WO2009006873A1 - Schmiededorn zum warmschmieden rohrförmiger werkstücke aus metall - Google Patents

Schmiededorn zum warmschmieden rohrförmiger werkstücke aus metall Download PDF

Info

Publication number
WO2009006873A1
WO2009006873A1 PCT/DE2008/001067 DE2008001067W WO2009006873A1 WO 2009006873 A1 WO2009006873 A1 WO 2009006873A1 DE 2008001067 W DE2008001067 W DE 2008001067W WO 2009006873 A1 WO2009006873 A1 WO 2009006873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mandrel
forging
layer
mandrel body
hot
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001067
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009006873A9 (de
Inventor
Stefan Wiedenmaier
Rolf Kümmerling
Gerd Homberg
Pierre Lefebvre
Original Assignee
V & M Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39670381&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009006873(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to CN200880023941XA priority Critical patent/CN101743077B/zh
Priority to DE502008001670T priority patent/DE502008001670D1/de
Priority to BRPI0812826-0A2A priority patent/BRPI0812826A2/pt
Priority to AT08773279T priority patent/ATE485903T1/de
Priority to US12/668,282 priority patent/US20100251794A1/en
Priority to CA2693450A priority patent/CA2693450A1/en
Priority to AU2008274744A priority patent/AU2008274744B2/en
Application filed by V & M Deutschland Gmbh filed Critical V & M Deutschland Gmbh
Priority to PL08773279T priority patent/PL2176013T3/pl
Priority to JP2010515345A priority patent/JP2010532715A/ja
Priority to EA201000187A priority patent/EA015221B1/ru
Priority to EP08773279A priority patent/EP2176013B1/de
Publication of WO2009006873A1 publication Critical patent/WO2009006873A1/de
Priority to ZA2009/08608A priority patent/ZA200908608B/en
Publication of WO2009006873A9 publication Critical patent/WO2009006873A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group

Definitions

  • the invention relates to a forging mandrel for hot forging tubular workpieces made of metal according to the preamble of claim 1.
  • a first forming step by punching a thick-walled hollow block is generated, which then by a radial forging process using a forged mandrel inserted into the hollow block as an internal tool and at least two acting on the lateral surface of the hollow block forging jaws of a forging machine forged to a seamless pipe.
  • the hollow block is clocked rotated in the phase of the idle stroke of the forging jaws and moved axially.
  • the forging mandrel is subjected to considerable thermal and mechanical stresses during the forging process, resulting in wear on the tool surface and reducing the life of the forging mandrel.
  • the forging temperatures can be up to over 1300 0 C.
  • the object of the invention is to provide a forging mandrel for hot forging tubular workpieces made of metal, which is inexpensive to produce and has a high wear resistance at the same time great dimensional stability even at high forging temperatures.
  • the mandrel material is made of a heat-resistant alloy, wherein the mandrel body at least in the work area with a heat dissipation during forging in the mandrel body reducing and firmly adhering to the mandrel body layer is provided and the layer has at least a thickness of 50 microns.
  • the essential innovation of this invention is that the layer surrounding the mandrel body has a lower thermal conductivity than the mandrel body, whereby the heat input is significantly reduced in the mandrel body and thus a significantly improved dimensional stability is achieved even at high forging temperatures.
  • the layer has a thermal conductivity which is significantly lower than that of the mandrel body material, advantageously at least 50%.
  • the layer on the mandrel body can be produced according to the invention advantageously very inexpensively by scaling or by applying a corresponding layer z. B. by thermal processes.
  • a scaling of the dome is advantageous to apply in carbon steels, while in highly alloyed Dorntechnikstoffen the layer advantageous by thermal spraying method, such.
  • B. flame or plasma spraying can be applied.
  • the thermally applied layers may contain, for example, zirconium oxide, aluminum oxide or iron oxide.
  • this layer can exert a recognizable effect with regard to a significantly reduced heat input into the mandrel body, it is advantageous to carry out the layer with a minimum thickness of about 50 ⁇ m.
  • the forging mandrel according to the invention has not only advantages in terms of improved dimensional stability even at high forging temperatures, but also with regard to a reduction of abrasive wear. Research has shown that there is some lubricity of the coating material during forging, which reduces abrasive wear.
  • Essential for the selection of a suitable material for the mandrel body is to match this to the particular material to be forged so that welding of forging mandrel and forging workpiece is avoided.
  • the forging mandrel according to the invention has the advantageous effect that the layer acts on the mandrel body as a release layer, which counteracts welding under forging pressure and temperature.
  • the forging mandrel shown in the single figure has a provided with chamfers 3, 4 mandrel body 1 which is fixed to a support rod 2.
  • the support rod 2 is required to axially and rotatably move the forging mandrel in a tubular workpiece, not shown here.
  • the mandrel body 1 consists of a heat-resistant steel which according to the invention is provided with a layer 5 which reduces the heat input into the mandrel body 1 in the working area.
  • the layer 5 in this case has a significantly lower thermal conductivity than the material of the dome body 1, in order to reduce the heat input and thus to ensure the dimensional stability of the mandrel body 1, even at high forging temperatures.
  • the mandrel body 1 is formed in the present case as a solid body, but it is also possible to provide this with an internal cooling to dissipate the unavoidable heat input into the mandrel body 1 during the forging as quickly as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schmiededorn zum Warmschmieden rohrförmiger Werkstücke aus Metall, bestehend aus einem Dornkörper und einer Dornstange, bei dem der Dornkörper aus einem warmfesten Werkstoff besteht. Dabei ist der erfindungsgemäße Schmiededorn so ausgebildet, dass der Dornkörper mindestens im Arbeitsbereich mit einer die Wärmeableitung während des Schmiedens in den Dornkörper vermindernden und auf dem Dornkörper fest haftenden Schicht versehen ist, wobei die Schicht eine geringere Wärmeleitfähigkeit als der Werkstoff des Dornkörpers und mindestens eine Dicke von 50 μm aufweist.

Description

Schmiededorn zum Warmschmieden rohrförmiger Werkstücke aus Metall
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schmiededorn zum Warmschmieden rohrförmiger Werkstücke aus Metall gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Das Warmschmieden rohrförmiger Werkstücke, wie z.B. nahtloser Stahlrohre, ist aus der DE 10 2005 052 178 A1 bekannt.
Bei diesem Verfahren wird ausgehend von einem auf Umformtemperatur erwärmten Block, in einem ersten Umformschritt durch Lochen ein dickwandiger Hohlblock erzeugt, der anschließend durch einen Radialschmiedeprozess unter Verwendung eines in den Hohlblock eingeschobenen Schmiededorns als Innenwerkzeug und mindestens zwei auf die Mantelfläche des Hohlblockes einwirkender Schmiedebacken einer Schmiedemaschine zu einem nahtlosen Rohr geschmiedet wird. Dabei wird der Hohlblock getaktet in der Phase des Leerhubes der Schmiedebacken gedreht und axial verschoben.
Der Schmiededorn wird während des Schmiedeprozesses beträchtlichen thermischen und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, was zu Verschleißerscheinungen an der Werkzeugoberfläche führt und die Standzeit des Schmiededorns herabsetzt. Beispielsweise können die Schmiedetemperaturen bis über 13000C betragen.
Um thermisch bedingte Verschleißerscheinungen zu minimieren ist es aus der DE 2825940 A1 bekannt, den Schmiededorn von der Innenseite her zu kühlen, um die Wärmeabfuhr von der Oberfläche des Doms in den Dorn hinein zu beschleunigen.
Um die Verschleißfestigkeit des Doms zu erhöhen, wird weiterhin vorgeschlagen, den Dornkörper mit einem Außenmantel aus hochwarmfesten Werkstoff wie z.B. einer Nickel- oder Kobaltbasislegierung zu umgeben. Dieser Schmiededorn ist mit mehreren Nachteilen behaftet. Zum einen ist dieser Schmiededorn sehr aufwändig und teuer in der Herstellung, zum anderen wird der Wärmeeintrag in den Dornwerkstoff nicht verringert, was bei hoher Temperaturbeanspruchung die Formstabilität des Schmiededorns verringert und damit zu einem frühzeitigen Ausfall führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schmiededorn zum Warmschmieden rohrförmiger Werkstücke aus Metall anzugeben, der kostengünstig herstellbar ist und eine hohe Verschleißfestigkeit bei gleichzeitig großer Formstabilität auch bei hohen Schmiedetemperaturen aufweist.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterführungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Nach der Lehre der Erfindung besteht der Dornwerkstoff aus einer warmfesten Legierung, wobei der Dornkörper mindestens im Arbeitsbereich mit einer die Wärmeableitung während des Schmiedens in den Dornkörper vermindernden und auf dem Dornkörper fest haftenden Schicht versehen ist und die Schicht mindestens eine Dicke von 50 μm aufweist.
Die wesentliche Neuerung dieser Erfindung ist, dass die den Dornkörper umgebende Schicht eine geringere Wärmeleitfähigkeit als der Dornkörper aufweist, wodurch der Wärmeeintrag in den Dornkörper deutlich vermindert und damit eine deutlich verbesserte Formstabilität auch bei hohen Schmiedetemperaturen erreicht wird.
Die Schicht weist dabei erfindungsgemäß eine Wärmeleitfähigkeit auf, die deutlich unter derjenigen des Dornkörperwerkstoffes liegt, vorteilhaft um mindestens 50 %.
Die Schicht auf dem Dornkörper kann dabei erfindungsgemäß vorteilhaft sehr kostengünstig durch Verzundern erzeugt werden oder aber durch Auftragen einer entsprechenden Schicht z. B. durch thermische Verfahren.
