WO2009003597A1 - Verwendung von tetramsäure-derivaten zur bekämpfung von virusübertragenden vektoren - Google Patents

Verwendung von tetramsäure-derivaten zur bekämpfung von virusübertragenden vektoren Download PDF

Info

Publication number
WO2009003597A1
WO2009003597A1 PCT/EP2008/004981 EP2008004981W WO2009003597A1 WO 2009003597 A1 WO2009003597 A1 WO 2009003597A1 EP 2008004981 W EP2008004981 W EP 2008004981W WO 2009003597 A1 WO2009003597 A1 WO 2009003597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plants
virus
compounds
active
acid derivatives
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004981
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Fischer
Konrad Kemper
Jürgen KÜHNHOLD
Xavier Alain Marie Van Waetermeulen
Francisco Leonel Junior Lozano
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to US12/666,834 priority Critical patent/US20100249121A1/en
Priority to AU2008271633A priority patent/AU2008271633A1/en
Priority to MX2009013708A priority patent/MX2009013708A/es
Priority to BRPI0813785-4A2A priority patent/BRPI0813785A2/pt
Priority to JP2010513733A priority patent/JP2010531824A/ja
Priority to CN200880023415A priority patent/CN101686677A/zh
Priority to EP08773542A priority patent/EP2175723A1/de
Publication of WO2009003597A1 publication Critical patent/WO2009003597A1/de
Priority to ZA2010/00012A priority patent/ZA201000012B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • A01N43/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof

Definitions

  • the present invention relates to the use of tetramic acid derivatives alone and also of active compound combinations which consist of known tetramic acid derivatives on the one hand and other known insecticidal active compounds on the other hand, for controlling by vectors (insects) transmitted viruses.
  • both compounds are known from WO 04/007448 as well as drug combinations containing the compounds (1-1) or (1-2) and at least one agonist or antagonist of acetylcholine receptors, in particular a compound of the following formulas
  • Imidacloprid (Al) is known from EP-A-OO 192060
  • Nitenpyram (A4) is known from EP-A-00302389 and or
  • Thiacloprid (A5) is known from EP-A-00235725 and / or
  • Clothianidin (A7) is known from EP-A-00376279 and / or
  • Imidaclothiz (A8) is known from EP-A-OO 192060 particularly well suited for preventing virus spread in crops such as soya, cotton, beets, corn, rice, potatoes, tobacco, cereals, tropical fruits, vegetables and ornamental plants.
  • Growth regulating insecticides such as the compounds of formulas (1-1) and (1-2), are generally slow in acting and have no killing effect on adult animals.
  • Virus-transmitting vectors are understood as meaning those insects which transmit plant pathogenic viruses, such as e.g. White flies, cicadas,
  • Thrips, spider mites and aphids Thrips, spider mites and aphids.
  • the active ingredient combinations may also contain other fungicidal, acaricidal or insecticidal Zumischkomponenten beyond.
  • the improved effect is particularly clear.
  • the combinations according to the invention contain Active compounds of the formula (I-1) or (1-2) and the mixing partner in the preferred and particularly preferred mixing ratios given in the table below:
  • the active compound combinations but also the compounds of the formulas (I-1) or (1-2) alone are suitable for good plant tolerance and favorable toxicity to the warmblood for preventing virus spread in soybeans, corn, rice, beets, cereals (wheat, barley, rye, oats , Triticale), tobacco, cotton, vegetables, tropical fruits, potatoes and ornamental plants.
  • Plant viruses with circular single-stranded DNA are preferably so-called gemini viruses such as, for example, Bean Golden Mosaic Virus (BGMV), Cassava Latend Virus (CLV), Tomato Golden Mosaic Virus (TGMV), Maize Streak Virus (MSV), Tomato Spotted Wilt Virus (TSWV), Tobacco Mosaic Virus (TMV), Tomato Mosaic Virus (ToMV), Potato Yellow Mosaic Virus (PYMV), Tomatoe Yellow Leaf Curl Virus (TYLCV), Barley Yellow Dwarf Virus (BYDV), Beet Mosaic Virus (BtMV), Beet Yellow Virus (BYV), Beet Western Yellow Virus (BWYV).
  • BGMV Bean Golden Mosaic Virus
  • CLV Cassava Latend Virus
  • TGMV Tomato Golden Mosaic Virus
  • MSV Maize Streak Virus
  • TSWV Tomato Spotted Wilt Virus
  • TSWV Tomato Mosaic
  • fruit vegetables and inflorescences are understood to mean vegetables, for example peppers, hot peppers, tomatoes, aubergines, cucumbers, pumpkins, courgettes, field beans, runner beans, beans, peas, artichokes, corn;
  • leafy vegetables such as lettuce, chicory, endives, kraken, ruffians, lamb's lettuce, iceberg lettuce, leeks, spinach, chard;
  • tubers, root and stem vegetables such as celery, beetroot, carrots, radishes, horseradish, salsify, asparagus, turnips, palm sprouts, bamboo shoots, as well as onion vegetables, such as onions, leeks, fennel, garlic;
  • cabbage such as cauliflower, broccoli, kohlrabi, red cabbage, cabbage, kale, savoy cabbage, Brussels sprouts, Chinese cabbage.
  • wheat, barley, rye, oats, triticale, but also maize, millet and rice are understood to be used in cereal crops;
  • wine and tropical crops such as mangoes, papayas, figs, pineapples, dates, bananas, durians, kakis, coconuts, cocoa, coffee, avocados, lychees, passion fruits, guavas,
  • almonds and nuts such as hazelnuts, walnuts, pistachios, cashews, Brazil nuts, pecans, butternuts, chestnuts, hickory nuts, macadamia nuts, peanuts,
  • soft fruits such as currants, gooseberries, raspberries, blackberries, blueberries, strawberries, cranberries, kiwis, cranberries.
  • ornamental plants are understood to be annual and perennial plants, e.g. Cut flowers such as roses, carnations, gerberas, lilies, daisies, chrysanthemums, tulips, daffodils, anemones, poppies, amyrillis, dahlias, azaleas, mallows,
  • potted plants and perennials such as roses, marigolds, pansies, geraniums, fuchsias, hibiscus, chrysanthemums, hard-bitten lits, cyclamen, southern violets, sunflowers, begonias, furthermore shrubs and conifers such as ficus, rhododendron, spruce, fir, pine, yew, juniper, pine, oleander.
  • plants and parts of plants can be treated.
  • plants are understood as meaning all plants and plant populations, such as desired and undesired wild plants or crop plants (including naturally occurring crop plants).
  • Crop plants can be plants which can be obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods, including the transgenic plants and including the plant varieties which can or can not be protected by plant breeders' rights.
  • Plant parts are to be understood as meaning all aboveground and subterranean parts and organs of the plants, such as shoot, leaf, flower and root, examples of which include leaves, needles, stems, stems, flowers, fruiting bodies, fruits and seeds, and roots, tubers and rhizomes.
  • the plant parts also include crops as well as vegetative and generative propagation material, for example cuttings, tubers, rhizomes, offshoots and seeds.
  • the treatment according to the invention of the plants and plant parts with the active ingredient is carried out directly or by acting on their environment, habitat or storage space according to the usual treatment methods, e.g. by dipping, spraying, evaporating, atomizing, spreading, brushing, injecting and in propagation material, in particular in seeds, further by single or multi-layer wrapping.
  • plants and their parts can be treated.
  • wild-type or plant species obtained by conventional biological breeding methods such as crossing or protoplast fusion
  • plant cultivars and their parts are treated.
  • transgenic plants and plant cultivars obtained by genetic engineering methods if appropriate in combination with conventional methods (Genetically Modified Organisms), and parts thereof are treated.
  • the term “parts” or “parts of plants” or “plant parts” is explained above.
  • Plant varieties are understood as meaning plants having new traits which have been bred by conventional breeding, by mutagenesis or by recombinant DNA techniques. These can be varieties, biotypes and genotypes. Depending on the plant species or plant cultivars, their location and growth conditions (soils, climate, vegetation period, diet), the treatment according to the invention may also give rise to superadditive (“synergistic”) effects.
  • the preferred plants or plant varieties to be treated according to the invention to be treated include all plants which, as a result of the genetic engineering modification, obtained genetic material which gives these plants particularly advantageous valuable properties ("traits").
  • traits are better plant growth, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to dryness or to bottoms salt, increased flowering, easier harvesting, acceleration of ripeness, higher crop yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products , higher shelf life and / or machinability of Emte exig.
  • Further and particularly emphasized examples of such properties are an increased defense of the plants against animal and microbial pests, as against insects, mites, phytopathogenic fungi, bacteria and / or viruses as well as an increased tolerance of the plants against certain herbicidal active substances.
  • transgenic plants include the important crops such as cereals (wheat, rice), corn, soybean, potato, cotton, tobacco, oilseed rape and fruit plants (with the fruits apples, pears, citrus fruits and grapes), with corn, soybean, potato , Cotton, tobacco and oilseed rape.
  • Traits that are particularly emphasized are the increased defense of the plants against insects, arachnids, nematodes and snails by toxins produced in the plants, in particular those which are produced by the genetic material from Bacillus thuringiensis (eg by the genes Cry ⁇ A (a) , Cry ⁇ A (b), Cry ⁇ A (c), CryllA, CryHIA, CryIIIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb and CrylF and combinations thereof) in the plants (hereinafter "Bt plants”).
  • Bacillus thuringiensis eg by the genes Cry ⁇ A (a) , Cry ⁇ A (b), Cry ⁇ A (c), CryllA, CryHIA, CryIIIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb and CrylF and combinations thereof
  • Bt plants the increased defense of plants against fungi, bacteria and viruses by systemic acquired resistance (SAR) are also particularly emphasized.
  • Bt plants are maize varieties, cotton varieties, soybean varieties and potato varieties which are sold under the trade names YIELD GARD® (eg corn, cotton, soya), KnockOut® (eg maize), StarLink® (eg maize), Bollgard® ( Cotton), Nucotn® (cotton) and NewLeaf® (potato).
  • YIELD GARD® eg corn, cotton, soya
  • KnockOut® eg maize
  • StarLink® eg maize
  • Bollgard® Cotton
  • Nucotn® cotton
  • NewLeaf® potato
  • herbicide-tolerant plants are maize varieties, cotton varieties and soybean varieties which are sold under the trade names Roundup Ready® (tolerance to glyphosate eg corn, cotton, soy), Liberty Link® (tolerance to phosphinotricin, eg rapeseed), MI® (tolerance to Imidazolinone) and STS® (tolerance to sulfonylureas eg corn).
  • Herbicide-resistant (conventionally grown on herbicide tolerance) plants are also the varieties marketed under the name Clearfield® (eg corn) mentioned. Of course, these statements also apply to future or future marketed plant varieties with these or future developed genetic traits.
  • the active compound combinations or the active compounds (1-1) and (1-2) can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusts, pastes, soluble powders, granules, suspension-emulsion concentrates - Trate, drug-impregnated natural and synthetic substances and Feinstverkapselitch in polymeric substances.
  • customary formulations such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusts, pastes, soluble powders, granules, suspension-emulsion concentrates - Trate, drug-impregnated natural and synthetic substances and Feinstverkapselitch in polymeric substances.
  • formulations are prepared in a known manner, e.g. by mixing the active compound with extenders, ie liquid solvents and / or solid carriers, optionally with the use of surface-active agents, ie emulsifiers and / or dispersants and / or foam-forming agents.
  • Suitable extenders include, for example, water, polar and nonpolar organic chemical liquids, for example from the classes of aromatic and non-aromatic hydrocarbons (such as paraffins, alkylbenzenes, alkylnaphthalenes, chlorobenzenes), alcohols and polyols (which may also be substituted, etherified and / or esterified can), the ketones (such as acetone, cyclohexanone), esters (including fats and oils) and (poly) ethers, the simple and substituted amines, amides, lactams (such as N-alkylpyrrolidones) and lactones, sulfones and sulfoxides (such as dimethylsulfoxide).
  • aromatic and non-aromatic hydrocarbons such as paraffins, alkylbenzenes, alkylnaphthalenes, chlorobenzenes
  • alcohols and polyols which may also be substituted, etherified and
  • Solvent can be used as auxiliary solvent.
  • Suitable liquid solvents are essentially: aromatics, such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes,
  • Chloroethylene or methylene chloride aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or
  • Paraffins e.g. Petroleum fractions, mineral and vegetable oils, alcohols, such as butanol or glycol, and their ethers and esters, ketones, such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents, such as
  • Suitable solid carriers are:
  • Ammonium salts and ground natural minerals such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth, and ground synthetic minerals, such as finely divided silica, alumina and silicates, as solid carriers for granules are suitable: e.g. crushed and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite and synthetic granules of inorganic and organic flours and granules of organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks; suitable emulsifiers and / or foam formers are: e.g.
  • nonionic and anionic emulsifiers such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, e.g. Alkylaryl polyglycol ethers, alkylsulfonates, alkyl sulfates, arylsulfonates and protein hydrolysates; suitable dispersants are: e.g. Lignin-sulphite liquors and methylcellulose.
  • Adhesives such as carboxymethylcellulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-type polymers such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids may be used in the formulations.
  • Other additives may be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, eg, iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes, and Trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • inorganic pigments eg, iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes
  • Trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95% by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%, and additionally preferably extenders and / or surface-active agents.
  • the active substance content of the application forms prepared from the commercial formulations can vary within wide ranges.
  • the active ingredient concentration of the use forms may be from 0.0000001 to 95% by weight of active ingredient, preferably between 0.0001 and 1% by weight.
  • the application is done in a custom forms adapted to the application forms.
  • the evaluation takes place 25 days after the fourth treatment by scoring the virus attack with the Tomatoe Yellow Leaf Curl Virus (TYLCV) on the plants.
  • TYLCV Tomatoe Yellow Leaf Curl Virus
  • 7.5 m 2 plots of tomatoes of the "Jumbo" variety are treated in 3 replications against the virus-borne vector Bemisia argentifolii.
  • the application is carried out with a compressed air-driven backpack syringe, the active ingredient being (1-2) (240 SC) in one Tank mix with 0.186% ai soybean oil (Natur'Loleo) (930 OL) and the commercial standard imidacloprid (200 SC) at the indicated rates of application, three applications at intervals of 7 days each.
  • the water application rates are 300 l / ha, 400 l / ha and 600 l / ha.
  • the evaluation takes place 14 days after the third treatment by scoring the virus attack with the Tomatoe Yellow Leaf Curl Virus (TYLCV) on the plants.
  • TYLCV Tomatoe Yellow Leaf Curl Virus
  • the evaluation takes place 16 days after the first treatment, by scoring the virus attack with the Bean Golden Mosaic Virus (BGMV) on the plants. - -
  • BGMV Bean Golden Mosaic Virus
  • the listed plants can also be treated particularly advantageously according to the invention with the active ingredient mixture.
  • the preferred ranges given above for the mixtures also apply to the treatment of these plants. Particularly emphasized is the plant treatment with the mixtures specifically mentioned in the present text.
  • a synergistic effect is always present in the case of various active ingredients if the effect of the active ingredient combinations is greater than the sum of the effects of the individually applied active ingredients.
  • X means the degree of control, expressed in% of the untreated control, when using the active substance A in an application rate of m g / ha or in a concentration of m ppm,
  • Y means the degree of control, expressed in% of the untreated control, when using the active substance B in an application rate of ng / ha or in a concentration of n ppm
  • E means the degree of control, expressed in% of the untreated control, when using the active compounds A and B at application rates of m and ng / ha or in a concentration of m and n ppm
  • the combination is over-additive in its control, i. there is a synergistic effect.
  • the degree of control actually observed must be greater than the expected kill rate (E) value calculated from the above formula.
  • control is determined in%. 100% means that no plants were infected with viruses; 0% means that all plants were infected with viruses.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Tetramsäure-Derivaten allein und auch von Wirkstoffkombinationen, die aus bekannten Tetramsäure-Derivaten einerseits und weiteren bekannten insektiziden Wirkstoffen andererseits bestehen, zur Bekämpfung von durch Insekten übertragenen Virosen.

Description

Verwendung von Tetramsäure-Derivaten zur Bekämpfung von virusübertragenden Vektoren
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Tetramsäure-Derivaten allein und auch von Wirkstoffkombinationen, die aus bekannten Tetramsäure-Derivaten einerseits und weiteren bekannten insektiziden Wirkstoffen andererseits bestehen, zur Bekämpfung von durch Vektoren (Insekten) übertragenen Virosen.
Es ist bereits bekannt, dass bestimmte cyclische Ketoenole herbizide, insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen. Die Wirksamkeit dieser Stoffe ist gut, lässt aber bei niedrigen Aufwandmengen in manchen Fällen zu wünschen übrig.
Bekannt mit insektizider und/oder akarizider Wirkung sind lH-3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dion- Derivate (WO 98/05638) sowie deren cis-Isomeren (WO 04/007448).
Weiterhin bekannt sind Mischungen von Verbindungen aus der WO 98/05638 mit anderen Insektiziden und/oder Akariziden: WO 01/89300, WO 02/00025, WO 02/05648, WO 02/17715, WO 02/19824, WO 02/30199, WO 02/37963, WO 05/004603, WO 05/053405, WO 06/089665, DE-A-10342673, WO 2008/006516. Allerdings ist die Wirkung dieser Mischungen nicht immer befriedigend.
Es wurde nun gefunden, dass sowohl die Verbindungen der Formeln (I- 1) oder (1-2)
Figure imgf000002_0001
(1-1 ) (I-2)
beide Verbindungen bekannt aus WO 04/007448 als auch Wirkstoffkombinationen enhaltend die Verbindungen (1-1) oder (1-2) und mindestens einen Agonisten bzw. Antagonisten von Acetylcholinrezeptoren, insbesondere eine Verbindung der folgenden Formeln
Figure imgf000003_0001
Imidacloprid (Al ) bekannt aus EP-A-OO 192060
und/oder
Figure imgf000003_0002
Acetamiprid (A2) bekannt aus WO 91/04965
und/oder
Figure imgf000003_0003
Thiamethoxam (A3) bekannt aus EP-A-00580553
und/oder
Figure imgf000003_0004
Nitenpyram (A4) bekannt aus EP-A-00302389 und/oder
Figure imgf000004_0001
Thiacloprid (A5) bekannt aus EP-A-00235725 und/oder
Figure imgf000004_0002
Dinotefuran (A6) bekannt aus EP-A-00649845
und/oder
Figure imgf000004_0003
Clothianidin (A7) bekannt aus EP-A-00376279 und/oder
Figure imgf000004_0004
Imidaclothiz (A8) bekannt aus EP-A-OO 192060 besonders gut zur Verhinderung von Virusausbreitungen in Kulturen wie Soja, Baumwolle, Rüben, Mais, Reis, Kartoffeln, Tabak, Getreide, tropische Früchte, Gemüse und Zierpflanzen geeignet sind.
Wachstumsregulierende Insektizide wie die Verbindungen der Formeln (1-1) und (1-2) wirken in der Regel langsam und besitzen keine abtötende Wirkung auf adulte Tiere.
Aufgrund des verzögerten Wirkungseintritts war eine Anwendung zur Viruskontrolle nicht zu erwarten. Völlig überraschend ist es, dass die Verbindungen der Formeln (I- 1) und (1-2) trotz des verzögerten Wirkungseintritts zur Viruskontrolle geeinget sind, in dem sie die virusübertragenden Vektoren kontrollieren. Unter virusübertragende Vektoren versteht man solche Insekten, die pflanzenpathogene Viren übertragen wie z.B. Weiße Fliegen, Zikaden,
Thripse, Spinnmilben und Blattläuse.
Weiterhin überraschend ist, dass die Wirkung der Wirkstoffkombinationen auf die Virusausbreitung wesentlich höher ist als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe. Es liegt ein nicht vorhersehbarer echter synergistischer Effekt vor und nicht nur eine Wirkungsergänzung.
Bevorzugt sind Wirkstoffkombinationen enthaltend die Verbindung der Formel (I- 1) und mindestens einen Wirkstoff aus der Gruppe der Agonisten bzw. Antogonisten von Acetylcholinrezeptoren.
Bevorzugt sind ebenfalls Wirkstoffkombinationen enthaltend die Verbindung der Formel (I- 2) und mindestens einen Wirkstoff der aus der Gruppe der Agonisten bzw. Antagonisten von Acetylcholinrezeptoren.
Von hervorgehobenem Interesse sind folgende Kombinationen: (1-1) + (Al), (1-1) + (A2), (I-
1) + (A3), (M) + (A4), (1-1) + (A5), (M) + (A6), (M) + (A7), (M) + (A8), (1-2) + (Al), (I-
2) + (A2), (1-2) + (A3), (1-2) + (A4), (1-2) + (A5), (1-2) + (A6), (1-2) H- (A7), (1-2) + (A8).
Die Wirkstoffkombinationen können darüber hinaus auch weitere fungizid, akarizid oder insektizid wirksame Zumischkomponenten enthalten.
Wenn die Wirkstoffe in den Wirkstoffkombinationen in bestimmten Gewichtsverhältnissen vorhanden sind, zeigt sich die verbesserte Wirkung besonders deutlich. Jedoch können die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in den Wirkstoffkombinationen in einem relativ großen
Bereich variiert werden. Im allgemeinen enthalten die erfindungsgemäßen Kombinationen Wirkstoffe der Formel (I- 1) oder (1-2) und den Mischpartner in den in der nachfolgenden Tabelle angegeben bevorzugten und besonders bevorzugten Mischungsverhältnissen:
* die Mischungsverhältnisse basieren auf Gewichtsverhältnissen. Das Verhältnis ist zu verstehen als Wirkstoff der Formel (I-l):Mischpartner bzw. Formel (I-2):Mischpartner
Figure imgf000006_0001
Die Wirkstoffkombinationen aber auch die Verbindungen der Formeln (I- 1) oder (1-2) alleine eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Verhinderung von Virusausbreitungen in Soja, Mais, Reis, Rüben, Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Triticale), Tabak, Baumwolle, Gemüse, tropische Früchte, Kartoffeln und Zierpflanzen.
