WO2008151979A1 - Turbomolekularpumpe - Google Patents

Turbomolekularpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2008151979A1
WO2008151979A1 PCT/EP2008/056991 EP2008056991W WO2008151979A1 WO 2008151979 A1 WO2008151979 A1 WO 2008151979A1 EP 2008056991 W EP2008056991 W EP 2008056991W WO 2008151979 A1 WO2008151979 A1 WO 2008151979A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
turbomolecular pump
vacuum
cutouts
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056991
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Schneiders
Markus Henry
Gerhard Wilhelm Walter
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh
Priority to CN200880019895A priority Critical patent/CN101680458A/zh
Priority to US12/663,956 priority patent/US20100187415A1/en
Priority to JP2010511586A priority patent/JP2010529359A/ja
Priority to EP08760568A priority patent/EP2153070A1/de
Publication of WO2008151979A1 publication Critical patent/WO2008151979A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning

Definitions

  • the invention relates to a turbomolecular pump having a suction opening distal to an input rotor stage.
  • the object of the present invention is to provide a simple turbomolecular pump which can provide a plurality of pressure levels.
  • the turbomolecular pump according to the invention has at least two separate opening cut-outs in the plane of the generally circular suction opening.
  • the relatively large suction opening which usually has an annular shape and immediately adjacent to the input rotor stage is divided into two or more opening cutouts.
  • the division of the suction in two or more opening cutouts is technically associated with relatively little effort. Since all opening cutouts are located in the plane of the suction opening, good guide values and thus low pumping losses can be achieved despite the smaller opening cutout areas compared with the suction opening area.
  • the opening cutouts are separated from one another by conduit walls.
  • the cable walls form lines to each of which a separate vacuum chamber can be connected.
  • the cable walls completely enclose the respective opening cutout.
  • the opening cutouts are not equal to each other.
  • different pressure levels and pumping speeds can be achieved with the opening cutouts. This is required, for example, in mass spectrometers that require two different vacuum pressures.
  • the opening cutouts may be circular, circular, concentric, non-concentric and / or sector-shaped.
  • the turbomolecular pump is designed as a caseless cartridge, which is plugged into a housing of the vacuum chambers having device.
  • the device may be, for example, a mass spectrometer. Since the turbomolecular pump is designed as a caseless cartridge whose housing is formed by the device housing or the inner structures of the device housing, a separate turbomolecular pump housing is saved. As a result, not only space and weight are saved, but in principle, the flow resistance at the inlet and the outlet of the turbomolecular pump are reduced.
  • Hg. 1 is a schematic representation of a vacuum arrangement with three
  • FIG. 2 shows a cross section II-II in the region of the intake opening of
  • Fig. 3 is a cross section of the suction port of a second
  • FIG. 4 shows a cross section of the intake opening of a third embodiment of a turbomolecular pump
  • FIG. 5 shows a cross section of the intake opening of a fourth embodiment of a turbomolecular pump
  • Fig. 6 is a schematic representation of a second embodiment of a
  • Vacuum arrangement with a mass spectrometer device and an integrated caseless turbomolecular pump cartridge Vacuum arrangement with a mass spectrometer device and an integrated caseless turbomolecular pump cartridge.
