WO2001017911A1 - Verfahren zur aufbereitung von klärschlamm, gülle, jauche od. dgl. durch anwendung einer elektroflotation - Google Patents

Verfahren zur aufbereitung von klärschlamm, gülle, jauche od. dgl. durch anwendung einer elektroflotation Download PDF

Info

Publication number
WO2001017911A1
WO2001017911A1 PCT/DE1999/002775 DE9902775W WO0117911A1 WO 2001017911 A1 WO2001017911 A1 WO 2001017911A1 DE 9902775 W DE9902775 W DE 9902775W WO 0117911 A1 WO0117911 A1 WO 0117911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sewage sludge
liquid manure
manure
electroflotation
liquid
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002775
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin JÜSSEN
Marc JÜSSEN
Original Assignee
Agratec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agratec Gmbh filed Critical Agratec Gmbh
Priority to PCT/DE1999/002775 priority Critical patent/WO2001017911A1/de
Priority to AU10305/00A priority patent/AU1030500A/en
Priority to DE10004045A priority patent/DE10004045A1/de
Priority to PCT/DE2000/003014 priority patent/WO2001017912A1/de
Priority to AU79017/00A priority patent/AU7901700A/en
Priority to EP00969225A priority patent/EP1218298A1/de
Publication of WO2001017911A1 publication Critical patent/WO2001017911A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/465Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electroflotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/005Black water originating from toilets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/20Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from animal husbandry