Eine Verzunderung des Domes ist dabei vorteilhaft bei Kohlenstoffstählen anzuwenden, während bei hochlegierten Dornwerkstoffen die Schicht vorteilhaft durch thermische Spritzverfahren, wie z. B. Flamm- oder Plasmaspritzen aufgebracht werden kann. Die thermisch aufgebrachten Schichten können dabei beispielsweise Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid oder Eisenoxid enthalten.
Wesentlich ist dabei, dass die Wärmeleitfähigkeit des Beschichtungsmaterials immer deutlich unter derjenigen des Dornwerkstoffs liegt.
Damit diese Schicht eine erkennbare Wirkung im Hinblick auf einen deutlich verminderten Wärmeeintrag in den Dornkörper ausüben kann, ist es vorteilhaft die Schicht mit einer Mindestdicke von ca. 50 μm auszuführen.
Der erfindungsgemäße Schmiededorn weist dabei nicht nur Vorteile im Hinblick auf eine verbesserte Formstabilität auch bei hohen Schmiedetemperaturen auf, sondern auch im Hinblick auf eine Verringerung des abrasiven Verschleißes. In Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass eine gewisse Schmierwirkung des Schichtmaterials beim Schmieden vorhanden ist, die den abrasiven Verschleiß reduziert.
Wesentlich für die Auswahl eines geeigneten Werkstoffes für den Dornkörper ist, diesen auf den jeweils zu schmiedenden Werkstoff so abzustimmen, dass ein Verschweißen von Schmiededorn und Schmiedewerkstück vermieden wird.
Der erfindungsgemäße Schmiededorn weist dabei den vorteilhaften Effekt auf, dass die Schicht auf dem Dornkörper als Trennschicht wirkt, die einem Verschweißen unter Schmiededruck und Temperatur entgegenwirkt.
Da ein gewisser Wärmeeintrag in den Dornkörper nicht vollständig unterbunden werden kann, kann es zur Unterstützung der Formstabilität des Dorns darüber hinaus sinnvoll sein, den Dornkörper mit einer zusätzlichen Innenkühlung zu versehen.
Alternativ kann aber auch vorgesehen werden, in Stillstandsphasen den Dornkörper von außen zu kühlen, was sehr viel kostengünstiger zu realisieren ist, als eine Innenkühlung.
Um den Wärmeeintrag in den Dornkörper während des Schmiedevorgangs auf ein Minimum zu beschränken, kann es darüber hinaus sinnvoll sein, den Dorn beim Schmieden im Werkstück zu verfahren, da bei diesem Vorgang immer andere Arbeitsbereiche der Schmiededornoberfläche in Eingriff gelangen und so der lokale Wärmeeintrag reduziert wird. - A - Der erfindungsgemäße Schmiededorn wird anhand einer Darstellung näher beschrieben.
Der in der einzigen Figur dargestellte Schmiededorn, weist einen mit Fasen 3, 4 versehenen Dornkörper 1 auf, der an einer Haltestange 2 befestigt ist. Die Haltestange 2 wird benötigt, um den Schmiededorn in einem hier nicht dargestellten rohrförmigen Werkstück axial und drehbar verfahren zu können.
Der Dornkörper 1 besteht aus einem warmfesten Stahl, der erfindungsgemäß mit einer im Arbeitsbereich die Wärmeeinleitung in den Dornkörper 1 vermindernden Schicht 5 versehen ist.
Die Schicht 5 weist dabei eine deutlich niedrigere Wärmeleitfähigkeit auf, als der Werkstoff des Domkörpers 1, um den Wärmeeintrag zu reduzieren und damit die Formstabilität des Dornkörpers 1 auch bei hohen Schmiedetemperaturen zu gewährleisten.
Der Dornkörper 1 ist im vorliegenden Fall als Massivkörper ausgebildet, es ist jedoch auch möglich, diesen mit einer Innenkühlung zu versehen, um den unvermeidbaren Wärmeeintrag in den Dornkörper 1 während des Schmiedens möglichst rasch abzuführen.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000007_0001

Claims

Patentansprüche
1. Schmiededorn zum Warmschmieden rohrförmiger Werkstücke aus Metall, bestehend aus einem Dornkörper und einer Dornstange, bei dem der Dornkörper aus einem warmfesten Werkstoff besteht dadurch gekennzeichnet, dass der Dornkörper (1) mindestens im Arbeitsbereich mit einer die Wärmeableitung während des Schmiedens in den Dornkörper vermindernden und auf dem Dornkörper (1) fest haftenden Schicht (5) versehen ist, wobei die Schicht (5) eine geringere Wärmeleitfähigkeit als der Werkstoff des Dornkörpers (1) und mindestens eine Dicke von 50 μm aufweist.
2. Schmiededorn nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) eine Zunderschicht ist.
3. Schmiededorn nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) flammgespritzt ist.
4. Schmiededom nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) plasmagespritzt ist.
5. Schmiededorn nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit der Schicht (5) mindestens 50 % geringer ist, als die Wärmeleitfähigkeit des Dornwerkstoffs.
6. Schmiededorn nach einem der Ansprüche 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Dornkörper (1) als mit einer einseitigen Öffnung versehener Hohlkörper ausgebildet und mit einer mindestens bis in den Arbeitsbereich sich erstreckenden Innenküh- leinrichtung versehen ist.
PCT/DE2008/001067 2007-07-10 2008-06-25 Schmiededorn zum warmschmieden rohrförmiger werkstücke aus metall WO2009006873A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08773279A EP2176013B1 (de) 2007-07-10 2008-06-25 Schmiededorn zum warmschmieden rohrförmiger werkstücke aus metall
AU2008274744A AU2008274744B2 (en) 2007-07-10 2008-06-25 Forging mandrel for hot-forging tubular workpieces of metal
BRPI0812826-0A2A BRPI0812826A2 (pt) 2007-07-10 2008-06-25 Mandril de forjadura para forjar a quente peças a trabalhar tubulares de metal
AT08773279T ATE485903T1 (de) 2007-07-10 2008-06-25 Schmiededorn zum warmschmieden rohrförmiger werkstücke aus metall
US12/668,282 US20100251794A1 (en) 2007-07-10 2008-06-25 Forging mandrel for hot-forging tubular workpieces of metal
CA2693450A CA2693450A1 (en) 2007-07-10 2008-06-25 Forging mandrel for hot-forging tubular workpieces of metal
PL08773279T PL2176013T3 (pl) 2007-07-10 2008-06-25 Przebijak kowalski do kucia na gorąco mających kształt rury przedmiotów obrabianych z metalu
CN200880023941XA CN101743077B (zh) 2007-07-10 2008-06-25 用于热锻管状金属工件的锻造模芯
DE502008001670T DE502008001670D1 (de) 2007-07-10 2008-06-25 Schmiededorn zum warmschmieden rohrförmiger werkstücke aus metall
JP2010515345A JP2010532715A (ja) 2007-07-10 2008-06-25 金属製管状ワークを熱間鍛造するための鍛造芯金
EA201000187A EA015221B1 (ru) 2007-07-10 2008-06-25 Ковочная оправка для горячей ковки трубчатых заготовок из металла
ZA2009/08608A ZA200908608B (en) 2007-07-10 2009-12-03 Forging mandrel for hot-forging tubular workpieces of metal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032804.6 2007-07-10
DE102007032804A DE102007032804B3 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Schmiededorn zum Warmschmieden rohrförmiger Werkstücke aus Metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009006873A1 true WO2009006873A1 (de) 2009-01-15
WO2009006873A9 WO2009006873A9 (de) 2010-01-21

Family

ID=39670381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001067 WO2009006873A1 (de) 2007-07-10 2008-06-25 Schmiededorn zum warmschmieden rohrförmiger werkstücke aus metall

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20100251794A1 (de)
EP (1) EP2176013B1 (de)
JP (1) JP2010532715A (de)
KR (1) KR20100030628A (de)
CN (1) CN101743077B (de)
AR (1) AR067462A1 (de)
AT (1) ATE485903T1 (de)
AU (1) AU2008274744B2 (de)
BR (1) BRPI0812826A2 (de)
CA (1) CA2693450A1 (de)
DE (2) DE102007032804B3 (de)
EA (1) EA015221B1 (de)
ES (1) ES2355125T3 (de)
PL (1) PL2176013T3 (de)
UA (1) UA96053C2 (de)
WO (1) WO2009006873A1 (de)
ZA (1) ZA200908608B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219310A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Gfm Gmbh Verfahren zum Warmschmieden eines nahtlosen Hohlkörpers aus schwer umformbarem Werkstoff, insbesondere aus Stahl

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241386A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-20 Felss GmbH Umformwerkzeug zur Herstellung eines Innenprofils, insbesondere einer Innenverzahnung, eines Werkstücks
DE102009053166B4 (de) 2009-11-02 2015-02-19 V & M Deutschland Gmbh Verfahren und Einrichtung zum optimierten Stangenumlauf bei der Herstellung eines nahtlos warmgefertigten Stahlrohres nach dem Rohrkontiverfahren
AT511745B1 (de) * 2011-08-12 2014-09-15 Gfm Gmbh Vorrichtung zum schmieden eines hohlkörpers
AT511748B1 (de) * 2011-08-12 2014-04-15 Gfm Gmbh Vorrichtung zum schmieden eines hohlkörpers
CN104275363A (zh) * 2013-11-30 2015-01-14 阜新华通管道有限公司 高温高压管件用无缝钢管随形胎锻造方法
JP6521369B2 (ja) * 2015-05-11 2019-05-29 日立金属株式会社 熱間鍛造用金型
US11122741B2 (en) * 2018-01-30 2021-09-21 Cnh Industrial America Llc Stalk roller assembly for an agricultural system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825940A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Gfm Fertigungstechnik Schmiededorn

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913924B2 (ja) * 1979-12-25 1984-04-02 日本鋼管株式会社 穿孔圧延機用芯金
JPS61110770A (ja) * 1984-11-01 1986-05-29 Sumitomo Electric Ind Ltd 熱間加工用超硬合金工具
JPH01135143U (de) * 1988-03-09 1989-09-14
CA2025302A1 (en) * 1989-12-26 1991-06-27 John R. Rairden, Iii Reinforced microlaminted metal-matrix-composite structure
JP3191008B2 (ja) * 1991-04-04 2001-07-23 日立金属株式会社 熱間工具鋼
JP3124442B2 (ja) * 1994-06-21 2001-01-15 新日本製鐵株式会社 傾斜機能を有する鍛造用工具及びその製造方法
CN2458107Y (zh) * 2000-12-27 2001-11-07 中国科学院广州能源研究所 一种锻模的电辐射预热装置
DE10124866A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-05 Peter Schuele Werkzeug für Biegemaschine
JP2004066246A (ja) * 2002-08-01 2004-03-04 Osg Corp 球面バニッシュ転造丸ダイス、及び、その製造方法
JP2004255429A (ja) * 2003-02-26 2004-09-16 Honda Motor Co Ltd 高ヤング率高疲労強度鋼の加工方法
CN2657903Y (zh) * 2003-12-11 2004-11-24 株洲时代新材料科技股份有限公司 中大型橡胶模具加热器
EP1728566B1 (de) * 2004-03-11 2012-08-29 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Vorrichtung zur herstellung nahtloser rohre und diese verwendendes verfahren zur herstellung nahtloser rohre
DE102005052178B4 (de) * 2004-10-25 2008-06-19 V&M Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines nahtlos warmgefertigten Stahlrohres
CN100358652C (zh) * 2005-12-06 2008-01-02 武汉理工大学 一种热锻模及其制备方法
US7587923B1 (en) * 2006-07-12 2009-09-15 Raul Garza Method of making a tubular
JP4910693B2 (ja) * 2006-12-28 2012-04-04 住友金属工業株式会社 マンドレルバーへの潤滑剤の塗布方法、マンドレルバーへの潤滑剤の膜厚管理方法および継目無鋼管の製造方法。
JP5169982B2 (ja) * 2009-03-03 2013-03-27 新日鐵住金株式会社 プラグ、穿孔圧延機、およびそれを用いた継目無管の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825940A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Gfm Fertigungstechnik Schmiededorn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219310A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Gfm Gmbh Verfahren zum Warmschmieden eines nahtlosen Hohlkörpers aus schwer umformbarem Werkstoff, insbesondere aus Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
CN101743077B (zh) 2011-07-13
EA201000187A1 (ru) 2010-06-30
DE502008001670D1 (de) 2010-12-09
ES2355125T3 (es) 2011-03-23
UA96053C2 (ru) 2011-09-26
ATE485903T1 (de) 2010-11-15
JP2010532715A (ja) 2010-10-14
CN101743077A (zh) 2010-06-16
KR20100030628A (ko) 2010-03-18
AU2008274744B2 (en) 2011-07-14
PL2176013T3 (pl) 2011-05-31
DE102007032804B3 (de) 2008-09-04
AR067462A1 (es) 2009-10-14
AU2008274744A2 (en) 2010-04-15
WO2009006873A9 (de) 2010-01-21
EA015221B1 (ru) 2011-06-30
ZA200908608B (en) 2011-02-23
AU2008274744A1 (en) 2009-01-15
US20100251794A1 (en) 2010-10-07
BRPI0812826A2 (pt) 2014-12-09
EP2176013B1 (de) 2010-10-27
CA2693450A1 (en) 2009-01-15
EP2176013A1 (de) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176013B1 (de) Schmiededorn zum warmschmieden rohrförmiger werkstücke aus metall
EP2851138B1 (de) Partiell gekühltes Warmformwerkzeug
EP2544838B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kühlbaren formwerkzeugs sowie durch das verfahren hergestelltes formwerkzeug
EP2880193B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zylinderlaufbuchse
DE10307184B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Strukturbauteils für den Fahrzeugbau
EP3088084B1 (de) Hartkörper als rasterpanzerung für eine rollenpresse, verfahren zu dessen herstellung, und rolle für eine rollenpresse
DE102011051943A1 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Formbauteilen aus Metallplatinen
DE19630115A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kegelrades
DE102004018921A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange sowie eines Kolbenbolzens
DE102011010401A1 (de) Mit Cr-Si-N Schichten versehene Werkzeuge zum Formen oder Stanzen von heissen Metallplatten
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
EP2554293A1 (de) Rohrschmiedeverfahren mit urgeformtem Hohlblock
DE102009025621B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils mit einer gehärteten Oberflächenschicht sowie danach hergestelltes Bauteil
CN105583585B (zh) 一种低碳合金钢制动鼓的加工工艺
EP2098326B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils, hergestelltes Bauteil und Verwendung des Bauteils
EP2864063B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundwalze und damit hergestellte verbundwalze
DE102015217525A1 (de) Nietverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung
DE10022884B4 (de) Verfahren zur Bruchtrennung in Bauteilen oder deren Vormaterial
DE102017124724A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils
DE102018001712A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reibdrücken zur Erzeugung von umgeformten Bereichen, insbesondere von Flanschstrukturen, an profilförmigen Werkstücken
EP0238478A2 (de) Strangpressmatrize
DE610053C (de) Lochdorn fuer das Strangpressen von Rohren
EP3408040B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumformwerkzeuges
EP2328708B1 (de) Verfahren zum verbindungsschmelzschweissen von dünnwandigen ummantelungen
DE102016117914A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils oder Halbzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880023941.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008773279

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097027175

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 147/CHENP/2010

Country of ref document: IN

Ref document number: MX/A/2010/000021

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010515345

Country of ref document: JP

Ref document number: 2008274744

Country of ref document: AU

Ref document number: 2693450

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008274744

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080625

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201000187

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12668282

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0812826

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091231