WO2008151868A1 - Handwerkzeugmaschine mit einer dichtungseinheit mit unterschiedliche dichtungsfelder - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer dichtungseinheit mit unterschiedliche dichtungsfelder Download PDF

Info

Publication number
WO2008151868A1
WO2008151868A1 PCT/EP2008/054462 EP2008054462W WO2008151868A1 WO 2008151868 A1 WO2008151868 A1 WO 2008151868A1 EP 2008054462 W EP2008054462 W EP 2008054462W WO 2008151868 A1 WO2008151868 A1 WO 2008151868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
hand tool
housing
tool according
sealing means
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Schmid
Johannes Schnitzler
Gerhard Meixner
Juergen Lennartz
Jan Koalick
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN200880019838A priority Critical patent/CN101678544A/zh
Priority to EP08749548A priority patent/EP2167284A1/de
Publication of WO2008151868A1 publication Critical patent/WO2008151868A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/065Details regarding assembling of the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/365Use of seals

Definitions

  • the sealing unit have different sealing fields along a path of one of the sealing means at at least two different locations.
  • a "course of one of the sealing means” should in particular be a longitudinal course of one of the sealing strips extending along an opening edge. be understood medium.
  • a “sealing field” is to be understood here as meaning, in particular, a field which encompasses an orientation of a sealing effect of the sealing unit, such as an orientation of a contact pressure of the corresponding sealing means relative to one another. and / or chisel hammer.
  • the embodiment according to the invention makes it possible to realize a particularly compact hand-held power tool with a particularly narrow housing.
  • the handheld power tool have a seal opening with a seal opening width and the seal field at least partially at least partially changes depending on the seal opening width, whereby an advantageous adaptation of the seal field to a structure or a construction of the power tool can be achieved.
  • a "seal opening width" is to be understood in particular to mean a width of the seal opening, which is preferably substantially perpendicular to a main direction of extent , in particular a length, the seal opening is aligned.
  • the sealing field has a sealing direction at least at a sealing opening width which is smaller than a maximum sealing opening width, which is oriented substantially transversely to a main direction of the sealing opening and transverse to the opening width of the seal, whereby a structurally simple sealing effect using a geometry of the hand-held power tool is advantageous can be achieved.
  • the handheld power tool has a housing cover with an edge region and the edge region is at least partially formed by one of the sealing means of the sealing unit.
  • a “housing cover” is to be understood as meaning a component of a housing of the hand tool machine which covers an opening of a housing in at least one direction.
  • the edge region has a receiving element, which is provided for receiving the annular sealing means, whereby a structurally simple and in particular captive arrangement of the sealing means on the hand tool can be achieved.
  • FIG. 6 shows the sealing unit in a sectional view along VI-VI.
  • the handheld power tool 10 On a region 64 facing away from the tool, the handheld power tool 10 has a handle 66 which is provided for operating the handheld power tool 10 for an operator.
  • the housing 38 of the portable power tool 10 comprises in a region of the gear unit 54 a transmission housing 62 with a housing opening 68 which can be closed by means of a housing cover 42.
  • the housing opening 68 is arranged on a region 70 of the transmission housing 62 following the motor unit 48 in the direction 72 of a direction of force flow of the motor shaft 50, which area faces away from the housing (FIG. 1).
  • the housing opening 68 has an oval-like shape with a main extension direction 34 that extends parallel to a direction of a tool axis 74 (FIGS. 1 and 2).
  • a depth of the recess 90 and the receiving element 46 is smaller than a diameter 36 of the annular sealing frame, so that when mounting the housing cover 42 with the gear housing 62 a contact pressure between see the housing cover 42 and the gear housing 62 in a sealing direction 32, 94, which are aligned substantially parallel or opposite to the direction 72 is generated.
  • the edge region 40 of the gear housing 62 forms a flat contact surface 104, which is pressed against the sealing means 14 or presses the sealing means 14 against a contact surface 106 of the receiving element 46 (FIG. 6).
