WO2009010220A1 - Zubereitungen zur verbesserung des schutzes menschlicher zellen, insbesondere zellen der menschlichen haut vor schädigenden einflüssen durch oxidative noxen und uv-bestrahlung - Google Patents

Zubereitungen zur verbesserung des schutzes menschlicher zellen, insbesondere zellen der menschlichen haut vor schädigenden einflüssen durch oxidative noxen und uv-bestrahlung Download PDF

Info

Publication number
WO2009010220A1
WO2009010220A1 PCT/EP2008/005587 EP2008005587W WO2009010220A1 WO 2009010220 A1 WO2009010220 A1 WO 2009010220A1 EP 2008005587 W EP2008005587 W EP 2008005587W WO 2009010220 A1 WO2009010220 A1 WO 2009010220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mitochondrial
oxidative
protection
human skin
cells
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005587
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean Krutmann
Judith Haendeler
Original Assignee
Institut Für Umweltmedizinische Forschung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Für Umweltmedizinische Forschung Gmbh filed Critical Institut Für Umweltmedizinische Forschung Gmbh
Priority to JP2010515404A priority Critical patent/JP2010533134A/ja
Priority to EP08784670A priority patent/EP2194964A1/de
Publication of WO2009010220A1 publication Critical patent/WO2009010220A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/45Transferases (2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/18Antioxidants, e.g. antiradicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Definitions

  • the invention relates to preparations for improving the protection of the mitochondria of human cells, in particular the mitochondria of cells of the human skin from damaging influences by oxidative Noxen and UV irradiation.
  • Mitochondria are intracellular organelles that are extremely important elements of cell energy production. In the mitochondria, the fatty acid degradation takes place, and there take place the citric acid cycle, the respiratory chain and the oxidative phosphorylation. For this purpose, these organelles contain a complete enzyme equipment. Mitochondria are, so to speak, the powerhouses of human cells and therefore responsible for the entire energy transformation of cell metabolism. Due to their internal structure, the mitochondria are extremely sensitive to toxic environmental influences and irradiation with ultraviolet light of certain wavelengths (UV-A and UV-B).
  • UV-A and UV-B ultraviolet light of certain wavelengths
  • ROS Reactive Oxygen Species
  • the weakening of the mitochondria now results in a further increase in the ROS, so that they can no longer ultimately use the natural protective mechanism of corresponding enzymes and further accelerate cell death. Especially accelerating effect in the course of the above-described oxidative processes, in particular after formation of hydrogen peroxide radicals resulting radicals.
  • free radicals are formed, in a schematic way, primarily as waste products of the body's own energy production during the oxidation of hydrogen to water. This occurs in the context of the respiratory chain, when electrons escape from the transport chain and are captured by oxygen atoms, or if the oxidation is not complete and the desired noble gas shell of the oxygen atoms is only partially achieved when combined with hydrogen.
  • the resulting product in the form of a peroxide or hydroxyl radical is now extremely reactive and seeks any atoms as reactants, as long as they can contribute to the energetic retention of the inert gas shell. This results in cell damaging reaction products. They initiate a kind of chain reaction in the body in which the "fragments", for example, try to acquire the missing electron to form the complete outer shell of the oxygen atom by joining with and altering neighboring molecules such as lipids or DNA.
  • the most sensitive target for radicals are the mitochondria. There, the destructive effect unfolds worst, because both the mitochondrial membrane and especially the mitochondrial DNA (mt-DNA) is damaged. This is particularly sensitive to oxidative attacks. Since they encode for a good dozen proteins that are important for the function of energy production, the damage is considerable. While the core chromosomal DNA has a whole range of enzyme systems capable of excising and replacing oxidized DNA fragments, the evolutionary-mature mt DNA does not have such correction systems. In addition, it also lacks histones that can otherwise shield genetic material. Oxidative damage therefore has a particularly dramatic effect on the mitochondria.
  • Free radicals have been considered as key factors in the aging process for over 50 years, and many attempts have been made to reduce this well-documented impact on the aging process as much as possible.
  • mitochondrial medicine therefore, there is the approach of an anti-aging medicine, which aims at the protection and / or repair of these cell organelles.This approach is currently particularly difficult, since it has not been able to to fully elucidate the repair of damaged mitochondrial DNA.
