WO2003056423A2 - Automatisiertes verfahren zum erzeugen von programmmodulen zur steuerung von feldgeräten - Google Patents

Automatisiertes verfahren zum erzeugen von programmmodulen zur steuerung von feldgeräten Download PDF

Info

Publication number
WO2003056423A2
WO2003056423A2 PCT/EP2002/014166 EP0214166W WO03056423A2 WO 2003056423 A2 WO2003056423 A2 WO 2003056423A2 EP 0214166 W EP0214166 W EP 0214166W WO 03056423 A2 WO03056423 A2 WO 03056423A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
parameter
field devices
parameters
description
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/014166
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003056423A3 (de
Inventor
Michael Braun
Roland Heidel
Ludwig Rausch
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP02787944A priority Critical patent/EP1468356A2/de
Priority to US10/500,414 priority patent/US20070088518A1/en
Publication of WO2003056423A2 publication Critical patent/WO2003056423A2/de
Publication of WO2003056423A3 publication Critical patent/WO2003056423A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/30Creation or generation of source code
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23299Remote load of program, through fieldbus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31132FDT interfacing profibus field device drivers DTM with engineering tool
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31339From parameters, build processes, select control elements and their connection

Definitions

  • the invention relates to an automated method for generating program modules for controlling field devices from a machine-readable, parameterized description of the field devices, which is used on a control unit for controlling the field devices, the field devices each having control devices with at least one microprocessor, with at least one electronic storage means and with Include data input and output means for communication with the control unit.
  • Devices for measuring and positioning, recording and regulating form the essential part of a system for the automation of industrial processes are collectively referred to as field devices.
  • field devices As a measuring device, they are used, in particular, to record and display parameters that are central to production, such as pressure, flow, level and temperature.
  • positioners As positioners, they often have the functionality of a valve, whereby either continuous or discrete control of the flow rate can be made possible.
  • the so-called measuring sensor includes all devices and measuring instruments that are required to generate a raw measurement result. In the case of a flow meter, these are, for example, the measuring tube itself and measuring probes, for example electrodes, which may be embedded in the tube lining.
  • the so-called transmitter which is usually connected to it, serves essentially as a first processing of those made available by the sensor Output data. Certain simple signal processing tasks, such as self-monitoring of the system or calibration and damping of the measured values, can still be carried out within the field device itself.
  • means for remote control of the field device are usually also provided in the transmitter, so that both the processed measurement data can be forwarded and the operating states of the field device can be changed by an external control unit.
  • a control device is usually provided in intelligent field devices today: on the one hand, this serves to read out, process or generate the electrical output signals of the measuring, regulating or actuating instruments used in the field device. On the other hand, the control device can be used to establish a connection to an internal or external control unit.
  • So-called hand-held terminals have long been used for remote control of the field devices, which usually communicate with the field devices via the fieldbus using the so-called Hart protocol.
  • computers connected to the fieldbus are increasingly being used, whose communication is also based on the Hart protocol or on the more modern Profibus protocols (Profibus-DP, Profibus-PA).
  • the connections between the computers and the fieldbus are established via so-called coupling modules.
  • the remote control units mentioned must typically be able to perform the following tasks.
  • the main task is to set and change the parameters required for the operation of the field device.
  • the data received by the field device must be checked for plausibility and be comparable to older data.
  • control unit To perform these tasks, it is necessary that the control unit be provided with certain data that represent the properties of the field device. This is often done using a machine-readable, para- meterized description of the field device.
  • a well-known example of such a description is the so-called device design. cription language (DDL). This consists of a list of variables and menus, to which certain attributes specific to the respective field device are assigned.
  • the variables describe parameters that are required to control the field device or to read out its measured values.
  • the menus describe a structuring of the operation, which is necessary or at least useful for performing the control tasks.
  • the parameterized description described in this way can be read and interpreted directly by the hand-held terminals or by PC-based software.
  • Control tasks are performed (firmware). Two blocks can typically be distinguished among these program modules.
  • a general analog input block the solutions to various tasks are summarized, which are required for almost all different field devices. Such general tasks consist, for example, of querying and forwarding a damping quantity for the pending measurement, regulating a limit value monitoring, rescaling the data value output by the measuring sensor and finally lashing a certain failure value, which in the event of an incorrect limit value exceeding serves as a substitute value and thus ensures that the controlled process can continue safely.
  • transducer all procedures are summarized that are specific to the particular field device type.
  • the object of the invention is to create an automated method for generating program modules for controlling field devices, which bypasses the independent creation of the firmware and thus in principle prevents inconsistencies between the program modules of the control units and the field devices can.
  • the invention solves this problem with an automated method with the features set out in claim 1.
  • the method is based on the machine-readable, parameterized description of the field devices, which is used on a control unit to control the field devices.
  • a parameterized description is already in place known in the art and, as has been shown above, can usually be interpreted directly by the control programs.
  • the parameters of the field device contained in the description and the control-relevant properties of the respective parameters defined by the description are recognized. These are the data type, the size, the amount of allowed values or the allowed value range.
  • program modules for the control device of the field device are generated for at least one of the recognized parameters, which can be executed by the microprocessor of the field device.
  • definition modules which define segments of the storage medium, the data type, and / or the size, which are specific for the respective parameter.
  • access modules can also be generated which regulate the access of the control device to the associated memory segment for the respective parameter and which cause the control device to execute other program modules when accessing parameters.
  • the core task of the firmware developer is fulfilled by the automatic generation of these two types of program arm modules. Segments are defined on the storage means of the field device, which correspond to the respective operating parameters of the field device. The access of the control device of the field device to the respective parameter value is then regulated in the access module.
  • an input control module that can be called by the access module can also be generated for at least one parameter, which checks when a parameter changes whether the parameter value lies within the set of permitted values or within the permitted range.
  • an error message can then advantageously be generated if the respective parameter value has not passed this consistency check.
  • Such input control modules which check the input of a control value for consistency, are often already provided in the general control software of the control units. In the event of an incorrect entry, the user can be shown an error message immediately and can be asked to make a new entry. Therefore, with additional automatically created input control modules on the side of the field devices themselves, only additional security is initially achieved. However, these modules achieve their full effectiveness in the context of stand-alone operation * of the field device.
  • field devices are not only intended for operation under remote control, but are additionally provided with a display and input devices which allow operating states to be set directly on the field device itself.
  • the field device and its firmware must carry out the consistency check of the values entered carry out what input control modules of the type mentioned also as part of the firmware.
  • a designation module is generated for at least one parameter, which stores a designation of the parameter on the storage means and enables access to the parameter under this designation.
  • User-friendly operation of the field device is only possible by connecting an internal variable name with an explanatory name.
  • Figure 1 shows a system for monitoring and controlling the
  • These field devices are connected via the fieldbus 4 to the control units 5, .beta., 5 being a hand-held -Terminal and 6 represents a commercially available personal computer.
  • the data line between the fieldbus 4 and the computer 6 is provided with a coupling module 7. All of the control and monitoring tasks can optionally be performed on both of these control units.
  • the data transmitted by the field devices can be received and reproduced, so that the operating personnel can get a reliable impression of the operating states of the flow meter 2 and of the control valve 3.
  • the control units 5, 6 can also have a direct influence on the field devices 2, 3.
  • the flow measurement can be based on a specific period of time. are limited, with a start or a stop signal being sent to the flow meter 2 at the beginning and at the end of this period.
  • the damping of the value determined by the flow meter 2 can also be changed. This is an important output variable for the processing of the raw measured value that is still carried out within the field device 2. It defines the period over which the recorded data are averaged. Modern flexible field devices often cover different measuring ranges. It may therefore be necessary, for example, to re-scale the raw data in the flow measuring device 2, for which purpose the measuring range and the scaling factor can be adjusted by a command from the control unit 5, 6. However, it is also conceivable for the calibration of the field devices that certain calibration signals are sent from the control units 5 and 6 to the field devices.
  • the respective specifications of the field devices i.e. the special properties of the respective device type
  • the parameters required for control and their properties then result from these specifications.
  • the control modules contain a parameter which regulates the damping of the raw measured value.
  • This parameter has certain properties: For example, the data stored in it is of the type of a floating point number with “simple” accuracy. Furthermore, damping can only be permitted in a certain range, the upper and lower limits of which must also be specified in the description.
  • a field device 2 is connected to a control computer 6 via a fieldbus 4. Via a coupling module 7 on the control computer 6 side, data and commands can be exchanged bidirectionally between the field device 2 and the computer 6 serving as the control unit.
  • the functionality of the control computer is determined by control software 12. This has a general part 14 in which the basic control routines, the user interface and the interface programming are stored. This general part 14 of the control software represents, as it were, the framework of the control program, it can in principle be used for a large number of field devices.
  • a machine-readable parameterized description 13 of the field devices This essentially consists of a list of parameters that are required to control the field device. For example, these are the damping, codes for switching the field device on and off, upper and lower limit values, when exceeded or undershot, error messages are generated, codes for device calibration, and factors for rescaling the data recorded by the intelligent field device. This list must be very selective at this point, since approximately 100 such parameters are required to control modern field devices.
  • the parameterized description 13 is today Usually stored in an agreed syntax called DDL (Device Description Language). It is directly machine-readable in that the respective sections about the individual parameters can be read 51 and interpreted directly by the routines of the general part 14 of the software.
  • DDL Description carried out in DDL is conventionally based on a textual description 15.
  • the developer of a new field device type describes there in detail the specification of the new device. To do this, he must at least implicitly address the control-relevant parameters and their properties, but he does not feel compelled to carry out the description in machine-readable form. Rather, it will often be the case, for example, that not all properties of a parameter are mentioned, since the developer can rightly assume that a reader can sensibly supplement these properties if he is a specialist and knows the corresponding parallel devices.
  • this textually written description 15 into the machine-readable parameterized description 13 is outlined with the implementation step 16.
  • this step involves all sources of error that result from the incompleteness, but also from the inevitable ambiguity of a textual description.
  • a certain level of interpretation by the DDL 13 programmer is always necessary, which leads to inaccuracies or even errors in the DDL script. Since the DDL known today has a very simple and intuitively understandable syntax, some developers of field devices will therefore be obliged to do the description in DDL themselves.
  • firmware In order to perform the control tasks that occur on the intelligent field device 2, certain program modules 11 are executed on the microprocessor of the field device 2, which are referred to overall as firmware.
  • This Firmware is used primarily to control and read out the actuators and sensors 17 of the field device.
  • data, measured values and commands can also be stored on a memory module 18, which also belongs to the field device, and can be processed on the microprocessor in a specific manner specified by the firmware. It is obvious that here, too, basically independent software has to be generated for each field device type, which is created with due regard for the respective hardware components and their functionality.
  • FIG. An alternative form of application of the invention is shown in FIG. Instead of originally specifying the specification of the new field device type in text form, the developer here has carried out the description in a machine-readable and parameterized manner and thus anticipated interpretation step 16. This does not result in any additional work, since it is necessary to convert the description into a machine-readable form, as can be seen in FIG. 3. This anticipation of the specification is possible without major prior knowledge, since the DDL description language, in particular, is an intuitively understandable and simple coding method.
  • FIG. 5 shows, as an example of a machine-readable, parameterized description, the part of a description written in Device Description Language (DDL). This parameterized description was developed from the original textual description. In the section shown, the variable "dmp 1" is defined internally in line 1, in line 4 it is specified that this parameter is of the type of a floating point number with simple precision. Lines 6 and 7 stipulate that only values between 1.753 and 7.529 These values result from the properties of the hardware used.
  • DDL Device Description Language
  • Figure 6 outlines the sequence of an advantageous application of the inventive method.
  • the invention is based on the machine-readable, parameterized description of a field device.
  • a first step 31 the four parameters of the field device contained in the description are recognized, and the control-relevant properties of the parameters defined in the description can then be recognized in a second step 32.
  • a plurality of program modules are generated for the parameter v, in each of which the recognized properties of v are incorporated.
  • the declaration module 41 is generated, which defines a specific segment on the storage medium and the data type “flow number *” for v.
  • an access module 42 is generated which, when the parameter v is accessed, causes the control device of the field device to execute an input control module 43 which has also been generated. [42 to be added].
  • the input control module 43 checks whether the new parameter value lies between the limits of the permitted value range, ie between 1.753 and 7.529. If this is not the case, an error message 44 is generated generated, which can be read out and displayed by the control computer.

Abstract

Automatisiertes Verfahren zum Erzeugen von Programmodulen zur Steuerung von Feldgeräten aus einer maschinenlesbaren parametrisierten Beschreibung der Feldgeräte, die auf einer Steuerungseinheit zur Steuerung der Feldgeräte verwendet wird, wobei die Feldgeräte jeweils Kontrollvorrichtungen mit zumindest einem Mikroprozessor, mit zumindest einem elektronischen Speichermittel sowie mit Datenein- und -ausgabemittel zur Kommunikation mit der Steuerungseinheit umfassen, bestehend aus den folgenden Schritten: Erkennen der in der Beschreibung enthaltenen Parameter des Feldgeräts, Erkennen der in der Beschreibung definierten steuerungsrelevanten Eigenschaften der jeweiligen Parameter, nämlich insbesondere Datentyp, Größe, erlaubte Werte beziehungsweise erlaubter Wertebereich, Erzeugen von Programmodulen für die Kontrollvorrichtung des Feldgeräts, die von dem Mikroprozessor des Feldgeräts ausführbar sind, und die zumindest teilweise auf den erkannten Parametern und/oder den erkannten steuerungsrelevanten Eigenschaften der Parameter beruhen.

Description

Beschreibung
Automatisiertes Verfahren zum Erzeugen von Prograrrrmmodulen zur Steuerung von Feldgeräten aus einer maschinenlesbaren parametrisierten Beschreibung der Feldgeräte
Die Erfindung betrifft ein automatisiertes Verfahren zum Erzeugen von Programmmodulen zur Steuerung von Feldgeräten aus einer maschinenlesbaren parametrisierten Beschreibung der Feldgeräte, die auf einer Steuerungseinheit zur Steuerung der Feldgeräte verwendet wird, wobei die Feldgeräte jeweils Kontrollvorrichtungen mit zumindest einem Mikroprozessor, mit zumindest einem elektronischen Speichermittel sowie mit Da- tenein- und -ausgabemitteln zur Kommunikation mit der Steue- rungseinheit umfassen.
Geräte zum Messen und Stellen, Aufzeichnen und Regeln bilden den wesentlichen Teil eines Systems zur Automatisierung von industriellen Prozessen. Diese Geräte werden insgesamt unter dem Begriff Feldgeräte zusammengefasst . Als Messgerät dienen sie insbesondere der Erfassung und Wiedergabe von für die Produktion zentralen Größen wie Druck, Durchfluss, Füllstand und Temperatur. Als Stellungsregler besitzen sie oft die Funktionalität eines Ventils, wobei entweder eine kontinuier- liehe oder diskrete Steuerung der Durchflussmenge ermöglicht werden kann.
In der Praxis werden bei den häufig anzutreffenden Messungs- Feldgeräten zwei Bestandteile unterschieden. Der sogenannte Messaufnehmer umfasst sämtliche Vorrichtungen sowie Messinstrumente, die zur Erzeugung eines Roh-Messergebnisses erforderlich sind. Bei einem Durchschlussmesser sind dies etwa das Messrohr selbst sowie Messsonden, beispielsweise Elektroden, die unter Umständen in die Rohrauskleidung eingelassen sind. Der meist daran angeschlossene sogenannte Messumformer als zweites Bestandteil dient im wesentlichen einer ersten Verarbeitung der von dem Messaufnehmer zur Verfügung gestellten Ausgangsdaten. Bestimmte einfache Signalverarbeitungsaufgaben, wie etwa die Selbstüberwachung des Systems oder die Kalibrierung und Dämpfung der Messwerte können hier noch innerhalb des Feldgeräts selbst durchgeführt werden. Daneben sind in dem Messumformer üblicherweise auch Mittel zur Fernsteuerung des Feldgeräts vorgesehen, so dass sowohl die aufbereiteten Messdaten weitergeleitet werden können als auch durch eine externe Steuerungseinheit Betriebszustände des Feldgeräts verändert werden können.
Diese Zweiteilung der Feldgeräte in ein ausführendes Gerät (Messaufnehmer) einerseits und ein Umformungsgerät (Messumformer) andererseits ist aber nicht nur bei Messungs-Feldge- räten üblich, sondern durchaus bei den meisten Typen moderner Feldgeräten. Zwar wäre eine getrennte Fertigung und Vermarktung der beiden Bestandteile nicht notwendig, aus der Existenz eines Umformungsgeräts lässt sich allerdings ein entscheidendes Charakteristikum moderner Feldgeräte erkennen: Diese besitzen zu einem bestimmten Grad Datenverarbeitungska- pazität und können daher auch intelligente Feldgeräte genannt werden.
In dieser Eigenschaft finden die besonderen Bedürfnisse komplexer Anlagenstrukturen ihren Niederschlag. Je vielfältiger und flexibler einerseits die Steuerungsmöglichkeiten werden, je höher andererseits die Ansprüche an Präzision und Zuverlässigkeit geraten, desto größer werden die zur Steuerung von Automatisierungssystemen erforderlichen Datenmengen. Oft stellt sich dabei das benutzte Bussystem als Engpass heraus, dessen Kapazität letztlich einzig für die erreichte Maximalgeschwindigkeit der Datenverarbeitung verantwortlich ist. Von daher resultiert die Tendenz, die Datenverarbeitung möglichst zu dezentralisieren und die Menge der transportierten Daten auf ein Minimum zu reduzieren.
Diese Dezentralisierung der Datenverarbeitung stellt nicht zuletzt besondere Anforderungen an die zum Einsatz kommenden Feldgeräte und führt auch zur Entwicklung der genannten Umformungsgeräte wie die Messumformer. Allgemeiner gesprochen ist in intelligenten Feldgeräte heute üblicherweise eine Kontrollvorrichtung vorgesehen: Diese dient einerseits dazu, die elektrischen Ausgangssignale der in dem Feldgerät zum Einsatz kommenden Mess-, Regel- oder Stellinstrumente auszulesen, aufzuarbeiten oder zu erzeugen. Andererseits kann mit Hilfe der Kontrollvorrichtung eine Verbindung zu einer internen oder externen Steuerungseinheit hergestellt werden.
Zur Fernsteuerung der Feldgeräte kommen bereits seit längerem sogenannte Hand-held-Terrαinals zum Einsatz, die üblicherweise mittels des sogenannten Hart-Protokolls über den Feldbus mit den Feldgeräten kommunizieren. Immer häufiger werden aber auch an den Feldbus angeschlossene Computer eingesetzt, deren Kommunikation ebenfalls auf dem Hart-Protokoll oder aber auf den moderneren Profibus-Protokollen (Profibus-DP, Profibus- PA) beruht. Die Verbindungen der Computer mit dem Feldbus werden dabei über sogenannte Koppelmodule hergestellt.
Um den zum Teil umfangreichen Einsatzbereich der modernen intelligenten Feldgeräte abzudecken, müssen die genannten Fernsteuerungseinheiten typischerweise die folgenden Aufgaben erfüllen können. Vornehmlich gilt es, die für den Betrieb des Feldgeräts erforderlichen Parameter einzustellen und zu verändern. Die von dem Feldgerät empfangenen Daten müssen auf Plausibilität geprüft werden sowie mit älteren Daten vergleichbar sein. Schließlich ist es wünschenswert, das Verhalten des Feldgeräts unter bestimmten Vorgaben simulieren zu können.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben ist erforderlich, dass der Steuerungseinheit bestimmte Daten zur Verfügung gestellt werden, die die Eigenschaften des Feldgeräts repräsentieren. Dies geschieht häufig über eine maschinenlesbare pararαetri- sierte Beschreibung des Feldgerätes. Ein bekanntes Beispiel für eine solche Beschreibung ist die sogenannte Device Des- cription Language (DDL) . Diese besteht aus einer Auflistung von Variablen und Menüs, denen jeweils bestimmte für das jeweilige Feldgerät spezifische Attribute zugewiesen werden. Die Variablen beschreiben dabei Parameter, die zur Steuerung des Feldgeräts oder zum Auslesen seiner Messwerte erforderlich sind. Die Menüs beschreiben eine Strukturierung der Bedienung, die zur Erfüllung der Steuerungsaufgaben erforderlich oder zumindest nützlich ist. Die so beschriebene para e- trisierte Beschreibung kann unmittelbar von den Hand-held- Terminals oder von einer PC-basierten Software gelesen und interpretiert werden. Damit wird es möglich, die für eine Vielzahl von Feldgeräten einsetzbare universelle Steuerungssoftware mit den Daten der spezifischen Eigenschaften eines bestimmten Feldgeräts auszufüllen. Die Umsetzung der parame- trisierten Beschreibung in ein lauffähiges Steuerungsprogramm erfordert also auf der Seite des Steuerungsgeräts keine weiteren, von Hand vorzunehmenden, Schritte.
Eine derartige automatisierte Umsetzung der parametrisierten Beschreibung ist auf Seiten der Feldgeräte im Stand der Technik nicht bekannt.
Allerdings ist es auch hier erforderlich, Programmmodule zu erzeugen, die in der Kontrollvorrichtung des Feldgeräts ge- speichert sind und bei deren Ausführung die erforderlichen
Steuerungsaufgaben wahrgenommen werden (Firmware) . Unter diesen Programmmodulen lassen sich typischerweise zwei Blöcke unterscheiden. In einem allgemeinen Analog-Input-Block werden die Lösungen verschiedener Aufgabenstellungen zusammenge- fasst, die beinahe bei allen unterschiedlichen Feldgeräten anfallen. Solche allgemeinen Aufgaben bestehen beispielsweise in dem Abfragen und Weiterleiten einer Dämpfungsgroße für die anstehende Messung, in der Regelung einer Grenzwertüberwachung, in der Umskalierung des von dem Messsensor ausgegebe- nen Datenwerts sowie schließlich im Zurrverfügung stellen eines bestimmten Ausfallwerts, der für den Fall einer fehlerhaften Grenzwertüberschreitung als Ersatzwert dient und damit gewährleistet, dass der gesteuerte Prozess sicher weiterlaufen kann. In einem zweiten, Transducer genannten, Programmmodulblock werden alle Prozeduren zusammengefasst, die für den besonderen Feldgerätetyp spezifisch sind.
Die Software dieser beiden Blöcke muss bei den im Stand der Technik vorhandenen Lösungen stets werksseitig von dem Hersteller jedes neuen Feldgerätetyps individuell erstellt werden. Dabei können die Entwickler zwar im Rahmen des Analog- Input-Blocks weitgehend auf vorhandene Prozeduren aufbauen. Dies verhindert jedoch grundsätzlich nicht, dass die mit jeder Neuerstellung von Software verbundenen Probleme auch hier zu Tage treten. Diese bestehen hier nicht nur in den üblichen Anforderungen an ein fehlerfreies, lauffähiges, sicheres so- wie zur Wartung gut dokumentiertes Programm.
Insbesondere gilt es nämlich, die auf den Feldgeräten ausführbaren Programmmodule konsistent zu den Programmen der Steuerungseinheiten zu gestalten. Inkonsistenten zwischen Firmware und Steuerungseinheit können, wenn überhaupt, nur sehr aufwendig durch umfangreiche Tests festgestellt und behoben werden. Denn sie führen nicht notwendigerweise zu abfangbaren Fehlermeldungen oder Systemabstürzen, sondern können möglicherweise lediglich das Ausgangssignal in einer Wie- se verfälschen, die es dem Personal äußerst schwierig macht, die Ursache festzustellen. Liegt etwa in dem Programrαmodul, das eine Umskalierung der von dem Sensor gelieferten Daten vornimmt, ein Vorzeichenfehler vor, so wird dieser falsche Messwert zunächst an die Steuerungseinheit weitergeleitet. Falls der falsche Messwert noch in einem theoretisch denkbaren Bereich liegt, so muss der Fehler nicht bemerkt werden, sondern das Bedienpersonal kann sich unter Umständen lediglich dazu veranlasst sehen, bestimmte Maßnahmen zur Korrektur des Wertes vorzunehmen, die bei Kenntnis des wahren Messwer- tes nicht erforderlich wären. Liegt der Messwert außerhalb des denkbaren Bereichs, so werden Fehlerursachen häufig zu- erst im Bereich der eingesetzten kommenden Hardware gesucht werden.
Ein weiterer Nachteil dieser gesonderten Entwicklung der Firmware besteht darin, dass der Entwickler üblicherweise ausgeht von einer Spezifikation des Feldgeräts, die textuell als Dokumentation der Feldgeräteigenschaften niedergelegt wurde. Es wird also von dem Softwareentwickler zusätzlich eine Interpretation dieser Beschreibung erfordert, was beinahe regelmäßig mit zusätzlichen Ungenauigkeiten und Fehlern verbunden ist.
Im Stand der Technik bekannt sind also lediglich Verfahren, bei denen die Programmmodule zur Steuerung der Steuerungsein- heit einerseits sowie der Feldgeräte andererseits getrennt voneinander erstellt werden. Diese Lösungen sind naheliegend und erscheinen nur konsequent, da die Systemvoraussetzungen der beiden Einheiten unterschiedlich sind. Dies betrifft nicht nur die Hardware-Bauteile, sondern auch die Betriebs- Systeme des Hand-held-Terminals bzw. Computers einerseits bzw. des Mikroprozessors der Feldgeräte andererseits.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein automatisiertes Verfahren zum Erzeugen von Prograrranmodulen zur Steuerung von Feldgeräten zu schaffen, das eine eigenständige Erstellung der Firmware umgeht und damit prinzipiell verhindert, dass Inkonsistenzen zwischen den Programmmodulen der Steuerungseinheiten sowie der Feldgeräte auftreten können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem automatisierten Verfahren mit den in Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmalen.
Das Verfahren geht aus von der maschinenlesbaren parametri- sierten Beschreibung der Feldgeräte, die auf einer Steuerungseinheit zur Steuerung der Feldgeräte verwendet wird. Eine solche parametrisierte Beschreibung ist bereits im Stand der Technik bekannt und kann, wie oben gezeigt wurde, meist unmittelbar von den Steuerungsprogrammen interpretiert werden. Erfindungsgemäß werden die in der Beschreibung enthaltenen Parameter des Feldgeräts sowie die durch die Beschreibung definierten steuerungsrelevanten Eigenschaften der jeweiligen Parameter erkannt. Diese sind der Datentyp, die Größe, die Menge der erlaubten Werte bzw. der erlaubte Wertebereich. Zudem werden für zumindest einen der erkannten Parameter Programmmodule für die Kontrollvorrichtung des Feldgeräts er- zeugt, die von dem Mikroprozessor des Feldgeräts ausführbar sind. Erstens ist es möglich, Definitionsmodule zu erzeugen, die für den jeweiligen Parameter bestimmte Segmente des Speichermittels, den Datentyp, und/oder die Größe festlegen. Zweitens können auch Zugriffsmodule erzeugt werden, die für den jeweiligen Parameter den Zugriff der Kontrollvorrichtung auf das zugehörige Speichersegment regeln sowie die Kontrollvorrichtung bei dem Parameterzugriff zur Ausführung anderer Programmmodule veranlassen.
Durch die automatische Erzeugung dieser beiden Typen von Pro- grarrrmmodulen wird die Kernaufgabe des Entwicklers der Firmware erfüllt. Auf dem Speichermittel des Feldgeräts werden Segmente festgelegt, die dem jeweiligen Betriebsparameter des Feldgeräts entsprechen. Im Zugriffsmodul wird sodann der Zu- griff der Kontrollvorrichtung des Feldgeräts auf den jeweiligen Parameterwert geregelt.
Indem die Erfindung an einer maschinenlesbaren parametrisierten Beschreibung der Feldgeräte ansetzt, greift sie zurück auf ein Funktionsmodul, das bei den bekannten Verfahren ohnehin für jeden Feldgerätetyp erstellt wird und auf den Fernsteuerungseinheiten zum Einsatz gelangt. Solche Beschreibungen der Feldgeräte werden dort dazu benutzt, den Steuerungsprogrammen Daten und Informationen über die Spezifikation des zu steuernden Feldgeräts zur Verfügung zu stellen. Indem die Erfindung im weiteren die in einer solchen Beschreibung enthaltenen Parameter und ihre steuerungsrelevanten Eigenschaf- ten analysiert und daraus Programmmodule für die Kontrollvorrichtung des Feldgeräts erzeugt, macht sie eine eigenständige manuelle Programmierung dieser Module unnötig. Dabei liegen die Vorteile eines solchen automatisierten Vorgehens bei der Erstellung dieser Firmware nicht nur in der Zeitersparnis und Präzision bei der Programmentwicklung. Vielmehr können damit auch Inkonsistenzen zwischen den beteiligten Steuerungspro- grammen wirkungsvoll vermieden werden: Die auf dem Mikroprozessor der Feldgeräte laufenden Programmmodule basieren auf derselben Parameterspezifikation, die auch dem Ablaufprogramm der Steuerungseinheit zugrunde liegen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann zusätzlich für zumindest einen Parameter ein von dem Zugriffs- modul aufrufbares Eingabekontrollmodul erzeugt werden, das bei einer Parameteränderung überprüft, ob der Parameterwert innerhalb der Menge der erlaubten Werte bzw. innerhalb des erlaubten Bereichs liegt. Im weiteren kann sodann vorteilhaft eine Fehlermeldung erzeugt werden, falls der jeweilige Para- meterwert diese Konsistenzprüfung nicht bestanden hat. Solche Eingabekontrollmodule, die die Eingabe eines Steuerungswertes auf ihre Konsistenz überprüfen, sind zwar häufig bereits in der allgemeinen Steuerungssoftware der Steuerungseinheiten vorgesehen. Dem Benutzer kann hier bei einer fehlerhaften Eingabe unmittelbar eine Fehlermeldung angezeigt werden und er kann aufgefordert werden, eine Neueingabe vorzunehmen. Von daher erreicht man mit zusätzlichen automatisiert erstellten Eingabekontrollmodulen auf der Seite der Feldgeräte selbst zunächst nur eine zusätzliche Sicherheit. Ihre volle Wirksam- keit entfalten diese Module allerdings im Rahmen eines „stand alone-Betriebs* des Feldgeräts. Wie oben bereits gezeigt wurde, sind manche Feldgeräte nicht nur für den Betrieb unter Fernsteuerung vorgesehen, sondern zusätzlich mit einem Display sowie Eingabeeinrichtungen versehen, die es erlauben, Betriebszustände unmittelbar am Feldgerät selbst einzustellen. Für diesen Bedienungsmodus muss das Feldgerät und seine Firmware die Konsistenzprüfung von eingegebenen Werten selbst vornehmen, was Eingabekontrollmodule der genannten Art auch als Bestandteil der Firmware erfordert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird für zu- mindest einen Parameter ein Bezeichnungsmodul erzeugt, das eine Bezeichnung des Parameters auf dem Speichermittel speichert und einen Zugriff auf den Parameter unter dieser Bezeichnung ermöglicht. Erst durch die Verbindung eines internen Variablennamens mit einer erläuternden Bezeichnung, wird eine benutzerfreundliche Bedienung des Feldgeräts möglich.
Bei einer Fernsteuerung kann eine solche Verbindung zwar, wie im Stand der Technik üblich, von der auf der Steuerungseinheit laufenden Software vorgenommen werden. Aber auch diesbezüglich gilt es, einen komfortablen und bedienerfreundlichen „stand alone-Betrieb* zu ermöglichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Abbildungen beispielhaft näher beschrieben:
Figur 1 zeigt ein System zur Überwachung und Steuerung des
Durchflusses einer Flüssigkeit durch das Rohr 1, bei dem zwei Feldgeräte zum Einsatz kommen: Ein Durchflussmesser 2 sowie ein kontinuierlich regelbares Ventil 3. Diese Feldgeräte sind über den Feldbus 4 mit den Steuerungseinheiten 5, β.verbun- den, wobei 5 ein Hand-Held-Terminal und 6 einen handelsüblichen Personalcomputer darstellt. Zur Kommunikation ist die Datenleitung zwischen dem Feldbus 4 und dem Computer 6 mit einem Koppelmodul 7 versehen. Auf beiden dieser Steuerungseinheiten können wahlweise sämtliche Steuerungs- und Überwa- chungsaufgaben wahrgenommen werden. Insbesondere können die von den Feldgeräten ausgesendeten Daten empfangen und wiedergegeben werden, so dass sich das Bedienpersonal einen zuverlässigen Eindruck über die Betriebszustände des Durchflussmessers 2 sowie des Stellventils 3 verschaffen kann. Anderer- seits können die Steuerungseinheiten 5, 6 aber auch unmittelbar Einfluss nehmen auf die Feldgeräte 2, 3. Beispielsweise kann die Durchflussmessung auf eine bestimmte Zeitspanne be- grenzt werden, wobei am Anfang und am Ende dieser Zeitspanne ein Start- bzw. ein Stop-Signal an den Durchflussmesser 2 gesendet werden. Ebenso kann die Dämpfung des von dem Durchflussmesser 2 ermittelten Wertes verändert werden. Diese ist eine wichtige Ausgangsgröße für die noch innerhalb des Feldgeräts 2 durchgeführte Aufarbeitung des Rohmesswerts. Sie legt fest, über welchen Zeitraum die aufgenommenen Daten ge- mittelt werden. Moderne flexible Feldgeräte decken häufig unterschiedliche Messbereiche ab. Daher kann es erforderlich sein, beispielsweise eine Umskalierung der Rohdaten noch im Durchflussmessgerät 2 vorzunehmen, wozu der Messbereich und der Skalierungsfaktor durch einen Befehl von der Steuerungseinheit 5, 6 verstellbar ist. Aber auch zur Kalibrierung der Feldgeräte ist denkbar, dass bestimmte Eichsignale von den Steuerungseinheiten 5 und 6 an die Feldgeräte gesandt werden.
Zum Funktionieren dieses beschriebenen bidirektionalen Datenverkehrs zwischen Steuerungseinheiten 5 und 6 einerseits und Feldgeräten 2 und 3 andererseits ist es erforderlich, dass die Programmmodule der Geräte aufeinander abgestimmt sind.
Insbesondere müssen die jeweiligen Spezifikationen der Feldgeräte, also die besonderen Eigenschaften des jeweiligen Gerätetyps, bei der Programmerstellung bekannt sein. Aus diesen Spezifikationen ergeben sich dann die zur Steuerung erforder- liehen Parameter sowie deren Eigenschaften. Für eine der oben genannten Steuerungsaufgaben ist es beispielsweise erforderlich, dass die Steuerungsmodule einen Parameter enthalten der die Dämpfung des Roh-Messwerts regelt. Dieser Parameter hat bestimmte Eigenschaften: Beispielsweise sind die in ihm ge- speicherten Daten vom Typ einer Fließkommazahl mit „einfacher* Genauigkeit. Ferner können nur Dämpfungen in einem bestimmten Bereich erlaubt sein, dessen obere und untere Grenze ebenfalls in der Beschreibung angegeben werden müssen.
Solche Beschreibungen werden üblicherweise von dem Entwickler des Feldgeräts textuell als Fließtext niedergelegt und von den Programmierern der in den Geräten zum Einsatz kommenden Software interpretiert sowie umgesetzt. Das heißt, dass der Entwickler des Geräts beschreibt, wie die Dämpfung vorgenommen wird, welche Genauigkeit und welches Datenformat der einzugebende Dämpfungsparameter besitzen muss, sowie welche Pa- rameterwerte grundsätzlich zulässig sind.
Aus Figur 2 sind schematisch die nach den bekannten Verfahren vorzunehmenden Programmierschritte ersichtlich. Ein Feldgerät 2 ist über einen Feldbus 4 mit einem Steuerungscomputer 6 verbunden. Über ein Kopplungsmodul 7 auf Seiten des Steuerungscomputers 6 lassen sich bidirektional Daten und Befehle zwischen dem Feldgerät 2 sowie dem als Steuerungseinheit dienenden Computer 6 austauschen. Die Funktionalität des Steuerungscomputers wird bestimmt von einer Steuerungssoftware 12. Diese besitzt einen allgemeinen Teil 14, in dem die grundsätzlichen Steuerungsroutinen, die Benutzeroberfläche sowie die Schnittstellenprogrammierung niedergelegt sind. Dieser allgemeine Teil 14 der Steuerungssoftware stellt gleichsam den Rahmen des Steuerungsprogramms dar, er kann grundsätzlich für eine Vielzahl von Feldgeräten genutzt werden.
Um allerdings diesen Rahmen an einen besonderen Feldgerätetyp anzupassen, ist es erforderlich, auf dem Steuerungscomputer 6 gespeicherte Daten bereitzustellen, die die besondere Spezi- fikation des Gerätetyps wiedergeben. Dies geschieht durch
Einbindung einer maschinenlesbaren parametrisierten Beschreibung 13 der Feldgeräte. Diese besteht im wesentlichen aus einer Auflistung von Parametern, die zur Steuerung des Feldgeräts benötigt werden. Beispielsweise sind dies die Dämpfung, Codes zum Ein- und Ausschalten des Feldgeräts, obere und untere Grenzwerte, bei deren Überschreitung bzw. Unterschreitung Fehlermeldungen erzeugt werden, Codes für die Gerätekalibrierung, sowie Faktoren zur Umskalierung der von dem intelligenten Feldgerät aufgenommenen Daten. Diese Auflistung muss an dieser Stelle sehr selektiv ausfallen, da zur Steuerung moderner Feldgeräte ungefähr 100 solcher Parameter benötigt werden. Die parametrisierte Beschreibung 13 ist heute üblicherweise in einer vereinbarten Syntax abgelegt, die DDL (Device-Description-Language) genannt wird. Sie ist insofern unmittelbar maschinenlesbar, als die jeweiligen Abschnitte über die einzelnen Parameter direkt von den Routinen des all- gemeinen Teils 14 der Software eingelesen 51 und interpretiert werden können. Die in DDL ausgeführte Beschreibung wird herkömmlich auf Grundlage einer textuell niedergelegten Beschreibung 15 erstellt. Der Entwickler eines neuen Feldgerätetyps beschreibt dort ausführlich die Spezifikation des neuen Geräts. Dazu muss er zumindest implizit auf die genannten steuerungsrelevanten Parameter und deren Eigenschaften eingehen, er sieht sich allerdings nicht gezwungen, die Beschreibung in maschinenlesbare Form auszuführen. Vielmehr wird es beispielsweise durchaus häufig der Fall sein, dass nicht sämtliche Eigenschaften eines Parameters Erwähnung finden, da der Entwickler zu Recht annehmen kann, dass ein Leser diese Eigenschaften sinnvoll ergänzen kann, sofern er ein Fachmann ist und entsprechenden Parallelgeräte kennt.
Die Umsetzung dieser textuell niedergelegten Beschreibung 15 in die maschinenlesbare parametrisierte Beschreibung 13 ist mit dem Umsetzungsschritt 16 skizziert. Dieser Schritt ist in der Praxis mit sämtlichen Fehlerquellen behaftet, die sich aus der Unvollständigkeit, aber auch aus der unvermeidbaren Zweideutigkeit einer textuellen Beschreibung ergeben. Stets ist eine gewisse Interpretationsleistung des Programmierers der DDL 13 notwendig, wodurch Ungenauigkeiten oder gar Fehler in dem DDL-Skript auftreten. Da mit der heute bekannten DDL eine recht einfache und intuitiv verständliche Syntax vor- liegt, werden sich manche Entwickler von Feldgeräten daher dazu veranlasst sehen, selbst die Beschreibung in DDL vorzunehmen.
Zur Wahrnehmung der auf dem intelligenten Feldgerät 2 anfal- lenden Steuerungsaufgaben werden auf dem Mikroprozessor des Feldgeräts 2 bestimmte Programmmodule 11 zur Ausführung gebracht, die insgesamt als Firmware bezeichnet werden. Diese Firmware dient vornehmlich zur Ansteuerung und zum Auslesen der Aktuatoren und Sensoren 17 des Feldgeräts. Hier können allerdings auch Daten, Messwerte und Befehle auf einem ebenfalls zum Feldgerät gehörenden Speicherbaustein 18 gespei- chert und auf dem Mikroprozessor in bestimmter, von der Firmware vorgegebener Weise bearbeitet werden. Es ist offensichtlich, dass auch hier für jeden Feldgerätetyp im Grunde eigenständige Software zu erzeugen ist, die mit Rücksicht auf die jeweiligen Hardwarebauteile sowie deren Funktionalität er- stellt wird.
Es ist bekannt, diese Firmware aus der textuell niedergelegten Beschreibung des Feldgeräts 15 zu erzeugen 19. Auch dieser Programmierschritt ist mit den gleichen Unsicherheiten behaftet wie die Umsetzung 16 der textuellen Beschreibung 15 in DDL 13. Zwar wird der Programmierer der Firmware bei einem Großteil der zu erstellenden Software auf bereits bestehende (Standard-) Programmmodule zurückgreifen können (sog. Analog- Input-Block) . Gleichwohl ist er darauf angewiesen, die jewei- ligen Spezifika des Feldgeräts, die in der textuellen Beschreibung 15 niedergelegt sind, zu berücksichtigen und an der richtigen Stelle in die Programmmodule einzubauen. Problematisch bei diesem bekannten Verfahren ist das Folgende: Es ist unbedingt erforderlich, dass zwischen den Softwareblöcken des Steuerungscomputers 12 sowie der Firmware 11 absolute
Konsistenz besteht. Unstimmigkeiten zwischen diesen Programmblöcken können zu unabsehbaren Fehlern führen, die zum Teil nur äußerst schwer aufzuspüren sind, da sie unter Umständen nur bei bestimmten Betriebszuständen des Feldgeräts bzw. des Steuerungscomputers zu Tage treten. Die Folge ist, dass bei den im Stand der Technik bekannten Verfahren äußerst umfangreiche Testphasen durchlaufen werden müssen, bis die neu entwickelte Software als fehlerfrei gelten darf und das Feldgerät somit die Marktreife erlangt. Diese Problematik beruht im Grunde darauf, dass zwei voneinander unabhängige Interpretationsschritte 16 und 19 erforderlich sind. Die Erfindung schlägt demgegenüber ein Verfahren vor, bei dem die neu zu erstellende Firmware 11 unmittelbar aus der ohnehin vorhandenen maschinenlesbaren parametrisierten Beschreibung 13 erzeugt wird. Dies wird in Figur 3 skizzenhaft wie- dergegeben. Auf diese Weise kann auf den Interpretations- und Softwareerzeugungsschritt 19 verzichtet werden. An seine Stelle tritt die automatisierte Programmerzeugung 21, die von der maschinenlesbaren Beschreibung ausgeht. Auf diese Weise werden Inkonsistenzen zwischen den unterschiedlichen Pro- grammmodulen prinzipiell unmöglich, da die Firmware 11 notwendigerweise auf der gleichen Datenmenge beruht, die auch der auf dem Steuerungscomputer zur Anwendung kommenden parametrisierten Beschreibung zugrunde liegt. Als Nebeneffekt ergibt sich noch eine äußerst schnelle sowie zuverlässige Weise der Programmerstellung für die Firmware 11, da das Verfahren automatisiert ist und keine manuelle Programmiertätigkeit erfordert.
In Figur 4 ist eine alternative Anwendungsform der Erfindung dargestellt. Statt die Spezifikation des neuen Feldgerätetyps ursprünglich textuell niederzulegen, hat der Entwickler hier die Beschreibung unmittelbar maschinenlesbar und parametri- siert ausgeführt und somit den Interpretationsschritt 16 vorweggenommen. Damit entsteht keine zusätzliche Arbeit, da die Umsetzung der Beschreibung in eine maschinenlesbare Form, wie sich aus Figur 3 ergibt, ohnehin notwendig ist. Diese Vorwegnahme der Spezifikation ist ohne größere Vorkenntnisse möglich, da insbesondere mit der Beschreibungssprache DDL eine intuitiv verständliche und einfache Codierungsweise bekannt ist.
Die Erzeugung der Firmware erfolgt auch hier nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Schritt 21. Wie bei dem in Figur 3 dargestellten Verfahren können auch hier keinerlei Inkonsis- tenzen 22 zwischen den Softwareblöcken 11 und 12 auftreten, da beide auf der selben Datengrundlage, nämlich der maschinenlesbaren parametrisierten Beschreibung 13 aufbauen. Figur 5 zeigt als Beispiel für eine maschinenlesbare parame- trisierte Beschreibung den Teil einer in Device-Description- Language (DDL) verfassten Beschreibung. Diese parametrisierte Beschreibung wurde aus der ursprünglich textuell niedergeleg- ten Beschreibung entwickelt. In dem wiedergegebenen Ausschnitt wird intern die Variable „dmp 1" in Zeile 1 definiert, in Zeile 4 wird festgelegt, dass diese Parameter vom Typ einer Fließkommazahl mit einfacher Genauigkeit ist. Die Zeilen 6 und 7 legen fest, dass lediglich Werte zwischen 1,753 und 7,529 erlaubt sind. Diese Werte ergeben sich aus den Eigenschaften der verwendeten Hardware.
Figur 6 skizziert den Ablauf einer vorteilhaften Anwendung des erfinderischen Verfahrens. Die Erfindung geht aus von der maschinenlesbaren parametrisierten Beschreibung eines Feldgeräts. In einem ersten Schritt 31 werden die in der Beschreibung enthaltenen vier Parameter des Feldgeräts erkannt, sodann können jeweils die in der Beschreibung definierten steuerungsrelevanten Eigenschaften der Parameter in einem zweiten Schritt 32 erkannt werden. Der Parameter v besitzt drei Eigenschaften, die in dem Schritt 32 erkannt werden. Dies ist die untere Grenze des erlaubten Wertebereichs von 1,753, die obere Grenze mit 7,529 sowie der für die Skalierung der Rohmessdaten zu verwendende Faktor n=0,01. In dem weiteren Verfahrensschritt 33 werden für den Parameter v mehreren Programmmodule erzeugt, in die jeweils die erkannten Eigenschaften von v eingehen. Zum einen wird das Deklarationsmodul 41 erzeugt, das für v ein bestimmtes Segment auf dem Speichermittel sowie den Datentyp „Fließzahl* festlegt. Zugleich wird ein Zugriffsmodul 42 erzeugt, das die Kontrollvorrichtung des Feldgeräts bei einem Zugriff auf den Parameter v zur Ausführung eines ebenfalls erzeugten Eingabekontrollmoduls 43 veranlasst. [42 noch einfügen]. Das Eingabekontrollmodul 43 überprüft bei jeder benutzerveranlassten Pa- rameteränderung, ob der neue Parameterwert zwischen den Grenzen des erlaubten Wertbereichs, also zwischen 1,753 und 7,529 liegt. Ist dies nicht der Fall so wird eine Fehlermeldung 44 erzeugt, die von dem Steuerungscomputer ausgelesen und angezeigt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Automatisiertes Verfahren zum Erzeugen von Programmodulen zur Steuerung von Feldgeräten aus einer maschinenlesbaren pa- rametrisierten Beschreibung der Feldgeräte, die auf einer Steuerungseinheit zur Steuerung der Feldgeräte verwendet wird, wobei die Feldgeräte jeweils Kontrollvorrichtungen mit zumindest einem Mikroprozessor, mit zumindest einem elektronischen Speichermittel sowie mit Daten-Ein- und Ausgabemittel zur Kommunikation mit der Steuerungseinheit umfassen, bestehend aus den folgenden Schritten:
Erkennen der in der Beschreibung enthaltenen Parameter des Feldgeräts,
Erkennen der in der Beschreibung definierten steuerungs- relevanten Eigenschaften der jeweiligen Parameter, nämlich insbesondere Datentyp, Größe, erlaubte Werte beziehungsweise erlaubter Wertebereich,
Erzeugen von Programmodulen für die Kontrollvorrichtung des Feldgeräts, die von dem Mikroprozessor des Feldgeräts ausführbar sind, und die zumindest teilweise auf den erkannten Parametern und/oder den erkannten steuerungsrelevanten Eigenschaften der Parameter beruhen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem für zumindest einen Parameter ein Deklarationsmodul erzeugt wird, das für den
Parameter bestimmte Segmente des Speichermittels reserviert und/oder den Datentyp und/oder die Größe festlegt, wobei das reservierte Speichersegment, der Datentyp und/oder die Größe den erkannten Eigenschaften des Parameters entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem für zumindest einen Parameter ein Zugriffsmodul erzeugt wird, das für den Parameter den Zugriff der Kontrollvorrichtung auf das im Deklarationsmodul definierte Speichersegment regelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem für zumindest einen Parameter ein Verweisungsmodul erzeugt wird, das die Kon- trollvorrichtung bei dem Parameterzugriff zur Ausführung anderer Programmodule veranlaßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zusätzlich für zumindest einen Parameter ein von dem Zugriffsmodul aufrufbares Eingabekontrollmodul erzeugt wird, das bei einer Parameteränderung überprüft, ob der neue Parameterwert innerhalb der Menge der erlaubten Werte beziehungsweise innerhalb des erlaubten Bereichs liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine Fehlermeldung erzeugt wird, falls der von der Steuerungseinheit übermittelte Parameterwert nicht innerhalb der Menge der erlaubten Werte beziehungsweise außerhalb des zulässigen Be- reichs liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zusätzlich für zumindest einen Parameter ein Bezeichungsmodul erzeugt wird, das eine Bezeichnung des Parameters auf dem Speichermittel speichert und einen Zugriff auf den Parameter unter dieser Bezeichnung ermöglicht.
8. Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerungsmodulen für Feldgeräte aus einer maschinenlesbaren parametrisierten Beschrei- bung der Feldgeräte, die auf Steuerungseinheiten zur Fernsteuerung der Feldgeräte verwendet wird, wobei die Feldgeräte jeweils eine Kontrollvorrichtung mit zumindest einem Mikroprozessor, mit zumindest einem elektronischen Speichermittel sowie mit Datenein- und ausgabemitteln zur Kommunikation mit den Steuerungseinheiten umfassen, bestehend aus einer Eingabeeinrichtung zum Einlesen und Speichern der Beschreibung, einer ersten Analyseeinrichtung zum Erkennen der in der Beschreibung enthaltenen Parameter des Feldgeräts, - einer zweiten Analyseeinrichtung zum Erkennen der in der Beschreibung definierten steuerungsrelevanten Eigenschaf- ten der Parameter, nämlich insbesondere Datentyp, Größe, erlaubte Werte beziehungsweise erlaubter Wertebereich; einer Erzeugungseinrichtung, die für zumindest einen der in der ersten Analyseeinrichtung erkannten Parameter zu- mindest eines der folgenden, auf dem Mikroprozessor der Feldgeräten ausführbaren, Programmodule erzeugt: Deklarationsmodul, das für den jeweiligen Parameter bestimmte Segmente des Speichermittels, den Datentyp, die Größe und/oder die Menge der erlaubten Werte beziehungs- weise den erlaubten Wertebereich festlegt,
Zugriffsmodul, das für den jeweiligen Parameter den Zugriff der Kontrollvorrichtung auf das im Deklarationsmodul definierte Speichersegment regelt sowie die Kontrollvorrichtung bei dem Parameterzugriff zur Ausführung an- derer Programmodule veranlassen kann.
PCT/EP2002/014166 2001-12-27 2002-12-12 Automatisiertes verfahren zum erzeugen von programmmodulen zur steuerung von feldgeräten WO2003056423A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02787944A EP1468356A2 (de) 2001-12-27 2002-12-12 Automatisiertes verfahren zum erzeugen von programmodulen zur steuerung von feldgeräten
US10/500,414 US20070088518A1 (en) 2001-12-27 2002-12-12 Automated method for generating program modules, to be used for controlling field devices, from a machine-readable parameterized specification of the field devices

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34370101P 2001-12-27 2001-12-27
US60/343,701 2001-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003056423A2 true WO2003056423A2 (de) 2003-07-10
WO2003056423A3 WO2003056423A3 (de) 2004-08-05

Family

ID=23347251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/014166 WO2003056423A2 (de) 2001-12-27 2002-12-12 Automatisiertes verfahren zum erzeugen von programmmodulen zur steuerung von feldgeräten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070088518A1 (de)
EP (1) EP1468356A2 (de)
WO (1) WO2003056423A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006128395A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Siemens Aktiegesellschaft Parametrierungsgerät und verfahren zum parametrieren elektrischer geräte
WO2008028874A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Verfahren zur erzeugung von konsistenten gerätespezifischen softwarekomponenten für feldgeräte der automatisierungstechnik
DE102007039528A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Feldgerät für die Prozessautomatisierung
WO2009074544A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum betreiben eines systems aufweisend ein feldgerät und ein bediensystem
EP2204704A1 (de) * 2008-12-31 2010-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines mehrere vernetzte Rechnereinheiten umfassenden industriellen Automatisierungsystems und industrielles Automatisierungsystem
US9077620B2 (en) 2007-04-13 2015-07-07 Endress + Hauser Process Solutions Ag Method for monitoring a process automation technology network
DE102011009583B4 (de) 2011-01-27 2023-08-03 Rohde & Schwarz GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Einfaches Erzeugen einer Fernsteuersequenz für Messgeräte

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253603A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zum Erzeugen von Softwaremodulen für Feldgeräte der Prozessautomatisierungstechnik
JP4622474B2 (ja) * 2004-11-17 2011-02-02 横河電機株式会社 フィールド機器及びこれを用いたシステム
DE102005063162A1 (de) * 2005-12-30 2007-10-31 Codewrights Gmbh Verfahren zum Testen von Gerätebeschreibungen für Feldgeräte der Automatisierungstechnik
EP2187571B1 (de) * 2008-11-12 2011-06-15 VEGA Grieshaber KG Generieren einer Gerätebeschreibung für ein Messgerät
EP2221681B1 (de) * 2009-02-19 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Engineering System zur Programmierung einer Steuerung und zur Parametrierung von Feldgeräten
US8738190B2 (en) * 2010-01-08 2014-05-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Industrial control energy object
US9391797B2 (en) * 2010-12-09 2016-07-12 Schneider Electric USA, Inc. Dynamic host profiles for option modules
US10365676B2 (en) * 2015-04-30 2019-07-30 Abb Inc. Secured control of circuit breakers in a digital substation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913750A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Endress + Hauser GmbH + Co. Anordnung zum Fernsteuern und/oder Fernbedienen eines Feldgeräts mittels eines Steuergeräts über einen Feldbus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319338A (en) * 1979-12-12 1982-03-09 Allen-Bradley Company Industrial communications network with mastership determined by need
FR2610120B1 (fr) * 1987-01-26 1989-07-13 Merlin Gerin Ensemble de commande et de protection connectant un reseau de communication local a un processus industriel
GB9006661D0 (en) * 1990-03-24 1990-05-23 Reflex Manufacturing Systems L Network-field interface for manufacturing systems
EP0553285B1 (de) * 1990-10-16 2000-03-01 Consilium, Inc. Objektorientierte architektur für fabrikverwaltung
US6094600A (en) * 1996-02-06 2000-07-25 Fisher-Rosemount Systems, Inc. System and method for managing a transaction database of records of changes to field device configurations
US5909368A (en) * 1996-04-12 1999-06-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system using a process control strategy distributed among multiple control elements
US5892939A (en) * 1996-10-07 1999-04-06 Honeywell Inc. Emulator for visual display object files and method of operation thereof
FI114745B (fi) * 1998-06-01 2004-12-15 Metso Automation Oy Kenttälaitteiden hallintajärjestelmä
US6459938B1 (en) * 1998-06-25 2002-10-01 Matsushita Electric Works, Ltd. Remote supervisory control system
US6445963B1 (en) * 1999-10-04 2002-09-03 Fisher Rosemount Systems, Inc. Integrated advanced control blocks in process control systems
US6449715B1 (en) * 1999-10-04 2002-09-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control configuration system for use with a profibus device network
US6799148B2 (en) * 2001-05-03 2004-09-28 Invensys Systems, Inc. Electronic mail based remote historian and system
DE10151115A1 (de) * 2001-10-15 2003-05-08 Siemens Ag Verfahren zum Bedienen und zum Beobachten von Feldgeräten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913750A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Endress + Hauser GmbH + Co. Anordnung zum Fernsteuern und/oder Fernbedienen eines Feldgeräts mittels eines Steuergeräts über einen Feldbus

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUGUSTIN M ET AL: "Electronic device description language-basis for a common and platform-independent device operation" AUTOMATISIERUNGSTECHNISCHE PRAXIS, OCT. 1999, OLDENBOURG, GERMANY, Bd. 41, Nr. 10, Seiten 24-28, 30 - 32, XP001172967 ISSN: 0178-2320 *
DIEDRICH C ET AL: "FIELD DEVICE INTEGRATION IN DCS ENGINEERING USING A DEVICE MODEL" IECON '98. PROCEEDINGS OF THE 24TH ANNUAL CONFERENCE OF THE IEEE INDUSTRIAL ELECTRONICS SOCIETY. AACHEN, AUG. 31 - SEPT. 4, 1998, ANNUAL CONFERENCE OF THE IEEE INDUSTRIAL ELECTRONICS SOCIETY, NEW YORK, NY: IEEE, US, Bd. 1, 31. August 1998 (1998-08-31), Seiten 164-168, XP001003487 ISBN: 0-7803-4505-5 *
SCOTT A V ET AL: "Truly distributed control systems using fieldbus technology" ENGINEERING OF COMPUTER BASED SYSTEMS, 2000. (ECBS 2000). PROCEEDINGS. SEVENTH IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE AND WORKSHOPON THE EDINBURGH, UK 3-7 APRIL 2000, LOS ALAMITOS, CA, USA,IEEE COMPUT. SOC, US, 3. April 2000 (2000-04-03), Seiten 165-173, XP010376832 ISBN: 0-7695-0604-6 *
STADTER W: "DEVICE DESCRIPTION LANGUAGE" AUTOMATISIERUNGSTECHNISCHE PRAXIS - ATP, OLDENBOURG VERLAG. MUNCHEN, DE, Bd. 34, Nr. 1, 1992, Seiten 21-27, XP000258316 ISSN: 0178-2320 *
WOLLSCHLAEGER M: "A framework for fieldbus management using XML descriptions" FACTORY COMMUNICATION SYSTEMS, 2000. PROCEEDINGS. 2000 IEEE INTERNATIONAL WORKSHOP ON PORTO, PORTUGAL 6-8 SEPT. 2000, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, US, 6. September 2000 (2000-09-06), Seiten 3-10, XP010521789 ISBN: 0-7803-6500-3 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006128395A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Siemens Aktiegesellschaft Parametrierungsgerät und verfahren zum parametrieren elektrischer geräte
WO2008028874A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Verfahren zur erzeugung von konsistenten gerätespezifischen softwarekomponenten für feldgeräte der automatisierungstechnik
DE102006042805A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Erzeugung von konsistenten gerätespezifischen Softwarekomponenten für Feldgeräte der Automatisierungstechnik
US9077620B2 (en) 2007-04-13 2015-07-07 Endress + Hauser Process Solutions Ag Method for monitoring a process automation technology network
DE102007054925B4 (de) 2007-04-13 2022-02-24 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Überwachung eines Netzwerkes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102007039528A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Feldgerät für die Prozessautomatisierung
US8499107B2 (en) 2007-08-21 2013-07-30 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Field device for process automation
WO2009074544A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum betreiben eines systems aufweisend ein feldgerät und ein bediensystem
EP2204704A1 (de) * 2008-12-31 2010-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines mehrere vernetzte Rechnereinheiten umfassenden industriellen Automatisierungsystems und industrielles Automatisierungsystem
US8429281B2 (en) 2008-12-31 2013-04-23 Siemens Ag Method for operating an industrial automation system comprising a plurality of networked computer units, and industrial automation system
DE102011009583B4 (de) 2011-01-27 2023-08-03 Rohde & Schwarz GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Einfaches Erzeugen einer Fernsteuersequenz für Messgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
US20070088518A1 (en) 2007-04-19
WO2003056423A3 (de) 2004-08-05
EP1468356A2 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558975B1 (de) Verfahren zur offline-parametrierung eines feldgerätes der prozessautomatisierungstechnik
EP2171553B1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgerätes der automatisierungstechnik
DE102007047061B4 (de) Verfahren zum Bedienen von Feldgeräten der Prozessautomatisierungstechnik mit einem geräteunabhängigen Bedienprogramm
EP1468356A2 (de) Automatisiertes verfahren zum erzeugen von programmodulen zur steuerung von feldgeräten
EP2247987A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes
EP2181367B1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgeräts der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen und feldgerät der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen, das zur durchführung des verfahrens geeignet ist
DE10234304A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Gerätebeschreibungen für Feldgeräte der Prozessautomatisierungstechnik
DE102006062605A1 (de) Verfahren zur Online-Bedienung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
EP2188600A2 (de) Verfahren zur überwachung einer prozessanlage mit einem feldbus der prozessautomatisierungstechnik
WO2009074544A1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems aufweisend ein feldgerät und ein bediensystem
DE102007054417A1 (de) Bestimmen von geräteinternen Parameteradressen aus feldbusspezifischen Parameteradressen eines Feldgerätes
WO2004046837A1 (de) Verahren zum erzeugen von softwaremodulen für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
WO2010020661A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer statischen datenstruktur eines feldgerätes
DE10250250B4 (de) Verfahren zum Parametrieren eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
DE10223158A1 (de) Prozess-Steuersystem
WO2016087149A1 (de) Verfahren zum überschreiben eines nicht-flüchtigen speichers eines feldgerätes
DE102006062604A1 (de) Verfahren zum Testen von Gerätebeschreibungen für Feldgeräte der Automatisierungstechnik
DE102010027963A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102008042919A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
DE102017128903A1 (de) Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE102005057000B4 (de) Feldbusgerät zum Einsatz in Feldbussystemen, insbesondere in Prozessleitsystemen
DE102016114600B3 (de) IO-Link-fähiger Sensor und Verfahren zum Kommunizieren
LU500646B1 (de) Technik zur Bereitstellung einer Diagnosefunktionalität für eine auf einer speicherprogrammierbaren Steuerung basierenden Anwendung
DE102021133959A1 (de) Verfahren zum Austausch eines Feldgeräts mit einem Ersatzfeldgerät in einer Messstelle einer Anlage der Automatisierungstechnik
DE102008064886B3 (de) Verfahren zur Parametrierung einer Automatisierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002787944

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002787944

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007088518

Country of ref document: US

Ref document number: 10500414

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10500414

Country of ref document: US