WO2008138314A1 - Laufschuch mit zumindest einen stollen - Google Patents

Laufschuch mit zumindest einen stollen Download PDF

Info

Publication number
WO2008138314A1
WO2008138314A1 PCT/DE2008/000791 DE2008000791W WO2008138314A1 WO 2008138314 A1 WO2008138314 A1 WO 2008138314A1 DE 2008000791 W DE2008000791 W DE 2008000791W WO 2008138314 A1 WO2008138314 A1 WO 2008138314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
running shoe
shoe according
stud
cap
attenuator
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000791
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Weidinger
Original Assignee
Thomas Weidinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Weidinger filed Critical Thomas Weidinger
Priority to DE112008001211T priority Critical patent/DE112008001211A5/de
Publication of WO2008138314A1 publication Critical patent/WO2008138314A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/168Studs or cleats for football or like boots with resilient means, e.g. shock absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a running shoe which is equipped with at least one stud.
  • the studded cap of this stud is elastically adjustable in the longitudinal direction of the stud, so that the stud can be attached to the outsole of a shoe with a variable length cantilevering.
  • the change in length of such a stud depends on the pressure load acting on the studs.
  • the length of the stud protruding from the shoe sole becomes smaller as the compressive load increases, becoming larger as the compressive load declines.
  • the impact pressure with which an athlete, who wears running shoes equipped with such studs, is supported on a substrate undergoes damping.
  • elastically adjustable cleats of the player experiences in all soil conditions, but especially in soft and muddy bottoms / ground a very good ground contact and a good stability. This allows the athlete, for example, soft and stop his feet gently in the run.
  • the risk of kinking, especially in case of an oblique appearance on surfaces or on uneven surfaces is substantially reduced, which allows sudden and sudden movement changes stress-friendly.
  • Such cleats and thus such running shoes not only prevent the risk of injury to the joints, ligaments, tendons and muscles of such a running athlete or any pedestrian, but they act by the possibility of a certain soft appearance also favorable to the movement behavior of the concerned Person by helping to facilitate the coordination of each movement in the foot and leg and hip area of the person concerned.
  • Length-adjustable studs on the soles of a running shoe are known (DE 298 07086 Ul, DE 30 46 811 Al).
  • a central lug part is longitudinally displaceable in a sleeve-shaped guide part of a stud held.
  • an elastically deformable member such as a screw or disc spring, which pushes the central stud portion away from the shoe sole.
  • the present invention seeks to provide a running shoe with as long a variable length functionality of at least one stud.
  • the running shoe according to the invention is characterized in particular by the fact that the attenuator, which is attached air-tight and moisture-tight to the stud cap, also air-tight and liquid-tightly attached to the support plate, but surrounds the radial peripheral edge of the support plate.
  • the attachment may not be technically too complicated, so that they economically for a stud, which is still a "penny article" is ultimately justifiable.
  • the attachment must be so stable that it holds in all applications of the stud;
  • the tunnels can thus be used in the same way on soft, very moist soil and also on very hard soil.
  • the lateral loads on the studs are very high.
  • the attenuator must be sufficiently elastically compressible. There is a certain conflict of objectives between, on the one hand, the soft elasticity and the sufficiently high rigidity of the stud.
  • the encompassing of the holding plate can be realized in that the soft plastic material of the damping member, as it flows around the holding plate. But it can also be fixed in a first step, the attenuator from below and optionally from the side of the support plate and in a second step then additional plastic material, which may correspond to the material of the attenuator or contrast may be harder, used to encompass the holding plate be and be attached to the attenuator and the support plate.
  • This bead-like reinforcement may be a one-piece component or a multi-part component of the attenuator.
  • one material layer or several material layers of the damping member may be present.
  • the one or more outer material layers of the damping member in the region of the peripheral edge of the retaining plate may consist of a material which is harder than the material of the damping member.
  • the harder material may, for example, also be a separate metallic ring framing this bead-like reinforcement on the outside.
  • the radial length with which this attenuator annularly surrounds the peripheral edge of the retaining plate can be variably large.
  • the area free of the attenuator on the upper side of the holding plate can be covered by an additional plastic layer. If this plastic layer consists of material which is harder than the material of the damping member, it can protect the material regions of the damping member against squeezing and abrasion when inserting the stud from below into an outsole of the running shoe on the upper side of the retaining plate.
  • the attenuator in the region of the peripheral edge of the retaining plate is vulcanized or glued to the same.
  • the clasping can be kept fixed in position by the already mentioned above, applied to the top of the retaining plate plastic layer.
  • this additional plastic layer on the top of the retaining plate makes it virtually impossible for moisture to penetrate from this side into the interior of the tunnel.
  • the guide member projecting from the holding plate in the longitudinal direction into the actual stud body is regularly rod-shaped and can be designed as a solid body or sleeve-shaped hollow body or sleeve-shaped rod.
  • the particular design also depends on the stability requirements.
  • a compression spring such as a coil spring. By this coil spring, the spring stiffness of the stud can be made different for the same attenuator.
  • one or more spring elements can also be present in the attenuation element itself. In the embodiments, such variants are shown for spring elements.
  • the guide member and the stud cap are shaped adapted to each other so that on the one hand an axial sliding of the stud cap along the guide member is securely enabled and that on the other hand, a mutual entanglement of the studded cap on the guide member can be ensured.
  • the cleat cap may cling to a shoulder formation of the guide member, so that the cleat cap can not be pulled down completely axially by the guide member.
  • the clearance between the cleat cap and the guide member is designed for the safe sliding of the cleat cap along the guide member constructive.
  • the damper and the cleat are regularly made of two different plastic materials, which are used in the assembly of a Stollens first be connected to a one-piece stud sheath.
  • the stud cap can first be sprayed and then the damping member molded onto it and thus the studded shell can be produced.
  • This cleat jacket is then glued or vulcanized to the support plate, wherein the upper edge of the damping member, the holding plate sufficiently far surrounds.
  • a liquid in the interior cavity of the stud which is present in the studded shell consisting of the stud cap and the damper.
  • This liquid is regularly winterized to allow operation of the running shoe according to the invention even in winter conditions.
  • This liquid may be present as a lubricant in order to maintain or ensure the lubricity of the mutually rubbing parts of the stud.
  • This liquid may also be at least partially an adhesive to secure the existing in the cavity of the stud springs or other elastic body to constructive solid components of the stud, such as the mounting plate.
  • the liquid or the adhesive can be introduced into the interior of the stud by means of a reclosable bore extending therethrough, for example in the longitudinal direction through the threaded bolt, with which the stud can be screwed to the running shoe.
  • a corresponding opening could also be present in the retaining plate. This opening could then be closed again, for example by the above-mentioned additional plastic layer, with which the holding plate is covered from above.
  • the liquid could be filled in the central cavity above the cap base of the stud cap or also in the interior next to the attenuator existing cavity. By the present between the cap base and the guide member annular gap, the liquid could move back and forth as desired.
  • the guide member does not need to have a circular cross section in the axial direction. In a deviating from the circumference circumferential shape to be present in the axial direction only cut-to-length needs, a rotationally fixed contact between the stud cap and the guide member is possible. A twisting of the cleat cap then does not load the attenuator and thus can not lead to twisting of the attenuator of the plate.
  • the tunnel also does not need to have circular cross-sectional locations.
  • studs are shown with oval cross-section. Studs with any cross-sectional shape can be firmly and permanently anchored by means of cantilevered to its support plate anchoring members instead of a bolt attached to the retaining plate in an outsole, such as vulcanized, for example. In such a case, a threaded bolt would be dispensable.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a stud of a running shoe according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a second embodiment of a stud of a running shoe according to the invention
  • FIG. 3 is a bottom view of the tunnel according to the invention shown in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a third embodiment of a stud of a running shoe according to the invention
  • FIG. 5 is a sectional view in the direction of arrows V in Fig. 4,
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a fourth embodiment of a stud of a running shoe according to the invention
  • 7 is a perspective view into the interior of the stud cap of the stud according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a fifth embodiment of a lug of a running shoe according to the invention
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through a sixth embodiment of a stud of a running shoe according to the invention.
  • FIG. 10 is a longitudinal section through a seventh embodiment of a stud of a running shoe according to the invention.
  • FIG. 11 is a side view, partly in the region of the cleat cap, of an eighth embodiment of a cleat of a running shoe according to the invention, FIG.
  • FIG. 12 is a perspective view of the inner support frame of a ninth embodiment of a stud of a running shoe according to the invention.
  • FIG. 13 is a partial sectional view of a tenth embodiment of a non-detachably mounted in an outsole according to the invention stud,
  • Fig. 14 is a plan view of an outsole with cross-sectionally round and oval lugs according to the invention.
  • Threaded bolt 16 and retaining plate 18 are made of stable, in the present case of metallic material.
  • a guide member axially which is formed in the lug 14 as a sleeve 23 with a circular cross-section.
  • This sleeve 23 is like the Threaded bolt 16 and the holding plate 18 made of stable, metallic material. These parts are connected in one piece with each other in the present example case.
  • a pot-like studded cap 28 To the lower end-side end portion 24 of the sleeve 23 engages in Fig. 1 upper edge region 26 of a pot-like studded cap 28 around. With this edge region 26, the stud cap 18 slides along the sleeve 23 in the direction of the longitudinal axis 30 from the outside. Depending on the position of the stud cap 28 relative to the sleeve 23, the Kragin 32 of the stud 14 is larger or smaller.
  • the stud cap 28 is made in the present case of hard plastic material.
  • a ring-shaped or tubular damping member 36 is present between the stud cap 28 or between its upper edge region 26 and the holding plate 18. Between the inside of the attenuator 36 and the sleeve 23, an annular gap 38 is present. The attenuator 38 is in its in Fig. 1 illustrated relaxed state in which the attenuator 36 is not compressed, thus not on the sleeve 23, which could also be designed as a solid rod to.
  • the lower end face 42 of the damping member 36 and the end face 44 of the stud cap 28 are connected by vulcanization, molding or by bonding firmly together.