  • FIG. 1 shows a vacuum arrangement 10 which has a turbomolecular pump 12, three vacuum chambers 21, 22, 23 and vacuum lines 31, 32, 33 connecting them to the turbomolecular pump 12.
  • the turbomolecular pump 12 is a multi-stage turbopump having a plurality of rotor stages on a rotor shaft 14, of which the rotor stage closest to a circular intake opening 16 is an input rotor stage 18.
  • the suction port 16 is located distal to the input rotor stage 18 and immediately adjoins it, i. is formed by the pump housing.
  • the circular suction opening 16 is divided into three opening cutouts 41, 42, 43 which are formed by line walls 24, 25, 26 and are separated from one another, as shown in FIG. 2.
  • the rotor blades of the input rotor stage 18 were shown in FIGS. 2-5 omitted for simplicity. ⁇
  • the lines 31, 32, 33 formed by the conduit walls 24, 25, 26 are circular in cross-section. Two of the three lines 32, 33 are not arranged concentrically and have an inner diameter that is at most equal to or less than half the inner diameter of the entire intake opening 16.
  • the first opening cutout 41 is formed from the entire suction opening area minus the other two opening cutout areas.
  • a second embodiment of a turbomolecular pump 12 is shown with a suction opening, which has two opening cut-outs 51,52, which are formed by two concentric circular cross-section walls 53,54.
  • FIG. 4 shows a further alternative embodiment of a turbomolecular pump 12, in which two segmental opening cutouts 61, 62 together form the opening of a first vacuum line, while the remaining area forms an opening cutout 63 of a second vacuum line 64.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the embodiment of the suction opening or of the opening cutouts of a turbomolecular pump.
  • the opening cutouts 71,72,73 formed as the same size circle sectors.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of a vacuum arrangement 80.
  • This vacuum arrangement 80 has a device 92 designed as a mass spectrometer, into the housing 86 of which a cartridge 13 forming a turbomolecular pump 12 'is inserted.
  • a backing pump 90 is connected at a pre-vacuum port 88 of the turbomolecular pump 12 'and the cartridge 13, a backing pump 90 is connected.
  • the device housing 86 has a total of four vacuum chambers 20,21,22,23.
  • the pressure-highest prevacuum vacuum chamber 20 with a pressure of about 2 mbar is connected with its pre-vacuum outlet 94 to a second separate backing pump 91.
  • the Device 92 is, for example, a quadrupole mass spectrometer, but may be another type of mass spectrometer.
  • the present apparatus 92 has three high vacuum vacuum chambers 21,22,23, which are each connected individually to an intermediate inlet 83 of the turbomolecular pump or to each ⁇ réellesausschn ⁇ tt 81.82 of the turbomolecular pump inlet port 16 and pressure levels of 10 "2 to 10 " 7 mbar.
  • the path of the ion current through the vacuum chambers 20,21,22,23 runs here from left to right through an ion current housing inlet 94 and the vacuum chambers 20,21,22,23 and is indicated by the dashed arrows.
  • the turbomolecular pump 12 ' is designed as a cartridge 13, i. it does not have its own housing.
  • the turbomolecular pump cartridge 13 is used without housing in the housing 86 of the device 92.
  • the pump stator 19 is thus held directly by the device housing 86 or inner structures of the device housing 86.
  • the flow resistances of the various inlets of the turbomolecular pump 12 ' i.e., the flow rate, decrease. the intermediate inlet 83 and the inlet forming opening cutouts 81,82.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Turbomolekularpumpe (12) mit einer kreisförmigen Ansaugöffnung (16) distal einer Eingangsrotorstufe (18). Die Ansaugöffnung (16) weist mindestens zwei voneinander getrennte Öffnungsausschnitte (41,42,43) auf.

