WO2009010306A2 - Vorrichtung und verfahren zur behandlung von menschlichen fäkalien und sanitärlösungen durch elektroflotation - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur behandlung von menschlichen fäkalien und sanitärlösungen durch elektroflotation Download PDF

Info

Publication number
WO2009010306A2
WO2009010306A2 PCT/EP2008/005947 EP2008005947W WO2009010306A2 WO 2009010306 A2 WO2009010306 A2 WO 2009010306A2 EP 2008005947 W EP2008005947 W EP 2008005947W WO 2009010306 A2 WO2009010306 A2 WO 2009010306A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electroflotation
solid
sanitary
feces
solution
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005947
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009010306A3 (de
Inventor
Andre Podlesezki
Original Assignee
Andre Podlesezki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Podlesezki filed Critical Andre Podlesezki
Publication of WO2009010306A2 publication Critical patent/WO2009010306A2/de
Publication of WO2009010306A3 publication Critical patent/WO2009010306A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/465Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electroflotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • C02F1/385Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation by centrifuging suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/147Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/15Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by treatment with electric, magnetic or electromagnetic fields; by treatment with ultrasonic waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/105Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/005Black water originating from toilets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/20Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from animal husbandry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/4617DC only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/24Separation of coarse particles, e.g. by using sieves or screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/08Treatment of wastewater in the sewer, e.g. to reduce grease, odour

Definitions

  • the present invention relates to a device for the treatment of human feces and sanitary solutions.
  • toilet houses are filled with about 60 l sanitary solution based on wastewater and, for example, preferably natural essential oils, which is kept in a capsule in the water or mixed with the wastewater, for example.
  • the toilets are emptied if necessary, disinfected and filled with new sanitary solution.
  • the faecal sludge which consists of human feces and the sanitary solution, is pumped into a tank aboard a service truck and must be disposed of afterwards.
  • the object of the present invention was to provide a device for treating human feces and the sanitary solution.
  • the problem is solved with a device for the treatment of human feces and the sanitary solution with an electroflotation.
  • the device according to the invention is simple in construction and to operate.
  • the solid matter of the fecal matter accumulates separately and can be recycled as valuable material.
  • the pollutant load of the feces sludge is significantly reduced.
  • the device according to the invention has a small footprint and has a very flexible capacity range.
  • the device has an electroflotation.
  • BESTATIGUNGSKOPIE Electroflotation is an alternative to conventional conventional precipitation and treatment processes used in wastewater and waste treatment and is powered by electricity. It is based on a combination of electrolytic, chemical and physical processes in which iron or aluminum sheet material is used as the anode / cathode.
  • the solid of the feces is dehydrated, so that a relatively dry and solid residue remains, which can be used as fuel.
  • heavy metals and other COD / BOD relevant substances are at least partially oxidized. This procedure ensures a cost-effective reduction of the amount of waste and reduction of pollutant loads.
  • the cathode side (- Pol) can be made of any conductive material, even a stainless steel cathode is possible.
  • a direct current is applied whose current is dependent on the electrical conductivity of the solution, the distance between the electrodes and the load of the solution with pollutants.
  • the released oxygen is very aggressive and oxidizes the pollutants contained in the waste, especially the heavy metals, extremely intense. Due to the oxidative environment, the environmentally relevant COD and BOD values are also reduced and nitrification takes place.
  • Cadmium Cd 2 + + Y 2 O 2 ⁇ CdO
  • Chromium 2 Cr 3+ + 1 Y 2 O 2 ⁇ Cr 2 O 3
  • Nickel Ni 2+ + V 2 O 2 ⁇ NiO
  • Zinc Zn 2+ + V 2 O 2 ⁇ ZnO
  • the liberated hydrogen has a reducing effect and causes denitrification of the nitrate.
  • Nitrification 1.) 2NH 4 + + O 2 ⁇ 2NO 2 - + 4H + + 2H 2 O nitrite
  • the complex ions can absorb contaminants adsorptively and thereby convert them into settleable flakes.
  • the positive metal hydroxide particles lose their water solubility.
  • the positive iron hydroxides and iron oxides are adsorbed to particles and colloids.
  • the electroflotation is preferably preceded by a storage container for collecting the discontinuously arriving faeces and sanitary solutions.
  • This container particularly preferably has a sieve which filters components of the faeces such as T-shirts, underwear, fabric nets and metal parts and other small parts from the feces and sanitary solution mixture.
  • the filter can also be upstream of the container.
  • the feces and the sanitary solution are treated with a crushing device.
  • This shredder breaks up the feces and homogenizes the solution and disperses the solids in the solution.
  • this process step is carried out with a macerator, for example, the company Allweiler Germany.
  • the feces or the sanitary solution are preferably subjected to a first solid / liquid separation.
  • this separation is carried out with a decanter centrifuge.
  • other separation systems can also be used.
  • the separation can be fed to a cationic polymer.
  • the solids fraction obtained from the separation step is preferably collected in a filtration container and most preferably subsequently fed to a thermal utilization, with which heat and / or electricity can be generated.
  • the fecal slurry To improve the drainage properties of the fecal slurry, it is preferably conditioned, i. by the action of chemical and physical processes, the binding forces between the solid and liquid components are reduced. This is preferably done by a cationic polymer. This polymer flocculates the small solid particles present in the faecal sludge so that they can subsequently be separated off.
  • the low-viscosity concentration of fecal waste calls for the use of polyelectrolyte for flocculation and dewatering. The polyelectrolyte consumption depends on the polyelectrolyte product used and the concentration of fecal matter.
  • the polymer solution is preferably made from liquid polymer concentrate.
  • a 0.4% solution is preferably used, so that 4 liters of concentrate are sufficient for 1 cubic meter of polymer solution.
  • the consumption of the solution is preferably about 5-10 liters / cubic meter of fecal sludge.
  • the liquid phase of this separation is pumped to the electro-flotation reactors where further flocculation processes take place.
  • the flakes are preferably stabilized by a polymer before they are separated in a separation plant, preferably a vacuum belt filter. This vacuum filtration system is preferably designed for maximum drainage at high throughput.
  • the effluent from the electroflotation wastewater is again reduced in the essential parameters and is preferably fed to a further treatment.
  • the flakes preferably also pass through a pump, preferably into the decanter centrifuge, where they are further dried.
  • the wastewater from the electroflotation is filtered through a filter, for example a paper tape filter, again before it flows via a preferably adjustable-volume pump into the transfer point of the wastewater. Should malfunctions occur during operation, a return of the waste water into the storage container is preferably possible. In this way, the complete system can be pumped out without the water draining into the channel.
  • a filter for example a paper tape filter
  • the decanter centrifuge can also be used after the electroflotation.
  • microflakes formed by the electroflotation stage are preferably also separated. Due to the small amount of solids, no vacuum belt filter is needed in this process step. For filtration, for example, an assembly line filter is sufficient.
  • the water preferably reaches inlet quality.
  • the process water is clear and may be introduced or trickled, the COD, BOD and nitrate levels are in indirect discharge quality.
  • the biological and bacteriological investigation shows that the coliform bacteria in the faecal water can be almost completely eliminated by 85% and the investigated pathogens in the biological examination.
  • electroflotation removes a large number of other pollutants from the wastewater, which due to the large number of parameters could not be investigated further.
  • the solid of the paper belt filter is preferably collected as solid of the centrifuge in a sealed container and preferably brought to further thermal utilization.
  • Another object of the present invention is a method for the treatment of human feces and sanitary solutions, which is carried out in an electro-flotation.
  • the disclosures made above regarding the device apply equally to the method according to the invention.
  • the faeces are homogenized and dispersed before electroflotation and then separated.
  • the solid of the filtration and / or the solid is formed in the Elektroflotation is collected and burned.
  • the liquid flowing out of the electroflotation is filtered once more.
  • this filtering is done with a paper filter.
  • the thus treated liquid is preferably introduced into a sewage system, such as a municipal sewage treatment plant or can be used for further recovery, such as irrigation.
  • the method according to the invention and the device according to the invention can also be carried out with liquid manure derived, for example, from pigs, cattle, chickens, sheep or similar animals, instead of human feces and sanitary solutions.
  • Figure 1 shows a process scheme of the method according to the invention, or the device according to the invention.
  • the feces and the sanitary solution are collected in a storage container 1.
  • a sieve In or in front of the storage container is a sieve that filters out solids that should not be part of the faeces or the sanitary solution, such as T-shirts, underwear, scraps of fabric, metal parts or other parts from the solution.
  • the faeces and the sanitary solution, the faeces sludge are then transferred to a macerator, where the solids are comminuted and the solution is homogenized and the solids are dispersed in the solution. the.
  • the following process step is a solids separation 3 in the present case, a decanter centrifuge, which largely separates the solid from the liquid. This separation can be assisted by a cationic polymer.
  • the resulting solid is collected in a filtration container 4 and then fed, for example, a combustion.
  • the liquid phase from the decanter centrifuge 3 enters the electroflotation, where further flocculation processes and pollutant degradation take place.
  • the resulting flakes are preferably stabilized by a polymer before being dehydrated.
  • the process waste water produced in the electroflotation is reduced in its essential parameters and is sent for further processing.
  • the flakes also pass through a pump into the decanter centrifuge, where they are further dried.
  • Oxidation and flocculation processes reduce COD and N load Treated faecal waste water reaches the required discharge values.
  • the process water is clear and may be introduced or trickled
  • the solid also gets into the container, the clean water is drained into the sewer or can be used for further use.
  • the process water is filtered again by another paper filter before it flows via a variable-volume pump into the transfer point of the wastewater.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von menschlichen Fäkalien und Sanitärlösungen, durch Elektrof lotation. Schwermetalle und andere CSB/BSB relevanten Stoffe werden zumindest teilweise oxidiert. Im Reaktor werden Eisen- und Aluminium-Anoden eingesetzt, die bei Stromzufuhr durch Oxidbildung Belastungsstoffe ausflocke (Opferanoden). Die Flocken werden vorzugsweise durch ein Polymer stabilisier, bevor sie separiert werden.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von menschlichen Fäkalien und
Sanitärlösungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von menschlichen Fäkalien und Sanitärlösungen.
Auf Baustellen und bei Festivitäten werden heutzutage immer öfter Toilettenhäuser aufgestellt. Diese Toilettenhäuser sind mit ca. 60 I Sanitärlösung gefüllt, die auf Abwasser und beispielsweise vorzugsweise natürlichen ätherischen Ölen basieren, die beispielsweise in einer Kapsel in dem Wasser vorgehalten wird oder das mit dem Abwasser gemischt ist. Die Toilettenhäuschen werden bei Bedarf entleert, desinfiziert und mit neuer Sanitärlösung gefüllt. Der Fäkalschlamm, der aus menschlichen Fäkalien und der Sanitärlösung besteht, wird in einen Tank an Bord eines Service LKWs gepumpt und muss danach entsorgt werden.
Da die oben beschriebenen menschlichen Fäkalien und die Sanitärlösungen nicht problemlos in einer öffentlichen Kläranlage entsorgt werden können, war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Behandlung von menschlichen Fäkalien und der Sanitärlösung zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Behandlung von menschlichen Fäkalien und der Sanitärlösung mit einer Elektroflotation.
Es war überaus erstaunlich und für den Fachmann nicht zu erwarten, dass es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelingt, ein Abwasser zu erzeugen, dass ohne zusätzliche Genehmigung in die Kanalisation abgelassen oder einer weiteren Verwendung zugeführt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach aufgebaut und zu betreiben. Der Feststoff der Fäkalien fällt separat an und kann als Wertstoff einer thermischen Verwertung zugeführt werden. Die Schadstofffracht des Fäka- lienschlamms ist deutlich reduziert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat einen geringen Platzbedarf und hat einen sehr flexiblen Kapazitätsbereich.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Elektroflotation auf.
BESTATIGUNGSKOPIE Die Elektroflotation ist ein Alternatiwerfahren zu bisher verwendeten konventionellen Fällungs- und Behandlungsverfahren in der Abwasser- und Abfallaufbereitung und wird mit Strom betrieben. Es basiert auf einer Kombination aus elektrolytischen -, chemischen -, und physikalischen Vorgängen, bei dem Flachmaterial aus Eisen oder Aluminium als Anode / Kathode eingesetzt wird.
Mittels Elektroflotation wird der Feststoff der Fäkalien entwässert, so dass ein relativ trockener und fester Reststoff verbleibt, der als Brennstoff einsetzbar ist. Zudem werden Schwermetalle und andere CSB / BSB relevanten Stoffe zumindest teilweise oxydiert. Diese Vorgehensweise sorgt für eine kostengünstige Reduzierung der Abfallmenge und Verringerung der Schadstofffrachten.
Als Verbrauchsmaterialien werden ausschließlich Stahl- bzw. Aluminiumplatten benötigt, deren Verbrauch sich ebenso wie der Energieverbrauch nach der Konsistenz der vorliegenden Fäkalien und Anschlusspolarität des Metalls richtet. Im Mittelwert kann jedoch davon ausgegangen werden, dass vorzugsweise pro m3 Fäkalienschlamm ca. 10-20 g Aluminium und 7-15 g Eisen abgebaut werden. Der Energiebedarf liegt vorzugsweise bei 4-40 kW pro m3.
Im Reaktor werden Eisen- und Aluminium- Anoden eingesetzt, die bei Stromzufuhr durch Oxydbildung die Belastungsstoffe ausflocken. Das Elektrodenmaterial der zwei Metallplatten ist jedoch nur für die Anodenseite (+ Pol) von Bedeutung. Die Kathodenseite (- Pol) kann aus einen beliebigen leitenden Material gefertigt sein, sogar eine Edelstahlkathode ist möglich. Zur Elektrolyse wird ein Gleichstrom angelegt, dessen Stromstärke abhängig von der elektrischen Leitfähigkeit der Lösung, dem Abstand der Elektroden und der Belastung der Lösung mit Schadstoffen ist.
Vorzugsweise wird bei der Elektroflotation gezielt mit einer Metallauflösung gearbeitet. Die Aluminium- bzw. Eisenanoden dienen als Opferanoden, d. h., sie sind Verbrauchsmaterialien, die durch die Elektrolyse abgebaut werden. Aluminium und Eisen gelangen also als Kautionen in die Lösung. Für den vorliegenden Fall kann man folgende Gleichungen formulieren:
Fe(Gitter) → Fead , AI(Gitter) → Alad Fead + m H2O→ [Fe3+ (H2O)m] + 3 e- , Alad + m H2O → [AI3+ (H2O)m] + 3 e-
Durch die elektrolytische Wirkung zwischen Anode und Kathode im Reaktor entstehen durch H2O- Trennung Feinst- Gasbläschen.
H2O + ΔE → H2 + V2 O2
Der freiwerdende Sauerstoff ist sehr aggressiv und oxydiert die in den Abfällen befindlichen Belastungsstoffe, insbesondere die Schwermetalle, äußerst intensiv. Durch die oxidative Umgebung werden ebenfalls die umweltrelevanten CSB und BSB- Werte gesenkt zudem findet eine Nitrifikation statt.
Blei: Pb2 + + Y2 O2 → PbO
Cadmium: Cd2 + + Y2 O2 → CdO
Chrom: 2 Cr3+ + 1 Y2 O2 → Cr2O3
Kupfer: Cu2 + + !4 O2 → CuO
Nickel: Ni2+ + V2 O2 → NiO
Quecksilber: Hg2+ + Y2 O2 → HgO
Zink: Zn2+ + V2 O2 → ZnO
Der freigewordene Wasserstoff wirkt reduzierend und bewirkt eine Denitrifikation des Nitrats.
Ammoniak NH3:
NH3 Autoprotolyse in Wasser: 2NH3 *→ NH4+ +NH2'
Nitrifikation: 1.) 2NH4 + + O2→ 2NO2- + 4H+ + 2H2O Nitrit
2.) 2NO2- + O2→ 2NO3- Nitrat
Eine Schlammflotation von Nitrit und Ammoniak bewirkt die Bildung von gasförmigen Stickstoff:
Schlammflotation: NO2 " + NH4 + → N2|+ 2 H2O Nitrat NO3:
Denitrifikation: 2NO3 + 5H2 +2H+ → N2T+ 6 H2O
Neben diesen einfachen Redoxreaktionen bilden sich vorzugswesie Komplexverbindungen der unterschiedlichen Metalle.
Eisen protolysiert in wässriger Lösung über mehrere Zwischenschritte zu wasserhaltigem Eisenhydroxid [ Fe(OH) ] und zu Eisen ( III )-oxid ( Fe2O3 ). Diese komplexen Kationen kondensieren schließlich zu viel größeren Komplexionen, die etwa die Zusammensetzung FeO(OH)n und Fe2O3 • n H2O haben. Die Komplexionen können Schmutzstoffe adsorptiv aufnehmen und sie dadurch in absetzbare Flocken umwandeln. Bei der Entladung der Eisen- Ionen durch Hydrolyse verlieren die positiven Metallhydroxidteilchen ihre Wasserlöslichkeit. Die positiven Eisenhydroxide und Eisenoxide lagern sich durch Adsorption an Partikel und Kolloide an.
Vorzugsweise ist der Elektroflotation ein Vorratscontainer zur Sammlung der diskontinuierlich ankommenden Fäkalien und Sanitärlösungen, vorgeordnet. Dieser Container weist besonders bevorzugt ein Sieb auf, das Bestandteile der Fäkalien wie beispielsweise T-Shirts, Unterwäsche, Stofffetze sowie Metallteile und andere Kleinteile aus dem Fäkalien und Sanitärlösungsgemisch filtert. Der Filter kann dem Container auch vorgeschaltet sein.
Weiterhin bevorzugt werden die Fäkalien und die Sanitärlösung mit einer Zerkleinerungsvorrichtung behandelt. Diese Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinert die Fäkalien und homogenisiert die Lösung und dispergiert die Feststoffe in der Lösung. Vorzugsweise erfolgt dieser Verfahrensschritt mit einem Mazerator, beispielsweise der Firma Allweiler Deutschland.