Definitions

  • the present invention relates to a process for the treatment and detoxification of sewage sludge, liquid manure, liquid manure or the like.
  • the sewage sludge ordinance (AbfKlärV), the fertilizer ordinances of the federal states and the technical support of the Chamber of Agriculture guarantee a high degree of safety during recycling and the material safety.
  • the provisions include B. Restrictions on the amount applied per hectare, time restrictions on application and bids and prohibitions in relation to the fertilization of certain areas. If the stipulated provisions are adhered to, no harmful effects on the soil, natural balance and useful plants need to be taken care of.
  • sewage sludge is also classified as a secondary raw material fertilizer and, depending on the nutrient composition, may be used as organic NP or NPK fertilizer To be placed on the market.
  • the secondary raw material fertilizer made from sewage sludge must be labeled in the same way as a mineral fertilizer in accordance with the requirements of the Fertilizer Ordinance.
  • the sewage sludge is stabilized by digestion.
  • the resulting fermentation gas is used for operational purposes as far as possible, especially the warming up of the raw Sludge for the digestion process, but also for the heating of the company buildings and occasionally for the generation of electrical energy or compressed air for the aeration tanks. This means that the energy content of the sewage sludge that can be used economically under the current boundary conditions is utilized.
  • the decrease in solids by stabilization is z. B. 40%.
  • the agricultural utilization of the sewage sludge is, however, limited due to the lack of nearby, suitable agricultural areas, especially in conurbations.
  • some of the sewage sludge is not suitable for use in agriculture due to its content of pollutants from commercial wastewater. These sludges cannot then be used in recultivation measures, since roughly the same quality standards are applied here. Disposal must then be carried out via e.g. Hazardous waste landfills with known high costs.
  • the object of the present invention is therefore to create a safe, fast and inexpensive method for the treatment, in particular cleaning, detoxification and volume reduction of sewage sludge, liquid manure, liquid manure or the like.
  • This task is solved in a surprisingly simple and effective manner with a method, the core of which is the application of an electroflotation process to the sewage sludge, the manure, the slurry or the like.
  • the sewage sludge, liquid manure, liquid manure or the like is detoxified in a cost-effective, simple manner and can then be used for agriculture. The process ensures a cost-effective reduction in the amount of sewage sludge, liquid manure, liquid manure or the like. Disposal via hazardous waste landfills
  • FIG. 1 shows a basic flow diagram of an embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 2 shows schematically the processes in the electroflotation reactor.
  • the sewage sludge 1 is collected in a storage tank 2. This avoids strong fluctuations in the composition.
  • a conductivity measurement 3 takes place in this container 2 in order to achieve an optimal reaction and energy utilization.
  • the salinity has a decisive impact on the conductivity of water.
  • the ions of the salts serve as charge carriers. If the conductivity of the solution is too low, it can be salted with sodium chloride (NaCl), e.g. B. by mixing the salt with pure water and feeding the feed container or the feed line through a metering feed pump. However, since sewage sludge has a high conductivity, it is salted out. d. Usually not necessary.
  • a pH value measurement 4 and, if necessary, a pH value correction must be carried out.
  • a suitable acid 6 or alkali 7 is introduced by means of a metering pump unit 5 as a function of the value measured in the storage container 2.
  • An existing neutralization device can be integrated into the system. The process sequence is set by a PLC (programmable logic controller) so that when the pH values are reached, the waste water is fed to the reactor for treatment.
  • the raw water 8 pretreated in the storage container 2 is fed into the electroflotation reactor 10 by a quantity-controllable pump 9.
  • the pump 9 is switched so that it delivers depending on the reactor function, the fill level in the storage tank 2 and the determined pH value 4.
  • the cathode side (- pole) 12 can be made of any conductive material, e.g. made of stainless steel.
  • a direct current is applied for the electrolysis, the current intensity of which depends on the electrical conductivity of the solution, the distance between the electrodes 11 and the loading of the solution with pollutants. Since the distance between the electrodes remains the same and the other sizes cannot be influenced, the voltage is changed in order to achieve a constant cleaning effect.
  • electrocrystallization If a metallic surface is built up or broken down during an electrochemical process, this is referred to as electrocrystallization.
  • electroflotation consciously working with a metal dissolution.
  • the aluminum or iron anodes serve as sacrificial anodes, that is, they are consumables that are degraded by electrolysis. The consumption is approx. 10 -20 g AI or 7 - 15 g Fe per m wastewater. Aluminum and iron get into the solution as cations.
  • the released oxygen is very aggressive and oxidizes the pollutants in the wastewater, especially the heavy metals, extremely intensely.
  • the released hydrogen has a reducing effect.
  • Exemplary reactions are:
  • the material of the anode immersed in the solution is oxidized.
  • the aluminum reacts to form the very surface-rich aluminum oxide (Al 2 O 3 ), which forms large-volume flakes with good adsorption capacity and binds the heavy metals.
  • the iron in the aqueous solution protolyzes over several intermediate steps to water-containing iron hydroxide [Fe (OH)] and to iron (m) oxide (Fe 2 O 3 ).
  • Fe (OH) iron hydroxide
  • m iron oxide
  • These complex cations eventually condense into much larger complex ions, which have the composition FeO (OH) n and F ⁇ 2 ⁇ 3 • n H 2 O, for example.
  • the complex ions can
  • the current has a special effect on the chemical oxidation process between the electrodes.
  • the charge exchange between the electrodes takes place through the electrolytes present in the solution.
  • the ions exchange electrons at the interface of the electrodes, which causes the current to be transported from cathode to anode.
  • the flakes formed act in the electroflotation system during the precipitation in the same way as in the chemical precipitation process.
  • the hydrogen produced forms very fine-bubbled gas bubbles, which prevent the oxidized, bound metals from sinking and drive the flakes to the water surface.
  • the reactor consists of a rectangular tube in a container.
  • a ripening foam bed 13 is formed above the tube, and there is clear water underneath.
  • the heavy metal oxide-containing foam flows continuously via a foam drain 20 into a downstream flock basin or is pumped out during the batch process.
  • the clear water 14 is free of contaminants and can be supplied to the public sewer network or other processes 19 as service water after a quality control 18 without any further treatment or treatment. If the quality, e.g. B. because of very heavily loaded sewage sludge, the water 14 can also be recirculated back into the storage tank 2.
  • the reactor pool is equipped with a sloping floor for the sale of coarse dirt particles.
  • the pump suction line is also secured with a strainer insert.
  • the treated wastewater is pumped into the filtration stage 16 from the flock tank (buffer tank) 15.
  • electroflotation also removes other pollutants from the sewage sludge.
  • separation of olemulsions is also possible in the presence of surfactants. Since the emulsion is exposed to an electric field, final coagulation of the oil particles quickly occurs through the formation of larger drops.
  • the flocculated metal ions also bind any solids that may be present and also float. This process is additionally supported by the adhering gas bubbles.
  • the filtration of the flocculated wastewater is usually carried out in chamber filter presses 16, but a filter barrel can also be used in smaller systems.
  • a filter barrel can also be used in smaller systems.
  • the filter cake has a water content of 60% to 40% in the minimum case.
  • it has a significantly lower weight volume than a filtrate after conventional wastewater treatment. This is 1.5 to 2 times higher and therefore more expensive in conventional processes. So that after commissioning the filter press e.g. after emptying the cloudy wastewater does not get into the sewage system, it is fed to a further filtration by means of a submersible pump until finally there is no more turbidity.
  • the heavy metals originally contained in the sewage sludge are oxidized or broken down and are no longer environmentally relevant when used in agriculture. A wash out in the ground or a further reaction is no longer possible. As a result, the resulting filtrate 17 is easy to dispose of or can be recycled. The filtrate can also be disposed of with household waste and is therefore inexpensive to dispose of. As an example it should be mentioned that the disposal on a hazardous waste landfill z. B. costs 400-800 DM / m, while the disposal on a landfill with a price of z. B. 84 DM / m 3 is significantly cheaper. By reducing the harmfulness of the sewage sludge, the procedure thus takes into account the waste law avoidance requirement (cf. ⁇ 4 Para. 1, Nrl KrW- / AbfG).
  • the sewage sludge is thus separated into a clear solution and flakes that can be dried using a filter press.
  • the weight of the sewage sludge is thus reduced to a fraction.
  • the heavy metal pollution of the wastewater was considerably reduced by flocculation and flotation.
  • the remaining solution is free of heavy metals and has significantly reduced COD, BOD, ammonium nitrate and total phosphate values. Typical values can be found in the table below:
  • the described method according to the invention can be implemented in a wide range of plant sizes and variants.
  • the specialist in processing and process engineering will select the appropriate system components such as reactors, electrodes, pumps, control units etc. as well as dimensions, building materials etc. from those available on the market. In this way, plant sizes with a throughput of approx. 100 - 3000 1 / h can be realized even for small and medium-sized companies.
  • manure, liquid manure, etc. treated with the process described here has considerably reduced pollutant values and can therefore be expanded or eliminated under easier conditions.

Abstract

Es ist ein Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlamm, Gülle, Jauche, od. dgl. offenbart, dessen wesentlicher Verfahrensschritt eine Elektroflotation darstellt.

Description

VERFAHREN ZUR AUBEREITUNG KLÄRSCHLAMM, GULLE, JAUCHE OD. DGL. DURCH ANWENDUNG EINER ELEKTROFLOTATION
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung und Entgiftung von Klärschlamm, Gülle, Jauche od. dgl.
Klärschlamme aus der Reinigung der den Kläranlagen zugeleiteten Abwässer von Kommunen und Industrie, Gülle, Jauche, Stallmist, Silage-Sickerwässer etc. fallen in bekannt hohem Maße an. Hinzu kommen in zunehmendem Maße andere organische Abfälle.
Alle diese organischen Abfälle können unter bestimmtem abfallrechtlichen und düngemittelrechtlichen Bedingungen einer landwirtschaftlichen Verwertung zugeführt werden. Durch die Klärschlammverordnung (AbfKlärV), die Düngeverordnungen der Länder und die fachliche Unterstützung der Landwirtschaftskammer wird ein hohes Maß an Sicherheit bei der Verwer- tung und die stoffliche Unbedenklichkeit garantiert. Neben Schadstoffhöchstwerten für die Materialien (Klärschlamm, Gülle, etc.) und Werten für die Böden in Bezug auf Schwermetalle und andere Schadstoffe (Dioxin, AOK, polychlorierte Biphenyle PCB) sowie in Bezug auf den pH- Wert des Bodens sehen die Bestimmungen z. B. Beschränkungen der Aufbringungsmenge pro ha, zeitliche Anwendungsbeschränkungen sowie Gebote und Verbote in Bezug auf die Düngung bestimmter Anbauflächen vor. Bei Einhaltung der festgelegten Bestimmungen sind keine schädlichen Beeinflussungen von Boden, Naturhaushalt und Nutzpflanzen zu besorgen.
Bei Einhaltung der Schadstoffhöchstwerte gemäß AbfKlärV und bei Überschreitung der Mindestgehalte für Stickstoff (N), Phosphat (P) und Kalium (K) gemäß Düngemittelverordnung wird Klärschlamm darüber hinaus als Sekundärrohstoffdünger eingestuft und darf je nach Nährstoffzusammensetzung als organischer N-P- oder N-P-K-Dünger in den Verkehr gebracht werden. Der Sekundärrohstoffdünger aus Klärschlamm ist nach den Vorgaben der Düngemittelverordnung ähnlich zu kennzeichnen wie ein Mineraldünger.
Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm sind bekannt.
Der überwiegende Teil des Klärschlamms wird durch Faulung stabilisiert. Das entstehende Faulgas wird soweit möglich für Betriebszwecke, insbesondere das Aufwärmen des Roh- Schlamms für den Faulprozeß, aber auch für die Heizung der Betriebsgebäude und gelegentlich zur Erzeugung elektrischer Energie bzw. von Druckluft für die Belebungsbecken genutzt. Damit ist der unter den derzeitigen Randbedingungen wirtschaftlich nutzbare Energiegehalt der Klärschlämme verwertet. Die Feststoffabnahme durch Stabilisierung beträgt z. B. 40 %.
Der landwirtschaftlichen Verwertung des Klärschlamms sind allerdings durch den Mangel an nahegelegenen, geeigneten landwirtschaftlichen Flächen, besonders in Ballungsräumen Grenzen gesetzt. Hinzu kommt, daß sich ein Teil der Klärschlämme wegen ihres Gehalts an Schadstoffen aus gewerblichen Abwässern nicht für die Verwertung in der Landwirtschaft eignet. Diese Schlämme können dann auch nicht bei Rekultivierungsmaßnahmen verwendet werden, da hier in etwa die gleichen Qualitätsmaßstäbe angelegt werden. Eine Entsorgung muß dann über z.B. Sondermülldeponien mit bekannt hohen Kosten erfolgen.
Ähnliches gilt für die Behandlung von Gülle, Jauche etc. Diese in großen Mengen anfallenden Stoffe müssen, soweit überhaupt zulässig, gesammelt und aufwendig auf die Felder ausgebracht werden.
Zur dauerhaften Lösung der genannten Probleme müssen daher Verfahren entwickelt werden, mit denen die wachsende Menge verwertet werden bzw. verwertbar gemacht werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein sicheres, schnelles und preiswertes Verfahren zur Aufbereitung, insbesondere Reinigung, Entgiftung und Volumenreduktion von Klärschlamm, Gülle, Jauche, od. dgl. zu schaffen.
Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher und effektiver Weise mit einem Verfahren gelöst, dessen Kernpunkt die Anwendung eines Elektroflotationsprozesses auf den Klärschlamm, die Gülle, die Jauche od. dgl. ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Elektroflotation stellt ein Alternativverfahren zu konventionellen Fällungs- und Behand- lungsverfahren in der Abwasseraufbereitung dar und wird mit Strom betrieben. Es basiert auf einer Kombination aus elektrolytischen, chemischen, und physikalischen Vorgängen, bei dem Flachmaterial aus Eisen oder Aluminium als Anode / Kathode eingesetzt wird. Durch die bei der Elektroflotation auftretenden Oxidationsvorgänge in der Reaktionszelle werden Schwermetalle und andere für den CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf = Kenngröße für den Ver- schmutzungsgrad von Gewässern) und BSB (Biologischer Sauerstoffbedarf = eine die Qualität eines Gewässers kennzeichnende Größe) relevanten Stoffe oxidiert und die Keimzahlen an Bakterien wie Staphylokokken sowie an Viren od. dgl. reduziert. Der Klärschlamm, die Gülle, die Jauche od. dgl. wird auf kostengünstige, einfache Weise entgiftet und ist danach landwirtschaftlich verwertbar. Das Verfahren sorgt für eine kostengünstige Reduzierung der Menge an Klärschlamm, Gülle, Jauche od. dgl.. Eine Entsorgung über Sondermülldeponien ist nicht mehr notwendig.
Das Verfahren arbeitet ohne Zugabe von Flockungs- und Flockungshilfsmitteln, somit wird die Schlammfracht nicht erhöht, was zu einer Kostenreduzierung der Entsorgung führt.
Als Verbrauchsmaterialien werden ausschließlich Stahl- bzw. Aluminiumplatten benötigt, de- ren Verbrauch sich ebenso wie der Energieverbrauch nach der Belastung des aufzubereitenden Klärschlamms, der Gülle, Jauche od. dgl. und der Anschlußpolarität des Metalls richtet. Im Mittel kann davon ausgegangen werden, daß pro m3 Abwasser ca. 10-20 g Aluminium und 7- 15 g Eisen verbraucht werden. Der Energiebedarf liegt im Rahmen von 5-50 kWh pro m Klärschlamm, Gülle, Jauche od. dgl.
Innovative Vorteile des Verfahrens sind:
keine Kosten durch Flockungs-, Flockungshilfsmittel oder andere Chemikalien, die verbraucht werden, verderben können oder speziellen Lagerraum benötigen;
geringe Personalkosten, da eine Bedienung wegen geringer Unfallgefahr durch angelerntes Hilfspersonal möglich ist;
- geringer Betriebsflächenbedarf (z. B. für eine Anlage mit einem Durchsatz von 200 1/h, ohne Filtereinheit ca. 1,5 m 1,5 m);
flexibler Kapazitätsbereich, nachträgliche Kapazitätserhöhung jederzeit möglich;
minimale Stillstandszeiten bei Wartungsarbeiten;
Umwandlung / Abbau der Schadstoffe in nicht reaktive Formen;
- erhebliche Einsparung von Entsorgungskosten;
geringer Stromverbrauch;
Automatisierung Das Verfahren wird nachstehend anhand des Anwendungsfalles Klärschlamm und anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren näher erläutert, die folgendes zeigen:
Figur 1 zeigt ein Prinzipfließbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Figur 2 zeigt schematisch die Vorgänge in dem Elektroflotations-Reaktor.
Vorbehandlung:
Der anfallende Klärschlamm 1 wird in einem Vorlagebehälter 2 gesammelt. Hierdurch werden starke Schwankungen der Zusammensetzung vermieden.
In diesem Behälter 2 erfolgt eine Leitfähigkeitsmessung 3, um eine optimale Reaktion und Energieausnutzung zu erreichen. Der Salzgehalt hat entscheidende Auswirkung auf die Leitfähigkeit von Wasser. Dabei dienen die Ionen der Salze als Ladungsträger. Bei zu niedriger Leitfähigkeit der Lösung kann diese mit Kochsalz (NaCl) auf gesalzen werden, z. B. indem das Salz mit Reinwasser gemischt und durch eine Dosier-Förderpumpe dem Vorlagebehälter oder der Zuleitung zugeführt wird. Da Klärschlamm jedoch eine hohe Leitfähigkeit besitzt ist eine Aufsalzung i. d. R. nicht notwendig.
Um eine einwandfreie Aufbereitung, Reduzierung der vorhandenen Belastungsstoffe sowie die Einleitfähigkeit des Abwassers zu erhalten, muß weiter eine pH- Wert-Messung 4 und gegebenenfalls eine pH- Wert-Korrektur durchgeführt werden. Hierzu werden mittels einer Dosier- Pumpeneinheit 5 in Abhängigkeit von dem im Vorlagebehälter 2 gemessenen Wert eine geeignete Säure 6 bzw. Lauge 7 eingeführt. Eine bereits bestehende Neutralisationseinrichtung kann in das System eingebunden werden. Durch eine SPS (speiche rogrammierbare Steuerung) wird der Prozeßablauf so eingestellt, daß bei erreichten pH- Werten das Abwasser dem Reaktor zur Aufbereitung zugeführt wird.
Aufbereitung:
Das im Vorlagebehälter 2 vorbehandelte Rohwasser 8 wird durch eine mengenregelbare Pumpe 9 in den Elektroflotations-Reaktor 10 geleitet. Die Pumpe 9 ist so geschaltet, daß sie in Abhängigkeit von der Reaktorfunktion, dem Füllstand im Vorlagebehälter 2 und dem festgestellten pH- Wert 4 fördert. Für alle Reaktor- und Vorlagebehälterfunktionen sind Alarmmeldungen vorhanden, die die Anlage bei Bedarf sofort abstellen. Alle variablen Schaltbefehle werden durch die freie speicherprogrammierbare Steuerung realisiert.
Reaktorfunktion:
Im Reaktor 10 werden Eisen- und Aluminiumanoden 11 eingesetzt, die bei Stromzufuhr durch Oxidbildung die Belastungsstoffe ausflocken. Das Elektrodenmaterial der zwei Metallplatten ist jedoch nur für die Anodenseite (+ Pol) 11 von Bedeutung. Die Kathodenseite (- Pol) 12 kann aus einen beliebigen leitenden Material gefertigt sein, z.B. aus Edelstahl. Zur Elektrolyse wird ein Gleichstrom angelegt, dessen Stromstärke abhängig von der elektrischen Leitfähigkeit der Lösung, dem Abstand der Elektroden 11 und der Belastung der Lösung mit Schadstoffen ist. Da der Elektrodenabstand gleich bleibt und auf die anderen Größen kein Einfluß genommen werden kann, wird die Spannung verändert, um eine gleichbleibende Reinigungswirkung zu erreichen.
Elektrokristallisation / Metallauflösung:
Findet bei einem elektrochemischen Vorgang der Auf- oder Abbau einer metallischen Oberflä- ehe statt, so spricht man von einer Elektrokristallisation. Im Fall der Elektroflotation wird bewußt mit einer Metallauflösung gearbeitet. Die Aluminium- bzw. Eisenanoden dienen dabei als Opferanoden, daß heißt sie sind Verbrauchsmaterialien, die durch die Elektrolyse abgebaut werden. Der Verbrauch liegt bei ca. 10 -20 g AI bzw. bei 7 - 15 g Fe pro m Abwasser. Aluminium und Eisen gelangen als Kationen in die Lösung.
Wasserspaltung und Oxidation:
Durch die elektrolytische Wirkung zwischen Anode und Kathode im Reaktor entstehen durch Dissoziation des Wassers Feinst-Gasbläschen:
Figure imgf000007_0001
Der freiwerdende Sauerstoff ist sehr aggressiv und oxidiert die im Abwasser befindlichen Be- lastungsstoffe, hier vor allem die Schwermetalle, äußerst intensiv. Der freiwerdende Wasserstoff wirkt reduzierend. Beispielhafte Reaktionen sind:
Blei Pb2+ + V_ O2 → PbO
Cadmium Cd2+ + O2 → CdO Chrom 2 Cr3 + 1V_ O2 → Cr2O
Kupfer Cu2+ + V2 O2 → CuO
Nickel Ni2+ + 1/2 θ2 → NiO
Quecksilber Hg2+ + V2 O2 → HgO
Figure imgf000008_0001
Neben diesen einfachen Redoxreaktionen bilden sich Komplexverbindungen der unterschiedlichen Metalle.
Außerdem wird das Material der in die Lösung eintauchenden Anode oxidiert.
Bei Verwendung von Aluminiumanoden reagiert das Aluminium zu dem sehr oberflächenrei- chen Aluminiumoxid (Al2O3), welches großvolumige Flocken mit gutem Adsorptionsvermögen bildet und die Schwermetalle bindet.
Bei Verwendung von Eisenanoden protolysiert das Eisen in der wäßrigen Lösung über mehrere Zwischenschritte zu wasserhaltigen Eisenhydroxid [Fe(OH)] und zu Eisen (m)-oxid (Fe2O3). Diese komplexen Kationen kondensieren schließlich zu viel größeren Komplexionen, die etwa die Zusammensetzung FeO(OH)n und Fβ2θ3 n H2O haben. Die Komplexionen können
Schmutzstoffe adsorptiv aufnehmen und sie dadurch in absetzbare Flocken umwandeln. Bei der Entladung der Eisen-Ionen durch Hydrolyse verlieren die positiven Metallhydroxidteilchen ihre Wasserlöslichkeit. Die positiven Eisenhydroxide und Eisenoxide lagern sich durch Adsorption an Partikel und Kolloide an, wodurch deren negative Ladung verringert, aufgehoben oder sogar in positive Richtung umgepolt wird.
Strom und Erwärmung der Oxidationszelle:
Der Strom hat eine besondere Auswirkung auf den chemischen Oxidationsprozeß zwischen den Elektroden. Der Ladungsaustausch zwischen den Elektroden erfolgt durch die in der Lösung vorhandenen Elektrolyten. Dabei tauschen die Ionen an der Grenzfläche der Elektroden Elektronen aus, was den Stromtransport von Kathode zu Anode bewirkt.
Aus den elektrischen Gleichungen ist ferner bekannt, daß der Widerstand eines Leiters zu seiner eigenen Aufheizung führt. Auch die chemischen Reaktionen können bei einem exothermen Verlauf zur Aufheizung des Klärschlamms führen. Je höher der Widerstand, desto höher ist bei gleicher Stromstärke die Wärmeentwicklung. Je höher die Leitfähigkeit, also je geringer der Widerstand, desto stärker wandern die Elektronen und desto heftiger laufen die chemischen Umsetzungen ab. Dies bedeutet: Die besten Ergebnisse werden bei hoher Leitfähigkeit und hohen Strömen, jedoch geringer Spannung erzielt. Bei steigender Stromstärke steigen die Leitfähigkeit und die Temperatur. Dies kann soweit gehen, daß das Wasser anfängt zu kochen und verdampft, bevor es aus der Oxidationszelle austritt. Daher sollte ein Temperaturwächter in die Anlage integriert sein, der ein Überschreiten von 60°C verhindert.
Elektroflotation
Die gebildeten Flocken wirken im Elektroflotations-System bei der Fällung in gleicher Weise wie beim chemischen Fällungs verfahren. Der entstehende Wasserstoff bildet sehr feinperlige Gasbläschen, die ein Absinken der oxidierten, gebundenen Metalle verhindern und die Flocken an die Wasseroberfläche treiben.
Der Reaktor besteht aus einem Rechteckrohr in einem Behälter. Oberhalb des Rohres entsteht ein reifendes Schaumbett 13, darunter befindet sich Klarwasser. Da beispielsweise das Zinkoxid eine sehr kleine Flocke bildet, darf der Reifevorgang nicht zu lange dauern, da sonst ein Absinken der Flocke möglich ist. Der schwermetalloxidhaltige Schaum fließt über einen Schaumabfluß 20 kontinuierlich in ein nachgeschaltetes Flockbecken bzw. wird beim Chargenverfahren abgepumpt. Das Klarwasser 14 ist frei von Belastungsstoffen und kann nach ei- ner Qualitätskontrolle 18 ohne jegliche weitere Behandlung oder Aufbereitung dem öffentlichen Kanalnetz oder weiteren Prozessen 19 als Brauchwasser zugeführt werden. Sollte die Qualität, z. B. wegen sehr stark belasteten Klärschlamms nicht ausreichend sein, kann das Wasser 14 auch wieder in den Vorlagebehälter 2 rezirkuliert werden. Das Reaktorbecken ist mit einem Schrägboden zum Absatz von Grobschmutzteilen ausgestattet. Die Pumpenansaug- Leitung ist zudem mit einem Siebeinsatz gesichert. Von dem Flockbecken (Pufferbehälter) 15 aus wird das behandelte Abwasser in die Filtrationsstufe 16 gepumpt.
An dieser Stelle wird angemerkt, daß neben dem geringen Stromverbrauch ein weiterer Vorteil die Schnelligkeit des Verfahrens ist. So sind die Flotationszeiten mit 1,5 bis 20 Minuten deutlich geringer als die Sedimentationszeiten von 30 bis 60 Minuten bei Flockung mit anderen Flockungsmitteln wie zum Beispiel Eisenchlorid. Somit ist eine Elektroflotations-Anlage bei gleicher Leistung wesentlich kompakter zu bauen als eine herkömmliche Abwasserbehandlungsanlage.
Neben den bereits angesprochenen Belastungsstoffen, werden durch die Elektroflotation auch andere Belastungsstoffe aus dem Klärschlamm entfernt. Beispielsweise ist eine Trennung von Olemulsionen auch bei Anwesenheit von Tensiden möglich. Da die Emulsion einem elektrischen Feld ausgesetzt wird, entsteht schnell eine endgültige Koagulation der Ölpartikel durch die Bildung größerer Tropfen. Gleichzeitig binden die ausgeflockten Metallionen auch noch eventuell vorhandene Feststoffe an sich und schwimmen ebenfalls auf. Dieser Vorgang wird durch die anhaftenden Gasbläschen zusätzlich unterstützt.
Auch eine deutliche Reduzierung der CSB- und BSB-Werte ist möglich. Insbesondere werden oxidierbare Mineralsalze (z.B. Sulfide, Metallsalze in niedrigen Oxidationsstufen) und die Mehrzahl der organischen Kohlenwasserstoffe erfaßt. Dabei kann die Wirksamkeit des Verfahrens, soweit erforderlich, durch Zugabe von Chemikalien erheblich beschleunigt werden. So ist die Dosierung von Wasserstoffperoxid (H2O2) als Oxidationsmittel und Aktivkohle als Ad- sorptionsmittel bei sehr hohen CSB-Werten zu empfehlen.
Filtrationsstufe
Die Filtration des geflockten Abwassers erfolgt in der Regel in Kammerfilterpressen 16, bei kleineren Anlagen kann jedoch auch eine Filtertonne eingesetzt werden. Hier erfolgt eine Trennung Wasser / Filtrat. In der Regel weist der Filterkuchen einen Wasseranteil von 60 % bis zu 40 % im Minimalfall auf. Er besitzt jedoch im Vergleich zu einem Filtrat nach einer konventionellen Abwasseraufbereitung ein wesentlich geringeres Gewichtsvolumen. Dieses ist bei herkömmlichen Verfahren um das 1,5- bis 2-fache höher und damit teurer. Damit nach Inbetriebnahme der Filterpresse z.B. nach einer Entleerung das getrübte Abwasser nicht in die Kanalisation gelangt, wird dieses mittels Tauchpumpe einer nochmaligen Filtration zugeführt, bis schließlich keine Trübung mehr vorhanden ist.
Die im Klärschlamm ursprünglich enthaltenen Schwermetalle sind oxidiert bzw. abgebaut und bei landwirtschaftlicher Verwendung nicht mehr umweltrelevant. Eine Auswaschung in den Boden oder eine Weiterreaktion ist nicht mehr möglich. Demzufolge ist das entstandene Filtrat 17 leicht zu entsorgen oder kann verwertet werden. Das Filtrat ist zudem hausmülldeponiefähig und demzufolge kostengünstig zu entsorgen. Als Beispiel sei erwähnt, daß die Entsorgung auf einer Sondermülldeponie z. B. 400-800 DM/m kostet, während die Entsorgung auf einer Hausmülldeponie mit einem Preis von z. B. 84 DM/m3 entscheidend günstiger ist. Das Verfahren trägt damit durch Verminderung der Schädlichkeit des Klärschlamms dem abfallrechtlichen Vermeidungsgebot (vgl. § 4 Abs. 1, Nrl KrW-/AbfG) Rechnung.
Der Klärschlamm wird also in eine klare Lösung und Flocken getrennt, die sich mittels Filterpresse trocknen lassen. Somit ist das Gewicht des Klärschlamms auf einen Bruchteil reduziert. Die Schwermetallbelastung des Abwassers wurde durch Ausflockung und Flotation erheblich gesenkt. Die übriggebliebene Lösung ist frei von Schwermetallen und weist deutlich gesenkte CSB-, BSB-, Ammoniumnitrat- und Gesamtphosphat- Werte auf. Der nachstehenden Tabelle können typische Werte hierfür entnommen werden:
Figure imgf000011_0001
Sicherheitseinrichtungen
In der Elektroflotations-Anlage sind folgende Sicherheitseinrichtungen vorhanden:
Rohwasser-pH-Messung und Korrektur;
Reaktorüberwachung über Amperereglung;
Temperaturüberwachung im Reaktor, sowie in der Stromumformereinheit;
Überwachung der Pumpenfunktion über Niveaumelder; Sicherheitsfiltration mit Filterpresse oder Filtersackeinheit, sowie Trübungsmessung;
pH-Endmessung und Alarmgebung;
Kontrollfunktion über freiprogrammierbare Steuerung;
Schlußbemerkung
Das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ist in vielfältigen Anlagengrößen und -Varianten umsetzbar. Der Fachmann der Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik wird dabei die jeweils geeigneten Anlagenkomponenten wie Reaktoren, Elektroden, Pumpen, Steuerungseinheiten etc. sowie Abmessungen, Baustoffe etc. aus den am Markt verfügbaren auswählen. So lassen sich selbst für Klein- und Mittelbetriebe Anlagengrößen mit einer Durchsatzleistung von ca. 100 - 3000 1/h realisieren.
Im Zusammenhang insbesondere mit der Behandlung von Gülle erscheint als besonders vorteilhaft eine Variante, bei der die gesamte Verfahrenstechnik mobil z. B. auf einem LkW angeordnet ist. Der Lohnfuhrunternehmer, der bislang die gesamte gesammelte Gülle in zahlreichen Fahrten auf den Felder auszubringen hatte, kann dadurch die gesammelte Gülle aufberei- ten und braucht lediglich den erheblich reduzierten Feststoffanteil auszubringen, während das abgeschiedene Wasser z.B. als Brauchwasser wiederverwendet werden kann.
Denkbar ist auch eine bloße Behandlung der Gülle, der Jauche etc. ohne die Abtrennung des Wasseranteils. Die mit dem hier beschriebenen Verfahren behandelte Gülle, Jauche etc. weist erheblich reduzierte Schadstoffwerte auf und kann damit unter erleichterten Bedingungen ver- weitet oder beseitigt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Aufbereitung und Entgiftung von Klärschlamm, Gülle, Jauche od. dgl., gekennzeichnet durch die Anwendung einer Elektroflotation auf den Klärschlamm, die Gülle, die Jauche od. dgl.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Durchführung einer Klärschlamm-, Gülle, Jauche- od. dgl. -Vorbehandlung;
- Durchführen der Elektroflotation;
- Trennen der sich bei der Elektroflotation bildenden festen Phase von der flüssigen Phase;
- Durchführen einer Qualitätskontrolle der flüssigen Phase und gegebenenfalls erneute Einleitung der flüssigen Phase in den Vorbehandlungsschritt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klärschlamm-, Gülle-, Jauche- od. dgl. -Vorbehandlung mindestens einen der nachfolgenden Verfahrensschritte umfaßt:
- Einbringen des Klärschlamms, der Gülle, der Jauche od. dgl. in einen Vorlagebehälter;
- Durchführung einer pH- Wert-Messung in dem Vorlagebehälter;
- durch Zuführung von Säure bzw. Lauge Durchführung einer pH- Wert-Korrektur in
Abhängigkeit von dem im Vorlagebehälter gemessenen pH- Wert;
- Durchführung einer Leitfähigkeitsmessung in dem Vorlagebehälter;
- in Abhängigkeit von dem im Vorlagebehälter gemessenen Leitfähigkeitswert Einstellen einer für die Elektroflotation ausreichend hohen Leitfähigkeit durch Aufsalzen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennen der festen Phase von der flüssigen Phase durch Sedimentation erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Trennen der festen Phase von der flüssigen Phase durch Filtration in einer Kammerfilterpresse od. dgl. erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es im Rahmen einer mobilen Anlage an Bord eines LkW, eines Containers od. dgl. durchgeführt wird.
PCT/DE1999/002775 1999-09-02 1999-09-02 Verfahren zur aufbereitung von klärschlamm, gülle, jauche od. dgl. durch anwendung einer elektroflotation WO2001017911A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1999/002775 WO2001017911A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Verfahren zur aufbereitung von klärschlamm, gülle, jauche od. dgl. durch anwendung einer elektroflotation
AU10305/00A AU1030500A (en) 1999-09-02 1999-09-02 Method for the treatment of sewage sludge, liquid manure or the like by electrofloatation
DE10004045A DE10004045A1 (de) 1999-09-02 2000-01-31 Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlamm, Gülle, Jauche, in Chemietoiletten (Toilettenhäuschen) gesammelten menchlichen Fäkalien od. dgl.
PCT/DE2000/003014 WO2001017912A1 (de) 1999-09-02 2000-09-01 Verfahren zur aufbereitung von klärschlamm, gülle, jauche, in chemietoiletten (toilettenhäuschen) gesammelten menschlichen fäkalien od. dgl.
AU79017/00A AU7901700A (en) 1999-09-02 2000-09-01 Method for conditioning slurry, liquid manor, human faeces that are collected inchemical toilets (portable toilets) or the like
EP00969225A EP1218298A1 (de) 1999-09-02 2000-09-01 Verfahren zur aufbereitung von klärschlamm, gülle, jauche, in chemietoiletten (toilettenhäuschen) gesammelten menschlichen fäkalien od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1999/002775 WO2001017911A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Verfahren zur aufbereitung von klärschlamm, gülle, jauche od. dgl. durch anwendung einer elektroflotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001017911A1 true WO2001017911A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=6918849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002775 WO2001017911A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Verfahren zur aufbereitung von klärschlamm, gülle, jauche od. dgl. durch anwendung einer elektroflotation

