EP2436838A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kalanders - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kalanders Download PDF

Info

Publication number
EP2436838A1
EP2436838A1 EP11181766A EP11181766A EP2436838A1 EP 2436838 A1 EP2436838 A1 EP 2436838A1 EP 11181766 A EP11181766 A EP 11181766A EP 11181766 A EP11181766 A EP 11181766A EP 2436838 A1 EP2436838 A1 EP 2436838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torque
drive control
control
main drive
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11181766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Stengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2436838A1 publication Critical patent/EP2436838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/008Vibration-preventing or -eliminating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0045Paper-making control systems controlling the calendering or finishing

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a roller assembly, in particular a calender of a paper, tissue or board machine, with a plurality of rollers which are pressed against each other and form a nip to each other, through which a fibrous web is feasible and treated and driven.
  • the fibrous web is repeatedly passed through the nip of two pressed rollers and transported. As a result, the surface of the fibrous web is smoothed and compacted in the surface area.
  • At least one roller has a controllable magnetic field generating device which generates a magnetic field acting on another roller in response to signals of a sensor arrangement. This solution also means a considerable additional effort.
  • the two nip forming rollers of a calender are usually powered by a motor. Taking into account the web tension, the flexing work to be performed, the friction and acceleration power and the load distribution factor, the drives are controlled via a torque feedforward control.
  • the output signal of the speed controller of a calender roll is used, with which the torque setpoints of both drives are influenced. This means that always both rollers simultaneously adjust the speed to the speed setpoint.
  • the required drive power is divided according to the load distribution factor between the main drive and slave drive.
  • the circumferential force difference between roll 1 and roll 2 can be broken down into an infinite series of sinusoidal components of different frequencies, which also have integer multiples of the roll rotation frequency. If one of these sine components has a significantly greater amplitude, the barring effect is unavoidable.
  • the object of the invention is to provide a method for operating a calender, in which the barring effect is reduced or prevented.
  • the object is achieved in a calender drive, the type mentioned, characterized in that the main drive controller of the main drive of the roller 1 and the at least one follower drive controller for the follower drive of the roller 2, etc. from a higher-level computer independently setpoint specifications and / or default values.
  • the same speed pilot value is supplied to a speed controller contained in the main drive control and in the at least one follower drive control.
  • a torque pilot value is supplied to a sum member contained in the main drive control and in the at least one follower drive control, the torque pilot values differing at least by a load distribution factor, so that adaptation to the requirements of the main drive control and the at least one follower drive control can take place.
  • the load distributor is designed such that the load is divided according to a load distribution, a Bruzugvor facedungs- and / or a flexing factor.
  • the torque precontrol value and the output signal from the speed controller are combined via a summation element and from this the torque setpoint is formed.
  • the torque pilot value and the output signal from the speed controller are combined via a sum of death element in a summation element, the torque precontrol value, at least as long as the speed limits specified for the sum of death element are not exceeded, directly forming the torque setpoint.
  • the inertia of the corresponding roller, the friction factor and the acceleration behavior are included in the torque precontrol values.
  • the illustrated control consists of a higher-level computer 1 and a main drive control 2 and a follower drive control 3.
  • load distribution factor 9 In the computer 1 speed setpoint, load distribution factor 9 and values for feedforward control of web tension and flexing work are supplied.
  • the default values and factors are further processed according to the prior art and the corresponding speed precontrol value 6a, b and torque precontrol values 8a, b are calculated, which are then transmitted to the main drive controller 2 and the follower drive controller 3, respectively.
  • the torque pilot values 8a, b for the main drive control 2 and for the follower drive control 3 differ by the distribution of the load in accordance with the predetermined factors 9, 12.
  • the torque pilot value 8a and the output signal 10a are converged by the speed controller 4 via a sum member 7a, and from this, the torque command value 11a is formed.
  • a deadband element 13 is arranged behind the speed controller 4.
  • the Dead zone member 13 causes the output signal 10b is equal to zero in the sum element 7b in normal operation, at least as long as the predetermined speed limits are not exceeded.
  • the torque precontrol value 8b directly forms the torque setpoint 11b at least during normal operation. Due to the different torque setpoint determination, the two drives are decoupled from each other in such a way that speed fluctuations or load fluctuations on one of the rollers can not be transmitted between the calender roller drives, so that there can be no periodically occurring circumferential force fluctuations.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Walzenanordnung, insbesondere eines Kalanders einer Papier-, Tissue- oder Kartonmaschine, mit mehreren Walzen die gegeneinander gedrückt werden und zueinander einen Walzenspalt bilden, durch den eine Faserstoffbahn durchführbar ist und behandelt und angetrieben wird, mit einem übergeordneten Rechner (1), einem Hauptantriebs- (2) und mindestens einem Folgeantriebsregler (3), wobei der Hauptantriebsregler (2) sowie der mindestens eine Folgeantriebsregler (3) unabhängig voneinander Vorgabewerte (6a, b 8a, b) von dem übergeordneten Rechner (1) erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Walzenanordnung, insbesondere eines Kalanders einer Papier-, Tissue- oder Kartonmaschine, mit mehreren Walzen die gegeneinander gedrückt werden und zueinander einen Walzenspalt bilden, durch den eine Faserstoffbahn durchführbar ist und behandelt und angetrieben wird.
  • In einem Kalander wird die Faserstoffbahn mehrfach durch den Nip zweier aufeinander gepresster Walzen geführt und transportiert. Dadurch wird die Oberfläche der Faserstoffbahn geglättet und im Oberflächenbereich verdichtet.
  • Beim Betrieb des Kalanders kommt es allerdings nach einer gewissen Betriebszeit regelmäßig zu dem sogenannten Barringeffekt, einer ungleichmäßigen Abnutzung der Walzenoberfläche, die dazu führt, dass die Walzen sozusagen zum Vieleck werden und nicht mehr brauchbar sind.
  • Kommt es zum Barringeffekt bewirkt dies nicht nur, dass es zu streifenförmigen Markierungen an den Walzen kommt, sondern es kommt auch zu unerwünschten streifenförmigen Mustern auf der Faserstoffbahn wie einer Papierbahn, die ab dem Zeitpunkt der Sichtbarkeit zum Ausschuss der Faserstoffbahn führen.
  • Walzen bei denen der Barringeffekt aufgetreten ist, müssen abgedreht oder überschliffen werden.
  • Zur Verminderung des Barringeffekts ist in der DE 100 08 800 A1 vorgeschlagen worden, im Innenraum einer Walze eine aktive Schwingung zu erzeugen, die auf den Walzenmantel wirkt. Mit diesen Schwingungen erzeugt man sozusagen Gegenschwingungen zu den Schwingungen, die sich im Kalander im Betrieb ausbilden. Die Umsetzung ist allerdings mit erheblichem Aufwand verbunden.
  • In der DE 10 221 680A1 wir vorgeschlagen, dass mindestens eine Walze eine steuerbare Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung aufweist, die ein auf eine andere Walze einwirkendes Magnetfeld in Abhängigkeit von Signalen einer Sensoranordnung erzeugt. Auch diese Lösung bedeutet einen erheblichen Mehraufwand.
  • Die beiden einen Nip bildenden Walzen eines Kalanders werden in der Regel motorisch angetrieben. Unter Berücksichtigung des Bahnzuges, der zu leistenden Walkarbeit, der Reib- und Beschleunigungsleistung und des Lastverteilungsfaktors werden die Antriebe über eine Drehmomentvorsteuerung geregelt.
  • Da die tatsächlichen Reib- und Walkverluste mit den empirisch ermittelten Werten auf Dauer nicht übereinstimmen und die tatsächlichen Bahnzüge vom Sollwert abweichen, entspricht die Drehmomentvorsteuerung der Antriebe nicht genau der momentan vorhandenen Last.
  • Zur Korrektur wird das Ausgangssignal des Drehzahlreglers einer Kalanderwalze verwendet, mit dem die Drehmomentsollwerte beider Antriebe beeinflusst werden. Das führt dazu, dass immer beide Walzen gleichzeitig die Geschwindigkeit an den Geschwindigkeitssollwert anpassen.
  • Bedingt durch den technologischen Prozess in einer Anlage, wie z.B. einer Papiermaschine, variieren die Bahnzüge, das Dickenprofil und andere Faserstoffbahneigenschaften oft erheblich.
  • Dabei kommt es auch zu periodisch in Längsrichtung auftretende Schwankungen, die dazu führen, dass die Antriebsregelung der Kalanderantriebe diese ebenfalls periodisch regelt.
  • Bei dem herkömmlichen Antriebskonzept wird die erforderliche Antriebsleistung entsprechend dem Lastverteilungsfaktor zwischen dem Hauptantrieb und Folgeantrieb aufgeteilt.
  • Ändern sich die Bedingungen, wie z.B. die Reibungsverluste des Folgeantriebs, entsteht bei gleicher Lastverteilung eine Differenz der Umfangskräfte zwischen Walze 1 (Hauptantrieb) und Walze 2 ( Folgeantrieb). Diese Umfangskräfte variieren mit den Änderungen der Faserstoffbahneigenschaften.
  • Wie jedes periodische Signal, lässt sich die Umfangskraftdifferenz zwischen Walze 1 und Walze 2 in eine Endlosreihe von Sinus-Komponenten verschiedener Frequenzen zerlegen, die auch Frequenzen mit ganzzahligen mehrfachen der Walzendrehfrequenz aufweisen. Hat eine dieser Sinus-Komponenten eine deutlich größere Amplitude, ist der Barringeffekt unvermeidbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zum Betreiben eines Kalanders bereitzustellen, bei dem der Barringeffekt verringert oder verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird mittels des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Kalanderantrieb, der Eingangs genannten Art, dadurch gelöst, dass der Hauptantriebsregler des Hauptantriebs der Walze 1 sowie der mindestens eine Folgeantriebsregler für den Folgeantrieb der Walze 2 usw. von einem übergeordneten Rechner unabhängig voneinander Sollwertvorgaben und/oder Vorgabewerte erhalten.
  • Dadurch wird verhindert, dass periodische Schwankungen von einem Antrieb auf den anderen übertragen werden. Schwankungen bei der Materialzuführung, die zu Drehzahlschwankungen bzw. Lastschwankungen an einer der Walzen führen, werden nicht zwischen den Kalanderwalzenantrieben übertragen, so dass es zu keinen periodisch auftretenden Umfangskraftschwankungen kommen kann.
  • Erfindungsgemäß wird einem in der Hauptantriebsregelung sowie in der mindestens einen Folgeantriebsregelung enthaltenen Drehzahlregler der gleiche Drehzahlvorsteuerwert zugeführt.
  • Ebenso wird einem in der Hauptantriebsregelung sowie in der mindestens einen Folgeantriebsregelung enthaltenen Summenglied ein Drehmomentvorsteuerwert zugeführt, wobei die Drehmomentvorsteuerwerte sich zumindest durch einen Lastverteilungsfaktor unterscheiden, so dass eine Anpassung an die Erfordernisse der Hauptantriebsreglung sowie die mindestens eine Folgeantriebsreglung erfolgen kann.
  • Der Lastverteiler ist derart ausgelegt, dass die Last entsprechend einem Lastverteilungs-, einem Bahnzugvorsteuerungs- und/oder einem Walkarbeitsfaktor aufgeteilt wird.
  • In der Hauptantriebssteuerung werden der Drehmomentvorsteuerwert und das Ausgangssignal vom Drehzahlregler über ein Summenglied zusammengeführt und daraus der Drehmomentsollwert gebildet.
  • In der Folgeantriebsreglung werden der Drehmomentvorsteuerwert und das Ausgangssignal vom Drehzahlregler über eine Todsummenglied in einem Summenglied zusammengeführt werden, wobei der Drehmomentvorsteuerwert, zumindest solange die dem Todsummenglied vorgegebenen Drehzahlgrenzen nicht überschritten werden, direkt den Drehmomentsollwert bildet.
  • Des Weiteren werden in die Drehmomentvorsteuerwerte die Trägheit der entsprechenden Walze, der Reibfaktor und das Beschleunigungsverhalten mit eingerechnet.
  • Allgemein gilt, dass die Gesamtlast der Antriebsmotoren folgende Komponenten beinhaltet:
    • Reibungsverluste der Walzenlager;
    • Beschleunigungsleistung;
    • Walkarbeit;
    • Bahntransportleistung, bedingt durch Differenz zwischen Bahnzug vor und Bahnzug nach dem Kalander.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In dieser zeigt:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Ausführung der Antriebsregelung für einen Kalander mit zwei Kalanderwalzen
  • Die dargestellte Regelung besteht aus einem übergeordneten Rechner 1 sowie aus einer Hauptantriebsregelung 2 und einer Folgeantriebsregelung 3. In den Rechner 1 werden Geschwindigkeitssollwert, Lastverteilungsfaktor 9 und Werte zur Vorsteuerung von Bahnzug und Walkarbeit zugeführt.
  • Innerhalb des Rechners 1 werden die Vorgabewerte und Faktoren entsprechend dem Stand der Technik weiterverarbeitet und die entsprechenden Drehzahlvorsteuerwert 6a, b und Drehmomentvorsteuerwerte 8a, b berechnet, die dann an den Hauptantriebsregler 2 bzw. den Folgeantriebsregler 3 übertragen werden.
  • Dabei unterscheidet sich der Drehmomentvorsteuerwerte 8a, b für die Hauptantriebsregelung 2 und für die Folgeantriebsregelung 3 durch die Verteilung der Last entsprechend der vorgegebenen Faktoren 9, 12.
  • Der Drehzahlvorsteuerwerte 6a, b die dem jeweiligen Drehzahlregler 4, 5 zugeführt werden sind dagegen identisch.
  • In der Hauptantriebssteuerung 2 werden der Drehmomentvorsteuerwert 8a und das Ausgangssignal 10a vom Drehzahlregler 4 über ein Summenglied 7a zusammengeführt und daraus der Drehmomentsollwert 11a gebildet.
  • In der Folgeantriebsreglung 3 ist hinter dem Drehzahlregler 4 ein Totzonenglied 13 angeordnet. Das Totzonenglied 13 bewirkt, dass das Ausgangssignal 10b in das Summenglied 7b im Normalbetrieb gleich null ist, zumindest solang die vorgegebenen Drehzahlgrenzen nicht überschritten werden. Somit bildet der Drehmomentvorsteuerwert 8b zumindest im Normalbetrieb direkt den Drehmomentsollwert 11b. Durch die unterschiedliche Drehmomentsollwertermittlung sind die beiden Antriebe in der Art voneinander entkoppelt, dass Drehzahlschwankungen bzw. Lastschwankungen an einer der Walzen nicht zwischen den Kalanderwalzenantrieben übertragen werden können, so dass es zu keinen periodisch auftretenden Umfangskraftschwankungen kommen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    übergeordneten Rechner
    2
    Hauptantriebsregler
    3
    Folgeantriebsregler
    4, 5
    Drehzahlregler
    6a, b
    Drehzahlvorsteuerwert
    7a, b
    Summenglied
    8a, b
    Drehmomentvorsteuerwert
    9
    Lastverteilungsfaktor
    10a, b
    Ausgangssignal
    11 a, b
    Drehmomentsollwert
    12
    Lastverteilungs-, Bahnzugvorsteuerungs- und/oder Walkarbeitsfaktor
    13
    Totzonenglied

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Walzenanordnung, insbesondere eines Kalanders einer Papier-, Tissue- oder Kartonmaschine, mit mehreren Walzen die gegeneinander gedrückt werden und zueinander einen Walzenspalt bilden, durch den eine Faserstoffbahn durchführbar ist und behandelt und angetrieben wird, mit einem übergeordneten Rechner (1), einem Hauptantriebs- (2) und mindestens einem Folgeantriebsregler (3), wobei der Hauptantriebsregler (2) sowie der mindestens eine Folgeantriebsregler (3) unabhängig voneinander Vorgabewerte (6a, b 8a ,b) von dem übergeordneten Rechner (1) erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einem in der Hauptantriebsregelung (2) sowie in der mindestens einen Folgeantriebsregelung (3) enthaltenen Drehzahlregler (4, 5) der gleiche Drehzahlvorsteuerwert (6a, b) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einem in der Hauptantriebsregelung (2) sowie in der mindestens einen Folgeantriebsregelung (3) enthaltenen Summenglied (7a, b) ein Drehmomentvorsteuerwert (8a, b) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehmomentvorsteuerwerte (8a, b) sich zumindest durch einen Lastverteilungsfaktor (9) unterscheiden, so dass eine Anpassung an die Erfordernisse der Hauptantriebsreglung (2) sowie die mindestens eine Folgeantriebsreglung (3) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lastverteiler die Anpassung entsprechend einem Lastverteilungs-, Bahnzugvorsteuerungs- und/oder Walkarbeitsfaktor aufteilt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Hauptantriebssteuerung (2) der Drehmomentvorsteuerwert (8a) und das Ausgangssignal (10a) vom Drehzahlregler (4) über ein Summenglied (7a) zusammengeführt werden und daraus der Drehmomentsollwert (11a) gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Folgeantriebsreglung (3) der Drehmomentvorsteuerwert (8b) und das Ausgangssignal (10b) vom Drehzahlregler (5) über eine Todsummenglied (13) in einem Summenglied (7b) zusammengeführt werden, wobei der Drehmomentvorsteuerwert (8b), zumindest solange die dem Todsummenglied (13) vorgegebenen Drehzahlgrenzen nicht überschritten werden, direkt den Drehmomentsollwert (11 b) bildet.
  8. Verfahren nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Drehmomentvorsteuerwerte (8a, b) die Trägheit der entsprechenden Walze, der Reibfaktor und das Beschleunigungsverhalten mit eingerechnet.
EP11181766A 2010-09-29 2011-09-19 Verfahren zum Betreiben eines Kalanders Withdrawn EP2436838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041615 DE102010041615A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Verfahren zum Betreiben eines Kalanders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2436838A1 true EP2436838A1 (de) 2012-04-04

Family

ID=45023537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11181766A Withdrawn EP2436838A1 (de) 2010-09-29 2011-09-19 Verfahren zum Betreiben eines Kalanders

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2436838A1 (de)
DE (1) DE102010041615A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008800A1 (de) 2000-02-25 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Kalanderwalze und Kalanderwalze
DE10260814A1 (de) * 2002-01-08 2003-10-30 Metso Automation Oy Tampere Verfahren und Anordnung in Verbindung mit einer Papiermaschine oder einer Vorrichtung zur Weiterverarbeitung einer Papierbahn
DE102005022874A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Schwingungsreduzierung in Papiermaschinen
WO2008138691A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-20 Voith Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der antriebe einer walzenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008800A1 (de) 2000-02-25 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Kalanderwalze und Kalanderwalze
DE10260814A1 (de) * 2002-01-08 2003-10-30 Metso Automation Oy Tampere Verfahren und Anordnung in Verbindung mit einer Papiermaschine oder einer Vorrichtung zur Weiterverarbeitung einer Papierbahn
DE102005022874A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Schwingungsreduzierung in Papiermaschinen
WO2008138691A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-20 Voith Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der antriebe einer walzenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041615A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140041B1 (de) Walzenmühle und verfahren zur steuerung einer walzenmühle
DE102009016206A1 (de) Verfahren zur Bahnspannungseinstellung
DE19719994B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Spannungsverteilung in Metallbändern oder -tafeln aus insbesondere nichtferromagnetischem Material
EP2524806B1 (de) Verfahren zum Regeln der Bahnspannung in einer Bahnbearbeitungsmaschine
EP2293889B1 (de) Konti-walzstrasse mit ein- und/oder ausgliedern von walzgerüsten im laufenden betrieb
WO2009030609A1 (de) Verfahren und rollenmühle zur zerkleinerung von mahlgut
AT500766B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von schwingungen
EP2268427B1 (de) Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik
EP2328697B2 (de) Betriebsverfahren für einen streckrichter mit überlagerter elongationsregelung und unterlagerter zugregelung
EP2436838A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
AT511029A2 (de) Verfahren zur regelung der bahnspannung in einem einen tänzer aufweisenden bahnspannungsabschnitt
WO2014095371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines metallbandes
EP1275777B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
EP3934997A1 (de) Rollenschneidmaschinen-antrieb
DE19704702A1 (de) Elimination von Lose-Effekten in Druckmaschinen
DE102010002703A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Regelung einer Kraft in einem Spalt zwischen zwei Walzen
DE102008015371B4 (de) Profilregulierung für einen Kalander
DE102010050821A1 (de) Verfahren zur Regelung der Bahnspannung in einem einen Tänzer aufweisenden ersten Bahnspannungsabschnitt
DE10146984B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Bahngeschwindigkeit einer Warenbahn
WO2015079055A1 (de) Anordnung und verfahren zum einstellen eines arbeitsspalts zwischen arbeitswalzen eines walz- und/oder führungsgerüstes
DE10204763A1 (de) Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einer Vorrichtung zum Bearbeiten einer laufenden Bahn, zum Durchführen dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung sowie zum Einsatz in dieser Vorrichtung geeignete Walze
EP4245434A1 (de) Raupenzugziehverfahren und raupenzugziehmaschine
DE102021119111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn in einer Rollenschneidmaschine
EP1997954B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer, einer Maschine zur Herstellung von Materialbahnen offline-nachgeordneten Verarbeitungseinheit
DE4126143A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der spannung im druckband einer bandpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121004

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150325