Description

Turbomolekularpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Turbomolekularpumpe mit einer Ansaugöffnung distal einer Eingangsrotorstufe.
In der Vakuumtechnik sind eine Reihe von Anwendungen bekannt, bei denen zwei oder mehr Vakuumkammem mit verschiedenen Druckniveaus und/oder verschiedenen Pumpleistungen versorgt werden müssen. Bei Vakuumanordnungen nach dem Stand der Technik wird dies dadurch realisiert, dass jede einzelne Vakuumkammer mit einer separaten Turbomolekuiarpumpe versorgt wird. Alternativ sind sogenannte Multi-Inlet-Turbomolekularpumpen bekannt, die außer der Ansaugöffnung distal der Eingangsrotorstufe Zwischeneinlässe aufweisen, die zwischen einlassferneren Rotorstufen angeordnet sind.
Diese bekannten Lösungen sind technisch relativ aufwändig, erfordern eine große Baugröße und zeichnen sich durch Saugvermögensverluste wegen relativ schlechter Leitwerte aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute Turbomolekularpumpe zu schaffen, die mehrere Druckniveaus zur Verfügung stellen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Die erfindungsgemäße Turbomolekularpumpe weist in der Ebene der in der Regel kreisförmigen Ansaugöffnung mindestens zwei voneinander getrennte Öffnungsausschnitte auf. Die relativ großflächige Ansaugöffnung, die in der Regel eine kreisringförmige Form hat und unmittelbar an die Eingangsrotorstufe angrenzt, ist in zwei oder mehr Öffnungsausschnitte aufgeteilt. Durch Variation der Größe der Öffnungsausschnitte und der radialen Position der Öffnungsausschnitte kann das gewünschte Druckniveau und Pumpvermögen entsprechend der jeweils daran angeschlossenen Vakuumkammer eingestellt werden. Die Aufteilung der Ansaugöffnung in zwei oder mehr Öffnungsausschnitte ist technisch mit relativ wenig Aufwand verbunden. Da alle Öffnungsausschnitte in der Ebene der Ansaugöffnung liegen, sind trotz der gegenüber der Ansaugöffnungs-Fläche verkleinerten Öffnungsausschnitts-Flächen gute Leitwerte und damit geringe Saugvermögensverluste realisierbar. Die Aufteilung der Ansaugöffnung in mehrere Öffnungsausschnitte stellt ferner eine kompakte Lösung dar. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Öffnungsausschnitte durch Leitungswände voneinander getrennt. Die Leitungswände bilden Leitungen, an die jeweils eine separate Vakuumkammer angeschlossen werden kann. Die Leitungswände umschließen den jeweiligen Öffnungsausschnitt vollständig.
Vorzugsweise sind die Öffnungsausschnitte ungleich zueinander. Hierdurch lassen sich mit den Öffnungsausschnitten verschiedene Druckniveaus und Saugvermögen realisieren. Dies ist beispielsweise bei Massenspektrometern erforderlich, die zwei verschiedene Vakuumdrücke benötigen.
Die Öffnungsausschnitte können kreisflächenförmig, kreisringförmig, konzentrisch, nicht konzentrisch und/oder sektorförmig ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist die Turbomolekularpumpe als gehäuselose Kartusche ausgebildet, die in ein Gehäuse eines die Vakuumkammern aufweisenden Gerätes eingesteckt ist. Das Gerät kann beispielsweise ein Massenspektrometer sein. Da die Turbomolekularpumpe als gehäuselose Kartusche ausgebildet ist, deren Gehäuse von dem Geräte-Gehäuse bzw. den inneren Strukturen des Geräte-Gehäuses gebildet wird, wird ein separates Turbomolekularpumpen- Gehäuse eingespart. Hierdurch wird nicht nur Bauraum und Gewicht eingespart, sondern werden grundsätzlich auch die Strömungswiderstände an den Einlassen und dem Auslass der Turbomolekularpumpe verringert.
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Hg. 1 eine schematische Darstellung einer Vakuumanordnung mit drei
Vakuumkammern und einer Turbomolekularpumpe, Fig. 2 einen Querschnitt II-II im Bereich der Ansaugöffnung der
Turbomolekularpumpe der Hg. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt der Ansaugöffnung einer zweiten
Ausführungsform einer Turbomolekularpumpe,
Fig. 4 einen Querschnitt der Ansaugöffnung einer dritten Ausführungsform einer Turbomolekularpumpe,
Fig. 5 einen Querschnitt der Ansaugöffnung einer vierten Ausführungsform einer Turbomolekularpumpe, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung einer
Vakuumanordnung mit einem Massenspektrometer-Gerät und einer integrierten gehäuselosen Turbomolekularpumpen-Kartusche.
In der Fig. 1 ist eine Vakuumanordnung 10 dargestellt, die eine Turbomolekularpumpe 12, drei Vakuumkammern 21,22,23 und diese mit der Turbomolekularpumpe 12 verbindende Vakuumleitungen 31,32,33 aufweist.
Die Turbomolekularpumpe 12 ist eine mehrstufige Turbopumpe, die auf einer Rotorwelle 14 mehrere Rotorstufen aufweist, von denen die einer kreisförmigen Ansaugöffnung 16 nächste Rotorstufe eine Eingangsrotorstufe 18 ist. Die Ansaugöffnung 16 ist distal der Eingangsrotorstufe 18 angeordnet und grenzt unmittelbar an diese an, d.h. wird von dem Pumpengehäuse gebildet.
Die kreisflächenförmige Ansaugöffnung 16 ist in drei Öffnungsausschnitte 41,42,43 aufgeteilt, die von Leitungswänden 24,25,26 gebildet und voneinander separiert sind, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Rotorblätter der Eingangsrotorstufe 18 wurden in den Fign. 2-5 der Einfachheit halber weggelassen. Ω
Die von den Leitungswänden 24,25,26 gebildeten Leitungen 31,32,33 sind im Querschnitt kreisförmig ausgebildet. Zwei der drei Leitungen 32,33 sind nicht konzentrisch angeordnet und weisen einen Innendurchmesser auf, der maximal gleich bzw. kleiner als der halbe Innendurchmesser der gesamten Ansaugöffnung 16 ist. Der erste Öffnungsausschnitt 41 wird von der gesamten Ansaugöffnungs- Fläche abzüglich der beiden anderen Öffnungsausschnitt-Flächen gebildet.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform einer Turbomolekularpumpe 12 mit einer Ansaugöffnung dargestellt, die zwei Öffnungsausschnitte 51,52 aufweist, die durch zwei konzentrische im Querschnitt kreisförmige Leitungswände 53,54 gebildet werden.
In der Fig. 4 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Turbomolekularpumpe 12 dargestellt, bei der zwei segmentförmige Öffnungsausschnitte 61,62 gemeinsam die Öffnung einer ersten Vakuumleitung bilden, während der verbleibende Bereich einen Öffnungsausschnitt 63 einer zweiten Vakuumleitung 64 bildet.
In der Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ausgestaltung der Ansaugöffnung bzw. der Öffnungsausschnitte einer Turbomolekularpumpe dargestellt. Hier sind die Öffnungsausschnitte 71,72,73 als gleich große Kreissektoren ausgebildet.
In der Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform einer Vakuumanordnung 80 dargestellt. Diese Vakuumanordnung 80 weist ein als Massenspektrometer ausgebildetes Gerät 92 auf, in dessen Gehäuse 86 eine eine Turbomolekularpumpe 12' bildende Kartusche 13 eingesteckt ist. An einem Vorvakuum-Anschluss 88 der Turbomolekularpumpe 12' bzw. der Kartusche 13 ist eine Vorvakuumpumpe 90 angeschlossen. Das Geräte-Gehäuse 86 weist insgesamt vier Vakuumkammern 20,21,22,23 auf. Die druckhöchste Vorvakuum-Vakuumkammer 20 mit einem Druck von ca. 2 mbar ist mit ihrem Vorvakuum-Auslass 94 an eine zweite separate Vorvakuumpumpe 91 angeschlossen.
Das Gerät 92 ist beispielsweise ein Quadrulpol-Massenspektrometer, kann jedoch auch ein anderer Massenspektrometer-Typ sein. Das vorliegende Gerät 92 weist drei Hochvakuum-Vakuumkammern 21,22,23 auf, die jeweils einzeln an einen Zwischeneinlass 83 der Turbomolekularpumpe bzw. an jeweils einen Öffnungsausschnϊtt 81,82 der Turbomolekularpumpen-Einlassöffnung 16 angeschlossen sind und Druckniveaus von 10"2 bis 10"7 mbar aufweisen. Der Weg des Ionenstroms durch die Vakuumkammern 20,21,22,23 verläuft vorliegend von links nach rechts durch einen Ionenstrom-Gehäuse-Einlass 94 und die Vakuumkammern 20,21,22,23 und ist durch die gestrichelten Pfeile angedeutet.
Die Turbomolekularpumpe 12' ist als Kartusche 13 ausgebildet, d.h. sie weist kein eigenes Gehäuse auf. Die Turbomolekularpumpen-Kartusche 13 wird gehäuselos in das Gehäuse 86 des Gerätes 92 eingesetzt. Der Pumpenstator 19 wird also direkt von dem Geräte-Gehäuse 86 bzw. inneren Strukturen des Geräte-Gehäuses 86 gehalten. Hierdurch wird einerseits eine materialsparende Konstruktion realisiert. Ferner verringern sich die Strömungswiderstände der verschiedenen Einlasse der Turbomolekularpumpe 12', d.h. des Zwischeneinlasses 83 und der Einlasse bildenden Öffnungsausschnitte 81,82.

Claims

Patentansprüche
1. Turbomolekularpumpe (12) mit einer Ansaugöffnung (16) distal einer Eingangsrotorstufe (18),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Ansaugöffnung (16) mindestens zwei voneinander getrennte Öffnungsausschnitte (41,42,43) aufweist.
2. Turbomolekularpumpe (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsausschnitte (41,42,43) durch Leitungswände (24,25,26) voneinander getrennt sind.
3. Turbomolekularpumpe (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsausschnitte (41,42,43) ungleich zueinander geformt sind.
4. Turbomolekularpumpe (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Öffnungsausschnitt (51) kreisringförmig geformt ist.
5. Turbomolekularpumpe (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Öffnungsausschnitte (51,52) kreisförmig und konzentrisch ist.
6. Turbomolekularpumpe (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Öffnungsausschnitt (71,72,73) sektorförmig geformt ist.
7. Vakuumanordnung (10) mit mindestens zwei Vakuumkammern (21,22,23) und einer Turbomolekularpumpe (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei je ein Öffnungsausschnitt (41,42,43) durch jeweils eine separate Vakuumleitung (31,32,33) mit je einer der Vakuumkammern (21,22,23) verbunden ist.
8. Vakuumanordnung (80) nach Anspruch 7, wobei die Turbomolekularpumpe (12') als gehäuselose Kartusche (13) ausgebildet ist, die in ein Gehäuse (86) eines die Vakuumkammern (20,21,22,23) aufweisenden Gerätes (80) eingesteckt ist.
9. Vakuumanordnung (80) nach Anspruch 8, wobei das Gerät (92) ein Massenspektrometer ist.
PCT/EP2008/056991 2007-06-11 2008-06-05 Turbomolekularpumpe WO2008151979A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880019895A CN101680458A (zh) 2007-06-11 2008-06-05 涡轮分子泵
US12/663,956 US20100187415A1 (en) 2007-06-11 2008-06-05 Turbomolecular pump
JP2010511586A JP2010529359A (ja) 2007-06-11 2008-06-05 ターボ分子ポンプ
EP08760568A EP2153070A1 (de) 2007-06-11 2008-06-05 Turbomolekularpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027354.3 2007-06-11
DE102007027354A DE102007027354A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Turbomolekularpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008151979A1 true WO2008151979A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39691048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056991 WO2008151979A1 (de) 2007-06-11 2008-06-05 Turbomolekularpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100187415A1 (de)
EP (1) EP2153070A1 (de)
JP (1) JP2010529359A (de)
CN (1) CN101680458A (de)
DE (1) DE102007027354A1 (de)
WO (1) WO2008151979A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9368335B1 (en) * 2015-02-02 2016-06-14 Thermo Finnigan Llc Mass spectrometer
GB2558921B (en) * 2017-01-20 2020-06-17 Edwards Ltd A multiple stage turbomolecular pump with inter-stage inlet
GB2584603B (en) * 2019-04-11 2021-10-13 Edwards Ltd Vacuum chamber module
US11519419B2 (en) 2020-04-15 2022-12-06 Kin-Chung Ray Chiu Non-sealed vacuum pump with supersonically rotatable bladeless gas impingement surface
EP4108932A1 (de) * 2022-09-29 2022-12-28 Pfeiffer Vacuum Technology AG Rezipient und hochvakuumpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713534A1 (de) 1986-05-08 1987-11-12 Mitsubishi Electric Corp Turbo-molekularpumpe
EP1030062A2 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Ebara Corporation Turbomolekularpumpe
EP1061262A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 Ebara Corporation Turbomolekularpumpe
JP2006299968A (ja) * 2005-04-21 2006-11-02 Shimadzu Corp 異物侵入防止板、回転真空ポンプおよび真空システム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344345B1 (de) * 1988-06-01 1991-09-18 Leybold Aktiengesellschaft Pumpsystem für ein Lecksuchgerät
US5733104A (en) * 1992-12-24 1998-03-31 Balzers-Pfeiffer Gmbh Vacuum pump system
FR2736103B1 (fr) * 1995-06-30 1997-08-08 Cit Alcatel Pompe turbomoleculaire
US6589009B1 (en) * 1997-06-27 2003-07-08 Ebara Corporation Turbo-molecular pump
JP2000126569A (ja) * 1998-09-18 2000-05-09 Sulzer Chemtech Ag 複数の流動性成分の混合分配を行う装置
FR2784184B1 (fr) * 1998-10-01 2000-12-15 Cit Alcatel Detecteur de fuite compact
GB9921983D0 (en) * 1999-09-16 1999-11-17 Boc Group Plc Improvements in vacuum pumps
JP4159443B2 (ja) * 2003-10-14 2008-10-01 大阪瓦斯株式会社 流体混合装置及び脱硝装置
GB0414316D0 (en) * 2004-06-25 2004-07-28 Boc Group Plc Vacuum pump
DE102004038677B4 (de) * 2004-08-10 2016-11-24 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
US8147222B2 (en) * 2007-05-15 2012-04-03 Agilent Technologies, Inc. Vacuum divider for differential pumping of a vacuum system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713534A1 (de) 1986-05-08 1987-11-12 Mitsubishi Electric Corp Turbo-molekularpumpe
EP1030062A2 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Ebara Corporation Turbomolekularpumpe
EP1061262A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 Ebara Corporation Turbomolekularpumpe
JP2006299968A (ja) * 2005-04-21 2006-11-02 Shimadzu Corp 異物侵入防止板、回転真空ポンプおよび真空システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2153070A1

Also Published As

Publication number Publication date
US20100187415A1 (en) 2010-07-29
CN101680458A (zh) 2010-03-24
EP2153070A1 (de) 2010-02-17
JP2010529359A (ja) 2010-08-26
DE102007027354A1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027352A1 (de) Massenspektrometer-Anordnung
EP0856108B1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit zwischeneinlass
DE60023216T2 (de) Vakuumpumpen mit doppeltem einlass
DE60202340T2 (de) Vakuumpumpen
EP2295812B1 (de) Vakuumpumpe
EP1090231B2 (de) Reibungsvakuumpumpe mit chassis, rotor und gehäuse sowie einrichtung, ausgerüstet mit einer reibungsvakuumpumpe dieser art
EP2153070A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE602004008089T2 (de) Vakuumpumpe
WO2001057402A1 (de) Reibungsvakuumpumpe
EP3112688B2 (de) Splitflow-vakuumpumpe sowie vakuum-system mit einer splitflow-vakuumpumpe
DE102016212182A1 (de) Turboladeranordnung mit parallel angeordneten Kompressoren sowie Verfahren zum Betrieb einer Turboladeranordnung
EP2039941B1 (de) Vakuumpumpe
DE3722164C2 (de) Turbomolekularpumpe
DE102008024764A1 (de) Mehrstufige Vakuumpumpe
DE102008009715A1 (de) Vakuumpump-System und Verwendung einer Mehrstufen-Vakuumpumpe
DE3430307A1 (de) Diffusorbauweise fuer einen kreiselkompressor
EP2253851A2 (de) Vakuumpumpe
EP3356678B1 (de) Mehrstufige drehschieberpumpe
EP0118027B1 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
DE19901340B4 (de) Reibungsvakuumpumpe mit Chassis, Rotor und Gehäuse sowie Einrichtung, ausgerüstet mit einer Reibungsvakuumpumpe dieser Art
DE102008013142A1 (de) Turbomolekularpumpe
EP3767109B1 (de) Vakuumsystem
EP3583319B1 (de) Mehrstufige wälzkolbenpumpe
DE202021000691U1 (de) Vakuumsystem
EP3227560B1 (de) Verdichter mit einem dichtkanal

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880019895.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010511586

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008760568

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12663956

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE