WO2008142121A2 - Spannungsregler und verfahren zur spannungsregelung - Google Patents

Spannungsregler und verfahren zur spannungsregelung Download PDF

Info

Publication number
WO2008142121A2
WO2008142121A2 PCT/EP2008/056281 EP2008056281W WO2008142121A2 WO 2008142121 A2 WO2008142121 A2 WO 2008142121A2 EP 2008056281 W EP2008056281 W EP 2008056281W WO 2008142121 A2 WO2008142121 A2 WO 2008142121A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
transistor
output
input
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056281
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008142121A3 (de
Inventor
Mark Niederberger
Original Assignee
Austriamicrosystems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austriamicrosystems Ag filed Critical Austriamicrosystems Ag
Publication of WO2008142121A2 publication Critical patent/WO2008142121A2/de
Publication of WO2008142121A3 publication Critical patent/WO2008142121A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/575Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices characterised by the feedback circuit

Definitions

  • the present invention relates to a voltage regulator and a voltage regulation method.
  • Voltage regulators often provide a lower output voltage by means of an unregulated input voltage.
  • the thus regulated output voltage can be used as a supply voltage for an analog or digital circuit. If the input voltage is interrupted, the output voltage may be higher than the input voltage. In such a case, if a reverse current flows from an output to an input, the output voltage decreases.
  • a p-channel metal oxide semiconductor field effect transistor abbreviated p-channel MOSFET, is used to control the output voltage. If the input voltage is supplied to the substrate of the p-channel MOSFETs, then a source / substrate or a drain / substrate diode of the p-channel MOSFETs can conduct when the input voltage is interrupted.
  • Document EP 1669831 A1 describes an output stage of a voltage regulator.
  • the output stage has two MOS components connected in series with one another.
  • the object of the present invention is to provide a voltage regulator and a method for voltage regulation, with which a reverse current from an output of the voltage regulator to an input of the voltage regulator can be avoided. This object is achieved with the subject of claim 1 and the method according to claim 11. Further developments and refinements are the subject matter of the dependent claims.
  • a voltage regulator in one embodiment, includes an input, an output, and a series circuit that couples the input to the output.
  • the series circuit comprises a first and a second transistor.
  • An input voltage is supplied to the voltage regulator at the input.
  • the voltage regulator outputs an output voltage at the output.
  • the first transistor is provided for switching off a current flow from the output to the input.
  • the second transistor is used to set the output voltage as a function of a reference voltage.
  • the flow of current from the output to the input can be interrupted by means of the first transistor.
  • the first transistor thus serves as a switch and interrupts a reverse current.
  • the reverse current is a current that flows from the output to the input.
  • the second transistor is provided as a control transistor, which regulates the output voltage.
  • two transistors are provided for the function of switching off the reverse current and the function of regulating the output voltage.
  • the first and the second transistor are connected in series with each other.
  • a substrate terminal of the first transistor is connected to a substrate terminal of the second transistor.
  • a tap between the first and second transistors is connected to the substrate terminals of the first and second transistors.
  • the voltage regulator comprises a
  • Control device which is coupled on the input side with the input and the output and the output side with a control terminal of the first transistor.
  • the control device is designed such that it outputs a control voltage to the control terminal of the first transistor such that a reverse current is avoided.
  • the control device comprises a control circuit, which is connected between the control terminal of the first transistor and the output.
  • the control device may include a first control unit, which is connected between the control terminal of the first transistor and the input.
  • control circuit has a series circuit which comprises a fifth transistor and a resistor.
  • the series circuit is connected between the control terminal of the first transistor and the output.
  • the resistor may be formed as a polysilicon resistor, diffusion resistor, metal film resistor or MOSFET connected as a resistor.
  • the voltage regulator comprises a coupling resistor connecting the control terminal of the first transistor to the tap between the first and second transistors.
  • the coupling resistor connects the control terminal of the first transistor to the substrate terminals of the first and second transistors. - A -
  • the coupling resistor may be polysilicon resistor, diffusion resistor, metal film resistor or MOSFET connected as a resistor.
  • a voltage regulation method includes supplying an input voltage to an input.
  • the method includes providing an output voltage at an output.
  • an output current flows in an output branch that couples the output to the input.
  • the output current depends on a reference voltage.
  • the method comprises switching off the output branch in dependence on the input voltage and the output voltage.
  • the output current can be approximately completely turned off, depending on the values of the input voltage and the output voltage, so that a reverse current can be avoided.
  • the output voltage is set by means of a value of the reference voltage.
  • a current through the output branch is avoided if the input voltage has a smaller value than the output voltage.
  • the output branch may comprise a first and a second transistor.
  • the controlled paths of the two transistors can be connected in series with one another.
  • a substrate voltage is applied simultaneously to a substrate terminal of the first transistor and to a substrate terminal of the second transistor.
  • a control voltage is generated as a function of the input voltage and the output voltage. testifies.
  • the control voltage is supplied to a control terminal of the first transistor.
  • the voltage regulator may be implemented as a low drop-out regulator, abbreviated to LDO.
  • a minimum voltage value may be predetermined by which the magnitude of the input voltage is greater than the magnitude of the output voltage, such that an output current may be provided.
  • the minimum voltage value may be referred to as minimum dropout voltage.
  • Voltage value may be less than or equal to 0.5 volts.
  • the minimum voltage value may alternatively be an interval between 0.5 volts and 1.5 volts.
  • the minimum voltage value may alternatively be greater than or equal to 1.5 volts.
  • Figures 2A and 2B further exemplary embodiments of a first control unit
  • FIGS. 3A and 3B show further exemplary embodiments of a control circuit.
  • FIG. 1A shows an exemplary embodiment of a voltage regulator.
  • the voltage regulator 10 comprises an input 11, an output 12 and a series circuit 13, which connects the input 11 to the output 12.
  • the series circuit 13 has a first and a second transistor 14, 19.
  • An output branch between the input 11 and the output 12 thus comprises the series connection 13.
  • the first transistor 14 has a control connection 15, a first and a second connection 16, 17 and a substrate connection 18.
  • the second transistor 19 comprises a control terminal 20, a first and a second terminal 21, 22 and a substrate terminal 23. In this case, the first terminal 16 of the first transistor 14 to the input 11 and the second terminal 17 of the first transistor 14 to the ers - th terminal 21 of the second transistor 19 connected.
  • the second terminal 22 of the second transistor 19 is connected to the output 12.
  • the substrate terminal 18 of the first transistor 14 is connected directly to the substrate terminal 23 of the second transistor 19.
  • the connection of the two substrate terminals 18, 23 is permanent.
  • a tap 24 between the first and the second transistor 14, 19 is connected directly to the substrate terminal 18 of the first transistor 14 and the substrate terminal 23 of the second transistor 19.
  • the connection of the tap 24 to the two substrate terminals 18, 23 is thus permanent.
  • the first and the second transistor 14, 19 are each formed as a p-channel field effect transistor.
  • the two transistors 14, 19 are realized as metal-oxide-semiconductor field-effect transistors, abbreviated MOSFETs.
  • the first transistor 14 is formed as a low-voltage field effect transistor.
  • the second transistor 19, however, is realized as a high-voltage field effect transistor.
  • a low-voltage field-effect transistor can be used, for example, for voltages between see the first and the second connection designed to be 3, 6 volts.
  • a high-voltage field-effect transistor is designed for voltages between the first and the second connection in an interval from 0 volt to at least 10 volt. For example, voltages up to 50 volts may be applied between the first and second terminals of the high voltage field effect transistor.
  • the voltage regulator 10 comprises a control device 25, which connects the input 11 and the output 12 to the control terminal 15 of the first transistor 14.
  • the control device 25 has a first control unit 26 and a control circuit 27.
  • the first control unit 26 connects the input 11 to the control terminal 15 of the first transistor 14. Accordingly, the control circuit 27 connects the output 12 to the control terminal 15 of the first transistor 14.
  • the first control unit 26 has a Zener diode 28.
  • the Zener diode 28 connects the control terminal 15 of the first transistor 14 to the input 11.
  • An anode of the Zener diode 24 is connected to the control terminal 15 and a cathode of the Zener diode 24 to the input 11.
  • the control circuit 27 includes a first diode 29 which connects the output 12 to the control terminal 15 of the first transistor 14.
  • an anode of the first diode 29 is connected to the output 12 and a cathode of the first diode 29 to the control terminal 15.
  • the control circuit 27 comprises a current source 30, which is connected in parallel with the first diode 30.
  • one terminal of the current source 30 is connected to the control terminal 15 and a further connection of the current source 30 to the output 12.
  • the voltage regulator 10 comprises an amplifier 31 which is connected to the control terminal 20 of the second terminal at an output 32. th transistor 19 is connected.
  • the amplifier 31 has a first and a second input 33, 34.
  • the first input 33 is coupled to the output 12.
  • the voltage regulator 10 has a feedback circuit 35 which connects the output 12 to a reference potential terminal 39.
  • the feedback circuit 29 is designed as a voltage divider and comprises a first and a second feedback resistor 36, 37 and a feedback tap 38, which is arranged between the first and the second feedback resistor 36, 37.
  • the first feedback resistor 36 is connected between the output 12 and the feedback tap 38.
  • the second feedback resistor 37 is connected between the feedback tap 38 and the reference potential terminal 39.
  • the first input 33 of the amplifier 31 is connected to the feedback tap 38.
  • An input voltage VIN is supplied to the input 11 of the voltage regulator 10.
  • the voltage regulator 10 provides an output voltage VOUT at the output 12.
  • the feedback circuit 29 generates a feedback voltage VFB provided at the feedback tap 38 in response to the output voltage VOUT.
  • the feedback voltage V FB is supplied to the first input 33 of the amplifier 31.
  • a reference voltage VREF is supplied to the second input 34 of the amplifier 31.
  • the first input 33 is implemented as a non-inverting input and the second input 34 of the amplifier 31 is implemented as an inverting input.
  • a control voltage VC is provided, which is formed as a function of a voltage difference between the feedback voltage VFB and the reference voltage VREF.
  • the control voltage VC is supplied to the control terminal 20 of the second transistor 19.
  • the second transistor 19 is set such that the feedback voltage VFB approximately corresponds to the reference voltage VREF.
  • a value of the output voltage VOUT can thus be calculated approximately according to the following equation:
  • VFB is a value of the feedback voltage
  • VREF is a value of the reference voltage
  • Rl is a resistance value of the first feedback resistor 36
  • R2 is a resistance value of the second feedback resistor 37.
  • the second transistor 19 therefore serves to regulate the output voltage VOUT as a function of the reference voltage VREF.
  • the voltage regulator 10 is thus realized as a low drop-out regulator.
  • the control device 25 provides a control voltage VS on the output side, which is supplied to the control terminal 15 of the first transistor 14.
  • the control voltage VS is controlled by the first control unit 26 and the control circuit
  • the control voltage VS can have the value of the input voltage VIN plus a kink voltage of the zener diode 28 as the maximum value.
  • the kink voltage can be referred to as forward voltage.
  • the control voltage VS can in turn assume the value of the input voltage VIN minus the breakdown voltage of the Zener diode 24 as a minimum value.
  • the first control unit 26 serves to limit a voltage difference between the control terminal 15 of the first transistor 14 and the input 11 and thus between the control voltage VS and the input voltage VIN.
  • a current IO of the current source 30 flows to the output 12.
  • the control voltage VS is reduced or the control terminal 15 of the first transistor 14 is discharged. Due to the first diode 29 of the control circuit 27, however, a current flows from the output 12 to the control terminal 15 of the first transistor, if the output voltage VOUT is greater than the sum of the control voltage VS and a kink voltage of the first diode 29.
  • the control voltage VS can be calculated approximately according to the following equation:
  • VOUT is a value of the output voltage and VK is a value of the kink voltage of the first diode 29. Due to the parallel connection of the current source 30 and the first diode 29, the control voltage VS largely follows the output voltage VOUT. If the output voltage VOUT is lower than the input voltage VIN, no current flows through the zener diode 28 and the control voltage VS is so low that the first transistor 14 conducts.
  • a voltage VBULK is applied to the substrate terminals 18, 23 of the two transistors 14, 19.
  • the two transistors 14, 19 have the identical substrate voltage VBULK.
  • the substrate voltage VBULK is at the same time the voltage at the tap 24 between the two transistors 14, 19.
  • the substrate voltage VBULK thus has a value which lies between the value of the input voltage VIN and the value of the output voltage VOUT. If the input voltage VIN is higher than the output voltage VOUT, the first transistor 14 is conductive, so that the substrate voltage VBULK approximates the
  • the output voltage VOUT is higher than the input voltage VIN, for example if an energy supply to the input 11 is interrupted, the output voltage VOUT drops below the value specified by the reference voltage VREF, so that the second transistor 19 is switched to a conducting operating state. Due to the conductive operating state of the second transistor 19, the substrate voltage VBULK in this case is approximately equal to the value of the output voltage VOUT. Thus, the substrate terminals 18, 23 are in each
  • a substrate of the first transistor 14 and a substrate of the second transistor 19 are n-doped. Since the substrate is supplied with the higher of the two voltages VIN, VOUT via the substrate terminals 18, 23, the pn junctions block between the first terminal 16 of the first transistor 14 and the substrate terminal 18, the second terminal 17 of the first transistor 14 and the substrate terminal 18, the first terminal 21 of the second transistor 19 and the substrate terminal 23 and the second terminal 22 of the second transistor Thus, an undesirable current flow through the pn junctions of the first and second transistors 14, 19 is advantageously avoided.
  • the controller 25 compares the input voltage VIN and the output voltage VOUT and provides the control voltage VS in response to a comparison result.
  • the control device 25 is formed as a comparison rather, the input side to the input 11 and the output 12 and the output side is connected to the control terminal 15 of the first transistor 14.
  • the controller 25 provides the control voltage VS with a low value provided that the output voltage VOUT becomes lower than the input voltage VIN.
  • the control device 25 provides the control voltage VS with a high value, provided that the output voltage VOUT assumes a higher value than the input voltage VIN.
  • the control device 25 includes only a very few components, so that the voltage regulator 10 can be produced with little effort. A space requirement on a semiconductor body comprising the voltage regulator 10 is low. The area for the realization of the first transistor 14 is small.
  • a power consumed by the controller 25 is low.
  • the current required by the control device 25 flows to a large extent in the output 12 and thus contributes to the output current IOUT.
  • a high energy efficiency of the voltage regulator 10 is achieved.
  • a reverse current which could flow from the output 12 to the input 11 in the case of a higher output voltage VOUT compared to the input voltage VIN is avoided. In one a short interruption of the power supply, the output voltage VOUT does not decrease due to a reverse current.
  • the first transistor 14 is dimensioned such that a voltage drop between the first and second terminals 16, 17 of the first transistor 14 is less than 0.3 volts even at the maximum value for the output current IOUT and the minimum value for the input voltage VIN is.
  • the voltage regulator 10 therefore has a good latch-up strength.
  • FIG. 1B shows an exemplary embodiment of a voltage regulator, which is a development of the embodiment shown in FIG. 1A.
  • the first control unit 26 'according to FIG. 1B has a further series connection comprising a third and a fourth transistor 40, 45.
  • the further series connection connects the input 11 to the control terminal 15 of the first transistor 14.
  • a control terminal 41 of the third transistor 40 is connected to a first terminal 42 of the third transistor 40.
  • a control terminal 46 of the fourth transistor 45 is connected to a first terminal 47 of the fourth transistor 45.
  • the first terminal 42 of the third transistor 40 is connected to a second terminal 48 of the fourth transistor 45.
  • a second terminal 43 of the third transistor 40 is connected to the input 11.
  • the first terminal 47 of the second transistor 45 is connected to the
  • Control terminal 15 of the first transistor 14 is connected.
  • a substrate terminal 44 of the third transistor 40 is connected to a substrate terminal 49 of the fourth transistor 45 connected.
  • the two substrate terminals 44, 49 are connected to the substrate terminals 18, 23 of the first and second transistors 14, 19.
  • the third and the fourth transistor 40, 45 are formed as p-channel MOSFETs and connected as a diode.
  • the control circuit 27 ' In contrast to the control circuit 27 according to FIG. 1A, the control circuit 27 'according to FIG. 1B has a fifth transistor 50.
  • a control terminal 51 of the fifth transistor 50 is connected to the control terminal 15 of the first transistor 14.
  • a first terminal 52 of the fifth transistor 50 is connected to the output 12.
  • a second terminal 53 of the fifth transistor 50 is coupled to the control terminal 15 of the first transistor 14.
  • the control circuit 27 ' has a resistor 54, which is connected between the second terminal 53 of the fifth transistor 50 and the control terminal 15 of the first transistor 14.
  • the fifth transistor 50 is realized as a junction field effect transistor, English Junction field effect transistor, abbreviated JFET.
  • the fifth transistor 50 is a p-channel
  • the resistor 54 is realized as polysilicon resistance.
  • the voltage regulator 10 comprises a coupling resistor 55, which the control terminal 15 of the first
  • Transistor 14 connects to the tap 24 between the first and the second transistor 14, 19.
  • the coupling resistor 55 is formed as a polysilicon resistor.
  • the first transistor 14 is switched to a blocking state faster if the output voltage VOUT assumes a higher value than the input voltage VIN.
  • the control voltage Vs supplied to the first transistor 14 is not very different from the substrate voltage VBULK.
  • the first control unit 26 'and / or the control circuit 27' according to FIG. 1B can also be inserted into the voltage regulator 10 according to FIG. 1A.
  • the resistor 54 is realized as a diffusion resistance or as a metal film resistor.
  • the resistor 54 may also be formed as a MOSFET, which is connected as a resistor.
  • the coupling resistor 55 is realized as a diffusion resistance or as a metal film resistor.
  • the first control unit 26 comprises the third transistor 40 which connects the input 11 to the control terminal 15 of the first transistor 13.
  • the third transistor 40 is connected as a resistor.
  • the fourth transistor 45 is replaced by a line.
  • the resistor 54 may be replaced by a lead.
  • the second terminal 53 of the fifth transistor 50 is connected directly to the
  • FIG. 2A shows a further exemplary embodiment of the first control unit 26 ", as can be used in the voltage regulator according to FIG. 1A and FIG. 1B.
  • the first The second diode 60 couples the control terminal 15 of the first transistor 14 to the input 11.
  • An anode of the second diode 60 is connected to the control terminal 15 of the first transistor 14 and a cathode of the second second diode 60 connected to the input 11.
  • the control voltage VS is at most the value of the input voltage VIN plus the buckling voltage of the diode 60.
  • FIG. 2B shows a further exemplary embodiment of the first control unit 26 '", as it can be used in the voltage regulator according to FIG. 1A and FIG. 1B.
  • the first control unit 26 '' ' comprises the second diode 60 as well as a third and a fourth diode 61, 62.
  • a series circuit comprising the third and the fourth diode 61,
  • the third and fourth diodes 61, 62 are connected in parallel to the second diode 60, the third and fourth diodes 61, 62 being arranged such that their forward direction is opposite to the forward direction of the second diode 60.
  • An anode of the third diode 61 is thus connected to the input 11, and a cathode of the fourth diode 62 is connected to the control terminal 15 of the first transistor 14.
  • a cathode of the third diode 61 is connected to an anode of the fourth diode 62. If the input voltage VIN assumes a value which is higher than the sum of the control voltage VS and the two buckling voltages of the third and fourth diodes 61, 62, a current flows from the input 11 to the control terminal 15 of the first transistor 14.
  • FIG. 3A shows an exemplary embodiment of the control circuit 27 ", as may be used in the voltage regulator according to FIGS. 1A and 1B.
  • the control circuit 27 "according to FIG. 3A has a resistor 70.
  • the resistor 70 is realized as a polysilicon resistor.
  • the resistor 70 connects the control terminal 15 of the first transistor 14 to the output 12.
  • the resistor 70 is realized as a diffusion resistance or as a metal film resistor.
  • FIG. 3B shows a further exemplary embodiment of the control circuit 27 '' ', as may be used in the voltage regulator according to FIG. 1A and FIG. 1B.
  • the control circuit 27 '' 'according to FIG. 3B has a seventh transistor 71, which is connected as a resistor.
  • the seventh transistor 71 is realized as a p-channel MOSFET.
  • the seventh transistor 71 connects the control terminal 15 of the first transistor 14 to the output 12.
  • a control terminal of the seventh transistor 71 is connected to a first terminal of the seventh transistor 71.
  • the seventh transistor 71 may be formed as an n-channel MOSFET.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Abstract

Ein Spannungsregler umfasst einen Eingang (11) zum Zuführen einer Eingangsspannung (VIN), einen Ausgang (12) zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung (VOUT) und eine Serienschaltung (13), die zwischen den Eingang (11) und den Ausgang (12) geschaltet ist. Die Serienschaltung (13) weist einen ersten Transistor (14) zum Abschalten eines Stromflusses von dem Ausgang (12) zu dem Eingang (11) und einen zweiten Transistor (19) zum Einstellen der Ausgangsspannung (VOUT) in Abhängigkeit von einer Referenzspannung (VREF) auf.

Description

Beschreibung
Spannungsregler und Verfahren zur Spannungsregelung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spannungsregler und ein Verfahren zur Spannungsregelung.
Spannungsregler stellen häufig mittels einer ungeregelten Eingangsspannung eine niedrigere Ausgangsspannung bereit. Die somit geregelte Ausgangsspannung kann als Versorgungsspannung für eine Analog- oder Digitalschaltung verwendet werden. Bei einer Unterbrechung der Eingangsspannung kann die Ausgangsspannung höher als die Eingangsspannung sein. Fließt in einem derartigen Fall ein Rückwärtsstrom von einem Ausgang zu einem Eingang, so nimmt die Ausgangsspannung ab. Häufig wird ein p-Kanal Metall-Oxid-Halbleiter Feldeffekttransistor, abgekürzt p-Kanal MOSFET, zur Regelung der Ausgangsspannung eingesetzt. Wird die Eingangsspannung dem Substrat des p-Kanal MOSFETs zugeleitet, so kann bei einer Unterbrechung der Ein- gangsspannung eine Source/Substrat- oder eine Drain/Substrat- Diode des p-Kanal MOSFETs leiten.
Dokument EP 1669831 Al beschreibt eine Ausgangsstufe eines Spannungsreglers. Die Ausgangstufe weist zwei seriell zuein- ander geschaltete MOS-Bauelemente auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Spannungsregler und ein Verfahren zur Spannungsregelung bereitzustellen, mit dem ein Rückwärtsstrom von einem Ausgang des Span- nungsreglers zu einem Eingang des Spannungsreglers vermieden werden kann. Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 und dem Verfahren gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
In einer Ausführungsform umfasst ein Spannungsregler einen Eingang, einen Ausgang und eine Serienschaltung, die den Eingang mit dem Ausgang koppelt. Die Serienschaltung umfasst einen ersten und einen zweiten Transistor.
Eine Eingangsspannung wird dem Spannungsregler an dem Eingang zugeführt. Der Spannungsregler gibt eine Ausgangsspannung an dem Ausgang ab. Der erste Transistor ist zum Abschalten eines Stromflusses von dem Ausgang zu dem Eingang vorgesehen. Der zweite Transistor dient zum Einstellen der Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einer Referenzspannung.
Mit Vorteil kann mittels des ersten Transistors der Strom- fluss vom Ausgang zum Eingang unterbrochen werden. Der erste Transistor dient somit als Schalter und unterbricht einen Rückwärtsstrom. Der Rückwärtsstrom ist ein Strom, der vom Ausgang zum Eingang fließt. Der zweite Transistor ist als Regeltransistor vorgesehen, welcher die Ausgangsspannung regelt. Vorteilhafterweise sind für die Funktion des Abschal- tens des Rückwärtsstroms und die Funktion der Regelung der Ausgangsspannung zwei Transistoren vorgesehen.
Bevorzugt sind der erste und der zweite Transistor seriell zueinander geschaltet.
In einer Ausführungsform ist ein Substratanschluss des ersten Transistors an einen Substratanschluss des zweiten Transistors angeschlossen. In einer Ausführungsform ist ein Abgriff zwischen dem ersten und dem zweiten Transistor mit den Substratanschlüssen des ersten und der zweiten Transistors verbunden.
In einer Ausführungsform umfasst der Spannungsregler eine
Steuereinrichtung, die eingangsseitig mit dem Eingang und dem Ausgang und ausgangsseitig mit einem Steueranschluss des ersten Transistors gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung ist so ausgelegt, dass sie eine Steuerspannung an den Steueran- Schluss des ersten Transistors derart abgibt, dass ein Rückwärtsstrom vermieden ist. Die Steuereinrichtung umfasst eine Steuerschaltung, die zwischen den Steueranschluss des ersten Transistors und den Ausgang geschaltet ist. Die Steuereinrichtung kann eine erste Steuereinheit umfassen, die zwischen den Steueranschluss des ersten Transistors und den Eingang geschaltet ist.
In einer Weiterbildung weist die Steuerschaltung eine Serienschaltung auf, die einen fünften Transistor und einen Wider- stand umfasst. Die Serienschaltung ist zwischen den Steueranschluss des ersten Transistors und den Ausgang geschaltet ist. Der Widerstand kann als Polysiliziumwiderstand, Diffusionswiderstand, Metallfilmwiderstand oder MOSFET, der als Widerstand geschaltet ist, ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform umfasst der Spannungsregler einen Kopplungswiderstand, der den Steueranschluss des ersten Transistors mit dem Abgriff zwischen dem ersten und dem zweiten Transistor verbindet.
In einer Ausführungsform verbindet der Kopplungswiderstand den Steueranschluss des ersten Transistors mit den Substratanschlüssen des ersten und des zweiten Transistors. - A -
Der Kopplungswiderstand kann Polysiliziumwiderstand, Diffusionswiderstand, Metallfilmwiderstand oder MOSFET, der als Widerstand geschaltet ist, ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Spannungsregelung ein Zuführen einer Eingangsspannung an einen Eingang. Darüber hinaus umfasst das Verfahren ein Bereitstellen einer Ausgangsspannung an einem Ausgang. Zum Bereitstellen der Ausgangsspannung fließt ein Ausgangsstrom in einem Aus- gangszweig, der den Ausgang mit dem Eingang koppelt. Der Ausgangsstrom hängt von einer Referenzspannung ab. Weiter umfasst das Verfahren das Abschalten des Ausgangszweiges in Abhängigkeit von der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung.
Mit Vorteil kann der Ausgangsstrom in Abhängigkeit von den Werten der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung näherungsweise vollständig abgeschaltet werden, so dass ein Rückwärtsstrom vermieden werden kann. Die Ausgangsspannung wird dabei mittels eines Wertes der Referenzspannung eingestellt. Mit Vorteil wird ein Strom durch den Ausgangszweig vermieden, wenn die Eingangsspannung einen kleineren Wert als die Ausgangsspannung aufweist.
Der Ausgangszweig kann einen ersten und einen zweiten Tran- sistor umfassen. Die gesteuerten Strecken der beiden Transistoren können seriell zueinander geschaltet sein.
In einer Ausführungsform liegt eine Substratspannung gleichzeitig an einem Substratanschluss des ersten Transistors und an einem Substratanschluss des zweiten Transistors an.
In einer Ausführungsform wird eine Steuerspannung in Abhängigkeit von der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung er- zeugt. Die Steuerspannung wird einem Steueranschluss des ersten Transistors zugeführt.
In einer Ausführungsform kann der Spannungsregler als low drop-out regulator, abgekürzt LDO, implementiert sein. In einer Ausführungsform kann ein minimaler Spannungswert vorgegeben sein, um die der Betrag der Eingangsspannung größer als der Betrag der Ausgangspannung ist, so dass ein Ausgangsstrom bereitgestellt werden kann. Der minimale Spannungswert kann als minimale Dropout Voltage bezeichnet sein. Der minimale
Spannungswert kann kleiner als oder gleich 0,5 Volt sein. Der minimale Spannungswert kann alternativ aus einem Intervall zwischen 0,5 Volt und 1,5 Volt sein. Der minimale Spannungswert kann wiederum alternativ größer als oder gleich 1,5 Volt sein.
Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Figuren näher erläutert. Funktions- beziehungsweise wirkungsgleiche Bauelemente und Schaltungselemente tragen gleiche Bezugszeichen. Insoweit sich Schaltungsteile oder Bauelemente in ihrer Funktion entsprechen, wird deren Beschreibung nicht in jeder der folgenden Figuren wiederholt.
Es zeigen:
Figuren IA und IB beispielhafte Ausführungsformen eines
Spannungsreglers,
Figuren 2A und 2B weitere beispielhafte Ausführungsformen einer ersten Steuereinheit und
Figuren 3A und 3B weitere beispielhafte Ausführungsformen einer Steuerschaltung. Figur IA zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Spannungsreglers. Der Spannungsregler 10 umfasst einen Eingang 11, einen Ausgang 12 und eine Serienschaltung 13, welche den Eingang 11 mit dem Ausgang 12 verbindet. Die Serienschaltung 13 weist einen ersten und einen zweiten Transistor 14, 19 auf. Ein Ausgangszweig zwischen dem Eingang 11 und dem Ausgang 12 umfasst somit die Serienschaltung 13. Der erste Transistor 14 weist einen Steueranschluss 15, einen ersten und einen zweiten Anschluss 16, 17 sowie einen Substratanschluss 18 auf. Entsprechend umfasst der zweite Transistor 19 einen Steueranschluss 20, einen ersten und einen zweiten Anschluss 21, 22 sowie einen Substratanschluss 23. Dabei ist der erste Anschluss 16 des ersten Transistors 14 an den Eingang 11 und der zweite Anschluss 17 des ersten Transistors 14 an den ers- ten Anschluss 21 des zweiten Transistors 19 angeschlossen.
Ferner ist der zweite Anschluss 22 des zweiten Transistors 19 an den Ausgang 12 angeschlossen. Der Substratanschluss 18 des ersten Transistors 14 ist direkt an den Substratanschluss 23 des zweiten Transistors 19 angeschlossen. Die Verbindung der beiden Substratanschlüsse 18, 23 ist permanent. Darüber hinaus ist ein Abgriff 24 zwischen dem ersten und dem zweiten Transistor 14, 19 direkt an den Substratanschluss 18 des ersten Transistors 14 und den Substratanschluss 23 des zweiten Transistors 19 angeschlossen. Die Verbindung des Abgriffs 24 an die beiden Substratanschlüsse 18, 23 ist somit permanent. Der erste und der zweite Transistor 14, 19 sind jeweils als ein p-Kanal Feldeffekttransistor ausgebildet. Die beiden Transistoren 14, 19 sind als Metall-Oxid-Halbleiter Feldeffekttransistoren, abgekürzt MOSFETs, realisiert. Dabei ist der erste Transistor 14 als ein Niedervolt-Feldeffekttransistor ausgebildet. Der zweite Transistor 19 hingegen ist als Hochvolt-Feldeffekttransistor realisiert. Ein Niedervolt- Feldeffekttransistor kann beispielsweise für Spannungen zwi- sehen dem ersten und dem zweiten Anschluss bis 3, 6 Volt ausgelegt sein. Hingegen ist ein Hochvolt-Feldeffekttransistor für Spannungen zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss in einem Intervall von 0 Volt bis zumindest 10 Volt ausge- legt. Beispielsweise können Spannungen bis zu 50 Volt zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss des Hochvolt- Feldeffekttransistors angelegt sein.
Darüber hinaus umfasst der Spannungsregler 10 eine Steuerein- richtung 25, welche den Eingang 11 und den Ausgang 12 mit dem Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14 verbindet. Die Steuereinrichtung 25 weist eine erste Steuereinheit 26 und eine Steuerschaltung 27 auf. Die erste Steuereinheit 26 verbindet den Eingang 11 mit dem Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14. Entsprechend verbindet die Steuerschaltung 27 den Ausgang 12 mit dem Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14. Die erste Steuereinheit 26 weist eine Zenerdiode 28 auf. Die Zenerdiode 28 verbindet den Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14 mit dem Eingang 11. Dabei ist eine Ano- de der Zenerdiode 24 an den Steueranschluss 15 und eine Kathode der Zenerdiode 24 an den Eingang 11 angeschlossen. Die Steuerschaltung 27 umfasst eine erste Diode 29, die den Ausgang 12 mit dem Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14 verbindet. Dabei ist eine Anode der ersten Diode 29 an den Ausgang 12 und eine Kathode der ersten Diode 29 an den Steueranschluss 15 angeschlossen. Darüber hinaus umfasst die Steuerschaltung 27 eine Stromquelle 30, die parallel zu der ersten Diode 30 geschaltet ist. Somit ist ein Anschluss der Stromquelle 30 an den Steueranschluss 15 und ein weiterer An- Schluss der Stromquelle 30 an den Ausgang 12 angeschlossen.
Ferner umfasst der Spannungsregler 10 einen Verstärker 31, der an einem Ausgang 32 mit dem Steueranschluss 20 des zwei- ten Transistors 19 verbunden ist. Der Verstärker 31 weist einen ersten und einen zweiten Eingang 33, 34 auf. Der erste Eingang 33 ist mit dem Ausgang 12 gekoppelt. Der Spannungsregler 10 weist eine Rückkopplungsschaltung 35 auf, die den Ausgang 12 mit einem Bezugspotentialanschluss 39 verbindet. Die Rückkopplungsschaltung 29 ist als Spannungsteiler ausgebildet und umfasst einen ersten und einen zweiten Rückkopplungswiderstand 36, 37 sowie einen Rückkopplungsabgriff 38, der zwischen dem ersten und dem zweiten Rückkopplungswider- stand 36, 37 angeordnet ist. Der erste Rückkopplungswiderstand 36 ist zwischen den Ausgang 12 und den Rückkopplungsabgriff 38 geschaltet. Hingegen ist der zweite Rückkopplungswiderstand 37 zwischen den Rückkopplungsabgriff 38 und den Bezugspotentialanschluss 39 geschaltet. Der erste Eingang 33 des Verstärkers 31 ist mit dem Rückkopplungsabgriff 38 verbunden .
Eine Eingangsspannung VIN wird dem Eingang 11 des Spannungsreglers 10 zugeführt. Der Spannungsregler 10 stellt am Aus- gang 12 eine Ausgangsspannung VOUT bereit. Die Rückkopplungsschaltung 29 erzeugt in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung VOUT eine Rückkopplungsspannung VFB, die am Rückkopplungsabgriff 38 bereitgestellt wird. Die Rückkopplungsspannung VFB wird dem ersten Eingang 33 des Verstärkers 31 zugeleitet. Ei- ne Referenzspannung VREF wird dem zweiten Eingang 34 des Verstärkers 31 zugeführt. Der erste Eingang 33 ist als nicht- invertierender Eingang und der zweite Eingang 34 des Verstärkers 31 ist als invertierender Eingang realisiert. Am Ausgang 32 des Verstärkers 31 wird eine Regelspannung VC bereitge- stellt, die in Abhängigkeit von einer Spannungsdifferenz zwischen der Rückkopplungsspannung VFB und der Referenzspannung VREF gebildet wird. Die Regelspannung VC wird dem Steueran- schluss 20 des zweiten Transistors 19 zugeführt. Mittels der Regelspannung VC wird der zweite Transistor 19 derart eingestellt, dass die Rückkopplungsspannung VFB näherungsweise der Referenzspannung VREF entspricht. Ein Wert der Ausgangsspannung VOUT kann somit näherungsweise gemäß folgender Gleichung berechnet werden:
Figure imgf000011_0001
wobei VFB ein Wert der Rückkopplungsspannung, VREF ein Wert der Referenzspannung, Rl ein Widerstandswert des ersten Rückkopplungswiderstandes 36 und R2 ein Widerstandswert des zweiten Rückkopplungswiderstandes 37 ist. Der zweite Transistor 19 dient daher einer Regelung der Ausgangsspannung VOUT in Abhängigkeit von der Referenzspannung VREF. Der Spannungsreg- ler 10 ist somit als low drop-out regulator realisiert.
Die Steuereinrichtung 25 stellt eine Steuerspannung VS aus- gangsseitig bereit, die dem Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14 zugeführt wird. Die Steuerspannung VS wird mittels der ersten Steuereinheit 26 und der Steuerschaltung
27 eingestellt. Aufgrund der Polung der Zenerdiode 28 kann die Steuerspannung VS als maximalen Wert den Wert der Eingangsspannung VIN zuzüglich einer Knickspannung der Zenerdiode 28 aufweisen. Die Knickspannung kann als Flussspannung be- zeichnet sein. Die Steuerspannung VS kann wiederum als minimalen Wert den Wert der Eingangsspannung VIN abzüglich der Durchbruchspannung der Zenerdiode 24 annehmen. Die Zenerdiode
28 begrenzt somit die Steuerspannung VS nach oben und nach unten. Daher dient die erste Steuereinheit 26 zur Begrenzung einer Spannungsdifferenz zwischen dem Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14 und dem Eingang 11 und somit zwischen der Steuerspannung VS und der Eingangsspannung VIN. Ein Strom IO der Stromquelle 30 fließt zum Ausgang 12. Mittels der Stromquelle 30 der Steuerschaltung 27 wird die Steuerspannung VS reduziert beziehungsweise der Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14 entladen. Aufgrund der ersten Diode 29 der Steuerschaltung 27 fließt jedoch ein Strom vom Ausgang 12 zum Steueranschluss 15 des ersten Transistors, falls die Ausgangsspannung VOUT größer als die Summe aus der Steuerspannung VS und einer Knickspannung der ersten Diode 29 ist. Die Steuerspannung VS kann dabei näherungsweise gemäß folgender Gleichung berechnet werden:
VS =VOUT-VK,
wobei VOUT ein Wert der Ausgangsspannung und VK ein Wert der Knickspannung der ersten Diode 29 ist. Aufgrund der Parallelschaltung der Stromquelle 30 und der ersten Diode 29 folgt die Steuerspannung VS weitgehend der Ausgangsspannung VOUT. Falls die Ausgangsspannung VOUT niedriger als die Eingangsspannung VIN ist, fließt kein Strom durch die Zenerdiode 28 und die Steuerspannung VS ist derart niedrig, dass der erste Transistor 14 leitet.
Ist hingegen die Ausgangsspannung VOUT höher als die Eingangsspannung VIN zuzüglich der Knickspannung der Zenerdiode 28, so leitet die Zenerdiode 28. In diesem Fall ist die Steuerspannung VS derart hoch, so dass der erste Transistor 14 sperrt. Daher wird ein Eingangsstrom HN, der durch den Eingang 11 fließt, in diesem Fall unterbrochen. Ein Ausgangsstrom IOUT, der durch den Ausgang 12 fließt, entspricht nähe- rungsweise dem Eingangsstrom HN, da ein Stromverbrauch durch die Rückkopplungsschaltung 29 und die Steuereinrichtung 25 gering ist. Somit wird ein Rückwärtsstrom vermieden. Eine Spannung VBULK liegt an den Substratanschlüssen 18, 23 der beiden Transistoren 14, 19 an. Die beiden Transistoren 14, 19 weisen die identische Substratspannung VBULK auf. Die Substratspannung VBULK ist gleichzeitig die Spannung am Ab- griff 24 zwischen den beiden Transistoren 14, 19. Die Substratspannung VBULK hat somit einen Wert, der zwischen dem Wert der Eingangsspannung VIN und dem Wert der Ausgangsspannung VOUT liegt. Ist die Eingangsspannung VIN höher als die Ausgangsspannung VOUT, so ist der erste Transistor 14 lei- tend, so dass die Substratspannung VBULK näherungsweise den
Wert der Eingangsspannung VIN aufweist. Ist hingegen die Ausgangsspannung VOUT höher als die Eingangsspannung VIN, beispielsweise bei einer Unterbrechung einer Energiezufuhr an den Eingang 11, so sinkt die Ausgangsspannung VOUT unter den von der Referenzspannung VREF vorgegebenen Wert, sodass der zweite Transistor 19 in einen leitenden Betriebszustand geschaltet wird. Aufgrund des leitenden Betriebszustandes des zweiten Transistors 19 ist die Substratspannung VBULK in diesem Fall näherungsweise dem Wert der Ausgangsspannung VOUT. Somit befinden sich die Substratanschlüsse 18, 23 in jedem
Fall auf dem Wert der höheren der beiden Spannungen, nämlich der Eingangsspannung VIN beziehungsweise der Ausgangsspannung VOUT.
Ein Substrat des ersten Transistors 14 und ein Substrat des zweiten Transistors 19 sind n-dotiert. Da dem Substrat über die Substratanschlüsse 18, 23 die höhere der beiden Spannungen VIN, VOUT zugeleitet wird, sperren die pn-Übergänge zwischen dem ersten Anschluss 16 des ersten Transistors 14 und dem Substratanschluss 18, dem zweiten Anschluss 17 des ersten Transistors 14 und dem Substratanschluss 18, dem ersten Anschluss 21 des zweiten Transistors 19 und dem Substratanschluss 23 sowie dem zweiten Anschluss 22 des zweiten Tran- sistors 19 und dem Substratanschluss 23. Somit wird vorteilhafterweise ein unerwünschter Stromfluss über die pn-Über- gänge des ersten und des zweiten Transistors 14, 19 vermieden .
Mit Vorteil vergleicht die Steuereinrichtung 25 die Eingangsspannung VIN und die Ausgangsspannung VOUT und stellt die Steuerspannung VS in Abhängigkeit von einem Vergleichsergebnis bereit. Somit ist die Steuereinrichtung 25 als Verglei- eher ausgebildet, der eingangsseitig mit dem Eingang 11 und dem Ausgang 12 und ausgangsseitig mit dem Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 25 stellt die Steuerspannung VS mit einem niedrigen Wert bereit, sofern die Ausgangsspannung VOUT einen niedrigeren Wert als die Eingangsspannung VIN annimmt. Hingegen stellt die Steuereinrichtung 25 die Steuerspannung VS mit einem hohen Wert bereit, sofern die Ausgangsspannung VOUT einen höheren Wert als die Eingangsspannung VIN annimmt. Mit Vorteil umfasst die Steuereinrichtung 25 nur sehr wenige Bauelemente, sodass der Spannungsregler 10 mit geringem Aufwand herstellbar ist. Ein Flächenbedarf auf einem Halbleiterkörper, der den Spannungsregler 10 umfasst, ist gering. Die Fläche für die Realisierung des ersten Transistors 14 ist klein.
Ein von der Steuereinrichtung 25 verbrauchter Strom ist niedrig. Darüber hinaus fließt der von der Steuereinrichtung 25 benötigte Strom zu einem großen Anteil in den Ausgang 12 und trägt damit zum Ausgangsstrom IOUT bei. Somit ist eine hohe Energieeffizienz des Spannungsreglers 10 erzielt. Mit Vorteil ist ein Rückwärtsstrom, der im Falle einer höheren Ausgangsspannung VOUT verglichen mit der Eingangsspannung VIN vom Ausgang 12 zum Eingang 11 fließen könnte, vermieden. Bei ei- ner kurzen Unterbrechung der Energieversorgung sinkt die Ausgangsspannung VOUT nicht aufgrund eines Rückwärtsstroms ab.
In einer Ausführungsform ist der erste Transistor 14 derart dimensioniert, dass ein Spannungsabfall zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss 16, 17 des ersten Transistors 14 kleiner 0,3 Volt auch bei dem maximalen Wert für den Ausgangsstrom IOUT und dem minimalen Wert für die Eingangsspannung VIN ist. Somit kann vorteilhafterweise ein Leiten einer der pn-Übergänge des ersten und des zweiten Transistors 14, 19 vermieden werden. Der Spannungsregler 10 weist daher eine gute Latch-up Festigkeit auf.
Figur IB zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Span- nungsreglers, die eine Weiterbildung der in Figur IA gezeigten Ausführungsform ist. Im Unterschied zu der ersten Steuereinheit 26 gemäß Figur IA weist die erste Steuereinheit 26' gemäß Figur IB eine weitere Serienschaltung auf, die einen dritten und einen vierten Transistor 40, 45 umfasst. Die wei- tere Serienschaltung verbindet den Eingang 11 mit dem Steuer- anschluss 15 des ersten Transistors 14. Dabei ist ein Steuer- anschluss 41 des dritten Transistors 40 an einen ersten Anschluss 42 des dritten Transistors 40 angeschlossen. Ebenso ist ein Steueranschluss 46 des vierten Transistors 45 an ei- nen ersten Anschluss 47 des vierten Transistors 45 angeschlossen. Ferner ist der erste Anschluss 42 des dritten Transistors 40 an einen zweiten Anschluss 48 des vierten Transistors 45 angeschlossen. Ein zweiter Anschluss 43 des dritten Transistors 40 ist mit dem Eingang 11 verbunden. Der erste Anschluss 47 des zweiten Transistors 45 ist mit dem
Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14 verbunden. Darüber hinaus ist ein Substratanschluss 44 des dritten Transistors 40 an einen Substratanschluss 49 des vierten Transistors 45 angeschlossen. Ferner sind die beiden Substratanschlüsse 44, 49 an die Substratanschlüsse 18, 23 des ersten und des zweiten Transistors 14, 19 angeschlossen. Der dritte und der vierte Transistor 40, 45 sind als p-Kanal MOSFETs ausgebildet und als Diode geschaltet.
Die Steuerschaltung 27' gemäß Figur IB weist im Unterschied zu der Steuerschaltung 27 gemäß Figur IA einen fünften Transistor 50 auf. Ein Steueranschluss 51 des fünften Transistors 50 ist mit dem Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14 verbunden. Ein erster Anschluss 52 des fünften Transistors 50 ist mit dem Ausgang 12 verbunden. Weiter ist ein zweiter Anschluss 53 des fünften Transistors 50 mit dem Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14 gekoppelt. Darüber hinaus weist die Steuerschaltung 27' einen Widerstand 54 auf, der zwischen den zweiten Anschluss 53 des fünften Transistors 50 und den Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14 geschaltet ist. Der fünfte Transistor 50 ist als Sperrschicht-Feldeffekttransistor, englisch Junction Feldeffekttransistor, abgekürzt JFET, realisiert. Der fünfte Transistor 50 ist als p-Kanal
Transistor ausgebildet. Der Widerstand 54 ist als Polysilizi- umwiderstand realisiert.
Darüber hinaus umfasst der Spannungsregler 10' einen Kopp- lungswiderstand 55, der den Steueranschluss 15 des ersten
Transistors 14 mit dem Abgriff 24 zwischen dem ersten und dem zweiten Transistor 14, 19 verbindet. Der Kopplungswiderstand 55 ist als Polysiliziumwiderstand ausgebildet.
Mit Vorteil wird mittels des Kopplungswiderstandes 55 der erste Transistor 14 schneller in einen sperrenden Zustand geschaltet, wenn die Ausgangsspannung VOUT einen höheren Wert als die Eingangsspannung VIN annimmt. Vorteilhafterweise ist die Steuerspannung VS, die dem ersten Transistor 14 zugeführt wird, nicht sehr unterschiedlich von der Substratspannung VBULK. Die erste Steuereinheit 26' und/oder die Steuerschaltung 27' gemäß Figur IB können auch in den Spannungsregler 10 gemäß Figur IA eingesetzt sein.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Widerstand 54 als Diffusionswiderstand oder als Metallfilmwiderstand realisiert. Alternativ kann der Widerstand 54 auch als MOSFET aus- gebildet sein, der als Widerstand geschaltet ist.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Kopplungswiderstand 55 als Diffusionswiderstand oder als Metallfilmwiderstand realisiert.
In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform um- fasst die erste Steuereinheit 26' den dritten Transistor 40, der den Eingang 11 mit dem Steueranschluss 15 des ersten Transistors 13 verbindet. Der dritte Transistor 40 ist als Widerstand geschaltet. Dabei ist der vierte Transistor 45 durch eine Leitung ersetzt.
In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform kann der Widerstand 54 durch eine Leitung ersetzt sein. Der zweite Anschluss 53 des fünften Transistors 50 ist direkt an den
Steueranschluss 51 des fünften Transistors 50 angeschlossen.
Die Funktion der Ausführungsform gemäß Figur IB entspricht derjenigen gemäß Figur IA.
Figur 2A zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform der ersten Steuereinheit 26' ', wie sie in den Spannungsregler gemäß Figur IA und Figur IB eingesetzt werden kann. Die erste Steuereinheit 26'' gemäß Figur 2A umfasst eine zweite Diode 60. Die zweite Diode 60 koppelt den Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14 mit dem Eingang 11. Dabei ist eine Anode der zweiten Diode 60 mit dem Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14 und eine Kathode der zweiten Diode 60 mit dem Eingang 11 verbunden. Somit beträgt die Steuerspannung VS maximal den Wert der Eingangsspannung VIN zuzüglich der Knickspannung der Diode 60.
Figur 2B zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform der ersten Steuereinheit 26' ' ', wie sie in den Spannungsregler gemäß Figur IA und Figur IB eingesetzt werden kann. Gemäß Figur 2B umfasst die erste Steuereinheit 26' ' ' die zweite Diode 60 sowie eine dritte und eine vierte Diode 61, 62. Eine Se- rienschaltung umfassend die dritte und die vierte Diode 61,
62 ist parallel zu der zweiten Diode 60 geschaltet, wobei die dritte und die vierte Diode 61, 62 derart angeordnet sind, dass ihre Durchlassrichtung entgegengesetzt zu der Durchlassrichtung der zweiten Diode 60 ist. Eine Anode der dritten Di- ode 61 ist somit an den Eingang 11 angeschlossen und eine Kathode der vierten Diode 62 ist an den Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14 angeschlossen. Eine Kathode der dritten Diode 61 ist an eine Anode der vierten Diode 62 angeschlossen. Nimmt die Eingangsspannung VIN einen Wert an, der höher als die Summe aus der Steuerspannung VS und den beiden Knickspannungen der dritten und der vierten Diode 61, 62 ist, so fließt ein Strom vom Eingang 11 zum Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14. Die Steuerspannung VS kann somit als Minimalwert den Wert der Eingangsspannung VIN abzüglich der Summe der beiden Knickspannungen der dritten und der vierten Diode 61, 62 aufweisen. Als Maximalwert kann die Steuerspannung VS den Wert der Eingangsspannung VIN zuzüglich der Knickspannung der zweiten Diode 60 aufweisen. Figur 3A zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Steuerschaltung 27' ', wie sie im Spannungsregler gemäß Figur IA und IB eingesetzt sein kann. Die Steuerschaltung 27' ' gemäß Figur 3A weist einen Widerstand 70 auf. Der Widerstand 70 ist als Polysiliziumwiderstand realisiert. Der Widerstand 70 verbindet den Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14 mit dem Ausgang 12.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Widerstand 70 als Diffusionswiderstand oder als Metallfilmwiderstand realisiert .
Figur 3B zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Steuerschaltung 27''', wie sie in den Spannungsregler gemäß Figur IA und Figur IB eingesetzt sein kann. Die Steuerschaltung 27''' gemäß Figur 3B weist einen siebten Transistor 71 auf, der als Widerstand geschaltet ist. Der siebte Transistor 71 ist als p-Kanal MOSFET realisiert. Der siebte Transistor 71 verbindet den Steueranschluss 15 des ersten Transistors 14 mit dem Ausgang 12. Ein Steueranschluss des siebten Transistors 71 ist an einen ersten Anschluss des siebten Transistors 71 angeschlossen.
Alternativ kann der siebte Transistor 71 als n-Kanal MOSFET ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
10 Spannungsregler
11 Eingang
12 Ausgang
13 Serienschaltung
14 erster Transistor
15 SteueranSchluss
16 erster Anschluss
17 zweiter Anschluss
18 SubstratanSchluss
19 zweiter Transistor
20 SteueranSchluss
21 erster Anschluss
22 zweiter Anschluss
23 SubstratanSchluss
24 Abgriff
25 Steuereinrichtung
26, 26', 26' ', 26' ' ' erste Steuereinheit
27, 27' , 27' ', 27' ' ' SteuerSchaltung
28 Zenerdiode
29 erste Diode
30 Stromquelle
31 Verstärker
32 Ausgang
33 erster Eingang
34 zweiter Eingang
35 RückkopplungsSchaltung
36 erster Rückkopplungswiderstand
37 zweiter Rückkopplungswiderstand
38 Rückkopplungsabgriff
39 BezugspotentialanSchluss
40 dritter Transistor 41 SteueranSchluss
42 erster Anschluss
43 zweiter Anschluss
44 SubstratanSchluss
45 vierter Transistor
46 SteueranSchluss
47 erster Anschluss
48 zweiter Anschluss
49 SubstratanSchluss
50 fünfter Transistor
51 SteueranSchluss
52 erster Anschluss
53 zweiter Anschluss
54 Widerstand
55 Kopplungswiderstand
60 zweite Diode
61 dritte Diode
62 vierte Diode
70 Widerstand
71 siebter Transistor
HN Eingangsström
IOUT Ausgangsström
IO Strom
VBULK SubstratSpannung
VC RegelSpannung
VFB RückkoppelSpannung
VIN EingangsSpannung
VOUT AusgangsSpannung
VREF Referenzspannung
VS SteuerSpannung

Claims

Patentansprüche
1. Spannungsregler, umfassend einen Eingang (11) zum Zuführen einer Eingangsspannung (VIN), einen Ausgang (12) zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung (VOUT) und eine Serienschaltung (13), die zwischen den Eingang (11) und den Ausgang (12) geschaltet ist und - einen ersten Transistor (14) zum Abschalten eines
Stromflusses von dem Ausgang (12) zu dem Eingang (11) und einen zweiten Transistor (19) zum Einstellen der Ausgangsspannung (VOUT) in Abhängigkeit von einer Refe- renzspannung (VREF) , umfasst, wobei ein Substratanschluss (18) des ersten Transistors (14) an einen Substratanschluss (23) des zweiten Transistors (19) angeschlossen ist, und eine Steuereinrichtung (25), die eingangsseitig mit dem Eingang (11) und dem Ausgang (12) und ausgangsseitig mit einem Steueranschluss (15) des ersten Transistors (14) gekoppelt ist und eine Steuerschaltung (27) umfasst, die zwischen den Ausgang (12) und den Steueranschluss (15) des ersten Transistors (14) geschaltet ist.
2. Spannungsregler nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (25) eine erste Steuereinheit (26) umfasst, die zwischen den Eingang (11) und den Steueranschluss (15) des ersten Transistors (14) geschaltet ist.
3. Spannungsregler nach Anspruch 2, wobei die erste Steuereinheit (26) eine Spannungsdifferenz zwischen dem Eingang (11) und dem Steueranschluss (15) des ersten Transistors (14) begrenzt.
4. Spannungsregler nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste Steuereinheit (26) zumindest ein Schaltungselement aus einer Menge umfassend eine Diode (60, 61, 62), eine Zenerdiode (28) und einen Transistor (40, 45) aufweist.
5. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuerschaltung (27) den Steueranschluss (15) des ersten Transistors (14) in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung (VOUT) und von der Eingangsspannung (VIN) auflädt.
6. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuerschaltung (27) zumindest ein Schaltungselement aus einer Menge umfassend einen Widerstand (54, 70), eine Diode (29), einen Transistor (50, 71) und eine Stromquelle (30) aufweist.
7. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Abgriff (24) zwischen dem ersten Transistor (14) und dem zweiten Transistor (19) an den Substratanschluss (18) des ersten Transistors (14) angeschlossen ist.
8. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Steueranschluss (15) des ersten Transistors (14) mit dem Substratanschluss (18) des ersten Transistors (14) gekoppelt ist.
9. Spannungsregler nach Anspruch 8, umfassend einen Kopplungswiderstand (55), der zwischen den Steueranschluss (15) des ersten Transistors (14) und den Sub- stratanschluss (18) des ersten Transistors (14) geschaltet ist .
10. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend eine Rückkopplungsschaltung (35) , die zwischen den Ausgang (12) und einen Bezugspotentialanschluss (39) geschaltet ist, und einen Verstärker (31) mit - einem ersten Eingang (33) , der mit einem Rückkopplungsabgriff (38) der Rückkopplungsschaltung (35) gekoppelt ist, einem zweiten Eingang (34) zum Zuleiten der Referenzspannung (VREF) und - einem Ausgang (32), der mit einem Steueranschluss (20) des zweiten Transistors (19) gekoppelt ist.
11. Verfahren zur Spannungsregelung, umfassend Zuführen einer Eingangsspannung (VIN) an einen Eingang (11),
Bereitstellen einer Ausgangsspannung (VOUT) an einem Ausgang (12) mittels eines Ausgangsstroms (IOUT) in einem Ausgangszweig, der einen ersten und einen zweiten Transistor (14, 19) umfasst und den Eingang (11) mit dem Ausgang (12) verbindet, in Abhängigkeit von einer Referenzspannung (VREF) und
Abschalten des Ausgangszweiges in Abhängigkeit von der Eingangsspannung (VIN) und von der Ausgangsspannung (VOUT) , wobei eine Steuerspannung (VS) in Abhängigkeit von der Eingangsspannung (VIN) und der Ausgangsspannung (VOUT) erzeugt und einem Steueranschluss (15) des ersten Transistors (14) zugeführt wird sowie eine Substratspannung (VBULK) an einem Substratanschluss (18) des ersten Tran- sistors (14) und an einem Substratanschluss (23) des zweiten Transistors (19) anliegt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Steuerspannung (VS) den ersten Transistor (14) in einen nicht-leitenden Betriebszustand schaltet, falls ein Betrag der Eingangsspannung (VIN) kleiner als ein Betrag der Ausgangsspannung (VOUT) ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem eine Regelspannung (VC) in Abhängigkeit von der Referenzspannung (VREF) und der Ausgangsspannung (VOUT) erzeugt und einem zweiten Transistor (19) zugeführt wird, der seriell zu dem ersten Transistor (14) zwischen den Eingang (11) und den Ausgang (12) geschaltet ist.
PCT/EP2008/056281 2007-05-22 2008-05-21 Spannungsregler und verfahren zur spannungsregelung WO2008142121A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023652.4 2007-05-22
DE200710023652 DE102007023652B4 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Spannungsregler und Verfahren zur Spannungsregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008142121A2 true WO2008142121A2 (de) 2008-11-27
WO2008142121A3 WO2008142121A3 (de) 2009-01-22

Family

ID=39884561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056281 WO2008142121A2 (de) 2007-05-22 2008-05-21 Spannungsregler und verfahren zur spannungsregelung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007023652B4 (de)
WO (1) WO2008142121A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029282A (en) * 1989-02-16 1991-07-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Voltage regulator circuit
JPH0786910A (ja) * 1993-09-10 1995-03-31 Oki Electric Ind Co Ltd 出力駆動回路
US5594381A (en) * 1994-04-29 1997-01-14 Maxim Integrated Products Reverse current prevention method and apparatus and reverse current guarded low dropout circuits
US5721508A (en) * 1996-01-24 1998-02-24 Cypress Semiconductor Corporation 5 Volt tolerant 3.3 volt output buffer
US5963055A (en) * 1996-03-08 1999-10-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Interface circuit between different potential levels
US20050040802A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Broadcom Corporation Low leakage CMOS power mux
US20060001479A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Barkley Gerald J High voltage tracking bias voltage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842316A1 (fr) * 2002-07-09 2004-01-16 St Microelectronics Sa Regulateur de tension lineaire
EP1669831A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Dialog Semiconductor GmbH Ausgangsstufe eines Spannungsreglers mit Niederspannungs-MOS-Transistoren
JP4326521B2 (ja) * 2005-12-13 2009-09-09 ローム株式会社 半導体集積回路装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029282A (en) * 1989-02-16 1991-07-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Voltage regulator circuit
JPH0786910A (ja) * 1993-09-10 1995-03-31 Oki Electric Ind Co Ltd 出力駆動回路
US5594381A (en) * 1994-04-29 1997-01-14 Maxim Integrated Products Reverse current prevention method and apparatus and reverse current guarded low dropout circuits
US5721508A (en) * 1996-01-24 1998-02-24 Cypress Semiconductor Corporation 5 Volt tolerant 3.3 volt output buffer
US5963055A (en) * 1996-03-08 1999-10-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Interface circuit between different potential levels
US20050040802A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Broadcom Corporation Low leakage CMOS power mux
US20060001479A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Barkley Gerald J High voltage tracking bias voltage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008142121A3 (de) 2009-01-22
DE102007023652A1 (de) 2008-12-04
DE102007023652B4 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039114B4 (de) Spannungsregler mit einem geringen Spannungsabfall
DE3341345A1 (de) Laengsspannungsregler
DE102007014384A1 (de) Spannungskonverter und Verfahren zur Spannungskonversion
DE102006010528A1 (de) Batterie-Verpolschutz durch Nmos
DE102005058432A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsauswahl und Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung zur Spannungsauswahl
DE102010006865B4 (de) Stromquelle, Stromquellenanordnung und deren Verwendung
DE102017113718A1 (de) Linearer Spannungsregler
DE102004031393A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Umsetzung einer Gleichspannung
DE4334513C1 (de) CMOS-Schaltung mit erhöhter Spannungsfestigkeit
DE60225603T2 (de) Schaltartstromversorgungsstartkreis
DE102006007479B4 (de) Shunt-Regler
DE102020106902A1 (de) Schneller linearregler mit niedrigem ruhestrom
DE102016204571B4 (de) Ladungsinjektion zur ultraschnellen spannungssteuerung in spannungsregler
EP0415971A1 (de) Gleichspannungsversorgungssystem mit mehreren gleichspannungsquellen
DE102009047197A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines im Wesentlichen konstanten Stroms in Antwort auf ein Variieren einer Spannung
DE112019003896B4 (de) LDO-Spannungsreglerschaltung mit zwei Eingängen, Schaltungsanordnung und Verfahren mit einer derartigen LDO-Spannungsreglerschaltung
DE102012104590A1 (de) Treiberschaltung
WO2016091424A1 (de) Gleichspannungswandlersystem, gleichspannungsversorgungssystem, und leiterplatte für ein gleichspannungswandlersystem
DE102004004775B4 (de) Spannungsregelsystem
DE102007023652B4 (de) Spannungsregler und Verfahren zur Spannungsregelung
DE112016000881T5 (de) Stromsteuereinrichtung und stromversorgungssystem
DE102018116669A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines stützkondensatorfreien Low-Drop-Spannungsreglers mit großem Spannungsbereich
DE102018116667B4 (de) Stützkondensatorfreier Low-Drop-Spannungsregler mit großem Spannungsbereich mit einem DIMOS- und einem NMOS-Transistor als Lasttransistor und Spannungsreglersystem
EP0765025A2 (de) Anlaufschaltung und Halbleiterkörper für eine solche Anlaufschaltung
DE10024515B4 (de) Spannungsregler mit einem Leistungstransistor

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08759882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2