WO2009007162A2 - Ladegerätvorrichtung zum laden eines akkumulators - Google Patents
Ladegerätvorrichtung zum laden eines akkumulators Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009007162A2 WO2009007162A2 PCT/EP2008/056048 EP2008056048W WO2009007162A2 WO 2009007162 A2 WO2009007162 A2 WO 2009007162A2 EP 2008056048 W EP2008056048 W EP 2008056048W WO 2009007162 A2 WO2009007162 A2 WO 2009007162A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- accumulator
- charging
- state
- charge
- mode
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0069—Charging or discharging for charge maintenance, battery initiation or rejuvenation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B40/00—Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/13—Energy storage using capacitors
Definitions
- Device for charging a rechargeable battery
- the invention relates to a device, in particular a charger device, for charging a rechargeable battery, with a charging power supply unit that can be operated in a plurality of charging modes, wherein the respective charging mode can be selected by an operator, and with an unloading device provided for at least one of the charging modes.
- Such a device is already known from DE 101 07 619 A1. It is a microcontroller controlled
- Charger that allows the user to choose between several charging functions before starting to charge using a menu displayed on a display. For example, in a standard charging mode, the battery is first fully discharged, and then fully charged.
- a charging mode may be wholly or partially formed by one or more discharging measures.
- charging modes are also provided without any discharging action.
- a battery charging system in which a charging device which can be operated in at least two different charging modes is connected to a mobile phone in which a rechargeable battery is to be charged, whereby the charging modes can be manually selected from the mobile phone.
- a device for detecting the state of charge of the battery can be provided, so that depending on the detected state of charge, an assigned charging mode is automatically activated.
- a charge mode for slower charging is always automatically activated when the state of charge under a Threshold drops. This automatic selection and activation of a charging mode can be transferred by manual selection from the mobile phone.
- the published patent application DE 10 2005 020 356 A1 describes a device, in particular a charger device, with a measuring unit for detecting at least one battery characteristic, which depends in particular on the number of previous charge-discharge cycles and thereby reflects aging of the battery. As a result, by means of an arithmetic unit an age-specific
- An adjustment unit can be provided in order to manually set the determined charging mode individually optimized with respect to the aging of the respective battery and to charge the battery accordingly.
- previous loading modes are operational. However, it has been found that the previous charging modes or charging states which are unspecific with respect to a subsequent (longer) storage of the rechargeable battery are problematical, in particular in connection with Li rechargeable batteries.
- accumulators rechargeable batteries
- Li-ion cells and rechargeable batteries constructed from them undergo greater aging when stored in the (nearly) fully charged state than when stored in the partially charged or fully discharged state. This aging manifests itself in an increase in the internal resistance of the battery and an irreversible loss of energy storage capacity of the Li-ion batteries.
- the charging device according to the invention is characterized in claim 1.
- a battery charging system with a device according to the invention is characterized in claim 10. Further developments and preferred measures emerge from the subclaims.
- a device for determining the state of charge of the accumulator and a storage charging mode is provided in the activation of the accumulator is charged only up to a predetermined Operalade- state, which is optimized with regard to a foreseeable storage of the accumulator wherein the unloading device discharges the accumulator to the predetermined partial loading state when the state of charge determined at the beginning of the storage loading mode is higher than the predetermined partial loading state.
- the partial charge state optimized with regard to storage is therefore producible either by charging or by discharging, depending on the currently detected state of charge of the respective accumulator.
- the partial charge state produced according to the invention is more favorable for the long-term storage of the accumulator than the fully charged state, since it is accompanied by a lesser aging even during prolonged storage.
- the invention thus leads to the extension of the life of the accumulator. It is achieved that rechargeable batteries that are used only occasionally can reversibly absorb a larger amount of energy during charging, as would be the case after multiple storage in the fully charged state. In this way, the otherwise irreversibly occurring capacity loss due to storage prevents the battery when fully charged. For this oriented to an optimal storage condition discharge no additional device according to the invention is necessary.
- the invention is therefore particularly advantageous in chargers for battery packs used that are not permanently connected to the device to be supplied, as well as batteries that are not in constant use or that are stored after an occasional use for longer periods. Such conditions of use are typically found in tool rental, medical technology or in the military field.
- the storage loading mode can be selected in each case as one of various charging modes.
- the state of charge is determined by the device based on the battery voltage. This is especially possible with Li-ion batteries.
- the state of charge is determined by the device by evaluating information which can be transmitted to the device by a state-of-the-art electronic system that accounts for the state of charge.
- the loading modes in addition to the storage loading mode additionally include a fast charging mode, in which the accumulator is charged only up to a predetermined, with respect to the charging time and the amount of the thereby achievable state of charge optimized, partial charge state.
- a recharging mode can also be provided in which the rechargeable battery is charged to a partial charge state which has a predetermined distance to a charging state in which the rechargeable battery is considered to be fully charged.
- Another advantage is an additional Studentsladungslademodus in which the accumulator in a predetermined amount beyond the state of charge, in which the accumulator is considered to be fully charged, is charged.
- the charging modes are advantageously selected manually by a setting unit or by inserting the accumulator into a charging slot provided for the respective charging mode.
- means for detecting a coding present on or in the accumulator are provided in the device according to the invention, wherein a coding is associated with a certain charging mode or specific charging modes or are such that only these charging modes for charging the accumulator selectable and / or are activatable.
- the other loading modes which may not be activated in this, provided with the respective coding accumulator for technical reasons, so are actually not activated or even not selectable.
- the device can also be integrated in the accumulator.
- the inventive system for charging a rechargeable battery comprises a device of the type described above and a rechargeable battery in a technology, in particular in a Li-technology, in which the storage of the accumulator located in a non-optimal state of charge leads to a stronger aging of the accumulator, which the store loading mode is avoided.
- the single FIGURE shows, in a schematic representation with reference to a circuit diagram, an embodiment of a battery charging system according to the invention.
- a battery or an accumulator is understood below to mean the electrical connection of one or more rechargeable cells within a battery housing.
- the charging device according to the invention described can be used, for example, to charge batteries that can be used to power electrical tools.
- the figure shows an embodiment of the invention.
- the two poles of the rechargeable Li-ion battery 1 with one or more electrochemical cells are, for example by means of a (not shown) connector, connected to the complementary contacts of the charger 2.
- the charger 2 itself is supplied during charging via charging contacts, not shown, with charging voltage, usually from the mains.
- the charger 2 may have a battery receptacle, in which the accumulator 1 is used for charging; However, the charging device can also be integrated on or in the accumulator 1.
- the charger 2 has a charger device 3, which comprises a charging current supply unit 4, a discharge device 5, a device 6 for determining the state of charge of the battery 1 and an adjusting unit 7, by means of which the various charging modes in which the charging current supply unit 4 is operable, are manually selectable.
- the setting unit 7 may, for example, comprise an actuating element formed by a rotary knob, a switch, a button or a keyboard.
- the charger 2 has several plug-in possibilities or loading slots, which are assigned to the different charging modes.
- the charger 2 may contain other elements, e.g. Display elements, power switch, etc. have.
- the means 5 for determining the state of charge and the discharge device 6 are via the charging power supply unit 4, which typically includes a microprocessor for controlling the charger 2, electrically connected together.
- the accumulator 1 is charged up to a maximum accumulator voltage in order to achieve the desired high capacity at which the accumulator 1 is considered to be fully charged (100%). However, for a foreseeable forthcoming longer storage time, it is cheaper if the accumulator 1 is charged only up to a certain percentage.
- An empirically determined ideal storage state of charge of, for example, 30% corresponds, in the case of Li-ion batteries, to a specific, associated accumulator voltage of the respective accumulator 1, which can easily be detected or determined by the device 5.
- a charging state electronics in the battery which balances the charge / discharge, can be evaluated to determine the degree of filling.
- the latter selects the storage loading mode via the actuating element. As soon as the storage charge mode is activated, the further course of the charging process depends on the current state of charge of the battery 1 and on the partial charge state specified as optimal for storage. If the accumulator 1 is only partially charged at the beginning of the storage loading mode, for example 10%, and if an ideal partial charge state of 30% for storage is specified, then the charging current supply unit 4 starts charging, which is continued until that of the Device 5 detected accumulator voltage assumes the value corresponding to the state of charge 30%.
- the accumulator 1 is still charged above the predetermined percentage (charge state) for the store loading mode at the beginning of the store loading mode, the accumulator 1 is unloaded with the aid of the unloading device 6 up to the predetermined percentage (here: 30%).
- a fast charge mode can be implemented in the charger 2.
- the accumulator 1 is quickly charged to a certain percentage, for example 70%. This is advantageous, for example, in the case of Li-ion or lead batteries, where a complete charging fertil can take a very long time due to the decreasing when reaching a high degree of charge charging current.
- a recharging mode can be provided, in which the rechargeable battery 1 is not fully charged, eg, only 90%, depending on the cell technology.
- other charging modes are possible, for example overcharging over 100%, but the oversized capacity is bought at the expense of a reduced service life.
- a particular type of battery can only be charged with a specific charging mode or only with certain charging modes, this can be done via an existing battery on or in the battery 1, e.g. mechanically or electronically formed, coding are recognized by the charger 2.
- the functions of the described basic circuit can be incorporated into the known IC circuits which serve to monitor the operation of charging devices.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Bekannt sind in mehreren, manuell auswählbaren Lademodi betreibbare Ladevorrichtungen mit einer Entladevorrichtung (6). Erfindungsgemäß wird ein für eine Lagerung des Akkus (1) optimierter Lagerlademodus vorgeschlagen. Dazu ist eine Einrichtung (5) zur Ermittlung des Ladezustands des Akkumulators (1) vorgesehen. Bei Aktivierung des Lagerlademodus wird der Akkumulator (1) nur bis zu einem vorgegebenen, optimierten Teilladezustand aufgeladen, wobei die Entladevorrichtung (6) den Akkumulator (1) bis zum vorgegebenen Teilladezustand entlädt, wenn der zu Beginn des Lagerlademodus ermittelte Ladezustand höher als der vorgegebene Teilladezustand ist.
Description
Bes chreibung
Titel
Vorrichtung, insbesondere Ladegerätvorrichtung, zum Laden eines Akkumulators
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere eine Ladegerätvorrichtung, zum Laden eines Akkumulators, mit einer Ladestromversorgungseinheit, die in mehreren Lademodi betreibbar ist, wobei der jeweilige Lademodus von einem Bediener auswählbar ist, und mit einer für mindestens einen der Lademodi vorgesehenen Entladevorrichtung.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus der DE 101 07 619 A 1 bekannt. Dabei handelt es sich um ein mikrocontrollergesteuertes
Ladegerät, bei dem der Benutzer vor Beginn der Ladung anhand eines auf einem Display angezeigten Menüs zwischen mehreren Ladefunktionen wählen kann. Beispielsweise wird in einem Standardlademodus der Akkumulator zuerst vollständig entladen, und erst dann komplett aufgeladen. Ein Lademodus kann vollständig oder teilweise durch eine oder mehrere Entlademaßnahmen gebildet sein. Andererseits sind auch Lademodi ohne irgendeine Entlademaßnahme vorgesehen.
Aus der DE 691 23 277 T2 ist ein Batterieladesystem bekannt, bei dem eine in mindestens zwei verschiedenen Lademodi betreibbare Ladevorrichtung mit einem Handy verbunden ist, in dem sich ein zu ladender Akkumulator befindet, wobei die Lademodi vom Handy aus manuell auswählbar sind. Im Handy kann eine Einrichtung zum Erfassen des Ladezustands des Akkus vorgesehen sein, so dass abhängig vom erfassten Ladezustand ein zugeordneter Lademodus automatisch aktiviert wird. Insbesondere wird ein Lademodus für langsameres Laden immer dann automatisch aktiviert, wenn der Ladezustand unter einen
Schwellenwert fällt. Diese automatische Auswahl und Aktivierung eines Lademodus kann durch die manuelle Auswahl vom Handy aus überspielt werden.
Die Offenlegungsschrift DE 10 2005 020 356 Al beschreibt eine Vorrichtung, insbesondere eine Ladegerätvorrichtung, mit einer Messeinheit zur Erfassung von mindestens einer Batteriekenngröße, die insbesondere von der Anzahl der zurückliegenden Lade-Entlade-Zyklen abhängt und dadurch eine Alterung der Batterie widerspiegelt. Da- durch kann mittels einer Recheneinheit ein alterungsspezifischer
Lademodus bestimmt werden, der der entsprechenden, aktuellen Alterungsklasse der Batterie zugeordnet ist. Es kann eine Einstelleinheit vorgesehen werden, um den ermittelten, hinsichtlich der Alterung der jeweiligen Batterie individuell optimierten Lademodus ma- nuell einzustellen und die Batterie dementsprechend aufzuladen.
Die bisherigen Lademodi sind betriebsorientiert. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die bisherigen, hinsichtlich einer anschließenden (längeren) Lagerung des Akkumulators unspezifischen Lademodi beziehungsweise Ladezustände insbesondere im Zusammenhang mit Li- Akkumulatoren problematisch sind.
Im Allgemeinen ist davon auszugehen, dass Akkumulatoren (wiederauf- ladbare Batterien) gleichermaßen im voll- oder teilgeladenen Zu- stand, aber auch nach vollständiger Entnahme der in den Zellen gespeicherten Energie, gelagert werden können. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass insbesondere Li-Ionen Zellen und aus diesen aufgebaute wiederaufladbare Batterien bei Lagerung im (nahezu) voll geladenen Zustand einer stärkeren Alterung unterliegen, als dies bei Lagerung im teilgeladenen oder vollständig entladenen Zustand der Fall ist. Diese Alterung äußert sich in einer Zunahme des Innenwiderstandes der Batterie und einem irreversiblen Verlust von Energiespeicherkapazität der Li-Ionen Batterien.
Vor allem die Lagerung im vollständig geladenen Zustand beschleunigt die Alterung der Li-Ionen Zellen, so dass bereits nach einmonatiger Lagerung eine deutliche Abnahme der Kapazität des Akkumula-
tors auftreten kann. Um diesen Effekt zu vermeiden, werden neu gefertigte Zellen in einem teilgeladenen Zustand gelagert und versandt. Wenn im Gebrauch befindliche Akkupacks absehbar für längere Zeit gelagert werden sollen, gilt es bisher als zweckmäßig, durch Anschalten eines Verbrauchers (Gerät oder externe elektrische Last) an den Li-Ionen-Akku diesen in einen teilgeladenen Zustand zu überführen.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Ein Akkuladesystem mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Anspruch 10 gekennzeichnet. Weiterbildungen und bevorzugte Maßnahmen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, über die gattungsgemäßen Merkmale hinaus, eine Einrichtung zur Ermittlung des Ladezustands des Akkumulators sowie ein Lagerlademodus vorgesehen, bei dessen Aktivierung der Akkumulator nur bis zu einem vorgegebenen Teillade- zustand aufgeladen wird, der hinsichtlich einer absehbaren Lagerung des Akkumulators optimiert ist, wobei die Entladevorrichtung den Akkumulator bis zum vorgegebenen Teilladezustand entlädt, wenn der zu Beginn des Lagerlademodus ermittelte Ladezustand höher als der vorgegebene Teilladezustand ist.
Der hinsichtlich einer Lagerung optimierte Teilladezustand ist also, je nach aktuell erfasstem Ladezustand des jeweiligen Akkumulators, entweder durch Laden oder durch Entladen herstellbar. Der erfindungsgemäß hergestellte Teilladezustand ist für die Langzeitla- gerung des Akkumulators günstiger als der vollgeladene Zustand, da er mit einer geringeren Alterung auch bei längerer Lagerung einhergeht. Die Erfindung führt demnach zur Verlängerung der Lebensdauer des Akkumulators. Es wird erreicht, dass Akkumulatoren, die nur gelegentlich genutzt werden, bei der Ladung eine größere Energiemenge reversibel aufnehmen können, als dies nach mehrfacher Lagerung im voll geladenen Zustand der Fall wäre. Auf diese Weise wird der ansonsten irreversibel auftretende Kapazitätsverlust durch Lagerung
der Batterie im voll geladenen Zustand verhindert. Für diese an einem optimalen Lagerzustand orientierte Entladung ist erfindungsgemäß kein zusätzliches Gerät notwendig. Es ist ebenfalls nicht notwendig, das Gerät, das normalerweise von diesem Akkumulator ge- speist wird, allein mit dem Zweck der Entladung des Akkumulators einzuschalten. Von Vorteil ist insbesondere, dass jeweils individuell für eine bestimmte Akkumulator-Zellchemie ein hinsichtlich der Lagerung optimaler Teilladezustand vorgebbar ist. Außerdem kann der Benutzer durch den auswählbaren Lagerlademodus das Ladeverfahren an die eigenen Benutzungsgewohnheiten anpassen.
Die Erfindung ist demnach besonders vorteilhaft bei Ladegeräten für Akkupacks verwendbar, die nicht dauerhaft mit dem zu versorgenden Gerät verbunden sind, sowie bei Akkus, die sich nicht in einem ständigen Einsatz befinden oder die nach einem gelegentlichen Einsatz für längere Zeiten gelagert werden. Derartige Anwendungsbedingungen finden sich typischerweise im Werkzeugverleih, in der Medizintechnik oder im militärischen Bereich. Der Lagerlademodus kann dabei jeweils als einer von diversen Lademodi auswählbar sein.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei der der Ladezustand von der Einrichtung anhand der Akkumulatorspannung ermittelt wird. Dies ist insbesondere bei Li-Ionen Akkus möglich. Bei anderen Technologien wird der Ladezustand von der Ein- richtung durch Auswertung von Informationen ermittelt, die von einer im Akkumulator integrierten Ladezustandselektronik, die den Ladezustand bilanziert, an die Einrichtung übermittelbar sind.
Es ist vorteilhaft, dass die Lademodi neben dem Lagerlademodus zu- sätzlich einen Schnelllademodus umfassen, bei dem der Akkumulator nur bis zu einem vorgegebenen, hinsichtlich der Ladedauer und der Höhe des dabei erreichbaren Ladezustands optimierten, Teilladezustand geladen wird. Weiterhin kann auch ein Schonlademodus vorgesehen sein, bei dem der Akkumulator bis zu einem Teilladezustand ge- laden wird, der einen vorgegebenen Abstand zu einem Ladezustand aufweist, bei dem der Akkumulator als vollständig geladen gilt. Von Vorteil ist ferner ein zusätzlicher Überladungslademodus, bei dem
der Akkumulator in vorgegebener Höhe über den Ladezustand hinaus, bei dem der Akkumulator als vollständig geladen gilt, aufgeladen wird.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung sind die Lademodi vorteilhaft durch eine Einstelleinheit oder durch Einstecken des Akkumulators in einen für den jeweiligen Lademodus vorgesehenen Ladeschacht manuell auswählbar.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der bisher genannten Ausführungsformen sind in der erfindungsgemäßen Vorrichtung Mittel zur Erkennung einer am oder im Akkumulator vorhandenen Kodierung vorgesehen, wobei einer Kodierung ein bestimmter Lademodus oder bestimmte Lademodi zugeordnet ist beziehungsweise sind, so dass nur diese Lademodi zum Laden des Akkumulators auswählbar und/oder aktivierbar sind. Die anderen Lademodi, die bei diesem, mit der jeweiligen Kodierung versehenen Akkumulator aus technischen Gründen nicht aktiviert werden dürfen, sind also tatsächlich nicht aktivierbar oder sogar schon nicht auswählbar.
Besonders bevorzugt ist die Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als selbstständiges Ladegerät. Die Vorrichtung kann jedoch auch im Akkumulator integriert sein.
Das erfindungsgemäße System zum Laden eines Akkumulators umfasst eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art sowie einen Akkumulator in einer Technologie, insbesondere in einer Li-Technologie, bei der die Lagerung des in einem nicht optimalen Ladezustand befindlichen Akkumulators zu einer stärkeren Alterung des Akkumulators führt, was durch den Lagerlademodus vermieden wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die einzige Figur zeigt, in schematischer Darstellung anhand eines Schaltbildes, ein Ausführungsbeispiel für ein Akkuladesystem gemäß der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Unter einer Batterie beziehungsweise einem Akkumulator wird im Folgenden die elektrische Verschaltung von einer oder mehreren wieder- aufladbaren Zellen innerhalb eines Batteriegehäuses verstanden. Die beschriebene erfindungsgemäße Ladevorrichtung kann beispielsweise zum Laden von Akkus verwendet werden, die zur Stromversorgung von Elektrowerkzeugen einsetzbar sind.
Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die beiden Pole der wiederaufzuladenden Li-Ionen Batterie 1 mit einer oder mehreren elektrochemischen Zellen sind, beispielsweise mittels einer (nicht dargestellten) Steckverbindung, mit den komplementären Kontakten des Ladegeräts 2 verbunden. Das Ladegerät 2 selbst wird während des Ladens über nicht dargestellte Ladekontakte mit Ladespannung versorgt, üblicherweise aus dem Netz. Das Ladegerät 2 kann eine Akkuaufnahme aufweisen, in die der Akkumulator 1 zum Laden eingesetzt wird; die Ladevorrichtung kann jedoch auch am beziehungsweise im Akkumulator 1 integriert sein.
Das Ladegerät 2 weist eine Ladegerätvorrichtung 3 auf, die eine Ladestromversorgungseinheit 4, eine Entladevorrichtung 5, eine Einrichtung 6 zur Ermittlung des Ladezustands des Akkus 1 und eine Einstelleinheit 7 umfasst, mittels derer die verschiedenen Lademo- di, in denen die Ladestromversorgungseinheit 4 betreibbar ist, manuell auswählbar sind. Die Einstelleinheit 7 kann beispielsweise ein durch einen Drehknopf, einen Schalter, Taster oder eine Tastatur gebildetes Betätigungselement aufweisen. Alternativ weist das Ladegerät 2 mehrere Einsteckmöglichkeiten beziehungsweise Lade- schachte auf, die den verschiedenen Lademodi zugeordnet sind. Das Ladegerät 2 kann noch weitere Elemente, z.B. Anzeigeelemente, Einschalter usw. aufweisen.
Im Folgenden wird die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels be- schrieben. Die Einrichtung 5 zur Ermittlung des Ladezustands und die Entladevorrichtung 6 sind über die Ladestromversorgungseinheit
4, die typischerweise einen Mikroprozessor zur Steuerung des Ladegeräts 2 umfasst, elektrisch miteinander verbunden.
Normalerweise wird der Akkumulator 1 bis zu einer maximalen Akkumu- latorspannung geladen, um die angestrebte hohe Kapazität, bei der der Akku 1 als vollständig (100%) geladen gilt, zu erreichen. Für eine absehbar bevorstehende längere Lagerzeit ist es jedoch günstiger, wenn der Akkumulator 1 nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz geladen ist. Einem empirisch festgestellten idealen Lager- Ladezustand von beispielsweise 30% entspricht, bei Li-Ionen Akkus, eine bestimmte zugehörige Akkumulatorspannung des jeweiligen Akkumulators 1, die durch die Einrichtung 5 leicht erfassbar beziehungsweise ermittelbar ist. Bei anderen Akku-Technologien kann eine Ladezustandselektronik im Akku, welche die Ladung/Entladung bilan- ziert, zur Ermittlung des Füllgrades ausgewertet werden.
Ist eine Lagerung des Akkumulators 1 für den Bediener absehbar, so wählt dieser über das Betätigungselement den Lagerlademodus aus. Sobald der Lagerlademodus aktiviert ist, hängt der weitere Verlauf des Ladevorgangs vom aktuellen Ladezustand des Akkus 1 und vom als optimal für die Lagerung vorgegebenen Teilladezustand ab. Ist der Akkumulator 1 bei Beginn des Lagerlademodus nur zu einem Teil, beispielsweise 10% geladen, und ist ein für die Lagerung optimaler Teilladezustand von 30% vorgegeben, so beginnt die Ladestromversor- gungseinheit 4 mit der Aufladung, die fortgesetzt wird, bis die von der Einrichtung 5 erfasste Akkumulatorspannung den Wert annimmt, der dem Ladezustand 30% entspricht. Ist andererseits der Akkumulator 1 bei Beginn des Lagerlademodus noch oberhalb des vorgegebenen Prozentsatzes (Ladezustand) für den Lagerlademodus geladen, so wird der Akkumulator 1 mit Hilfe der Entladevorrichtung 6 bis auf den vorgegebenen Prozentsatz (hier: 30%) entladen.
Zusätzlich zu einem Standardlademodus und zum Lagerlademodus kann ein Schnelllademodus im Ladegerät 2 implementiert werden. Bei Aus- wähl dieses Lademodus wird der Akkumulator 1 schnell auf einen bestimmten Prozentsatz, beispielsweise 70%, geladen. Dies ist z.B. bei Li-Ionen- oder Blei-Akkus vorteilhaft, wo eine vollständige La-
düng aufgrund des bei Erreichen eines hohen Füllgrades geringer werdenden Ladestromes eine sehr lange Zeit dauern kann. Zusätzlich oder alternativ ist ein Schonlademodus vorsehbar, bei dem der Akkumulator 1 - in Abhängigkeit von der Zellentechnologie - nicht voll- ständig, also z.B. nur zu 90% geladen wird. In Abhängigkeit von der Akku-Technologie sind auch weitere Lademodi möglich, z.B. eine Ü- berladung über die 100% hinaus, wobei die übergroße Kapazität aber mit dem Nachteil einer reduzierten Lebensdauer erkauft wird.
