WO2008155273A1 - Feldbuseinheit und verfahren zur konfiguration einer feldbuseinheit - Google Patents

Feldbuseinheit und verfahren zur konfiguration einer feldbuseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2008155273A1
WO2008155273A1 PCT/EP2008/057297 EP2008057297W WO2008155273A1 WO 2008155273 A1 WO2008155273 A1 WO 2008155273A1 EP 2008057297 W EP2008057297 W EP 2008057297W WO 2008155273 A1 WO2008155273 A1 WO 2008155273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
field device
fieldbus
address space
unit according
type
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alain Chomik
Udo Fuchs
Pierre Harnist
Original Assignee
Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress+Hauser Flowtec Ag
Publication of WO2008155273A1 publication Critical patent/WO2008155273A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • G05B19/4186Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication by protocol, e.g. MAP, TOP
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23334Use of table with addresses for different modules, write new table if modified
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25021Profibus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40221Profibus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the invention relates to a fieldbus unit according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for configuring a fieldbus unit according to the preamble of claim 18.
  • field devices are often used which serve to detect and / or influence process variables.
  • Examples of such field devices are level gauges, mass flowmeters, pressure and temperature measuring devices, etc., which detect the corresponding process variables level, flow, pressure or temperature as sensors.
  • z. B valves or pumps through which the flow of a liquid in a pipe section or the level can be changed in a container.
  • Bus systems (Profibus, Foundation Fieldbus, etc) connected to higher-level units (control systems or control units). These higher-level units serve, among other things, for process control, process visualization, process monitoring and commissioning of the field devices.
  • control units PLC controllers
  • PLC controllers In the bus system (Profibus PA or DP) these control units function as master class 1. They are responsible for the cyclic data traffic on the bus system.
  • acyclic data exchange In contrast to the cyclic data exchange uses the acyclic data exchange addresses a logical address space in order to access the parameters of the field devices can.
  • each field device type matched to the device type of the field device field bus unit, since the address space allocation must be matched to the number and type of function blocks of each field device.
  • the function blocks allow the fieldbus to access the hardware of the field devices, which differs from manufacturer to manufacturer. As a rule, each function block is assigned to a specific slot in the address space.
  • the object of the invention is to provide a field bus unit and a method for configuring a field bus unit, so that a flexible adaptation of the fieldbus unit to the respective field device is made possible.
  • the essential idea of the invention is to use a dynamic mapping concept. Depending on the device type and operating mode of the field device, a suitable address space assignment is automatically generated on the side of the fieldbus unit.
  • the fieldbus unit according to the invention determines, for example, depending on the device type and operating mode of the field device number and type of the required function blocks and automatically generates a matching address space allocation.
  • a mapping unit By using a mapping unit, a single field bus unit for all common field device types can be used. This eliminates the need to provide and maintain a variety of different fieldbus units. As new types of field devices come onto the market, corresponding entries are added to the mapping unit specifying appropriate address space allocations for the newly developed field devices. The fieldbus unit can then work together with the newly developed field devices.
  • FIG. 1 [0019]
  • Fig. 1 Profibus network in a schematic representation
  • FIG. 2 shows an overview of the various functional blocks
  • FIG. 3 shows a mapping table for acyclic services
  • FIG. 4 shows address space assignment for "Promag 53" in the manufacturer-specific mode
  • FIG. 5 shows a decision tree for determining the address space allocation
  • FIG. 6 Address space assignment for the user-defined profile X1 for "Promass 83";
  • a Profibus network with three field devices F1, F2, F3, a control unit PLC and another higher-level unit WS1 is shown.
  • Each of the field devices F1, F2 and F3 is equipped with a field bus unit FE (for example a fieldbus card), which forms the interface between the respective field device and the fieldbus F.
  • FE field bus unit
  • the Profibus network shown in FIG. 1 could, for example, be an overfill protection in the case of a liquid tank.
  • the field device F1 measures the level in a container.
  • the field device F2 is a valve and controls the outflow of liquid from the container.
  • the field device F3 is still provided as a limit level switch, which detects the maximum level in the container.
  • One Control program in the control unit PLC, z. B. a PLC unit (Programmable Logic Controller) or a PLC unit (Programmable Logic Controller) may be, controls the level in the container.
  • the control unit PLC is a Profibus master, while the field devices F1, F2, F3 are Profibus slaves.
  • the further higher-order unit WS1 is designed for acyclic data exchange with the field devices F1, F2, F3.
  • the higher-level unit WS1 can be, for example, a PC which is connected to the fieldbus F.
  • the acyclic data exchange is used primarily for configuring and parameterizing the field devices F1, F2, F3 as well as for diagnostic purposes. Via the acyclic data exchange all parameters of the field devices F1, F2, F3 can be addressed. The parameters are stored at specific logical addresses.
  • acyclic data exchange uses addresses of a logical address space in order to access the parameters of the field devices. For example, in the Profibus standard, the address space is subdivided into 254 slots, whereby the parameters stored in one slot can be addressed by 254 different indices. By specifying the slot and index, it is therefore possible to access a specific parameter.
  • each function block is a specific one Slot of the address space assigned.
  • the Device Management (DM) contains information about which
  • Function blocks are implemented in the respective field device. For each function block, the respective slot of the address space is stored, via which the function block can be addressed.
  • the Device Management provides a directory of the function blocks of the field device. The device management is usually mapped to slot 1, index 0, 1, etc. of the address space.
  • the physical block contains parameters for hardware and
  • the PHY block includes profile parameters, reserved parameters for profile extensions, and, at a certain index, manufacturer-defined parameters. Under the relative index 24, the PHY block comprises an "Ident Number Selector" parameter which allows a switch between a manufacturer-specific address space allocation and a profile-specific address space allocation
  • the PHY block is typically mapped to slot 0 of the address space.
  • the transducer block (TRD block) allows access to
  • Measured values acquired by the transducers of the field device are recorded measured values. These recorded measured values can be further processed within the field device.
  • the analog input block (AI block) provides the results of the measured value processing as input to the fieldbus.
  • the totalizer block (TOT block) is always used when the totalizer block (TOT block).
  • the TOT block provides the result of such a summation or integration.
  • one or more instances of the described function blocks can be implemented in each case.
  • Address space allocation is used in the present invention, a dynamic mapping concept. Depending on the device type and operating mode of the field device, a suitable address space assignment is automatically generated on the side of the fieldbus unit.
  • the fieldbus unit according to the invention determines, depending on the device type and operating mode of the field device, the number and type of the required function blocks and automatically generates a suitable address space assignment.
  • mapping tables realized which specify the required function blocks for different device types and operating modes.