  • EP-A 1 382 327 it is indeed known to protect the human skin against aging and against the damaging effects of environmental toxins and UV radiation by preparing and using cosmetic or pharmaceutical preparations containing the synthesis of mitochondrial energy donors Increased respiratory chain while lowering the rate of reactive oxygen species (ROS) in cell metabolism. This is intended to stimulate the human skin cells in the sense of protection against the mentioned Noxen.
  • ROS reactive oxygen species
  • EP-A 1 382 327 states that the activation of the mitochondria by energy donors of the human respiratory chain (such as ATP, creatine phosphate, glucose-6-phosphate, pyrophosphate and phosphoenolpyruvate), ie compounds that by their particular structure, the transmission of chemically bound energy between energy supplying and consuming processes, without at the same time causing an increase in ROS, can be increased by plant extracts and different active ingredients, preferably antioxidants, such as a combination of ascorbic acid, yeast and glycogen and at least one brings another active ingredient for use.
  • the latter mixture should exert a synergistic effect on the energy balance of the cell and thereby protect it from the aforementioned damage [0015-0017].
  • ROS reactive oxygen species
  • a special, particularly effective method of preparing corresponding compositions is obtained when the said proteins are packaged in liposomes because they allow a particularly easy import of mitochondria through the cell membrane.
  • mt-TERT mitochondrial telomerase reverse transcriptase
  • compositions which can be applied topically to humans and which comprises a skin-compatible carrier and at least one mitochondrial protein which is incorporated as homogeneously as possible.
  • These proteins are selected from among the enzymes involved in the natural repair process of mt DNA.
  • the enzymes polymerase gamma and mt-TERT are preferred.
  • Another object of the invention is the use of at least one mitochondrial protein from the series involved in the natural repair process of the mt DNA enzymes for the prevention and treatment of cell aging of the human skin.
  • Another object of the invention is the use of at least one mitochondrial protein from the series involved in the natural repair process of the mt DNA enzymes for the preparation of a topical agent for the prevention and treatment of cell aging of the human skin.
  • compositions according to the invention To prepare the compositions according to the invention, the abovementioned proteins are introduced into a suitable carrier material and, if appropriate, mixed with conventional excipients as homogeneously as possible.
  • auxiliaries for topical application are, for example, emulsifiers, solvents, thickeners, fillers, stabilizers, preservatives, antioxidants and fragrances.
  • surfactants such as polyoxyethylene sorbitan acid and esters or salts of bile acid
  • suitable for skin protection agents can be added. These include, for example, vitamins, antibacterial, fungistatic or fungicidal agents, provided that they are compatible with the mitochondrial-like proteins used as active ingredients. As already noted, corresponding liposome-packed proteins are particularly effective.
  • the proteins or enzymes used according to the invention are known substances and are commercially available.
  • Another object of the present invention is to achieve effective protection of mitochondria in the cells of human skin with the topically administered compositions containing the mitochondrial proteins described.
  • the object is achieved in that one mitochondriendorfferen proteins, which are essential for the human respiratory chain and able to not only repair the human mt DNA but also to protect against further attacks by Noxen, in the form of a topical preparation with these contact and interact with it.
  • composition according to the invention containing at least one mitochondrial protein as active ingredient for example in the form of a cream, emulsion or lotion on the skin or on the epidermis, should be based on the particular suitability and is arbitrary in this sense, as long as the interaction between the active compounds according to the invention and the mitochondria is ensured and the active ingredient can act as intensively on the mitochondria by the selected galenics.
  • the mitochondrial-like proteins used according to the invention can be processed to virtually all preparation forms suitable for use on human skin.
  • preparation forms are, for example, tinctures, hydrogels, oil in water emulsions, water in oil emulsions, lotions, creams, ointments or sprays.
  • concentration is in the range of 0.01-20.0% by weight, based on the weight of the carrier material used. Preferred are concentrations of 0.1-10% by weight.
  • the active compounds according to the invention can be processed galenically in a known manner using conventional skin-compatible and pharmacologically acceptable auxiliaries and additives.
  • auxiliaries and additives are e.g. Emulsifiers, solvents, thickeners, fillers, stabilizers, preservatives, antioxidants or fragrances.
  • surface-active agents such as polyoxyethylene sorbitanic acid and esters or salts of bile acid, the bioavailability may possibly also be improved.
  • mitochondrial-like proteins In addition to the mitochondrial-like proteins, other suitable active substances can additionally be added for skin protection. These include, for example, vitamins, inorganic or organic UV filters, as well as antibacterial, fungistatic or fungicidal agents, provided that they do not impair the use according to the invention of the mitochondrial-like proteins.
  • insoluble substances e.g. inorganic oxides or pigments
  • dispersing agents e.g. Polyacrylates, lignin, tannates or their derivatives added.
  • thickening agent e.g. colloidal silica
  • Hydrogels can be blended with hydrophilic organic solvents, e.g. Glycerol, glycol or with aliphatic alcohols.
  • active compounds according to the invention in the form of active substance-containing liposomes or microsomes or as liposomal or microsomalically encapsulated active ingredients in addition to other auxiliaries and other active ingredients.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft topische Zubereitungen zur Verbesserung des Schutzes der Mitochondrien menschlicher Hautzellen vor schädigenden Einflüssen durch oxidative Noxen und UV-Bestrahlung, welche durch einen Gehalt an mitochondriengängigen Proteinen gekennzeichnet sind. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes kosmetisches Verfahren zur Behandlung der menschlichen Haut.

Description

Zubereitungen zur Verbesserung des Schutzes menschlicher Zellen, insbesondere Zellen der menschlichen Haut vor schädigenden Einflüssen durch oxidative Noxen und UV-Bestrahlung
Die Erfindung betrifft Zubereitungen zur Verbesserung des Schutzes der Mitochon- drien menschlicher Zellen, insbesondere der Mitochondrien von Zellen der menschlichen Haut vor schädigenden Einflüssen durch oxidative Noxen und UV-Bestrahlung.
Mitochondrien sind intrazelluläre Organellen, die für die Energiegewinnung der Zelle außerordentlich wichtige Elemente darstellen. In den Mitochondrien erfolgt der Fettsäureabbau, und dort spielen sich der Zitronensäurezyklus, die Atmungskette und die oxidative Phosphorylierung ab. Hierfür enthalten diese Organellen eine vollständige Enzymausstattung. Mitochondrien sind sozusagen die Kraftwerke der menschlichen Zellen und sind deshalb für die gesamte Energieumsetzung des Zellmetabolismus verantwortlich. Aufgrund ihrer inneren Struktur sind die Mitochondrien außerordentlich empfindlich gegen toxische Umwelteinflüsse und die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht bestimmter Wellenlängen (UV-A und UV-B).
Insbesondere unter dem Einfluss dieser Noxen und Stressfaktoren bilden sich bei Anwesenheit von Sauerstoff Radikale und sogenannte reaktive Sauerstoffspezies (Reactive Oxygen Species - ROS) , welche die Fähigkeit der Mitochondrien, Energie richtig umzusetzen, beeinträchtigen. Diese Beeinträchtigung und weitere Faktoren wie Cytochrom C sind dafür verantwortlich, dass die Leistungsfähigkeit der Mitochondrien mit dem Alter der Zellen kontinuierlich abnimmt und letztlich unter Einwirkung von Cytochrom C den Zelltod in Form der Apoptose herbeiführen. Diese Prozesse werden als natürliche Alterung wahrgenommen.
Die Schwächung der Mitochondrien hat nun ein weiteres Ansteigen der ROS zur Folge, so dass diese den natürlichen Schutzmechanismus entsprechender Enzyme letztlich nicht mehr nutzen können und den Zelltod weiter beschleunigen. Besonders beschleunigend wirken beim Ablauf der oben beschriebenen oxidativen Prozesse insbesondere nach Bildung von Wasserstoffperoxidverbindungen entstehende Radikale.
Der Einfluss freier Radikale auf den Altem ngsprozess von menschlichen Zellen gilt inzwischen als gut belegt. Freie Radikale entstehen, schematisch betrachtet, bei den oben beschriebenen Prozessen in erster Linie als Abfallprodukte der körpereigenen Energiegewinnung während der Oxidation von Wasserstoff zu Wasser. Dies geschieht im Rahmen der Atmungskette, wenn Elektronen aus der Transportkette entweichen und von Sauerstoffatomen eingefangen werden, bzw. wenn die Oxidation nicht vollständig verläuft und die angestrebte Edelgasschale der Sauerstoffatome bei der Vereinigung mit Wasserstoff nur partiell erreicht wird. Das entstehende Produkt in Form eines Peroxid- oder Hydroxylradikals ist nun außerordentlich reaktionsfähig und sucht sich beliebige Atome als Reaktionspartner, sofern diese energetisch zur Absät- tigung der Edelgasschale beitragen können. Hierbei entstehen zeilschädigende Reaktionsprodukte. Sie initiieren im Körper eine Art Kettenreaktion, in der die „Bruchstücke" z.B. versuchen, sich das noch fehlende Elektron zur Bildung der kompletten Außenschale des Sauerstoffatoms dadurch anzueignen, dass sie sich mit benachbarten Molekülen wie Lipiden oder der DNA verbinden und diese damit verändern.
Den sensibelsten Angriffspunkt für Radikale bilden die Mitochondrien. Dort entfaltet sich die zerstörerische Wirkung am schlimmsten, weil dabei sowohl die Mitochondrienmembran als auch vor allem die mitochondriale DNA (mt-DNA) geschädigt wird. Diese reagiert besonders empfindlich auf oxidative Angriffe. Da sie für gut ein Dutzend Proteine, die für die Funktion der Energiegewinnung von Bedeutung sind, kodiert, ist die Schädigung erheblich. Während die chromosomale Kern-DNA über eine ganze Reihe von Enzymsystemen verfügt, welche in der Lage sind, oxidierte DNA- Fragmente herauszuschneiden und zu ersetzen, besitzt die evolutionsbiologisch ältere mt-DNA solche Korrektursysteme nicht. Hinzu kommt, dass ihr auch Histone fehlen, die sonst genetisches Material abschirmen können. Oxidative Schädigungen wirken sich daher an den Mitochondrien besonders dramatisch aus. Es entsteht ein Teufelskreis, weil die geschädigten Mitochondrien zunehmend weniger ATP, den Energieträger aller zellbiologischer Vorgänge, erzeugen und gleichzeitig vermehrt freie Radikale als Abfallprodukte absetzen, die nun ihrerseits weiteren Schaden an den Mitochondrien anrichten. Damit steht der Zelle immer weniger Energie zur Verfügung. Die durch freie Radikale induzierten Schäden kumulieren. Das bedeutet eine zunehmende Funktionseinbuße der Mitochondrien, so dass die Alterung der Gewebe und Organe, insbesondere am größten Organ des Menschen, der Haut, auch äußerlich deutlich sichtbar wird.
Freie Radikale werden schon seit über 50 Jahren als Schlüsselfaktoren des Alterungsprozesses angesehen, und es ist bereits vielfach versucht worden, diesen inzwischen gut belegten Einfluss auf den Alterungsprozess soweit wie möglich zu vermindern. Im Sinne der „mitochondrialen Medizin" besteht daher der Ansatz einer Anti-Aging-Medizin, die auf den Schutz und/oder die Reparatur dieser Zellorganellen abzielt. Dieser Ansatz gestaltet sich derzeit noch besonders schwierig, da es bis jetzt nicht gelungen ist, die an der Reparatur geschädigter mitochondrieller DNA beteiligten Enzyme vollständig aufzuklären.
Aus der EP- A 1 382 327 ist es zwar bekannt, die menschliche Haut gegen Alterung und gegen die schädigenden Einflüsse durch Umweltgifte und UV-Strahlung dadurch zu schützen, dass man kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen herstellt und verwendet, welche die Synthese von Energiedonatoren der mitochondrialen Atmungskette erhöht und dabei gleichzeitig die Rate reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) im Zellmetabolismus erniedrigt. Hierdurch sollen die menschlichen Hautzellen im Sinne eines Schutzes gegen die erwähnten Noxen stimuliert werden.
Die Lehre der EP- A 1 382 327 besagt, dass die Aktivierung der Mitochondrien durch Energiedonatoren der menschlichen Atmungskette ( wie z.B. ATP, Creatinphosphat, Gucose-6-phosphat, Pyrophosphat und Phosphoenolpyruvat), also Verbindungen, die durch ihre besondere Struktur die Übertragung von chemisch gebundener Energie zwischen energieliefernden und -verbrauchenden Prozessen übernehmen, ohne gleichzeitig eine Erhöhung der ROS zu bewirken, dadurch gesteigert werden kann, dass man Pflanzenextrakte und unterschiedliche Aktivstoffe, bevorzugt Antioxidan- tien, wie eine Kombination von Ascorbinsäure, Hefe und Glycogen und mindestens noch einen weiteren Wirkstoff zur Anwendung bringt. Das letztgenannte Gemisch soll eine synergistische Wirkung auf den Energiehaushalt der Zelle ausüben und sie dadurch vor den genannten Schäden schützen [0015-0017].
Unter den vielen wirksamen Antioxidantien [0018] sind strukturell ganz unterschiedliche Substanzen aufgezählt, jedoch finden sich darunter keine Proteine. Der Blick richtete sich bisher wohl in erster Linie auf einen unmittelbaren Einfluss auf die Energiebilanz der Zelle. Hierbei wurde nicht beachtet, dass bei dem vorgeschlagenen Vorgehen alle ROS, ohne jede Unterscheidung, global abgefangen werden, so dass diejenigen reaktiven Sauerstoffspezies, die für die Signalwege in der Zelle essentiell sind, mit betroffen sind. Es bestehen somit ernste Zweifel daran, dass die in der EP- A 1 382 327 beschriebene Lehre sich in der Praxis wirklich durchführen lässt. Der Fachmann ist nämlich kaum in der Lage, aus der großen Anzahl der angeblich wirksamen Stoffklassen tatsächlich brauchbare Einzelsubstanzen zu identifizieren und auszuwählen.
Die oben beschriebene Aufgabe wird hingegen erfindungsgemäß auf einem neuen und unerwartet effektiven und vor allem reproduzierbaren Weg gelöst:
Es wurde nämlich überraschend gefunden, dass bestimmte reaktive Proteine, die an dem oben beschriebenen Reparatursystem geschädigter mt-DNA -Abschnitte beteiligt und somit mitochondriengängig sind, über die mt-DNA eine hervorragende Schutzwirkung für menschliche Hautzellen entfalten, wobei diese Wirkung durch Modifikation noch erheblich gesteigert werden kann. Als mitochondriengängige Proteine der beschriebenen Art haben sich besonders die Enzyme Polymerase gamma und Telomerase Reverse Transkriptase erwiesen.
Wenn man diese Proteine in geeigneten topischen Trägerstoffen über die Haut zu den Mitochondrien der Hautzellen transportiert, entfalten sie dort die gewünschte Wirkung gegen einen Angriff reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) in sehr spezifischer Weise, d.h. diejenigen Sauerstoffspezies, die von der Zelle für die Funktion ihrer Signalwege benötigt werden, bleiben unbeschädigt erhalten. Der Mechanismus dieser Wirkung ist noch nicht bekannt, obwohl die genannten Enzyme, nicht nur im Rahmen der AIDS-Forschung, weltweit umfangreich untersucht wurden. Die Entdeckung dieser neuartigen Wirksamkeit ist außerordentlich überraschend, und der beobachtete Effekt fällt unter Berücksichtigung des bekannten Standes der Technik völlig aus dem Rahmen.
Eine spezielle, besonders wirksame Methode der Zubereitung entsprechender Zusammensetzungen erhält man, wenn man die genannten Proteine in Liposome verpackt, weil diese einen besonders leichten Mitochondrienimport durch die Zellmembran ermöglichen. In Endothelzellen wurde ein besonders guter Schutzeffekt mit mitochondrialer Telomerase Reverse Transkriptase (mt-TERT) beobachtet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine topisch am Menschen anwendbare Zusammensetzung bestehend aus einem hautverträglichen Trägerstoff und mindestens einem möglichst homogen eingearbeiteten mitochondriengängigen Protein. Diese Proteine sind aus der Reihe der am natürlichen Reparaturprozess der mt-DNA beteiligten Enzyme ausgewählt. Bevorzugt sind die Enzyme Polymerase gamma und mt-TERT.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von mindestens einem mitochondriengängigen Protein aus der Reihe der am natürlichen Reparaturprozess der mt-DNA beteiligten Enzyme zur Verhütung und Behandlung der Zellalterung der menschlichen Haut.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von mindestens einem mitochondriengängigen Protein aus der Reihe der am natürlichen Reparaturprozess der mt-DNA beteiligten Enzyme zur Herstellung eines topischen Mittels zur Verhütung und Behandlung der Zellalterung der menschlichen Haut.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden die obengenannten Proteine in ein geeignetes Trägermaterial eingebracht und gegebenenfalls mit üblichen Hilfsstoffen, möglichst homogen vermischt.
Als eine topische Applikation unterstützenden Hilfsstoffe kommen beispielsweise Emulgatoren, Lösungsmittel, Verdickungsmittel, Füllstoffe, Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Antioxidantien und Duftstoffe in Frage. Mit oberflächenaktiven Mitteln, wie Polyoxyethylen-sorbitansäure und Estern oder Salzen der Gallensäure kann e- ventuell die Bioverfügbarkeit verbessert werden. Zusätzlich können für den Hautschutz geeignete Wirkstoffe zugesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise Vitamine, antibakterielle, fungistatische oder fungizide Mittel, sofern diese mit den als- Wirkstoffe eingesetzten mitochondriengängigen Proteinen verträglich sind. Wie bereits vermerkt, sind entsprechend in Liposome verpackte Proteine besonders wirksam.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Proteine bzw. Enzyme sind bekannte Substanzen und im Handel erhältlich.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit den topisch verabreichten und die beschriebenen mitochondriengängigen Proteine enthaltenden Zusammensetzungen einen wirksamen Schutz der Mitochondrien in den Zellen der menschlichen Haut zu erreichen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass man, mitochondriengängigen Proteine, welche wesentlich für die menschliche Atmungskette und in der Lage sind, die menschliche mt-DNA nicht nur zu reparieren sondern auch vor weiteren Angriffen durch Noxen zu schützen, in Form einer topischen Zubereitung mit diesen in Kontakt bringt und auf sie einwirken lässt.
Ein solcher Schutzmechanismus und effektiver Einfluss mitochondriengängiger Proteine auf die Mitochondrien ist bisher nicht bekannt.
Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäß hergestellte, welche wie oben beschrieben.
Die Applikation einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die mindestens ein mitochondriengängiges Protein als Wirkstoff enthält, z.B. in Form einer Creme, Emulsion oder Lotion auf die Haut oder auf die Epidermis, sollte sich nach der jeweiligen Zweckmäßigkeit richten und ist in diesem Sinne beliebig, solange nur die Wechselwirkung zwischen den erfindungsgemäßen Wirkstoffen und den Mitochondrien sichergestellt ist und der Wirkstoff durch die gewählte Galenik möglichst intensiv auf die Mitochondrien einwirken kann.
Die erfindungsgemäß eingesetzten mitochondriengängigen Proteine können zu praktisch allen für die Anwendung an der menschlichen Haut geeigneten Zubereitungsformen verarbeitet werden. Solche Zubereitungsformen sind beispielsweise Tinkturen, Hydrogele, Öl in Wasser - Emulsionen, Wasser in Öl- Emulsionen, Lotionen, Cremes, Salben oder Sprays. Die günstigste Konzentration liegt im Bereicht von 0,01-20,0 Gewichts%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Trägermaterials. Bevorzugt sind Konzentrationen von 0.1-10 Gewichtsprozent.
Allgemein können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe unter Einsatz üblicher hautverträglicher und pharmakologisch unbedenklicher Hilfs- und Zusatzstoffe in bekannter Weise galenisch verarbeitet werden. Solche Zusätze sind z.B. Emulgatoren, Lösungsmittel, Verdickungsmittel, Füllstoffe, Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Anti- oxidantien oder Duftstoffe. Mit oberflächenaktiven Mitteln, wie Polyoxyethylen- sorbitansäure und Estern oder Salzen der Gallensäure kann ggf. auch die Bioverfügbarkeit verbessert werden.
Neben den mitochondriengängigen Proteinen können für den Hautschutz zusätzlich auch weitere geeignete Wirkstoffe zugesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise Vitamine, anorganische oder organische UV-Filter, sowie antibakterielle, fungistati- sche oder fungizide Mittel, sofern diese den erfindungsgemäßen Einsatz der mitochondriengängigen Proteine nicht beeinträchtigen.
Zur Einarbeitung unlöslicher Stoffe, wie z.B. anorganischer Oxide oder Pigmente, werden gewünschtenfalls Dispersionsmittel, wie z.B. Polyacrylate, Lignin, Tannate oder deren Derivate zugesetzt. Als Verdickungsmittel kann z.B. kolloidiales Siliciu- moxid verwendet werden. Hydrogele lassen sich mit hydrophilen organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Glycerin, Glykol oder mit aliphatischen Alkoholen herstellen. Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung möglich, erfindungsgemäße Wirkstoffe in Form wirkstoffhaltiger Liposome oder Mikrosome oder als liposomal oder mikrosomal verkapselte Wirkstoffe neben anderen Hilfs- und weiteren Wirkstoffen zu verwenden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, beschränken diese jedoch in keiner Weise. Beispiel 1
Hautmilch
Figure imgf000009_0001
Beispiel 2
Hautcreme
Figure imgf000009_0002

Claims

Patentansprüche
1. Dermatologische oder kosmetische Zubereitung zur Verbesserung des Schutzes menschlicher Hautzellen vor schädigenden Einflüssen durch oxi- dative Noxen und UV-Bestrahlung bestehend aus einem Wirkstoff und üblichen pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff mindestens ein mitochondhengängiges Protein ist.
2. Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass der Wirkstoff mitochondriale Telomerase Reverse Transkriptase ist.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass der Wirkstoff Polymerase gamma ist.
4. Verwendung von mitochondriengängigen Proteinen zur Verbesserung des Schutzes menschlicher Hautzellen vor schädigenden Einflüssen durch oxi- dative Noxen und UV-Bestrahlung.
5. Verwendung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet dass das mito- chondriengängige Protein mitochondriale Telomerase Reverse Transkriptase ist.
6. Verwendung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet dass das mitochondriale Protein Polymerase gamma ist.
7. Kosmetisches Verfahren zur Verbesserung des Schutzes menschlicher Hautzellen vor schädigenden Einflüssen durch oxidative Noxen und UV- Bestrahlung durch Auftragen eines Wirkstoffs mit üblichen pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff mindestens ein mitochondriengängiges Protein ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ads mito- chondriengängige Protein mitochondriale Telomerase Reverse Transkrip- tase ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mito- chondriengängige Protein Polymerase gamma ist.
PCT/EP2008/005587 2007-07-13 2008-07-09 Zubereitungen zur verbesserung des schutzes menschlicher zellen, insbesondere zellen der menschlichen haut vor schädigenden einflüssen durch oxidative noxen und uv-bestrahlung WO2009010220A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010515404A JP2010533134A (ja) 2007-07-13 2008-07-09 酸化的病原性毒素およびuv照射を原因とする有害な影響からのヒトの細胞、特にヒト皮膚の細胞の保護を改善するための製剤
EP08784670A EP2194964A1 (de) 2007-07-13 2008-07-09 Zubereitungen zur verbesserung des schutzes menschlicher zellen, insbesondere zellen der menschlichen haut vor schädigenden einflüssen durch oxidative noxen und uv-bestrahlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033067.9 2007-07-13
DE102007033067A DE102007033067A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Zubereitungen zur Verbesserung des Schutzes menschlicher Zellen, insbesondere Zellen der menschlichen Haut vor schädigenden Einflüssen durch oxidative Noxen und UV-Bestrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009010220A1 true WO2009010220A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39926690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005587 WO2009010220A1 (de) 2007-07-13 2008-07-09 Zubereitungen zur verbesserung des schutzes menschlicher zellen, insbesondere zellen der menschlichen haut vor schädigenden einflüssen durch oxidative noxen und uv-bestrahlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100202987A1 (de)
EP (1) EP2194964A1 (de)
JP (1) JP2010533134A (de)
DE (1) DE102007033067A1 (de)
WO (1) WO2009010220A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020019034A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Palmer Raymond Denis A topical skin cream composition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342474A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 Universiteit Leiden Verwendung von Prolin, Poly-Prolin-Peptiden und Prolin-reichen Proteinen zum Quenchen von Sauerstoff Radikalen
EP1382327A1 (de) 2002-07-17 2004-01-21 Cognis France S.A. Verfahren zum Schutz der Haut gegen die Alterung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011151A3 (fr) * 1997-05-13 1999-05-04 Jose Remacle Utilisation d'une composition pharmaceutique dans le traitement et/ou la prevention de l'ischemie.
AU2002342613A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-25 Geron Corporation Treatment for wounds
EP1382326A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-21 Cognis France S.A. Verfahren zum Schutz der Haut gegen die Alterung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342474A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 Universiteit Leiden Verwendung von Prolin, Poly-Prolin-Peptiden und Prolin-reichen Proteinen zum Quenchen von Sauerstoff Radikalen
EP1382327A1 (de) 2002-07-17 2004-01-21 Cognis France S.A. Verfahren zum Schutz der Haut gegen die Alterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007033067A1 (de) 2009-01-15
JP2010533134A (ja) 2010-10-21
EP2194964A1 (de) 2010-06-16
US20100202987A1 (en) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124777T2 (de) Antioxidationsmittel in wassermolekülsammlungen
EP1272201B1 (de) Verwendung von kompatiblen soluten als substanzen mit radikalfangenden eigenschaften
DE69924352T2 (de) Topische zusammensetzungen zur erhöhung der glutathion produktion
DE4100975A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen zur verbesserung der haarqualitaet und foerderung des haarwachstums
DE60106233T2 (de) Verwendung von ellagsäure als kosmetisches mittel zum schutz gegen schädliche umwelteinflüsse
KR20090098732A (ko) 항염증, 항산화 또는 항세균 조성물
EP0345571B1 (de) Pflanzliche Wirkstoffzubereitung zur Verwendung in Kosmetika
EP1648566A2 (de) Verfahren zur herstellung von flavonoid-haltigen zusammensetzungen und ihre verwendung
EP1327438A1 (de) kosmetische Zubereitung und ihre Verwendung
EP1591125A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Extrakte aus Flechten und Johanniskraut
WO2009010220A1 (de) Zubereitungen zur verbesserung des schutzes menschlicher zellen, insbesondere zellen der menschlichen haut vor schädigenden einflüssen durch oxidative noxen und uv-bestrahlung
DE3633315C2 (de)
EP2386309B1 (de) Bulbine frutescens Gel
DE19810999A1 (de) Verwendung von Sphingosin, Sphingosin-1-Phosphat, Sphingosin-1-Phosphat-Derivaten und/oder deren Gemischen zur Behandlung von entzündlichen Hautkrankheiten
DE60106014T2 (de) Verwendung von n,n'-dibenzylethylendiamindiessigsäurederivaten zum schutz gegen verschmutzung
DE102006011747A1 (de) Dermatologische und/oder kosmetische Zubereitungen
DE4318210A1 (de) Lichtschutzzusammensetzungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0820770A2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Neuropathien, das ein lipidlösliches Thiamin und ein Antioxidans enthält
EP2825265A1 (de) Kosmetikprodukte für die altershaut
EP0692959B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen magnesiumsalzen und äusserlich anzuwendende zubereitungen
DE19823319A1 (de) Topisch anwendbares Arzneimittel zur Behandlung von Virusinfektionen
DE102004039983A1 (de) Pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung
AT408837B (de) Verwendung von caroverin und/oder caroverin. hydrochlorid zur herstellung von als antioxidantien wirkenden zusammensetzungen und/oder von neuroregenerativen zusammensetzungen
DE60019979T2 (de) Hautpflegemittel
EP1372786B1 (de) Zytoprotektion durch phosphotyrosin

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010515404

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008784670

Country of ref document: EP