Darf im Übrigen ein bestimmter Akkutyp nur mit einem bestimmten Lademodus oder nur mit bestimmten Lademodi geladen werden, so kann dies über eine am oder im Akku 1 vorhandene, z.B. mechanisch oder elektronisch ausgebildete, Kodierung vom Ladegerät 2 erkannt werden .
Die Funktionen der beschriebenen Prinzipschaltung lassen sich in die bekannten IC-Schaltungen, die zur Überwachung des Betriebes von Ladevorrichtungen dienen, inkorporieren.
Claims
1. Vorrichtung, insbesondere Ladegerätvorrichtung (3), zum Laden eines Akkumulators (1), mit einer Ladestromversorgungseinheit (4), die in mehreren Lademodi betreibbar ist, wobei der jeweilige Lademodus von einem Bediener auswählbar ist, und mit einer für mindestens einen der Lademodi vorgesehenen Entladevorrich- tung (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (5) zur Ermittlung des Ladezustands des Akkumulators (1) vorgesehen ist, und dass ein Lagerlademodus vorgesehen ist, bei dessen Aktivierung der Akkumulator (1) nur bis zu einem vorgegebenen Teilladezustand aufgeladen wird, der hinsichtlich einer absehbaren Lagerung des Akkumulators (1) optimiert ist, wobei die Entladevorrichtung (6) den Akkumulator (1) bis zum vorgegebenen Teilladezustand entlädt, wenn der zu Beginn des Lagerlademodus ermittelte Ladezustand höher als der vorgegebene Teilladezustand ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladezustand von der Einrichtung (5) anhand der Akkumulatorspannung ermittelt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ladezustand von der Einrichtung (5) durch Auswertung von Informationen ermittelt wird, die von einer im Akkumulator (1) integrierten Ladezustandselektronik, die den Ladezustand bilanziert, an die Einrichtung (5) übermittelbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lademodi zusätzlich einen Schnelllademodus umfassen, bei dem der Akkumulator (1) nur bis zu einem vorgegebenen Teilladezustand geladen wird, der hinsichtlich der Lade- dauer und der Höhe des dabei erreichbaren Ladezustands optimiert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lademodi zusätzlich einen Schonlademodus umfassen, bei dem der Akkumulator (1) bis zu einem Teilladezustand geladen wird, der einen vorgegebenen Abstand zu einem Ladezu- stand aufweist, bei dem der Akkumulator (1) als vollständig geladen gilt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lademodi zusätzlich einen Überladungslademo- dus umfassen, bei dem der Akkumulator (1) in vorgegebener Höhe über den Ladezustand hinaus, bei dem der Akkumulator (1) als vollständig geladen gilt, aufgeladen wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Lademodi durch eine Einstelleinheit (7) oder durch Einstecken des Akkumulators (1) in einen für den jeweiligen Lademodus vorgesehenen Ladeschacht manuell auswählbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass Mittel zur Erkennung einer am oder im Akkumulator (1) vorhandenen Kodierung vorgesehen sind, und dass einer Kodierung ein bestimmter Lademodus oder bestimmte Lademodi zugeordnet ist beziehungsweise sind, so dass nur diese Lademodi zum Laden des Akkumulators (1) auswählbar und/oder aktivierbar sind.
9. Ladegerät (2) mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. System zum Laden eines Akkumulators (1), mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Akkumulator (1) in einer Technologie, insbesondere in einer Li-Technologie, realisiert ist, bei der die Lagerung des in einem nicht optimalen Ladezustand befindlichen Akkumulators (1) zu einer stärkeren Alterung des Akkumulators (1) führt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/667,821 US9728994B2 (en) | 2007-07-06 | 2008-05-16 | Device for charging an accumulator and having a storage charge mode |
EP08750329A EP2165402B1 (de) | 2007-07-06 | 2008-05-16 | Vorrichtung, insbesondere ladegerätvorrichtung, zum laden eines akkumulators |
DE502008003290T DE502008003290D1 (de) | 2007-07-06 | 2008-05-16 | Vorrichtung, insbesondere ladegerätvorrichtung, zum laden eines akkumulators |
CN2008800234577A CN101689762B (zh) | 2007-07-06 | 2008-05-16 | 用于为蓄电池充电的装置、尤其是充电设备装置 |
AT08750329T ATE506729T1 (de) | 2007-07-06 | 2008-05-16 | Vorrichtung, insbesondere ladegerätvorrichtung, zum laden eines akkumulators |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007031568A DE102007031568A1 (de) | 2007-07-06 | 2007-07-06 | Vorrichtung, insbesondere Ladegerätvorrichtung, zum Laden eines Akkumulators |
DE102007031568.8 | 2007-07-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009007162A2 true WO2009007162A2 (de) | 2009-01-15 |
WO2009007162A3 WO2009007162A3 (de) | 2009-02-26 |
Family
ID=40090136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/056048 WO2009007162A2 (de) | 2007-07-06 | 2008-05-16 | Ladegerätvorrichtung zum laden eines akkumulators |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9728994B2 (de) |
EP (1) | EP2165402B1 (de) |
CN (1) | CN101689762B (de) |
AT (1) | ATE506729T1 (de) |
DE (2) | DE102007031568A1 (de) |
WO (1) | WO2009007162A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010145874A2 (de) * | 2009-06-17 | 2010-12-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Energiespeicher-ladesystem |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009045784A1 (de) * | 2009-10-19 | 2011-04-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Ladesteuerung zur Erhöhung der Lebensdauer von Akkumulatoren |
US9252463B2 (en) * | 2010-10-21 | 2016-02-02 | Chervon (Hk) Limited | Battery charging system having multiple charging modes |
EP2575234B1 (de) * | 2011-09-30 | 2017-09-06 | BlackBerry Limited | Batterielebensdauermanagement eines Doppelbatteriehandapparats |
CN103311974B (zh) * | 2012-03-12 | 2015-06-03 | 联想(北京)有限公司 | 电池充电控制方法和装置 |
US9048679B2 (en) * | 2012-06-28 | 2015-06-02 | Blackberry Limited | Maximized battery capacity charge based on equilibrium charging |
DE102012015522A1 (de) * | 2012-08-03 | 2014-02-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batterielager- und -logistiksystem |
WO2014124274A1 (en) | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Techtronic Floor Care Technology Limited | Battery-powered cordless cleaning system |
DE102013220243A1 (de) * | 2013-10-08 | 2015-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Minimieren einer Zellalterung einer Batterie bzw. Batterie mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie |
US10833524B2 (en) * | 2014-09-26 | 2020-11-10 | Brightcharger Europe Oy Ltd. | Disconnecting supply of electric charging current |
US9893542B2 (en) * | 2015-06-04 | 2018-02-13 | Google Llc | Systems and methods for battery charging |
CN108064433B (zh) * | 2015-06-10 | 2022-04-19 | 博朗公司 | 用于控制二次电池的电池容量的方法及电池驱动的家用电器 |
CN105811499B (zh) * | 2016-03-15 | 2018-12-11 | 合肥联宝信息技术有限公司 | 一种充电控制方法及应用该方法的电子设备 |
CN105790371A (zh) * | 2016-04-21 | 2016-07-20 | 深圳市大疆创新科技有限公司 | 电池的控制方法、电池、充电设备和无人飞行器 |
DE102016115052A1 (de) * | 2016-08-12 | 2018-02-15 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Elektrisches Energiespeichervorrichtungssystem und Verfahren zum mindestens teilweisen aktiven Entladen mindestens eines Energiespeichers einer elektrischen Energiespeichervorrichtung |
DE102018210524A1 (de) * | 2018-06-27 | 2020-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Aufladen von Akkupacks für Elektrowerkzeugmaschinen sowie Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens |
US20220263117A1 (en) * | 2020-03-31 | 2022-08-18 | Atlis Motor Vehicles, Inc. | Methods and Apparatus for a Charging Current Profile, a Charging Temperature Profile, and Spikes for a Rechargeable Battery |
CN114572019A (zh) * | 2022-03-16 | 2022-06-03 | 深圳市大疆创新科技有限公司 | 对可移动平台进行充电的方法、基站和可移动平台系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6204634B1 (en) * | 2000-06-26 | 2001-03-20 | The Aerospace Corporation | Adaptive charging method for lithium-ion battery cells |
US6291973B1 (en) * | 1999-02-01 | 2001-09-18 | Mitac International Corp. | External discharging/charging apparatus |
US20050212484A1 (en) * | 2004-03-25 | 2005-09-29 | Denning Bruce S | Circuits capable of trickle precharge and/or trickle discharge |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5444378A (en) * | 1988-07-13 | 1995-08-22 | Electronic Development Inc. | Battery state of charge monitor |
GB2242793B (en) | 1990-04-05 | 1994-08-10 | Technophone Ltd | Battery charging apparatus |
US5432429A (en) * | 1990-10-23 | 1995-07-11 | Benchmarq Microelectronics, Inc. | System for charging/monitoring batteries for a microprocessor based system |
FR2672736B1 (fr) * | 1991-02-08 | 1993-04-16 | Accumulateurs Fixes | Procede d'optimisation de la charge d'une batterie d'accumulateurs, et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede. |
US5554921A (en) * | 1993-12-23 | 1996-09-10 | Motorola, Inc. | Battery charger apparatus and method with multiple range current control |
US5694023A (en) * | 1996-07-10 | 1997-12-02 | Advanced Charger Technology, Inc. | Control and termination of a battery charging process |
AU3803097A (en) * | 1996-07-17 | 1998-02-09 | Duracell Inc. | Battery operating system |
DE10107619A1 (de) | 2001-02-17 | 2003-01-30 | Julian Habigt | Mikrocontrollergesteuertes Ladegerät zur schonenden Ladung mehrzelliger Akkupacks |
DE10201397B4 (de) * | 2002-01-16 | 2013-05-29 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Anzeige des Ladezustandes eines an ein Elektrogerät angeschlossenen Akkus |
US7081737B2 (en) * | 2003-06-19 | 2006-07-25 | O2Micro International Limited | Battery cell monitoring and balancing circuit |
US20050134222A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | Stinson Michael D. | Charging control for battery powered devices |
JP2005192371A (ja) * | 2003-12-26 | 2005-07-14 | Sanyo Electric Co Ltd | 電源装置 |
US7646169B2 (en) * | 2004-03-25 | 2010-01-12 | O2Micro International Ltd. | Trickle discharge for battery pack protection |
BRPI0608550A2 (pt) * | 2005-03-11 | 2010-01-12 | Techtium Ltd | controlador de carga de bateria bidirecional |
DE102005020356A1 (de) | 2005-05-02 | 2006-11-09 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung, insbesondere Ladegerätvorrichtung |
-
2007
- 2007-07-06 DE DE102007031568A patent/DE102007031568A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-05-16 US US12/667,821 patent/US9728994B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-05-16 CN CN2008800234577A patent/CN101689762B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-05-16 AT AT08750329T patent/ATE506729T1/de active
- 2008-05-16 WO PCT/EP2008/056048 patent/WO2009007162A2/de active Application Filing
- 2008-05-16 DE DE502008003290T patent/DE502008003290D1/de active Active
- 2008-05-16 EP EP08750329A patent/EP2165402B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6291973B1 (en) * | 1999-02-01 | 2001-09-18 | Mitac International Corp. | External discharging/charging apparatus |
US6204634B1 (en) * | 2000-06-26 | 2001-03-20 | The Aerospace Corporation | Adaptive charging method for lithium-ion battery cells |
US20050212484A1 (en) * | 2004-03-25 | 2005-09-29 | Denning Bruce S | Circuits capable of trickle precharge and/or trickle discharge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010145874A2 (de) * | 2009-06-17 | 2010-12-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Energiespeicher-ladesystem |
WO2010145874A3 (de) * | 2009-06-17 | 2011-04-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Energiespeicher-ladesystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101689762A (zh) | 2010-03-31 |
EP2165402A2 (de) | 2010-03-24 |
DE502008003290D1 (de) | 2011-06-01 |
WO2009007162A3 (de) | 2009-02-26 |
CN101689762B (zh) | 2013-03-13 |
DE102007031568A1 (de) | 2009-01-08 |
US20100237831A1 (en) | 2010-09-23 |
EP2165402B1 (de) | 2011-04-20 |
ATE506729T1 (de) | 2011-05-15 |
US9728994B2 (en) | 2017-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2165402B1 (de) | Vorrichtung, insbesondere ladegerätvorrichtung, zum laden eines akkumulators | |
EP1855344B1 (de) | Akkumulatoranordnung | |
EP3800726A1 (de) | Konfigurierbares akkupack | |
DE10297088T5 (de) | Mehrplateau-Batterieaufladeverfahren und -system zum Aufladen zum zweiten Plateau | |
EP1616382B1 (de) | Energieversorgungssystem f r ein fahrzeug | |
DE102009001670A1 (de) | Ladeverfahren und Ladesystem | |
EP2465467A1 (de) | Handgeführtes Dentalgerät | |
DE102008002179A1 (de) | Elektrischer Energiespeicher | |
DE102008040524B4 (de) | Elektrowerkzeug mit einer Vorrichtung zur pulsweitenmodulierten Stromregelung | |
DE10297404T5 (de) | Mehrplateau-Batterieaufladeverfahren und -system, um das erste Plateau voll aufzuladen | |
DE102007031557A1 (de) | Akkumulator mit interner Entladevorrichtung | |
DE102015206871A1 (de) | Energiespeichersystem | |
WO2009130061A1 (de) | Energiespeicher | |
EP0114871B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überwachen der jeweils eingeladenen kapazität von akkumulatoren | |
WO2020244880A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers, elektrischer energiespeicher und vorrichtung | |
DE102009028945B3 (de) | Handschweißgerät | |
DE4140827A1 (de) | Vorrichtung zum laden von bleiakkumulatoren an ladegeraeten fuer nickel-cadmium-akkumulatoren | |
DE102004020176A1 (de) | Ladegerät für eine wiederaufladbare Batterie | |
EP1913671A1 (de) | Verfahren zur laderegelung von nickel-cadmium und nickel-metallhydrid akkus und stromversorgungseinrichtung | |
DE19847988A1 (de) | System zur automatischen Ladung von wiederaufladbaren galvanischen Elementen mit festgesetzten und flüssigen Elektrolyten | |
DE102007056976A1 (de) | Justierschaltung für einen Akkumulator | |
WO2018166768A1 (de) | Laden eines akkumulators | |
DE102007034605A1 (de) | Batterieladevorrichtung | |
DE102020206014A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Kapazität einer elektrischen Energiespeichereinheit | |
WO2022111985A1 (de) | Steuerungsverfahren für eine akkubetriebene handwerkzeugmaschine, akkubetriebene handwerkzeugmaschine und computerprogrammprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200880023457.7 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08750329 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008750329 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12667821 Country of ref document: US |