  • separate mapping tables are provided for the acyclic data exchange and for the cyclic data exchange, wherein the mapping tables for the acyclic data exchange in addition to each function block specify the associated address range to which the respective function block is mapped.
  • Fig. 3 is an example of a mapping table for the acyclic
  • the first column of the main table 1 refers to the so-called measurement ID.
  • This measurement ID specifies the type of field device and thus also the measuring principle used.
  • the main table 1 contains entries for the field device types "Promag 53" and "Promass 83".
  • "Promag 53” field devices use electromagnetic flow measurement
  • “Promass 83” devices use a Coriolis mass flow measurement to determine the mass flow and density of a liquid.
  • the respective device type of the field device can be determined by means of an identification number, which is transmitted from the field device to the fieldbus card. This identification number of the field device is assigned individually for each field device by the Profibus user organization (PNO).
  • PNO Profibus user organization
  • the second column of the main table 1 refers to the operating mode in which the field device is operated.
  • entries stored for manufacturer-specific and profile-specific operating mode are entries stored for “Profile X1" and “Profile X2”, which refer to two user-defined address space assignments.
  • the respective operating mode is determined by the value of the parameter "Ident Number Selector", which is stored in the PHY block of the field device under the index 24. By changing this parameter, it is possible to choose between the profile-specific operating mode, the manufacturer-specific operating mode and the free from To determine the current operating mode, the fieldbus unit determines the current value of the "Ident Number Selector" parameter.
  • the third column of the main table 1 indicates address referencing for each device type and operation mode listed in the table, which refers to a subtable.
  • a suitable address space allocation is specified for the respective device type and operating mode.
  • entry 2 of the main table 1 for example, an address referencing "& Tab_P53_azyk_Herst" is specified for the device type "Promag 53" in the manufacturer-specific mode, which refers to the subtable 3.
  • Subtable 3 specifies the type and number of required function blocks as well as an associated address range for each function block.
  • the first column of sub-table 3 lists all the function blocks required for operating the manufacturer-specific mode "Promag 53.” In particular, it requires: a PHY block, a device management, two AI blocks, one TRD Block and three TOT blocks
  • a slot and a start index are specified for each function block, to which the respective function block is mapped.
  • an instance number is specified for each function block , with which the different instances of a function block are numbered consecutively.
  • Fig. 4 the mapping thus generated for the device type "Promag 53" in manufacturer-specific operating mode shown.
  • the PHY block is mapped to slot 0.
  • the DM block, the AM block and the TRD1 block are mapped to slot 1, where the DM block occupies the indexes from 0, the AM block the indexes from 16 and the TRD1 block the indexes from 70.
  • the three total isator blocks TOT1, TOT2, TOT3 are mapped to slots 2, 3 and 4, and the AI2 block is assigned to slot 5.
  • mapping unit in which address space allocations for all current field device types and operating modes can be stored common field device types are used. This eliminates the need to provide and maintain a variety of different fieldbus units. As new types of field devices come onto the market, corresponding entries are added to the mapping table specifying appropriate address space allocations for the newly developed field devices. The fieldbus unit can then work together with the newly developed field devices.
  • FIG. 5 shows the determination of the address space allocation in the form of a decision tree.
  • the respective device type of the field device is determined on the basis of the measurement ID obtained from the respective field device.
  • there are other field device types in the field of flow measurement for example field device types for ultrasonic flow measurement, for thermal mass flow measurement, for vortex flow measurement, etc.
  • mapping table makes it possible to easily generate additional user-defined variables To generate address space allocations. 5, two additional user-defined address space allocations for device type "Promass 83" are marked, which are designated “Profile X1" and “Profile X2.” These two newly added profiles can also be selected by means of the parameter "Ident Number Selector" become. The allowed value range of the "Ident Number Selector” parameter is from 128 to 255. Thus, the newly added user-defined address space allocations are each linked to a specific value of the "Ident Number Selector" parameter.
  • an entry 5 is provided for the "profile X1" to "Promass 83", and an entry 6 is provided for the "profile X2" to “Promass 83".
  • the entry 5 of the main table 1 specifies an address referencing "& Tab_P83_azyk_Profil_X1" which specifies the start address of the sub-table 4.
  • the first column of the sub-table 4 lists the function blocks required for "Profile X1" of the device "Promass 83”, and in the second In the last column of sub-table 4, the respective instances of a particular type are numbered consecutively.
  • Fig. 6 the address space allocation for the device type "Promass 83" in the user-defined operating mode "Profile X1" is shown.
  • the PHY block is mapped to slot 0.
  • the blocks DM, AM and TRD1 are mapped to slot 1.
  • the AI2 block and the TRD2 block are assigned to slot 2
  • the AI3 block is mapped to slot 3
  • the AI4 block is assigned to slot 4.
  • the two totalizer blocks TOT1 and TOT2 are mapped to slot 5.
  • the user-defined "Profile X1" may specify any number and sequence of different function blocks to create a custom address space allocation function blocks is completely independent of the actual hardware, so a custom profile, for example, the profile X1 shown in FIG. 6 for "Promass 83" is used for the emulation of function blocks which need not necessarily be present in the field device.
  • Such user-defined profiles can be used, for example, to create a suitable address space allocation for less common field devices. For this purpose, it is determined which types of function blocks are required for the operation of the respective field device. In addition, the number of required instances is specified for each type of function block. Subsequently, a suitable address space allocation for the respective field device can be created, and a corresponding new entry is written in the mapping table. By adding such entries, suitable address space allocations for less common or outdated field devices can be easily created.
  • a custom profile may also be used to adapt a new field device to an operating Profibus system.
  • a fieldbus system that runs successfully for a customer. If the customer wanted to replace a third-party field device with a new field device with a different address space allocation, then it was previously necessary to adapt the programming of the control units to the changed address space allocation of the new field device. This was complicated and expensive because the operation had to be interrupted for several hours.
  • the present invention provides the ability to create a custom profile for the new device so that the number and type of functional blocks as well as the address space occupancy of the new device is identical to the address space occupancy of the device being replaced.
  • an interface to the Profibus is created, which coincides exactly with the previous interface to the third-party device.
  • a "clone" of the third-party device is created to a certain extent because of the matching address space allocation between the former device and the new field device, the programming of the Control units are not changed.
  • the device of the third-party manufacturer can be replaced during operation by the new field device, without it being necessary to shut down the system for a few hours.
  • the ability to emulate the address space occupancy of third-party devices creates an important selling point to persuade the customer to replace an older third-party device with a more modern field device.
  • mapping tables are provided for the acyclic services and the cyclic services.
  • cyclic data exchange requires no address specification to address a specific parameter.
  • FIG. 7 shows a mapping table for cyclic services.
  • the measurement ID is specified, which specifies the device type of the field device.
  • the second column of the main table 7 relates to the operating mode of the field device, which is determined by the parameter "Ident Number Selector.”
  • the third and fourth column of the main table 7 the number of inputs and, for each combination of measurement ID and operating mode The number of outputs (from the point of view of the fieldbus) is determined
  • the telegrams for the data exchange between the field device and the Profibus are set up in accordance with this information In the last column of the main table 7 shown in Fig.
  • an address reference is given which refers to the start address of a
  • entry 8 which refers to the manufacturer-specific mode of the device "Promag 53”
  • an address reference "&Tab_P53_zyk_Herst” is specified which refers to sub-table 9.
  • Sub-table 9 lists all the function blocks that correspond to the device type "Promag 53" in the manufacturer-specific operating mode.
  • the various instances of a function block are sequentially numbered.
  • the assignment of address areas is omitted in the mapping table for cyclic services.
  • the cyclic services table also provides that user-defined profiles with any sequence of function blocks can be included in the table.
  • the entry 10 of the main table refers to a user-defined profile XT for the device type "Promass 83.”
  • an address reference is referenced which refers to the subtable 11.
  • those belonging to "profile X1" are indicated Function block listed in order.
  • the various instances of a function block are sequentially numbered.

Abstract

Eine Feldbuseinheit für ein Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik, mit einer Schnittstelle zum Anschluss eines Feldbusses, umfasst eine Mappingeinheit, welche dazu ausgelegt ist, automatisch eine Adressraumbelegung für einen Adressraum des Feldbusses zu generieren. Dabei wird jedem benötigten Funktionsblock jeweils ein separater Adressbereich zugewiesen.

Description

Beschreibung
Feldbuseinheit und Verfahren zur Konfigurationeiner Feldbuseinheit
[0001] Die Erfindung betrifft eine Feldbuseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Konfiguration einer Feldbuseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
[0002] In der Prozessautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Beispiele für derartige Feldgeräte sind Füllstandsmessgeräte, Massedurchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte etc., die als Sensoren die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck bzw. Temperatur erfassen.
[0003] Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, z. B. Ventile oder Pumpen über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann.
[0004] Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten.
[0005] Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress+Hauser hergestellt und vertrieben.
[0006] In der Regel sind Feldgeräte in modernen Industrieanlagen über
Bussysteme (Profibus, Foundation Fieldbus, etc) mit übergeordneten Einheiten (Leitsystemen oder Steuereinheiten) verbunden. Diese übergeordneten Einheiten dienen unter anderem zur Prozesssteuerung, Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme der Feldgeräte.
[0007] Normalerweise handelt es sich bei den übergeordneten Einheiten um Steuereinheiten (SPS-Steuerungen). Bei dem Bussystem (Profibus PA oder DP) fungieren diese Steuereinheiten als Master Klasse 1. Sie sind für den zyklischen Datenverkehr auf dem Bussystem zuständig.
[0008] Zur Parametrierung und Diagnose von Feldgeräten werden heute in der Regel [0009] zusätzlich Bedieneinheiten mit entsprechenden Bedienprogrammen (e. B. PDM Fa. Siemens, FieldCare Fa. Endress + Hauser) eingesetzt, die mit den Feldgeräten azyklisch kommunizieren und als Master Klasse 2 fungieren.
[0010] Im Gegensatz zum zyklischen Datenaustausch verwendet der azyklische Datenaustausch Adressen eines logischen Adressraums, um auf die Parameter der Feldgeräte zugreifen zu können.
[0011] Bei den Lösungen des Stands der Technik muss zu jedem Feldgerätetyp eine auf den Gerätetyp des Feldgeräts abgestimmte Feldbuseinheit verwendet werden, da die Adressraumbelegung auf Anzahl und Typ der Funktionsblöcke des jeweiligen Feldgeräts abgestimmt sein muss. Über die Funktionsblöcke kann der Feldbus auf die von Hersteller zu Hersteller unterschiedliche Hardware der Feldgeräte zugreifen. In der Regel ist jeder Funktionsblock einem bestimmten Slot des Adressraums zugerordnet.
[0012] Bei den bisher bekannten Lösungen ist die Zuordnung der einzelnen
Funktionsblöcke zu verschiedenen Slots des logischen Adressraums des Feldgeräts statisch. Für jede Feldbuseinheit ist die Adressraumbelegung fest vorgegeben.
[0013] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Feldbuseinheit sowie ein Verfahren zur Konfiguration einer Feldbuseinheit anzugeben, so dass eine flexible Anpassung der Feldbuseinheit an das jeweilige Feldgerät ermöglicht wird.
[0014] Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 und 18 angegebenen Merkmale.
[0015] Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0016] Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, ein dynamisches Mapping-Konzept einzusetzen. In Abhängigkeit von Gerätetyp und Betriebsmodus des Feldgeräts wird auf Seiten der Feldbuseinheit automatisch eine geeignete Adressraumbelegung erzeugt. Die erfindungsgemäße Feldbuseinheit ermittelt beispielsweise in Abhängigkeit von Gerätetyp und Betriebsmodus des Feldgeräts Anzahl und Typ der benötigten Funktionsblöcke und erzeugt automatisch eine passende Adressraumbelegung. [0017] Durch den Einsatz einer Mappingeinheit kann eine einzige Feldbuseinheit für sämtliche gebräuchlichen Feldgerätetypen eingesetzt werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, eine Vielzahl von verschiedenartigen Feldbuseinheiten bereitzustellen und zu pflegen. Wenn neue Typen von Feldgeräten auf den Markt kommen, werden entsprechende Einträge zu der Mappingeinheit hinzugefügt, in denen geeignete Adressraumbelegungen für die neu entwickelten Feldgeräte spezifiziert werden. Die Feldbuseinheit kann dann mit den neu entwickelten Feldgeräten zusammenarbeiten.
[0018] Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0019] Es zeigen:
[0020] Fig. 1 Profibus-Netzwerk in schematischer Darstellung;
[0021] Fig. 2 Übersicht über die verschiedenen Funktionsblöcke;
[0022] Fig. 3 Mapping-Tabelle für azyklische Dienste;
[0023] Fig. 4 Adressraumbelegung für „Promag 53" im herstellerspezifischen Modus;
[0024] Fig. 5 Entscheidungsbaum zur Bestimmung der Adressraumbelegung;
[0025] Fig. 6 Adressraumbelegung für das benutzerdefinierte Profil X1 für „Promass 83"; und
[0026] Fig. 7 Mapping-Tabelle für zyklische Dienste.
[0027] In Fig. 1 ist ein Profibus-Netzwerk mit drei Feldgeräten F1 , F2, F3, einer Steuereinheit SPS und einer weiteren übergeordneten Einheit WS1 dargestellt. Jedes der Feldgeräte F1 , F2 und F3 ist mit einer Feldbuseinheit FE (beispielsweise einer Feldbuskarte) ausgestattet, welche die Schnittstelle zwischen dem jeweiligen Feldgerät und dem Feldbus F bildet.
[0028] Bei dem in Fig. 1 gezeigten Profibus-Netzwerk könnte es sich beispielsweise um eine Überfüllsicherung bei einem Flüssigkeitstank handeln. Das Feldgerät F1 misst den Füllstand in einem Behälter. Das Feldgerät F2 ist ein Ventil und regelt den Abfluss der Flüssigkeit aus dem Behälter. Weiterhin ist noch als Grenzstandschalter das Feldgerät F3 vorgesehen, welches den maximalen Füllstand im Behälter erfasst. Ein Steuerprogramm in der Steuereinheit SPS, die z. B. eine SPS-Einheit (Speicherprogrammierbare Steuerung) oder eine PLC-Einheit (Programmable Logic Controller) sein kann, regelt den Füllstand in dem Behälter. Die Steuereinheit SPS ist ein Profibus-Master, während die Feldgeräte F1 , F2, F3 Profibus-Slaves sind. Der Austausch von Prozessdaten zwischen der Steuereinheit SPS und den Feldgeräten F1 , F2, F3 erfolgt im zyklischen Datenverkehr. Im zyklischen Datenverkehr werden Datenwerte von Prozessdaten in Form von sogenannten Telegrammen zwischen dem jeweiligen Feldgerät und der Steuereinheit SPS ausgetauscht. Dabei werden die Datenwerte ohne Adressenangabe übertragen.
[0029] Im Gegensatz zur Steuereinheit SPS ist die weitere übergeordnete Einheit WS1 für einen azyklischen Datenaustausch mit den Feldgeräten F1 , F2, F3 ausgelegt. Bei der übergeordneten Einheit WS1 kann es sich beispielsweise um einen PC handeln, der an den Feldbus F angeschlossen ist. Der azyklische Datenaustausch wird in erster Linie zur Konfigurierung und Parametrierung der Feldgeräte F1 , F2, F3 sowie zu Diagnosezwecken eingesetzt. Über den azyklischen Datenaustausch können sämtliche Parameter der Feldgeräte F1 , F2, F3 angesprochen werden. Die Parameter sind an bestimmten logischen Adressen abgelegt. Im Gegensatz zum zyklischen Datenaustausch verwendet der azyklische Datenaustausch Adressen eines logischen Adressraums, um auf die Parameter der Feldgeräte zugreifen zu können. Beispielsweise wird im Profibus-Standard der Adressraum in 254 Slots unterteilt, wobei die in einem Slot abgelegten Parameter durch 254 verschiedene Indizes adressiert werden können. Durch Angabe von Slot und Index kann also auf einen bestimmten Parameter zugegriffen werden.
[0030] Zum Ansprechen der verschiedenen von einem Feldgerät zur Verfügung gestellten Funktionen sind die Parameter des Feldgeräts in sogenannten Funktionsblöcken zusammengefasst. Bei diesen Funktionsblöcken handelt es sich um standardisierte Datenstrukturen, über die der Feldbus auf die von Hersteller zu Hersteller unterschiedliche Hardware der Feldgeräte zugreifen kann. In der Regel ist jeder Funktionsblock einem bestimmten Slot des Adressraums zugerordnet.
[0031] In Fig. 2 sind verschiedene Typen von Funktionsblocks dargestellt.
[0032] Das Device Management (DM) enthält Informationen darüber, welche
Funktionsblöcke in dem jeweiligen Feldgerät implementiert sind. Zu jedem Funktionsblock ist der jeweilige Slot des Adressraums hinterlegt, über den der Funktionsblock ansprechbar ist. Das Device Management stellt ein Verzeichnis der Funktionsblöcke des Feldgeräts zur Verfügung. Das Device Management wird in der Regel auf Slot 1 , Index 0, 1 , etc. des Adressraums gemappt.
[0033] Der Physical Block (PHY-Block) enthält Parameter zur Hardware und
Software des Feldgeräts, darunter die Device-ID, die Hardwareversion und die Softwareversion des Geräts. Der PHY-Block umfasst Profilparameter, reservierte Parameter für Profilerweiterungen, und ab einem bestimmten Index herstellerdefinierte Parameter. Unter dem relativen Index 24 umfasst der PHY-Block einen Parameter „Ident Number Selector", der ein Umschalten zwischen einer herstellerspezifischen Adressraumbelegung und einer profilspezifischen Adressraumbelegung erlaubt. Der PHY-Block wird in der Regel auf Slot 0 des Adressraums gemappt.
[0034] Der Transducer-Block (TRD-Block) ermöglicht einen Zugriff auf
Messwerte, die von den Messwertaufnehmern des Feldgeräts erfasst wurden. Diese erfassten Messwerte können innerhalb des Feldgeräts weiterverarbeitet werden.
[0035] Der Analog-Input-Block (AI-Block) stellt dem Feldbus die Ergebnisse der Messwertverarbeitung als Input zur Verfügung.
[0036] Der Totalizer-Block (TOT-Block) kommt immer dann zum Einsatz, wenn
Messwerte aufsummiert oder aufintegriert werden müssen. Der TOT-Block stellt das Ergebnis einer derartigen Aufsummation bzw. Integration zur Verfügung.
[0037] In einem Feldgerät können jeweils ein oder mehrere Instanzen der beschriebenen Funktionsblöcke implementiert sein.
[0038] Bei den Lösungen des Stands der Technik ist die Zuordnung der einzelnen Funktionsblöcke zu verschiedenen Slots des logischen Adressraums des Feldgeräts statisch. Für jeden Feldgerätetyp und jeden Betriebsmodus ist die Adressraumbelegung fest vorgegeben.
[0039] Im Unterschied zu der bislang verwendeten statischen
Adressraumbelegung wird bei der vorliegenden Erfindung eine dynamisches Mapping-Konzept eingesetzt. In Abhängigkeit von Gerätetyp und Betriebsmodus des Feldgeräts wird auf Seiten der Feldbuseinheit automatisch eine geeignete Adressraumbelegung erzeugt. Die erfindungsgemäße Feldbuseinheit ermittelt in Abhängigkeit von Gerätetyp und Betriebsmodus des Feldgeräts Anzahl und Typ der benötigten Funktionsblöcke und erzeugt automatisch eine passende Adressraumbelegung.
[0040] Vorzugsweise wird das dynamische Mapping mit Hilfe von
Mapping-Tabellen realisiert, welche zu verschiedenen Gerätetypen und Betriebsarten die benötigten Funktionsblöcke angeben. Vorzugsweise sind separate Mapping-Tabellen für den azyklischen Datenaustausch und für den zyklischen Datenaustausch vorgesehen, wobei die Mapping-Tabellen für den azyklischen Datenaustausch zusätzlich zu jedem Funktionsblock den zugehörige Adressbereich angeben, auf den der jeweilige Funktionsblock gemappt wird.
[0041] In Fig. 3 ist ein Beispiel einer Mapping-Tabelle für den azyklischen
Datenaustausch angegeben. Die erste Spalte der Haupttabelle 1 bezieht sich auf die sogenannte Mess-ID. Diese Mess-ID spezifiziert den Typ des Feldgeräts und insofern auch das verwendete Messprinzip. Die Haupttabelle 1 enthält Einträge zu den Feldgerätetypen „Promag 53" und „Promass 83". Feldgeräte des Typs „Promag 53" verwenden eine magnetisch-induktive Durchflussmessung, während Geräte des Typs „Promass 83" eine Coriolis-Massedurchflussmessung zur Bestimmung von Massefluss und Dichte einer Flüssigkeit verwenden. Der jeweilige Gerätetyp des Feldgeräts kann anhand einer Identifikationsnummer bestimmt werden, die vom Feldgerät an die Feldbuskarte übermittelt wird. Diese Identifikationsnummer des Feldgeräts wird individuell für jedes Feldgerät von der Profibus-Nutzerorganisation (PNO) vergeben.
[0042] Die zweite Spalte der Haupttabelle 1 bezieht sich auf den Betriebsmodus, in dem das Feldgerät betrieben wird. In der Haupttabelle 1 sind Einträge zum herstellerspezifischen und zum profilspezifischen Betriebsmodus gespeichert. Darüber hinaus sind Einträge zu „Profil X1" und „Profil X2" vorhanden, die sich auf zwei vom Benutzer frei definierte Adressraumbelegungen beziehen.
[0043] Der jeweilige Betriebsmodus wird durch den Wert des Parameters „Ident Number Selector" festgelegt, der unter dem Index 24 im PHY-Block des Feldgeräts abgelegt ist. Durch Verändern dieses Parameters kann zwischen dem profilspezifischen Betriebsmodus, dem herstellerspezifischen Betriebsmodus und den frei vom Benutzer definierten Profilen hin- und hergeschaltet werden. Zur Ermittlung des aktuellen Betriebsmodus bestimmt die Feldbuseinheit den aktuellen Wert des Parameters „Ident Number Selector".
[0044] Die dritte Spalte der Haupttabelle 1 gibt zu jedem in der Tabelle aufgeführten Gerätetyp und Betriebsmodus eine Adressreferenzierung an, die auf eine Untertabelle verweist. In dieser Untertabelle wird zu dem jeweiligen Gerätetyp und Betriebsmodus eine geeignete Adressraumbelegung angegeben. In Eintrag 2 der Haupttabelle 1 ist beispielsweise zum Gerätetyp „Promag 53" im herstellerspezifischen Modus eine Adressreferenzierung „&Tab_P53_azyk_Herst" angegeben, die auf die Untertabelle 3 verweist. In der Untertabelle 3 werden Art und Anzahl der benötigten Funktionsblöcke sowie zu jedem Funktionsblock ein zugehöriger Adressbereich angegeben.
[0045] In der ersten Spalte der Untertabelle 3 werden sämtliche Funktionsblöcke aufgelistet, die zum Betrieb des Gerätetyps „Promag 53" im herstellerspezifischen Modus benötigt werden. Insbesondere werden benötigt: ein PHY-Block, ein Device Management, zwei AI-Blocks, ein TRD-Block und drei TOT-Blocks. In der zweiten und dritten Spalte der Untertabelle 3 ist zu jedem Funktionsblock ein Slot sowie ein Startindex angegeben, auf den der jeweilige Funktionsblock gemappt wird. In der letzten Spalte der Untertabelle 3 ist zu jedem Funktionsblock eine Instanznummer angegeben, mit der die verschiedenen Instanzen eines Funktionsblock durchnummeriert werden.
[0046] In Fig. 4 ist das so erzeugte Mapping für den Gerätetyp „Promag 53" im herstellerspezifischen Betriebsmodus dargestellt. Der PHY-Block wird auf Slot 0 gemappt. Der DM-Block, der AM-Block und der TRD1-Block werden auf Slot 1 gemappt, wobei der DM-Block die Indizes ab 0, der AM-Block die Indizes ab 16 und der TRD1-Block die Indizes ab 70 belegt. Die drei Total isatorblöcke TOT1 , TOT2, TOT3 werden auf die Slots 2, 3 und 4 gemappt, und der AI2-Block wird dem Slot 5 zugewiesen.
[0047] Während bei früheren Lösungen zu jedem Feldgerätetyp eine individuell auf diesem Feldgerätetyp und dessen Adressraumbelegung abgestimmte Feldbuseinheit eingesetzt werden musste, kann durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Mappingeinheit, in der Adressraumbelegungen für sämtliche gängigen Feldgerätetypen und Betriebsmodi gespeichert sein können, eine einzige Feldbuseinheit für sämtliche gebräuchlichen Feldgerätetypen eingesetzt werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, eine Vielzahl von verschiedenartigen Feldbuseinheiten bereitzustellen und zu pflegen. Wenn neue Typen von Feldgeräten auf den Markt kommen, werden entsprechende Einträge zu der Mapping-Tabelle hinzugefügt, in denen geeignete Adressraumbelegungen für die neu entwickelten Feldgeräte spezifiziert werden. Die Feldbuseinheit kann dann mit den neu entwickelten Feldgeräten zusammenarbeiten.
[0048] In Fig. 5 ist die Bestimmung der Adressraumbelegung in Form eines Entscheidungsbaums dargestellt. Zunächst wird anhand der vom jeweiligen Feldgerät erhaltenen Mess-ID der jeweilige Gerätetyp des Feldgeräts bestimmt. Neben den bereits genannten Gerätetypen „Promag 53" und „Promass 83" gibt es im Bereich der Durchflussmessung noch weitere Feldgerätetypen, beispielsweise Feldgerätetypen für die Ultraschalldurchflussmessung, für die Thermische Massedurchflussmessung, für die Wirbelzählerdurchflussmessung, etc.
[0049] Als nächstes wird anhand des vom Feldgerät erhaltenen Parameters
„Ident Number Selector" der Betriebsmodus des Feldgeräts bestimmt. Die meisten Feldgeräte können wahlweise in einem herstellerspezifischen Betriebsmodus oder in einem profilspezifischen Betriebsmodus betrieben werden. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Mapping-Tabelle, auf einfache Art zusätzliche benutzerdefinierte Adressraumbelegungen zu erzeugen. In dem Entscheidungsbaum in Fig. 5 sind zwei zusätzliche benutzerdefinierte Adressraumbelegungen zum Gerätetyp „Promass 83" eingezeichnet, welche mit „Profil X1" und „Profil X2" bezeichnet sind. Auch diese beiden neu hinzugefügten Profile können mittels des Parameters „Ident Number Selector" ausgewählt werden. Der zulässige Wertebereich des Parameters „Ident Number Selector" erstreckt sich von 128 bis 255. Somit sind die neu hinzugefügten benutzerdefinierten Adressraumbelegungen jeweils mit einem bestimmten Wert des Parameters „Ident Number Selector" verknüpft.
[0050] In der in Fig. 3 gezeigten Haupttabelle 1 ist für das „Profil X1" zu „Promass 83" ein Eintrag 5 vorgesehen, und für das „Profil X2" zu „Promass 83" ist ein Eintrag 6 vorgesehen. Im Eintrag 5 der Haupttabelle 1 wird eine Adressreferenzierung „&Tab_P83_azyk_Profil_X1" angegeben, welche die Startadresse der Untertabelle 4 spezifiziert. In der ersten Spalte der Untertabelle 4 sind die für „Profil X1" des Geräts „Promass 83" benötigten Funktionsblöcke aufgelistet, und in der zweiten und dritten Spalte ist zu jedem Funktionsblock ein zugeordneter Adressenbereich angegeben. In der letzten Spalte der Untertabelle 4 sind die jeweiligen Instanzen eines bestimmten Typs der Reihe nach durchnummeriert.
[0051] In Fig. 6 ist die Adressraumbelegung für den Gerätetyp „Promass 83" im benutzerdefinierten Betriebsmodus „Profil X1" dargestellt. Der PHY-Block wird auf Slot 0 gemappt. Die Blocks DM, AM und TRD1 werden auf Slot 1 gemappt. Der AI2-Block und der TRD2-Block werden dem Slot 2 zugewiesen, der AI3-Block wird auf Slot 3 gemappt, und der AI4-Block wird dem Slot 4 zugeordnet. Die beiden Totalizer-Blocks TOT1 und TOT2 werden auf Slot 5 gemappt.
[0052] Das benutzerdefinierte „Profil X1" kann eine beliebige Anzahl und Abfolge von verschiedenen Funktionsblöcken spezifizieren, um so eine benutzerdefinierte Adressraumbelegung zu erzeugen. Es ist nicht erforderlich, dass zu jedem der spezifizierten Funktionsblöcke eine entsprechende Hardwarekomponente im Feldgerät vorhanden ist. Die benutzerdefinierte Abfolge von Funktionsblöcken ist von der tatsächlichen Hardware völlig unabhängig. Daher kann ein benutzerdefiniertes Profil, wie beispielsweise das in Fig. 6 gezeigte Profil X1 für „Promass 83", zur Emulation von Funktionsblöcken eingesetzt werden, die im Feldgerät gar nicht notwendigerweise vorhanden sein müssen.
[0053] Derartige benutzerdefinierte Profile können beispielsweise dazu verwendet werden, um für wenig gebräuchliche Feldgeräte eine geeignete Adressraumbelegung zu erstellen. Hierzu wird festgelegt, welche Typen von Funktionsblöcken zum Betrieb des jeweiligen Feldgeräts erforderlich sind. Außerdem wird für jeden Typ von Funktionsblock die Zahl der erforderlichen Instanzen festgelegt. Anschließend kann eine geeignete Adressraumbelegung für das jeweilige Feldgerät erstellt werden, und ein entsprechender neuer Eintrag wird in die Mapping-Tabelle geschrieben. Durch Hinzufügen derartiger Einträge können auf einfache Weise geeignete Adressraumbelegungen für weniger gebräuchliche oder veraltete Feldgeräte erstellt werden.
[0054] Ein benutzerdefiniertes Profil kann darüber hinaus auch dazu genützt werden, um ein neues Feldgerät an ein im Betrieb befindliches Profibus-System anzupassen. Als Beispiel soll ein Feldbussystem betrachtet werden, das bei einem Kunden erfolgreich läuft. Wenn der Kunde ein Feldgerät eines Fremdherstellers durch ein neues Feldgerät mit einer anderen Adressraumbelegung austauschen wollte, dann war es bisher erforderlich, die Programmierung der Steuergeräte an die geänderte Adressraumbelegung des neuen Feldgeräts anzupassen. Dies war aufwendig und teuer, weil der Betrieb für mehrere Stunden unterbrochen werden musste.
[0055] Die vorliegende Erfindung bietet die Möglichkeit, für das neue Gerät ein benutzerdefiniertes Profil so zu erstellen, dass Anzahl und Typ der Funktionsblöcke sowie die Adressraumbelegung des neuen Geräts identisch ist mit der Adressraumbelegung des zu ersetzenden Geräts. Für das neue Gerät wird also eine Schnittstelle zum Profibus geschaffen, die genau mit der bisherigen Schnittstelle zu dem Fremdgerät übereinstimmt. Es wird also gewissermaßen ein „Klon" des Fremdgeräts geschaffen. Wegen der übereinstimmenden Adressraumbelegung zwischen dem früheren Gerät und dem neuen Feldgerät muss die Programmierung der Steuereinheiten nicht geändert werden. Insofern kann das Gerät des Fremdherstellers im laufenden Betrieb durch das neue Feldgerät ausgetauscht werden, ohne dass es erforderlich wäre, das System für einige Stunden herunterzufahren. Die Möglichkeit, die Adressraumbelegung von Fremdgeräten zu emulieren, schafft ein wichtiges Verkaufsargument, um den Kunden dazu zu bewegen, ein älteres Fremdgerät durch ein moderneres Feldgerät zu ersetzen.
[0056] Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden für die azyklischen Dienste und die zyklischen Dienste separate Mapping-Tabellen bereitgestellt. Im Gegensatz zum azyklischen Datenaustausch ist beim zyklischen Datenaustausch keine Adressangabe erforderlich, um einen bestimmten Parameter anzusprechen.
[0057] In Fig. 7 ist eine Mapping-Tabelle für zyklische Dienste dargestellt. In der ersten Spalte der Haupttabelle 7 ist die Mess-ID angegeben, welche den Gerätetyp des Feldgeräts spezifiziert. Die zweiten Spalte der Haupttabelle 7 bezieht sich auf den Betriebsmodus des Feldgeräts, der durch den Parameter „Ident Number Selector" bestimmt wird. In der dritten und vierten Spalte der Haupttabelle 7 ist zu jeder Kombination von Mess-ID und Betriebsmodus die Anzahl der Inputs und die Anzahl der Outputs (aus der Sicht des Feldbusses) festgelegt. Die Telegramme für den Datenaustausch zwischen Feldgerät und Profibus werden entsprechend diesen Angaben aufgesetzt. In der letzten Spalte der in Fig. 7 gezeigten Haupttabelle 7 wird eine Adressreferenz angegeben, welche auf die Startadresse einer Untertabelle verweist. Beispielsweise wird im Eintrag 8, der sich auf den herstellerspezifischen Modus des Geräts „Promag 53" bezieht, eine Adressreferenz „&Tab_P53_zyk_Herst" angegeben, die auf die Untertabelle 9 verweist. In der Untertabelle 9 sind alle Funktionsblocks aufgelistet, die für den Gerätetyp „Promag 53" im herstellerspezifischen Betriebsmodus benötigt werden. In der zweiten Spalte der Untertabelle 9 werden die verschiedenen Instanzen eines Funktionsblocks der Reihe nach durchnummeriert. Im Unterschied zu der in Fig. 3 gezeigten Mapping-Tabelle für azyklische Dienste entfällt in der Mapping-Tabelle für zyklische Dienste die Zuweisung von Adressbereichen. Auch bei der Tabelle für zyklische Dienste ist vorgesehen, dass benutzerdefinierte Profile mit einer beliebigen Abfolge von Funktionsblocks in die Tabelle eingebunden werden können. Beispielsweise bezieht sich der Eintrag 10 der Haupttabelle auf ein benutzerdefiniertes „Profil XT für den Gerätetyp „Promass 83". In dem Eintrag 10 ist eine Adressreferenz angegeben, die auf die Untertabelle 11 verweist. In der Untertabelle 11 sind die zum „Profil X1" gehörigen Funktionsblocks der Reihe nach aufgelistet. In der zweiten Spalte der Untertabelle 11 werden die verschiedenen Instanzen eines Funktionsblocks der Reihe nach durchnummeriert.

Claims

Ansprüche
1. Feldbuseinheit (FE) für ein Feldgerät (F1 , F2, F3) der Prozessautomatisierungstechnik, mit einer Schnittstelle zum Anschluss eines Feldbusses (FE), gekennzeichnet durch eine Mappingeinheit, welche dazu ausgelegt ist, automatisch eine Adressraumbelegung für einen Adressraum des Feldgeräts (F1 , F2, F3) zu generieren, wobei jedem benötigten Funktionsblock jeweils ein separater Adressbereich zugewiesen wird.
2. 2. Feldbuseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mappingeinheit dazu ausgelegt ist, Anzahl und Typ der benötigten Funktionsblöcke automatisch zu bestimmen und eine entsprechende Adressraumbelegung zu generieren.
3. 3. Feldbuseinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mappingeinheit dazu ausgelegt ist, anhand von mindestens einer vom Feldgerät erhaltenen Kennung Anzahl und Typ der benötigten Funktionsblöcke zu bestimmen.
4. 4. Feldbuseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mappingeinheit dazu ausgelegt ist, anhand mindestens einer vom Feldgerät erhaltenen Kennung die Adressraumbelegung aus einer Anzahl von vorgegebenen Adressraumbelegungen auszuwählen.
5. 5. Feldbuseinheit nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine vom Feldgerät übermittelte Kennung eine Geräteidentifikation umfasst.
6. 6. Feldbuseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldbuseinheit dazu ausgelegt ist, den Gerätetyp des Feldgeräts anhand der Geräteidentifikation zur bestimmen.
7. 7. Feldbuseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine vom Feldgerät übermittelte Kennung einen Parameter umfasst, der den Betriebsmodus des Feldgeräts spezifiziert.
8. 8. Feldbuseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die möglichen Betriebsmodi des Feldgeräts zumindest einen herstellerspezifischen Modus und einen profilspezifischen Modus umfassen.
9. 9. Feldbuseinheit nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die möglichen Betriebsmodi des Feldgeräts zusätzlich mindestens einen frei festlegbaren Modus umfassen, wobei im frei festlegbaren Modus die Funktionsblöcke nicht notwendig mit den vorhandenen Hardwarekomponenten des Feldgeräts übereinstimmen.
10. 10. Feldbuseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mappingeinheit dazu ausgelegt ist, automatisch eine zu Gerätetyp und/oder Betriebsmodus des Feldgeräts passende Adressraumbelegung zu generieren.
11. 11. Feldbuseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mappingeinheit dazu ausgelegt ist, die Adressraumbelegung automatisch zu erzeugen in Abhängigkeit von mindestens einem von: Typ des Feldgeräts, Messverfahren des Feldgeräts, Betriebsmodus.
12. 12. Feldbuseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mappingeinheit mindestens eine Mappingtabelle (1 , 3, 4, 7, 9, 11) umfasst, welche zu verschiedenen Gerätetypen und/oder Betriebsmodi jeweils Anzahl und Typ der benötigten Funktionsblöcke angibt.
13. 13. Feldbuseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mappingtabelle zu jedem benötigten Funktionsblock einen zugeordneten Adressbereich angibt.
14. 14. Feldbuseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mappingeinheit separate Mappingtabellen (1 , 3, 4, 7, 9, 11) für azyklische Dienste und für zyklische Dienste umfasst.
15. 15. Feldbuseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsblöcke einen oder mehrere der folgenden umfassen: Physical Block (PHY), Device Management (DM), Transducer Block (TRD), Analog Input Block (AI), Totalizer-Block (TOT).
16. 16. Feldbuseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: der Feldbus entspricht dem Profibus-Standard; der Feldbus greift über die Funktionsblöcke auf entsprechende Hardwarekomponenten des Feldgeräts zu; der Adressraum ist mit Slot und Index adressierbar.
17. 17. Feldgerät (F1 , F2, F3), welches eine Feldbuseinheit (FE) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 umfasst.
18. 18. Verfahren zur Konfiguration einer Feldbuseinheit (FE) für ein Feldgerät (F1 , F2, F3) der Prozessautomatisierungstechnik, das über einen Feldbus (F) mit einem Steuergerät (SPS) verbindbar ist, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: automatisches Erzeugen einer Adressraumbelegung für einen Adressraum des Feldgeräts (F1 , F2, F3), wobei jedem benötigten Funktionsblock jeweils ein separater Adressbereich zugewiesen wird.
19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen oder mehrere der folgenden Schritte: automatisches Bestimmen von Anzahl und Typ der benötigten
Funktionsblöcke und Generieren einer entsprechenden Adressraumbelegung;
Ermitteln von Anzahl und Typ der benötigten Funktionsblöcke anhand von mindestens einer vom Feldgerät erhaltenen Kennung;
Auswählen der Adressraumbelegung aus einer Anzahl von vorgegebenen
Adressraumbelegungen anhand mindestens einer vom Feldgerät erhaltenen
Kennung; automatisches Generieren einer zu Gerätetyp und/oder Betriebsmodus passenden Adressraumbelegung; automatisches Erzeugen der Adressraumbelegung in Abhängigkeit von mindestens einem von: Typ des Feldgeräts, Messverfahren des Feldgeräts,
Betriebsmodus.
PCT/EP2008/057297 2007-06-20 2008-06-11 Feldbuseinheit und verfahren zur konfiguration einer feldbuseinheit WO2008155273A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028841.9 2007-06-20
DE102007028841.9A DE102007028841B4 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Feldbuseinheit und Verfahren zur Konfiguration einer Feldbuseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008155273A1 true WO2008155273A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39776990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057297 WO2008155273A1 (de) 2007-06-20 2008-06-11 Feldbuseinheit und verfahren zur konfiguration einer feldbuseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007028841B4 (de)
WO (1) WO2008155273A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106033460A (zh) * 2015-03-19 2016-10-19 阿里巴巴集团控股有限公司 地址数据处理方法及装置
CN108881514A (zh) * 2018-07-02 2018-11-23 京东方科技集团股份有限公司 总线系统的地址分配方法、通讯设备和总线系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083850A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Moeller Gmbh Konfigurations- und anzeigemodul für busvernetzte teilnehmer
DE102011000354A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Umtaktung eines Arbeitsschrittes an einer Produktionslinie eines Fertigungsprozesses
DE102012102518A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Parametrieren eines Feldgeräts
DE102014004478A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Abb Technology Ag Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage (l)
DE102014007383A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Abb Technology Ag Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
DE102014007386A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Abb Technology Ag Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
DE102022209987B3 (de) * 2022-09-22 2023-08-10 Thyssenkrupp Ag Fertigungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Fertigungsanlage mit einem Roboter und einer speicherprogrammierbaren Steuerung mit relativer Adressierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001037492A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsteilnehmer und kommunikationsverfahren zur kommunikation mit einem feldbus und einem netzwerk
WO2002037923A2 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenbus, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE10242004A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Siemens Ag Automatisierungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02105959A (ja) * 1988-10-14 1990-04-18 Nec Corp アドレスデコーダを有したi/oチップ
DE4238075A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Siemens Ag Anordnung zur Übertragung von Daten
US5971581A (en) * 1997-09-17 1999-10-26 National Instruments Corp. Fieldbus network configuration utility with improved scheduling and looping
EP1199846A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Gerätekonfiguration in einem Feldbus-System
US7062580B2 (en) * 2002-09-20 2006-06-13 Smar Research Corporation Logic arrangement, system and method for configuration and control in fieldbus applications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001037492A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsteilnehmer und kommunikationsverfahren zur kommunikation mit einem feldbus und einem netzwerk
WO2002037923A2 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenbus, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE10242004A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Siemens Ag Automatisierungseinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PROFIBUS COMPETENCE CENTERS: "Profibus Technologie und Anwendung", INTERNET ARTICLE, October 2002 (2002-10-01), Internet, pages 1 - 40, XP002498689, Retrieved from the Internet <URL:http://www.profibus.com/celummdb/doc/PROFIBUS/Downloads/Technical%20Description/4001_vOktober2002-German.pdf> [retrieved on 20081006] *
SAMSON: "Profibus-PA (Teil 4 Kommunikation)", INTERNET ARTICLE, June 2000 (2000-06-01), Internet, pages 1 - 48, XP002498690, Retrieved from the Internet <URL:http://www.samson.de/pdf_de/l453de.pdf> [retrieved on 20081006] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106033460A (zh) * 2015-03-19 2016-10-19 阿里巴巴集团控股有限公司 地址数据处理方法及装置
CN108881514A (zh) * 2018-07-02 2018-11-23 京东方科技集团股份有限公司 总线系统的地址分配方法、通讯设备和总线系统
CN108881514B (zh) * 2018-07-02 2021-10-01 京东方科技集团股份有限公司 总线系统的地址分配方法、通讯设备和总线系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028841A1 (de) 2008-12-24
DE102007028841B4 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028841B4 (de) Feldbuseinheit und Verfahren zur Konfiguration einer Feldbuseinheit
DE10049049B4 (de) System und Verfahren zur Konfiguration einer Prozeßsteuerung zur Verwendung mit einem Profibus-Einrichtungsnetzwerk
DE10049025B4 (de) Prozesssteuersystem, Verfahren zur Konfiguration eines Prozesssteuersystems
DE102007046572A1 (de) Flexible Eingabe-/Ausgabegeräte zur Verwendung in Prozesssteuerungssystemen
WO2006018410A1 (de) Parameteridentifikation für feldgeräte in der automatisierungstechnik
DE102007058606A1 (de) Verfahren zur Integration von Geräteobjekten in ein objektbasiertes Managementsystem für Feldgeräte in der Automatisierungstechnik
DE102010029953A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme, zum Betreiben, zum Warten und/oder Bedienen von Feldgeräten
DE102007043328A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Prozessanlage mit einem Feldbus der Prozessautomatisierungstechnik
EP1710647A2 (de) Integration von Feldgeräten in ein Automatisierungssystem
DE19919614A1 (de) Topologieanalysewerkzeug zur Verwendung bei der Analyse des Entwurfs eines Prozeßleitnetzwerks
DE102008019053A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik
WO2009074544A1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems aufweisend ein feldgerät und ein bediensystem
WO2009047193A1 (de) Verfahren zum bedienen von feldgeräten der prozessautomatisierungstechnik mit einem geräteunabhängigen bedienprogramm
WO2006018345A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgeräts der automatisierungstechnik
EP3384352B1 (de) Verfahren und system zur optimierung der inbetriebnahme von zumindest einem einer vielzahl von feldgeräten der automatisierungstechnik
WO2003056423A2 (de) Automatisiertes verfahren zum erzeugen von programmmodulen zur steuerung von feldgeräten
DE102010001211A1 (de) Flexibel konfigurierbares Datenübertragungsobjekt
DE102009000052A1 (de) Verfahren zur Integration von Geräteobjekten in ein objektbasiertes Managementsystem für Feldgeräte in der Automatisierungstechnik
DE102005023938B4 (de) Integration von Feldgeräten in ein Automatisierungssystem
DE102007037393A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Software in einem Feldgerät durch einen Benutzer
DE102008042919A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
DE102018123436A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Anlage der Automatisierungstechnik
EP2507974B1 (de) Kommunikation zwischen elementen eines systems
EP2871541A1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines Werkzeugs zur Konfigurierung einer frei programmierbaren Steuerungseinrichtung
WO2009077610A1 (de) Einrichtung und verfahren zur parametrierung von feldgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760848

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760848

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1