WO2008148227A1 - Verfahren zur interaktion zwischen nutzer und einem empfänger eines druckproduktes - Google Patents

Verfahren zur interaktion zwischen nutzer und einem empfänger eines druckproduktes Download PDF

Info

Publication number
WO2008148227A1
WO2008148227A1 PCT/CH2008/000105 CH2008000105W WO2008148227A1 WO 2008148227 A1 WO2008148227 A1 WO 2008148227A1 CH 2008000105 W CH2008000105 W CH 2008000105W WO 2008148227 A1 WO2008148227 A1 WO 2008148227A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recipient
receiver
additional information
rfid tag
product
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Möckli
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to BRPI0812204-0A2A priority Critical patent/BRPI0812204A2/pt
Priority to CA002688393A priority patent/CA2688393A1/en
Priority to EP08714755A priority patent/EP2162847A1/de
Priority to AU2008258342A priority patent/AU2008258342A1/en
Priority to US12/451,882 priority patent/US20100198675A1/en
Priority to JP2010510630A priority patent/JP2010531483A/ja
Publication of WO2008148227A1 publication Critical patent/WO2008148227A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/26Government or public services
    • G06Q50/265Personal security, identity or safety
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/30Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of unstructured textual data
    • G06F16/38Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually
    • G06F16/381Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually using identifiers, e.g. barcodes, RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • G06F16/43Querying
    • G06F16/432Query formulation
    • G06F16/434Query formulation using image data, e.g. images, photos, pictures taken by a user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • G06Q30/0225Avoiding frauds

Definitions

  • the present invention relates to a method for the interaction between at least one user and at least one recipient of at least one printed product according to the preamble of patent claim 1, printed products according to the preamble of claim 23, and a system for carrying out the method according to the preamble of patent claim 24.
  • Radio frequency identification transponders (called RFID tags in the following) are known from the prior art, and their use in intelligent labels (also called RFID or smart labels for short) is becoming increasingly important.
  • RFID tags Radio frequency identification transponders
  • intelligent labels also called RFID or smart labels for short
  • the fundamentals of RFID technology which makes it possible to transmit data by means of radio waves without contact and without visual contact between an RFI D tag and a transceiver, are known and need not be explained further here.
  • the systems for wireless data transmission for example for the identification of RFID tagged products, usually consist of the three components: RFID tag, transceiver with which data is read from the tag or written on the tag and a higher-level IT
  • the RFID tags differentiate between passive, semi-active and active in terms of their power supply. In the following, we will focus only on the passive RFID tags that draw their energy from the electromagnetic field generated by the Transceiver generated and by means of inductive, respectively capacitive coupling in Receive close range via the antenna.
  • LF-RFI D tags are typically populated with chips of up to 2 kbps capacity.
  • HF high frequencies
  • the range is also about 1.7 meters.
  • the storage space available ranges from the storage of simple identification numbers to the storage of complex data such as manufacturer, best-before date, date of manufacture, sales prices etc.
  • WO05 / 062222A1 from Brother Kogyo Kabushiki Kaisha. shows a system in which via a mobile phone, which is equipped as an RFID reader (information terminal), (link) information of an RFID tag, which is associated with a billboard, are read. On the basis of this (link) information, further information associated with the (link) information can be transmitted to the mobile telephone by a background system.
  • WO2006 / 137740A1 from Telenor ASA likewise shows a system and a corresponding device in which a RFID tag is read via a mobile telephone with an RFID reader and additional information assigned to the RFID tag is transmitted via a network (WLAN) or can be processed.
  • WLAN wireless local area network
  • the WO2004 / 004196A1 Nokia Corporation shows a transceiver unit, whose hardware by means of softwaresadaptierend both as an RFID reader, the Communications via RFID tags, as well as a Bluetooth transceiver can be configured.
  • Swiss Patent Application No. 00795/07 by the applicant discloses printed products which are preferably produced in a conventional printing process, for example by pressure molding in rotary printing, and which are provided with an identification means in the form of an RFID tag.
  • the identification means carries, for example, a multi-bit information for identifying the products and a control information which controls at least one step in the print finishing.
  • the operation may include one of the following activities: conveying, storing, inserting, collecting, collating, stapling, foliation, loading, gluing, cutting, addressing, packaging.
  • the work step can also be a control step.
  • multipart printed products are produced which comprise at least one main product and / or one or more partial products.
  • Partial products include insert sheets, postcards or promotional product inserts, for example CDs, DVDs, CD-ROMs and other data carriers. At least one of the main and / or partial products, insert sheets, postcards, advertising supplements, etc. is provided with an RFID tag having at least one I-bit control information and / or at least one product information that directly or indirectly at least one step controls in the print finishing. Intelligent multi-bit RFID tags are designed to be pre-tagged on the tagged product or separately created RFID tags after affixing to the product to be tagged product and tag / or control information will be described.
  • Swiss Patent Application No. 00795/07 proposes to use a subscriber's address information stored in the RFID tag for a printed product
  • Addressee-specific advertising for example advertising letters with personal address or pre-addressed reply cards to provide. This can be done in the field of gathering, for example, by inserting target group-specific high-quality conventionally produced advertising inserts, pasting just such postcards, cut-sheets or product samples.
  • the high-quality RFID tags which can store text, audio or even image and video files, comprise a powerful IC and are preferably not printed on the printed products, but separately manufactured and adhered to or otherwise connected to the printed products. This can be done very elegantly, for example, with devices such as are known from EPH 06550, EP108614 and EP175607 of Ferag AG and are extremely successfully established in the market under the brand name MEMOSTICK®.
  • the invention also has the task of facilitating the interaction between transmitter and receiver while largely using known technology in the field of electronic communication means, in particular of mobile telephones and personal computers.
  • the invention is characterized in that, for the interaction between at least one user and at least one recipient, a printed product comprising at least one RFID tag in which at least one specific additional information is stored in electronic form is delivered to a recipient.
  • products for example printed products, also called printed products or printed products
  • the funding is not specified here and may for example be a staple conveyor.
  • the formation of the conveyor plays for the understanding of the present invention, however, a minor role.
  • the product has either already been provided with an RFID tag in the production process, which in the present case has a first storage area and second storage area, or it is provided with a separately produced RFID TAC during further processing.
  • a first storage area in the present embodiment serves to carry at least one piece of information that is needed during product processing. Reference should be made at this point to the application CH 00795/07 of 14 May 2007 of the Applicant.
  • a second memory area is provided with information, also referred to below as specific additional information, which specifies the printed product or end product.
  • additional information may be, for example, addressee-specific information such as home address, business address, customer numbers, subscription numbers, memberships of associations and the like.
  • the specific additional information is already applied to the RFID tag during the manufacturing process, that is, for example, written in the tag.
  • an empty RFID tag is first created, into which the specific additional information is written into the memory downstream of a writing station.
  • the finished printed products with the RFID tags leave the product rewinding devices in the conveying direction and are allocated to various distributors or mailers at a distributor so that they are eventually delivered to different recipients.
  • Each of the recipients receives a final product, which comprises at least one RFID tag.
  • the end products with the respective RFID tag are nonspecific, that is to say that the end product which has been delivered to recipient A, for example, does not differ from the end product which is delivered to recipient B and / or C and / or other recipients has been. All recipients have therefore received an identical end product with identical specific additional information. The use of this specific additional information or the additional information based interaction with the recipients will be discussed in more detail below.
  • a user hereinafter for example a publishing house or a publisher, according to a further embodiment, has the option of providing RFID tags with customer-specific additional information. This happens, for example, on behalf of one or more advertisers, with the provided with the customer-specific additional information RFID tags are attached to specific products / partial products, preferably in the form of printed products.
  • an advertising customer can apply certain specific additional information to products / sub-products by means of announcements and / or recipients.
  • a first specific additional information can be delivered to a first recipient and a further or second specific additional information to a second or further recipient and so on.
  • a main product which has been individualized by means of a, provided with an RFID tag, subproduct of the advertiser, customized provided with the desired specific additional information.
  • the sub-product with the RFID tag is inserted or glued at a suitable workstation in the neutral main product, preferably a non-individualized newspaper, magazine or other printed matter.
  • the sub-product with the specific additional information together with the main product forms a so-called end product.
  • the individualization of the end products is achieved by specific additional information on the respective RFID tags. Downstream, the individualized end products are delivered to the relevant recipients at a distribution station via different distribution channels. All recipients receive a final product with an identical main product and a sub-product, which is not different from the other sub-products with regard to the visually ascertainable information but with regard to the specific additional information stored on the respective RFID tags.
  • the receiver A decides to designed as, for example, as a prefilled, preferably pre-franked reply card Sub-product to the user, that is, the publisher or advertisers to send back.
  • the recipient receives an extremely convenient way to interact with the user and to request this feedback from the user, ie the advertiser and / or publisher, for example, a trial subscription or the like without having to manually label the reply card with his address.
  • the user can also conveniently read the receiver information stored digitally in the RFI D tag and execute the further steps of the interaction receiver-specifically.
  • the partial product with the specific additional information can also be designed as a contest participation card, coupon or cut-slip or the like.
  • the printed product is a multipart printed product comprising at least one main product and one or more partial products, wherein at least one of the main and / or partial products, in particular insert sheets, postcards, and / or advertising patterns with the at least one RFI D Tag is provided.
  • the multipart printed product is a printed product individually compiled for a recipient, and the specific additional information in the RFID tag is a recipient-specific additional information.
  • a method for interaction between a user and at least one recipient can be realized, which is characterized in that the product delivered to the recipient comprises at least one RFID tag in whose memory at least one specific additional information is stored in electronic form.
  • the expert recognizes beyond doubt that it remains the recipient of such an individualized end product with the specific additional information, to interact with the sender or not.
  • the specific additional information for example, in a coded receiver or Abse ⁇ derinformation, which serves a publisher, the physically in and of itself anonymous reply card, which has not been changed by the recipient in any way, after receiving back the recipient of the individualized end product assigned.
  • the publisher receives digitally readable information about which recipients have interacted with it and which have not. This may serve to change and / or optimize the strategy for upcoming promotions and / or post-processing such interacting recipients,
  • the recipient of specific additional information has the option of not transmitting his feedback to the sender or manufacturer of the individualized end product in the form of a printed product with the specific additional information, but to a third party separate from the publisher, preferably an advertising customer ,
  • this advertising customer can enter specific additional information in an unspecified data format, with which an individualized product or partial product desired by him is to be provided, on a database.
  • This database is preferably assigned to the publisher or processor.
  • This information may include multiple information from multiple recipients. This information may include region-specific, user-specific, and / or addressee-specific additional information to be selectively delivered to particular recipients to increase the effectiveness of such individualized advertising.
  • the desired individual information is taken from recipient profiles of the database and converted into the specific additional information that is entered by the publisher in the memory of the corresponding RFID tag.
  • the individualized with the specific additional information sub-products are now combined with a major product to form an end product. In this way it is possible to produce individualized end products for the different recipients or recipient groups.
  • the individualization in the present case can only be achieved by the different specific additional information on the respective RFI D tags. This results in end products, which - as has already been described in the preceding embodiment - are identical in terms of visually detectable information on the printed products, but differ in the specific additional information on the respective RFID tags.
  • the recipient preferably sends the sub-product specified as a return reply note with the specific additional information to the advertisers.
  • the advertising customer now has the option to read out and further use the specific additional information on the reply card or the returned partial product, preferably by including this specific additional information, which preferably contains recipient information in coded form but no directly usable name or address information of the interacting recipient. to the above database.
  • the database assigns the coded recipient information to a database entry and generates a readable by the advertiser, preferably decrypted or prepared for its further use, the recipient's data, such as his phone number, fax number, e-mail address, residential address, business address or the like or a combination or release the corresponding information for the access and download of the Advertiser.
  • the recipient profile of the database receives the additional information that it needs to access the database Advertising letter of the advertiser has responded, attached.
  • the advertising customer thus gets easily processed address information of potential customers, and the publisher can steadily increase the value of its recipient database.
  • the first recipient profile of a recipient for example, when subscribing to a journal by a recipient at the publisher in the database, is of limited value to potential advertisers.
  • the advertising customer has a fundamental interest in using his budget as efficiently as possible and addressing the right target group with his advertising material.
  • the informative value of a recipient database which includes only address information is only partially suitable because it offers only a few indirect indicators on consumer behavior and personal interests and preferences of a recipient or a recipient household. If, however, every reaction of the recipient is recorded, the receiver profile can be supplemented over time and can be upgraded with specific information, for example on the reaction frequency of the recipient. These data can be used to calculate a reaction probability of a specific recipient, ie an interaction probability with the advertising customer.
  • An advertiser can be offered according to the present invention, a tailor-made receiver selection, which allows him to significantly increase the efficiency, that is, the return from his promotion.
  • the advertising customer can in turn use the unencrypted recipient data, for example, to postpone a targeted subsequent information or targeted promotion or to send a reply to the answering recipient.
  • the term good encompasses both digital and physical goods / realities, such as promotional items.
  • this embodiment forms a method in which the at least one specific additional information comprises a recipient identification in digital form and the recipient, after receiving the printed product, sends a feedback message to the recipient
  • This feedback is made by means of the digital receiver identification in a further step is assigned by the user to the respective recipient and triggers a reaction at the user.
  • the feedback of a specific recipient to the user is assigned to the recipient profile of this recipient in a recipient database by means of the recipient identification and stored in the recipient profile.
  • the user is therefore a publisher or an advertising customer of a publisher and the feedback of a specific recipient is assigned by means of the recipient identification a recipient profile in the database and stored in the recipient profile.
  • the advertising customer transmits the recipient identification to the database upon receipt in a request and receives from this database recipient information which allows him to interact with the respective recipient.
  • the feedback takes place, for example, via the reply card with the RFID contain the specific additional information not directly to the advertisers but to the sender of the final product, such as the newspaper publisher.
  • the publisher reads out the specific additional information from the RFID tag and supplies it to the database.
  • the database notes that a certain recipient has decided to communicate with an advertiser and preferably changes the database entry in the sequence, preferably automatically. Furthermore, it sends the advertiser the desired, pre-specified data, such as the address, phone number, etc.
  • the advertising customer is spared the work of reading out the RFID tag on the reply card or a subproduct and only receives information of interest to him about the respective recipient of the specific additional information, which is a relief for him and thus an added value.
  • the advertising customer now has the opportunity through the bundled feedback from the publisher either to contact the recipient of the specific additional information directly or to send him a message and / or a good directly or indirectly.
  • the publisher also takes the further steps of interacting with the recipient, for example, shipping a good in the form of a giveaway and functions as a "foot-I-service provider" for the advertiser, providing a detailed presentation of the success receives the promotion, but does not have to be active.
  • a number of specific additional information items may be sent to a particular recipient, for example in the form of multiple partial products having different RFID tags and which in turn may contain different specific additional information.
  • a particular recipient receives an end product with some specific additional information.
  • This specific additional information is preferably again contained on an RFID tag in a second memory area.
  • the RFID tag contains only a single memory area. The person skilled in the art recognizes that it is not essential for the present invention whether an RFID tag has one, two or more memory areas of different hierarchies. If the recipient of a final product with such specific additional information decides to contact the advertiser, he may, for example, do so by sending the partial product with the RFID tag designed as a reply card to the informant / advertiser.
  • the specific additional information in the RFID tag may be referred to as a "digital giveaway.” It allows the user to distribute giveaways, preferably to selected recipients, for example, buyers and / or subscribers of a particular magazine can not be directly attached to the magazine, which may be promotional gifts that are too big, too heavy, or too sensitive to directly contact the magazine to be delivered.
  • a specific additional information in the RFID tag of a children's magazine may entitle, for example, to the purchase of a ice cream, which for obvious reasons can not be settled in the magazine.
  • this embodiment according to the invention forms a method in which the at least one specific additional information comprises at least one digital good and / or at least one digital coupon.
  • a method is proposed in which the digital coupon entitles the recipient to receive a good, wherein the recipient records the good in digital form over a network, in digital form or as a real estate at an issuing office presenting the digital Voucher refers or receives priced discounted, or as a realie delivered after feedback of the voucher to the user.
  • the recipient of the specific additional information searches directly for the user or a partner company cooperating therewith, and presents the final or partial product with the RFID tag with the specific additional information.
  • the latter now registers that a particular recipient has entered in response with him and solves a certain reaction, preferably in the form of a delivery or delivery of a good, as mentioned in the preceding embodiments.
  • the memory of the RFID tag with the specific additional information when purchasing the goods is preferably destroyed or canceled.
  • this embodiment of the invention constitutes a method in which the interaction in a reaction is selected from the following group: delivery of a digital good or a real to the recipient, inclusion of the recipient as a participant in a sweepstake, entitlement to a rebate on the purchase of certain other goods or realities, the granting of special discounts and / or free entry to an event or the crediting of bonus points, such as common bonus point collection systems,
  • the person skilled in the art recognizes that it is of course also possible to overwrite the RFID tag or the information located thereon.
  • a recipient who has received an RFID tag voucher of the advertiser.
  • the recipient visits, for example, a kiosk or a sales outlet of the advertising customer or a partner company, legitimizes itself by means of specific additional information in the RFID tag for the purchase of the goods and receives a giveaway or it is granted a discount.
  • the digital voucher has significant advantages in terms of protection against counterfeiting, ease of desegregation and traceability.
  • the specific additional information is read out by the user and can simply be saved in order to upgrade a recipient profile of a recipient database.
  • this embodiment according to the invention forms a method in which, after a single use, the digital coupon is canceled or destroyed by the issuing office by modifying the digital coupon in the RFID tag.
  • a method is characterized in that the digital coupon comprises an identification assignable to the individual print product, which enables the issuing authority to determine the subscription entitlement by querying a higher-level tax system and to delete the subscription entitlement in the higher-level tax system after a single subscription.
  • it is intended to come in contact with the recipient of such specified additional information in other ways or / and to give this a specific information.
  • a pre-specified receiver which has received a specified end product with an RFI D tag containing specific additional information, in a further preferred embodiment of the present invention now has the option of using a communication means - ideally with his mobile phone - with this RFI D Tag to communicate.
  • this embodiment forms a method in which, after the delivery of the RFID product comprising the printed product, the receiver reads out the at least one specific additional information in a read operation with a communication medium or describes the RFI D tag.
  • the means of communication may also be, for example, a palm computer, a radio, a personal computer, a cordless telephone or any other means of communication which communicate directly or indirectly, for example via an integrated reader, with the RFI D tag can.
  • the reader and a read / write device can be used, which may also be included in the communication means, such as a mobile phone.
  • the RFID tag can be used both as an active tag, with its own or autonomous power supply for a few hours, a few days or even a few weeks, as well as a passive day, which is supplied via the means of communication (inductive or capacitive coupling with the electromagnetic field of the communication means), be designed.
  • the communication means can be both as a mobile or portable device, such as a mobile phone, smart phone, PDA, RFID read / write device, e-book, audio / video media player with screen or as a mobile display device, as well as a fixed device, for example as Smart Card Reader of a computer to be executed.
  • the means of communication has a standard RFID interface, for example by the means of communication containing an RFID read / write module (RFI D reader), the communication and interaction between a standard RFI D tag and the communication means takes place via a standard RFID Protocol, such as 3.56 MHz (Radio Frequency Band, RF range), in the range around 433 MHz or between 850 MHz and 950 MHz (Ultra High Frequency Band, UHF range) or in the range around 2.45 GHz or 5.8 GHz (Microwave Band; microwave range). Other ISM frequency bands are possible.
  • the frequency range here is adapted to the scope of information of the goods; The more information that is to be transmitted per time unit or the larger the memory of the RFID tags, the higher the frequency or the frequency range is selected.
  • the wireless communication can take place here with both active and passive RFID tags.
  • the coding and modulation of the communication and interaction is carried out in one of the usual methods as defined for the RF range, for example in ISO / IEC 14443, IS0 / IEC1 5693 or in the NFC specifications,
  • a passive RFID tag which generally takes place over a small distance of up to 20 cm or less and in which the beginning of the communication is initiated or initiated by the communication means, it is sufficient for the operation of a passive RFID tag.
  • a small transmission power of 50 mW in the RF range, 5 mW in the UHF range and 1 mW in the microwave range.
  • Such transmission powers can be easily achieved, for example, with common mobile phones.
  • the communication and interaction in addition to the means of communication, can also be initiated by the RFID tag, for example by the RFID tag during the intended active life, from a few hours (for daily newspapers) to several weeks (for monthly magazines) attempts to send information to a means of communication which is in close proximity and which is approved for communication and interaction with a selected or predetermined means of communication (eg a mobile telephone with a particular number or SIM card) or is assigned to this.
  • a selected or predetermined means of communication eg a mobile telephone with a particular number or SIM card
  • the active query via the means of communication or the user is periodically pointed to certain information such as special offers or events, as long as he does not disable the update by the RFID tag, for example by writing a corresponding information in the RFID tag.
  • the communication between the communication means and the RFID tag takes place with the protocol or standard (inherent protocol) used or predetermined by the means of communication.
  • protocol or standard inherent protocol
  • this is for example a mobile radio protocol according to a mobile radio standard (eg CMS in the range of 900 MHz or 1.8 GHz, UMTS in the range of 1.9 CHz to 2.2 CHz) or another communication protocol for the communication between at least two 2
  • Means of communication or with another communication partner or background system or network e.g., wireless LAN, WiMax, Bluetooth, ZigBee in the range around 2.45 CHz or 5.8 GHz.
  • a special new RFI D tag is used which supports the corresponding inherent protocol by the RFI D tag, as an active or preferably passive RFI D tag, emulating a communication partner assigned to the communication means.
  • a mobile phone with a mobile standard emulates the corresponding RFID tag, for example, a mobile base station to allow communication.
  • Bluetooth an RFID tag according to another embodiment modulates a second communication means with Bluetooth interface and protocol.
  • RFID tag is also used for such tags in the present application, although they are not tags according to the usual RFID standards or RFI D protocols.
  • RFID tag is understood here in a broad sense and is not limited to the standardized RFID protocols.
  • the RFID tag is embodied either as a simple memory chip (memory chip) with a hard-wired logic for communication and interaction or as a ⁇ P chip with memory, which handles the communication and interaction.
  • the inherent protocol may further be assigned a proprietary data protocol, by means of which - based on the inherent protocol (as a transport protocol) - in the communication means as in the RFID tag, the assignment (coding) of the information takes place and by means of which individual information (the Good) are read from the RFID tag or inscribed in this.
  • the proprietary data protocol is implemented directly in the RFID tags as software (in the production or writing of the RFID tags).
  • the proprietary data protocol on the other hand only an optionally additional or additional application, which is loaded as software in the communication means (in the sense of a software upload, upgrade or download) and then executed.
  • a printed product according to the invention accordingly comprises at least one RFID tag which . is capable of communicating according to at least one of the following protocols: mobile radio protocols, Bluetooth, RFID (standards) and comprises at least one specific additional information in digital form.
  • the RFID tag is capable of communication according to at least one of the following protocols: mobile radio protocols, Bluetooth, ISO / IEC 14443, ISO / 1 EC 5693 or N FC specifications.
  • the communication means comprises a transmitting and receiving unit which is capable of communicating according to at least one of the following protocols: mobile radio protocols, Bluetooth, ISO / IEC 14443, ISO / IEC15693 or NFC specifications.
  • the hardware of the communication means can be implemented such that the hardware can be reconfigured by means of software such that the hardware supports a plurality of communication protocols, ie several inherent protocols.
  • a device and process-specific proprietary protocol implemented or implemented, which controls both the communication and interaction between the communication means and RFI D-tag as well as the data log recorded.
  • a corresponding proprietary protocol is on the one hand fundamentally comparable to the various inherent protocols of the communication means, but differs in terms of modulation (demodulation) and coding (decoding) of the communication, interaction and / or the data protocol, possibly also the output / transmission power sufficient extent or so that a mutual interference or interference between the proprietary protocol and the inherent protocol can be excluded.
  • Configuration of the communication means in this way offers several advantages: the use of commercially available communication means; the use of a simple proprietary protocol because the inherent protocol does not need to be taken into account or the proprietary protocol does not have to be compatible with the inherent protocol; simpler and cheaper RFID tags because the RFID tags do not need to implement the proprietary protocol for emulating communication or communication partners; Use of the by the means of communication (predetermined frequency ranges, communication distances and output power.
  • the distance of communication and interaction between the RFID tag and the communication medium is generally up to 20 cm, i. the means of communication is preferably in the immediate vicinity (a few
  • Communication means are operated with low or minimum output power (and still generates a sufficiently strong field for the power / voltage supply of a passive RFID tag), or the RFID tag is the communication means as lying in the immediate vicinity or as nearest communication partner recognized and primarily selected in comparison to other possible communication partners, so that - when using a proprietary protocol - no interference or interaction with other means of communication or communication partners occurs.
  • the output power limits the communication and interaction to a smallest cell unit comprising the communication means and the RFID tag and suppresses communication and interaction of the communication means or the RFID tag with other communication means or communication partners of another smallest cell unit or a higher-level cell unit or excluded.
  • the receiver is for example a point of sale, such as a newsstand.
  • the interaction according to the invention makes it possible to decisively simplify the settlement of recipients.
  • Remittents in the present case are understood to mean non-terminated end products of all kinds, usually unsold newspapers and magazines. So far, points of sale had to sort the returns by title, manually count and list them, and then send them back, in whole or in part, to the publisher or specialized distribution center to allow billing between these parties according to the actual number of printed products sold.
  • the partial repatriation of remittenden widespread the cover sheet of the printed product or often only the newspaper head of the title page of the printed product is separated.
  • the product part to be returned is now provided with the RFID tag, so that system-specific non-contact detection of the specific additional information of the RFID tags makes the time-consuming and error-prone manual listing unnecessary.
  • the read-out specific additional information is available in digital form, the physical, ie physical transmission of the return end lists to the distributor or publisher can be completely dispensed with, since the transmission preferably also takes place exclusively in digital form.
  • Such a digitized "billing" simplifies the distributor's or publisher's commercial processes on the one hand and provides it on the other hand at the same time with additional information on the remittants, which could not be discontinued and is still cheaper than the previous return of the remittants together with return end lists.
  • the digital information reaches the publisher even before the returned parts of the unsold products, so that a publisher can react more quickly, for example, when certain printed products are sold out quickly at one point of sale, and at another have not set off in a useful period and corresponding Measures such as a shift of these printed products to the better frequented point of sale cause before the printed matter due to their temporally often limited topicality at the less popular point of sale to be returned.
  • At least one RFID tag with a product identification is arranged on a title page of the printed products.
  • the user is a publisher and the recipient is a point of sale.
  • the point of sale sends to the publisher proof of unsold print products (returned items), printed products or title pages with the associated RFID tags, whereby the recipient identification of the RFID tags allows the publisher to assign the return items to the point of sale.
  • RFID tags in particular the fast and non-contact writability and readability of information, according to another preferred embodiment of the invention makes use of.
  • the entry of the specific additional information to the Individualization is therefore preferably temporally shortly before shipment or delivery or the transfer of the final product to the recipient.
  • neutrally neutral products preferably printed matter, could be provided with up-to-date digital information. This can be done in the post-processing preferably before shipping or even during the actual delivery of the final product by a courier or postman or at a kiosk.
  • the latest messages are entered in digital form in the RFID memory of the relevant product.
  • Recipient-specific messages for example current stock exchange prices, can also be written to the RFID tag on the basis of a recipient profile immediately prior to handover to the recipient or prior to shipping, so that the end product is individualized and provided with additional information at a point in time that is only a short time ago while the actual printed product can already be completed hours or, in the case of magazines or advertising supplements, days in advance.
  • the at least one RFID tag is described during the print further processing, preferably immediately before the packaging or the delivery, with the at least one specific additional information item.
  • the RFID storage information contains information about delivery locations or temporary storage for packages of printed products in the form of GPS data
  • the newspaper delivery company can plan his distribution route on site even in the case of unusual errands, and then execute it more quickly than before.
  • printed products to be distributed which concern only a district, a street or a part thereof, for example because they contain local product information such as actions of a small business, they can still be carried out quickly and professionally, preferably together with the daily paper.
  • This embodiment of the present invention forms a method in which the at least one RFID tag of a product comprises at least one control information and / or at least one product information that controls at least one step in the print finishing and / or in the product delivery or distribution.
  • the recipient of a specific additional information now has the possibility to bring his communication means into the effective range of this RFID tag, thereby a
  • the memory of the RFID tag of the present embodiment contains a specific additional information in the form of a good, which is preferably graphically represented in the following case, preferably as text and / or graphics on a display of a communication means in the form of a mobile phone.
  • a specific additional information in the form of a good, which is preferably graphically represented in the following case, preferably as text and / or graphics on a display of a communication means in the form of a mobile phone.
  • the RFID tag has been provided with information about stock market developments. After the reading or reading process by means of the communication means of the receiver, the stock market information is now displayed on the display of the mobile phone of the receiver.
  • a previously specified recipient to receive specific additional information about a product, preferably a printed product with an RFID tag, which is suitable for this purpose
  • the recipient of such specific additional information preferably contacts the RFID tag with his mobile phone and initiates a read or read operation from the memory area of the RFID tag into the RFID tag
  • the specific additional information is preferably itself a good, for example in the form of graphical and / or acoustic
  • Advertising or a voucher for another good or a pre-addressed request to get in touch with an advertiser In a preferred embodiment, such feedback to the advertisers via a text message (SMS).
  • SMS text message
  • Advertiser / Informant - in turn, a reaction, for example in the form of a delivery a cut in the form of a giveaway or the like to the recipient of the specific additional information.
  • this embodiment according to the invention forms a method in which the digital cut comprises an image, text, video, audio or program file, which is read out by the receiver with the communication means and made accessible as image and / or sound information.
  • a method is formed in which the image and / or sound information is made available to the recipient directly by the communication means, or transmitted in electronic form from the communication means to a consumer electronics device and made accessible to him by this.
  • an active RFID tag is applied to the product instead of a passive RFID tag
  • the person skilled in the art will recognize a further enlarged field of application of the present invention.
  • Specific additional information of a printed product provided with such an RFID tag can now itself make contact with a suitable means of communication of the end customer, recipient, point of sale, etc.
  • the recipient of the specific additional information receives it, for example in the form of an acoustic advertising message or melody via his mobile phone. Due to the fact that he has not actively requested the advertising message, the surprise effect and thus the effectiveness of the advertising message increases by a multiple compared to printed advertising messages of the printed product. With the possibility of user-specific additional information on the active RFID tag of the associated product, the effect of this target-group advertising can be increased again, for example if the Advertising message greets the recipient by name. This completes the step towards fully personalized advertising.
  • FIG. 1 schematically shows a production and distribution process of individualized end products according to a first embodiment of the present invention
  • Fig. 2 schematically shows a production and distribution process of individualized end products according to another embodiment of the present invention, wherein the end products differ from each other and an informant and a user of specific additional information are identical;
  • FIG. 3 schematically shows a production and distribution process of individualized end products according to another embodiment of the present invention, wherein an informant and a user of specific additional information are not identical;
  • FIG. 4 schematically shows a first possible use of specific additional information by a receiver
  • FIG. 5 is a schematic illustration of another possible use of specific additional information by a receiver
  • FIG. 6 shows schematically yet another possibility of using specific additional information by a receiver
  • Fig. 7 shows schematically yet another possible use of specific additional information by a receiver.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the present invention.
  • products 12 are preferably produced by rotation and subsequently conveyed with a conveying means to a product processing 20, for example a drum.
  • the products 12 are also referred to below as printed products, printed products or printed products.
  • Each product preferably already receives, during its production, a RFI D tag 14 which is preferably permanently connected to it and which is provided downstream with information and / or specific additional information in the conveying direction F at a writing station, not shown.
  • the preferred RFID tag 14 contains a first memory area 16 for receiving information which is required for controlling subsequent processes in product processing and / or for product identification, while a second memory area 18 is used for receiving one or more specific additional information. Below, the use of this specific additional information or specific additional information is mainly of interest.
  • FIG. 1 For better clarity, only one product is shown in FIG. 1 in the product flow in the conveying direction F, which is representative of a series of products which extends at least as far as a distributor 22. As a subsidy is depending on the product For example, a staple conveyor or a ladder conveyor used.
  • Product Processing 20 is representative of collection, gathering, stapling and cutting stations and more.
  • the distributor 22 is representative of a suitable distribution device and downstream third parties, for example, newspaper messengers or agents, which deliver the identical individualized end products 23 via different distribution channels Vl, V2, V3 different receivers A, B 1 C, preferably end customers A, B, C here.
  • third parties for example, newspaper messengers or agents, which deliver the identical individualized end products 23 via different distribution channels Vl, V2, V3 different receivers A, B 1 C, preferably end customers A, B, C here.
  • a user 24 preferably a publishing house, preferably identically identifiable RFID tags 14a with different specific information a, b, c, so that individualized end products 23a, 23b, 23c arise, which in contrast to the explained with reference to Figure 1 embodiment of the present invention are not identical.
  • the manufacturing process in a conveying direction F with an unspecified funding leaves a plurality of identical products 12 ', the manufacturing process in a conveying direction F with an unspecified funding.
  • the products 12 ' are also referred to below as printed products, printed products or printed products.
  • three workstations 28 are arranged along the conveying means, which represent a plurality of workstations can stand.
  • identical partial products 26 are introduced into the products 12 'serving as main products. It can be seen that the individualization in this embodiment of the present invention is not individualized by the main product 1 2 but by the partial products 26 containing different specific additional information a, b, c.
  • the RFID tags 14a, 14b and 14c are preferably identically constructed RFID tags, which may well be identical to the RFI D tag 14.
  • the individualized end products 23a, 23b, 23c tailored specifically to the receivers A, B, C reach the corresponding receivers A via the distributor 22 via defined distribution paths V1, V2, V3. B, C.
  • the recipients A, B, C represent a plurality of recipients or end customers of the same target group for specific advertising.
  • advertising for baby products targeted only families are delivered without recipients who have no babies are bothered with it.
  • this can make a significant contribution to resource conservation.
  • the sub-products 26 of all receivers A, B 1 C are formed, for example, as reply cards, which visually do not differ from each other, since they only have the mailing address of the company along with advertising information and an invitation to participate in a competition and / or an advertising promise User 24 - here the publisher 24 - contains.
  • the recipient A - in place of other recipients or recipient groups - interacts with the publisher 24 and returns the preferably pre-paid reply card 26 to the publisher 24, for example with little effort and conveniently a trial subscription request further printed matter.
  • a feedback 30 to the publisher 24 takes place in this case by mail.
  • the publisher 24 can read out the specific additional information a stored digitally in the RFID tag 14a, which is formed here by the recipient information with a suitable reading device, and perform further steps of the interaction in a receiver-specific manner.
  • the RFI D tags 14a, 14b, 14c adhering to the reply card 26 have specific additional information a, b, c for the recipients A, B, C and any third parties without the aid of a suitable device for reading the specific additional information a, b, c is not possible, while preserving the sender information (ie the identity of the recipients A, B, C), the anonymity of the sender A can be guaranteed as far as possible.
  • the sender 24, preferably the publisher 24, is not at the same time the user of the specific additional information or the value of the specific additional information. Since the manufacture of the individualized end products is identical, as in FIG. 2, a detailed description is dispensed with and only the differences from the embodiment of the present invention shown in FIG. 2 will be explained.
  • the user of the specific additional information a on the RFID tag 14a of the sub-product 26 is an advertising customer 32 of the publishing house 24, which delivers to this the specific additional information to be applied to the RFID tags. The delivery takes place via an entry 35 into a database 36 of the publisher 24, which now has a database entry 39.
  • this database entry 39 is written into the memory, for example the second memory area 18 of the RFID tag 14a, as specific additional information a.
  • a is preferably the coded recipient address from the recipient A. Representative of various recipients or recipient groups is shown in Figure 3 for better clarity because of only the receiver A of the individualized end product 23a with the specific additional information a.
  • This receiver A uses the preferably again designed as a response card sub-product 26 for interaction with the advertisers 32 via the feedback 30, for example by mail.
  • the advertiser 32 has a reader for reading the specific additional information a contained in the reply card 26. Since this specific additional information a is not directly usable for him in the present form due to the coding, he sends it in the form of a request 34 to the database 36.
  • the received request 35 with the coded specific additional information a to the recipient A a changed database entry 39a containing the notice that the receiver A has entered into interaction with the advertising customer 32 and the advertising customer 32 a corresponding recipient information 38, which is preferably formed by an uncoded postal address of the recipient A, transmitted to its further use ,
  • a feedback message 30 'in a preferred embodiment of the present invention is not made directly to the advertisers 32 but in turn to the publisher 26, which reads the specific additional information a from the RFID tag 14a and feeds it to the database 36 itself, whereupon the database 36 delivers the recipient information 38 to the user / advertiser 32.
  • the amount of work for the advertisers 32 is even lower because he receives on his behalf by means of entry 35 equal to him directly usable receiver information 38, which is an added value for the advertisers 32.
  • FIG. 4 the illustration of the production and distribution process of an individualized end product 23, 23a has been dispensed with for the sake of better clarity.
  • the receiver A which preferably represents a plurality of recipients, interacts with the advertising customer 32 again about the product 12, 26, which contains the specific additional information contained in the second memory area 18 of the RFID tag 14, 14a is provided.
  • the advertising customer 32 provides the interacting recipient A with a cut 42 in the form of a real giveaway 42, which is preferably again accompanied by addressee-specific advertising.
  • the user 32 is, for example, a kiosk, which is a partner company of a higher-level advertising customer. With such a constellation, for example, a delivery of giveaways in the form of ice cream 42 to the receiver A through the kiosk 32 for obvious reasons in the first place possible.
  • the memory of the RFID tag 14, 14a is preferably destroyed or canceled with the specific additional information a when purchasing the goods.
  • FIG. 5 illustrates another preferred embodiment of the present invention.
  • the receiver A was in turn delivered an end product 23, 23a with specific additional information.
  • the receiver A which in turn preferably represents a plurality of recipients, does not have to interact with the advertising customer or user 32 in order to enjoy a good 42, since the specific additional information on the RFID - Day 14, 14a itself is the actual Good 42 - a digital Good 42 - for example in the form of a ringtone 42 for a mobile phone 44 of the receiver A is.
  • the recipient A merely has to bring his mobile telephone 44 into the effective range of the RFID tag 14, 14a, whereupon the item 42 is preferably automatically read from the RFID tag 14, 14a by the mobile telephone 44 by reading 46.
  • the material 42 is again present as a digital cut 42 in the memory of the RFI D tag 14, 14a of the end product 23, 23a delivered to the receiver A.
  • the digital asset 42 is not acoustic in nature, but by a communication means, preferably again the mobile phone 44 of the receiver, graphically displayed.
  • a communication means preferably again the mobile phone 44 of the receiver, graphically displayed.
  • most recent stock market information 42 may be mentioned, which the recipient A, preferably as a special subscriber, can read as added value to his daily newspaper with his mobile phone.
  • the specific additional information thus contains text that can be displayed on a display of the mobile telephone 44 and / or one or more graphics, which moreover can be combined with acoustic information or sound sequences.
  • the reading process 46 and the type of the receiver A reference is made to the previously explained embodiment.
  • the receiver A of specific additional information a, 42 is in turn preferably representative of a large number of recipients.
  • the recipient A has decided to use the specific additional information a, 42 sent to him for interaction with a user 32.
  • the digital Good 42 is preferably a pre-addressed short message (SMS) on his mobile phone 44.
  • SMS short message
  • the reading process 46 of the specific additional information takes place as mentioned above and the receiver A can a feedback 30 "preferably only read out by the command "send" the mobile phone 44, which is extremely convenient for him.
  • the feedback 30 "of the advertiser 32 is toll free, then the probability of interaction also greatly increases. With respect to the reading process 46 and the type of the recipient A, it is again explained in advance
  • the user 32 interacts in the present example on the Feedback 30 "by the recipient A another Cut 42, this time preferably in the form of a Realie 42 delivers.
  • Subproduct 26 specific additional information a, b, c

Abstract

Verfahren zur Interaktion zwischen einem Nutzer (32, 24), beispielsweise einem Zeitungsverlag, und mindestens einem Empfänger (A, B, C), dem ein Druckprodukt (12, 23, 23a, 23b, 23c, 26), welches mindestens ein RFID-Tag (14, 14a, 14b, 14c) umfasst, zugestellt wird. In dem mindestens einen RFID-Tag (14, 14a, 14b, 14c) ist zur Interaktion mindestens eine spezifische Zusatzinformation (a, b, c, 42) in elektronischer Form gespeichert.

Description

Verfahren zur Interaktion zwischen Nutzer und einem Empfänger eines Druckproduktes
FELD DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Interaktion zwischen mindestens einem Nutzer und mindestens einem Empfänger mindestens eines Druckproduktes gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , Druckprodukte gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 23, und ein System zur Durchführung des Verfahrens gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 24.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Radio Frequency Identification-Transponder (im Folgenden RFID-Tags genannt) bekannt, und ihr Einsatz in intelligenten Etiketten (auch kurz RFID oder Smart Labels genannt) gewinnt in zunehmendem Masse an Bedeutung. Die Grundlagen der RFID Technologie, die es ermöglicht Daten mittels Radiowellen berührungslos und ohne Sichtkontakt zwischen einem RFI D-Tag und einem Sende-Empfangsgerät zu übertragen, sind bekannt und müssen hier nicht mehr weiter erläutert werden.
Die Systeme zur drahtlosen Datenübermittlung, zum Beispiel zur Identifikation von mit RFID- Tags versehenen Produkten, bestehen üblicherweise aus den drei Komponenten: RFID-Tag, Sende-Empfangsgerät mit dem Daten aus dem Tag ausgelesen oder auf das Tag geschrieben werden und einem übergeordneten IT-System, das die entsprechenden Daten verwaltet, Bei den RFID-Tags wird hinsichtlich Ihrer Energieversorgung zwischen passiven, semiaktiven und aktiven unterschieden, wobei im Folgenden nur auf die passiven RFID-Tags genauer eingegangen wird, die Ihre Energie aus dem elektromagnetischen Feld beziehen, das vom Sende-Empfangsgerät erzeugt und mittels induktiver, respektive kapazitiver Kopplung im Nahbereich über die Antenne empfangen. Bei den Systemen mit induktiver Kopplung wird derzeit hauptsächlich in niedrigen Frequenzbereichen von 30 bis 500, vorzugsweise 100 bis 135 kHz mit einer Reichweite von bis zu einem Meter und in hohen Frequenzbereichen von 3 bis 30, vorzugsweise von 1 3.56 MHz, mit einer Reichweise von etwa 1.7 Metern gearbei- tet. In Analogie zum Frequenzbereich sind bei den niedrigen Frequenzen (LF) sowohl die Datenübertragungsraten wie auch die Anschaffungspreise niedrig. LF-RFI D-Tags sind in der Regel mit Chips mit einer Speicherkapazität von bis zu 2 kBit bestückt, Bei den hohen Frequenzen (HF), die höhere Datenübertragungsraten, aber auch einen höheren Preis haben, entspricht die Reichweite ebenfalls etwa 1.7 Metern. Je nach Speichertyp reicht der zur Ver- fügung stehende Speicherplatz von der Speicherung einfacher Identifikationsnummern bis zur Speicherung von komplexen Daten wie Hersteller, Mindesthaltbarkeitsdatum, Herstellungstag, Verkaufspreise etc..
Die WO05/062222A1 der Fa. Brother Kogyo Kabushiki Kaisha. zeigt ein System, bei welchem über ein Mobiltelefon, welches als RFID-Leser (Informationsterminal) ausgestattet ist, (Link-)lnformationen eines RFID-Tags, welcher einem Werbeplakat zugeordnet ist, ausgelesen werden. Aufgrund dieser (Link-)lnformationen können von einem Hintergrundsystem weitere, den (Link-)lnformationen zugeordnete (Werbe-)Informationen auf das Mobiltelefon übertragen werden.
Die WO2006/137740A1 der Fa. Telenor ASA zeigt ebenfalls ein System und eine entsprechende Vorrichtung, bei welchem über ein Mobiltelefon mit einem RFID-Leser ein RFID-Tag gelesen und über ein Netzwerk (WLAN) zusätzliche, dem RFID-Tag zugeordnete Informationen übertragen oder verarbeitet werden können.
Die WO2004/004196A1 der Firma Nokia Corporation zeigt ein Sende-Empfangs-Einheit (Transceiver), deren Hardware mittels Software selbstadaptierend sowohl als RFID-Leser, zur Kommunikationen mittels RFID-Tags, wie auch als Bluetooth-Transceiver konfiguriert werden kann.
Aus der Schweizer Patentanmeldung Nr. 00795/07 der Anmelderin sind Druckprodukte bekannt, die vorzugsweise in einem konventionellen Druckverfahren, zum Beispiel druckformgebunden im Rotationsdruck, hergestellt werden und mit einem Identifikationsmittel in Form eines RFID-Tags versehen sind. Das Identifikationsmittel trägt zum Beispiel eine Mehr-Bit Information zur Identifizierung der Produkte und eine Steuerinformation die mindestens einen Arbeitsschritt in der Druckweiterverarbeitung steuert. Der Arbeitsschritt kann eine der folgenden Tätigkeiten umfassen: Fördern, Speichern, Einstecken, Sammeln, Zusammentragen, Heften, Folieren, Einlegen, Kleben, Schneiden, Adressieren, Paketieren. Der Arbeitsschritt kann auch ein Kontrollschritt sein. Cemäss bevorzugter Ausführungsformen der Schweizer Patentanmeldung Nr. 00795/07 werden mehrteilige Druckprodukte hergestellt, die mindestens ein Hauptprodukt und/oder ein oder mehrere Teilprodukte umfassen. Wobei als Teilprodukte auch Einlegeblätter, Postkarten oder Werbe- Produktbeilagen, zum Beispiel CDs, DVDs, CD-Roms und andere Datenträger verstanden werden. Mindestens eines der Haupt- und/oder Teilprodukte, Einlegeblätter, Postkarten, Werbebeilagen etc. ist mit einem RFID-Tag versehen, der mindestens eine I-Bit-Steuer- information und/oder mindestens eine Produktinformation aufweist, die mindestens einen Arbeitsschritt direkt oder indirekt in der Druckweiterverarbeitung steuert. Für intelligente Mehr-Bit RFID-Tags ist vorgesehen, dass diese vorzugsweise nach dem Erstellen auf dem, mit dem Tag zu versehenden, Produkt oder bei separat erstellten RFID-Tags nach dem Anbringen am, mit dem Tag zu versehenden, Produkt mit Produkt- und/oder Steuerinformation beschrieben werden.
In der Schweizer Patentanmeldung Nr. 00795/07 wird vorgeschlagen, eine im RFID-Tag gespeicherte Adressinformation eines Abonnenten zu nutzen um ein Druckprodukt mit
Adressat-spezifischer Werbung, zum Beispiel Werbeschreiben mit persönlicher Anrede oder voradressierten Rückantwortkarten, zu versehen. Dies kann im Bereich des Zusammentragens zum Beispiel durch Einstecken Zielgruppen-spezifischer qualitativ hochwertiger konventionell hergestellter Werbebeilagen, einkleben ebensolcher Postkarten, Cutscheine oder Produktmuster erfolgen.
Die hochwertigen RFID-Tags, die Text-, audio- oder sogar Bild und Videodateien speichern können, umfassen einen leistungsfähigen IC und werden vorzugsweise nicht auf die Druckprodukte aufgedruckt, sondern getrennt hergestellt und auf die Druckprodukte aufgeklebt oder anderweitig mit diesen verbunden. Dies lässt sich zum Beispiel sehr elegant mit Vorrichtungen durchführen, wie sie aus EPH 06550, EPl 086914 und EPl 275607 der Ferag AG bekannt sind und unter der Marke MEMOSTICK® äusserst erfolgreich im Markt etabliert sind.
Trotz der Vielzahl von bekannten Systemen zur Interaktion zwischen einem Nutzer und mindestens einem Empfänger eines Druckproduktes besteht bei den Nutzern, das heisst zum Beispiel bei Verlagen und Werbekunden ein enormer Bedarf an Verfahren und Produkten, die neue und/oder verbesserte Formen der Interaktion zwischen Nutzern und Empfängern ermöglichen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Interaktion zwischen einem Nutzer und mindestens einem Empfänger eines Druckproduktes zu schaffen, das es ermöglicht, dass für Sender und Empfänger durch die Interaktion ein Zusatznutzen generiert wird.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung Verfahren zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren vermeiden. Die Erfindung hat zudem die Aufgabe, unter weitgehender Nutzung bekannter Technologie im Bereich der elektronischen Kommunikationsmittel, insbesondere von Mobiltelefonen und Personal Computern die Interaktion zwischen Sender und Empfänger zu erleichtern.
Gelöst werden diese Aufgaben durch ein Verfahren zur Interaktion zwischen einem Nutzer und mindestens einem Empfänger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , durch ein Druckprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 23 und ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 24 gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zur Interaktion zwischen mindestens einem Nutzer und mindestens einem Empfänger ein Druckprodukt das mindestens ein RFID-Tag umfasst, in dem mindestens eine spezifische Zusatzinformation in elektronischer Form gespeichert ist, einem Empfänger zugestellt wird.
In einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Produkte, beispielsweise Druckprodukte, auch Druckereiprodukte oder Druckerzeugnisse genannt, in einem Herstellungsprozess erstellt und anschliessend mit einem Fördermittel zu einer Produktweiterverarbeitung transportiert. Das Fördermittel ist hier nicht näher bezeichnet und kann beispielsweise ein Klammerförderer sein. Die Ausbildung des Fördermittels spielt für das Verständnis der vorliegende Erfindung jedoch eine untergeordnete Rolle. Das Produkt ist entweder bereits beim Herstellungsprozess mit einer RFID-Tag versehen worden, welches im vorliegenden Fall einen ersten Speicherbereich und zweiten Speicherbereich aufweist, oder es wird während der Weiterverarbeitung mit einem separat hergestellten RFID-TAC versehen. Ein erster Speicherbereich dient in der vorliegenden Ausführungsform zum Tragen von mindestens einer Information, welche während der Produktweiterverarbeitung benötigt werden. Hierzu sei an dieser Stelle auf die Anmeldung CH 00795/07 vom 14. Mai 2007 der Anmelderin verwiesen. Im vorliegenden Fall ist ein zweiter Speicherbereich mit einer Information, nachfolgend auch spezifische Zusatzinformation genannt, versehen, welche das Druckprodukt bzw. Endprodukt spezifiziert. Solche Zusatzinformationen können beispielsweise adressatspezifische Informationen wie Wohnadresse, Geschäftsanschrift, Kundennummern, Abonnementnummern, Mitgliedschaften von Vereinigungen und dergleichen sein. Cemäss vorteilhafter Ausführungsformen wird die spezifische Zusatzinformation bereits beim Herstellprozess auf das RFID-Tag aufgebracht, das heisst zum Beispiel in das Tag eingeschrieben. Alternativ dazu wird beim Herstellprozess zuerst ein leeres RFID-Tag erstellt, in das stromabwärts an einer Schreibstation die spezifische Zusatzinformation in den Speicher eingeschrieben wird. Nach Abschluss der eigentlichen Produktweiterverarbeitung verlassen die fertigen Druckprodukte mit den RFID-Tags die Produktweiterverabeitungsvorrichtungen in der Förderrichtung und werden bei einem Verteiler verschiedenen Verteil- oder Versandwegen zugeteilt, so dass sie schlussendlich verschiedenen Empfängern zugestellt werden. Jeder der Empfänger erhält ein Endprodukt, welches mindestens ein RFID-Tag umfasst. Bei dieser Ausführungsform sind die Endprodukte mit der jeweiligen RFID-Tag unspezifisch, das heisst, dass das Endprodukt, welches beispielsweise dem Empfänger A zugestellt worden ist, unterscheidet sich nicht vom Endprodukt, welches dem Empfänger B und/oder C und/oder weiteren Empfängern zugestellt worden ist. Alle Empfänger haben demnach ein identisches Endprodukt mit einer identischen spezifischen Zusatzinformation erhalten. Auf die Verwendung dieser spezifischen Zusatzinformation, respektive die auf der Zusatzinformationen basierten Interaktion mit den Empfängern wird nachfolgend noch detailliert eingegangen.
Ein Nutzer, nachfolgend Beispielsweise ein Verlagshaus oder ein Verlag, hat gemäss einer weiteren Ausführungsform die Möglichkeit, RFID-Tags mit kundenspezifischen Zusatzinformationen zu versehen. Dies geschieht zum Beispiel im Auftrag eines oder mehrerer Werbekunden, wobei die mit der kundenspezifischen Zusatzinformation versehenen RFID-Tags an spezifischen Produkte/Teilprodukte, vorzugsweise in Form von Druckerzeugnissen angebracht sind.
Cemäss weiterer vorteilhafter Ausführungsformen lässt ein Werbekunde künden- und/oder adressat- und/oder empfängerspezifisch gewisse spezifische Zusatzinformationen auf Produkte/Teilprodukte aufbringen, Dabei kann eine erste spezifische Zusatzinformation einem ersten Empfänger zugestellt werden und eine weitere oder zweite spezifische Zusatzinformation einem zweiten oder weiteren Empfänger und so weiter. Bei dieser Ausführungsform ist es also möglich, bestimmte spezifische Zusatzinformationen an vorbestimmte Empfänger oder Empfängergruppen zu senden. Dabei wird gemäss der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Hauptprodukt, welches mittels einem, mit einem RFID-Tag versehenen, Teilprodukt des Werbers individualisiert worden ist, kundenspezifisch mit den gewünschten spezifischen Zusatzinformationen versehen. Das Teilprodukt mit dem RFID-Tag wird an einer geeigneten Arbeitsstation in das neutrale Hauptprodukt, vorzugsweise eine nicht-individualisierte Zeitung, Zeitschrift oder ein sonstiges Druckereierzeugnis eingesteckt oder eingeklebt. Das Teilprodukt mit der spezifischen Zusatzinformation bildet zusammen mit dem Hauptprodukt ein so genanntes Endprodukt. Die Individualisierung der Endprodukte wird dabei durch spezifische Zusatzinformation auf den jeweiligen RFID-Tags erzielt. Stromabwärts werden die individualisierten Endprodukte an einer Verteilerstation über verschiedene Verteilwege den betreffenden Empfängern zugestellt. Alle Empfänger erhalten ein Endprodukt mit identischem Hauptprodukt und einem Teilprodukt, welches sich zwar nicht hinsichtlich der visuell erfassbaren Information, aber hinsichtlich der spezifischen Zusatzinformation die auf den jeweiligen RFID-Tags gespeichert ist von den anderen Teilprodukten unterscheidet. Eine mögliche Nutzung dieser spezifischen Zusatzinformation entsteht in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dann, wenn sich - stellvertretend für andere Empfänger oder Empfängergruppen - beispielsweise der Empfänger A dazu entschliesst, das als zum Beispiel als vorausgefüllte, vorzugsweise vorfrankierte Rückantwortkarte gestaltete Teilprodukt an den Nutzer, das heisst den Verlag oder Werbekunden, zurückzusenden. Der Empfänger erhält eine äusserst bequeme Möglichkeit, in Interaktion mit dem Nutzer zu treten und über diese Rückmeldung beim Nutzer, das heisst beim Werber und/oder Verlag, beispielsweise ein Probeabonnement oder dergleichen anzufordern ohne dass er die Rückantwortkarte manuell mit seiner Adresse beschriften muss. Der Nutzer kann die digital im RFI D-Tag gespeicherte Empfängerinformation ebenso bequem auslesen und die weiteren Schritte der Interaktion empfängerspezifisch ausführen.
Der Fachmann erkennt, dass das Teilprodukt mit der spezifischen Zusatzinformation auch als Wettbewerbsteilnahmekarte, Coupon oder Cutschein oder dergleichen ausgestaltet sein kann.
In einer erfindungsgemässen Ausführungsform des Verfahrens ist das Druckprodukt ein mehrteiliges Druckprodukt, welches mindestens ein Hauptprodukt und ein oder mehrere Teilprodukte umfasst, wobei mindestens eines der Haupt- und/oder Teilprodukte, insbesondere Einlegeblätter, Postkarten, und/oder Werbemuster mit dem mindestens einen RFI D-Tag versehen ist.
In einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform des Verfahrens ist das mehrteilige Druckprodukt ein individuell für einen Empfänger zusammengestelltes Druckprodukt und die spezifische Zusatzinformation im RFID-Tag ist eine empfängerspezifische Zusatzinformation.
Damit ist ein Verfahren zur Interaktion zwischen einem Nutzer und mindestens einem Empfänger realisierbar, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das dem Empfänger zugestellte Produkt mindestens ein RFID-Tag umfasst, in dessen Speicher mindestens eine spezifische Zusatzinformation in elektronischer Form gespeichert ist. Der Fachmann erkennt zweifelsfrei, dass es dem Empfänger einer solchen individualisierten Endproduktes mit der spezifischen Zusatzinformation vorbehalten bleibt, in Interaktion mit dem Absender zu treten oder nicht. Im vorliegenden Beispiel besteht die spezifische Zusatzinformation bspw. in einer kodierten Empfänger- oder Abseπderinformation, welche einem Verlag dazu dient, die körperlich an und für sich anonyme Rückantwortkarte, die vom Empfänger in keiner Weise geändert worden ist, nach Erhalt wieder dem Empfänger des individualisierten Endproduktes zuzuordnen. Der Verlag erhält digital lesbare Informationen darüber, welche Empfänger mit ihm in Interaktion getreten sind und welche nicht. Dies kann ihm zur Veränderung und/oder Optimierung der Strategie bei kommenden Werbeaktionen dienen und/oder zur Nachbearbeitung solcher interagierender Empfänger,
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der Empfänger einer spezifischen Zusatzinformation die Möglichkeit, seine Rückmeldung nicht dem Absender oder Hersteller des individualisierten Endproduktes in Form eines Druckerzeugnisses mit der spezifischen Zusatzinformation zu übermitteln, sondern einem vom Verlag getrennten Dritten, vorzugsweise einem Werbekunden. Dieser Werbekunde kann dabei in einem nicht näher bezeichneten Datenformat spezifische Zusatzinformationen, mit welchen ein von ihm gewünschtes individualisiertes Produkt oder Teilprodukt versehen werden soll, auf eine Datenbank eintragen. Diese Datenbank ist vorzugsweise dem Verleger oder Weiterverarbeiter zugeordnet. Auf dieser Datenbank befinden sich vorzugsweise mehrere Informationen mehrerer Empfänger, Diese Informationen können regionenspezifische, nutzerspezifische und/oder adressatspezifische Zusatzinformationen enthalten, welche selektiv bestimmten Empfängern zugestellt werden sollen, um die Effektivität solcher individualisierter Werbung zu erhöhen. Die gewünschte individuelle Information wird Empfängerprofilen der Datenbank entnommen und in die spezifische Zusatzinformation umgewandelt, welche vom Verleger in die Speicher des entsprechenden RFID-Tags eingetragen werden. Bezüglich des Einschreibvorgangs und der dazu notwendigen Massnahmen sei an dieser Stelle wiederum auf die Anmeldung CH 00795/07 vom 14. Mai 2007 der Anmelderin hingewiesen. An einer nicht näher bezeichneten Arbeitsstation werden nun die mit den spezifischen Zusatzinformationen individualisierten Teilprodukte mit einem Hauptprodukt zu einem Endprodukt zusammengeführt. Auf diese Weise ist es möglich, individualisierte Endprodukte für die verschiedenen Empfänger oder Empfängergruppen herzustellen. Dabei wird explizit darauf hingewiesen, dass die Individualisierung im vorliegenden Fall schon allein durch die unterschiedliche spezifische Zusatzinformation auf den jeweiligen RFI D-Tags erreichbar ist. Damit entstehen Endprodukte, die - wie bereits in der vorangegangenen Ausführungsform beschrieben worden ist - hinsichtlich der visuell erfassbaren Information auf den Druckprodukten identisch sind, sich aber in den spezifischen Zusatzinformationen auf den jeweiligen RFID- Tags unterscheiden.
Es steht dem Empfänger solcher individualisierter Endprodukte mit spezifischen Zusatzinformationen wiederum frei, mit dem Nutzer respektive dem Werbekunden in Kontakt zu treten, oder nicht. Vorzugsweise sendet der Empfänger das als Rückantwortschein spezifizierte Teilprodukt mit der spezifischen Zusatzinformation an den Werbekunden. Der Werbekunde hat nun die Möglichkeit, die spezifische Zusatzinformation auf der Rückantwortkarte bzw. dem zurückgesandten Teilprodukt auszulesen und weiter zu verwenden, vorzugsweise indem er diese spezifische Zusatzinformation, welche vorzugsweise Empfängerangaben in kodierter Form aber keine direkt verwertbaren Namens- oder Adressangaben des interagierenden Empfängers enthält, an die oben genannte Datenbank zurücksendet. Die Datenbank ordnet die kodierte Empfängerangabe einem Datenbankeintrag zu und generiert eine vom Werbekunden lesbare, vorzugsweise entschlüsselte bzw. für seine weitere Verwendung aufbereitete, Daten des Empfängers zu, beispielsweise dessen Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail Adresse, Wohnadresse, Geschäftsadresse oder ähnliches oder eine Kombination davon oder gibt die entsprechende Information für den Zugriff und ein Herunterladen des Werbekunden frei. Gleichzeitig wird dem Empfängerprofil der Datenbank die zusätzliche Information, dass er auf das Werbeschreiben des Werbekunden reagiert hat, beigefügt. Der Werbekunde bekommt somit einfach weiterzuverarbeitende Adressinformationen potentieller Kunden, und der Verlag kann den Wert seiner Empfängerdatenbank stetig steigern. Das erste Empfängerprofil eines Empfängers, das zum Beispiel beim Abonnieren einer Zeitschrift durch einen Empfänger beim Verlag in der Datenbank angelegt worden ist, ist für potentielle Werbekunden vom beschränktem Wert. Der Werbekunde hat ein grundlegendes Interesse daran sein Budget möglichst effizient einzusetzen und mit seinen Werbemitteln die richtige Zielgruppe anzusprechen. Die Aussagekraft einer Empfängerdatenbank, die nur Adressinformationen umfasst ist dazu nur bedingt geeignet, da sie nur wenige indirekte Indikatoren zum Konsumverhalten und persönlichen Interessen und Vorlieben eines Empfängers oder eines Empfängerhaushaltes bietet. Wird nun aber jede Reaktion des Empfängers erfasst, so lässt sich mit der Zeit das Empfängerprofil ergänzen und mit spezifischen Informationen zum Beispiel zur Reaktionshäufigkeit des Empfängers aufwerten. Diese Daten lassen sich dazu nutzen eine Reaktionswahrscheinlichkeit eines bestimmten Empfängers, das heisst eine Interaktionswahrscheinlichkeit mit dem Werbekunden zu berechnen. Einem Werbekunden kann gemäss der vorliegenden Erfindung eine massgeschneiderte Empfängerauswahl angeboten werden, die es ihm erlaubt die Effizienz, das heisst den Rücklauf aus seiner Werbeaktion erheblich zu steigern. Der Werbekunde kann seinerseits die unverschlüsselten Empfängerdaten nutzen um beispielsweise eine gezielte Nachinformation bzw. gezielte Werbeaktion nachzuschalten oder dem antwortenden Empfänger ein Gut zuzusenden. Die Bezeichnung Gut umfasst dabei sowohl digitale, als auch körperliche Güter/Realien, wie beispielsweise Werbeartikel.
Dadurch bildet diese erfindungsgemässe Ausführungsform ein Verfahren, bei welchem die mindestens eine spezifische Zusatzinformation eine Empfängeridentifikation in digitaler Form umfasst und der Empfänger nach Erhalt des Druckproduktes eine Rückmeldung an den
Nutzer gibt. Dieser Rückmeldung wird mittels der digitalen Empfängeridentifikation in einem weiteren Schritt vom Nutzer dem betreffenden Empfänger zugeordnet wird und löst beim Nutzer eine Reaktion aus.
In einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform des Verfahrens wird die Rückmeldung eines spezifischen Empfängers an den Nutzer mittels der Empfängeridentifikation dem Empfängerprofil dieses Empfängers in einer Empfängerdatenbank zugeordnet und im Empfängerprofil gespeichert wird.
In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist der Nutzer demnach ein Verlag oder ein Werbekunde eines Verlages und die Rückmeldung eines spezifischen Empfängers wird mittels der Empfängeridentifikation einem Empfängerprofil in der Datenbank zugeordnet und im Empfängerprofil gespeichert.
In einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform des Verfahrens übermittelt der Werbekunde die Empfängeridentifikation nach Erhalt in einer Anfrage an die Datenbank und erhält von dieser Datenbank eine Empfängerinformation, die es ihm erlaubt, in Interaktion mit dem betreffenden Empfänger zu treten.
Der Fachmann erkennt, dass bei einer derartigen Verwendung von spezifischen Zusatzinformation dem Datenschutz für den Empfänger von spezifischen Zusatzinformationen genüge getan wird, denn die Rückmeldung erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Rückantwortkarte, welche zwar für jedermann lesbar die Adresse des Werbekunden als Rückadresse aufführt, die Absenderinformation - das heisst die Empfängerinformation - jedoch kodiert und für allfällige Dritte nicht direkt nutzbar beziehungsweise lesbar ist. Durch eine aktive Rückmeldung an den Werbekunden erteilt der Empfänger einer solchen spezifischen Zusatzinformation dem Werbekunden das Recht auf die Nutzung seiner Daten, Dabei ist es unerheblich, ob diese Werbekunden die Daten wie im vorliegenden, oben besprochenen Fall kodiert erhält oder ob er sie unkodiert, d.h. direkt erhält.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Rückmeldung bspw. über die Rückantwortkarte mit der RFID enthalten die spezifische Zusatzinformation nicht direkt an den Werbekunden sondern an den Absender des Endproduktes, beispielsweise den Zeitungsverlag. Der Verlag liest die spezifischen Zusatzinformationen aus dem RFID-Tag aus und führt sie der Datenbank zu. Wie bei der vorher erläuterten Ausführungsform bemerkt die Datenbank, dass ein gewisser Empfänger sich dazu entschlossen hat mit einem Werbekunden in Kommunikation zu treten und ändert den Datenbankeintrag in der Folge vorzugsweise selbsttätig. Des weiteren sendet sie dem Werbekunden die gewünschten, vorab spezifizierten Daten, beispielsweise die Adresse, Telefonnummer etc. zu. Dem Werbekunden wird bei dieser Ausführungsform die Arbeit des Auslesens des RFID-Tags auf der Rückantwortkarte bzw. einem Teilprodukt erspart und er erhält nur diejenigen für ihn interessanten Informationen über den jeweiligen Empfänger der spezifischen Zusatzinformation, was für ihn eine Entlastung und somit ein Mehrwert ist. Der Werbekunde hat durch das gebündelte Feedback des Verlages nun die Möglichkeit, entweder direkt mit dem Empfänger der spezifischen Zusatzinformation in Kontakt zu treten oder diesem direkt oder indirekt eine Nachricht und/oder ein Gut zukommen zu lassen.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform übernimmt der Verlag zudem die weiteren Schritte der Interaktion mit dem Empfänger, zum Beispiel den Versand eines Gutes in Form eines Werbegeschenkes und fungiert als „ Fu I I-Service-Provi der" für den Werbekunden, der eine detaillierte Präsentation zum Erfolg der Werbeaktion erhält, selbst aber nicht tätig sein muss.
Wesentliche Vorteile dieser erfindungsgemässen Verfahren sind nicht nur ökonomischer sondern auch ökologischer Natur. Es wird vermieden zum Beispiel ressourcenintensive H
Werbegeschenke oder aufwändige Teilprodukte wie Kataloge o.Ä. an eine breite, anonyme Empfängerschaft zu streuen, sondern es wird in einem „pull-mode" das Cut nur an den Interessierten und interagierenden Empfänger geschickt.
Der Fachmann erkennt selbstverständlich, dass in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, einem bestimmten Empfänger mehrere spezifische Zusatzinformationen zugesandt werden können, beispielsweise in Form von mehreren Teilprodukten, welche unterschiedliche RFID-Tags aufweisen und welche ihrerseits wieder unterschiedliche spezifische Zusatzinformationen enthalten können.
Im Folgenden soll nun die Interaktion zwischen dem Empfänger von spezifischen Zusatzinformationen und dessen Kommunikationsmöglichkeiten bzw. Folgeaktionen eingegangen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform erhält beispielsweise ein bestimmter Empfänger ein Endprodukt mit einer bestimmten spezifischen Zusatzinformation. Diese spezifische Zusatzinformation ist vorzugsweise wieder auf einem RFID-Tag in einem zweiten Speicherbereich enthalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das RFID-Tag lediglich einen einzigen Speicherbereich. Der Fachmann erkennt, dass es für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich ist, ob ein RFID-Tag einen, zwei oder mehrere Speicherbereiche verschiedener Hierarchien aufweist. Wenn der Empfänger eines Endproduktes mit einer solchen spezifischen Zusatzinformation sich dazu entschliesst, mit dem Werbekunden in Kontakt zu treten, kann er dies beispielsweise dadurch tun, dass er das als Rückantwortkarte konzipierte Teilprodukt mit dem RFID-Tag an den Informanten/Werbekunden sendet. Die spezifischen Zusatzinformation im RFID-Tag kann, wie im weiteren noch erläutert wird, als „digitales Werbegeschenk" bezeichnet werden. Sie ermöglicht es dem Nutzer Werbegeschenke zu verteilen, vorzugsweise an ausgewählte Empfänger, zum Beispiel Käufer und/oder Abonnenten einer bestimmten Zeitschrift, die der Zeitschrift nicht direkt beigegeben werden können. Dabei kann es sich um Werbegeschenke handeln, die zu gross, zu schwer oder zu empfindlich sind um direkt mit der Zeitschrift zugestellt zu werden. Eine spezifischen Zusatzinformation im RFID-Tag einer Kinderzeitschrift kann zum Beispiel zum Bezug eines Glace berechtigen, das aus offensichtlichen Gründen der Zeitschrift nicht beigelegt werden kann.
Dadurch bildet diese erfindungsgemässe Ausführungsform ein Verfahren, bei welchem die mindestens eine spezifische Zusatzinformation mindestens ein digitales Gut und/oder mindestens einen digitalen Gutschein umfasst.
Allgemein ausgedrückt wird in einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem der digitale Gutschein den Empfänger zum Bezug eines Gutes berechtigt, wobei der Empfänger das Gut in digitaler Form über ein Netzwerk, in digitaler Form oder als Realie bei einer Ausgabestelle unter Vorlage des digitalen Gutscheins bezieht oder preislich vergünstigt bezieht, oder als Realie nach Rückmeldung des Gutscheins an den Nutzer geliefert erhält.
Analog dazu sucht gemäss dieser besonders bevorzugten Ausführungsform der Empfänger der spezifischen Zusatzinformation direkt den Nutzer oder ein mit diesem kooperierendes Partnerunternehmen auf, und präsentiert das End- oder Teilprodukt mit dem RFID-Tag mit der spezifischen Zusatzinformation. Dieser registriert nun, dass ein bestimmter Empfänger in Rückmeldung mit ihm getreten ist und löst darauf eine bestimmte Reaktion, vorzugsweise in Form einer Lieferung oder Abgabe eines Gutes, wie in den vorangegangenen Ausführungsformen erwähnt. Um mehrfache Lieferungen oder Abgaben an denselben Empfänger zu verhindern, wird der Speicher des RFID-Tags mit der spezifischen Zusatzinformation beim Bezug des Gutes vorzugsweise zerstört oder entwertet.
Dadurch bildet diese erfindungsgemässe Ausführungsform ein Verfahren, bei die Interaktion in einer Reaktion ausgewählt aus der folgenden Gruppe besteht: Lieferung eines digitalen Gutes oder einer Realie an den Empfänger, Aufnahme des Empfängers als Teilnehmer in einem Gewinnspiel, Berechtigung zu einem Preisnachlass beim Erwerb von bestimmten weiteren Gütern beziehungsweise Realien, Gewährung von Spezialrabatten und/oder eines Gratiseintrittes für eine Veranstaltung oder die Gutschrift von Bonuspunkten, beispielsweise von verbreiteten Bonuspunkt-Sammelsystemen,
Der Fachmann erkennt, dass es selbstverständlich auch möglich ist, den RFID-Tag bzw. die darauf befindliche Information zu überschreiben. Als konkrete Ausführungsform dieser sei stellvertretend ein Empfänger genannt, welcher einen RFID-Tag-Gutschein des Werbekunden erhalten hat. Der Empfänger besucht damit beispielsweise einen Kiosk oder ein Verkaufsgeschäft des Werbekunden oder einer Partnerfirma, legitimiert sich mittels spezifischen Zusatzinformation im RFID-TAG zum Bezug des Gutes und erhält ein Werbegeschenk oder es wird Ihm ein Preisnachlass gewährt. Gegenüber herkömmlichen Gutscheinen weist der digitale Gutschein wesentliche Vorteile hinsichtlich Fälschungssicherheit, einfacher Entwertbarkeit und Nachverfolgbarkeit auf. Beim Prüfen der Berechtigung wird die spezifischen Zusatzinformation vom Nutzer ausgelesen und kann einfach abgespeichert werden um ein Empfängerprofil einer Empfängerdatenbank aufzuwerten.
Dadurch bildet diese erfindungsgemässe Ausführungsform ein Verfahren, bei welchem der digitale Gutschein nach einmaligem Gebrauch von der Ausgabestelle durch Modifikation des digitalen Gutscheins im RFID-Tag entwertet oder zerstört wird.
In einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform ist ein Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der digitale Gutschein eine dem einzelnen Druckprodukt zuordnungsfähige Identifikation umfasst, die es der Ausgabestelle ermöglicht, die Bezugsberechtigung durch Abfragen eines übergeordneten Steuersystems zu ermitteln und nach einmaligem Bezug die Bezugsberechtigung im übergeordneten Steuersystem zu streichen. Cemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, auch auf andere Arten mit dem Empfänger einer solchen spezifizierten Zusatzinformation in Kontakt zu treten oder/und diesem eine bestimmte Information zu geben. Ein vorab spezifizierter Empfänger, welcher ein spezifiziertes Endprodukt mit einem RFI D-Tag, enthaltend eine spezifische Zusatzinformation zugestellt erhalten hat, hat in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nun die Möglichkeit mittels eines Kommunikationsmittels - im Idealfall mit seinem Mobiltelefon - mit diesem RFI D-Tag in Kommunikation zu treten. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, dass der Empfänger das Kommunikationsmittel/sein Mobiltelefon in den Wirkbereich des RFID-Tags bringt, so dass die spezifische Zusatzinformation mit diesem Kommunikationsmittel/dem Mobiltelefon zusammenwirken kann. Auf diese Weise erhält ein bestimmter Empfänger beispielsweise einen Klingelton oder eine andere akustische Information, so zum Beispiel in Form gesprochener Werbung, Musik oder ähnlichem auf sein Mobiltelefon. Dadurch bildet diese erfindungsgemässe Ausführungsform ein Verfahren, bei der Empfänger nach der Zustellung des RFID-Tags umfassenden Druckproduktes die mindestens eine spezifische Zusatzinformation in einem Lesevorgang mit einem Kommunikationsmittel ausliest oder das RFI D-Tag beschreibt.
Der Fachmann erkennt, dass eine derartige Kommunikation in Form einer individualisierten Werbung üblicherweise eine erhöhte Aufmerksamkeit des Empfängers bewirkt. Der Fachmann erkennt weiter, dass es sich bei dem Kommunikationsmittel beispielsweise auch um ein Palmcomputer, ein Funkgerät, einen Personal Computer, ein Schnurlostelefon oder irgendein anderes Kommunikationsmittel handeln kann, welches mit dem RFI D-Tag direkt oder indirekt, beispielsweise über ein integriertes Lesegerät kommunizieren kann. Anstelle des Lesers kann auch ein Schreib/Lesegerät eingesetzt werden, welches durchaus ebenfalls im Kommunikationsmittel, beispielsweise einem Mobiltelefon, enthalten sein kann. Im Folgenden wird kurz auf die verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation (Schreib- /Lesevorgänge) zwischen dem, dem Produkt zugeordneten RFID-Tag und dem Kommunikationsmittel beschrieben. Das RFID-Tag kann hierbei sowohl als aktives Tag, mit eigener bzw. autonomer Strom/Spannungsversorgung für einige Stunden, einige Tage oder gar einige Wochen, wie auch als passives Tag, welches über das Kommunikationsmittel mit versorgt wird (induktive oder kapazitive Kopplung mit dem elektromagnetischen Feld des Kommunikationsmittels), ausgelegt sein. Das Kommunikationsmittels kann sowohl als mobile bzw. portable Vorrichtung, beispielsweise als Mobiltelefon, Smart Phone, PDA, RFID- Schreib/Lesegerät, e-Book, Audio/Video Media Player mit Bildschirm oder als mobile Anzeigevorrichtung, wie auch als ortsfeste Vorrichtung, beispielsweise als Smart Card Reader eines Computers, ausgeführt sein.
Verfügt das Kommunikationsmittel über einen Standard-RFID-Schnittstelle, indem beispielsweise das Kommunikationsmittel ein RFID-Schreib/Lesemodul (RFI D-Leser) enthält, erfolgt die Kommunikation und Interaktion zwischen einem Standard-RFI D-Tag und dem Kommunikationsmittel über ein Standard-RFID-Protokoll, beispielsweise beil 3.56 MHz (Radio Frequency Band; RF-Bereich), im Bereich um 433 MHZ oder zwischen 850 MHz und 950 MHz (Ultra High Frequency Band; UHF-Bereich) oder im Bereich um 2.45 GHz oder 5.8 GHz (Microwave Band; Mikrowellen-Bereich). Andere ISM-Frequenzbänder sind möglich. Der Frequenzbereich ist hierbei dem Informationsumfang des Guts angepasst; Je mehr Informationen pro Zeiteinheit übertragen werden sollen oder je grösser der Speicher der RFID-Tags ist, desto höher wird die die Frequenz bzw. der Frequenzbereich gewählt. Die drahtlose Kommunikation kann hierbei sowohl mit aktiven wie mit passiven RFID-Tags erfolgen. Die Kodierung und Modulation der Kommunikation und Interaktion erfolgt hierbei mit einem der üblichen Verfahren wie sie für den RF-Bereich beispielsweise in ISO/iEC 14443, IS0/IEC1 5693 oder in den NFC-Spezifikationen festgelegt sind, Bei der Kommunikation eines Kommunikationsmittels mit einem passiven RFID-Tag, welche im Allgemeinen über eine kleine Distanz von bis zu 20 cm oder weniger erfolgt und bei welchem der Beginn der Kommunikation vom Kommunikationsmittel ausgeht bzw. initiiert wird, genügt für den Betrieb eines passiven RFID-Tags eine kleine Sendeleistung, von beispielsweise 50 mW im RF-Bereich, 5 mW im UHF-Bereich und 1 mW im Mikrowellen- Bereich. Solche Sendeleistungen lassen sich zum Beispiel mit gängigen Mobiltelefonen problemlos erreichen.
Ist das Produkt mit einem aktiven RFID-Tag ausgestattet, kann die Kommunikation und Interaktion, neben dem Kommunikationsmittel, auch vom RFID-Tag initiiert werden., indem beispielsweise der RFID-Tag während der vorgesehenen aktiven Lebensdauer, von einigen Stunden (bei Tageszeitungen) bis mehreren Wochen (bei Monatszeitschriften), versucht, Informationen an ein Kommunikationsmittel zu senden, welches sich in unmittelbarer Nähe befindet und welches für die Kommunikation und Interaktion mit einem ausgewählten oder vorgegeben Kommunikationsmittel (z.B. einem Mobiltelefon mit einer bestimmten Nummer oder SIM-Karte) freigegebenen ist bzw. diesem zugeordnetes ist. Dadurch erübrigt sich z.B. für den Nutzer die aktive Abfrage über das Kommunikationsmittel oder der Nutzer wird periodisch auf gewisse Informationen wie Sonderangebote oder Veranstaltungen hingewiesen, solange er Aktualisierung seitens des RFID-Tags nicht deaktiviert, beispielsweise mittels des Schreibens einer entsprechenden Information in den RFID-Tag.
Verfügt das Kommunikationsmittel nicht über einen integrierten Standard-RFI D-Leser so erfolgt die Kommunikation zwischen Kommunikationsmittel und RFID-Tag mit dem vom Kommunikationsmittel verwendeten bzw. vorgegeben Protokoll oder Standard (inhärentes Protokoll). Bei einem Mobiltelefon als Kommunikationsmittel ist dies beispielsweise ein Mobilfunkprotokoll gemäss einem Mobilfunkstandard (z.B. CMS im Bereich von 900 MHz oder 1.8 GHz, UMTS im Bereich von 1.9 CHz bis 2.2 CHz ) oder ein anderes Kommunikationsprotokoll für die Kommunikation zwischen mind. zwei 2
2C
Kommunikationsmitteln oder mit einem anderen Kommunikationspartner bzw. Hintergrundsystem oder Netzwerk (z.B. Wireless LAN, WiMax, Bluetooth, ZigBee im Bereich um 2.45 CHz oder 5.8 GHz). Hierbei wird gemäss der vorliegenden Erfindung ein spezielles neues RFI D-Tag verwendet, welcher das entsprechende inhärente Protokoll unterstützt, indem das RFI D-Tag, als aktives oder vorzugsweise passives RFI D-Tag, einen dem Kommunikationsmittel zugeordneten Kommunikationspartner emuliert. Bei Verwendung eines Mobiltelefons mit Mobilfunkstandard emuliert das Entsprechende RFID-Tag beispielsweise eine Mobilfunk-Basisstation um die Kommunikation zu ermöglichen. Bei Verwendung von Bluetooth als Kommunikationsprotokoll moduliert ein RFID-Tag gemäss einer weiteren Ausführungsform ein zweites Kommunikationsmittel mit Bluetooth- Schnittstelle und -Protokoll. Es soll angemerkt werden, dass auch für solche Tags in der vorliegenden Anmeldung der Begriff RFID-Tag verwendet wird, obwohl es sich nicht um Tags gemäss der üblichen RFID-Standards oder RFI D-Protokolle handelt. Der Begriff RFID-Tag wird vorliegend in einem weiten Sinn verstanden und ist nicht auf die standardisierten RFlD- Protokolle eingeschränkt. Das RFID-Tag ist hierbei entweder als einfacher Memory Chip (Speicher-Chip) mit einer hard-wired Logik für die Kommunikation und Interaktion oder als uP-Chip mit Speicher, welcher die Kommunikation und Interaktion handhabt, ausgeführt.
Dem inhärenten Protokoll kann weiter ein proprietäres Daten-Protokoll zugeordnet sein, mittels welchem - beruhend auf dem inhärenten Protokoll (als Transport-Protokoll) - im Kommunikationsmittel wie im RFID-Tag die Zuordnung (Kodierung) der Informationen erfolgt und mittels welchem einzelne Informationen (das Gut) aus dem RFID-Tag ausgelesen oder in diesen eingeschrieben werden. Das proprietäre Daten-Protokoll wird einerseits in den RFID-Tags als Software (bei der Herstellung oder dem Beschreiben der RFID-Tags) direkt implementiert. Für das Kommunikationsmittel ist das proprietäre Daten-Protokoll andererseits nur eine gegebenenfalls weitere oder zusätzliche Anwendung, welche als Software in das Kommunikationsmittel geladen (im Sinne eines Software upload, Upgrade oder download) und anschliessend ausgeführt wird. Das Konzept eines dem inhärenten Protokoll zu-, neben- oder übergeordneten Daten-Protokoll erlaubt, dass in einer erfindungsgemässen Vorrichtung bzw. einem erfindungsgemässen System grundsätzlich handelsübliche Kommunikationsmittel verwendet werden können und die Anpassung bzw. Kompatibilität der Kommunikationsmittel mit den RFID-Tags gemäss der vorliegenden Erfindung mittels Software erfolgt, welche in die Kommunikationsmittel geladen und/oder vom den Kommunikationsmitteln ausgeführt werden. Die proprietären Elemente der Vorrichtung bzw. des Verfahrens sind somit auf die RFID-Tags, das Daten-Protokoll und die Kommunikationsmittel-Software beschränkt.
Ein erfindungsgemässes Druckprodukt umfasst demnach mindestens ein RFID-Tag, welches. zur Kommunikation nach mindestens einem der folgenden Protokolle fähig ist: Mobilfunkprotokolle, Bluetooth, RFID (Standards) und umfasst mindestens eine spezifische Zusatzinformation in digitaler Form.
Bei einem erfindungsgemässen Verfahren ist das RFID-Tag zur Kommunikation nach mindestens einem der folgenden Protokolle fähig: Mobilfunkprotokolle, Bluetooth, ISO/IEC 14443, ISO/l ECl 5693 oder N FC-Spezifikationen.
Bei einem weiteren erfindungsgemässen Verfahren umfasst das Kommunikationsmittel eine Sende- und Empfangseinheit, die zur Kommunikation nach mindestens einem der folgenden Protokolle fähig ist: Mobilfunkprotokolle, Bluetooth, ISO/IEC 14443, ISO/IEC15693 oder NFC-Spezifikationen.
Weiter ist es auch möglich, dass die Hardware des Kommunikationsmittels derart ausgeführt wird, dass die Hardware Mittels Software derart rekonfiguriert werden kann, dass durch die Hardware mehrere Kommunikationsprotokolls, d.h. mehrere inhärenter Protokolle, unterstützt werden. In diesem Fall kann auf einem handelsüblichen Kommunikationsmittel mittels Software, und ohne Verwendung von zusätzlicher oder spezieller Hardware, ein vorrichtungs- und verfahrensspezifisches proprietäres Protokoll implementiert bzw. umgesetzt werden, welches sowohl die Kommunikation und Interaktion zwischen Kommunikationsmittel und RFI D-Tag regelt wie auch das Daten-Protokoll erfasst. Ein entsprechendes proprietäres Protokoll ist einerseits grundsätzliche vergleichbar mit den verschiedenen inhärenten Protokollen der Kommunikationsmittel, unterscheidet sich aber bezüglich Modulation (Demodulation) und Kodierung (Dekodierung) der Kommunikation, Interaktion und/oder des Daten-Protokolls, gegebenenfalls auch der Ausgangs- /Sendeleistung, in genügendem Umfang bzw. derart, dass eine gegenseitige Störung oder Beeinflussung zwischen dem proprietären Protokoll und dem inhärenten Protokoll ausgeschlossen werden kann. Eine Konfiguration der Kommunikationsmittel auf dieser Art und Weise bietet mehrere Vorteile: die Verwendung handelsüblicher Kommunikationsmittel; die Verwendung eines einfachen proprietären Protokolls, weil auf das inhärente Protokoll keine Rücksicht genommen werden muss bzw. das proprietäre Protokoll mit dem inhärenten Protokoll nicht kompatibel sein muss; einfachere und billigere RFID-Tags, weil in den RFID- Tags das proprietäre Protokoll zur Emulation von Kommunikationsmitteln oder Kommunikationspartner nicht implementiert werden muss; Verwendung der durch die Kommunikationsmittel (vorgegebenen Frequenzbereiche, Kommunikationsdistanzen und Ausgangsleistungen.
Auch bei Verwendung eines inhärenten Protokolls beträgt die Distanz der Kommunikation und Interaktion zwischen RFID-Tag und Kommunikationsmittel im Allgemeinen bis 20 cm, d.h. das Kommunikationsmittel wird vorzugsweise in unmittelbare Nähe (einige wenige
Zentimeter) zum RFID-Tag gebracht. Entsprechend kann entweder das
Kommunikationsmittel mit kleiner oder minimaler Ausgangsleistung betrieben werden (und erzeugt immer noch ein genügend starkes Feld für die Strom-/Spannungsversorgung eines passiven RFID-Tags), oder aber der RFID-Tag wird vom Kommunikationsmittel als der in nächster Umgebung liegend bzw. als nächstliegender Kommunikationspartner erkannt und im Vergleich zu anderen möglichen Kommunikationspartner primär ausgewählt, so dass - bei Verwendung eines proprietären Protokolls - keine Störung durch oder Interaktion mit anderen Kommunikationsmitteln oder Kommunikationspartner erfolgt. Durch die Ausgangsleistung wird die Kommunikation und Interaktion auf eine kleinste Zelleneinheit, umfassend das Kommunikationsmittel und den RFID-Tag beschränkt und eine Kommunikation und Interaktion des Kommunikationsmittels oder des RFID-Tags mit anderen Kommunikationsmitteln oder Kommunikationspartner einer anderen kleinsten Zelleneinheit oder einer übergeordneten Zelleneinheit unterdrückt, verhindert bzw. ausgeschlossen.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Empfänger beispielsweise eine Verkaufsstelle, wie zum Beispiel ein Zeitungskiosk. Die erfindungsgemässe Interaktion erlaubt es die Abrechnung von Remittenden entscheidend zu vereinfachen. Unter Remittenden werden im vorliegenden Fall nicht abgesetzte Endprodukte aller Art, üblicherweise nicht verkaufte Zeitungen und Zeitschriften verstanden. Bis anhin mussten die Verkaufsstellen die Remittenden nach Titel sortieren, manuell zählen und in Listen erfassen und sie anschliessend ganz oder teilweise an den Verlag oder spezialisierten Verteilzentren zurückzusenden, um eine Abrechnung zwischen diesen Parteien entsprechend der effektiv verkauften Anzahl von Druckprodukten zu ermöglichen. Beim teilweisen Rückschub von Remittenden wird dabei verbreitet das Deckblatt des Druckproduktes oder oft auch nur der Zeitungskopf des Titelblattes des Druckprodukts abgetrennt. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird nun der zurückzusendende Produktteil mit dem RFID-Tag versehen, so dass systemgemässe berührungslose Erfassen der spezifischen Zusatzinformation der RFID-Tags die aufwändige und fehleranfällige manuelle Auflistung unnötig macht. Da die ausgelesenen spezifischen Zusatzinformationen in digitaler Form vorliegen, kann auf die reale, d.h. körperliche Übermittlung der Remittendenlisten an den Verteiler oder Verlag gänzlich verzichtet werden, da die Übermittlung vorzugsweise ebenfalls ausschliesslich in digitaler Form erfolgt. Eine derartige digitalisierte „Abrechnung" vereinfacht beim Verteiler oder Verlag einerseits dessen kaufmännische Abläufe und versieht ihn andererseits gleichzeitig mit Zusatzinformationen zu den Remittenden, welche nicht abgesetzt werden konnten und ist trotzdem kostengünstiger als das bisherige Rücksenden der Remittenden zusammen mit Remittendenlisten. Die digitale Information erreicht den Verlag schon vor dem Eingang der zurückgegebenen Teile der nicht verkauften Produkte, so dass ein Verleger beispielsweise rascher reagieren kann, wenn gewisse Druckerzeugnisse bei einer Verkaufsstelle schnell ausverkauft sind, bei einer anderen aber nicht in nützlicher Frist abgesetzt worden sind und entsprechende Massnahrnen wie beispielsweise eine Verschiebung dieser Druckerzeugnisse an die besser frequentierte Verkaufsstelle veranlassen, bevor die Druckerzeugnisse auf Grund ihrer zeitlich oft limitierten Aktualität bei der schlechter nachgefragten Verkaufsstelle zu Remittenden werden.
Bei einem erfindungsgemässen Verfahren ist mindestens ein RFID-Tag mit einer Produktidentifikation auf einem Titelblatt der Druckprodukte angeordnet.
Bei einem weiteren erfindungsgemässen Verfahren ist der Nutzer ein Verlag und der Empfänger eine Verkaufsstelle. Die Verkaufsstelle sendet zum Nachweis nicht verkaufter Druckprodukte (Remittenden), diese Druckprodukte oder von diesen abgetrennte Titelblätter mit den damit verbundenen RFID-Tags an den Verlag zurück, wobei es die Empfängeridentifikation der RFID-Tags dem Verlag erlaubt, die Remittenden der Verkaufsstelle zuzuordnen.
In Hinblick auf die zunehmende Verbreitung von digitalen Online-Medien ist ein enormer Aktualitätsdrucks auf Medien aller Art entstanden. Die erfindungsgemässe Kombination von klassischem Druckprodukt und RFID-Tag lässt eine Aktualisierung, respektive eine aktualitätsmässige Aufwertung des Endproduktes zu, die sich die inhärenten technischen
Merkmale der RFID-Tags, insbesondere die schnelle und berührungslose Beschreibbarkeit und Auslesbarkeit von Informationen, gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu Nutze macht. Das Eintragen der spezifischen Zusatzinformation zur Individualisierung erfolgt demzufolge vorzugsweise zeitlich erst kurz vor dem Versand oder der Zustellung oder der Übergabe des Endproduktes an den Empfänger. Bei einer solchen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnten an und für sich neutrale Produkte, vorzugsweise Druckereierzeugnisse mit digitalen Informationen hoher Aktualität versehen werden. Dies kann in der Druckweiterverarbeitung vorzugsweise vor dem Versand geschehen oder sogar während der eigentlichen Zustellung des Endproduktes durch einen Zusteller oder Postboten oder an einem Kiosk. Es werden dabei zum Beispiel aktuellste Nachrichten in digitaler Form in den RFID-Speicher des betreffenden Produktes eingetragen. Es lassen sich auch empfängerspezifische Nachrichten, zum Beispiel aktuelle Börsenkurse, anhand eines Empfängerprofils zeitlich unmittelbar vor der Übergabe an den Empfänger oder vor dem Versand in den RFID-Tag schreiben, so dass das Endprodukt an einem zeitlich nur wenig zurückliegenden Zeitpunkt individualisiert und mit Zusatzinformation versehen wird, während das eigentliche Druckprodukt schon Stunden oder im Falle von Zeitschriften oder Werbebeilagen Tage vorher fertig gestellt werden kann.
In einer erfindungsgemässen Ausführungsform des Verfahrens wird das mindestens eine RFID-Tag während der Druckweiterverarbeitung, vorzugsweise unmittelbar vor dem Paketieren oder der Zustellung, mit der mindestens einen spezifischen Zusatzinformation beschrieben.
Der Fachmann erkennt anhand der bisherigen Ausführungen, dass sich die erfinderische Idee auch auf andere Anwendungsbereiche übertragen lässt. Als stellvertretende
Anwendung sei beispielsweise eine Art digitale Lagerhaltung der
Druckereiprodukte/Endprodukte bei Verkaufsstellen oder die Diebstahlsicherung genannt.
Diese Verwendungsmöglichkeiten bedingen lediglich, dass die Verkaufsstellen Lesegeräte zum Lesen der auf den RFID-Tags einsetzt und die Druckprodukte im Wirkungsbereich der ihnen zugeordneten Lesegeräte lagert oder die Zugänge zum Verkaufsareal in bekannter
Weise mit solchen Geräten versieht. Weiter erkennt der Fachmann, dass alle am Verteilprozess zwischen Hersteller/Verlagshaus und Empfänger/Endkunden beteiligten Stellen wie beispielsweise Spediteure, Verkaufsstellen, Zeitungsausträger und andere mehr die mindestens eine spezifische Zusatzinformation und/oder eine weitere Information eines den Druckprodukten zugeordneten RFID-Tags lesen und nutzen können. Damit kann beispielsweise auf ein Deckblatt auf einem Stapel von Druckprodukten, welches ein Zeitungsausträger bis anhin benötigte, um Quartier/Strassen- und/oder Empfängerinformationen zu erhalten, verzichtet werden. Anstelle des Deckblattes kann der Zeitungsausträger diese Informationen aus einem Speicher eines betreffenden RFID-Tags lesen und für seine Feinverteilung nutzen. Wenn die RFID-Speicherinformation beispielsweise Angaben über Anlieferstandorte oder Zwischenlager für Pakete von Druckprodukten in Form von GPS-Daten enthalten, so kann der Zeitungsausträger selbst bei nicht alltäglichen Botengängen seine Verteil-Route vor Ort planen und anschliessend rascher ausführen, als bisher. Insbesondere bei zu verteilenden Druckprodukten, welche lediglich ein Quartier, eine Strasse oder einen Teil davon betreffen, da sie beispielsweise lokale Produktinformationen wie Aktionen eines Kleingewerbes enthalten, können diese trotzdem rasch und professionell, vorzugsweise zusammen mit der Tageszeitung ausgetragen werden.
Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren, bei welchem das mindestens eine RFID-Tag eines Produktes mindestens eine Steuerinformation und/oder mindestens eine Produktinformation umfasst, die mindestens einen Arbeitsschritt in der Druckweiterverarbeitung und/oder in der Produktzustellung beziehungsweise Verteilung steuert.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der Empfänger einer spezifischen Zusatzinformation nun die Möglichkeit, sein Kommunikationsmittel in den Wirkbereich dieses RFID-Tags zu bringen, um dadurch einen
Lesevorgang/Auslesevorgang des Speichers bzw. zweiten Speicherbereichs des RFID-Tags auszulösen. Der Speicher des RFID-Tags der vorliegenden Ausführungsform enthält eine spezifische Zusatzinformation in Form eines Gutes, welches im folgenden Fall vorzugsweise grafisch darstellbar ist, vorzugsweise als Text und/oder Grafik auf einem Display eines Kommunikationsmittels in Form eines Mobiltelefons. Als Beispiel für eine derartige spezifische Zusatzinformationen wurde das RFID-Tag mit Informationen über Börsenentwicklungen versehen. Nach dem Lesevorgang oder Auslesevorgang mittels des Kommunikationsmittels des Empfängers werden die Börseninformationen nun auf dem Display des Mobiltelefons des Empfänger wiedergegeben. Der Fachmann erkennt die Vorteile einer derartigen Informationsquelle, wenn nebst zielgruppenorientierter Werbung auch allemeuste, zeitlich aktuelle Entwicklungen beispielsweise bestimmter Börsenplätze selbst nach der Erstellung eines Druckerzeugnisses, bspw. erst kurz vor dem Versand an den bestimmten Empfänger des Druckerzeugnisses auf das RFID-Tag aufgebracht werden können.
Weiter ist es in einer besonders bevorzugten Ausführungsform möglich, dass einem zuvor spezifizierten Empfänger eine spezifische Zusatzinformation über ein Produkt, vorzugsweise ein Druckprodukt mit einem RFID-Tag, welches dazu geeignet ist, die spezifische
Zusatzinformation aufzunehmen, übermittelt wird. Wie bei den vorangegangenen
Ausführungsformen tritt der Empfänger einer derartigen spezifischen Zusatzinformation vorzugsweise mit seinem Mobiltelefon mit dem RFID-Tag in Kontakt und löst einen Lesevorgang bzw. Auslesevorgang aus dem Speicherbereich des RFID-Tags in das
Mobiltelefon bzw. Kommunikationsmittel aus. Die spezifische Zusatzinformation ist vorzugsweise selbst ein Gut, beispielsweise in Form von grafischer und/oder akustischer
Werbung oder eines Gutscheins für ein weiteres Gut oder eine voradressierte Aufforderung, mit einem Werbekunden in Kontakt zu treten. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine derartige Rückmeldung an den Werbekunden über eine Kurzmitteilung (SMS). In der
Folge kann der Empfänger einer derartigen Rückmeldung - beispielsweise der
Werbekunde/Informant - seinerseits eine Reaktion, beispielsweise in Form einer Lieferung eines Cuts in Form eines Werbegeschenkes oder dergleichen an den Empfänger der spezifischen Zusatzinformation richten.
Dadurch bildet diese erfindungsgemässe Ausführungsform ein Verfahren, bei welchem das digitale Cut eine Bild-, Text-, Video-, Audio- oder Programmdatei umfasst, die vom Empfänger mit dem Kommunikationsmittel ausgelesen und als Bild- und/oder Toninformation zugänglich gemacht wird.
In einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform ist ein Verfahren gebildet, bei welchem die Bild- und/oder Toninformation dem Empfänger direkt durch das Kommunikationsmittel zugänglich gemacht wird, oder in elektronischer Form vom Kommunikationsmittel auf ein Unterhaltungselektronik-Gerät übermittelt und von diesem ihm zugänglich gemacht wird.
Wird anstelle eines passiven RFID-Tags ein aktives RFID-Tag auf dem Produkt aufgebracht, so erkennt der Fachmann einen nochmals vergrösserten Einsatzbereich der vorliegenden Erfindung. Eine spezifische Zusatzinformation eines mit einem derartigen RFID-Tag versehenen Druckproduktes kann nun selber Kontakt mit einem geeigneten Kommunikationsmittel des Endkunden, Empfängers, Verkaufsstelle etc. aufnehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhält der Empfänger der spezifischen Zusatzinformation diese beispielsweise in Form einer akustischen Werbebotschaft oder -melodie über sein Mobiltelefon. Dadurch, dass er die Werbebotschaft nicht aktiv angefordert hat, erhöht sich der Überraschungseffekt und damit die Wirksamkeit der Werbebotschaft um ein vielfaches im Vergleich zu gedruckten Werbebotschaften des Druckerzeugnisses. Mit der Möglichkeit der benutzerspezifischen Zusatzinformation auf dem aktiven RFID-Tag des dazugehörigen Produktes kann die Wirkung dieser zielgruppenorientierte Werbung nochmals erhöht werden, wenn beispielsweise die Werbebotschaft den Empfänger mit dessen Namen begrüsst. Damit ist der Schritt in Richtung vollständig individualisierter Werbung vollzogen.
Der Fachmann erkennt, dass die oben genannten Ausführungsformen einander ergänzen können und/oder dass eine oder mehrere Ausführungsformen, oder Nutzungsformen von spezifischen Zusatzinformationen miteinander kombiniert werden können.
KURZBESCHREIBUNC DER FIGUREN
Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch einen Produktions- und Verteilungsprozess von individualisierten Endprodukten entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2 schematisch einen Produktions- und Verteilungsprozess von individualisierten Endprodukten entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei sich die Endprodukte voneinander unterscheiden und ein Informant und ein Nutzer von spezifischen Zusatzinformationen identisch sind;
Fig. 3 schematisch einen Produktions- und Verteilungsprozess von individualisierten Endprodukten entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Informant und ein Nutzer von spezifischen Zusatzinformationen nicht identisch sind;
Fig. 4 schematisch eine erste Verwendungsmöglichkeit einer spezifischen Zusatzinformation durch einen Empfänger; 3C
Fig. 5 schematisch eine weitere Verwendungsmöglichkeit einer spezifischen Zusatzinformation durch einen Empfänger;
Fig. 6 schematisch noch eine weitere Verwendungsmöglichkeit einer spezifischen Zusatzinformation durch einen Empfänger; und
Fig. 7 schematisch noch eine weitere Verwendungsmöglichkeit einer spezifischen Zusatzinformation durch einen Empfänger.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In einem Herstellungsprozess 10 werden Produkte 12 vorzugsweise im Rotationsverfahren gefertigt und anschliessend mit einem Fördermittel zu einer Produktweiterverarbeitung 20, beispielsweise einer Trommel zugefördert. Die Produkte 12 werden nachfolgend auch Druckprodukte, Druckereiprodukte oder Druckerzeugnisse genannt. Jedes Produkt erhält vorzugsweise bereits während dessen Herstellung ein mit ihm vorzugsweise fest verbundenes RFI D-Tag 14, welches stromabwärts in Förderrichtung F an einer nicht dargestellten Schreibstation mit Informationen und/oder spezifische Zusatzinformationen versehen wird. Das bevorzugte RFID-Tag 14 enthält dabei einen ersten Speicherbereich 1 6 zur Aufnahme von Informationen, welche zur Steuerung von Folgeprozessen in der Produktweiterverarbeitung und/oder zur Produktidentifikation benötigt werden, während ein zweiter Speicherbereich 18 zur Aufnahme von einer oder mehreren spezifischen Zusatzinformationen verwendet wird. Nachstehend ist hauptsächlich die Verwendung dieser spezifischen Zusatzinformation bzw. spezifischen Zusatzinformationen von Interesse.
Der besseren Übersicht wegen ist in Figur 1 im Produktestrom in Förderrichtung F jeweils nur ein Produkt gezeigt, welches stellvertretend für eine Serie von Produkten steht, welche mindestens bis zu einem Verteiler 22 reicht. Als Fördermittel wird je nach Produkt beispielsweise ein Klammerförderer oder ein Leiternförderer eingesetzt. Die Produktweiterverarbeitung 20 steht stellvertretend für Sammel- , Zusammentrageinrichtungen, Heft- und Schneidstationen und anderes mehr.
Der Fachmann erkennt, dass erst durch die spezifische Zusatzinformation, vorzugsweise eine adressatspezifische Information der RFID-Tags auf den neutralen Produkten 12 ein individualisiertes Endprodukt 23, beispielsweise eine Zeitung oder eine Zeitschrift entsteht
Der Verteiler 22 steht stellvertretend für eine geeignete Distributionseinrichtung und nachgeschaltete Dritte, beispielsweise Zeitungsboten oder Verträger, welche die identischen individualisierten Endprodukte 23 über verschiedene Verteilwege Vl , V2, V3 verschiedenen Empfängern A, B1 C, hier vorzugsweise Endkunden A, B, C zustellen.
Auf die Verwendung der auf den jeweiligen RFID-Tags enthaltenen spezifischen Zusatzinformation durch die Empfänger A, B, C wird nachfolgend noch detailliert eingegangen.
Anhand Figur 2 wird nun eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt. Hier versieht ein Nutzer 24, vorzugsweise ein Verlagshaus, vorzugsweise baugleiche RFID- Tags 14a mit verschiedenen spezifischen Informationen a, b, c, so dass individualisierte Endprodukte 23a, 23b, 23c entstehen, welche im Gegensatz zur anhand άer Figur 1 erklärten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dadurch nicht identisch sind.
Bei dieser Ausführungsform verlässt eine Vielzahl von identischen Produkten 12' den Herstellungsprozess in einer Förderrichtung F mit einem nicht näher bezeichneten Fördermittel. Die Produkte 12' werden nachfolgend wiederum auch Druckprodukte, Druckereiprodukte oder Druckerzeugnisse genannt, Stromabwärts gesehen sind entlang des Fördermittel drei Arbeitsstationen 28 angeordnet, welche stellvertretend für eine Vielzahl von Arbeitsstationen stehen können. An diesen vorzugsweise von Anlegern gebildeten Arbeitsstationen 28 werden an und für sich identische Teilprodukte 26 in die als Hauptprodukte dienenden Produkte 12' eingebracht. Daraus wird ersichtlich, dass die Individualisierung in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht durch das Hauptprodukt 1 2, sondern durch die aufgrund der unterschiedliche spezifische Zusatzinformationen a, b, c enthaltende Teilprodukte 26 individualisiert. Bei den RFID-Tags 14a, 14b und 14c handelt es sich vorzugsweise um baugleiche RFID-Tags, welche durchaus baugleich zum RFI D-Tag 14 sein können.
Wie bei der anhand von Figur 1 erklärten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gelangen die individualisierten, spezifisch auf die Empfänger A, B, C zugeschnittenen Endprodukte 23a, 23b, 23c über den Verteiler 22 via definierte Verteilwege Vl , V2, V3 zu den entsprechenden Empfängern A, B, C. Bevorzugt stehen die Empfänger A, B, C stellvertretend für eine Vielzahl von Empfängern oder Endkunden derselben Zielgruppe für bestimmte Werbung. Dadurch kann beispielsweise Werbung für Babyartikel gezielt nur Familien zugestellt werden, ohne dass Empfänger, welche keine Babys haben, damit belästigt werden. Nebst Kostenvorteilen und Effizienzsteigerungen auf Grund der klar umrissenen Zielgruppe von Empfängern, die als Teilgruppe der Gesamtzahl von Personen wesentlich kleiner ist, kann dadurch eine wesentlicher Beitrag zur Resourcenschonung geleistet werden.
Im der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung sind die Teilprodukte 26 aller Empfänger A, B1 C beispielsweise als Rückantwortkarten ausgebildet, welche sich visuell nicht voneinander unterscheiden, da sie nebst Werbeinformationen und einer Einladung zur Teilnahme an einem Wettbewerb und/oder einem Werbeversprechen lediglich die Postadresse des Nutzers 24 - hier des Verlages 24 - enthält. Der Empfänger A eπtschliesst sich - stellvertretend für andere Empfänger oder Empfängergruppen - im vorliegenden Fall dazu in Interaktion mit dem Verlag 24 zu treten und die vorzugsweise vorfrankierte Rückantwortkarte 26 an den Verlag 24 zurückzusenden, beispielsweise um mit kleinem Aufwand und auf bequeme Weise ein Probeabonnement für ein weiteres Druckereierzeugnis anzufordern. Eine Rückmeldung 30 an den Verlag 24 erfolgt in diesem Fall auf dem Postweg. Der Verlag 24 kann die digital im RFID-Tag 14a gespeicherte spezifische Zusatzinformation a, welche hier durch die Empfängerinformation gebildet ist mit einem geeigneten Lesegerät auslesen und weitere Schritte der Interaktion empfängerspezifisch ausführen. Dadurch, dass die auf der Rückantwortkarte 26 haftenden RFI D-Tags 14a, 14b, 14c spezifische Zusatzinformation a, b, c für die Empfänger A, B, C und allfällige Dritte ohne Hilfe eines geeigneten Gerätes zum Lesen der spezifische Zusatzinformation a, b, c nicht möglich ist, kann unter Wahrung der Absenderinformation (d.h. der Identität der Empfänger A, B, C) die Anonymität des Absenders A weitest möglichst gewährleistet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in Figur 3 illustriert ist der Versender 24, vorzugsweise der Verlag 24, nicht zugleich der Nutzer der spezifischen Zusatzinformation beziehungsweise des Wertes der spezifischen Zusatzinformation. Da die Herstellung der individualisierten Endprodukte identisch ist, wie bei Figur 2 wird auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet und es sollen lediglich die Unterschiede zur in Figur 2 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt werden. Bei dieser Ausführungsform ist der Nutzer der spezifischen Zusatzinformation a auf dem RFID-Tag 14a des Teilproduktes 26 ein Werbekunde 32 des Verlagshauses 24, welcher diesem die auf die RFID-Tags aufzubringende spezifische Zusatzinformation zustellt. Die Zustellung erfolgt über eine Eintragung 35 in eine Datenbank 36 des Verlags 24, welche nun einen Datenbankeintrag 39 aufweist. Beim Herstellen der Teilprodukte 26 wird dieser Datenbankeintrag 39 in den Speicher, beispielsweise den zweiten Speicherbereich 18 des RFID-Tags 14a als spezifische Zusatzinformation a eingeschrieben. Dabei ist a vorzugsweise die codierte Empfängeradresse vom Empfänger A. Stellvertretend für verschiedene Empfänger oder Empfängergruppen ist in Figur 3 der besseren Übersicht wegen nur der Empfänger A des individualisierten Endproduktes 23a mit der spezifischen Zusatzinformation a gezeigt. Dieser Empfänger A nutzt das vorzugsweise wieder als Rückantwortkarte konzipierte Teilprodukt 26 zur Interaktion mit dem Werbekunden 32 über die Rückmeldung 30, beispielsweise auf dem Postweg. Der Werbekunden 32 verfügt über ein Lesegerät zum Lesen der auf der Rückantwortkarte 26 enthaltenen spezifischen Zusatzinformation a. Da diese spezifische Zusatzinformation a für ihn in der vorliegenden Form auf Grund der Codierung nicht direkt nutzbar ist, sendet er sie in Form einer Anfrage 34 an die Datenbank 36. In der Datenbank 36 wird die erhaltene Anfrage 35 mit der codierten spezifischen Zusatzinformation a dem Empfänger A zugeordnet, ein geänderter Datenbankeintrag 39a enthaltend den Hinweis, dass der Empfänger A mit dem Werbekunden 32 in Interaktion getreten ist erstellt und dem Werbekunden 32 eine entsprechende Empfängerinformation 38, welche vorzugsweise durch eine uncodierte Postadresse des Empfängers A gebildet wird, zu dessen weiteren Verwendung übermittelt.
Im Unterschied zur soeben erklärten Ausführungsform erfolgt eine Rückmeldung 30' in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht direkt an den Werbekunden 32 sondern wiederum an den Verlag 26, welcher die spezifische Zusatzinformation a aus dem RFID-Tag 14a liest und selber der Datenbank 36 zuführt, worauf die Datenbank 36 dem Nutzer/Werbekunden 32 die Empfängerinformation 38 zustellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Arbeitsaufwand für den Werbekunden 32 noch geringer, da er auf seinen Auftrag mittels Eintrag 35 gleich die für ihn direkt nutzbare Empfängerinformation 38 erhält, was für den Werbekunden 32 ein Mehrwert ist.
Nachfolgend wir anhand der Figuren 4 bis 7 mögliche Interaktionen zwischen Empfängern und Nutzern von spezifischen Zusatzinformationen gemäss verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erklärt. In Figur 4 wurde auf die Darstellung des Herstellungs- und Verteilprozesses eines individualisierten Endproduktes 23, 23a der besseren Übersichtlichkeit wegen verzichtet. Für Informationen dazu wird auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Im vorliegenden Fall interagiert der Empfänger A, welcher vorzugsweise stellvertretend für eine Vielzahl von Empfängern steht, mit dem Werbekunden 32 wiederum über das Produkt 1 2, 26, welches mit der vorzugsweise wiederum im zweiten Speicherbereich 18 des RFID-Tags 14, 14a enthaltenen spezifischen Zusatzinformation versehen ist. Der Werbekunde 32 stellt dem interagierenden Empfänger A in der Folge ein Cut 42 in Form eines realen Werbegeschenks 42 zu, welchem vorzugsweise wiederum adressat-spezifische Werbung beiliegt. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Nutzer 32 beispielsweise ein Kiosk, welcher ein Partnerunternehmen eines übergeordneten Werbekunden ist. Mit einer derartigen Konstellation wird beispielsweise eine Abgabe von Werbegeschenken in Form eines Speiseeises 42 an den Empfänger A durch den Kiosk 32 aus nahe liegenden Gründen überhaupt erst möglich. Um mehrfache Abgaben von Gütern 42 an denselben Empfänger zu verhindern, wird der Speicher des RFID-Tags 14, 14a mit der spezifischen Zusatzinformation a beim Bezug des Gutes vorzugsweise zerstört oder entwertet.
Figur 5 illustriert eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dem Empfänger A wurde wiederum ein Endprodukt 23, 23a mit einer spezifischen Zusatzinformation zugestellt. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsformen muss der Empfänger A, welcher vorzugsweise wiederum stellvertretend für eine Vielzahl von Empfängern steht, gar nicht erst mit dem Werbekunden oder Nutzer 32 interagieren, um in den Genuss eines Gutes 42 zu gelangen, da die spezifische Zusatzinformation auf dem RFID- Tag 14, 14a selbst das eigentliche Gut 42 - ein digitales Gut 42 - beispielsweise in Form eines Klingeltons 42 für ein Mobiltelefon 44 des Empfängers A ist. Zum Einlösen des Gutes 42 muss der Empfänger A lediglich sein Mobiltelefon 44 in den Wirkbereich des RFID-Tags 14, 14a bringen, worauf das Gut 42 vom Mobiltelefon 44 per Lesevorgang 46 vorzugsweise selbsttätig aus dem RFID-Tag 14, 14a eingelesen wird. In Figur 6 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei welcher das Gut 42 wiederum als digitales Cut 42 im Speicher des RFI D-Tags 14, 14a des dem Empfänger A zugestellten Endproduktes 23, 23a vorhanden ist. Im Unterschied zur vorgängig erklärten Ausführungsform ist das digitale Gut 42 nicht akustischer Art, sondern von einem Kommunikationsmittel, vorzugsweise wieder dem Mobiltelefon 44 des Empfängers, grafisch darstellbar. Als Beispiel eines solchen Gutes 42 seien aktuellste Börseninformationen 42 genannt, welche sich der Empfänger A, vorzugsweise als Sonderabonnent, als Mehrwert zu seiner Tageszeitung mit seinem Mobiltelefon auslesen kann. Die spezifische Zusatzinformationen enthalten somit auf einem Display des Mobiltelefons 44 anzeigbaren Text und/oder eine oder mehrere Grafiken, welche überdies mit akustischen Informationen oder Tonfolgen kombiniert sein können. Bezüglich des Lesevorgangs 46 und der Art des Empfängers A wird auf die vorgängig erklärte Ausführungsform verwiesen.
Anhand der Figur 7 wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung illustriert, wo der Empfänger A einer spezifischen Zusatzinformation a, 42 wiederum vorzugsweise stellvertretend für eine Vielzahl von Empfängern steht. Der Empfänger A hat sich entschlossen, die ihm zugestellte spezifischen Zusatzinformation a, 42 zur Interaktion mit einem Nutzer 32 zu verwenden. Um ihm eine schnelle und zeitgemässe Rückmeldung zu ermöglichen, ist das digitale Gut 42 vorzugsweise eine voradressierte Kurzmitteilung (SMS) auf seinem Mobiltelefon 44. Der Lesevorgang 46 der spezifischen Zusatzinformation findet dabei wie oben erwähnt statt und der Empfänger A kann eine Rückmeldung 30" vorzugsweise lediglich durch den Befehl „Senden" des Mobiltelefons 44 auslesen, was für ihn extrem bequem ist. Wenn die Rückmeldung 30" des Werbekunden 32 gebührenfrei ist, steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Interaktion zudem stark an. Bezüglich des Lesevorgangs 46 und der Art des Empfängers A wird wiederum auf eine vorgängig erklärte
Ausführungsform verwiesen. Der Nutzer 32 interagiert im vorliegenden Beispiel auf die der Rückmeldung 30", indem er dem Empfänger A ein weiteres Cut 42, diesmal vorzugsweise in Form einer Realie 42 zustellt.
Liste der Bezugszeichen
Herstellungsprozess 10
Produkt 1 2, 1 2'
RFI D-Tag 14, 14a, 14b, 14c erster Speicherbereich 16 zweiter Speicherbereich 18
Förderrichtung F
Produktweiterverarbeitung 20
Verteiler 22
Verteilweg Vl , V2, V3
Empfänger A1 B1 C individualisiertes Endprodukt 23, 23a, 23b, 23c
Informant, Verlag 24
Teilprodukt 26 spezifische Zusatzinformation a, b, c
Arbeitsstation 28, 28', 28"
Rückmeldung 30, 30', 30"
Nutzer, Werbekunde 32
Anfrage 34
Eintrag 35
Datenbank 36
Empfängerinformation 38
Datenbankeintrag , geänderter Datenbankeintrag 39, 39'
Reaktion, Lieferung 40
Cut 42
Kommunikationsmittel 44
Lesevorgang 46

Claims

Patentansprüche
1 Verfahren zur Interaktion zwischen einem Nutzer (32, 24) und mindestens einem Empfänger (A, B, C), dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckprodukt (12, 23, 23a, 23b, 23c, 26) das mindestens ein RFID-Tag (14, 14a, 14b, 14c) umfasst, in dem mindestens eine spezifische Zusatzinformation (a, b, c, 42) in elektronischer Form gespeichert ist, dem Empfänger (A, B, C) zugestellt wird.
2 Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine spezifische Zusatzinformation (a, b, c) eine Empfängeridentifikation in digitaler Form umfasst und der Empfänger (A, B, C) nach Erhalt des Druckproduktes (12,
23, 23a, 23b, 23c, 26) eine Rückmeldung an den Nutzer (24, 32) gibt, die mittels der digitalen Empfängeridentifikation in einem weiteren Schritt vom Nutzer (24, 32) dem betreffenden Empfänger (A, B, C) zugeordnet wird und eine Reaktion beim Nutzer (32) auslöst.
3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger
(A, B, C) nach der Zustellung des RFI D-Tags (14, 14a, 14b, 14c) umfassenden Druckproduktes (12, 23, 23a, 23b, 23c, 26) die mindestens eine spezifische Zusatzinformation (a, b, c) in einem Lesevorgang mit einem Kommunikationsmittel ausliest oder das RFID-Tag (14, 14a, 14b, 14c) beschreibt.
4 Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine spezifische Zusatzinformation (a, b, c) mindestens ein digitales Gut (42) und/oder mindestens einen digitalen Gutschein umfasst. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Gut (42) eine Bild-, Text-, Video-, Audio- oder Programmdatei umfasst, die vom Empfänger (A, B, C) mit dem Kommunikationsmittel ausgelesen und als Bild- und/oder Toninformation zugänglich gemacht wird.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bild- und/oder
Toninformation (42) dem Empfänger (A, B, C) direkt durch das Kommunikationsmittel zugänglich gemacht wird, oder das sie in elektronischer Form vom Kommunikationsmittel auf ein Unterhaltungselektronik-Gerät übermittelt und von diesem zugänglich gemacht wird.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der digitale Gutschein den Empfänger zum Bezug eines Gutes (42) berechtigt, wobei der Empfänger (A, B, C) das Gut (42) in digitaler Form über ein Netzwerk, in digitaler Form oder als Realie (42) bei einer Ausgabestelle unter Vorlage des digitalen Gutscheins bezieht oder preislich vergünstigt bezieht, oder als Realie (42) nach Rückmeldung des Gutscheins an den Nutzer (32) geliefert erhält.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der digitale Gutschein nach einmaligem Gebrauch von der Ausgabestelle durch Modifikation des digitalen Gutscheins im RFI D-Tag (14, 14a, 14b, 14c) entwertet oder zerstört wird.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der digitale Gutschein eine dem einzelnen Druckprodukt (12, 23, 23a, 23b, 23c, 26) zuordnungsfähige
Identifikation umfasst, die es der Ausgabestelle ermöglicht, die Bezugsberechtigung durch Abfragen eines übergeordneten Steuersystems zu ermitteln und nach einmaligem Bezug die Bezugsberechtigung im übergeordneten Steuersystem zu streichen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, die Empfängeridentifikation vor dem Abspeichern im RFI D-Tag (14, 14a, 14b, 14c) basierend auf einem in einer Datenbank (36) gespeicherten Empfängerprofil generiert wird und dem Empfängerprofil eindeutig zuordnungsfähig ist.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückmeldung eines spezifischen Empfängers (A, B, C) an den Nutzer (32) mittels der Empfängeridentifikation dem Empfängerprofil dieses Empfängers (A, B, C) in einer Empfängerdatenbank (36) zugeordnet und im Empfängerprofil gespeichert wird.
Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer (32) ein Verlag (24) oder ein Werbekunde (32) eines Verlages (24) ist und die Rückmeldung (30, 30', 30") eines spezifischen Empfängers (A, B, C) mittels der Empfängeridentifikation einem Empfängerprofil in der Datenbank (36) zugeordnet und im Empfängerprofil gespeichert wird.
Verfahren nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werbekunde (32) die Empfängeridentifikation nach Erhalt in einer Anfrage (34) an die Datenbank (36) übermittelt und von der Datenbank (36) eine Empfängerinformation (38) erhält, die es ihm erlaubt, in Interaktion mit dem betreffenden Empfänger (A, B, C) zu treten. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Interaktion in einer Reaktion (40) ausgewählt aus der folgenden Gruppe besteht: Lieferung (40) eines digitalen Gutes (42) oder einer Realie (42) an den Empfänger (A, B, C), Aufnahme des Empfängers (A, B, C) als Teilnehmer in einem Gewinnspiel, Berechtigung zu einem Preisnachlass oder Spezialrabatt beim Erwerb von bestimmten weiteren Gütern beziehungsweise Realien, Gewährung eines Gratiseintrittes für eine Veranstaltung oder die Gutschrift von Bonuspunkten.
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmittel eine Sende- und Empfangseinheit umfasst, die zur Kommunikation nach mindestens einem der folgenden Protokolle fähig ist:
Mobilfunkprotokolle, Bluetooth, ISO/IEC 14443, ISO/IEC15693 oder NFC- Spezifikationen.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-Tag (14, 14a, 14b, 14c) zur Kommunikation nach mindestens einem der folgenden Protokolle fähig ist: Mobilfunkprotokolle, Bluetooth, ISO/IEC
14443, ISO/IEC15693 oder NFC-Spezifikationen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-Tag (14, 14a, 14b, 14c) während der Druckweiterverarbeitung, vorzugsweise unmittelbar vor dem Paketieren oder der Zustellung, mit der mindestens einen spezifischen Zusatzinformation beschrieben wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckprodukt (12, 23, 23a, 23b, 23c, 26) ein mehrteiliges Druckprodukt (12, 23, 23a, 23b, 23c, 26), umfassend mindestens ein Hauptprodukt (12) und ein oder mehrere Teilprodukte (26), ist, wobei mindestens eines der Haupt- und/oder Teilprodukte, insbesondere Einlegeblätter, Postkarten, und/oder Werbemuster mit dem mindestens einen RFID-Tag (14, 14a, 14b, 14c) versehen ist.
Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrteilige Druckprodukt (12, 23, 23a, 23b, 23c, 26) ein individuell für einen Empfänger zusammengestelltes Druckprodukt (12, 23, 23a, 23b, 23c, 26) ist, und die spezifische Zusatzinformation im RFID-Tag (14, 14a, 14b, 14c) eine empfängerspezifische Zusatzinformation (a, b, c) ist.
Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Titelblatt der Druckprodukte (12, 23, 23a, 23b, 23c, 26) mindestens ein RFID-Tag (14, 14a, 14b, 14c) mit einer Produktidentifikation angeordnet ist.
Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer (32) ein Verlag (32) und der Empfänger (A, B, C) eine Verkaufsstelle ist, die zum Nachweis nicht verkaufter Druckprodukte (12, 23, 23a, 23b, 23c, 26) die Druckprodukte (12, 23, 23a, 23b, 23c, 26) oder von diesen abgetrennte Titelblätter mit den RFI D-Tags (14, 14a, 14b, 14c) an den Nutzer (32) zurücksendet, wobei es die Empfängeridentifikation (38) der RFID-Tags (14, 14a, 14b, 14c) dem Nutzer (32) erlaubt die Remittenden dem Empfänger (A, B1 C) zuzuordnen.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein RFID-Tag (14, 14a, 14b, 14c) eines Produktes (12, 23, 23a, 23b, 23c, 26) mindestens eine Steuerinformation und/oder mindestens eine Produktinformation umfasst, die mindestens einen Arbeitsschritt in der Druckweiterverarbeitung (20) und/oder in der Produktzustellung (Vl , V2, V3) steuert.
Druckprodukt (12, 23, 23a, 23b, 23c, 26), umfassend mindestens ein RFID-Tag
(14, 14a, 14b, 14c), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine RFID-Tag (14, 14a, 14b, 14c) zur Kommunikation nach mindestens einem der folgenden Protokolle fähig ist: Mobilfunkprotokolle, Bluetooth, RFID (Standards) und mindestens eine spezifische Zusatzinformation in digitaler Form umfasst.
System zur Durchführung eines Verfahrens gemäss der Patentansprüche 1 bis 22.
PCT/CH2008/000105 2007-06-04 2008-03-11 Verfahren zur interaktion zwischen nutzer und einem empfänger eines druckproduktes WO2008148227A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0812204-0A2A BRPI0812204A2 (pt) 2007-06-04 2008-03-11 Processo para interação entre um usuário e um receptor de um produto impresso
CA002688393A CA2688393A1 (en) 2007-06-04 2008-03-11 Method for interaction between a user and a receiver of a printed product
EP08714755A EP2162847A1 (de) 2007-06-04 2008-03-11 Verfahren zur interaktion zwischen nutzer und einem empfänger eines druckproduktes
AU2008258342A AU2008258342A1 (en) 2007-06-04 2008-03-11 Method for interaction between a user and a receiver of a printed product
US12/451,882 US20100198675A1 (en) 2007-06-04 2008-03-11 Method for interaction between a user and a receiver of a printed product
JP2010510630A JP2010531483A (ja) 2007-06-04 2008-03-11 印刷製品のユーザと受取り側との間の意思疎通の方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8862007 2007-06-04
CH886/07 2007-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008148227A1 true WO2008148227A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39595778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000105 WO2008148227A1 (de) 2007-06-04 2008-03-11 Verfahren zur interaktion zwischen nutzer und einem empfänger eines druckproduktes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100198675A1 (de)
EP (1) EP2162847A1 (de)
JP (1) JP2010531483A (de)
AU (1) AU2008258342A1 (de)
BR (1) BRPI0812204A2 (de)
CA (1) CA2688393A1 (de)
WO (1) WO2008148227A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100295666A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Sen-Fang Hsieh Computer System Having RFID Reading/Writing Function
US9326116B2 (en) 2010-08-24 2016-04-26 Rhonda Enterprises, Llc Systems and methods for suggesting a pause position within electronic text
IT1403044B1 (it) * 2010-11-30 2013-09-27 St Microelectronics Srl Dispositivo rfid leggibile con accesso smart surface.
DE102011103740A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Smartrac Ip B.V. Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen und Verwalten von mit RFID-Datenträgern verknüpften Informationen in einem Netzwerk
US20140065957A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-06 Shishir Gupta Method to implement One Time Readability on NFC Tags
KR102041452B1 (ko) 2013-01-03 2019-11-06 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 근거리 무선 통신(nfc) 기능을 지원하는 화상형성장치 및 nfc 디바이스를 이용하여 화상 작업의 설정을 수행하는 방법
EP3361437A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 The Procter & Gamble Company Sinnesstimulierendes artefakt
KR101836883B1 (ko) * 2017-08-01 2018-03-09 박스뱅크주식회사 스마트 박스를 이용한 학교 급식 관리 시스템
US10152733B1 (en) * 2017-08-02 2018-12-11 Digiprint Ip Llc Wireless transmission-triggered incentives driving social media engagement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005062222A1 (ja) * 2003-12-24 2005-07-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha 物品関連情報提供システム及び広告情報管理システム
WO2006137740A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-28 Telenor Asa Mobile phone with rfid reader and wlan transmitter integrated on sim card
WO2008043194A2 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Ferag Ag Rfid-druckproduktidentifikation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2075581T3 (es) * 1992-01-10 1995-10-01 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para elaborar articulos de imprenta.
EP0685420B1 (de) * 1994-06-03 1998-08-05 Ferag AG Kontrollverfahren zur Anwendung bei der Herstellung von Druckprodukten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US7057492B2 (en) * 1995-10-11 2006-06-06 Motorola, Inc. Enabling/enhancing a feature of an electronic device using radio frequency identification technology
US6535857B1 (en) * 1999-11-09 2003-03-18 Magazines.Com, Inc. Method for distributing a periodical
US20050043995A1 (en) * 2001-08-15 2005-02-24 Martin Khang Nguyen Discount coupon usage
DE10213459A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-30 Koenig & Bauer Ag Gütertransportsystem mit einem Schienennetz und ein Verfahren zum Betreiben dieses Gütertransportsystems
US6712446B1 (en) * 2002-12-12 2004-03-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Controlling printing in response to print media characteristics
GB0327522D0 (en) * 2003-11-26 2003-12-31 Money Controls Ltd Packaging device and container for sheet objects
US20060180647A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Hansen Scott R RFID applications
US20070162350A1 (en) * 2005-11-23 2007-07-12 Friedman Paul R Method and apparatus for retrieving remote data based on local indicia

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005062222A1 (ja) * 2003-12-24 2005-07-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha 物品関連情報提供システム及び広告情報管理システム
WO2006137740A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-28 Telenor Asa Mobile phone with rfid reader and wlan transmitter integrated on sim card
WO2008043194A2 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Ferag Ag Rfid-druckproduktidentifikation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2162847A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2688393A1 (en) 2008-12-11
JP2010531483A (ja) 2010-09-24
AU2008258342A1 (en) 2008-12-11
US20100198675A1 (en) 2010-08-05
BRPI0812204A2 (pt) 2014-11-25
EP2162847A1 (de) 2010-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008148227A1 (de) Verfahren zur interaktion zwischen nutzer und einem empfänger eines druckproduktes
DE69734067T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gutschein- und rückzahlungsverwaltung
Petrison et al. Database marketing. Past, present, and future
US11783147B2 (en) System linked item
US20200117411A1 (en) System and method of data processing for a printing operation
CN101582151A (zh) 信息处理系统、装置、方法以及计算机程序产品
DE202008018372U1 (de) System zum Verfolgen der Reaktion auf Anzeigen
EP0929874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer kundendaten beinhaltenden datenbank und/oder zur organisation eines rabatt- bzw. kuponsystems
US20130179276A1 (en) Key tag mailer and method for delivering advertisement information
DE102011088614A1 (de) Verfahren zur Handhabung von elektronischen Gutscheinen
EP2067101A1 (de) Druckprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP2503500A1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen von gezielter Werbung mithilfe von Verhaltensergonomie-Marketingfachleuten
Bly The Direct Mail Revolution: How to Create Profitable Direct Mail Campaigns in a Digital World
US8055538B2 (en) Method and system for creating advertisement books
CN108053231A (zh) 一种基于商品的微信推广方法及系统
EP2697758A1 (de) Verfahren zur handhabung von produktinformationen
CN102663623A (zh) 信息、影像、网络防伪与宣传广告推广方法
Prawitasari et al. Integrated marketing communication to enhance active user of internet banking service: case study bank XYZ
CN101499193A (zh) 移动存储装置及自动更新会员信息的方法
CN106779330A (zh) 一种绩效考核方法及系统
DE10151200A1 (de) System, Verfahren und Computerprogramm-Produkt zur Erzeugung und/oder Verwendung einer mobilen Digitalkarte
EP1383069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermittlung von Information über ein Angebot an einen Interessenten
WO2010108635A1 (de) Nachrichtenübermittlungsverfahren und nachrichtenübermittlungssystem
EP2581870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von empfängerspezifischen elektronischen Dokumenten
TWI391868B (zh) Advertising service system and its method

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08714755

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010510630

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2688393

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008258342

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008714755

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19/CHENP/2010

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008258342

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080311

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12451882

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0812204

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091204