WO2008138691A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der antriebe einer walzenanordnung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der antriebe einer walzenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2008138691A1
WO2008138691A1 PCT/EP2008/054215 EP2008054215W WO2008138691A1 WO 2008138691 A1 WO2008138691 A1 WO 2008138691A1 EP 2008054215 W EP2008054215 W EP 2008054215W WO 2008138691 A1 WO2008138691 A1 WO 2008138691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
diameter
operating conditions
roll
rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Schoisswohl
Jose-Lima Santos
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN200880024198.XA priority Critical patent/CN101688369B/zh
Priority to EP08735943A priority patent/EP2152965B1/de
Publication of WO2008138691A1 publication Critical patent/WO2008138691A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0045Paper-making control systems controlling the calendering or finishing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/004Regulating the pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling and / or regulating the drives of a roller arrangement with at least two nip forming rollers for producing and / or finishing a material web, in particular paper or board web, in which the peripheral speeds of the two rollers in dependence of defined Roll diameters are determined. It further relates to a device of the type entered in the preamble of claim 20.
  • the drives of paper machine coating units have been using a fixed diameter for calculating the peripheral speed before and during the closing of the units.
  • This diameter is either physically measured directly or adjusted by manual analysis of the closing behavior.
  • the diameter may change due to external influences such as wear or thermal expansion.
  • it may happen that a roller refinished, the diameter of which is not corrected in the system.
  • rollers may rattle as long as they are dry. If the roller speed does not correspond to the paper speed, there will be a torque and paper pull.
  • the invention has for its object to provide an improved method and an improved device of the type mentioned, with which the aforementioned problems are eliminated.
  • this object is achieved according to the invention in that the defined diameters used for determining the circumferential speeds of the rollers are at least partially adapted online to the respective current operating conditions.
  • the ratio of the defined diameters of the two rolls and then the defined diameters of the rolls are adapted to the respective current operating conditions.
  • the measurement of the roller speeds carried out with the roller arrangement closed can also take place during production in the case of the material web guided through the nip.
  • a first roller can be defined as master and the second roller as slave.
  • the drives or the roller assembly are closed at controlled and / or controlled speed of the roller drives to adapt the diameter ratio to the current operating conditions, the slave drive switched to loadsharing or torque control, the rotational speeds of the rollers measured and off the measured values obtained are determined by the current diameter ratio.
  • the defined diameter of the master roll is adapted during production to the current operating conditions.
  • the defined diameter of the master roll over a measured diameter and a correction factor are advantageously determined and adapted the correction factor during production to the respective current operating conditions.
  • the path and / or drive fluctuations occurring during closing of the roller arrangement are preferably measured, and the correction factor is adapted to the respective current operating conditions on the basis of the result of this measurement.
  • the correction factor is advantageously taken into account.
  • the adjusted diameter of the slaved roll is then determined via the adapted diameter of the master roll and the adapted diameter ratio.
  • the roller arrangement may in particular comprise a top roller and a bottom roller.
  • the upper roll can be defined as a master roll and the lower roll as a slaved roll.
  • a reverse definition is also possible.
  • the adjusted defined roll diameters are preferably fed to a speed control for the rolls comprising at least one feedback loop.
  • the roller arrangement can be assigned for example to a coating unit, a winding device or a calender.
  • the device according to the invention is accordingly characterized in that it comprises means for at least partially adapting the defined diameters used for determining the circumferential speeds of the roller to the respective current operating conditions.
  • the two steps can be carried out, for example, as follows:
  • the adaptation of the relative diameters of, for example, an upper and a lower roller takes place by measuring the speeds in the closed state of the respective unit or nip. Depending on the application, this measurement can take place either in a defined sequence without material web, for example paper or board web, or during production. It is important that only the diameter ratio is adjusted.
  • Vuw Deffuw ' ⁇ ' nuw
  • sequence of the sequence is for example as follows:
  • the diameter of the master roll can be adapted or adapted to match the speed of the material web or paper web and the roll surface speeds to each other.
  • Vp paper speed
  • a correction factor k O wp can advantageously be used to correct the upper roll with respect to the material web or paper web. For paper speed then the following relationship applies:
  • Vp kowpDow ft riow-
  • the algorithm calculates a correction of the correction factor for the diameter, for example, according to the following relationship:
  • kowp (new) kowp (actual) + f ( ⁇ T P (max), J ⁇ T P " dt, paper type, basis weight, humidity)
  • the correction advantageously depends both on the maximum deviation and on the integral deviation during the closing process.
  • the factors used for the correction can either be adapted manually or defined again by a learning algorithm.
  • the risk of paper breaks during the closing of, for example, coating units or the like can be minimized, which entails a corresponding increase in production and a corresponding minimization of paper broke generation.
  • a permanent calculation of the current effective diameter is possible, which may be required for maintenance.
  • the roller arrangement can be associated, for example, with a coating device.
  • a coating device can be arranged, for example, between different drying groups.
  • a device for a corresponding tension measurement can be provided in the web running direction in front of the coating unit.
  • the invention can also be applied, for example, to spool rolls of a winding device, which are axially driven by a motor or gear. These can have different diameters due to wear or inaccurate production, which leads to problems at this position when transferring to a new drum (reel turn-up). For these, the same algorithm can be used per drum roll, although an identification of the roles by the system is needed. This can either be done automatically or via a manual input of the reels. Moreover, the invention is in u.a. Also applicable calendering.
  • Figure 1 is a schematic representation of one between two
  • FIG. 1 is a diagram of a typical closing of the
  • Figure 3 is a schematic representation of a winding device of a
  • FIG. 4 shows a diagram from which an exemplary reel change results.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a between two dryer groups 10, 12 of a paper machine 14 arranged coating unit 16 with associated device for controlling and / or regulating the associated roller assembly 20th
  • the roller arrangement 20 assigned in the present case, for example, to a coating unit 16 comprises at least two rollers forming a nip 22 between them, here for example a top roller 24 and a bottom roller 26.
  • the material web to be produced or treated is, in the present case, a fibrous web, in particular a paper or board web.
  • the peripheral speeds of the two rollers 24, 26 are determined as a function of defined roll diameters.
  • control and / or regulating device 18 comprises means for at least partially adapting the defined, ie effective diameter used for determining the circumferential speeds of the rollers 24, 26 to the current operating conditions.
  • control and / or regulating device 18 first the ratio of the defined diameters of the two rollers 24, 26 and then the defined diameters of the rollers are adapted to the respective current operating conditions.
  • a measuring device 28 is provided in order to measure the speeds, preferably rotational speeds of the rollers 24, 26 when the roller arrangement 20 or the closed nip 22 is closed.
  • the control and / or regulating device 18 comprising a corresponding evaluation device, the diameter ratio is then adapted to the respective current operating conditions via such a measurement of the roller speeds.
  • the measurement of the roll speeds for example, with a closed roll arrangement without paper web or, in particular, also with a closed roll arrangement, can take place during production in the case of the paper web guided through the nip.
  • the upper roll 24 can be defined as master and the lower roll 26 as slave. In principle, however, a reverse definition is also conceivable.
  • the control and / or regulating device 18 may in particular comprise means for closing the drives or the roller arrangement at controlled and / or regulated speed of the roller drives to adjust the diameter ratio to the respective current operating conditions, to shift the slave lift to loadsharing or torque control, to cause the measurement of the rotational speeds of the rollers by the measuring device 28 and to determine the current diameter ratio from the measured values obtained.
  • the defined diameter of the master roll in this case, for example, the top roll 24, is adapted to the respective current operating conditions during production.
  • the defined diameter of the master roller 24 can be determined via a measured diameter and a correction factor.
  • this correction factor can be preferably adjusted during production to the current operating conditions.
  • a device 30 for measuring the occurring during closing of the roller assembly 20 web and / or drive fluctuations may be provided.
  • the correction factor can then be adapted to the respective current operating conditions on the basis of the result of this measurement.
  • the adaptation of the correction factor preferably takes place both as a function of the maximum deviation and as a function of the integral deviation during the closing of the roller arrangement 20 or of the coating unit 16.
  • the adjusted diameter of the master roll 24 and the adjusted diameter ratio can then be determined by means of the control and / or regulating device 18, the adjusted diameter of the slaving roll.
  • the defined roller diameters are permanently adjusted by means of the control and / or regulating device 18 to the respective current operating conditions.
  • the adapted defined roll diameters may in particular be fed to a speed control for the rolls 24, 26 comprising at least one feedback loop.
  • 2 shows a diagram from which a typical closing operation of the coating unit 16 (see FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a winding device 40 of a paper machine 14 with associated device for controlling and / or regulating the associated roller arrangement 42.
  • the roll arrangement 42 assigned in the present case, for example, to the winding device 40 comprises two rolls forming a nip 44 between them, here, for example, a carrying drum 46 and a winding roll 48.
  • the material web to be produced or treated is, in the present case, a fibrous web, in particular a paper or board web.
  • the peripheral speeds of the two rollers 46, 48 are determined as a function of defined roll diameters.
  • control and / or regulating device 50 comprises means for at least partially adapting the defined, that is effective diameter used for determining the circumferential speeds of the rollers 46, 48, to the current operating conditions.
  • control and / or regulating device 50 Preferably, by means of the control and / or regulating device 50, first the ratio of the defined diameters of the two rollers 46, 48 and then the defined diameter of the rollers adapted to the current operating conditions.
  • a measuring device 52 is provided in order to measure the speeds, preferably rotational speeds of the rollers 24, 26 when the roller arrangement 20 or closed nip 22 is closed.
  • the measuring device 52 By means of the measuring device 52, the measurement of the roll speeds, for example, with a closed roll assembly without paper web or, in particular, also with a closed roll arrangement during production in the guided through the nip paper web.
  • the carrier drum 46 can be defined as a master and the winding roller 48 as a slave. In principle, however, a reverse definition is also conceivable.
  • the control and / or regulating device 50 may in particular comprise means for closing the drives or the roller arrangement at controlled and / or controlled speed of the roller drives for adjusting the diameter ratio to the respective current operating conditions, to switch the slave drive to loadsharing or torque control, to cause the measurement of the rotational speeds of the rollers by the measuring device 52 and to determine the current diameter ratio from the measured values obtained.
  • the defined diameter of the master roll in this case, for example, the carrier drum 46, is adapted to the respective current operating conditions during production.
  • the defined diameter of the master roller 46 can be determined via a measured diameter and a correction factor.
  • this correction factor can be preferably adjusted during production to the current operating conditions.
  • a device 54 for measuring the occurring during closing of the roller assembly 42 web and / or drive fluctuations may be provided.
  • the correction factor can then be adapted to the respective current operating conditions on the basis of the result of this measurement.
  • the adjustment of the correction factor preferably takes place both as a function of the maximum deviation and as a function of the integral deviation during the closing of the roller arrangement 42 or the winding device 40.
  • the adapted diameter of the slave roller can then be determined by means of the control and / or regulating device 50.
  • the defined roll diameters are preferably permanently adapted to the respective current operating conditions by means of the control and / or regulating device 50.
  • FIG. 4 shows a diagram from which an exemplary spool change of the winding device 40 shown in FIG. 3 results in an embodiment of the method according to the invention.
  • the five features are: the position of the primary arm, the speed of the empty drum, the torque of the empty drum, the speed of the carrier drum and the web tension (target web tension / actual web tension).

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebe einer Walzenanordnung (20, 42) mit wenigstens zwei zwischen sich einen Nip(22,44) bildenden Walzen(24, 26,46, 48) zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere Papier- und/oder Kartonbahn, werden die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzen in Abhängigkeit von definierten Walzendurchmessern ermittelt. Dabei werden die zur Ermittlung der Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen herangezogenen definierten Durchmesser zumindest teilweise online an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst. Es wird auch eine entsprechende Vorrichtung beschrieben.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebe einer Walzenanordnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebe einer Walzenanordnung mit wenigstens zwei zwischen sich einen Nip bildenden Walzen zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, bei dem die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzen in Abhängigkeit von definierten Walzendurchmessern ermittelt werden. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 20 eingegebenen Art.
Bisher verwenden die Antriebe von Streichaggregaten von Papiermaschinen vor und während des Schließens der Aggregate einen fest definierten Durchmesser zur Berechnung der Umfangsgeschwindigkeit. Dieser Durchmesser wird entweder direkt physisch gemessen oder durch manuelle Analysen des Schließverhaltens angepasst. Der Durchmesser kann sich jedoch durch äußere Einflüsse wie beispielsweise Abnutzung oder thermische Expansion ändern. Zudem kann es vorkommen, dass eine Walze nachgearbeitet, deren Durchmesser jedoch nicht im System korrigiert wird.
Stimmt der betreffende Durchmesser nicht, so kommt es während des Schließvorgangs des Aggregats zu Relativgeschwindigkeiten zwischen den Walzen und dem Papier. Es erfolgt somit kurzfristig eine Kompensation der Geschwindigkeiten über das Papier, woraus sich Zugschwankungen ergeben, die bis zum Papierabriss führen können. Sind zusätzlich die Geschwindigkeiten der Ober- und Unterwalze nicht gleich, so muss auch dieser Geschwindigkeitsunterschied vom Papier aufgenommen werden, wodurch dieses zusätzlich belastet wird.
Weichen die Geschwindigkeiten der Ober- und Unterwalze vor und nach dem Schließen des Streichaggregates voneinander ab, so kann es zu einem Rattern der Walzen kommen, solange diese trocken sind. Entspricht die Walzengeschwindigkeit nicht der Papiergeschwindigkeit, so kommt es zu einem Momenten- und Papierzugsprung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen die zuvor genannten Probleme beseitigt sind. Dabei soll es auf einfache und zuverlässige Art und Weise insbesondere möglich sein, zumindest im Wesentlichen gleiche Walzenumfangsgeschwindigkeiten zu erzielen, die der Geschwindigkeit der Materialbahn beim Schließen der Walzenanordnung bzw. des Nips entsprechen.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zur Ermittlung der Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen herangezogenen definierten Durchmesser zumindest teilweise online an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst werden.
Bevorzugt werden zunächst das Verhältnis der definierten Durchmesser der beiden Walzen und anschließend die definierten Durchmesser der Walzen an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst.
Dabei ist insbesondere von Vorteil, wenn bei geschlossener Walzenanordnung bzw. geschlossenem Nip die Geschwindigkeiten vorzugsweise Rotationsgeschwindigkeiten der Walzen gemessen werden und die Anpassung des Durchmesserverhältnisses an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen über eine solche Messung der Walzengeschwindigkeiten erfolgt. Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die bei geschlossener Walzenanordnung durchgeführte Messung der Walzengeschwindigkeiten ohne Materialbahn.
Gemäß einer vorteilhaften alternativen Ausgestaltung kann die bei geschlossener Walzenanordnung durchgeführte Messung der Walzengeschwindigkeiten auch während der Produktion bei durch den Nip geführter Materialbahn erfolgen.
Von zwei zwischen sich einen Nip bildenden Walzen kann eine erste Walze als Master und die zweite Walze als Slave definiert werden.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zur Anpassung des Durchmesserverhältnisses an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen die Antriebe bzw. die Walzenanordnung bei gesteuerter und/oder geregelter Geschwindigkeit der Walzenantriebe geschlossen, der Slaveantrieb auf Loadsharing oder Momentenregelung geschaltet, die Rotationsgeschwindigkeiten der Walzen gemessen und aus den erhaltenen Messwerten das aktuelle Durchmesserverhältnis bestimmt.
Bevorzugt wird der definierte Durchmesser der Masterwalze während der Produktion an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst.
Dabei werden vorteilhafterweise der definierte Durchmesser der Masterwalze über einen gemessenen Durchmesser und einen Korrekturfaktor bestimmt und der Korrekturfaktor während der Produktion an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst.
Dazu werden bevorzugt die beim Schließen der Walzenanordnung auftretenden Bahn- und/oder Antriebsschwankungen gemessen und der Korrekturfaktor anhand des Ergebnisses dieser Messung an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst. Zur Anpassung des Korrekturfaktors wird vorteilhafterweise sowohl die maximale Abweichung als auch die integrale Abweichung während des Schließens der Walzenanordnung berücksichtigt.
Zweckmäßigerweise wird dann über den angepassten Durchmesser der Masterwalze und das angepasste Durchmesserverhältnis der angepasste Durchmesser der Slavewalze bestimmt.
Die Walzenanordnung kann insbesondere eine Oberwalze und eine Unterwalze umfassen. Dabei kann beispielsweise die Oberwalze als Masterwalze und die Unterwalze als Slavewalze definiert werden. Grundsätzlich ist jedoch auch eine umgekehrte Definition möglich.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die definierten Walzendurchmesser permanent an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst werden.
Die angepassten definierten Walzendurchmesser werden vorzugsweise einer zumindest eine Rückkopplungsschleife umfassenden Geschwindigkeitsregelung für die Walzen zugeführt.
Die Walzenanordnung kann beispielsweise einem Streichaggregat, einer Wickelvorrichtung oder einem Kalander zugeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich entsprechend dadurch aus, dass sie Mittel umfasst, um die zur Ermittlung der Umfangsgeschwindigkeiten der Walze herangezogenen definierten Durchmesser zumindest teilweise online an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen anzupassen.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung kann somit vor allem zur automatischen Geschwindigkeitsoptimierung eingesetzt werden. Dabei kann die erfindungsgemäße Anpassung oder Adaptierung vorteilhafterweise auf den beiden folgenden Schritten basieren:
1. Adaptierung der relativen Durchmesser.
2. Adaptierung der effektiven, das heißt definierten Durchmesser.
Dabei können die beiden Schritte beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
1. Adaptierung der relativen Durchmesser, das heißt des Durchmesserverhältnisses.
Die Adaptierung der relativen Durchmesser von beispielsweise einer Ober- und einer Unterwalze erfolgt durch Messung der Geschwindigkeiten im geschlossenen Zustand des betreffenden Aggregats bzw. Nips. Je nach Anwendung kann diese Messung entweder in einer definierten Sequenz ohne Materialbahn, beispielsweise Papier- oder Kartonbahn, oder während der Produktion stattfinden. Wichtig ist hierbei, dass nur das Durchmesserverhältnis angepasst wird.
Dabei geltenden die folgenden Beziehungen:
Vow = Deffow ' π ' now
und
Vuw = Deffuw ' π ' nuw,
wobei
vow = effektive Geschwindigkeit der Oberwalze vuw = effektive Geschwindigkeit der Unterwalze Deffow = effektiver Durchmesser der Oberwalze Deffuw = effektiver Durchmesser der Unterwalze now = Rotationsgeschwindigkeit oder Drehzahl der Oberwalze nuw = Rotationsgeschwindigkeit oder Drehzahl der Unterwalze.
Definiert man nun beispielsweise die Oberwalze als Master, dann ergibt sich mit dem Durchmesserverhältnis
Deff Luw
R ^UuOo -
Deffow
die Geschwindigkeit
Vuw = Ruo Deffow Jt nuw
Der Ablauf der Sequenz ist beispielsweise wie folgt:
- Schließen der Antriebe in Geschwindigkeitsregelung
- Schalten des Slaveantriebs auf Loadsharing oder Momentenregelung Messung der Rotationsgeschwindigkeiten bzw. Drehzahlen und daraus Ermittlung des Durchmesserverhältnisses Ruo-
2. Adaptierung der effektiven Durchmesser
Zur Adaptierung der effektiven Durchmesser kann beispielsweise zunächst der Durchmesser der Masterwalze adaptiert oder angepasst werden, um die Geschwindigkeit der Materialbahn bzw. Papierbahn und die Walzenoberflächengeschwindigkeiten einander anzugleichen.
Im Idealfall sollte beim Schließen der Walzenanordnung, die beispielsweise einem Streichaggregat zugeordnet sein kann, die folgende Beziehung gelten: Vp = Deffow ' π ' now,
wobei
Vp = Papiergeschwindigkeit.
Da der effektive Durchmesser nicht bekannt ist und z.B. nur ein gemessener Außendurchmesser DOw der Oberwalze vorliegt, kann zur Korrektur der Oberwalze bezüglich der Materialbahn bzw. Papierbahn vorteilhafterweise ein Korrekturfaktor kOwp verwendet werden. Für die Papiergeschwindigkeit gilt dann die folgende Beziehung:
Vp = kowpDow ft riow-
Um nun diesen Korrekturfaktor kOwp während des Betriebs beispielsweise einer Papiermaschine zu adaptieren oder anzupassen, werden mittels eines entsprechenden Algorithmus das Schließverhalten der beispielsweise einem Streichaggregat zugeordneten Walzenanordnung und die dabei entstehenden Zug- und Antriebsschwankungen analysiert.
Abhängig von der gemessenen Zugvariation beim Anstich bzw. Schließen des betreffenden Aggregats errechnet der Algorithmus eine Korrektur des Korrekturfaktors für den Durchmesser beispielsweise entsprechend der folgenden Beziehung:
kowp(neu) = kowp(aktuell) + f(ΔTP(max), JΔTP " dt, Papiersorte, Flächengewicht, Feuchte)
Dabei hängt die Korrektur vorteilhafterweise sowohl von der maximalen Abweichung als auch von der integralen Abweichung während des Schließvorgangs ab. Die für die Korrektur verwendeten Faktoren können beispielsweise entweder manuell adaptiert oder wieder durch einen Lernalgorithmus definiert werden.
Mit der Erfindung lässt sich beispielsweise das Risiko von Papierabrissen während des Schließvorgangs von beispielsweise Streichaggregaten oder dergleichen minimieren, was eine entsprechende Erhöhung der Produktion und eine entsprechende Minimierung der Erzeugung von Papierausschuss mit sich bringt. Zudem ist eine permanente Berechnung des aktuellen effektiven Durchmessers möglich, welche für die Wartung erforderlich sein kann.
Wie bereits erwähnt, kann die Walzenanordnung beispielsweise einer Streicheinrichtung zugeordnet sein. Eine solche Streicheinrichtung kann beispielsweise zwischen verschiedenen Trockengruppen angeordnet sein. In Bahnlaufrichtung vor dem Streichaggregat kann eine Einrichtung für eine entsprechende Zugmessung vorgesehen sein.
Die Erfindung kann beispielsweise auch bei Tambourrollen einer Wickelvorrichtung angewandt werden, die über einen Motor oder ein Getriebe axial angetrieben werden. Diese können durch Abnutzung oder durch ungenaue Fertigung unterschiedliche Durchmesser aufweisen, was an dieser Position zu Problemen beim Überführen auf einen neuen Tambour führt (Reel Turn-Up). Für diese kann pro Tambourrolle derselbe Algorithmus verwendet werden, wobei allerdings eine Identifikation der Rollen durch das System benötigt wird. Dies kann entweder automatisch erfolgen oder über eine manuelle Eingabe der Tamboure. Überdies ist die Erfindung bei u.a. auch Kalandern anwendbar.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines zwischen zwei
Trockengruppen einer Papiermaschine angeordneten Streichaggregats mit zugeordneter Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der zugehörigen Walzenanordnung; Figur 2 ein Diagramm, aus dem sich ein typischer Schließvorgang des
Streichaggregats mit starkem Papierverzug ergibt; Figur 3 eine schematische Darstellung einer Wickelvorrichtung einer
Papiermaschine mit zugeordneter Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der zugehörigen Walzenanordnung; und Figur 4 ein Diagramm, aus dem sich ein beispielhafter Tambourwechsel ergibt.
Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein zwischen zwei Trockengruppen 10, 12 einer Papiermaschine 14 angeordnetes Streichaggregat 16 mit zugeordneter Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der zugehörigen Walzenanordnung 20.
Die im vorliegenden Fall beispielsweise einem Streichaggregat 16 zugeordnete Walzenanordnung 20 umfasst wenigstens zwei zwischen sich einen Nip 22 bildende Walzen, hier beispielsweise eine Oberwalze 24 und eine Unterwalze 26.
Bei der herzustellenden bzw. zu behandelnden Materialbahn handelt es sich im vorliegenden Fall um eine Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn.
Mittels der Steuer- und/oder Regelvorrichtung 18 werden die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzen 24, 26 in Abhängigkeit von definierten Walzendurchmessern ermittelt.
Dabei umfasst die Steuer- und/oder Regelvorrichtung 18 Mittel, um die zur Ermittlung der Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen 24, 26 herangezogenen definierten, das heißt effektiven Durchmesser zumindest teilweise online an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen anzupassen. Bevorzugt werden mittels der Steuer- und/oder Regelvorrichtung 18 zunächst das Verhältnis der definierten Durchmesser der beiden Walzen 24, 26 und anschließend die definierten Durchmesser der Walzen an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst.
Es ist eine Messeinrichtung 28 vorgesehen, um bei geschlossener Walzenanordnung 20 bzw. geschlossenem Nip 22 die Geschwindigkeiten, vorzugsweise Rotationsgeschwindigkeiten der Walzen 24, 26 zu messen. Mittels der eine entsprechende Auswerteeinrichtung umfassenden Steuer- und/oder Regelvorrichtung 18 wird dann das Durchmesserverhältnis über eine solche Messung der Walzengeschwindigkeiten an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst.
Mittels der Messeinrichtung 28 kann die Messung der Walzengeschwindigkeiten beispielsweise bei geschlossener Walzenanordnung ohne Papierbahn oder insbesondere auch bei geschlossener Walzenanordnung während der Produktion bei durch den Nip geführter Papierbahn erfolgen.
Es kann beispielsweise die Oberwalze 24 als Master und die Unterwalze 26 als Slave definiert werden. Grundsätzlich ist jedoch auch eine umgekehrte Definition denkbar.
Die Steuer- und/oder Regelvorrichtung 18 kann insbesondere Mittel umfassen, um zur Anpassung des Durchmesserverhältnisses an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen die Antriebe bzw. die Walzenanordnung bei gesteuerter und/oder geregelter Geschwindigkeit der Walzenantriebe zu schließen, den Slaveantheb auf Loadsharing oder Momentenregelung zu schalten, die Messung der Rotationsgeschwindigkeiten der Walzen durch die Messeinrichtung 28 zu veranlassen und aus den erhaltenen Messwerten das aktuelle Durchmesserverhältnis zu bestimmen. Bevorzugt wird mittels der Steuer- und/oder Regelvorrichtung 18 der definierte Durchmesser der Masterwalze, hier also beispielsweise der Oberwalze 24, während der Produktion an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst.
Dabei kann der definierte Durchmesser der Masterwalze 24 über einen gemessenen Durchmesser und einen Korrekturfaktor bestimmt sein. Mittels der eine entsprechende Auswerteeinrichtung umfassenden Steuer- und/oder Regeleinrichtung 18 kann dann dieser Korrekturfaktor vorzugsweise während der Produktion an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst werden.
Zudem kann eine Einrichtung 30 zum Messen der beim Schließen der Walzenanordnung 20 auftretenden Bahn- und/oder Antriebsschwankungen vorgesehen sein. Mittels der Steuer- und/oder Regelvorrichtung 18 kann dann der Korrekturfaktor anhand des Ergebnisses dieser Messung an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst werden.
Dabei erfolgt die Anpassung des Korrekturfaktors bevorzugt sowohl in Abhängigkeit von der maximalen Abweichung als auch in Abhängigkeit von der integralen Abweichung während des Schließens der Walzenanordnung 20 bzw. des Streichaggregats 16.
Über den angepassten Durchmesser der Masterwalze 24 und das angepasste Durchmesserverhältnis kann mittels der Steuer- und/oder Regelvorrichtung 18 dann der angepasste Durchmesser der Slavewalze bestimmt werden.
Bevorzugt werden die definierten Walzendurchmesser mittels der Steuer- und/oder Regelvorrichtung 18 permanent an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst.
Die angepassten definierten Walzendurchmesser können insbesondere einer zumindest eine Rückkopplungsschleife umfassenden Geschwindigkeitsregelung für die Walzen 24, 26 zugeführt sein. Die Figur 2 zeigt ein Diagramm, aus dem sich ein typischer Schließvorgang des Streichaggregats 16 (vgl. Figur 1 ) mit starkem Papierverzug ergibt.
Dabei sind im oberen Teil des Diagramms die Drehmomente der unteren feststehenden Walze 26 sowie der oberen bewegbaren Walze 24 dargestellt. Aus dem unteren Teil des Diagramms ergeben sich die Auswirkungen des Schließens des Streichaggregats 16 auf die Bahnspannung.
Die Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Wickelvorrichtung 40 einer Papiermaschine 14 mit zugeordneter Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der zugehörigen Walzenanordnung 42.
Die im vorliegenden Fall beispielsweise der Wickelvorrichtung 40 zugeordnete Walzenanordnung 42 umfasst zwei zwischen sich einen Nip 44 bildende Walzen, hier beispielsweise eine Tragtrommel 46 und eine Wickelrolle 48.
Bei der herzustellenden bzw. zu behandelnden Materialbahn handelt es sich im vorliegenden Fall um eine Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn.
Mittels der Steuer- und/oder Regelvorrichtung 50 werden die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzen 46, 48 in Abhängigkeit von definierten Walzendurchmessern ermittelt.
Dabei umfasst die Steuer- und/oder Regelvorrichtung 50 Mittel, um die zur Ermittlung der Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen 46, 48 herangezogenen definierten, das heißt effektiven Durchmesser zumindest teilweise online an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen anzupassen.
Bevorzugt werden mittels der Steuer- und/oder Regelvorrichtung 50 zunächst das Verhältnis der definierten Durchmesser der beiden Walzen 46, 48 und anschließend die definierten Durchmesser der Walzen an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst.
Es ist eine Messeinrichtung 52 vorgesehen, um bei geschlossener Walzenanordnung 20 bzw. geschlossenem Nip 22 die Geschwindigkeiten, vorzugsweise Rotationsgeschwindigkeiten der Walzen 24, 26 zu messen. Mittels der eine entsprechende Auswerteeinrichtung umfassenden Steuer- und/oder
Regelvorrichtung 50 wird dann das Durchmesserverhältnis über eine solche
Messung der Walzengeschwindigkeiten an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst.
Mittels der Messeinrichtung 52 kann die Messung der Walzengeschwindigkeiten beispielsweise bei geschlossener Walzenanordnung ohne Papierbahn oder insbesondere auch bei geschlossener Walzenanordnung während der Produktion bei durch den Nip geführter Papierbahn erfolgen.
Es kann beispielsweise die Tragtrommel 46 als Master und die Wickelrolle 48 als Slave definiert werden. Grundsätzlich ist jedoch auch eine umgekehrte Definition denkbar.
Die Steuer- und/oder Regelvorrichtung 50 kann insbesondere Mittel umfassen, um zur Anpassung des Durchmesserverhältnisses an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen die Antriebe bzw. die Walzenanordnung bei gesteuerter und/oder geregelter Geschwindigkeit der Walzenantriebe zu schließen, den Slaveantrieb auf Loadsharing oder Momentenregelung zu schalten, die Messung der Rotationsgeschwindigkeiten der Walzen durch die Messeinrichtung 52 zu veranlassen und aus den erhaltenen Messwerten das aktuelle Durchmesserverhältnis zu bestimmen.
Bevorzugt wird mittels der Steuer- und/oder Regelvorrichtung 50 der definierte Durchmesser der Masterwalze, hier also beispielsweise der Tragtrommel 46, während der Produktion an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst. Dabei kann der definierte Durchmesser der Masterwalze 46 über einen gemessenen Durchmesser und einen Korrekturfaktor bestimmt sein. Mittels der eine entsprechende Auswerteeinrichtung umfassenden Steuer- und/oder Regeleinrichtung 50 kann dann dieser Korrekturfaktor vorzugsweise während der Produktion an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst werden.
Zudem kann eine Einrichtung 54 zum Messen der beim Schließen der Walzenanordnung 42 auftretenden Bahn- und/oder Antriebsschwankungen vorgesehen sein. Mittels der Steuer- und/oder Regelvorrichtung 50 kann dann der Korrekturfaktor anhand des Ergebnisses dieser Messung an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst werden.
Dabei erfolgt die Anpassung des Korrekturfaktors bevorzugt sowohl in Abhängigkeit von der maximalen Abweichung als auch in Abhängigkeit von der integralen Abweichung während des Schließens der Walzenanordnung 42 bzw. der Wickelvorrichtung 40.
Über den angepassten Durchmesser der Masterwalze 46 und das angepasste Durchmesserverhältnis kann mittels der Steuer- und/oder Regelvorrichtung 50 dann der angepasste Durchmesser der Slavewalze bestimmt werden.
Bevorzugt werden die definierten Walzendurchmesser mittels der Steuer- und/oder Regelvorrichtung 50 permanent an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst.
Die angepassten definierten Walzendurchmesser können insbesondere einer zumindest eine Rückkopplungsschleife umfassenden Geschwindigkeitsregelung für die Walzen 46, 48 zugeführt sein. Die Figur 4 zeigt ein Diagramm, aus dem sich ein beispielhafter Tambourwechsel der in der Figur 3 dargestellten Wickelvorrichtung 40 bei einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt.
Dabei sind im Diagramm fünf Merkmale und der Verläufe über der Zeit aufgezeigt, die für den Tambourwechsel von Interesse sind. Die fünf Merkmale sind: die Position des Primärarms, die Geschwindigkeit des Leertambours, das Drehmoment des Leertambours, die Geschwindigkeit der Tragtrommel und der Bahnzug (Soll-Bahnzug/Ist-Bahnzug).
Bezuqszeichenliste
10 Trockengruppe
12 Trockengruppe
14 Papiermaschine
16 Streichaggregat
18 Steuer- und/oder Regelvorrichtung
20 Walzenanordnung
22 Nip
24 Walze, Oberwalze
26 Walze, Unterwalze
28 Messeinrichtung
30 Messeinrichtung
40 Wickelvorrichtung
42 Walzenanordnung
44 Nip
46 Tragtrommel
48 Wickelrolle
50 Steuer- und/oder Regelvorrichtung
52 Messeinrichtung
54 Messeinrichtung

Claims

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebe einer WalzenanordnungPatentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebe einer Walzenanordnung (20; 42) mit wenigstens zwei zwischen sich einen Nip (22;
44) bildenden Walzen (24, 26; 46, 48) zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, bei dem die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzen (24, 26; 46, 48) in Abhängigkeit von definierten Walzendurchmessern ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Ermittlung der Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen (24, 26; 46, 48) herangezogenen definierten Durchmesser zumindest teilweise online an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Verhältnis der definierten Durchmesser der beiden Walzen (24, 26; 46, 48) und anschließend die definierten Durchmesser der Walzen (24, 26; 46, 48) an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Walzenanordnung (20; 42) bzw. geschlossenem Nip (22; 44) die Geschwindigkeiten, vorzugsweise Rotationsgeschwindigkeiten der Walzen (24, 26; 46, 48) gemessen werden und die Anpassung des Durchmesserverhältnisses an die jeweils aktuellen Betriebsbedingen über eine solche Messung der Walzengeschwindigkeiten erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bei geschlossener Walzenanordnung (20; 42) durchgeführte Messung der Walzengeschwindigkeiten ohne Materialbahn erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bei geschlossener Walzenanordnung (20; 42) durchgeführte Messung der Walzengeschwindigkeiten während der Produktion bei durch den Nip (22; 44) geführter Materialbahn erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei zwischen sich einen Nip (22; 44) bildenden Walzen (24, 26; 46, 48) eine erste Walze (24; 46) als Master und die zweite Walze (26; 48) als Slave definiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung des Durchmesserverhältnisses an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen die Antriebe bzw. die Walzenanordnung (20; 42) bei gesteuerter und/oder geregelter Geschwindigkeit der Walzenantriebe geschlossen werden, der Slaveantrieb auf Loadsharing oder
Momentenregelung geschaltet wird, die Rotationsgeschwindigkeiten der
Walzen (24, 26; 46, 48) gemessen werden und aus den erhaltenen Messwerten das aktuelle Durchmesserverhältnis bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Durchmesser der Masterwalze (24; 46) während der Produktion an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Durchmesser der Masterwalze (24; 46) über einen gemessenen Durchmesser und einen Korrekturfaktor bestimmt und der Korrekturfaktor während der Produktion an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Schließen der Walzenanordnung (20; 42) auftretenden Bahn- und/oder Antriebsschwankungen gemessen werden und der Korrekturfaktor anhand des Ergebnisses dieser Messung an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung des Korrekturfaktors sowohl die maximale Abweichung als auch die integrale Abweichung während des Schließens der Walzenanordnung (20; 42) berücksichtigt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den angepassten Durchmesser der Masterwalze (24; 46) und das angepasste Durchmesserverhältnis der angepasste Durchmesser der
Slavewalze (26; 48) bestimmt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenanordnung (20; 42) eine Oberwalze (24) bzw. eine Tragtrommel (46) und eine Unterwalze (26) bzw. eine Wickelrolle (48) umfasst.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwalze (24) bzw. die Tragtrommel (46) als Masterwalze und die Unterwalze (26) bzw. die Wickelrolle (48) als Slavewalze definiert wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die definierten Walzendurchmesser permanent an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepasst werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angepassten definierten Walzendurchmesser einer zumindest eine
Rückkopplungsschleife umfassenden Geschwindigkeitsregelung für die
Walzen (24, 26; 46, 48) zugeführt werden.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenanordnung (20) einem Streichaggregat (16) zugeordnet ist.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenanordnung (42) einer Wickelvorrichtung (40) zugeordnet ist.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenanordnung (20; 42) einem Kalander zugeordnet ist.
20. Vorrichtung (18; 50) zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebe einer Walzenanordnung (20; 42) mit wenigstens zwei zwischen sich einen Nip (22; 44) bildenden Walzen (24, 26; 46, 48) zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, bei der die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzen (24, 26; 46, 48) in
Abhängigkeit von definierten Walzendurchmessern ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel umfasst, um die zur Ermittlung der Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen (24, 26; 46, 48) herangezogenen definierten Durchmesser zumindest teilweise online an die jeweils aktuellen
Betriebsbedingungen anzupassen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Verhältnis der definierten Durchmesser der beiden
Walzen (24, 26; 46, 48) und anschließend die definierten Durchmesser der Walzen an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen anpassbar sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (28; 52) vorgesehen ist, um bei geschlossener Walzenanordnung (20; 42) bzw. geschlossenem Nip (22; 44) die Geschwindigkeiten, vorzugsweise Rotationsgeschwindigkeiten der Walzen (24, 26; 46, 48) zu messen und dass das Durchmesserverhältnis über eine solche Messung der Walzengeschwindigkeiten an die jeweils aktuellen
Betriebsbedingen anpassbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (28; 52) zur Durchführung der Messung der
Walzengeschwindigkeiten bei geschlossener Walzenanordnung (20; 42) ohne Materialbahn vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (28; 52) zur Messung der Walzengeschwindigkeiten bei geschlossener Walzenanordnung (20; 42) während der Produktion bei durch den Nip (22; 44) geführter Materialbahn vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei zwischen sich einen Nip (22; 44) bildenden Walzen (24, 26; 46, 48) eine erste Walze (24; 46) als Master und die zweite Walze (26; 48) als Slave definiert ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um zur Anpassung des Durchmesserverhältnisses an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen die Antriebe bzw. die Walzenanordnung (20; 42) bei gesteuerter und/oder geregelter Geschwindigkeit der Walzenantriebe zu schließen, den
Slaveantrieb auf Loadsharing oder Momentenregelung zu schalten, die Messung der Rotationsgeschwindigkeiten der Walzen (24, 26; 46, 48) durch die Messeinrichtung (28; 52) zu veranlassen und aus den erhaltenen Messwerten das aktuelle Durchmesserverhältnis zu bestimmen.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Durchmesser der Masterwalze (24; 46) während der Produktion an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen anpassbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Durchmesser der Masterwalze (24; 46) über einen gemessenen Durchmesser und einen Korrekturfaktor bestimmbar und der Korrekturfaktor während der Produktion an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen anpassbar ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Messen der beim Schließen der Walzenanordnung auftretenden Bahn- und/oder Antriebsschwankungen vorgesehen ist und dass der Korrekturfaktor anhand des Ergebnisses dieser
Messung an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen anpassbar ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung des Korrekturfaktors sowohl in Abhängigkeit von der maximalen Abweichung als auch in Abhängigkeit von der integralen Abweichung während des Schließens der Walzenanordnung (20; 42) erfolgt.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den angepassten Durchmesser der Masterwalze (24; 46) und das angepasste Durchmesserverhältnis der angepasste Durchmesser der Slavewalze bestimmbar ist.
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenanordnung (20; 42) eine Oberwalze (24) bzw. eine
Tragtrommel (46) und eine Unterwalze (26) bzw. eine Wickelrolle (48) umfasst.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwalze (24) bzw. Tragtrommel (46) als Masterwalze und die Unterwalze (26) bzw. Wickelrolle (48) als Slavewalze definiert ist.
34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die definierten Walzendurchmesser permanent an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen anpassbar sind.
35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angepassten definierten Walzendurchmesser einer zumindest eine Rückkopplungsschleife umfassenden Geschwindigkeitsregelung für die Walzen (24, 26; 46, 48) zugeführt sind.
36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenanordnung (20) einem Streichaggregat (16) zugeordnet ist.
37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenanordnung (42) einer Wickelvorrichtung (40) zugeordnet ist.
38. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenanordnung (20; 42) einem Kalander zugeordnet ist.
PCT/EP2008/054215 2007-05-09 2008-04-08 Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der antriebe einer walzenanordnung WO2008138691A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880024198.XA CN101688369B (zh) 2007-05-09 2008-04-08 用于控制和/或调节轧辊装置的驱动器的方法和装置
EP08735943A EP2152965B1 (de) 2007-05-09 2008-04-08 Verfahren zur steuerung und/oder regelung der antriebe einer walzenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022239 DE102007022239A1 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebe einer Walzenanordnung
DE102007022239.6 2007-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138691A1 true WO2008138691A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39642884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054215 WO2008138691A1 (de) 2007-05-09 2008-04-08 Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der antriebe einer walzenanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2152965B1 (de)
CN (1) CN101688369B (de)
DE (1) DE102007022239A1 (de)
WO (1) WO2008138691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436838A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-04 Voith Patent GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kalanders

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343173A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Kleinewefers Gmbh Kalander und nachgeschaltete Wickelvorrichtung
DE102005013628A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Voith Paper Patent Gmbh Antriebssteuerung
WO2007144840A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 The Procter & Gamble Company A process for controlling torque in a calendering system
WO2008028516A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Metso Paper, Inc. Method and device for nip condition measurement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343173A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Kleinewefers Gmbh Kalander und nachgeschaltete Wickelvorrichtung
DE102005013628A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Voith Paper Patent Gmbh Antriebssteuerung
WO2007144840A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 The Procter & Gamble Company A process for controlling torque in a calendering system
WO2008028516A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Metso Paper, Inc. Method and device for nip condition measurement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436838A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-04 Voith Patent GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kalanders

Also Published As

Publication number Publication date
EP2152965B1 (de) 2012-09-26
CN101688369A (zh) 2010-03-31
DE102007022239A1 (de) 2008-11-27
CN101688369B (zh) 2012-09-05
EP2152965A1 (de) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976674B2 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
EP2386511B1 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
DE10135773C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antrieben einer Druckmaschine
EP1958905B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reibkompensation
CH701390B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einzugwerks.
EP2349721B1 (de) Verfahren zur automatischen achskorrektur bei einer bearbeitungsmaschine zur bearbeitung einer warenbahn
DE10158985A1 (de) Dehnungssteuerung im Einzug einer Druckmaschine
WO1999029604A1 (de) Verfahren und anordnung zur vorhersage und regelung einer papierwickelkenngrösse bei einer papierwickelvorrichtung
DE10335886B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gesamtschnittregisterfehlers einer Rotationsdruckmaschine
DE102007037564B4 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine
DE102011101842A1 (de) Verfahren zum Regeln der Bahnspannung in einer Bahnbearbeitungsmaschine
WO2009132748A1 (de) Bahnverarbeitende maschine und verfahren zu deren steuerung
EP0919498B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung
DE102005044339B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine
EP2152965B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung der antriebe einer walzenanordnung
DE102007059066A1 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
DE102006044488B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Rapportlängen-Bahnspannungs-Funktion an einer Druckmaschine und Regelungshilfsvorrichtung zur Durchführung
EP1826002B1 (de) Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung
AT524284B1 (de) Parametrierung eines Zugkraftreglers
DE102010050821A1 (de) Verfahren zur Regelung der Bahnspannung in einem einen Tänzer aufweisenden ersten Bahnspannungsabschnitt
WO2006067039A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880024198.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735943

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735943

Country of ref document: EP