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1030500A (de)
WO (1) WO2001017911A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2302575A1 (es) * 2005-06-13 2008-07-16 Josep Tapias Parcerisas Procedimiento para el tratamiento de purines.
EP1690789A3 (de) * 2005-02-10 2009-05-06 Airbus Deutschland GmbH Flugzeug mit Grauwasser-Nutzungssystem
US8211290B2 (en) 2002-01-25 2012-07-03 Bcde Group Llc Method and apparatus for removing impurities from waste water by electroflotation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822204A (en) * 1966-10-06 1974-07-02 Fmc Corp Method and apparatus for separation of sludge
US4179347A (en) * 1978-02-28 1979-12-18 Omnipure, Inc. System for electrocatalytic treatment of waste water streams
WO1995005347A1 (en) * 1993-08-19 1995-02-23 Algaetec B.V. Method and installation for treating the liquid fraction from manure
WO1995015295A1 (fr) * 1993-11-26 1995-06-08 Deheurles, Alain Invention pour une installation d'epuration des eaux usees

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822204A (en) * 1966-10-06 1974-07-02 Fmc Corp Method and apparatus for separation of sludge
US4179347A (en) * 1978-02-28 1979-12-18 Omnipure, Inc. System for electrocatalytic treatment of waste water streams
WO1995005347A1 (en) * 1993-08-19 1995-02-23 Algaetec B.V. Method and installation for treating the liquid fraction from manure
WO1995015295A1 (fr) * 1993-11-26 1995-06-08 Deheurles, Alain Invention pour une installation d'epuration des eaux usees

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8211290B2 (en) 2002-01-25 2012-07-03 Bcde Group Llc Method and apparatus for removing impurities from waste water by electroflotation
EP1690789A3 (de) * 2005-02-10 2009-05-06 Airbus Deutschland GmbH Flugzeug mit Grauwasser-Nutzungssystem
US7947164B2 (en) 2005-02-10 2011-05-24 Airbus Deutschland Gmbh Aircraft with grey-water utilisation system
ES2302575A1 (es) * 2005-06-13 2008-07-16 Josep Tapias Parcerisas Procedimiento para el tratamiento de purines.

Also Published As

Publication number Publication date
AU1030500A (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Akansha et al. Treatment of dairy industry wastewater by combined aerated electrocoagulation and phytoremediation process
Garcia-Rodriguez et al. Electrochemical treatment of highly concentrated wastewater: A review of experimental and modeling approaches from lab-to full-scale
Chakchouk et al. A combined electrocoagulation-electrooxidation treatment for dairy wastewater
Tirado et al. Treatment of cheese whey wastewater by combined electrochemical processes
Kobya et al. Treatment of potato chips manufacturing wastewater by electrocoagulation
Emamjomeh et al. Review of pollutants removed by electrocoagulation and electrocoagulation/flotation processes
Drogui et al. Review of electrochemical technologies for environmental applications
Asselin et al. Effectiveness of electrocoagulation process in removing organic compounds from slaughterhouse wastewater using monopolar and bipolar electrolytic cells
DE60102563T2 (de) Wasser- und abwasserbehandlungsverfahren zur entfernung von verunreinigungen
DE112007001863T5 (de) Verfahren und Gerät zur Behandlung von Wasser oder Abwasser oder dergleichen
EP1995221A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser oder Flüssigrückständen und Anordnung elektrochemischer Reaktoren zur Wasser- oder Flüssigrückstandsbehandlung nach dem Verfahren
Kobya et al. Phosphorous removal from anaerobically digested municipal sludge centrate by an electrocoagulation reactor using metal (Al, Fe and Al-Fe) scrap anodes
CN103539316A (zh) 一种同时处理高浓度废乳化液、酸洗废液及废碱液的工艺
Adou et al. Coupling anaerobic digestion process and electrocoagulation using iron and aluminium electrodes for slaughterhouse wastewater treatment
Shammas et al. Wastewater treatment by electrocoagulation–flotation
AT412470B (de) Verfahren zur reinigung von abwässern
El-Naas et al. Treatment of petroleum refinery wastewater by continuous electrocoagulation
Mores et al. Reduction of soluble organic carbon and removal of total phosphorus and metals from swine wastewater by electrocoagulation
EP1218298A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von klärschlamm, gülle, jauche, in chemietoiletten (toilettenhäuschen) gesammelten menschlichen fäkalien od. dgl.
Simon et al. A sequential aerated electrocoagulation and peroxicoagulation process for the treatment of municipal stabilized landfill leachate by iron and graphite electrodes
WO2009010306A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von menschlichen fäkalien und sanitärlösungen durch elektroflotation
KR100372849B1 (ko) 응집 및 전해원리를 이용한 고도 폐수처리장치
WO2001017911A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von klärschlamm, gülle, jauche od. dgl. durch anwendung einer elektroflotation
Chaudhary et al. Treatment of sugar waste water by electrocoagulation
Farshi et al. Reduction of color and COD of anaerobically treated distillary wastewater by electrochemical method

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642