Bevorzugt sind Pflanzenviren mit zirkulärer Einstrang-DNS sogenannte Gemini-Viren wie z.B. Bean-Golden-Mosaik-Virus (BGMV), Cassava-Latend-Virus (CLV), Tomato-Golden- Mosaik-Virus (TGMV), Maize-Streak-Virus (MSV), Tomato Spotted-Wilt-Virus (TSWV), Tobacco-Mosaik-Virus (TMV), Tomato-Mosaik-Virus (ToMV), Potato-Yellow-Mosaik- Virus (PYMV), Tomatoe-Yellow-Leaf-Curl-Virus (TYLCV), Barley-Yellow-Dwarf-Virus (BYDV), Beet-Mosaik-Virus (BtMV), Beet-Yellow-Virus (BYV), Beet-Western-Yellow- Virus (BWYV). Die nur allgemein beschriebenen zu schützenden Kulturen sind im Folgenden differenziert und näher spezifiziert. So versteht man hinsichtlich der Anwendung unter Gemüse z.B. Fruchtgemüse und Blütenstände als Gemüse, beispielsweise Paprika, Peperoni, Tomaten, Auberginen, Gurken, Kürbisse, Zucchini, Ackerbohnen, Stangenbohnen, Buschbohnen, Erbsen, Artischocken, Mais;
aber auch Blattgemüse, beispielsweise Kopfsalat, Chicoree, Endivien, Kressen, Rauken, Feldsalat, Eisbergsalat, Lauch, Spinat, Mangold;
weiterhin Knollen-, Wurzel- und Stengelgemüse, beispielsweise Sellerie, Rote Beete, Möhren, Radieschen, Meerrettich, Schwarzwurzeln, Spargel, Speiserüben, Palmsprossen, Bambussprossen, außerdem Zwiebelgemüse, beispielsweise Zwiebeln, Lauch, Fenchel, Knoblauch;
ferner Kohlgemüse, wie Blumenkohl, Broccoli, Kohlrabi, Rotkohl, Weißkohl, Grünkohl, Wirsing, Rosenkohl, Chinakohl.
So versteht man hinsichtlich der Anwendung in Getreidekulturen beispielsweise Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Triticale aber auch Mais, Hirse und Reis;
weiterhin Wein und tropische Kulturen, wie beispielsweise Mangos, Papayas, Feigen, Ananas, Datteln, Bananen, Durians (Stinkfrüchte), Kakis, Kokosnüsse, Kakao, Kaffee, Avocados, Litschies, Maracujas, Guaven,
außerdem Mandeln und Nüsse wie beispielsweise Haselnüsse, Walnüsse, Pistazien, Cashewnüsse, Paranüsse, Pekannüsse, Butternüsse, Kastanien, Hickorynüsse, Macadamiannüsse, Erdnüsse,
darüber hinaus auch Beerenfrüchte wie beispielsweise Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren, Preiselbeeren, Kiwis, Cranberries.
Hinsichtlich der Anwendung versteht man unter Zierpflanzen ein- und mehrjährige Pflanzen, z.B. Schnittblumen wie beispielsweise Rosen, Nelken, Gerbera, Lilien, Margeriten, Chrysanthemen, Tulpen, Narzissen, Anemonen, Mohn, Amyrillis, Dahlien, Azaleen, Malven,
aber auch z.B. Beetpflanzen, Topfpflanzen und Stauden, wie beispielsweise Rosen, Tagetes, Stiefmütterchen, Geranien, Fuchsien, Hibiscus, Chrysanthemen, Fleißige Lieschen, Alpenveilchen, Ursambaraveilchen, Sonnenblumen, Begonien, femer z.B. Sträucher und Koniferen wie beispielsweise Ficus, Rhododendron, Fichten, Tannen, Kiefern, Eiben, Wacholder, Pinien, Oleander.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungsund Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Ver- mehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit dem Wirkstoff erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen, Injezieren und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Samen, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wird (Genetic Modified Organisms) und deren Teile behandelt. Der Begriff "Teile" bzw. "Teile von Pflanzen" oder "Pflanzenteile" wird oben erläutert.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften ("Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch rekombinante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Bio- und Genotypen sein. Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive ("synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften ("Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Emteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak, Raps sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften ("Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Nematoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die Gene CryΙA(a), CryΙA(b), CryΙA(c), CryllA, CryHIA, CryIIIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im folgenden "Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften ("Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften ("Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazolinonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z.B. "PAT"-Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften ("Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für "Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YIELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotricin, z.B. Raps), MI® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonyl- hamstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften ("Traits").
Die Wirkstoffkombinationen bzw. die Wirkstoffe (1-1) und (1-2) können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzen- trate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen des Wirkstoffs mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Als Streckmittel eignen sich z.B. Wasser, polare und unpolare organische chemische Flüssigkeiten z.B. aus den Klassen der aromatischen und nichtaromatischen Kohlenwasserstoffe (wie Paraffine, Alkylbenzole, Alkylnaphthaline, Chlorbenzole), der Alkohole und Polyole (die ggf. auch substituiert, verethert und/oder verestert sein können), der Ketone (wie Aceton, Cyclohexanon), Ester (auch Fette und Öle) und (poly-)Ether, der einfachen und substituierten Amine, Amide, Lactame (wie N-Alkylpyrrolidone) und Lactone, der Sulfone und Sulfoxide (wie Dimethylsulfoxid).
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische
Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kom- men im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole,
Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder
Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie
Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge- steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweiß- hydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummi- arabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink venvendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 % und daneben bevorzugt Streckmittel und/oder oberflächenaktive Mittel.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepassten üblichen Weise.
Anwendungsbeispiele
Beispiel 1
7,5 m2 große Parzellen mit Tomaten der Sorte „Jumbo" werden in drei Replikationen gegen den virusübertragenden Vektor Bemisia argentifolii behandelt. Die Applikation erfolgt mit einer motorgetriebenen Rückenspritze. Dabei werden die Wirkstoffe Beispiel (1-2) (240 SC) in einer Tankmischung mit 0.186 % a.i. Sojaöl Natur'L Oleo (OL 930) und der kommerzielle Standard Imidacloprid (200 SC) in den angegebenen Aufwandmengen ausgebracht. Es erfolgen vier Anwendungen im Abstand von jeweils 7 Tagen mit einer Wasseraufwandmenge von je 300 1, 300 1, 500 1 und 600 l/ha.
Die Auswertung erfolgt 25 Tage nach der 4. Behandlung, indem man den Virusbefall mit dem Tomatoe-Yellow-Leaf-Curl-Virus (TYLCV) an den Pflanzen bonitiert.
Figure imgf000012_0001
In der Kontrolle waren 11.7 von 15 Pflanzen mit dem TYLCV befallen. Beispiel 2
7,5 m2 große Parzellen mit Tomaten der Sorte „Jumbo" werden in 3 Replikationen gegen den virusübertragenden Vektor Bemisia argentifolii behandelt. Die Applikation erfolgt mit einer pressluftgetriebenen Rückenspritze. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (240 SC) in einer Tankmischung mit 0,186 % a.i. Sojabohnenöl (Natur'L Oleo) (930 OL) und der kommerzielle Standard Imidacloprid (200 SC) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Es erfolgen drei Anwendungen im Abstand von jeweils 7 Tagen. Die Wasseraufwandmengen betragen 300 l/ha, 400 l/ha und 600 l/ha.
Die Auswertung erfolgt 14 Tage nach der dritten Behandlung, indem man den Virusbefall mit dem Tomatoe-Yellow-Leaf-Curl-Virus (TYLCV) an den Pflanzen bonitiert.
Figure imgf000013_0001
Alle 18 Pflanzen in der Kontrolle waren mit dem TYLCV befallen.
Beispiel 3
12 m2 große Parzellen mit Buschbohnen der Sorte „Carioca" werden in drei Replikationen gegen den virusübertragenden Vektor Bemisia argentifolii behandelt. Die Applikation erfolgt mit einer pressluftgetriebenen Rückenspritze. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (240 SC) in einer Tankmischung mit 0,186 % a.i. Sojabohnenöl (Natur'L Oleo) (930 OL) und der kommerzielle Standard Imidacloprid (200 SC) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Es erfolgen drei Anwendungen im Abstand von jeweils 7 Tagen. Die Wasseraufwandmenge beträgt jeweils 300 l/ha.
Die Auswertung erfolgt 16 Tage nach der ersten Behandlung, indem man den Virusbefall mit dem Bean-Golden-Mosaik-Virus (BGMV) an den Pflanzen bonitiert. - -
Figure imgf000014_0001
Alle 10 Pflanzen in der Kontrolle waren mit dem BGMV befallen.
Die aufgeführten Pflanzen können auch besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit der Wirkstoffmischung behandelt werden. Die bei den Mischungen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Mischungen.
Die gute Wirkung zur Bekämpfung von virusübertragenden Vektoren der Wirkstoffkom- binationen geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine Wirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.
Ein synergistischer Effekt liegt bei verschiedenen Wirkstoffen immer dann vor, wenn die Wirkung der Wirkstoffkombinationen größer ist als die Summe der Wirkungen der einzeln applizierten Wirkstoffe.
Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Wirkstoffe kann nach S.R. Colby, Weeds 15 (1967), 20-22) wie folgt berechnet werden:
Wenn
X den Bekämpfungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes A in einer Aufwandmenge von m g/ha oder in einer Konzentration von m ppm bedeutet,
Y den Bekämpfungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes B in einer Aufwandmenge von n g/ha oder in einer Konzentration von n ppm bedeutet und E den Bekämpfungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der Wirkstoffe A und B in Aufwandmengen von m und n g/ha oder in einer Konzentration von m und n ppm bedeutet,
dann ist
E=X + Y-
Ist der tatsächliche Bekämpfungsgrad größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Bekämpfung überadditiv, d.h. es liegt ein synergistischer Effekt vor. In diesem Fall muß der tatsächlich beobachtete Bekämpfungsgrad größer sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Abtötungsgrad (E).
Nach der gewünschten Zeit wird die Bekämpfung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass keine Pflanzen mit Viren befallen wurden; 0 % bedeutet, dass alle Pflanzen mit Viren befallen wurden.
Beispiel 4
7,5 m2 große Parzellen mit Tomaten der Sorte „Jumbo" werden in drei Replikationen gegen den virusübertragenden Vektor Bemisia argentifolii mit einem druckluftbetriebenen Spritzgerät behandelt. Dabei wird eine Tankmischung des Wirkstoffs (1-2) (SC 240) und Imidacloprid (SC 200) im Vergleich zu dem Wirkstoff (1-2) (SC 240) solo in den angegebenen Aufwandmengen mit 0,186 % a.i. Sojabohnenöl (Natur'L Oleo) (OL 930) als Tankmischung und Imidacloprid (SC 200) solo appliziert. Es erfolgen vier Anwendungen im Abstand von jeweils 7 Tagen mit einer Wasseraufwandmenge von je 300 l/ha, 300 l/ha, 500 l/ha und 600 l/ha. Die Auswertung erfolgt 25 Tage nach der Behandlung, indem man den Virusbefall mit dem Tomato-Spotted-Wilt-Virus (TSWV) an den Pflanzen bonitiert.
Figure imgf000016_0001
In der Kontrolle waren 3.3 von 15 Pflanzen mit dem TSWV befallen.

Claims

- -Patentansprüche
1. Verwendung von Verbindungen der Formeln (I- 1) oder (1-2)
Figure imgf000017_0001
(1-1 ) (I-2)
zur Bekämpfung von durch Insekten übertragenen Virosen.
2. Verwendung von Verbindung der Formel (1-1) gemäß Anspruch 1.
3. Verwendung von Verbindung der Formel (1-2) gemäß Anspruch 1.
4. Verwendung von Wirkstoffkombinationen enthaltend die Verbindungen der Formeln (I- 1) oder (1-2) und mindestens einen Agonisten bzw. Antagonisten von Acetylcholinrezeptoren zur Bekämpfung von durch Insekten übertragenen Virosen.
5. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 4 enthaltend mindestens eine der folgenden Verbindungen: Al, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8.
6. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder von Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 4 zur Bekämpfung von durch Insekten übertragenen Virosen in Soja,
Baumwolle, Rüben, Mais, Reis, Kartoffeln, Tabak, Getreide, tropische Früchte, Gemüse oder Zierpflanzen.
7. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder von Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 4 zur Bekämpfung von durch Insekten übertragenen Virosen in Gemüse.
8. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder von Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 4 zur Bekämpfung von durch die Weiße Fliege übertragenen Virosen.
PCT/EP2008/004981 2007-07-03 2008-06-20 Verwendung von tetramsäure-derivaten zur bekämpfung von virusübertragenden vektoren WO2009003597A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/666,834 US20100249121A1 (en) 2007-07-03 2008-06-20 Use of tetramic acid derivatives for controlling virus-transferring vectors
AU2008271633A AU2008271633A1 (en) 2007-07-03 2008-06-20 Use of tetramic acid derivatives for controlling viruliferous vectors
MX2009013708A MX2009013708A (es) 2007-07-03 2008-06-20 Uso de derivados de acido tetramico para combatir vectores transmisores de virus.
BRPI0813785-4A2A BRPI0813785A2 (pt) 2007-07-03 2008-06-20 Uso de derivados de ácido tetrâmico para controle de vetores transmissores de vírus
JP2010513733A JP2010531824A (ja) 2007-07-03 2008-06-20 ウイルス媒介生物を防除するためのテトラミン酸誘導体の使用
CN200880023415A CN101686677A (zh) 2007-07-03 2008-06-20 特特拉姆酸衍生物用于防治带病毒的传病媒介的用途
EP08773542A EP2175723A1 (de) 2007-07-03 2008-06-20 Verwendung von tetramsäure-derivaten zur bekämpfung von virusübertragenden vektoren
ZA2010/00012A ZA201000012B (en) 2007-07-03 2010-01-04 Use of tetramic acid derivatives for controlling viruliferous vectors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07111610.7 2007-07-03
EP07111610A EP2011394A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Verwendung von Tetramsäure - Derivaten zur Bekämpfung von virusübertragenden Vektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009003597A1 true WO2009003597A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=38430428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004981 WO2009003597A1 (de) 2007-07-03 2008-06-20 Verwendung von tetramsäure-derivaten zur bekämpfung von virusübertragenden vektoren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20100249121A1 (de)
EP (2) EP2011394A1 (de)
JP (1) JP2010531824A (de)
KR (1) KR20100040861A (de)
CN (1) CN101686677A (de)
AU (1) AU2008271633A1 (de)
BR (1) BRPI0813785A2 (de)
MX (1) MX2009013708A (de)
TW (1) TW200917959A (de)
WO (1) WO2009003597A1 (de)
ZA (1) ZA201000012B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8389443B2 (en) 2008-12-02 2013-03-05 Bayer Cropscience Ag Geminal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives
US8846946B2 (en) 2008-12-02 2014-09-30 Bayer Cropscience Ag Germinal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2227951A1 (de) 2009-01-23 2010-09-15 Bayer CropScience AG Verwendung von Enaminocarbonylverbindungen zur Bekämpfung von durch Insekten übertragenen Viren
JP2013503910A (ja) * 2009-09-09 2013-02-04 バイエル・クロップサイエンス・アーゲー 植物病原性細菌類を駆除するための環状ケトエノール類の使用
CA2882847A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Bayer Cropscience Lp Combinations and methods for controlling turfgrass pests
WO2014096130A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Bayer Cropscience Nv Use of tetramic acid derivatives on plants to control flowering
CN103141503A (zh) * 2013-03-22 2013-06-12 青岛瀚生生物科技股份有限公司 呋虫胺与螺虫乙酯复配杀虫组合物
EP3628157A1 (de) 2018-09-28 2020-04-01 Basf Se Verfahren zur kontrolle von insektizid-resistenten insekten und virusübertragung auf pflanzen
WO2023152045A1 (en) 2022-02-11 2023-08-17 Basf Se Use of dimpropyridaz for reducing viral and bacterial transmission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD100135A1 (de) * 1972-04-19 1973-09-12
US20030212086A1 (en) * 2000-05-19 2003-11-13 Reiner Fischer Active substance combinations having insecticidal and acaricidal properties
WO2004007448A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Cis-alkoxysubstituierte spirocyclische 1-h-pyrrolidin-2,4-dion-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192060B1 (de) * 1985-02-04 1991-09-18 Nihon Bayer Agrochem K.K. Heterocyclische Verbindungen
JPH0717621B2 (ja) * 1986-03-07 1995-03-01 日本バイエルアグロケム株式会社 新規ヘテロ環式化合物
TW240163B (en) * 1992-07-22 1995-02-11 Syngenta Participations Ag Oxadiazine derivatives
DK0915846T3 (da) * 1996-08-05 2003-08-11 Bayer Cropscience Ag 2- og 2,5-substituerede phenylketoenoler
AR029677A1 (es) * 2000-06-29 2003-07-10 Bayer Ag Combinaciones de compuestos activos con propiedades insecticidas y acaricidas
DE10042736A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10043610A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10049804A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit fungiziden und akariziden Eigenschaften
DE10055941A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10330724A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-27 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10351646A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-09 Bayer Cropscience Ag 2-Halogen-6-alkyl-phenyl substituierte spirocyclische Tetramsäure-Derivate
DE10351647A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-09 Bayer Cropscience Ag 2-Halogen-6-alkyl-phenyl substituierte Tetramsäure-Derivate
DE10354629A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-30 Bayer Cropscience Ag 2-Ethyl-4,6-dimethyl-phenyl substituierte spirocyclische Tetramsäure-Derivate
DE10354628A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Bayer Cropscience Ag 2-Ethyl-4,6-dimethyl-phenyl-substituierte Tetramsäure-Derivate
BRPI0417315B1 (pt) * 2003-12-04 2016-03-08 Bayer Cropscience Ag agente para controle de pragas animais, seu uso, processo para combater pragas animais, e processo para produção de agentes praguicidas.
DE102004001433A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-18 Bayer Cropscience Ag cis-Alkoxyspiro-substituierte Tetramsäure-Derivate
DE102004011006A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Bayer Cropscience Ag Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
DE102004030753A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Bayer Cropscience Ag 3'-Alkoxy spirocyclische Tetram- und Tretronsäuren
DE102004035133A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Bayer Cropscience Ag Selektive Insektizide auf Basis von substituierten, cyclischen Ketoenolen und Safenern
DE102004041529A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Bayer Cropscience Gmbh Herbizid-Kombinationen mit speziellen Ketoenolen
DE102004044827A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Bayer Cropscience Ag Jod-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
DE102004053191A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Bayer Cropscience Ag 2,6-Diethyl-4-methyl-phenyl substituierte Tetramsäure-Derivate
DE102004053192A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Bayer Cropscience Ag 2-Alkoxy-6-alkyl-phenyl substituierte spirocyclische Tetramsäure-Derivate
DE102005003076A1 (de) * 2005-01-22 2006-07-27 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Tetramsäurederivaten zur Bekämpfung von Insekten aus der Gattung der Pflanzenläuse (Sternorrhyncha)
DE102005008033A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102005051325A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Bayer Cropscience Ag Alkoxyalkyl spirocyclische Tetram- und Tetronsäuren
DE102006025874A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Bayer Cropscience Ag Alkoxyalkyl-substituierte cyclische Ketoenole
DE102006027731A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102006031978A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
US20090281157A1 (en) * 2006-07-11 2009-11-12 Bayer Cropscience Ag Active Ingredient Combinations With Insecticidal and Acaricidal Properties

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD100135A1 (de) * 1972-04-19 1973-09-12
US20030212086A1 (en) * 2000-05-19 2003-11-13 Reiner Fischer Active substance combinations having insecticidal and acaricidal properties
WO2004007448A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Cis-alkoxysubstituierte spirocyclische 1-h-pyrrolidin-2,4-dion-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8389443B2 (en) 2008-12-02 2013-03-05 Bayer Cropscience Ag Geminal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives
US8846946B2 (en) 2008-12-02 2014-09-30 Bayer Cropscience Ag Germinal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CN101686677A (zh) 2010-03-31
BRPI0813785A2 (pt) 2015-01-06
TW200917959A (en) 2009-05-01
EP2175723A1 (de) 2010-04-21
ZA201000012B (en) 2011-03-30
JP2010531824A (ja) 2010-09-30
EP2011394A1 (de) 2009-01-07
MX2009013708A (es) 2010-02-01
US20100249121A1 (en) 2010-09-30
AU2008271633A1 (en) 2009-01-08
KR20100040861A (ko) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2319308B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombination enthaltend Fluoxastrobin und ein weiteres Fungizidwirkstoff
EP1843660B1 (de) Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von insekten aus der gattung der pflanzenläuse (sternorrhyncha)
EP1771064B1 (de) Insektizide auf basis von neonicotinoiden und safenern
EP1677598B1 (de) Synergistische fungizide wirkstoffkombinationen
EP1765077B1 (de) Verwendung von 3-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-neopentylcarbonyloxy-5,5-tetramethylen-dihydrofuran-2-on zur bekämpfung von psylliden
EP2040553B1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2009003597A1 (de) Verwendung von tetramsäure-derivaten zur bekämpfung von virusübertragenden vektoren
EP3125691B1 (de) Verwendung von n-arylamidin-substituierten trifluorethylsulfoxid derivaten zur bekämpfung von spinnmilben durch angiessen, tröpfchenapplikation, tauchapplikation oder bodeninjektion
EP1463410B1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE102006022821A1 (de) Verwendung von Tetramsäurederivaten zur Bekämpfung von Insekten aus der Ordnung der Käfer (Coleoptera), Thrips (Tysanoptera), Wanzen (Hemiptera), Fliegen (Diptera) und Zikaden (Auchenorrhynchae)
EP2034842B1 (de) Kombination von spiromesifen mit weichwanzen (miridae)
WO2009000443A2 (de) Verwendung von wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften zur bekämpfung von tierischen schädlingen aus der familie der stinkwanzen
EP2234484B1 (de) Verwendung von tetramsäurederivaten für die kontrolle von nematoden
WO2009007036A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden, akariziden und nematiziden eigenschaften
WO2009100851A1 (de) Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von tierischen schädlingen nach stamm-, zweig-, blütenstand- und knospenbehandlungen
DE102004017981A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
WO2019197620A1 (de) Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von speziellen insekten
EP2027773A1 (de) Verwendung von N-[2-(1,3-Dimethylbutyl)phenyl]-5-fluor-1,3-dimethyl-1H-pyrazol-4-carboxamid

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880023415.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773542

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008773542

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12009502369

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/013708

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008271633

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010513733

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107001380

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008271633

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080620

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12666834

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0813785

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091230