  • the type of connection depends on the materials available. If the stud cap and the damping member consist of different stiff plastic materials, as is the case in the present case, the two parts can be injected together.
  • the upper end of the damping member 36 engages the radial peripheral edge 34 of the holding plate 18, so that the damping member 36 rests with a central region 40 on the underside 41 of the holding plate 18 and with an upper end portion 43 on the upper side 45 of the holding plate 18.
  • the attenuator 36 frames the radial peripheral edge 34 of the holding plate 18.
  • the damping member 36 as well as with its upper end portion 43 is adhered to the corresponding radial edge regions of the holding plate 18 around the intermediate, the radial peripheral edge 34 framing in the radial direction.
  • the bending region 45 in this case represents a bead-like reinforcement 49 of the damping member 36 with respect to its upper end region 43.
  • the bending region 45 with the bead-like reinforcement 49 need not be produced in one process step, but can also be produced in several process steps.
  • the attenuator in a first process step, can be made to about the height of the holding plate and in a second step - from the same material as used in the attenuator - a backpack-like reinforcement are provided with their attachment on top of the plate.
  • This cavity 47 is connected via an existing between the stud cap 28 and the sleeve 23 play gap 48 with the annular gap 38.
  • the lug 14.2 shown in FIG. 2 differs substantially from the lug 14 in that inside the sleeve 23, a coil spring 50 is arranged, which with its two axial end portions both on the support plate 18 and on the inside 52 of the cap bottom 54 of the stud cap 28.2 rests. Furthermore, the attenuator 36.2 is much thinner and therefore even more hose-like than the attenuator 36 is. As a result, its central region 40.2 is narrower than the central region 40 of the damping member 36, so that its contact surface on the underside 41 of the retaining plate 18 is comparatively smaller. The upper end portion 43.2 of the attenuator does not surround the radial peripheral edge 34 of the support plate 18 as far as it is the case with the attenuator 36.
  • the attenuator 36, 36.2 on the support plate 18 is not so much the length of the upper end portion 43, 43.2 crucial, but the fact that the attenuator at all the radial peripheral edge 34 of the support plate 18 engages around. If then still on the radial outer side of this radial peripheral edge 34, the attenuator has a bead-like reinforcement 49, that is relatively thick, also a particularly stable design of the attenuator in the region of the heavily loaded Umbiegungs Kunststoffes 45 is present.
  • a plastic layer 58 on the holding plate 18th sprayed.
  • This plastic layer 58 seals the holding plate 18 upwards, towards the running shoe and provides an additional sealing measure to prevent moisture from penetrating the direction of the outsole into the interior of the stud.
  • the plastic layer 58 could also be present on top of the upper end portion 43.2 of the attenuator 36.2; As a result, the upper end region 43.2 of the damping member would additionally be held on the retaining plate 18. In addition, so could the plastic layer 58 is a mechanical protection against abrasion of the upper end portion 43.2 of the attenuator.
  • the upper side of the plastic layer 58 may be profiled, such as in particular with radial ribs, for example.
  • the annular gap existing between the damping member 36.2 and the sleeve 23 has become a cavity 59.
  • the end face 44.2 of the stud cap 28.2 is profiled in the stud 14.2.
  • the mutual connection is formed by the forming a certain form-fitting profiling safer.
  • the lug 14.3 shown in Fig. 4 has five coil springs 60 in the present case, which are provided in the interior of the attenuator 36.3.
  • the attenuator has 36.3 corresponding circular cylindrical cavities 62, which are arranged in the present case at the same axial distance from the longitudinal axis 30.
  • the circular cylindrical cavities 62 completely penetrate the damping member 36.3 in the axial direction and are connected via pocket-like recesses 64 aligned with them, which are present in the upper end face 44.3 of the stud cap 28.3.
  • These coil springs 60 thus push the cleat cap 28.3 away from the holding plate 18.3 in the direction of the longitudinal axis 30. For a better grip of the coil springs 60 on the retaining plate
  • a helical spring 50 is again arranged in the interior of its sleeve 23.4, as is also the case with the lug 14.2 (FIG. 2).
  • the spring engages with its lower end but in a formed in the cap base 54.4 recess 68 inside.
  • the attenuator 36.4 which is slightly smaller in the axial direction than the existing on the lugs 14.2 attenuator 36.2, like all the above attenuators made of a soft plastic material with a very small modulus of elasticity, while the stud cap 28.4, as well as all Stollenkappen shown from a very stiff, abrasion-resistant plastic material with a very high modulus of elasticity exists.
  • the attenuator can be firmly connected to the latter by injection molding on the stud cap. Damping member and studded cap thus represent a one-piece plastic part. This one-piece plastic part is, after inserting the coil spring 50, pushed onto the lower part 72 of the sleeve 23.4, and then attached to the support plate 18, as already stated above.
  • the lower part 72 of the sleeve 23.4 is formed circular cylindrical. It ends in an upper part 74 of the sleeve 23.4, which has a lower outer diameter than the lower part 72. As a result, a shoulder 76 is formed in the abutting region of the two parts 72, 74 on the lower part 72.
  • the stud cap 28.4 on the lower part 72 of the sleeve 23.4 is the stud cap 28.4 with a radially inwardly projecting hook 80 of - in the drawing - on top of the shoulder 76 on.
  • the hook 80 is formed on the radially inner side of the stud cap 28.4, in the region of its upper end region 82 (FIG. 7).
  • the studded cap 28.4 is made of abrasion-resistant, stiff material and has sufficient elasticity, so that the studded cap 28.4 can be slid onto the sleeve 23.4 with its hook 80.
  • the stud cap 28.4 can move axially in the direction of the holding plate 18 along the sleeve 23.4 and slide along this sleeve, as the above in the other studs is already described.
  • the movement of the stud cap 28.4 to - in the drawing - below is limited by the hook 80 resting against the shoulder 76.
  • the maximum pushed together position of the stud 14.4 is defined by contact of the upper end portion 82 of the stud cap 28.4 on the support plate 18, provided that the stiffness of the existing coil spring 50 allows this maximum compression.
  • FIG. 7 illustrates, circumferentially evenly distributed three hooks 80 are present on the studded cap 28.4. Between adjacent hooks 80, a niche 84 is present on the inside of the studded cap 28. 4, so that the three hooks and the three niches are alternately distributed circumferentially on the studded cap 28. In the lower region of the stud cap 28.4, in the region adjoining the cap bottom 54.4, these niches 84 no longer exist; There, the wall of the stud cap 28.4 is not weakened on the inside.
  • hooks 80 and niches 84 has the purpose that the niches 84 can be easily manufactured in a plastic injection molded part.
  • distributed circumferentially several small depressions may be present, which allow a rotationally fixed insertion of a rotary member on the studded cap 28.4, so by such a rotary member the studded cap 28.4 and thus the entire studs in an outsole 12 screwed or can be screwed out of the same again out.
  • the lug 14.5 shown in FIG. 8 differs from the lug 14.2 shown in FIG. 2 once in that a longitudinal bore 90 passes completely through its threaded bolt 16. Thereby, a connection between the outer atmosphere surrounding the lugs 14.5 and the central cavity 47 and the annular cavity 59, which is connected via the clearance gap 48 with the cavity 47, given. Through the bore 90, a winterized lubricating fluid 92 can be filled into the lugs. As a result, the elastic slidability in the area of the clearance gap 48 is maintained or the slidability between the cleat cap 28.2 and the sleeve 23 is supported. In addition, by this lubricating fluid 92 also possibly occurring creaking noises of the coil spring 50 can be suppressed become.
  • the bore 90 is closed by an end-side closure 94.
  • cleats 14.5 opposite the lugs 14.2 present that the attenuator 36.5 not only surrounds the radial peripheral edge 34.5 of the support plate 18.5 but additionally dips with an additional bend 96 from above into the support plate 18.5.
  • a corresponding recess 98 is formed in the holding plate 18.5.
  • This additional bend 96 increases the holding force of the attenuator 36.5 on the support plate 18.5.
  • a vulcanized, molded or glued connection between the attenuator and the retaining plate is still provided.
  • a bore 100 comparable to the purpose of the bore 90 is provided in the holding plate 18.6.
  • This bore 100 is a compound of the cavity 59 with the cladding 14.6 surrounding the outside atmosphere.
  • This connection of the cavity 59 is closed again by the plastic layer 58, which is applied to the top of the holding plate 18.6.
  • the liquid in particular the winter-proof lubricating liquid 92, is led into the cavity 59 through the bore 100 before the plastic layer 58 is applied.
  • the liquid 92 then passes into the central cavity 47, in which the coil spring 50 is present.
  • annular outer material layer 102 made of metallic material is present in the entire bending region 45 of the damping member 36.2.
  • This existing in the present case of metallic material outer material layer protects the attenuator and thus the entire tunnel at its cross-sectionally widest point.
  • This outer material layer 102 could also be made of a preferably wear-resistant plastic material by encapsulation.
  • the annular material layer 102 could also be enveloped by an outer coating of a soft plastic material corresponding to the material of the attenuator. The soft plastic shell would preclude a potential risk of injury from a metallic material layer 102.
  • the coil spring 50 present in the inner space of the stud does not come out of the stud Stollen falls out, the coil spring 50 is fixed in the cleat shown in Fig. 10 14.7 with its upper end to the support plate 18 by means of an adhesive layer 104 glued.
  • the attachment could also be made by welding or other connection.
  • the cap base 54.8 is relatively thin in the studs 14.8 shown in FIG. 11.
  • On this cap base 54.8 is glued from below and thus from the outside a plate-shaped wear indicator 106 which dips with a central bore 108 possessing pin 110 in a correspondingly large bore 112 in the cap base 54.8.
  • the wear indicator 106 is fixedly mounted with its pin 110 on the cap base 54.8. This can be effected by a corresponding gluing, vulcanizing or spraying method.
  • a cap base 109 is fixedly attached from below. This cap base 109 engages with an integrally formed centering pin 114 in the central bore 108 present in the journal 110.
  • the wear indicator 106 has a different color appearance to the cap bottom 54.8 and to the cap bottom 109. In this way, it can be seen how far the cap base 109 and possibly the plate-shaped wear indicator 106 have already worn and whether cap base 54.8 is still present.
  • a comparable indication of the degree of wear of the cap base is also possible because - in relation to the above embodiment - cap base, wear indicator and cap bottom are produced in three layers in sequence, starting with the lowest cap bottom 109. The produced in the third step cap bottom would then together with the rest of the stud cap are made. Also in this case, the middle layer would be different in color to the bottom layer, which forms the cap base and possibly also to the overlying, the interior of the stud limiting cap base.
  • the outer contour of the sleeve 23 and thus generally the outer contour of a guide member has the outer shape of a right circular cylinder, optionally with the formation of a shoulder 76, are in the illustrated in Fig. 12 inner support frame 120, consisting of a threaded bolt 16, a Holding plate 18 and a sleeve 23, at the Outside of this sleeve 23 circumferentially evenly distributed three, uniformly formed in the axial direction bulges 122 available.
  • the retaining plate may also consist of plastic material and thus in particular consist of the same plastic material from which the relatively abrasion-resistant studded cap is made.
  • anchoring members may be cantilevered to the support plate, which are permanently attached in the outsole, such as vulcanized or injected.
  • Such anchoring members may be one or more, optionally also arcuate or hook-shaped rod-shaped members.
  • the anchoring members can be anchored in the same when making an outsole. It would also be possible to produce the outsole with one or more recesses into which the anchoring members can subsequently be vulcanized or injected.
  • a lug 14.9 is shown, the means of its support plate cantilevered - anchored in the present example - two arcuate or hook-shaped anchoring members 130 in the outsole 12 of a running shoe firmly and permanently anchored.
  • the anchoring members 130 of the stud 14.9 have been vulcanized with the same during the production of the outsole 12. It would also be possible to provide recesses in the outsole, in which subsequently subsequently anchoring members 130 or comparable members could be vulcanized or injected and thus sunk into the outsole permanently installed. In this construction, the lug 14.9 need not have any of the threaded bolts described above.
  • Fig. 13 such a lug 14.9 is shown, the means of its support plate cantilevered - anchored in the present example - two arcuate or hook-shaped anchoring members 130 in the outsole 12 of a running shoe firmly and permanently anchored.
  • the anchoring members 130 of the stud 14.9 have been vulcanized with the same during the production of the outsole
  • the abovementioned components of metallic material could also consist of sufficiently strong other material, including plastic material.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein mit zumindest einem Stollen (14) an seiner Laufsohle (12) ausgestatteter Laufschuh (10) weist jeweils eine Halteplatte (18) am Stollen (14) auf, von der ein Führungsglied auskragend wegsteht. Die Stollenkappe (28) umgreift mit ihrem oberen Randbereich (26) einen stirnseitigen Endbereich (24) des Führungsgliedes und ist an dem Führungsglied in Richtung der Längsachse (30) entlang gleitbar ausgebildet. Ein elastisch verformbares Dämpfungsglied (36) rahmt das Führungsglied ein und ist sowohl an der Halteplatte (18) als auch an der Stollenkappe (28) luft- und flüssigkeitsdicht befestigt. Ein Ringspalt (38) ist zwischen dem Führungsglied und dem Dämpfungsglied (36) vorhanden. Das Dämpfungsglied (36) umgreift den radialen Umfangsrand (34) der Halteplatte (18).

Description

BESCHREIBUNG
Laufschuh mit zumindest einem Stollen
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Laufschuh, der mit zumindest einem Stollen ausgestattet ist. Die Stollenkappe dieses Stollens ist in Längsrichtung des Stollens elastisch verstellbar, so dass der Stollen insgesamt längenveränderlich auskragend an der Laufsohle eines Schuhs befestigt werden kann.
Die Längenveränderung eines solchen Stollens hängt von der Druckbelastung ab, die auf den Stollen wirkt. Die von der Schuhsohle auskragende Länge des Stollens wird kleiner, wenn die Druckbelastung steigt, sie wird größer, wenn die Druckbelastung nachlässt. Der Aufpralldruck, mit dem ein Sportler, der mit solchen Stollen ausgestattete Laufschuhe trägt, sich auf einem Untergrund abstützt, erfährt eine Dämpfung. Durch solche elastisch verstellbare Stollen erfährt der Spieler bei allen Bodenverhältnissen, aber ganz besonders bei weichen und matschigen Böden/Untergrund einen sehr guten Bodenkontakt beziehungsweise eine gute Standfestigkeit. Dadurch kann der Sportler beispielsweise weicher und für seine Füße schonend im Lauf abstoppen. Ferner ist die Gefahr des Umknickens insbesondere bei schiefem Auftreten auf Untergründen oder bei unebenen Untergründen wesentlich vermindert, was plötzliche und unvermittelte Bewegungsänderungen belastungsschonend ermöglicht. Insgesamt beugen solche Stollen und damit solche Laufschuhe nicht nur der Gefahr von Verletzungen der Gelenke, Bänder, Sehnen und Muskeln eines solchen Laufschuhe tragenden Sportlers oder beliebigen Fußgängers vor, sondern sie wirken durch die Möglichkeit des gewissermaßen weichen Auftretens sich auch günstig auf das Bewegungsverhalten der betreffenden Person aus, indem sie die Koordination der einzelnen Bewegungen im Fuß- und Bein- und Hüftbereich der betreffenden Person unterstützen und dadurch erleichtern.
STAND DER TECHNIK
Längenveränderbare Stollen an Schuhsohlen eines Laufschuhs sind bekannt (DE 298 07086 Ul, DE 30 46 811 Al). Bei diesen Stollen wird ein zentraler Stollenteil längsverschieblich in einem hülsenförmigen Führungsteil eines Stollens gehalten. Im Inneren des Stollens ist ein elastisch verformbares Glied wie eine Schrauben- oder Tellerfeder vorhanden, welches den zentralen Stollenteil von der Schuhsohle weg drückt. Da solche Stollen auch auf weichem Untergrund getragen werden, wie es beispielsweise bei Fußballschuhen regelmäßig auch der Fall ist, lässt sich nicht ausschließen, dass sich Gras, Bodenbestandteile oder sonstige Schmutzteilchen durch den vorhandenen Spalt, der zwischen dem hülsenförmigen Führungsteil und dem zentralen, längs verschieblichen Stollenteil vorhanden ist, in das Innere des Stollens hinein arbeiten und dadurch die Längsverschieblichkeit des Stollens beeinträchtigen, mit der Zeit sogar völlig verhindern können.
Dieser Gefahr, dass der Stollen seine Elastizität im Lauf der Zeit verlieren könnte, wird bei dem aus der DE 20208 347 Ul bekannten Stollen dadurch begegnet, dass zwischen der Außenseite der längs veränderbaren Stollenkappe und der die Stollenkappe außen einrahmenden, topfartigen Halteplatte ein gummielastischer Ring angeordnet ist, dessen Dichtungslippe am Außenumfang der Stollenkappe immer dichtend anliegt. Diese konstruktive Abdichtungsmaßnahme hat sich als sehr wirkungsvoll herausgestellt; allerdings kann die Standzeit der Dichtungslippe und damit die Funktionstüchtigkeit der durch sie bewirkten Abdichtung nicht in allen Fällen mit der durch Verschleiß bedingten Standzeit der Stollenkappe mithalten. Die Lebensdauer eines solchen Stollens kann bei sehr rauhem Betrieb kürzer sein als die Lebensdauer eines ohne eine Dämpfung ausgestatteten Stollens.
Aus der DE 20 2005 018 431 Ul ist ein weiterer gattungsgemäßer längenveränderbarer Stollen für einen Laufschuh bekannt. Bei diesem Stollen wird ein elastisches Dämpfungsglied sowohl an der Halteplatte des Stollens als auch an der Stollenkappe des betreffenden Stollens luft- und flüssigkeitsdicht befestigt. Diese Befestigung soll durch eine Vulkanisierung oder Verklebung sichergestellt werden. So wird das Dämpfungsglied einerseits an den oberen Stirnrand der Stollenkappe und andererseits von unten beziehungsweise von radial außen an der Halteplatte entsprechend befestigt. Es hat sich herausgestellt, dass in dem sehr rauhen Betrieb, dem solche Stollen regelmäßig ausgesetzt sind, diese Art der Befestigung des Dämpfungsgliedes sich in manchen Fällen von der Halteplatte lösen kann. Auch wenn dieses Lösen nur bereichsweise auftritt, kann dies doch dazu führen, dass Feuchtigkeit und Schmutzbestandteile durch so entstandene Leckagen in das Innere des Stollens hineindringen und die Längsbeweglichkeit des Stollens beeinträchtigen können. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Laufschuh mit einer möglichst langen längenveränderbaren Funktionstüchtigkeit seines zumindest einen Stollens anzugeben.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
Der erfindungsgemäße Laufschuh zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Dämpfungsglied, das an der Stollenkappe luft- und feuchtigkeitsdicht befestigt ist, auch an der Halteplatte luft- und flüssigkeitsdicht befestigt wird, dabei aber den radialen Umfangsrand der Halteplatte umgreift. Durch dieses Umgreifen wird erreicht, dass auf den Stollen wirkende Scher- und Querkräfte nicht zum Ablösen des Dämpfungsgliedes von der Halteplatte führen können. Bei der Ausbildung der Befestigung zwischen dem Dämpfungsglied und der Halteplatte ist die sehr weiche Konsistenz des Dämpfungsgliedes und die sehr biegesteife, harte Konsistenz der Halteplatte zu berücksichtigen. Andererseits ist zu berücksichtigen, dass die Befestigung technisch nicht zu aufwändig sein darf, damit sie wirtschaftlich für einen Stollen, der letzendlich immer noch ein "Pfennigartikel" ist, vertretbar ist. Außerdem muss die Befestigung so stabil sein, dass sie in allen Einsatzbereichen des Stollens hält; der Stollen also in gleicher Weise auf weichen, sehr feuchtigkeitshaltigen Böden und auch auf sehr harten Böden eingesetzt werden kann. Insbesondere bei harten Böden sind die Querbelastungen auf den Stollen sehr hoch. Auch ist bei der Materialauswahl zu berücksichtigen, dass das Dämpfungsglied ausreichend elastisch zusammendrückbar sein muss. Es liegt hier ein gewisser Zielkonflikt vor zwischen einerseits der weichen Elastizität und der ausreichend großen Festigkeit des Stollens. Das Umgreifen der Halteplatte kann dadurch verwirklicht werden, dass das weiche Kunststoffmaterial des Dämpfungsgliedes die Halteplatte gleichsam umfließt. Es kann aber auch in einem ersten Schritt das Dämpfungsglied von unten und gegebenenfalls von der Seite an der Halteplatte befestigt werden und in einem zweiten Schritt dann zusätzliches Kunststoffmaterial, welches dem Material des Dämpfungsgliedes entsprechen oder demgegenüber härter sein kann, zum Umgreifen der Halteplatte verwendet werden und dabei an dem Dämpfungsglied und an der Halteplatte befestigt werden.