  • the two contact surfaces 104, 106 are arranged on opposite sides of the sealing means 14 perpendicular to the sealing directions 32, 94 on the transmission housing 62 and the receiving element 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Schlaghammer, mit einer Dichtungseinheit (12), die zumindest zwei korrespondierende Dichtungsmittel (14, 16, 18) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Dichtungsmittel (14, 16, 18) entlang eines Verlaufs an zumindest zwei unterschiedlichen Stellen (20, 22) unterschiedliche Dichtungsfelder aufweisen.

Description

HANDWERKZEUGMASCHINE MIT EINER DICHTUNGSEINHEIT MIT UNTERSCHIEDLICHE
DICHTUNGSFELDER
Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine Handwerkzeugmaschine mit einer Dichtungseinheit mit zwei korrespondierenden Dichtungsmitteln bekannt
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schlaghammer, mit einer Dichtungseinheit, die zumindest zwei korrespondierende Dichtungsmittel aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Dichtungseinheit entlang eines Verlaufs eines der Dichtungsmittel an zumindest zwei unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Dichtungsfelder aufweisen. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Verlauf ei- nes der Dichtungsmittel" insbesondere ein sich entlang eines Öffnungsrands erstreckender Längsverlauf eines der Dichtungs- mittel verstanden werden. Unter einem „Dichtungsfeld" soll hierbei insbesondere ein Feld verstanden werden, das eine O- rientierung einer Dichtungswirkung der Dichtungseinheit um- fasst, wie beispielsweise eine Orientierung eines Anpress- drucks der korrespondierenden Dichtmittel zueinander. Ferner soll unter einem „Schlaghammer" insbesondere ein Bohr- und/oder Meißelhammer verstanden werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine besonders kompakte Handwerkzeugmaschine mit einem insbesondere schmalen Gehäuse rea- lisiert werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine eine Dichtungsöffnung mit einer Dichtungsöffnungsbreite aufweist und das Dichtungsfeld sich zumindest teilweise in Ab- hängigkeit von der Dichtungsöffnungsbreite zumindest teilweise ändert, wodurch eine vorteilhafte Anpassung des Dichtungsfelds an einen Aufbau bzw. eine Konstruktion der Handwerkzeugmaschine erreicht werden kann. Unter einer „Dichtungsöffnung" soll hierbei insbesondere eine Öffnung verstanden wer- den, die mittels der Dichtungseinheit dicht verschließbar ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Dichtungsöff- nungsbreite" insbesondere eine Breite der Dichtungsöffnung verstanden werden, die vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung, wie insbesondere eine Länge, der Dichtungsöffnung ausgerichtet ist.
Eine vorteilhafte Material sparende Handwerkzeugmaschine kann erzielt werden, wenn das Dichtungsfeld bei einer maximalen Dichtungsöffnungsbreite zumindest eine Dichtungsrichtung in eine radiale Öffnungsrichtung aufweist. Unter einer „radialen Öffnungsrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung verstanden werden, die sich, ausgehend von einem Mittelpunkt der Dichtungsöffnung, radial nach außen erstreckt und/oder die sich innerhalb einer Ebene der Dichtungsöffnung, die insbesondere von einer Haupterstreckungs- richtung der Dichtungsöffnung und vorzugsweise der Dichtungs- öffnungsbreite aufgespannt ist, erstreckt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Dichtungsfeld zumindest bei einer gegenüber einer maximalen Dichtungsöffnungsbreite geringeren Dichtungsöffnungsbreite eine Dichtungsrichtung aufweist, die im Wesentlichen quer zu einer Haupterstre- ckungsrichtung der Dichtungsöffnung und quer zur Dichtungsöffnungsbreite ausgerichtet ist, wodurch eine konstruktiv einfache Dichtungswirkung unter Ausnutzung einer Geometrie der Handwerkzeugmaschine vorteilhaft erreicht werden kann.
Besonders vorteilhaft kann dies erreicht werden, wenn die geringere Dichtungsöffnung in einem sich in drei Dimensionen erstreckenden Bereich der Dichtungsöffnung angeordnet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Dichtungsmittel ringförmig ausgebildet ist, wodurch eine insbesondere kostengünstige Ausgestaltung der Dichtungseinheit erzielt werden kann. Vorzugsweise ist das ringförmige Dichtungsmittel von einem Gum- miring gebildet.
Eine besonders kostengünstige Ausgestaltung des Dichtungsmittels kann erzielt werden, wenn das Dichtungsmittel entlang des Verlaufs einen gleichen Durchmesser aufweist. Prinzipiell ist es jedoch auch denkbar, das ein Durchmesser dem Dichtungsfeld entlang des Verlaufs des Dichtungsmittels angepasst ist, wie dies vorzugsweise mit einem Dichtungsmittel mit einer ovalen Querschnittsfläche vorteilhaft realisiert werden kann. Zusätzlich hierzu kann sich die ovale Ausrichtung der Querschnittsfläche des Dichtungsmittels mit dem Dichtungsfeld ändern.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine ein Gehäuse mit einem Randbereich aufweist und der Randbereich zumindest teilweise von einem der Dichtungsmittel der Dichtungseinheit gebildet ist, wodurch eine konstruktiv einfache Dichtungswirkung unter Einsparung zusätzlicher Bauteile vorteilhaft erzielt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Einsparung weiterer Bauteile und Kosten kann erzielt werden, wenn die Handwerkzeugmaschine einen Gehäusedeckel mit einem Randbereich aufweist und der Randbereich zumindest teilweise von einem der Dichtungsmittel der Dichtungseinheit gebildet ist. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Gehäusedeckel" ein Bauteil einer Umhausung der Handwerkzeugmaschine verstanden werden, der in zumindest eine Richtung eine Öffnung eines Gehäuses abdeckt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse und/oder der Gehäusedeckel eine mit einer Änderung des Dichtungsfelds unterschiedliche Anzahl an Anpressflächen mit dem Dichtungsmittel entlang dessen Verlaufs aufweisen, wodurch unter Einsparung weiterer Bauteile konstruktiv einfach eine Änderung des Dichtungsfelds realisiert werden kann. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Anpressfläche" insbesondere eine Fläche des Gehäuses und/oder des Gehäusedeckels verstanden werden, mit der das Gehäuse und/oder der Gehäusedeckel zwecks einer Dichtungswirkung entlang einer Dichtungsrichtung gegen das weitere Dichtungsmittel gedrückt wird.
Vorteilhafterweise weist der Randbereich ein Aufnahmeelement auf, das zu einer Aufnahme des ringförmigen Dichtmittels vorgesehen ist, wodurch eine konstruktiv einfache und insbesondere verliersichere Anordnung des Dichtungsmittels an der Handwerkzeugmaschine erreicht werden kann.
Ist zudem das Aufnahmeelement gestuft ausgeformt, kann damit eine Dichtungswirkung in eine erwünschte Vorzugsrichtung vorteilhaft unterstützt werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen .
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilbereich einer Handwerkzeugmaschine mit einer Dichtungseinheit in einer Seitenan- sieht, Fig. 2 die Handwerkzeugmaschine mit der Dichtungseinheit in einer Draufsicht,
Fig. 3 die Dichtungseinheit in einer Schnittdarstellung entlang III-III, Fig. 4 die Dichtungseinheit in einer Schnittdarstellung entlang IV-IV,
Fig. 5 die Dichtungseinheit in einer Schnittdarstellung entlang V-V und
Fig. 6 die Dichtungseinheit in einer Schnittdarstel- lung entlang VI-VI.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein Teilbereich einer von einem Schlaghammer gebildeten Handwerkzeugmaschine 10 dargestellt. Der Schlaghammer umfasst eine Motoreinheit 48 mit einer Motorwelle 50, die über ein Ritzel 52 im Betrieb des Schlaghammers eine Getriebeeinheit 54 antreibt. Die Getriebeeinheit 54 umfasst ein Zahnrad 56 mit einem Exzenterantrieb 58, wobei eine Drehachse 60 des Zahnrads 56 parallel zur Motorwelle 50 ausgerichtet ist. Mittels des Exzenterantriebs 58 wird ein Schlagimpuls im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 auf ein nicht näher dargestelltes Werkzeug übertragen. Zudem weist die Handwerkzeug- maschine 10 ein Gehäuse 38 auf, das die Motoreinheit 48 und die Getriebeeinheit 54 schützend umgibt. An einem dem Werkzeug abgewandten Bereich 64 weist die Handwerkzeugmaschine 10 einen Handgriff 66 auf, der zu einem Bedienen der Handwerkzeugmaschine 10 für einen Bediener vorgesehen ist. Das Gehäuse 38 der Handwerkzeugmaschine 10 umfasst in einem Bereich der Getriebeeinheit 54 ein Getriebegehäuse 62 mit einer Gehäuseöffnung 68, der mittels eines Gehäusedeckels 42 verschließbar ist. Die Gehäuseöffnung 68 ist an einem der Mo- toreinheit 48 in Richtung 72 einer Kraftflussrichtung der Motorwelle 50 folgenden, abgewandten Bereich 70 des Getriebegehäuses 62 angeordnet (Figur 1). Zudem weist die Gehäuseöffnung 68 eine ovalartige Form auf mit einer Haupterstreckungs- richtung 34, die sich parallel zu einer Richtung einer Werk- zeugachse 74 erstreckt (Figuren 1 und 2) . In einem fertig montierten Zustand der Handwerkzeugmaschine 10 ist die Gehäuseöffnung 68 von dem Gehäusedeckel 42 verschlossen, der mit dem Getriebegehäuse 62 verschraubt ist. Hierzu umfasst die Handwerkzeugmaschine 10 eine Dichtungseinheit 12 mit drei zu- einander korrespondierenden Dichtungsmitteln 14, 16, 18, wobei die Dichtungseinheit 12 entlang eines Verlaufs des Dichtungsmittels 14 ein Dichtungsfeld erzeugt, das an unterschiedlichen Stellen 20, 22 entlang eines Verlaufs des Dichtungsmittels 14 eine unterschiedliche Orientierung aufweist.
Das Getriebegehäuse 62 umfasst einen der Gehäuseöffnung 68 zugewandten Randbereich 40, der von einem der Dichtungsmittel 16 der Dichtungseinheit 12 gebildet ist. Ein Randbereich 44 des Gehäusedeckels 42, der dem Randbereich 40 des Getriebege- häuses 62 zugewandt ist, ist von einem weiteren Dichtungsmittel 18 gebildet. Zwischen den beiden Dichtungsmitteln 16, 18 bzw. zwischen dem Randbereich 40 des Getriebegehäuses 62 und dem Randbereich 44 des Gehäusedeckels 42 ist ein weiteres Dichtungsmittel 14 der Dichtungseinheit 12 angeordnet. Dieses Dichtungsmittel 12 ist von einem ringförmigen, gummiartigen
Dichtrahmen gebildet, der entlang eines Verlaufs einen gleich bleibenden Durchmesser 36 aufweist. Zu einer Aufnahme des Dichtrahmens weist der Randbereich 44 des Gehäusedeckels 42 ein Aufnahmeelement 46 auf, das gestuft ausgeformt ist. Eine gestufte Ausformung des Aufnahmeelements 46 erstreckt sich entlang eines Verlaufs des ringförmigen Dichtrahmens in eine radiale Öffnungsrichtung 30, 76.
Das von den zueinander korrespondierenden Dichtungsmitteln 14, 16, 18 erzeugte Dichtungsfeld ändert im Verlauf des ring- förmigen Dichtungsmittels 14 seine Orientierung. Die Orientierung des Dichtungsfeldes ist dabei anhängig von einer Dichtungsöffnungsbreite 26, 28 einer Dichtungsöffnung 24, wobei die Dichtungsöffnung 24 von der Gehäuseöffnung 68 gebildet ist. In einem Bereich der Dichtungsöffnung 24 mit einer maximalen Dichtungsöffnungsbreite 26 entlang der Haupterstre- ckungsrichtung 34 weist das Dichtungsfeld eine sich in radialer Öffnungsrichtung 30, 76 erstreckende Dichtungsrichtung auf, wobei sich die radiale Öffnungsrichtung 30, 76 innerhalb einer Ebene, die von der Dichtungsöffnungsbreite 26 und einer Haupterstreckungsrichtung 34 der Dichtungsöffnung 24 aufgespannt ist, erstreckt. Hierzu erstreckt sich das Aufnahmeelement 46 an einem nach innen gerichteten Teilbereich 78 an dem Randbereich des Gehäusedeckels 42 in Richtung des Getriebegehäuses 62. Das Aufnahmeelement 46 erstreckt sich L-förmig an dem Randbereich 44 des Gehäusedeckels 42, so dass sich zusammen mit einer dem Randbereich 40 des Getriebegehäuse 62 zugewandten Seite 80 und dem L-förmigen Aufnahmeelement 46 ein das Dichtungsmittel 14 entlang dessen Verlaufs von drei Seiten umgebenden Aufnahmebereich bilden. Der Aufnahmebereich ist dabei in radialer Öffnungsrichtung 30 nach außen offen und wird erst bei Auflegen des Gehäusedeckels 42 auf das Ge- häuse 38 durch den Randbereich 40 des Gehäuses 38 abgedeckt. Ferner weist das Aufnahmeelement 46 in radialer Öffnungsrichtung 30 eine Länge auf, die kleiner ist als ein Durchmesser 36 des Dichtrahmens, so dass dieser bei einer Montage des Ge- häusedeckels 42 mit dem Getriebegehäuse 62 gegen eine Anpressfläche 100 des Randbereichs 40 des Getriebegehäuses 62 bzw. gegen eine Anpressfläche 100 des Aufnahmeelements 46 ge- presst wird. Die beiden Anpressflächen 100, 102 sind an sich gegenüberliegenden Seiten des Dichtungsmittels 14 senkrecht zu den radialen Öffnungsrichtungen 30, 76 an dem Getriebegehäuse 62 bzw. des Aufnahmeelements 46 angeordnet. Eine nach außen gerichtete Fläche 82 des Getriebegehäuses 62 bildet mit einer nach außen gerichteten Fläche 84 des Gehäusedeckels 42 in einem montierten Zustand einen glatten Übergang (Figur 3) .
Das in radiale Öffnungsrichtungen 30, 76 wirkende Dichtungsfeld erstreckt sich entlang des Verlaufs des Dichtrahmens in Umfangsrichtung 86 um die Dichtungsöffnung 24 bis auf einen vorderen Bereich 88, der sich in Richtung der Werkzeugachse 74 in Richtung eines Werkzeugs erstreckt (Figuren 2 bis 6) .
In diesem vorderen Bereich 88 ist die Dichtungsöffnungsbreite 28 der Dichtungsöffnung 24 kleiner als eine maximale Dichtungsöffnungsbreite 26. Zudem erhebt sich der vordere Bereich 88 bzw. der Randbereich 40 des Getriebegehäuses 62 gegenüber einer Öffnungsebene in die Richtung 72, wobei die Öffnungsebene von der Haupterstreckungsrichtung 34 und der Dichtungsöffnungsbreite 28 aufgespannt ist. Das Aufnahmeelement 46 des Randbereichs 44 des Gehäusedeckels 42 in dem vorderen Bereich 88 ist als eine entlang des Verlaufs des Dichtrahmens sich erstreckende, nutförmige Aussparung 90 an der dem Randbereich 40 des Getriebegehäuses 62 zugewandten Seite 80 ausgebildet (Figur 6) . Eine Tiefe der Aussparung 90 bzw. des Aufnahmeelements 46 ist dabei kleiner als ein Durchmesser 36 des ringförmigen Dichtrahmens, so dass bei einer Montage des Gehäusedeckels 42 mit dem Getriebegehäuse 62 ein Anpressdruck zwi- sehen dem Gehäusedeckel 42 und dem Getriebegehäuse 62 in eine Dichtungsrichtung 32, 94, die im Wesentlichen parallel bzw. entgegen der Richtung 72 ausgerichtet sind, erzeugt wird. Der Randbereich 40 des Getriebegehäuses 62 bildet an einer dem Gehäusedeckel 42 zugewandten Seite 92 eine ebene Anpressflä- che 104, die gegen das Dichtungsmittel 14 gepresst wird bzw. das Dichtungsmittel 14 gegen eine Anpressfläche 106 des Aufnahmeelements 46 presst (Figur 6) . Die beiden Anpressflächen 104, 106 sind an sich gegenüberliegenden Seiten des Dichtungsmittels 14 senkrecht zu den Dichtungsrichtungen 32, 94 an dem Getriebegehäuse 62 bzw. des Aufnahmeelements 46 angeordnet .
Um in einem Übergangsbereich 98 entlang des Verlaufs des Dichtrahmens von einem Bereich mit der maximalen Dichtungs- öffnungsbreite 26 bzw. der radialen Dichtungsrichtung und dem vorderen Bereich 88 mit der Dichtungsrichtung 32, 94 eine Dichtfunktion der Dichtungseinheit 12 zu gewährleisten, ändern der Randbereich 44 des Gehäusedeckels 42 bzw. das Aufnahmeelement 46 zusammen mit dem Randbereich 40 des Getriebe- gehäuses 62 stetig ihre Formen (Figuren 4 und 5) . Ein Aufnahmeschenkel des L-förmigen Aufnahmeelements 46, der parallel zu der dem Getriebegehäuse 62 zugewandten Seite 80 angeordnet ist (Figur 3) , verkürzt sich dabei entlang des Verlaufs des Dichtrahmens in dem Übergangsbereich 98 bis schließlich das Aufnahmeelement 46 in radialer Öffnungsrichtung 30, 76 eine doppelte Stufe ausbildet, so dass das ringförmige Dichtungs- mittel 14 von zwei Seiten von dem Aufnahmeelement 46 umgeben ist (Figur 4 und 5) . Der Randbereich 40 des Getriebegehäuses 62 bildet zur Erhaltung der Dichtwirkung eine zum Aufnahmeelement 46 korrespondierende, gestufte Ausformung, wobei die gestufte Ausformung des Randbereichs 40 in dem Maße zunimmt, wie die L-förmige Ausbildung des Aufnahmeelements 46 abnimmt (Figuren 4 und 5) . Eine Dichtungsrichtung in eine radiale Öffnungsrichtung 30, 76 des Dichtungsfelds bleibt dabei erhalten. Ist im weiteren Verlauf die L-förmige Ausbildung der gestuften Ausbildung des Aufnahmeelements 46 gewichen, um- fasst der gestufte Randbereich 40 des Getriebegehäuses 62 zwei Anpressflächen 100, 104, in radialer Öffnungsrichtung 76 und in Dichtungsrichtung 32, mit dem ringförmigen Dichtungsmittel 14 auf, die in einem montierten Zustand des Gehäusede- ckels 42 mit dem Getriebegehäuse 62 das Dichtungsmittel 14 gegen die zwei Anpressflächen 102, 106 des Aufnahmeelements 46 pressen. Der Durchmesser 36 des ringförmigen Dichtrahmens ist dabei größer als eine Höhe und eine Breite des gestuften Aufnahmeelements 46. Das hierbei erzeugte Dichtungsfeld weist die radiale Dichtungsrichtung und die Dichtungsrichtung 32, 94 auf.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schlaghammer, mit einer Dichtungseinheit (12), die zumindest zwei korrespon- dierende Dichtungsmittel (14, 16, 18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinheit (12) entlang eines Verlaufs eines der Dichtungsmittel (14, 16, 18) an zumindest zwei unterschiedlichen Stellen (20, 22) unterschiedliche Dichtungsfelder aufweisen.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dichtungsöffnung (24) mit einer Dichtungsöff- nungsbreite (26, 28), und dass das Dichtungsfeld sich zumindest teilweise in Abhängigkeit von der Dichtungs- öffnungsbreite (26, 28) zumindest teilweise ändert.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsfeld bei einer maximalen Dichtungsöffnungsbreite (26) zumindest eine Dichtungs- richtung in eine radiale Öffnungsrichtung (30, 76) aufweist .
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsfeld zumindest bei einer gegenüber einer maximalen Dichtungs- öffnungsbreite (26) geringeren Dichtungsöffnungsbreite (28) eine Dichtungsrichtung (32) aufweist, die im Wesentlichen quer zu einer Haupterstreckungsrichtung (34) der Dichtungsöffnung (24) und quer zur Dichtungsöff- nungsbreite (28) ausgerichtet ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Dichtungsmittel (14) ringförmig ausgebildet ist.
6. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel (14) entlang des Verlaufs einen gleichen Durchmesser (36) aufweist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (38) mit einem Randbereich (40), der zumindest teilweise das Dichtungsmittel (16) der Dichtungseinheit (12) bildet.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehäusedeckel (42) mit einem Randbereich (44), der zumindest teilweise das Dichtungsmittel (18) der Dichtungseinheit (12) bildet.
9. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (38) und/oder der Gehäusedeckel (42) entlang des Verlaufs des Dichtungsmittels (14) mit einer Änderung des Dichtungs- felds variierende Anpressflächen (100, 102, 104, 106) aufweisen .
10. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (44) ein Aufnahme- element (46) aufweist, das zu einer Aufnahme des Dichtmittels (14) vorgesehen ist.
11. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (46) gestuft ausgeformt ist.
PCT/EP2008/054462 2007-06-13 2008-04-14 Handwerkzeugmaschine mit einer dichtungseinheit mit unterschiedliche dichtungsfelder WO2008151868A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880019838A CN101678544A (zh) 2007-06-13 2008-04-14 具有有不同密封区的密封单元的手持式工具机
EP08749548A EP2167284A1 (de) 2007-06-13 2008-04-14 Handwerkzeugmaschine mit einer dichtungseinheit mit unterschiedliche dichtungsfelder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710027186 DE102007027186A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Handwerkzeugmaschine
DE102007027186.9 2007-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008151868A1 true WO2008151868A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39706798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054462 WO2008151868A1 (de) 2007-06-13 2008-04-14 Handwerkzeugmaschine mit einer dichtungseinheit mit unterschiedliche dichtungsfelder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2167284A1 (de)
CN (1) CN101678544A (de)
DE (1) DE102007027186A1 (de)
RU (1) RU2010100752A (de)
WO (1) WO2008151868A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611670A (en) * 1983-06-06 1986-09-16 Hilti Aktiengesellschaft Motor driven drilling or chipping device
DE4343563A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE4430161A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
EP1281484A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 HILTI Aktiengesellschaft Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät
DE20315125U1 (de) * 2003-09-29 2003-12-11 Siemens Ag Abdichtvorrichtung
EP1683997A2 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 ElringKlinger AG Gehäusedeckel
EP1752260A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-14 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit einer Verbindungsanordnung zwischen Hauptgehäuse und Griffgehäuse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611670A (en) * 1983-06-06 1986-09-16 Hilti Aktiengesellschaft Motor driven drilling or chipping device
DE4343563A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE4430161A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
EP1281484A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 HILTI Aktiengesellschaft Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät
DE20315125U1 (de) * 2003-09-29 2003-12-11 Siemens Ag Abdichtvorrichtung
EP1683997A2 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 ElringKlinger AG Gehäusedeckel
EP1752260A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-14 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit einer Verbindungsanordnung zwischen Hauptgehäuse und Griffgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010100752A (ru) 2011-07-20
DE102007027186A1 (de) 2008-12-18
CN101678544A (zh) 2010-03-24
EP2167284A1 (de) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815650B4 (de) Drehbohrhammer
EP2129496B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1716979B1 (de) Bohr- oder Meisselhammer
EP2240296A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine
DE102005000199A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk
EP2512750A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung
EP2132453B1 (de) Getriebevorrichtung
EP3500405A1 (de) Handwerkzeugmaschine und verfahren zur dämpfung einer handwerkzeugmaschine
EP1965951B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meisselhammer
DE102007009985A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10348514B3 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk mit zweiteiligem Pleuel
WO2008006634A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schlagwerkeinheit
EP2272630A2 (de) Elektrohammervorrichtung
EP1531958B1 (de) Werkzeug
CH695487A5 (de) Werkzeugmaschine mit einem Getrieberaum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Getrieberaums.
EP1080838A2 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2167284A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer dichtungseinheit mit unterschiedliche dichtungsfelder
DE3439534C2 (de) Rüttelstampfer
DE102009002238A1 (de) Schlagsteuerungsvorrichtung
CH682312A5 (de)
WO2011003646A1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT
EP2027972B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb
WO2012089636A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102006060319A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem mit einer Verdrehsicherung versehenden Gleitlager
DE102012218882A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880019838.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749548

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010100752

Country of ref document: RU