Weiterhin bevorzugt werden die Fäkalien bzw. die Sanitärlösung einer ersten Feststoff/ Flüssigkeitstrennung unterzogen. Vorzugsweise erfolgt diese Trennung mit einer Dekanterzentrifuge. Es können jedoch auch andere Separationssysteme eingesetzt werden. Bei Bedarf kann der Separation ein kationisches Polymer zugeführt werden. Die aus dem Separationsschritt gewonnene Feststofffraktion wir vorzugsweise in einem Filtrationscontainer gesammelt und ganz besonders bevorzugt anschließend einer thermischen Verwertung, mit der Wärme und/oder Strom erzeugt werden kann, zugeführt.
Zur Verbesserung der Entwässerungseigenschaften des Fäkalschlamms wird dieser vorzugsweise konditioniert, d.h. durch Einwirkung chemischer und physikalischer Vorgänge werden die Bindungskräfte zwischen den Fest- und Flϋssigkomponenten vermindert. Dies geschieht vorzugsweise durch ein kationisches Polymer. Dieses Polymer flockt die im Fäkalschlamm befindlichen kleinen Feststoffpartikel aus, so dass diese anschließend abgetrennt werden können. Die dünnflüssige Konzentration der Fäkalabfälle verlangt den Einsatz von Polyelektrolyt zur Flockungsbil- dung und Entwässerung. Der Polyelektrolytverbrauch ist vom eingesetzten Polyelekt- rolytprodukt und der Konzentration der Fäkalien abhängig.
Die Polymerlösung wird vorzugsweise aus flüssigem Polymerkonzentrat hergestellt. Es wird vorzugsweise eine 0,4%ige Lösung angesetzt, so dass 4 Liter Konzentrat für 1 Kubikmeter Polymerlösung ausreichen. Der Verbrauch der Lösung liegt vorzugsweise bei ca. 5-10 Liter/ Kubikmeter Fäkalschlamm.
Die flüssige Phase dieser Separation wird zu den Elektroflotationsreaktoren gepumpt, wo weitere Flockungsprozesse stattfinden. Die Flocken werden vorzugsweise durch ein Polymer stabilisiert, bevor sie in einer Separationsanlage, vorzugsweise einem Vakuumbandfilter, separiert werden. Dieses Vakuum- Filtersystem ist vorzugsweise für eine maximale Entwässerung bei hoher Durchsatzleistung ausgelegt. Das aus der Elektroflotation ablaufende Abwasser ist wiederum in den wesentlichen Parametern reduziert und wird vorzugsweise einer weiteren Aufbereitung zugeführt. Die Flocken gelangen vorzugsweise über eine Pumpe besonders bevorzugt ebenfalls in die Dekanterzentrifuge wo sie weiter getrocknet werden.
Das Abwasser aus der Elektroflotation wird vorzugsweise durch einen Filter, beispielsweise einen Papierbandfilter, abermals filtriert bevor es über eine vorzugsweise mengenregelbare Pumpe in die Übergabestelle des Abwassers fließt. Sollten Störungen im Betrieb auftreten, so ist eine Rückleitung des Abwassers in den Vorratscontainer bevorzugt möglich. Auf diese Weise kann die komplette Anlage leergepumpt werden, ohne das Wasser in den Kanal abläuft.
Soll nicht nur die wässrige Phase, sondern das gesamte Eingangsmaterial den Elekt- roflotationsprozessen zugeführt werden, so kann die Dekanterzentrifuge auch nach der Elektroflotation eingesetzt werden.
Die durch die Elektroflotationsstufe gebildeten Mikroflocken werden vorzugsweise ebenfalls separiert. Aufgrund der geringen Feststoffmenge wird in diesem Verfahrensschritt kein Vakuumbandfilter benötigt. Zur Filtration ist beispielsweise ein Fließbandfilter ausreichend.
Durch diesen letzten Verfahrensschritt erreicht das Wasser vorzugsweise Einleitqualität.
Das Prozesswasser ist klar und darf eingeleitet oder verrieselt werden, die CSB-, BSB- und Nitratwerte liegen in Indirekteinleiterqualität. Die biologische und bakteriologische Untersuchung zeigt, dass sich die Kolibakterien im Fäkalwasser um 85% und die untersuchten Krankheitserreger bei der biologischen Untersuchung nahezu vollständig eliminieren lassen.
Des weiteren wird durch die Elektroflotation eine Vielzahl anderer Belastungsstoffe aus dem Abwasser entfernt, die aufgrund der Vielzahl der Parameter nicht näher untersucht werden konnten.
Der Feststoff des Papierbandfilters wird ebenso wie Feststoff der Zentrifuge vorzugsweise in einem abgedichteten Container gesammelt und vorzugsweise zur weiteren thermischen Verwertung gebracht.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von menschlichen Fäkalien und Sanitärlösungen, die in einer Elektroflotation durchgeführt wird. Die oben gemachten Offenbarungen bezüglich der Vorrichtung gelten für das erfindungsgemäße verfahren gleichermaßen.
Vorzugsweise werden die Fäkalien vor der Elektroflotation homogenisiert und disper- giert und anschließend abgetrennt.
Weiterhin bevorzugt wird der Feststoff der Filtrierung und/oder der Feststoff in der Elektroflotation entsteht gesammelt und verbrannt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die aus der Elektroflotation ablaufende Flüssigkeit noch einmal gefiltert. Vorzugsweise erfolgt diese Filterung mit einem Papierfilter.
Die so behandelte Flüssigkeit wird vorzugsweise in ein Abwassersystem, beispielsweise einer kommunalen Kläranlage eingeleitet oder kann einer weiteren Verwertung, wie beispielsweise zur Bewässerung eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß kann das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung statt mit menschlichen Fäkalien und Sanitärlösungen auch mit Gülle, die beispielsweise von Schweinen, Rindern, Hühnern, Schafen oder ähnlichen Tieren stammt, durchgeführt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der einzigen Figur 1 erläutert. Die Erläuterungen gelten für die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen.
Figur 1 zeigt ein Verfahrensschema der erfindungsgemäßen Verfahrens, bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Zunächst werden die Fäkalien und die Sanitärlösung in einem Vorratscontainer 1 gesammelt. In oder vor dem Vorratscontainer befindet sich ein Sieb, dass Feststoffe, die nicht Bestandteil der Fäkalien bzw. der Sanitärlösung sein sollten, wie T-Shirts, Unterwäsche, Stofffetzen, Metallteile oder andere Teile aus der Lösung herausfiltert. Die Fäkalien und die Sanitärlösung, der Fäkalien- schlamm werden sodann in einen Mazerator überführt, in dem die Feststoffe zerkleinert und die Lösung homogenisiert und die Feststoffe in der Lösung dispergiert wer- den. Der folgende Verfahrensschritt ist eine Feststoffabtrennung 3 in dem vorliegenden fall eine Dekanterzentrifuge, die den Feststoff weitgehend von der Flüssigkeit trennt. Diese Trennung kann durch ein kationisches Polymer unterstützt werden. Der so erhaltene Feststoff wird in einem Filtrationscontainer 4 gesammelt und anschließend beispielsweise einer Verbrennung zugeführt. Die Flüssigphase aus der Dekanterzentrifuge 3 gelangt in die Elektroflotation, wo weitere Flockungsprozesse und ein Schadstoffabbau stattfinden. Die dabei entstehenden Flocken werden vorzugsweise durch ein Polymer stabilisiert, bevor sie entwässert werden. Das in der Elektroflotation entstandene Prozeßabwasser ist in den wesentlichen Parametern reduziert und wird einer weiteren Aufarbeitung zugeführt. Die Flocken gelangen über eine Pumpe ebenfalls in die Dekanterzentrifuge, wo sie weiter getrocknet werden.
Sollte er nicht nur die wässrige Phase, sondern das gesamte Eingangsmaterial dem Elektroflotationsprozess zugeführt werden, so kann die Feststoffabtrennung 3 auch nach der Elektroflotation angeordnet werden. Für den Fall, dass eine Störung auftritt, kann die gesamte Flüssigkeit, die sich in Aggregaten 2, 3, 5 und 6 befindet aus dem Ablauf zurück in den Vorratscontainer gepumpt werden. Die Anlage kann demnach vollständig von Flüssigkeit entleert werden, ohne dass diese in die Kanalisation gegeben werden muss.
Beispiel:
Bei diesem Beispiel werden folgende Verfahrensschritte eingesetzt:
1. Trennung der groben Feststoffe in den Abfällen aus Toilettenhäuschen Beseitigung von Unrat wie T-Shirts, Unterwäsche, Metallen etc.
2. Zerkleinerung des Materials Homogenisierung des Materials,
Zerkleinerung um das Material pumpfähig herzustellen
3. Konditionierung des Fäkalienschlamms, Separation: Abscheidung des meisten Feststoffes, dieser ist verwertbar Reduzierung des TS im Fäkalwasser
Reduktion von N-NH4 und PO4 , CSB- BSB im Fäkalschlamm nicht separierbare Stoffe werden geflockt und separiert
4. Behandlung des Prozesswassers mittels Elektroflotation: Oxidations- und Flockungsprozesse verringern CSB und N Belastung Behandeltes Fäkalabwasser erreicht die erforderlichen Einleitwerte.
5. Separation der Flocke:
Abtrennung der restlichen Feststoffe, sammeln und Verwertung des Materials Das Prozesswasser ist klar und darf eingeleitet oder verrieselt werden Der Feststoff gelangt ebenfalls in den Container, das saubere Wasser wird in die Kanalisation abgelassen oder kann einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
Ergebnisse:
Der nachstehenden Tabelle können typische Werte hierfür entnommen werden:
Figure imgf000010_0001
Das Prozesswasser wird durch einen weiteren Papierfilter abermals gefiltert, bevor es über eine mengenregelbare Pumpe in die Übergabestelle des Abwassers fließt. Bezugszeichenliste:
1 Vorratscontainer
2 Zerkleinerung des Feststoffs Feststoffabtrennung Filtrationscontainer, Verbrennung Elektroflotation Feststoffabtrennung Feststoffabtrennung

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Behandlung von menschlichen Fäkalien und Sanitärlösungen mit einer Elektroflotation (5).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass vor der Elektroflotation ein Vorratscontainer (1 ) zur Sammlung der diskontinuierlich ankommenden Fäkalien und Sanitärlösungen angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Elektroflotation (5) eine Feststoffzerkleinerung (2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Feststoffzerkleinerung (2) eine Feststoffabtrennung (3) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Filtrationscontainer (4) aufweist, in dem der Feststoff gesammelt wird.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Feststoff aus der Elektroflotation der Feststoffabtrennung (3) zuführbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Elektroflotation eine Feststoffabtrennung (7) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in den Vorratsbehälter (1 ) entleerbar ist.
9. Verfahren zur Behandlung von menschlichen Fäkalien und Sanitärlösung, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in einer Elektroflotation (5) durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäkalien vor der Elektroflotationn (5) zerkleinert werden.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäkalien vor der Elektroflotation (5) gefiltert werden.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoff der Filtrierung und/oder der in der Elektroflotation entstehende Feststoff gesammelt und verbrannt wird.
13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Elektroflotation ablaufende Flüssigkeit gefiltert wird.
14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Flüssigkeit aus der Elektroflotation in ein Abwassersystem eingeleitet wird.
15. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass statt menschlichen Fäkalien und Sanitätslösungen Gülle eingesetzt wird.
PCT/EP2008/005947 2007-07-19 2008-07-21 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von menschlichen fäkalien und sanitärlösungen durch elektroflotation WO2009010306A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/780,098 US20090020479A1 (en) 2007-07-19 2007-07-19 Device and method for treatment of waste products including feces
US11/780,098 2007-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009010306A2 true WO2009010306A2 (de) 2009-01-22
WO2009010306A3 WO2009010306A3 (de) 2009-05-22

Family

ID=40260127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005947 WO2009010306A2 (de) 2007-07-19 2008-07-21 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von menschlichen fäkalien und sanitärlösungen durch elektroflotation

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090020479A1 (de)
WO (1) WO2009010306A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109650612A (zh) * 2019-01-30 2019-04-19 西安工程大学 一种处理中水中氮、磷元素的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180081690A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-22 Qualcomm Incorporated Performing distributed branch prediction using fused processor cores in processor-based systems
FI127277B (fi) 2017-01-20 2018-02-28 Martti Klemola Menetelmä veden puhdistamiseksi, menetelmällä valmistettu tuote ja sen käyttö
CN111573920B (zh) * 2020-05-28 2022-04-15 宁波中车时代电气设备有限公司 一种车载吊挂式高浓度污水处理装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856642A (en) * 1973-06-21 1974-12-24 Diamond Shamrock Corp Method for electrosanitizing waste water
JPH07256297A (ja) * 1994-03-17 1995-10-09 Niihara Sangyo:Kk 畜産屎尿の浄化処理方法
WO2001017912A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Masstec Gmbh Verfahren zur aufbereitung von klärschlamm, gülle, jauche, in chemietoiletten (toilettenhäuschen) gesammelten menschlichen fäkalien od. dgl.
WO2006104759A1 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 Navalis Environmental Systems, Llc Dual-train wastewater reclamation and treatment system
US20070029201A1 (en) * 2002-01-25 2007-02-08 Suominen Hannu L Method and apparatus for removing impurities from waste water by electroflotation
DE102005040367A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Evac Gmbh Verfahren zur oxidativen Behandlung von wässrigen Flüssigkeiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7509342A (nl) * 1975-08-06 1977-02-08 Stamicarbon Werkwijze en inrichting voor het reinigen van afvalwater door middel van elektroflotatie.
SU643436A1 (ru) * 1977-06-03 1979-01-25 Ленинградский Ордена Трудового Красного Знамени Инженерно-Строительный Институт Способ очистки сточных вод от взвешенных веществ
US6565744B2 (en) * 2001-09-07 2003-05-20 Mikhail Levitin Waste water cleaning system
DE102005006136B4 (de) * 2005-02-10 2010-02-04 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeug mit Grauwasser-Nutzungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856642A (en) * 1973-06-21 1974-12-24 Diamond Shamrock Corp Method for electrosanitizing waste water
JPH07256297A (ja) * 1994-03-17 1995-10-09 Niihara Sangyo:Kk 畜産屎尿の浄化処理方法
WO2001017912A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Masstec Gmbh Verfahren zur aufbereitung von klärschlamm, gülle, jauche, in chemietoiletten (toilettenhäuschen) gesammelten menschlichen fäkalien od. dgl.
US20070029201A1 (en) * 2002-01-25 2007-02-08 Suominen Hannu L Method and apparatus for removing impurities from waste water by electroflotation
WO2006104759A1 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 Navalis Environmental Systems, Llc Dual-train wastewater reclamation and treatment system
DE102005040367A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Evac Gmbh Verfahren zur oxidativen Behandlung von wässrigen Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 197939 Thomson Scientific, London, GB; Class D15, AN 1979-71486B XP002520051 -& SU 643 436 A (LE INZH STR INSTITUT [SU]) 25. Januar 1979 (1979-01-25) *
GARAZI ANDONEGI: "Purification of purines through electroflotation" INTERNET CITATION, [Online] 14. Januar 2003 (2003-01-14), Seite 1, XP002499330 Gefunden im Internet: URL:www.innovations-report.de/html/bericht e/biowissenschaften_chemie/ber icht-15760.html> [gefunden am 2008-10-10] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109650612A (zh) * 2019-01-30 2019-04-19 西安工程大学 一种处理中水中氮、磷元素的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009010306A3 (de) 2009-05-22
US20090020479A1 (en) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Akansha et al. Treatment of dairy industry wastewater by combined aerated electrocoagulation and phytoremediation process
DE60102563T2 (de) Wasser- und abwasserbehandlungsverfahren zur entfernung von verunreinigungen
EP1995221A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser oder Flüssigrückständen und Anordnung elektrochemischer Reaktoren zur Wasser- oder Flüssigrückstandsbehandlung nach dem Verfahren
WO2012059464A1 (de) Verfahren rückgewinnung von phosphatsalzen aus einer flüssigkeit
CN201634531U (zh) 电镀废水分流处理达标排放系统
EP3016912A1 (de) Verfahren zur abwasserbehandlung und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2012059465A1 (de) Reaktor zur rückgewinnung von phosphatsalzen aus einer flüssigkeit
CN101823813A (zh) 一种电路板生产废水的处理方法
CN107902809A (zh) 一种电催化氧化‑膜分离法处理铜铅锌多金属硫化矿选矿废水工艺
AT412470B (de) Verfahren zur reinigung von abwässern
WO2009010306A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von menschlichen fäkalien und sanitärlösungen durch elektroflotation
EP1218298A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von klärschlamm, gülle, jauche, in chemietoiletten (toilettenhäuschen) gesammelten menschlichen fäkalien od. dgl.
EP2017230A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von menschlichen Fäkalien und Sanitärlösungen
CN1328181C (zh) 电化学催化氧化污水处理器
KR100372849B1 (ko) 응집 및 전해원리를 이용한 고도 폐수처리장치
CN110885151A (zh) 废水处理装置
EP0402737A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von schwermetallhaltigen Schlämmen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN211419856U (zh) 一种废水处理装置
Yussuf et al. The enhancement of heavy metal removal from polluted river water treatment by integrated carbon-aluminium electrodes using electrochemical method
WO2001017911A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von klärschlamm, gülle, jauche od. dgl. durch anwendung einer elektroflotation
DE2430848C2 (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Abwässern
Thapa et al. Remediation of feedlot nutrients runoff by electrocoagulation process
WO2001016032A1 (de) Verfahren zur entgiftung von hafenschlick
Vishal et al. Treatment of Electroplating Industry Wastewater by Electrocoagulation using Moringa oleifera Seeds as a Natural Coagulant
Maiti et al. Removal of total chromium from landfill leachate by electrocoagulation process using iron electrodes: Effect of some major operational and chemical parameters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2