Es hat sich herausgestellt, dass es ohne Verminderung der Dämpfungseigenschaften des Stollens für die Haltbarkeit der Befestigung zwischen dem Dämpfungsglied und der Halteplatte günstig ist, das Dämpfungsglied im Bereich des Umgreifens des Umfangsrandes der Halteplatte, also im Bereich der größten radialen Ausdehnung des Stollens, radial möglichst breit auszubilden; dort also eine gewissermaßen wulstartige Verstärkung des ansonsten etwa schlauchartigen Dämpfungsgliedes vorzusehen.
Diese wulstartige Verstärkung kann ein einteiliger Bestandteil oder mehrteiliger Bestandteil des Dämpfungsgliedes sein. So können insbesondere im Bereich dieser wulstartigen Verstärkung eine Materialschicht oder mehrere Materialschichten des Dämpfungsgliedes vorhanden sein. Insbesondere die eine oder die mehreren äußeren Materialschichten des Dämpfungsgliedes im Bereich des Umfangsrandes der Halteplatte können aus einem gegenüber dem Material des Dämpfungsgliedes härteren Material bestehen. Das härtere Material kann beispielsweise auch ein diese wulstartige Verstärkung außen einrahmender, separater metallischer Ring sein.
Die radiale Länge, mit der dieses Dämpfungsglied den Umfangsrand der Halteplatte ringförmig umgreift, kann variabel groß sein. Der vom Dämpfungsglied freie Bereich auf der Oberseite der Halteplatte kann durch eine zusätzliche Kunststoffschicht abgedeckt werden. Sofern diese Kunststoffschicht aus gegenüber dem Material des Dämpfungsgliedes härterem Material besteht, kann sie die auf der Oberseite der Halteplatte vorhandenen Materialbereiche des Dämpfungsgliedes gegen Abquetschen und Abrieb beim Einsetzen des Stollens von unten in eine Laufsohle des Laufschuhs schützen.
Nach wie vor ist das Dämpfungsglied im Bereich des Umfangsrandes der Halteplatte an derselben anvulkanisiert oder angeklebt. Dadurch, dass das Dämpfungsglied die Halteplatte gleichsam umklammert, ist eine gegenüber der Vulkanisations- oder Klebekraft zusätzliche Haltekraft zwischen dem Dämpfungsglied und der Halteplatte vorhanden. Die Umklammerung kann durch die vorstehend bereits erwähnte, auf der Oberseite der Halteplatte aufgebrachte Kunststoffschicht lagefixiert gehalten werden. Außerdem wird durch das Vorhandensein dieser zusätzlichen Kunststoffschicht auf der Oberseite der Halteplatte das Eindringen von Feuchtigkeit von dieser Seite her in das Innere des Stollens praktisch unmöglich gemacht.
Das von der Halteplatte in Längsrichtung in den eigentlichen Stollenkörper hineinragende Führungsglied ist regelmäßig stabförmig ausgebildet und kann als Vollkörper oder hülsenförmiger Hohlkörper beziehungsweise hülsenförmiger Stab ausgebildet sein. Die jeweilige Ausführung hängt auch von den Stabilitätserfordernissen ab. In seiner hohlen Ausführungsform kann im Inneren des Führungsgliedes eine Druckfeder wie beispielsweise eine Schraubenfeder angeordnet sein. Durch diese Schraubenfeder kann die Federsteifigkeit des Stollens bei gleichem Dämpfungsglied unterschiedlich hergestellt werden.
Alternativ oder zusätzlich zu diesem inneren, zentralen Federelement können eine oder mehrere Federelemente auch in dem Dämpfungsglied selber vorhanden sein. In den Ausführungsbeispielen sind solche Ausführungsvarianten für Federelemente dargestellt.
An der Außenseite des Stollens, wie insbesondere an der Stollenkappe, können Einrichtungen wie insbesondere Vertiefungen ausgebildet sein. Dadurch kann mit einem entsprechenden Schraubenschlüssel der Stollen insgesamt leicht von der Schuhsohle abgeschraubt beziehungsweise an die Schuhsohle angeschraubt werden.
Nach einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Führungsglied und die Stollenkappe formmäßig aneinander so angepasst , dass einerseits ein axiales Gleiten der Stollenkappe längs des Führungsgliedes sicher ermöglicht wird und dass andererseits ein gegenseitiges Verhaken der Stollenkappe am Führungsglied sichergestellt werden kann. Nach einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel kann sich die Stollenkappe an einer Schulterausbildung des Führungsgliedes anklammern, so dass die Stollenkappe nicht vom Führungsglied axial vollständig heruntergezogen werden kann. Der Spielspalt zwischen der Stollenkappe und dem Führungsglied ist für das sichere Gleiten der Stollenkappe längs des Führungsgliedes konstruktiv ausgebildet.
Das Dämpfungsglied und die Stollenkappe sind regelmäßig aus zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt, die beim Zusammenbau eines Stollens erst einmal zu einem einteiligen Stollenmantel verbunden werden. Dabei kann zunächst die Stollenkappe gespritzt und dann das Dämpfungsglied daran angespritzt und so der Stollenmantel hergestellt werden. Dieser Stollenmantel wird dann an der Halteplatte angeklebt oder anvulkanisiert, wobei der obere Rand des Dämpfungsgliedes die Halteplatte ausreichend weit umgreift.
In dem im Inneren des Stollens vorhandenen Hohlraum, der in dem Stollenmantel, der aus der Stollenkappe und dem Dämpfungsglied besteht, vorhanden ist, kann eine Flüssigkeit vorhanden sein. Diese Flüssigkeit ist regelmäßig winterfest, um einen Betrieb des erfindungsgemäßen Laufschuhs auch bei winterlichen Bedingungen zu ermöglichen. Diese Flüssigkeit kann als Schmiermittel vorhanden sein, um die Gleitfähigkeit der aneinander reibenden Teile des Stollens aufrecht zu erhalten beziehungsweise sicher zu stellen. Diese Flüssigkeit kann auch zumindest teilweise ein Klebemittel sein, um die im Hohlraum des Stollens vorhandenen Federn oder sonstigen elastischen Körper an konstruktiv festen Bestandteilen des Stollens, wie beispielsweise der Halteplatte, zu befestigen. Auf diese Weise wird verhindert, dass bei einem Bruch des Stollens oder beispielsweise einem völligen Ablaufen des Kappenbodens und damit bei einem Freiliegen des Hohlraums des Stollens die Feder aus dem Stollen herausfallen kann; die frei auf dem Untergrund liegende Feder könnte eine Verletzungsgefahr darstellen.
Die Flüssigkeit beziehungsweise das Klebemittel kann durch eine beispielsweise in Längsrichtung durch den Gewindebolzen, mit der der Stollen an dem Laufschuh angeschraubt werden kann, hindurchführende, wiederverschließbare, Bohrung in das Innere des Stollens eingeführt werden. Eine entsprechende Öffnung könnte auch in der Halteplatte vorhanden sein. Diese Öffnung könnte dann beispielsweise durch die vorstehend bereits erwähnte zusätzliche Kunststoffschicht, mit der die Halteplatte von oben abgedeckt wird, wieder verschlossen werden. Die Flüssigkeit könnte in den zentralen Hohlraum oberhalb des Kappenbodens der Stollenkappe beziehungsweise auch im inneren neben dem Dämpfungsglied vorhandenen Hohlraum eingefüllt werden. Durch den zwischen dem Kappenboden und dem Führungsglied vorhandenen Ringspalt könnte die Flüssigkeit beliebig hin und her wandern.
Das Führungsglied braucht in axialer Richtung nicht durchgängig einen kreisförmigen Querschnitt zu besitzen. Bei einer vom Kreisumfang abweichenden Umfangsform, die in axialer Richtung lediglich abchnittsweise vorhanden zu sein braucht, wird eine rotationsfeste Anlage zwischen der Stollenkappe und dem Führungsglied möglich. Ein Verdrehen der Stollenkappe belastet dann nicht das Dämpfungsglied und kann damit nicht zum Abdrehen des Dämpfungsgliedes von der Halteplatte führen.
Auch der Stollen braucht keine im Querschnitt kreisförmigen Stellen aufzuweisen. In der Zeichnung sind beispielsweise Stollen mit ovalem Querschnitt dargestellt. Stollen mit jedweder Querschnittsform können auch mittels an ihrer Halteplatte auskragenden Verankerungsgliedern statt eines an der Halteplatte befestigten Gewindebolzens in einer Laufsohle fest und bleibend verankert, wie beispielsweise auch anvulkanisiert, werden. In einem solchen Fall wäre ein Gewindebolzen entbehrlich.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Stollens von einem Laufschuh nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Stollens von einem erfindungsgemäßen Laufschuh,
Fig. 3 eine Untersicht des in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Stollens,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Stollens von einem erfindungsgemäßen Laufschuh,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung in Richtung der Pfeile V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform eines Stollens von einem erfindungsgemäßen Laufschuh, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht in das Innere der Stollenkappe des Stollens gemäß Fig. 6,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform eines Stollens von einem erfindungsgemäßen Laufschuh,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine sechste Ausführungsform eines Stollens von einem erfindungsgemäßen Laufschuh,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine siebte Ausführungsform eines Stollens von einem erfindungsgemäßen Laufschuh,
Fig. 11 eine teilweise im Bereich der Stollenkappe geschnittene Seitenansicht einer achten Ausführungsform eines Stollens von einem erfindungsgemäßen Laufschuh,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht vom inneren Traggerüst einer neunten Ausführungsform eines Stollens von einem erfindungsgemäßen Laufschuh,
Fig. 13 eine teilweise Schnittdarstellung einer zehnten Ausführungsform eines in einer Laufsohle nicht lösbar befestigten erfindungsgemäßen Stollens,
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine Laufsohle mit im Querschnitt runden und ovalen erfindungsgemäßen Stollen.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In der Laufsohle 12 eines Laufschuhes 10 ist ein Stollen 14 auswechselbar befestigt. Die Befestigung erfolgt über einen Gewindebolzen 16. Der Gewindebolzen 16 kragt von einer Halteplatte 18 rechtwinklig aus. Die Halteplatte 18 liegt an der Außenseite 20 der Laufsohle 12 pressend an. Gewindebolzen 16 und Halteplatte 18 sind aus stabilem, im vorliegenden Fall aus metallischem Material.
Auf der zum Gewindebolzen 16 anderen , in Fig. 1 unteren Seite der Halteplatte 18 kragt ein Führungsglied axial aus, welches bei dem Stollen 14 als Hülse 23 mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist. Auch diese Hülse 23 besteht wie der Gewindebolzen 16 und die Halteplatte 18 aus stabilem, metallischem Material. Diese Teile sind im vorliegenden Beispielsfall einteilig miteinander verbunden.
Um den unteren stirnseitigen Endbereich 24 der Hülse 23 greift der in Fig. 1 obere Randbereich 26 einer topfartigen Stollenkappe 28 herum. Mit diesem Randbereich 26 gleitet die Stollenkappe 18 in Richtung der Längsachse 30 von außen an der Hülse 23 entlang. Je nach Stellung der Stollenkappe 28 relativ zur Hülse 23 ist die Kraglänge 32 des Stollens 14 größer oder kleiner. Die Stollenkappe 28 besteht im vorliegenden Fall aus hartem Kunststoffmaterial.
Zwischen der Stollenkappe 28 beziehungsweise zwischen ihrem oberen Randbereich 26 und der Halteplatte 18 ist ein ring- oder schlauchförmiges Dämpfungsglied 36 vorhanden. Zwischen der Innenseite des Dämpfungsgliedes 36 und der Hülse 23 ist ein Ringspalt 38 vorhanden. Das Dämpfungsglied 38 liegt in seinem in Fig. 1 dargestellten, entspannten Zustand, in dem das Dämpfungsglied 36 nicht zusammengedrückt ist, somit nicht an der Hülse 23, die auch als Vollstab ausgebildet sein könnte, an.
Die untere Stirnfläche 42 des Dämpfungsgliedes 36 und die Stirnfläche 44 der Stollenkappe 28 sind durch Vulkanisation, Anspritzen oder durch eine Verklebung fest miteinander verbunden. Die Art der Verbindung hängt von den vorhandenen Materialien ab. Sofern die Stollenkappe und das Dämpfungsglied aus unterschiedlich steifen Kunststoffmaterialien bestehen, wie es im vorliegenden Beispielsfall der Fall ist, können die beiden Teile aneinander gespritzt werden.
Das obere Ende des Dämpfungsgliedes 36 greift den radialen Umfangsrand 34 der Halteplatte 18, so dass das Dämpfungsglied 36 mit einem mittleren Bereich 40 an der Unterseite 41 der Halteplatte 18 und mit einem oberen Endbereich 43 an der Oberseite 45 der Halteplatte 18 anliegt. Mit ihrem oberen Endbereich 43 rahmt das Dämpfungsglied 36 dabei den radialen Umfangsrand 34 der Halteplatte 18 ein. Mit ihrem mittleren Bereich 40 ist das Dämpfungsglied 36 ebenso wie mit ihrem oberen Endbereich 43 um den dazwischen liegenden, den radialen Umfangsrand 34 in radialer Richtung einrahmenden Umbiegungsbereich 45 an den entsprechenden radialen Randbereichen der Halteplatte 18 angeklebt. Der Umbiegungsbereich 45 stellt dabei eine wulstartige Verstärkung 49 des Dämpfungsgliedes 36 gegenüber seinem oberen Endbereich 43 dar. Der Umbiegungsbereich 45 mit der wulstartigen Verstärkung 49 braucht nicht in einem Verfahrensschritt hergestellt zu werden, sondern kann auch in mehreren Verfahrensschritten hergestellt werden. So kann in einem ersten Verfahrensschritt das Dämpfungsglied bis etwa in Höhe der Halteplatte hergestellt werden und in einem zweiten Schritt - aus dem gleichen Material wie es bei dem Dämpfungsglied verwendet wird - eine rucksackartige Verstärkung mit ihrer Befestigung oben auf der Halteplatte vorgesehen werden.
Die festen Verbindungen zwischen dem Dämpfungsglied 36 und der Halteplatte 18 einerseits und der Stollenkappe 28 andererseits schaffen einen inneren, luft- und flüssigkeitsdichten Hohlraum 47, in den die Hülse 23 eintaucht. Dieser Hohlraum 47 ist über einen zwischen der Stollenkappe 28 und der Hülse 23 vorhandenen Spielspalt 48 mit dem Ringspalt 38 verbunden.
Der in Fig. 2 dargestellte Stollen 14.2 unterscheidet sich im Wesentlichen vom Stollen 14 dahingehend, dass im Inneren der Hülse 23 eine Schraubenfeder 50 angeordnet ist, die mit ihren beiden axialen Endbereichen sowohl an der Halteplatte 18 als auch an der Innenseite 52 des Kappenbodens 54 von der Stollenkappe 28.2 anliegt. Des Weiteren ist das Dämpfungsglied 36.2 wesentlich dünnwandiger und damit noch mehr schlauchartiger ausgebildet, als es das Dämpfungsglied 36 ist. Dadurch ist sein mittlerer Bereich 40.2 gegenüber dem mittleren Bereich 40 des Dämpfungsgliedes 36 schmaler ausgebildet, so dass seine Anlagefläche an der Unterseite 41 der Halteplatte 18 vergleichsweise kleiner ist. Der obere Endbereich 43.2 des Dämpfungsgliedes umgreift den radialen Umfangsrand 34 der Halteplatte 18 nicht so weit, wie es bei dem Dämpfungsglied 36 der Fall ist. Für einen ausreichend festen und stabilen Halt des Dämpfungsgliedes 36, 36.2 an der Halteplatte 18 ist nicht so sehr die Länge des oberen Endbereiches 43, 43.2 entscheidend, sondern die Tatsache, dass das Dämpfungsglied überhaupt den radialen Umfangsrand 34 der Halteplatte 18 umgreift. Sofern dann noch an der radialen Außenseite dieses radialen Umfangsrandes 34 das Dämpfungsglied eine wulstartige Verstärkung 49 aufweist, also vergleichsweise dick ist, ist auch eine besonders stabile Ausbildung des Dämpfungsglieds im Bereich des stark beanspruchten Umbiegungsbereiches 45 vorhanden.
Ferner ist noch im Bereich zwischen dem Gewindebolzen 16 und dem freien Rand 56 des Dämpfungsgliedes 36.2 eine Kunststoffschicht 58 auf die Halteplatte 18 aufgespritzt. Diese Kunststoffschicht 58 dichtet die Halteplatte 18 nach oben hin, in Richtung zum Laufschuh ab und stellt eine zusätzliche Dichtungsmaßnahme dar, damit verhindert wird, dass Feuchtigkeit aus Richtung der Laufsohle in das Innere des Stollens eindringen kann. Die Kunststoffschicht 58 könnte auch noch oben auf dem oberen Endbereich 43.2 des Dämpfungsgliedes 36.2 vorhanden sein; dadurch würde der obere Endbereich 43.2 des Dämpfungsgliedes zusätzlich an der Halteplatte 18 festgehalten. Außerdem könnte so die Kunststoffschicht 58 einen mechanischen Schutz gegen einen Abrieb des oberen Endbereiches 43.2 des Dämpfungsgliedes darstellen. Dies wäre insbesondere dann der Fall, wenn die Kunststoffschicht 58 abriebfester als das Dämpfungsglied 36.2 wäre. Um die Griffigkeit der Kunststoffschicht 58 an der regelmäßig aus Kunststoff bestehenden Laufsohle zu erhöhen, kann die Oberseite der Kunststoffschicht 58 profiliert, wie insbesondere mit beispielsweise radialen Rippen ausgebildet sein.
Durch die gegenüber dem Stollen 14 dünnere Ausbildung des Dämpfungsgliedes
36.2 ist der zwischen dem Dämpfungsglied 36.2 und der Hülse 23 vorhandene Ringspalt zu einem Hohlraum 59 geworden. Als weitere Änderung gegenüber dem Stollen 14 ist bei dem Stollen 14.2 die Stirnfläche 44.2 der Stollenkappe 28.2 profiliert ausgebildet. Zusammen mit der vergleichsweise profiliert ausgebildeten unteren Stirnfläche 42.2 des Dämpfungsgliedes 36.2 wird die gegenseitige Verbindung auch durch die einen gewissen Formschluss bildende Profilierung sicherer ausgebildet.
Der in Fig. 4 dargestellte Stollen 14.3 besitzt im vorliegenden Fall fünf Schraubenfedern 60, die im Inneren des Dämpfungsgliedes 36.3 vorhanden sind. Dazu besitzt das Dämpfungsglied 36.3 entsprechende kreiszylindrische Hohlräume 62, die im vorliegenden Fall mit gleichem axialen Abstand zur Längsachse 30 angeordnet sind. Die kreiszylindrischen Hohlräume 62 durchstoßen in axialer Richtung vollständig das Dämpfungsglied 36.3 und sind über mit ihnen jeweils fluchtenden taschenartigen Vertiefungen 64 verbunden, die in der oberen Stirnfläche 44.3 der Stollenkappe 28.3 vorhanden sind. Diese Schraubenfedern 60 drücken damit die Stollenkappe 28.3 von der Halteplatte 18.3 in Richtung der Längsachse 30 weg. Zum besseren Halt der Schraubenfedern 60 an der Halteplatte
18.3 sind in der Unterseite der Halteplatte 18.3 mit den Hohlräumen 62 jeweils fluchtende Vertiefungen 66 angeordnet, wie sie vergleichsweise bei der Stollenkappe 28.3 ebenfalls vorhanden sind. Zwischen dem Dämpfungsglied 36.3 und der Hülse 23 ist wiederum ein Ringspalt 38 vorhanden. Aufgrund des Vorhandenseins der Schraubenfedern 60 ist der mittlere Bereich 40.3 des Dämpfungsgliedes 36.3 sehr dick. Die Dicke und die Materialeigenschaft des Dämpfungsgliedes einerseits und die Anordnung von Federn im Dämpfungsglied und /oder im Inneren der Hülse 23 haben Einfluss auf die Dämpfungseigenschaften des jeweiligen Stollens.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Stollen 14.4 ist im Inneren seiner Hülse 23.4 wiederum eine Schraubenfeder 50 angeordnet, wie es auch bei dem Stollen 14.2 (Fig. 2) der Fall ist. Bei dem Stollen 14.4 greift die Feder mit ihrem unteren Ende aber in eine in dem Kappenboden 54.4 ausgebildete Vertiefung 68 hinein.
Das Dämpfungsglied 36.4, das in axialer Richtung etwas kleiner ist als das am Stollen 14.2 vorhandene Dämpfungsglied 36.2, besteht wie alle vorstehenden Dämpfungsglieder aus einem weichen Kunststoffmaterial mit sehr kleinem Elastizitätsmodul, während die Stollenkappe 28.4, wie ebenfalls alle dargestellten Stollenkappen, aus einem sehr steifen, abriebfesten Kunststoffmaterial mit sehr großem Elastizitätsmodul besteht. Das Dämpfungsglied kann durch Anspritzen an die Stollenkappe fest mit letzterer verbunden werden. Dämpfungsglied und Stollenkappe stellen damit ein einteiliges Kunststoffteil dar. Dieses einteilige Kunststoffteil wird, nach Einsetzen der Schraubenfeder 50, auf den unteren Teil 72 der Hülse 23.4, aufgeschoben und dann an der Halteplatte 18 befestigt, wie bereits vorstehend ausgeführt ist.
Der untere Teil 72 der Hülse 23.4 ist kreiszylindrisch ausgebildet. Er endet in einem oberen Teil 74 der Hülse 23.4, das einen gegenüber dem unteren Teil 72 geringeren Außendurchmesser besitzt. Dadurch wird im Stoßbereich der beiden Teile 72, 74 an dem unteren Teil 72 eine Schulter 76 ausgebildet. Im aufgeschobenen Zustand der Stollenkappe 28.4 auf dem unteren Teil 72 der Hülse 23.4 liegt die Stollenkappe 28.4 mit einem nach radial innen auskragenden Haken 80 von - in der Zeichnung - oben auf der Schulter 76 auf. Der Haken 80 ist auf der radialen Innenseite der Stollenkappe 28.4, im Bereich ihres oberen Endbereiches 82, ausgebildet (Fig. 7).
Die Stollenkappe 28.4 ist aus abriebfestem, steifem Material und besitzt dabei eine ausreichende Elastizität, so dass sich die Stollenkappe 28.4 mit ihrem Haken 80 auf die Hülse 23.4 aufschieben lässt. In dem in Fig. 6 dargestellten Zustand kann die Stollenkappe 28.4 sich in Richtung der Halteplatte 18 längs der Hülse 23.4 axial bewegen und an dieser Hülse entlang gleiten, so wie das vorstehend bei den anderen Stollen bereits beschrieben ist. Die Bewegung der Stollenkappe 28.4 nach - in der Zeichnung - unten wird durch Anlage des Hakens 80 an der Schulter 76 begrenzt. Die maximal zusammengeschobene Stellung des Stollens 14.4 wird durch Anlage des oberen Endbereiches 82 der Stollenkappe 28.4 an der Halteplatte 18 definiert, sofern die Steifigkeit der vorhandenen Schraubenfeder 50 diese maximale Zusammendrückung zulässt.
Wie Fig. 7 verdeutlicht, sind umfangsmäßig gleichmäßig verteilt drei Haken 80 an der Stollenkappe 28.4 vorhanden. Zwischen benachbarten Haken 80 ist an der Innenseite der Stollenkappe 28.4 jeweils eine Nische 84 vorhanden, so dass die drei Haken und die drei Nischen abwechselnd umfangsmäßig verteilt an der Stollenkappe 28.4 vorhanden sind. Im unteren Bereich der Stollenkappe 28.4, in dem an den Kappenboden 54.4 anschließenden Bereich, sind diese Nischen 84 nicht mehr vorhanden; dort ist die Wandung der Stollenkappe 28.4 auf der Innenseite nicht geschwächt.
Das abwechselnde Ausbilden von Haken 80 und Nischen 84 hat den Zweck, dass die Nischen 84 fertigungstechnisch einfach bei einem Kunststoff-Spritzteil hergestellt werden könen. Auf der Außenseite der Stollenkappe 28.4, wie auch auf anderen Stollenkappen, können umfangsmäßig verteilt mehrere geringe Vertiefungen vorhanden sein, die ein rotationsfestes Einsetzen eines Drehgliedes an der Stollenkappe 28.4 ermöglichen, damit durch ein solches Drehglied die Stollenkappe 28.4 und damit der gesamte Stollen in eine Laufsohle 12 eingeschraubt beziehungsweise aus derselben auch wieder heraus geschraubt werden kann.
Der in Fig. 8 dargestellte Stollen 14.5 unterscheidet sich von dem in Fig. 2 dargestellten Stollen 14.2 einmal darin, dass durch seinen Gewindebolzen 16 axial eine Längsbohrung 90 vollständig hindurch geht. Dadurch ist eine Verbindung zwischen der den Stollen 14.5 umgebenden Außenatmosphäre und dem zentralen Hohlraum 47 sowie dem ringförmigen Hohlraum 59, der über den Spielspalt 48 mit dem Hohlraum 47 verbunden ist, gegeben. Durch die Bohrung 90 hindurch kann eine winterfeste Schmierflüssigkeit 92 in den Stollen hineingefüllt werden. Dadurch wird die elastische Gleitfähigkeit im Bereich des Spielspaltes 48 aufrechterhalten beziehungsweise die Gleitfähigkeit zwischen der Stollenkappe 28.2 und der Hülse 23 unterstützt. Außerdem können durch diese Schmierflüssigkeit 92 auch eventuell auftretende Knarzgeräusche der Schraubenfeder 50 unterdrückt werden. Nach Einfüllen der Schmierflüssigkeit 92 durch die Bohrung 90 hindurch wird die Bohrung 90 durch einen endseitigen Verschluss 94 verschlossen. Als weiterer Unterschied ist beim Stollen 14.5 gegenüber dem Stollen 14.2 vorhanden, dass das Dämpfungsglied 36.5 den radialen Umfangsrand 34.5 der Halteplatte 18.5 nicht nur umgreift sondern zusätzlich mit einer zusätzlichen Umbiegung 96 von oben in die Halteplatte 18.5 eintaucht. Dazu ist in der Halteplatte 18.5 eine entsprechende Vertiefung 98 ausgebildet. Diese zusätzliche Umbiegung 96 vergrößert die Haltekraft des Dämpfungsgliedes 36.5 an der Halteplatte 18.5. Zusätzlich ist nach wie vor eine anvulkanisierte, angespritzte oder angeklebte Verbindung zwischen dem Dämpfungsglied und der Halteplatte vorgesehen.
In dem in Fig. 9 dargestellten Stollen 14.6 ist eine den Zweck der Bohrung 90 vergleichbare Bohrung 100 in der Halteplatte 18.6 vorgesehen. Durch diese Bohrung 100 besteht eine Verbindung des Hohlraumes 59 mit der den Stollen 14.6 umgebenden Außenatmosphäre. Diese Verbindung des Hohlraumes 59 wird wieder verschlossen durch die Kunststoffschicht 58, die auf der Oberseite der Halteplatte 18.6 aufgebracht wird. Die Flüssigkeit, insbesondere die winterfeste Schmierflüssigkeit 92 wird in diesem Fall vor Aufbringen der Kunststoffschicht 58 durch die Bohrung 100 hindurch in den Hohlraum 59 hineingeleitet. Durch den Spielspalt 48 gelangt die Flüssigkeit 92 dann auch in den zentralen Hohlraum 47, in dem die Schraubenfeder 50 vorhanden ist.
Bei dem Stollen 14.6 ist schließlich noch eine aus metallischem Material vorhandene ringförmige äußere Materialschicht 102 in dem gesamten Umbiegungsbereich 45 des Dämpfungsgliedes 36.2 vorhanden. Diese im vorliegenden Fall aus metallischem Material vorhandene äußere Materialschicht schützt das Dämpfungsglied und damit den gesamten Stollen an seiner querschnittsmäßig breitesten Stelle. Diese äußere Materialschicht 102 könnte auch aus einem vorzugsweise verschleißfesten Kunststoffmaterial durch Umspritzen hergestellt werden. Die ringförmige Materialschicht 102 könnte auch zusätzlich von einem äußeren Überzug aus einem dem Material des Dämpfungsgliedes entsprechenden weichen Kunststoffmaterial eingehüllt sein. Die weiche Kunststoffhülle würde eine mögliche Verletzungsgefahr, die von einer metallischen Materialschicht 102 ausgehen könnte, ausschließen.
Damit bei völligem Ablaufen der Stollenkappe oder beim Zerstören des Stollens die im inneren Raum des Stollens vorhandene Schraubenfeder 50 nicht aus dem Stollen heraus fällt, ist die Schraubenfeder 50 bei dem in Fig. 10 dargestellten Stollen 14.7 mit ihrem oberen Endbereich an der Halteplatte 18 mittels einer Klebeschicht 104 angeklebt befestigt. Die Befestigung könnte auch durch eine Schweiß- oder andere Verbindung hergestellt werden.
Um anzuzeigen, wie stark die Stollenkappe schon abgelaufen ist, beziehungsweise ob noch Lauffläche zur Verfügung steht, ist bei dem in Fig. 11 dargestellten Stollen 14.8 der Kappenboden 54.8 relativ dünn ausgebildet. Auf diesen Kappenboden 54.8 ist von unten und damit von außen her ein plattenförmiger Abnutzungsindikator 106 aufgeklebt, der mit einem eine zentrale Bohrung 108 besitzenden Zapfen 110 in eine entsprechend große Bohrung 112 im Kappenboden 54.8 eintaucht. Der Abnutzungsindikator 106 ist mit seinem Zapfen 110 an dem Kappenboden 54.8 fest angebracht. Dies kann durch ein entsprechendes Verklebe-, Vulkanisierungs- oder Spritzverfahren bewirkt werden. Auf dem Abnutzungsindikator 106 ist von unten eine Kappensohle 109 fest angebracht. Diese Kappensohle 109 greift mit einem angeformten Zentrierzapfen 114 in die im Zapfen 110 vorhandene zentrale Bohrung 108 ein. Der Abnutzungsindikator 106 hat zum Kappenboden 54.8 und zu der Kappensohle 109 ein anderes farbliches Aussehen. Auf diese Weise lässt sich erkennen, wie weit die Kappensohle 109 und gegebenenfalls der plattenförmige Abnutzungsindikator 106 sich schon abgenutzt haben und ob noch Kappenboden 54.8 vorhanden ist.
Eine vergleichbare Anzeigemöglichkeit für den Abnutzungsgrad des Kappenbodens ist auch dadurch möglich, dass - bezogen auf das vorstehende Ausführungsbeispiel - Kappensohle, Abnutzungsindikator und Kappenboden in drei Schichten nacheinander hergestellt werden, beginnend mit der untersten Kappensohle 109. Der im dritten Schritt herzustellende Kappenboden würde dann zusammen mit der restlichen Stollenkappe hergestellt werden. Auch in diesem Fall wäre die mittlere Schicht farblich unterschiedlich ausgebildet zu der untersten Schicht, die die Kappensohle bildet und gegebenenfalls auch zu der darüber befindlichen, den Innenraum des Stollens begrenzenden Kappenboden.
Während im Vorstehenden die Außenkontur der Hülse 23 und damit ganz allgemein die Außenkontur eines Führungsgliedes die Außenform eines geraden Kreiszylinders aufweist, gegebenenfalls mit der Ausbildung einer Schulter 76, sind bei dem in Fig. 12 dargestellten inneren Traggerüst 120, das aus einem Gewindebolzen 16, einer Halteplatte 18 und einer Hülse 23 besteht, an der Außenseite dieser Hülse 23 umfangsmäßig gleichmäßig verteilte drei, in axialer Richtung gleichförmig ausgebildete Auswölbungen 122 vorhanden. Entsprechend der Form dieser Auswölbungen 122 sind in der zugehörigen, in der Zeichnung nicht dargestellten Stollenkappe entsprechende drei Einwölbungen so vorhanden, dass die Stollenkappe nach wie vor längs der Hülse 23 in axialer Richtung der Längsachse 30 verschoben werden kann, andererseits aber nicht um die Längsachse 30 rotieren kann. Diese Rotation wäre sonst so lange möglich, wie die Stollenkappe mit ihrem Dämpfungsglied nicht an der Halteplatte befestigt ist. Die Verbindung zwischen Dämpfungsglied und Halteplatte sollte allerdings nicht dafür ausgelegt werden, Rotationskräfte aufnehmen zu müssen.
Die Halteplatte kann auch aus Kunststoffmaterial bestehen und damit insbesondere aus dem gleichen Kunststoffmaterial bestehen, aus dem auch die relativ abriebfeste Stollenkappe hergestellt ist.
Um einen Stollen nicht austauschbar an einer Laufsohle anzubringen, können statt des Gewindebolzens Verankerungsglieder an der Halteplatte auskragend befestigt sein, die in der Laufsohle unlösbar befestigt, wie beispielsweise einvulkanisiert oder eingespritzt sein können. Solche Verankerungsglieder können ein oder mehrere, gegebenenfalls auch bogenförmig oder hakenförmig geformte stabförmige Glieder sein.
Die Verankerungsglieder können beim Herstellen einer Laufsohle in derselben verankert werden. Es wäre auch möglich, die Laufsohle mit einer oder mehreren Aussparungen herzustellen, in die dann nachträglich die Verankerungsglieder einvulkanisiert oder eingespritzt werden können.
In Fig. 13 ist ein solcher Stollen 14.9 dargestellt, der mittels an seiner Halteplatte auskragend befestigter - im vorliegenden Beispielsfall - zweier bogen- oder hakenförmiger Verankerungsglieder 130 in der Laufsohle 12 eines Laufschuhs fest und bleibend verankert ist. Im vorliegenden Beispielsfall sind bei der Herstellung der Laufsohle 12 die Verankerungsglieder 130 des Stollens 14.9 gleich mit einvulkanisiert worden. Es wäre auch möglich, in der Laufsohle Aussparungen vorzusehen, in der dann nachträglich Verankerungsglieder 130 oder vergleichbare Glieder einvulkanisiert oder eingespritzt und damit versenkt in der Laufsohle fest eingebaut werden könnten. Bei dieser Konstruktion brauchte der Stollen 14.9 keine der vorstehend beschriebenen Gewindebolzen aufzuweisen. In Fig. 14 ist die Unterseite einer Laufsohle 12 dargestellt, an der drei im Querschnitt kreisförmige Stollen 14 fest eingebaut vorhanden sind. Daneben sind in der Lauf sohle 12 noch drei weitere Stollen 14.10 fest verankert, die einen vom Kreisquerschnitt abweichenden, im vorliegenden Beispielsfall in etwa ovalen Querschnitt aufweisen. Auch diese Stollen 14.10 sind in gleicher Weise wie die Stollen 14 über beispielsweise bogenförmige Verankerungsglieder 130 fest in der Lauf sohle 12 verankert.
Grundsätzlich können alle, nicht nur die fest in der Sohle verankerten, sondern auch die über einen Gewindebolzen in der Laufsohle austauschbar anzubringenden Stollen eine vom Kreisquerschnitt abweichende Außenkontur aufweisen.
Die vorstehend genannten Bauteile aus metallischem Material könnten auch aus ausreichend festem anderen Material, auch Kunststoffmaterial, bestehen.

Claims

Ansprüche
01. Laufschuh (10)
- mit zumindest einem Stollen (14), der an der Laufsohle (12) des
Lauf schuhes längen veränderlich auskragend befestigbar ist, indem dessen Stollenkappe (28) elastisch verstellbar ausgebildet ist,
- mit einer Halteplatte (18) am Stollen (14), von der ein Führungsglied auskragend wegsteht,
- mit einer Stollenkappe (28), welche mit ihrem oberen Randbereich (26) einen stirnseitigen Endbereich (24) des Führungsgliedes umgreift und welche an dem Führungsglied in Richtung der Längsachse (30) entlang gleitbar ist,
- mit einem elastisch verformbaren Dämpfungsglied (36), welches das Führungsglied einrahmt und sowohl an der Halteplatte (18) als auch an der Stollenkappe (28) luft- und flüssigkeitsdicht befestigbar, wie anvulkanisierbar, anklebbar oder insbesondere anspritzbar ist,
- mit einem Ringspalt (38) zwischen dem Führungsglied und dem Dämpfungsglied (36),
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Dämpfungsglied (36) den radialen Umfangsrand (34) der Halteplatte (18) umgreifbar ausgebildet ist.
02. Laufschuh nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Dämpfungsglied (36) von unten her und /oder von der Seite her an der Halteplatte (18) befestigbar ist und
- zusätzliches Material des Dämpfungsgliedes und /oder anderes Material zum Umgreifen der Halteplatte vorgesehen und an der Halteplatte und an dem Material des Dämpfungsgliedes befestigbar ist.
03. Laufschuh nach Anspruch 1 oder 2,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Dämpfungsglied (36) schlauchartig ausgebildet ist und im Bereich des Umfangsrandes (34) der Halteplatte (18) eine wulstartige Verstärkung (49) aufweist.
04. Laufschuh nach Anspruch 3,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die wulstartige Verstärkung (49) einteiliger Bestandteil des Dämpfungsgliedes ist.
05. Laufschuh nach Anspruch 2 oder 3,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die wulstartige Verstärkung (49) in radialer Richtung eine innere Materialschicht und zumindest eine äußere zusätzliche Materialschicht (102) besitzt,
- das Material der inneren Materialschicht dem Material des Dämpfungsgliedes entspricht.
06. Lauf schuh nach Anspruch 5,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Material einer äußeren Materialschicht (102) dem Material des Dämpfungsgliedes entspricht.
07. Laufschuh nach Anspruch 5 oder 6,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- ein gegenüber dem Material des Dämpfungsgliedes härteres Material als äußere Materialschicht vorhanden ist.
08. Laufschuh nach Anspruch 7,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- ein metallischer Ring (102) als äußere zusätzliche Materialschicht vorhanden ist.
09. Lauf schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Oberseite der Halteplatte (18) mit einer Kunststoffschicht (58) bedeckt ist.
10. Laufschuh nach Anspruch 9,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Kunststoffschicht (58) gegen die freie Stirnseite des Randes (56) des Dämpfungsgliedes (36) stößt oder den Rand des Dämpfungsgliedes bedeckt.
11. Lauf schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Führungsglied ein Vollstab oder ein hohler Stab, wie insbesondere eine Hülse (62) ist.
12. Laufschuh nach Anspruch 11,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest ein Federelement (50) im Innenraum des hohlen Stabes, wie insbesondere der Hülse (62) vorhanden ist, durch welches die Stollenkappe (28) auf variablen Abstand zur Halteplatte (18) haltbar ist.
13. Lauf schuh nach Anspruch 11 oder 12,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest ein Federelement (60) in dem Dämpfungsglied (36) vorhanden ist.
14. Lauf schuh nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das zumindest eine Federelement (50, 60) eine Schraubenfeder ist.
15. Laufschuh nach Anspruch 14,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Schraubenfeder (50, 60) an der Halteplatte (18) befestigbar wie insbesondere anklebbar ist.
16. Laufschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche 12 bis 14,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- eine winterfeste Flüssigkeit (92) im vom Dämpfungsglied (36) und /oder der Stollenkappe (28) umschlossenen Hohlraum (47, 59) vorhanden ist.
17. Lauf schuh nach Anspruch 16,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Flüssigkeit (92) ein Klebemittel ist oder ein Klebemittel enthält.
18. Laufschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Gewindebolzen (16) von der Halteplatte (18) auskragt.
19. Lauf schuh nach Anspruch 18,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Gewindebolzen (16) einteiliger Bestandteil der Halteplatte (18) und des Führungsgliedes (23) ist.
20. Laufschuh nach Anspruch 18 oder 19,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- eine verschließbare Bohrung (90, 100) durch den Gewindebolzen (16) und /oder zumindest durch die Halteplatte (18) so hindurchgeht, dass der gegebenenfalls eine Füssigkeit (92) enthaltende Hohlraum (47, 49) des Stollens mit der den Stollen umgebenden Außenatmosphäre verbindbar ist.
21. Lauf schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Stollenkappe (28) wie insbesondere ihr Kappenboden (54) gegenüber dem übrigen Bereich der Stollenkappe einen farblich und /oder materialmäßig unterschiedlichen Bereich besitzt.
22. Laufschuh nach Anspruch 21,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der farblich unterschiedliche Bereich ein im Kappenboden vorhandener ringförmiger oder scheibenförmiger Bereich (106) ist.
23. Lauf schuh nach Anspruch 22,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der scheibenförmige Bereich (106) rechtwinklig zur Längsachse (30) des Stollens ausgerichtet ist.
24. Lauf schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Stoßfläche zwischen dem Dämpfungsglied (36) und der Halteplatte (18) und /oder zwischen dem Dämpfungsglied (36) und der Stollenkappe (28) profiliert ausgebildet ist.
25. Laufschuh nach Anspruch 24,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die jeweilige Stoßfläche eine Nut-Feder- Verbindung aufweist.
26. Lauf schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Einrichtung zum gegenseitigen Verhaken von Führungsglied und Stollenkappe vorhanden ist, die insbesondere abschnittsweise und umfangsmäßig gleichmäßig verteilt vorhanden sind.
27. Laufschuh nach Anspruch 26,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- am inneren, umlaufenden Rand der Stollenkappe zumindest ein radial auskragender Haken (80) vorhanden ist,
- an der äußeren Umfangsfläche des Führungsgliedes eine radial einspringende Schulter (76) so vorhanden ist, dass
- im zusammengesetzten, gebrauchsfertigen Zustand von Stollenkappe und Führungsglied der Haken (80) im axialen Ringraumbereich der Schulter (76) vorhanden ist.
28. Lauf schuh nach Anspruch 27,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- drei Einrichtungen (80, 76) zum gegenseitigen Verhaken von jeweils 120 Grad Umfangslänge vorhanden sind.
29. Lauf schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Stollenkappe (28) aus einem ersten Kunststoffmaterial mit einem großen Elastizitätsmodul und das Dämpfungsglied (36) aus einem zweiten Kunststoffmaterial mit einem äußerst geringen Elastizitätsmodul besteht,
- die beiden Kunststoffteile einteilig wie insbesondere durch Anspritzen fest miteinander verbunden sind.
30. Laufschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Halteplatte (18) aus Kunststoffmaterial besteht.
31. Laufschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Führungsglied zumindest in einem axialen Abschnitt einen umfangsmäßig vom Kreisquerschnitt abweichenden Querschnittsumfang besitzt,
- die innere Umfangskontur der Stollenkappe diesem Querschnittsumfang so angepasst ist, dass ein gegenseitiges Verdrehen von Stollenkappe und Führungsglied um ihre gemeinsame Längsachse (30) nicht möglich ist.
32. Laufschuh nach Anspruch 31,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Führungsglied radiale Auswölbungen (122) aufweist.
33. Laufschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- von der Halteplatte (18) entweder ein Gewindebolzen (16) oder Verankerungsglieder (130) wegkragend vorhanden sind .
PCT/DE2008/000791 2007-05-10 2008-05-08 Laufschuch mit zumindest einen stollen WO2008138314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008001211T DE112008001211A5 (de) 2007-05-10 2008-05-08 Laufschuh mit zumindest einem Stollen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006860.3 2007-05-10
DE200720006860 DE202007006860U1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Laufschuh mit zumindest einem Stollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138314A1 true WO2008138314A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39712125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000791 WO2008138314A1 (de) 2007-05-10 2008-05-08 Laufschuch mit zumindest einen stollen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007006860U1 (de)
WO (1) WO2008138314A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102488353A (zh) * 2011-12-14 2012-06-13 双驰实业股份有限公司 缓冲鞋底及鞋
US11213101B2 (en) 2019-03-08 2022-01-04 Hospital For Special Surgery Cleat assembly

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2007256952A1 (en) 2006-05-30 2007-12-13 Cleats Llc Removable footwear cleat with cushioning
US8316562B2 (en) 2006-05-30 2012-11-27 Cleats Llc Footwear cleat with cushioning
IT1394301B1 (it) * 2009-05-20 2012-06-06 Campari Calzatura sportiva, particolarmente per uso calcistico e simili.
US8176660B2 (en) * 2009-07-30 2012-05-15 Nike, Inc. Customizable stud for an article of footwear
CN109090760B (zh) * 2018-10-23 2021-03-16 郭义强 一种防滑鞋
CN212574332U (zh) * 2020-06-24 2021-02-23 袁世红 一种既有弹性又有抓地力鞋钉

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313646A1 (de) * 1973-03-19 1974-10-03 Ludwig Sailer Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
US4723366A (en) * 1985-02-05 1988-02-09 Macneill Engineering Company, Inc. Traction cleat with reinforced radial support
FR2804583A1 (fr) * 2000-02-07 2001-08-10 Ahcene Kheloufi Crampon amortisseur de chocs pour chaussures de sport
DE20208347U1 (de) * 2002-05-28 2002-10-10 Weidinger, Thomas, 74736 Hardheim Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren Stollen
DE202005018431U1 (de) * 2005-11-23 2006-02-09 Weidinger, Thomas Laufschuh mit Stollen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046811A1 (de) 1980-12-12 1982-07-29 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Laufsohle aus kunststoff fuer sportschuhe, insbesondere rennschuhe
DE29807086U1 (de) 1998-04-20 1998-07-02 Luber Josef Schuhstollen mit beweglichem Stollenkern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313646A1 (de) * 1973-03-19 1974-10-03 Ludwig Sailer Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
US4723366A (en) * 1985-02-05 1988-02-09 Macneill Engineering Company, Inc. Traction cleat with reinforced radial support
FR2804583A1 (fr) * 2000-02-07 2001-08-10 Ahcene Kheloufi Crampon amortisseur de chocs pour chaussures de sport
DE20208347U1 (de) * 2002-05-28 2002-10-10 Weidinger, Thomas, 74736 Hardheim Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren Stollen
DE202005018431U1 (de) * 2005-11-23 2006-02-09 Weidinger, Thomas Laufschuh mit Stollen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102488353A (zh) * 2011-12-14 2012-06-13 双驰实业股份有限公司 缓冲鞋底及鞋
CN102488353B (zh) * 2011-12-14 2013-12-18 双驰实业股份有限公司 缓冲鞋底及鞋
US11213101B2 (en) 2019-03-08 2022-01-04 Hospital For Special Surgery Cleat assembly
US11980255B2 (en) 2019-03-08 2024-05-14 New York Society For The Relief Of The Ruptured And Crippled, Maintaining The Hospital For Special Surgery Cleat assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001211A5 (de) 2010-02-04
DE202007006860U1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008138314A1 (de) Laufschuch mit zumindest einen stollen
DE60223210T2 (de) Auf allen Oberflächen elastische Sohlen für Schuhe
DE102010040964B4 (de) Stollen für Stollenschuh
DE4114551C2 (de) Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe
EP0057269A2 (de) Gleitschutzkörper für den Stock einer Gehhilfe
DE10118986B4 (de) Sohle
EP0031936A1 (de) Schuh mit elastischer Sohle
DE3046811A1 (de) Laufsohle aus kunststoff fuer sportschuhe, insbesondere rennschuhe
EP1961323A2 (de) Stützhülse für dünne und/oder hohe Absätze von Damenschuhen
DE2424094A1 (de) Sportschuh
DE3724462A1 (de) Rutschfeste sohle
WO2016124703A1 (de) PROTHESENFUß
DE4123302A1 (de) Greifelement fuer sportschuhsohlen
EP0050607A2 (de) Skischuh
DE3029258A1 (de) Sohle fuer sportschuhe, insbesondere zur verwendung auf harten bahnen und geraet zum einsetzen eines stuetzkoerpers in die sohle
DE202009006111U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE60314818T2 (de) Sohle und Herstellungsverfahren
DE202005001005U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
EP3056102B1 (de) Schuhsohle und schuh mit einer solchen schuhsohle
WO2007059757A1 (de) Laufschuh mit stollen
EP1509101B1 (de) Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren stollen
EP0558541A1 (de) Schuhboden, insbesondere für sportschuhe.
WO2015049116A1 (de) PROTHESENFUß
DE2405170A1 (de) Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE102009050783A1 (de) Auftrittspuffer für Schuhsohlen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080012113

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001211

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100204

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08748788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1