontakt 3 des Lasttrennschalters senkrecht steht) , verbindet der Lasttrennschalter 2 den Energieversorgungslei¬ ter 1 mit dem ersten Anschluss 6 der Sicherung 4. In einer zweiten Schaltstellung des Lasttrennschalters 2 (in der der Bewegkontakt 3 des Lasttrennschalters die in Figur 1 darge¬ stellte Stellung aufweist) trennt der Lasttrennschalter 2 den Energieversorgungsleiter 1 von dem ersten Sicherungs-An- schluss 6. In einer dritten Schaltstellung des Lasttrennschalters 2 (in der der Bewegkontakt 3 des Lasttrennschalters waagerecht steht) verbindet der Lasttrennschalter den ersten Anschluss 6 der Sicherung 4 mit Erdpotential, d. h. der Last- trennschalter erdet den ersten Anschluss 6 der Sicherung 4.
Der zweite Anschluss 7 der Sicherung 4 ist mit einem (in der Figur 1 nicht dargestellten) Transformator verbunden. Darüber hinaus ist der zweite Anschluss 7 der Sicherung 4 mit einem Erdungsschalter 9 verbunden, der in der Lage ist, den zweiten Sicherungs-Anschluss 7 mit Erdpotential zu verbinden, d. h. den zweiten Anschluss 7 der Sicherung 4 zu erden. Mittels einer punktierten Linie ist angedeutet, dass der Lasttrennschalter 2 und der Erdungsschalter 9 gleichzeitig betätigt werden, wodurch in der dritten Schaltstellung des Lasttrennschalters 2 sowohl der erste Anschluss 6 als auch der zweiten Anschluss 7 der Sicherung 4 mit Erdpotential verbunden wird. Der Erdungsschalter ist in dem Schaltbild der Figur 1 lediglich symbolhaft dargestellt. Bei der beschriebenen Ausfüh- rungsform sind die Bewegkontakte des Erdungsschalters mit Erdpotential verbunden; die Festkontakte des Erdungsschalters sind mit dem zweiten Anschluss 7 der Sicherung 4 verbunden.
In Figur 2 ist eine Anordnung mit einem Dreistellungs-Last- trennschalter 201 und einem mit diesem gekoppelten Erdungsschalter 202 dargestellt. Der Dreistellungs-Lasttrennschalter 201 ist mittels gestrichelter Linien dargestellt. Der Er¬ dungsschalter 202 und die zur Kopplung des Erdungsschalters mit dem Lasttrennschalter dienenden Elemente sind mittels durchgezogener Linien dargestellt.
Der Dreistellungs-Lasttrennschalter 201 weist eine Welle 203 auf, an der drei Bewegkontakte 205 befestigt sind. Jeder der drei Lasttrennschalter-Bewegkontakte 205 weist ein Doppel- Schaltmesser auf. (Die Bewegkontakte 205 werden auch als Hauptschaltmesser bezeichnet.) Weiterhin weist der Lasttrennschalter 201 unbewegliche Lastrennschalter-Festkontakte 207 sowie unbewegliche Lasttrennschalter-Erdungskontakte 209 auf. Die Festkontakte 207 dienen der Ausbildung eines Nutz-Strompfades von dem Energieversorgungsleiter 1 zu dem Transformator, währenddessen die Lasttrennschalter-Erdungskontakte 209 dazu dienen, den ersten Anschluss 6 der Sicherung 4 zu erden. (Die Lasttrennschalter-Erdungskontakte 209 werden auch als Haupterdungskontakte bezeichnet.)
Die Welle 203 ist mit einem (in der Figur 2 nicht dargestell¬ ten) Antrieb verbunden, der die Welle 203 um ihre Drehachse dreht. Bei Drehung der Welle 203 werden die Bewegkontakte 205 mit der Welle mitgedreht und können in die drei Schaltstel¬ lungen gebracht werden: in der ersten Schaltstellung stehen die Bewegkontakte in der Figur 2 senkrecht und bilden eine elektrische Verbindung, d.h. einen Strompfad zu den Festkontakten 207. In der zweiten Schaltstellung stehen die Beweg- kontakte schräg (wie in der Figur dargestellt) und weisen we¬ der eine elektrische Verbindung zu den Festkontakten 207 noch zu den Lasttrennschalter-Erdungskontakten 209 auf. In der dritten Schaltstellung des Lasttrennschalters 201 stehen die Bewegkontakte 205 waagerecht und stellen einen elektrischen Kontakt zu den Lasttrennschalter-Erdungskontakten 209 her.
Weiterhin weist der Lasttrennschalter 201 eine nicht dargestellte Verriegelungsvorrichtung auf, die dazu dient, den Lasttrennschalter (insbesondere in der dritten Schaltstellung) mechanisch zu verriegeln, d. h. einen (z. B. ungewollten) Schaltvorgang des Lasttrennschalters zu verhindern. Eine solche Verriegelungsvorrichtung weist beispielsweise eine Klinke auf, die im verriegelten Zustand in eine Aussparung einrastet und dann eine Drehung der Welle 203 des Lasttrenn¬ schalters verhindert. Eine derartige Verriegelungsvorrichtung wird aus Sicherheitsgründen üblicherweise in Lasttrennschal¬ ter eingebaut, um zu verhindern, dass ein sich in der dritten Schaltstellung (Erdungsstellung) befindlicher Lasttrennschal- ter ungewollt in eine der anderen Schaltstellungen umgeschaltet wird. Ein solches ungewolltes Umschalten wäre nämlich insbesondere dann äußerst gefährlich, wenn die mit dem Last¬ trennschalter elektrisch verbundene Sicherung manuell gewartet oder ausgewechselt wird. Ein Ende der Welle 203 (welches in der Figur rechts dargestellt ist) ist mit einer Exzenter¬ scheibe 211 verbunden. Diese Exzenterscheibe 211 wird bei einer Drehung der Welle 203 mitgedreht. An der Exzenterscheibe 211 ist mittels eines Stiftes 213 drehbar ein Ende einer Stange 215 gelagert.
Die Stange 215 ist an ihrem anderen Ende drehbeweglich und exzentrisch mit einer Welle 217 des Erdungsschalters 202 ver¬ bunden. Die Welle des Erdungsschalters 202 ist somit an die Welle 203 des Lasttrennschalters 201 angebunden bzw. mit die- ser gekoppelt. Durch die Stange, welche sowohl an der Welle 203 des Lasttrennschalters 201 als auch an der Welle 217 des Erdungsschalters 202 jeweils exzentrisch und drehbeweglich gelagert ist, werden diese Wellen mechanisch derart miteinan- der gekoppelt, dass bei einer Drehung der Welle 203 des Last¬ trennschalters auch die Welle 217 des Erdungsschalters 202 gedreht wird. Die Stange überträgt eine Drehbewegung der Welle 203 des Lasttrennschalters 201 auf die Welle 217 des Erdungsschalters .
Die Welle 217 des Erdungsschalters 202 weist drei Erdungs¬ schalter-Bewegkontakte 221 auf, welche bei Drehung der Welle 217 mitgedreht werden. Die Erdungsschalter-Bewegkontakte 221 sind jeweils als einlagige Schaltmesser ausgebildet, welche in einem geschlossenen Zustand des Erdungsschalters 202 einen elektrischen Kontakt zu Erdungsschalter-Festkontakten 223 herstellen. Die Erdungsschalter-Festkontakte 223 sind als selbstfedernde Festkontakte ausgestaltet.
Der Lasttrennschalter 201 ist mittels der Stange 215 derart mit dem Erdungsschalter 202 gekoppelt, dass bei der ersten Schaltstellung des Lasttrennschalters (bei der die Bewegkon¬ takte 205 des Lasttrennschalters 201 senkrecht stehen und den Kontakt zu den Festkontakten 207 schließen) und der zweiten (in der Figur 2 dargestellten) Schaltstellung des Lasttrennschalters 201 die Erdungsschalter-Bewegkontakte 221 keinen elektrischen Kontakt zu den Erdungsschalter-Festkontakten 223 herstellen, d. h. der Erdungsschalter 202 ist geöffnet. Wenn sich jedoch der Lasttrennschalter 201 in der dargestellten zweiten Schaltstellung befindet und die Welle 203 (von links aus gesehen) im Uhrzeigersinn weitergedreht wird, dann wird der Lasttrennschalter 201 in die dritte Schaltstellung (bei der die Bewegkontakte 205 waagerecht stehen) überführt. Dabei bewegt sich der durch den Stift 213 gebildete Exzenterpunkt der Exzenterscheibe 211 auf einer Kreisbahn im Uhrzeigersinn und bewegt die Stange 215 in Richtung der Erdungsschalter- Festkontakte 223. Dadurch wird die Welle 217 des Erdungs¬ schalters 202 (von vorne betrachtet) entgegen des Uhrzeiger- sinns um ihre Achse gedreht und die Bewegkontakte 221 fahren in die selbstfedernden Erdungsschalter-Festkontakte 223 ein, wodurch der elektrische Kontakt zwischen den Erdungsschalter- Bewegkontakten und den Erdungsschalter-Festkontakten 223 geschlossen wird. Somit wird erreicht, dass gleichzeitig sowohl die Lasttrennschalter-Bewegkontakte 205 in elektrischen Kon¬ takt zu den Lasttrennschalter-Erdungskontakten 209 geraten als auch die Erdungsschalter-Bewegkontakte 221 in elektri¬ schen Kontakt zu den Erdungsschalter-Festkontakten 223 geraten. Die Bewegkontakte 205 aufweisende Welle 203 des Last- trennschalters 201 ist mit der Erdungsschalter-Bewegkontakte 221 aufweisenden Welle 217 des Erdungsschalters 202 mecha¬ nisch derart gekoppelt, dass in der dritten Schaltstellung des Lasttrennschalters 201 der Erdungsschalter 202 geschlos¬ sen ist, um den zweiten Anschluss 7 der Sicherung 4 zu erden.
Der Erdungsschalter 202 ist fest mit einem Rahmen 225 (Chassis) des Lasttrennschalters 201 verschraubt. Dadurch wird er¬ reicht, dass sowohl der Rahmen des Lasttrennschalters 201 als auch der Erdungsschalter 202 auf demselben elektrischen Po- tential liegen. Der Rahmen des Lasttrennschalters 201 ist ge¬ erdet, folglich liegt der Erdungsschalter 202 auf Erdpotential. Die Lasttrennschalter-Erdungskontakte 209 und die Er¬ dungsschalter-Bewegkontakte 221 weisen daher (unabhängig von der Schaltstellung des Lasttrennschalters und des Erdungs- Schalters) immer Erdpotential auf, d. h. sie sind stets geer¬ det. Die Bewegkontakte 205 des Lasttrennschalters 201 sind - wie in Figur 1 dargestellt - mit dem ersten Anschluss 6 der Sicherung 4 verbunden, während die Erdungsschalter-Festkontakte 223 mit dem zweiten Anschluss 7 der Sicherung 4 verbun- den sind. Die Erdungsschalter-Festkontakte 223 können bei¬ spielsweise an einem Sicherungsträger angeordnet sein, welcher sich unter dem Lasttrennschalter 201 befindet und welcher die Sicherungen trägt.
Der Erdungsschalter 202 ist an der Unterseite des Lasttrennschalters 201 angeordnet; der Tragbügel 227 haltert den Er¬ dungsschalter 202 an dem Lasttrennschalters 201. Dadurch entsteht eine in sich abgeschlossene Baugruppe (eine vollständig zusammengebaute Vormontagegruppe) bestehend aus Lasttrenn¬ schalter 201, Erdungsschalter 202 und Koppelelementen. Diese Vormontagegruppe kann justiert, geprüft und danach in einen Gastank einer gasisolierten Schaltanlage eingebaut werden, in dem mittels SF6-GaS eine Gasisolation erfolgt.
Der Erdungsschalter 202 braucht bezüglich der Kurzschlussfestigkeit nur für ca. 10 % bis 15 % der Netzkurzschlussleistung ausgelegt zu werden, da an diesem Erdungsschalter lediglich die Rückspeiseleistung des (in der Figur nicht dargestellten) Transformators aus dem Niederspannungsnetz auftritt. Diese Rückspeiseleistung ist durch die Transformatorimpedanz begrenzt. Im Unterschied dazu muss der Lasttrennschalter 201 für die maximale Netzkurzschlussleistung ausgelegt sein. Dies wird im Ausführungsbeispiel dadurch berücksichtigt, dass ein massiver Lasttrennschalter-Bewegkontakt in Form eines Doppel- Schaltmessers 205 verwendet wird, während für den Erdungs¬ schalter-Bewegkontakt 221 ein einlagiges Schaltmesser aus vergleichsweise dünnem Stahlblech eingesetzt wird.
In Figur 3 ist in einer perspektivischen Einzeldarstellung der Erdungsschalter 202, die Stange 215 und die drehbeweglich und exzentrisch mit der Stange 215 verbundene Exzenterscheibe 211 dargestellt. Die Exzenterscheibe 211 (Antriebsscheibe) ist mit der Welle 203 kraftschlüssig verbunden; im Ausfüh- rungsbeispiel ist die Exzenterscheibe 211 unter Verwendung von vier in ihr angebrachten Bohrungen mit der Welle 203 des Lasttrennschalters 201 verschraubt.
In Figur 4 ist der Erdungsschalter 202, die Stange 215 sowie die Exzenterscheibe 211 in einer teilweisen Explosivdarstel¬ lung dargestellt.
In einem Tragbügel 227 des Erdungsschalters 202 ist drehbe- weglich die Welle 217 des Erdungsschalters gelagert. Zur drehbeweglichen Lagerung der Welle 217 in dem Tragbügel 227 dienen zwei Spreiznieten 403 und 405. Der Spreizniet 403 dient ausschließlich zur mechanischen drehbeweglichen Lagerung der Welle 217, währenddessen der Spreizniet 405 im Zu- sammenwirken mit einer Hülse 407, einer Kontaktscheibe 409 und einer Scheibe 411 eine elektrische Verbindung zwischen der Welle 217 und dem Tragbügel 227 hergestellt. Eine Hälfte der Hülse 407 ist dabei in einer Bohrung des Tragbügels 227 und die andere Hälfte in einer Bohrung der Welle 217 angeord- net . Die Hülse 407 sorgt für eine leichtgängige Lagerung der Welle 217 in dem Tragbügel 227. Die Kontaktscheibe 409 ist eine gewellte Metallscheibe (z.B. Bronzescheibe), die gegen den Tragbügel gedrückt wird und dadurch den elektrischen Kontakt zwischen der Welle 217 und dem Tragbügel 227 sicher- stellt. Die Kombination des Spreiznietes 405 mit der Kontakt¬ scheibe 409 ermöglicht eine kostengünstige Realisierung der elektrischen Verbindung zwischen der Welle 217 und dem Tragbügel 227.
Die Welle 217 des Erdungsschalters 202 besteht aus gekantetem Stahlblech. An den beiden Enden der Welle 217 ist jeweils ein Bewegkontakt 221 angeformt. Die an den beiden Enden der Welle 217 des Erdungsschalters angeordneten Erdungsschalter-Beweg¬ kontakte 221 und die Welle 217 des Erdungsschalters bestehen also aus einem einzigen Blechstück, das mittels eines Kant¬ verfahrens in die dargestellte Form gebracht wurde. Unter „kanten" ist dabei ein vorwiegend rechtwinkliges Biegen bzw. Falten von Blechen zu verstehen. Das Ausgangsmaterial in Form eines ausreichend großen ausgestanzten Blechstücks wird so gebogen, dass dabei die Welle 217 mit den an den beiden Enden der Welle 217 angeordneten Bewegkontakten 221 entsteht. Die Welle 217 und die an den beiden Enden der Welle 217 angeordneten Bewegkontakte 221 sind also einstückig ausgestaltet; sie sind aus einem einzigen Blech geformt bzw. gebogen.
Die äußeren Bewegkontakte 221 (die an den beiden Enden der Welle 217 angeordneten Bewegkontakten 221, auch Außenphasen genannt) des Erdungsschalters 202 weisen jeweils eine Umfal- tung 413 auf. Diese Umfaltung 413 ist so ausgestaltet, dass an einer Berührungsstelle des Erdungsschalter-Bewegkontakts, an der der Erdungsschalter-Bewegkontakt 221 den Erdungsschal¬ ter-Festkontakt beim Schließen berührt, das Blech unter Aus¬ bildung einer Rundung umgebogen ist. Diese Umfaltung 413 ist also an der Stelle angeordnet, an der der Bewegkontakt 221 mit den Erdungsschalter-Festkontakten 223 elektrisch in Berührung tritt bzw. an der der Bewegkontakt 221 in die selbst¬ federnd ausgeführten Erdungsschalter-Festkontakte 223 ein¬ läuft. Durch die Umfaltung/Umbiegung entsteht eine Rundung mit einem Einlaufradius, welche ein sicheres Einlaufen der
Erdungsschalter-Bewegkontakte in die Erdungsschalter-Festkon¬ takte gewährleistet.
Ein mittlerer Bewegkontakt 221 des Erdungsschalters 202 (auch Mittelphase genannt) ist an einem Mittelteil zwischen den En¬ den der Welle des Erdungsschalters angeordnet. Der mittlere Bewegkontakt 221 ist mit dem Mittelteil der Welle des Er¬ dungsschalters stoffschlüssig verbunden, im Ausführungsbei¬ spiel ist er mit der Welle verschweißt. Dieser Erdungsschal- ter-Bewegkontakt 221 besteht aus einem Walzprofil, welches an der den Festkontakten zugewandten Seite ebenfalls eine Rundung aufweist. Die Rundung befindet sich an der Berührungs¬ stelle, an der der mittlere Bewegkontakt 221 einen Erdungs- schalter-Festkontakt beim Schließen berührt. Durch die Run¬ dung ist auch für den mittleren Erdungsschalter-Bewegkontakt 221 ein sicheres Einlaufen in den mittleren Erdungsschalter- Festkontakt 223 gewährleistet.
An dem mittleren Erdungsschalter-Bewegkontakt 221 ist (ex¬ zentrisch zu der - durch die Lage der Spreiznieten bestimmten - Drehachse der Welle) ein Stift 416 angeordnet, welcher mit der Stange 215 zusammenwirkt. Mittels dieses Stiftes 416 ist die Stange 215 exzentrisch und drehbeweglich mit der Welle 217 verbunden. Die Stange ist drehbeweglich an dem Stift gelagert .
Die Stange 215 besteht aus Flachmaterial, wobei die Enden der Stange gegeneinander um 90° verdreht sind. An jedem Ende der Stange sind Lagerungsmittel (Befestigungsmittel) zum drehbe¬ weglichen und exzentrischen Lagern der Stange vorhanden, mit denen die Stange sowohl an der Welle 217 des Erdungsschalters als auch an der Welle 203 des Lasttrennschalters gelagert wird. Die Lagerungsmittel sind folglich um 90° zueinander versetzt angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind diese Lage¬ rungsmittel in Form von Bohrungen 418 ausgebildet, welche mit dem Stift 416 der Welle des Erdungsschalters bzw. mit dem an der Exzenterscheibe 211 angeordneten Stift 213 zusammenwirken. Die Exzenterscheibe 211 ist mit der Welle 203 verbunden (z.B. verschraubt), von der Welle 203 ist lediglich ein Teil¬ stück im Bereich eines der Bewegkontakte 205 dargestellt.
In Figur 5 ist eine Seitenansicht des Erdungsschalters 202, der Stange 215 und der mittels des Stiftes 213 gekoppelten Exzenterscheibe 211 dargestellt. Im unteren Teil der Figur 5 ist einer der Festkontakte 223 des Erdungsschalters 202 dar¬ gestellt. Weiterhin ist einer der Bewegkontakte 221 des Er¬ dungsschalters 202 in den drei Schaltstellungen dargestellt, in der er sich bei den drei Schaltstellungen des Lasttrennschalters 201 befindet: Wenn sich der Lasttrennschalter 201 in der ersten Schaltstellung befindet, dann befindet sich der Bewegkontakt 221 des Erdungsschalters 202 in der Stellung 501, die mittels des Winkels „Ein 68°" gekennzeichnet ist. In dieser Stellung 501 hat der Bewegkontakt 221 einen minimalen Abstand von 52 mm von dem Festkontakt 223.
Wenn sich der Lasttrennschalter 201 in der zweiten Schaltstellung befindet, dann befindet sich der Bewegkontakt 221 des Erdungsschalters 202 in der Stellung 502, die mittels des Winkels „Aus 59°" gekennzeichnet ist. In dieser Stellung 501 hat der Bewegkontakt 221 einen minimalen Abstand von 40 mm von dem Festkontakt 223.
Wenn sich der Lasttrennschalter in der dritten Schaltstellung befindet, dann befindet sich der Bewegkontakt 221 des Er¬ dungsschalters 202 in der Stellung 503 und ist in den Fest¬ kontakt 223 eingelaufen. In dieser Stellung ist der Festkontakt 223 über den Bewegkontakt 221 geerdet (Stellung „Erde 16°") . Die angegebenen Winkel beschreiben den Winkel zwischen der dem Festkontakt zugewandten Seite des als Kontaktmesser ausgeprägten Bewegkontaktes 221 und einer Anschlussfahne des Festkontaktes 223.
Es wurde eine Anordnung mit einem Lasttrennschalter und einem Erdungsschalter beschrieben, bei der die Welle bzw. die Mechanik des Erdungsschalters mit der Welle bzw. der Mechanik des Lasttrennschalters mechanisch gekoppelt ist. Durch den Antrieb des Lasttrennschalters wird der Erdungsschalter der- art betätigt, dass in der Erdungs-Schaltstellung des Lasttrennschalters, in der der Lasttrennschalter den ersten An- schluss der Sicherung erdet, der Erdungsschalter den zweiten Anschluss der Sicherung erdet.
Die Welle des Erdungsschalters und mindestens einer der Er¬ dungsschalter-Bewegkontakte sind aus einem einzigen Blech ge¬ bogen und damit einstückig hergestellt. An einer Berührungs¬ stelle des Erdungsschalter-Bewegkontakts, an der der Erdungs- schalter-Bewegkontakt (221) einen Erdungsschalter-Festkontakt beim Schließen berührt, ist das Blech unter Ausbildung einer Rundung umgebogen. Die Welle mit den endseitig angeordneten Erdungsschalter-Bewegkontakten lässt sich in einem einzigen Herstellungsprozess durch Biegen eines einzigen Bleches sehr einfach und kostengünstig herstellen und ermöglicht dennoch ein zuverlässiges Erden des zweiten Anschlusses der Siche¬ rung.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung mit einem Lasttrennschalter (201) und einem Erdungsschalter (202), bei der - der Lasttrennschalter in einer seiner Schaltstellungen zum Erden eines ersten Anschlusses (6) einer Sicherung (4) ausgebildet ist,
- eine Bewegkontakte (205) aufweisende Welle (203) des Last¬ trennschalters (201) mit einer Erdungsschalter-Bewegkontakte (221) aufweisenden Welle (217) des Erdungsschalters (202) me¬ chanisch derart gekoppelt ist, dass in der einen Schaltstel¬ lung des Lasttrennschalters (201) der Erdungsschalter (202) geschlossen ist, um einen zweiten Anschluss (7) der Sicherung (4) zu erden, - die Welle (217) des Erdungsschalters und mindestens einer der Erdungsschalter-Bewegkontakte (221) aus einem Blech gebo¬ gen sind, und
- an einer Berührungsstelle des Erdungsschalter-Bewegkontakts, an der der Erdungsschalter-Bewegkontakt (221) einen Erdungsschalter-Festkontakt beim Schließen berührt, das Blech unter Ausbildung einer Rundung umgebogen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - an beiden Enden der Welle (217) des Erdungsschalters ange¬ ordnete Erdungsschalter-Bewegkontakte (221) aus dem einen Blech gebogen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein aus einem Walzprofil bestehender Erdungsschalter-Beweg¬ kontakt an einem Mittelteil der Welle des Erdungsschalters angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- der aus dem Walzprofil bestehende Erdungsschalter-Bewegkontakt mit dem Mittelteil der Welle des Erdungsschalters stoff- schlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
- der aus dem Walzprofil bestehende Erdungsschalter-Bewegkon- takt an einer Berührungsstelle, an der er einen Erdungsschal¬ ter-Festkontakt beim Schließen berührt, eine gewalzte Rundung aufweist .
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Welle (217) des Erdungsschalters drehbar in einem Trag¬ bügel (227) gelagert ist, welcher den Erdungsschalter an dem Lasttrennschalter haltert .
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Welle (217) des Erdungsschalters mittels Spreiznieten in dem Tragbügel (227) gelagert ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Ende der Welle (217) des Erdungsschalters mittels eines mit einer Kontaktscheibe kombinierten Spreiznietes elektrisch leitend mit dem Tragbügel (227) verbunden ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- an der Welle (217) des Erdungsschalters eine Stange (215) exzentrisch und drehbeweglich gelagert ist, welche eine Dreh- bewegung der Welle (203) des Lasttrennschalters (201) auf die Welle (217) des Erdungsschalters überträgt.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
- an einem der Erdungsschalter-Bewegkontakte ein Stift ange¬ ordnet ist, an dem die Stange drehbeweglich gelagert ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Stift exzentrisch zur Drehachse der Welle (217) des Erdungsschalters angeordnet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Stange (215) an ihren Enden Lagerungsmittel (418) zum drehbeweglichen Lagern aufweist, die um 90 Grad zueinander versetzt angeordnet sind.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- diese eine vollständig zusammengebaute Vormontagegruppe bildet, welche zum Einbau in einen Gastank einer gasisolierten Schaltanlage vorgesehen ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Vormontagegruppe justiert und/oder geprüft ist.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Erdungsschalter-Bewegkontakte (221) mit Erdpotential verbunden sind.
16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- Erdungsschalter-Festkontakte (223) , die den Erdungsschal¬ ter-Bewegkontakten (221) zugeordnet sind, mit dem zweiten An- Schluss (7) der Sicherung (4) verbunden sind.
PCT/EP2008/057650 2007-07-17 2008-06-18 Anordnung mit einem lasttrennschalter und einem erdungsschalter WO2009010359A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08761130A EP2168131A2 (de) 2007-07-17 2008-06-18 Anordnung mit einem lasttrennschalter und einem erdungsschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033704 DE102007033704B4 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Anordnung mit einem Lasttrennschalter und einem Erdungsschalter
DE102007033704.5 2007-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009010359A2 true WO2009010359A2 (de) 2009-01-22
WO2009010359A3 WO2009010359A3 (de) 2009-03-26

Family

ID=40085516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057650 WO2009010359A2 (de) 2007-07-17 2008-06-18 Anordnung mit einem lasttrennschalter und einem erdungsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2168131A2 (de)
DE (1) DE102007033704B4 (de)
WO (1) WO2009010359A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677530A2 (de) * 2012-06-19 2013-12-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. Linear betätigter Erdungsschalter
CN104867776A (zh) * 2014-02-25 2015-08-26 杨顺杰 熔断器式负荷隔离开关
CN108933058A (zh) * 2018-05-04 2018-12-04 杨维雄 一种中压交直流大功率带有接地功能的隔离开关
CN112425055A (zh) * 2018-06-19 2021-02-26 西门子能源全球有限公司 用于模块化多电平变流器的电势均衡系统
DE102020202689A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung für Mittelspannung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103474284B (zh) * 2013-09-24 2015-07-22 东盟电气集团浙江开关有限公司 一种三工位双接地负荷开关
CN104409267B (zh) * 2014-11-27 2016-08-17 无锡飞世龙机电有限公司 一种带有接地操作机构的接地开关
CN104600577B (zh) * 2015-02-10 2017-01-25 胡俊兵 一种高压开关柜智能接地刀闸
WO2022226693A1 (en) * 2021-04-25 2022-11-03 Abb Schweiz Ag Earthing switch for switchgear and associated switchgear

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6812209U (de) * 1968-12-19 1969-04-30 Concordia Sprecher Schalt Erdungsschalter
WO1990013932A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Lastschaltanlage mit einem dreistellungsschalter
EP0520593A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
DE19613355A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Sachsenwerk Ag Erdungsschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857006A (en) * 1973-10-30 1974-12-24 Hitachi Ltd Gas insulated switching apparatus
US3857069A (en) * 1973-12-20 1974-12-24 Gen Electric Ground fault circuit interrupter and module therefor
FR2589640B1 (fr) * 1985-10-30 1987-12-11 Alsthom Poste a hexafluorure de soufre pour commutation en charge
FR2773001B1 (fr) * 1997-12-19 2000-01-21 Schneider Electric Sa Cellule a moyenne tension a isolement gazeux, et a tenue dielectrique elevee
DE202006005093U1 (de) * 2006-03-28 2006-07-06 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co Schaltvorrichtung für ein Mittelspannungsnetz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6812209U (de) * 1968-12-19 1969-04-30 Concordia Sprecher Schalt Erdungsschalter
WO1990013932A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Lastschaltanlage mit einem dreistellungsschalter
EP0520593A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
DE19613355A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Sachsenwerk Ag Erdungsschalter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677530A2 (de) * 2012-06-19 2013-12-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. Linear betätigter Erdungsschalter
EP2677530A3 (de) * 2012-06-19 2014-02-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. Linear betätigter Erdungsschalter
US8748760B2 (en) 2012-06-19 2014-06-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Linear actuating earthing switch
US9368946B2 (en) 2012-06-19 2016-06-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. Linear actuating earthing switch
CN104867776A (zh) * 2014-02-25 2015-08-26 杨顺杰 熔断器式负荷隔离开关
CN108933058A (zh) * 2018-05-04 2018-12-04 杨维雄 一种中压交直流大功率带有接地功能的隔离开关
CN108933058B (zh) * 2018-05-04 2023-11-28 金晓亮 一种中压交直流大功率带有接地功能的隔离开关
CN112425055A (zh) * 2018-06-19 2021-02-26 西门子能源全球有限公司 用于模块化多电平变流器的电势均衡系统
DE102020202689A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung für Mittelspannung
WO2021175546A1 (de) 2020-03-03 2021-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung für mittelspannung
DE102020202689B4 (de) 2020-03-03 2022-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung für Mittelspannung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009010359A3 (de) 2009-03-26
EP2168131A2 (de) 2010-03-31
DE102007033704A1 (de) 2009-02-05
DE102007033704B4 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009010359A2 (de) Anordnung mit einem lasttrennschalter und einem erdungsschalter
EP0005209B1 (de) Schalterkombination für Sammelschienenanlagen
EP2766914B1 (de) Schaltgerät
WO2006097457A1 (de) Kurvenprofilschalter
WO2014001029A1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
DE102007004950B4 (de) Elektrische Schaltanlage
WO2011147717A1 (de) Lasttrennschalter
EP2789000B1 (de) Schaltgerät, insbesondere lasttrennschalter, für mittelspannungs-schaltanlagen
EP2689446B1 (de) Schaltgerät
WO2012031937A1 (de) Lasttrennschalter
WO2007096302A1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
DE102014201308B4 (de) Schaltermodul und mehrphasiger Leistungsschalter
WO2020200864A1 (de) Optimierter dreistellungsschalter
EP3167469B1 (de) Trennschalter
DE102016217759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen
DE102011077768A1 (de) Freiluftschaltgerät
EP2036178B1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
DE2931459A1 (de) Trennschalteranordnung
WO2018153584A1 (de) Schalteranordnung mit zwei trennschaltern und einem leistungsschalter
WO2012123304A1 (de) Trennschalteranordnung
DE3143279A1 (de) Mittelspannungs-schaltanlage
DE102016214368A1 (de) Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät sowie dessen Verwendung und Herstellung
DE19758357C1 (de) Kompaktes Hochspannungsfreiluftschaltfeld
EP1168553B1 (de) Störlichtbogenbegrenzer für eine gasisolierte Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08761130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008761130

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE