WO2009000601A1 - Verfahren zur wärmeabfuhr von elektronischen bauteilen zum betrieb einer flüssigkeitspumpe - Google Patents

Verfahren zur wärmeabfuhr von elektronischen bauteilen zum betrieb einer flüssigkeitspumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2009000601A1
WO2009000601A1 PCT/EP2008/056156 EP2008056156W WO2009000601A1 WO 2009000601 A1 WO2009000601 A1 WO 2009000601A1 EP 2008056156 W EP2008056156 W EP 2008056156W WO 2009000601 A1 WO2009000601 A1 WO 2009000601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic components
shaped element
plate
flussigkeitspumpe
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rajko Colic
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP08759772A priority Critical patent/EP2160514A1/de
Priority to JP2010513818A priority patent/JP2010531405A/ja
Publication of WO2009000601A1 publication Critical patent/WO2009000601A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit

Definitions

  • the invention relates to a method for heat dissipation of electronic components for operating a
  • the invention further relates to an apparatus for carrying out the method and to a use of the device.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method for heat dissipation of electronic components for operating a Flusstechnikspumpe, in which only the heat must be dissipated by the electronic components and at the same time constructively relatively expensive arrangements within the Flusstechnikspumpe for heat dissipation from the electronic components avoided become.
  • the invention is also based on the object, a corresponding Device for carrying out the method and to provide a use of the device.
  • the object underlying the invention is achieved by a method for heat dissipation of electronic components for operating a Flusstechnikspumpe, wherein the electronic components are contacted with an existing metallic materials Trager, which integrated from one in the supply line or in the derivative of the Flusstechnikspumpe Stromungsrohr consists and has on its outer side a plate-shaped element for contacting the electronic components and in which the heat dissipation of the electronic components via the plate-shaped element and the flow tube of the carrier takes place in the liquid medium to be flowed.
  • the term "electronic components” is to be understood as meaning those electronic components which are necessary for the operation of the fluid pump or for its control.
  • the carrier is made of metallic materials, preferably aluminum is used, the flow tube of the carrier usually has preferably a circular flow cross-section. However, it is also possible to provide a different shape of the flow cross section.
  • the plate-shaped element of the carrier serves to support or assemble the electronic components. It has surprisingly been found that the heat dissipation can be done relatively quickly over the arranged in the supply line or in the discharge carrier, while constructive expenses within the Flusstechnikspumpe can be avoided for heat dissipation. Furthermore, it does not lead to adverse heat radiation of the pump drive on the pump electronics. The process also allows the use of liquid pumps higher Power classes that are in the 400W range and allow high currents of over 3OA.
  • a preferred embodiment of the invention is that the heat dissipation of the electronic components via a housing that surrounds the electronic components at least partially and which is connected to the plate-shaped element. It may be possible that the housing and the plate-shaped element are made as a single part. In this way, the connection of the electronic components to the plate-shaped element is advantageously facilitated.
  • the heat dissipation from the electronic components takes place at a distance of 5 mm to 30 cm from the inlet E or from the outlet A for the liquid medium to be flowed from the liquid pump.
  • the carrier can be particularly easy to integrate in the supply line or in the discharge for the Flusstechnikspumpe and realize the heat dissipation easy.
  • a device for carrying out the method which consists of a carrier consisting of metallic materials, which is formed from a flow tube and a plate-shaped element arranged on its outside.
  • the carrier is made of metallic materials, aluminum is preferably used.
  • the plate-shaped element has a rectangular support surface for the electronic components for operation a Flusstechnikspumpe on. Since many electronic components are formed rectangular or housed in rectangular housings, thereby the device can be used in a particularly advantageous manner for many applications.
  • the invention further relates to the use of the device as Kuhlvorraum for cooling of electronic components for operating a Kuhlwasserpumpe in a motor vehicle.
  • Coolant pumps in motor vehicles generally have to have a very small installation space, so that, as a rule, they must not have any additional structural designs for the heat dissipation of electronic components.
  • the use of the device thus enables the realization of an optimally small space for the liquid pump to be used in the motor vehicle.
  • Fig. 1 the carrier for connection to the entrance of the Flusstechnikspumpe, the electronic components and the Flusstechnikspumpe are three-dimensional in the form of an exploded view.
  • Fig. 2 the electronic components, the Flusstechnikspumpe, and the flow tube in the assembled state shown in FIG. 1 are shown in three dimensions.
  • Fig. 3 the carrier for connection to the outlet of the Flusstechnikspumpe, the electronic components 2 and the Flusstechnikspumpe three-dimensional in the form of an exploded view.
  • FIG. 3 the metallic materials existing carrier 1, the electronic components 2 and the Flusstechnikspumpe 3 are three-dimensionally shown in the form of an exploded view in the event that it is provided, the carrier 1 with the inlet E for the medium to be flowed fluid pump 3 to connect.
  • the liquid pump 3 also has an outlet A for the medium to be flowed.
  • the electronic components 2 are shown here baukastenformig, with only the outer housing can be seen.
  • the carrier 1 should thus be integrated in the supply line for the liquid pump 3. It has a flow pipe Ia, on the outside of which a plate-shaped element Ib for contacting the electronic components 2 is formed. In general, there are the flow tube Ia and the plate-shaped
  • Element Ib from a single item. However, it is also possible to form the flow tube 1 a and the plate-shaped element 1 b in multiple parts (not shown). In the method for heat removal of electronic components 2 for operating the Flusstechnikspumpe 3, the heat from the electronic components 2 via the plate-shaped element Ib and the flow pipe Ia in the liquid to flow medium (not shown) dissipated, that then inside the flow pipe Ia flows.
  • the electronic components 2 and the Flusstechnikspumpe 3 and the integrated flow pipe Ia in the assembled state shown in FIG. 1 are shown in three dimensions.
  • the flow tube Ia is together with its plate-shaped element Ib with the inlet for the medium to be flowed (not shown) with the
  • the carrier 1 which consists of the integrated flow pipe Ia and the plate-shaped element Ib, shown together with the electronic components 2 and the liquid pump 3 in the form of an exploded view in the event that it is provided, the carrier 1 with the outlet A for the liquid to be flowed medium of the liquid pump 3 to connect directly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren werden die elektronischen Bauteile (2) mit einem aus metallischen Werkstoffen bestehenden Träger (1) kontaktiert, der aus einem in der Zuleitung oder in der Ableitung für die Flüssigkeitspumpe (3) integrierten Strömungsrohr (1a) besteht und an seiner Aussenseite ein plattenförmiges Element (1b) zur Kontaktierung der elektronischen Bauteile (2) aufweist. Die Wärmeabfuhr erfolgt dabei von den elektronischen Bauteilen (2) über das plattenförmige Element (1b) und das Strömungsrohr (1a) des Trägers (1) in das flüssige zu strömende Medium. Gegenstand der Erfindung sind ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie die Verwendung der Vorrichtung als Kühlvorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauteilen (2) zum Betrieb einer Kühlwasserpumpe in einem Kraftfahrzeug.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Warmeabfuhr von elektronischen Bauteilen zum Betrieb einer Flussigkeitspumpe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Warmeabfuhr von elektronischen Bauteilen zum Betrieb einer
Flussigkeitspumpe. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens sowie auf einer Verwendung der Vorrichtung.
Verfahren zur Warmeabfuhr von elektronischen Bauteilen zum Betrieb von Flussigkeitspumpen sind bekannt. In der DE 102 46 349 Al wird eine Kuhlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kuhlkanal für ein Kuhlmedium beschrieben. Bei dieser Kuhlvorrichtung ist vorgesehen, dass die elektronischen Bauteile an der Außenseite des Kuhlkanals angeordnet sind. Als Kuhlkanal kann dabei unter anderem auch der Eintrittstutzen einer Kreiselpumpe angesehen werden. In der Regel erfolgt die Warmeabfuhr aus der Elektronik jedoch innerhalb des Pumpengehauses im Bereich des elektrischen Antriebs. Dabei werden die Elektronikbauteile über wärmeleitende Materialien an kuhlmittelfuhrende Bauteile innerhalb der Pumpe angebunden. Dabei ist nachteilig, dass zusatzlich eine Warmeeinstrahlung des Pumpenantriebs auf die Pumpenelektronik zu verzeichnen ist, die zusatzlich abgeführt werden muss. Darüber hinaus muss die Pumpe im Bereich ihres Antriebes konstruktiv relativ aufwandig ausgebildet sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Warmeabfuhr von elektronischen Bauteilen zum Betrieb einer Flussigkeitspumpe zu schaffen, bei dem lediglich die Warme von den elektronischen Bauteilen abgeführt werden muss und gleichzeitig konstruktiv relativ aufwandige Vorkehrungen innerhalb der Flussigkeitspumpe zur Warmeabfuhr aus den elektronischen Bauteilen vermieden werden. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens sowie eine Verwendung der Vorrichtung zu schaffen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Warmeabfuhr von elektronischen Bauteilen zum Betrieb einer Flussigkeitspumpe gelost, bei dem die elektronischen Bauteile mit einem aus metallischen Werkstoffen bestehenden Trager kontaktiert werden, der aus einem in der Zuleitung oder in der Ableitung für die Flussigkeitspumpe integrierten Stromungsrohr besteht und an seiner Außenseite ein plattenformiges Element zur Kontaktierung der elektronischen Bauteile aufweist und bei dem die Warmeabfuhr von den elektronischen Bauteilen über das plattenformige Element und das Stromungsrohr des Tragers in das flussige zu stromende Medium erfolgt. Unter der Bezeichnung „elektronische Bauteile" sind diejenigen elektronischen Bauteile zu verstehen, die zum Betrieb der Flussigkeitspumpe oder zu deren Steuerung erforderlich sind. Als Flussigkeitspumpe können beispielsweise Axial- oder Kreiselpumpen eingesetzt werden.
Der Trager besteht aus metallischen Werkstoffen, wobei bevorzugt Aluminium eingesetzt wird, das Stromungsrohr des Tragers weist in der Regel bevorzugt einen kreisförmigen Stromungsquerschnitt auf. Es ist jedoch auch möglich, eine andere Form des Stromungsquerschnitts vorzusehen. Das plattenformige Element des Tragers dient zur Auflage oder Montage der elektronischen Bauteile. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass die Warmeabfuhr über den in der Zuleitung oder in der Ableitung angeordneten Trager relativ schnell erfolgen kann, wobei gleichzeitig konstruktive Aufwendungen innerhalb der Flussigkeitspumpe zur Warmeabfuhr vermieden werden können. Ferner kommt es dabei nicht zur nachteiligen Warmeeinstrahlung des Pumpenantriebs auf die Pumpenelektronik. Das Verfahren ermöglicht gleichzeitig den Einsatz von Flussigkeitspumpen höherer Leistungsklassen, die im 400W-Bereich liegen und Stromstarken von über 3OA ermöglichen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Warmeabfuhr von den elektronischen Bauteilen über ein Gehäuse erfolgt, dass die elektronischen Bauteile mindestens teilweise umschließt und das mit dem plattenformigen Element verbunden ist. Dabei kann es möglich sein, dass das Gehäuse und das plattenformige Element als Einzelteil gefertigt sind. Auf diese Weise wird vorteilhaft die Anbindung der elektronischen Bauteile an das plattenformige Element erleichtert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Warmeabfuhr von den elektronischen Bauteilen im Abstand von 5 mm bis 30 cm vom Eintritt E oder vom Austritt A für das flussige zu stromende Medium der Flussigkeitspumpe erfolgt. Auf diese Weise lasst sich der Trager besonders einfach in der Zuleitung oder in der Ableitung für die Flussigkeitspumpe integrieren und die Warmeabfuhr einfach realisieren.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens gelost, die aus einem aus metallischen Werkstoffen bestehenden Trager besteht, der aus einem Stromungsrohr und einem an seiner Außenseite angeordneten plattenformigen Element gebildet wird. Der Trager besteht aus metallischen Werkstoffen, wobei Aluminium bevorzugt eingesetzt wird. Die Kombination aus Stromungsrohr und plattenformigen Element, die zusammen den
Trager bildet, stellt ein flexibles Baukastenkonzept dar, mit dem sich in besonders vorteilhafter Weise auch altere Einrichtungen nachrusten lassen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das plattenformige Element eine rechteckig ausgebildete Auflageflache für die elektronischen Bauteile zum Betrieb einer Flussigkeitspumpe auf. Da viele elektronische Bauteile rechteckig ausgebildet oder in rechteckigen Gehäusen untergebracht sind, ist dadurch die Vorrichtung in besonders vorteilhafter Weise für viele Einsatzzwecke einsetzbar.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der Vorrichtung als Kuhlvorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauteilen zum Betrieb einer Kuhlwasserpumpe in einem Kraftfahrzeug. Kuhlwasserpumpen in Kraftfahrzeugen müssen in der Regel einen sehr geringen Bauraum aufweisen, so dass sie in der Regel keine zusatzlichen konstruktiven Ausgestaltungen zur Warmeabfuhr von elektronischen Bauteilen aufweisen dürfen. Der Einsatz der Vorrichtung ermöglicht somit die Realisierung von einem optimal kleinen Bauraum für die einzusetzende Flussigkeitspumpe in dem Kraftfahrzeug.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung (Fig. 1 bis Fig. 4) naher und beispielhaft erläutert.
In Fig. 1 sind der Trager zur Verbindung mit dem Eintritt der Flussigkeitspumpe, die elektronischen Bauteile sowie die Flussigkeitspumpe dreidimensional in Form einer Explosionszeichnung dargestellt.
In Fig. 2 sind die elektronischen Bauteile, die Flussigkeitspumpe, sowie das Stromungsrohr in zusammengebautem Zustand gemäß Fig. 1 dreidimensional dargestellt .
In Fig. 3 sind der Trager zur Verbindung mit dem Austritt der Flussigkeitspumpe, die elektronischen Bauteile 2 sowie die Flussigkeitspumpe dreidimensional in Form einer Explosionszeichnung dargestellt.
In Fig. 4 sind die elektronischen Bauteile, die
Flussigkeitspumpe und das Stromungsrohr in zusammengebautem Zustand gemäß Fig. 3 dreidimensional dargestellt. In Fig. 1 sind der aus metallischen Werkstoffen bestehende Trager 1, die elektronischen Bauteile 2 und die Flussigkeitspumpe 3 dreidimensional in Form einer Explosionszeichnung für den Fall dargestellt, dass es vorgesehen ist, den Trager 1 mit dem Eintritt E für das zu stromenden Medium der Flussigkeitspumpe 3 zu verbinden. Die Flussigkeitspumpe 3 weist ferner einen Austritt A für das zu stromende Medium auf. Die elektronischen Bauteile 2 sind hier baukastenformig dargestellt, wobei nur das äußere Gehäuse zu sehen ist. Der Trager 1 soll somit in der Zuleitung für die Flussigkeitspumpe 3 integriert sein. Er weist ein Stromungsrohr Ia auf, an dessen Außenseite ein plattenformiges Element Ib zur Kontaktierung der elektronischen Bauteile 2 ausgebildet ist. In der Regel bestehen das Stromungsrohr Ia sowie das plattenformige
Element Ib aus einem Einzelteil. Es ist jedoch auch möglich, das Stromungsrohr Ia und das plattenformige Element Ib mehrteilig auszubilden (nicht dargestellt) . Bei dem Verfahren zur Warmeabfuhr von elektronischen Bauteilen 2 zum Betrieb der Flussigkeitspumpe 3 wird die Warme von den elektronischen Bauteilen 2 über das plattenformige Element Ib und das Stromungsrohr Ia in das flussige zu stromende Medium (nicht dargestellt) abgeführt, dass dann im Inneren des Stromungsrohres Ia fließt.
In Fig. 2 sind die elektronischen Bauteile 2 und die Flussigkeitspumpe 3 sowie das integrierte Stromungsrohr Ia in zusammengebautem Zustand gemäß Fig. 1 dreidimensional dargestellt. Das Stromungsrohr Ia ist dabei zusammen mit seinem plattenformigen Element Ib mit dem Eintritt für das zu stromende Medium (nicht dargestellt) mit der
Flussigkeitspumpe 3 direkt verbunden. Für viele Einsatzzwecke kann es jedoch vorteilhaft sein, die Warmeabfuhr im Abstand von 5 mm bis 30 cm vom Eintritt E oder vom Austritt A für das flussige zu stromende Medium der Flussigkeitspumpe 3 vorzunehmen (nicht dargestellt) . In Fig. 3 sind der Trager 1, der aus dem integrierten Stromungsrohr Ia und dem plattenformigen Element Ib besteht, zusammen mit den elektronischen Bauteilen 2 und der Flussigkeitspumpe 3 in Form einer Explosionszeichnung für den Fall dargestellt, dass es vorgesehen ist, den Trager 1 mit dem Austritt A für das flussige zu stromende Medium der Flussigkeitspumpe 3 direkt zu verbinden.
In Fig. 4 sind die elektronischen Bauteile 2, die Flussigkeitspumpe 3 und das Stromungsrohr Ia, an dessen Außenseite das plattenformige Element Ib angeordnet ist, dreidimensional in zusammengebautem Zustand gemäß Fig. 3 dargestellt. Bei der konstruktiven Ausgestaltung der Flussigkeitspumpe 3 kann auf zusatzliche Anordnungen zur Warmeabfuhr von den elektronischen Bauteilen 2 vollständig verzichtet werden, was besonders dann vorteilhaft ist, wenn als Flussigkeitspumpe 3 eine Kuhlwasserpumpe in einem Kraftfahrzeug anzuordnen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Warmeabfuhr von elektronischen Bauteilen (2) zum Betrieb einer Flussigkeitspumpe (3), bei dem die elektronischen Bauteile (2) mit einem aus metallischen
Werkstoffen bestehenden Trager (1) kontaktiert werden, der aus einem in der Zuleitung oder in der Ableitung für die Flussigkeitspumpe (3) integrierten Stromungsrohr (Ia) besteht und an seiner Außenseite ein plattenformiges Element (Ib) zur Kontaktierung der elektronischen Bauteile (2) aufweist und bei dem die Warmeabfuhr von den elektronischen Bauteilen (2) über das plattenformige Element (Ib) und das Stromungsrohr (Ia) des Tragers (1) in das flussige zu stromende Medium erfolgt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Warmeabfuhr von den elektronischen Bauteilen (2) über ein Gehäuse erfolgt, das die elektronischen Bauteile (2) mindestens teilweise umschließt und das mit dem plattenformigen Element (Ib) verbunden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Warmeabfuhr von den elektronischen Bauteilen (2) im Abstand von 5 mm bis 30 cm vom Eintritt E oder vom Austritt A für das flussige zu stromende Medium der Flussigkeitspumpe (3) erfolgt .
4. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die aus einem aus metallischen Werkstoffen bestehenden Trager (1) besteht, der aus einem Stromungsrohr (Ia) und einem an seiner Außenseite angeordneten plattenformigen Element (Ib) gebildet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der das plattenformige Element (Ib) eine rechteckig ausgebildete Auflageflache für die elektronischen Bauteile (2) zum Betrieb einer Flussigkeitspumpe aufweist.
6. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5 als Kuhlvorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauteilen (2) zum Betrieb einer Kuhlwasserpumpe in einem Kraftfahrzeug.
PCT/EP2008/056156 2007-06-26 2008-05-20 Verfahren zur wärmeabfuhr von elektronischen bauteilen zum betrieb einer flüssigkeitspumpe WO2009000601A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08759772A EP2160514A1 (de) 2007-06-26 2008-05-20 Verfahren zur wärmeabfuhr von elektronischen bauteilen zum betrieb einer flüssigkeitspumpe
JP2010513818A JP2010531405A (ja) 2007-06-26 2008-05-20 液体ポンプを運転するための電子素子を放熱する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029377.3 2007-06-26
DE102007029377A DE102007029377A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Verfahren zur Wärmeabfuhr von elektronischen Bauteilen zum Betrieb einer Flüssigkeitspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009000601A1 true WO2009000601A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=39831658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056156 WO2009000601A1 (de) 2007-06-26 2008-05-20 Verfahren zur wärmeabfuhr von elektronischen bauteilen zum betrieb einer flüssigkeitspumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2160514A1 (de)
JP (1) JP2010531405A (de)
KR (1) KR20100037036A (de)
DE (1) DE102007029377A1 (de)
WO (1) WO2009000601A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122702B4 (de) 2016-11-24 2023-11-16 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit ECU-Kühlung
KR102120045B1 (ko) 2019-04-19 2020-06-09 금덕펌프산업(주) 열방출장치를 갖는 고온용 수중펌프
DE102021208474A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Mahle International Gmbh Fluidpumpe zum Fördern eines Fluides
DE102021125982A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Nidec Gpm Gmbh Axialpumpe mit Axialflussmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951131A2 (de) * 1998-04-18 1999-10-20 DaimlerChrysler AG Electric drive unit consisting of an electric motor and of an electronic unit
WO2000003142A1 (fr) * 1998-07-08 2000-01-20 Ebara Corporation Ensemble convertisseur de frequence
EP1061258A1 (de) * 1998-03-04 2000-12-20 Ebara Corporation Leistungsregelung für hydraulikmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0765506B2 (ja) * 1987-09-30 1995-07-19 株式会社日立製作所 自動車用電子制御装置
DE10058374B4 (de) * 2000-11-24 2011-09-15 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Temperaturregulierung einer Brennkraftmaschine
US6587338B2 (en) * 2001-12-13 2003-07-01 Carter Group, Inc. Electronic controller modules and methods for making and using same
DE10246349A1 (de) 2002-10-04 2004-04-29 Siemens Ag Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlkanal für ein Kühlmedium
JP4621065B2 (ja) * 2005-04-21 2011-01-26 アスモ株式会社 流体ポンプ
JP2006339229A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Toyota Motor Corp 電子部品の冷却に適した筐体
DE102005029074B3 (de) * 2005-06-23 2006-08-10 Wieland-Werke Ag Wärmeaustauscher für Kleinbauteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061258A1 (de) * 1998-03-04 2000-12-20 Ebara Corporation Leistungsregelung für hydraulikmaschine
EP0951131A2 (de) * 1998-04-18 1999-10-20 DaimlerChrysler AG Electric drive unit consisting of an electric motor and of an electronic unit
WO2000003142A1 (fr) * 1998-07-08 2000-01-20 Ebara Corporation Ensemble convertisseur de frequence

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007029377A1 (de) 2009-01-08
KR20100037036A (ko) 2010-04-08
JP2010531405A (ja) 2010-09-24
EP2160514A1 (de) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022077B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente
EP2769426B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
EP3022078B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente
DE3227910A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und zum abgeben von thermoplastischem material
DE102009012042B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
WO2009015957A1 (de) Flüssigkeitspumpe
WO2009000601A1 (de) Verfahren zur wärmeabfuhr von elektronischen bauteilen zum betrieb einer flüssigkeitspumpe
DE102016110043A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühleinrichtung, um einen wärmeerzeugenden Körper zu kühlen, der z.B. elektronische Komponenten wie Halbleiterbauteile umfasst
EP3846188A1 (de) Elektrische baueinheit in gehäuse aus unterschiedlichen materialien
DE102011107075A1 (de) Batteriemodul
DE102010044910A1 (de) Luftaufbereitungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Luftaufbereitungseinrichtung
DE102018108407A1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE102014013958A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kraftfahrzeugsteuergerät, Kraftfahrzeug mit diesem, sowie Verfahren zur Kühlung eines elektronischen Bauelements eines Kraftfahrzeugsteuergeräts
EP3016114B1 (de) Gekühlte elektrischer widerstand
EP3467855A2 (de) Elektrische baueinheit in gehäuse aus unterschiedlichen materialien
DE102016214959B4 (de) Temperiereinheit für ein elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3417227B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere wasser-luft-wärmetauscher oder öl-wasser-wärmetauscher
WO2009015956A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE10338469A1 (de) Stromrichtermodul mit einer rückwärtigen Kühlplatte
DE102011056930A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP2174014A1 (de) Verfahren zur abfuhr von wärme von bauteilen einer flüssigkeitspumpe
DE19854465C1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Generator
WO2017140606A1 (de) Öl-wasser-wärmetauscher, insbesondere für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
DE102018206860A1 (de) Elektronische Moduleinheit
DE102019118834A1 (de) Fluiddurchströmter Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008759772

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097026164

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010513818

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE