WO2008135496A2 - Verfahren zur montage einer verstelleinheit für ein kraftfahrzeug und hiermit herstellbare verstelleinheit - Google Patents

Verfahren zur montage einer verstelleinheit für ein kraftfahrzeug und hiermit herstellbare verstelleinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2008135496A2
WO2008135496A2 PCT/EP2008/055339 EP2008055339W WO2008135496A2 WO 2008135496 A2 WO2008135496 A2 WO 2008135496A2 EP 2008055339 W EP2008055339 W EP 2008055339W WO 2008135496 A2 WO2008135496 A2 WO 2008135496A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
laser radiation
adjusting unit
region
laser
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055339
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008135496A3 (de
Inventor
Uwe Klippert
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt
Priority to US12/598,758 priority Critical patent/US8557080B2/en
Priority to EP08749923A priority patent/EP2152497A2/de
Publication of WO2008135496A2 publication Critical patent/WO2008135496A2/de
Publication of WO2008135496A3 publication Critical patent/WO2008135496A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/929Positioning and locking mechanisms linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1664Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • B29C65/1667Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of several radiators at the same time, i.e. simultaneous laser welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1674Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of laser diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/54Welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Definitions

  • the invention relates to a method for assembling an adjusting unit for a motor vehicle according to claim 1 and an adjusting unit producible thereby according to claim 21.
  • Such an adjustment unit may in particular be an adjustment device which serves to adjust the position of a motor vehicle part, such as, for example, a vehicle.
  • a motor vehicle part such as, for example, a vehicle.
  • the adjusting unit is formed, for example, by a drive unit which has a drive housing consisting of said housing parts and / or drive component arranged thereon or mounted thereon, such as, for example, a drive unit.
  • an adjustment which comprises at least a first and a second housing part, which are to be joined together to form a housing of the adjustment, and further comprises to be arranged on or in the housing functional components to fix on one of the two housing parts are.
  • Welding technology in particular, is the so-called laser welding in question, cf. EP 0 751 865 B2.
  • the invention is based on the problem to provide a method of the type mentioned, which is characterized by a simple and time-saving feasibility.
  • Providing at least one housing part of the adjusting unit which at least partially consists of a material which is not transparent to the laser radiation of the radiation source (not transparent);
  • Providing at least one further housing part of the adjusting unit which consists at least partially of a (transparent) material permeable to the laser radiation of the radiation source; Arranging further functional components of the adjusting unit on at least one of the housing parts, so that they are arranged in or on the housing composed of the housing parts;
  • Function component of the adjustment connects to the housing.
  • the solution according to the invention has the advantage that with a laser arrangement both the housing parts forming the housing of the adjustment unit and further functional components of the adjustment unit arranged in or on the housing can be fixed in their respective intended position.
  • other fastening means such as screws or locking means omitted at least partially.
  • the radiation source used may comprise only a single laser radiation-radiating element, so that only one laser beam always acts on the adjustment unit during assembly and the adjustment unit, on the one hand, and the radiation source, on the other hand, are to be successively positioned during assembly in such a way that one laser beam successively illuminates the one laser beam makes necessary connections between components of the adjustment.
  • the radiation source used may also comprise several elements emitting laser radiation, so that during the assembly of the adjustment unit, the laser radiation impinges on the adjustment unit simultaneously at several locations (from different, spaced-apart space locations) in order to connect components there as intended.
  • the regions of the housing parts which are to be connected to one another by the laser welding as well as the areas of the further functional components of the adjustment unit to be fixed to the housing by the laser welding consist in particular of plastic; However, the laser welding can also be applied to metal parts, see leaflet DVS 3203, Part 4 of the German Association for Welding Technology (1988).
  • the two housing parts are partially adjacent to each other, optionally via a connector area, with which one of the housing parts engages in an associated receiving area of the other of the two housing parts.
  • the two housing parts are then irradiated in such a way with the laser radiation used for the production of the component connection, that this first radiates a transmissive to the laser radiation region of the two housing parts and then on a non-permeable thereto (ie, the laser radiation absorbing) area of the other of the two Housing parts meets, with the two
  • Housing parts are welded together by melting the laser radiation absorbing portion of the other housing part.
  • the laser radiation is supplied in such a way that it initially radiates through a region of the housing which is permeable to the laser radiation and then impinges on a region of the corresponding functional component which is to be fixed thereto and which rests against that housing region. so that in turn a welded joint is formed.
  • the other functional components to be fixed to the housing of the adjustment unit can be, for example, bearing elements for transmission parts, sensor elements, a control device (control electronics), drive elements or electrically conductive elements, such as, for example, control gears.
  • a control device control electronics
  • drive elements electrically conductive elements, such as, for example, control gears.
  • plug, plug adapter, connecting cable or brushing a commutator motor act.
  • These elements are typically associated with a receptacle or a protective cover (for example in the case of electrical lines) made of plastic or metal, via which the attachment to the housing of the adjustment unit passes
  • the aforementioned plug adapter can thereby Laser welding not only fixed to the housing but also sealed.
  • components in or on the housing can also be fixed to the ground by the laser welding in order to avoid rattling noises.
  • an elastic element (spring element) may be arranged, which acts on at least one of the functional components to be fastened to the housing under pretension, that this functional component is biased in its intended position on or in the housing.
  • an elastic element for positioning in the housing arranged functional components before the laser welding additional adjustment operations can be omitted.
  • a fixing of that elastic element can be carried out by laser welding.
  • one and the same weld seam which is formed during laser welding by means of the laser radiation used for this purpose, can be used both for connecting the housing parts and for fixing at least one further functional component to the housing.
  • the laser radiation used to form the weld is on the one hand guided so that it impinges on adjacent areas of the housing parts to be connected, and on the other hand in an immediately adjoining area guided so that they adjacent to each other areas of the housing and a thereto to be fixed Function component meets.
  • An adjusting unit for a motor vehicle which can be mounted by laser welding according to the invention is characterized by the features of claim 21.
  • Show it: 1 shows a first embodiment of an adjusting unit for a motor vehicle with a housing, the two interconnected by laser welding
  • Fig. 2 shows a first modification of the embodiment of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a part of the adjusting unit from FIG. 1 according to a further exemplary embodiment
  • Fig. 4a and 4b each have a section through a schematically illustrated adjusting unit for a motor vehicle, in which by means of a weld both two housing parts are connected to each other and at least one more
  • Function component is fixed to the housing
  • Fig. 5 shows an embodiment of an adjusting unit for a motor vehicle whose housing defines a plurality of separate, mutually separate areas.
  • FIG. 1 shows a detail of an adjusting unit for a motor vehicle in the form of a housing 1, 2, in the interior of which an adjusting mechanism is mounted. This is in a known manner z. B. driven by an associated drive motor and used for example to adjust the position of a seat part of a motor vehicle or other Verilloniles.
  • the housing has here two housing parts 1, 2, which are made of plastic and are each formed in a half-shell shape, so that they define an inner space of the housing 1, 2 with their basic bodies 10, 20.
  • the two housing parts are connected to each other at their edge by means of adjoining mounting portions in the form of mounting flanges 15, 25 such that they enclose an interior of the housing, in which a transmission element 6 with an external toothing 60, z. B. in the form of a screw or spindle, is stored.
  • a bearing receptacle 4 arranged in the housing 1, 2 with a first receiving area 4a, in which a bearing disk 5a made of metal is arranged as a thrust bearing for the gear element 6, and a second receiving area 4b, in which a radial bearing 5b is arranged in the form of a spherical bearing.
  • a transmission element 6 associated, in particular integrally formed thereon, bearing shaft 61, which is axially supported on the bearing plate 5a.
  • an elastic element 3 is provided on the housing 1, 2, in particular integrally formed, which protrudes into the interior of the housing and biased on the bearing seat 4 acts such that biased toward its intended position inside the housing 1, 2 is.
  • the two housing parts 1, 2 in the present case consist predominantly of a material permeable to the laser radiation.
  • the plastic from which a housing part 1 consists be provided in that area 1 1, for example, with suitable additives.
  • lasers suitable for laser welding inter alia because the wavelengths of the laser radiation are in a range in which many plastic materials are transparent, include diode lasers and Nd: YAG lasers.
  • additives with which in a plastic housing part 1 targeted a region 11 can be created are, for example, carbon black, color pigments, dyes or specially developed laser pigments.
  • Such filler materials are also referred to as laser absorber.
  • the non-transmissive for the laser radiation L, so this absorbing, mounting flange 15 of a housing part 1 has a plug portion forming a projection 15a, which engages in an associated receiving portion 25a of the laser radiation L transparent mounting flange 25 of the other housing part 2.
  • the housing is irradiated with laser radiation L that this first transparent to the laser radiation mounting flange 25 radiates and then on the engaging in the receiving area 25a connector portion 15a of the laser radiation L not transparent mounting flange 15 meets and melts this.
  • the two housing parts 1, 2 at their mounting flanges 15, 25 welded together, more precisely where the plug portion 15a of a mounting flange 15 engages in the receiving portion 25a of the associated other mounting flange 25.
  • the laser radiation L When the laser radiation L is used to weld the two housing parts 1, 2, not only the region 1 1 of the one housing part 1 or the fastening flange 15 provided there, which is not transparent to the laser radiation L, is regularly melted. Although the immediate action of the laser radiation L itself initially causes only a melting of the mounting flange 15 absorbing the laser radiation L; However, the heating of this mounting flange 15 then usually leads to a melting of the immediately adjacent, adjacent transparent mounting flange (by heat conduction), so that the resulting fusion zone extends over both mounting flanges 15, 25 and (optionally under an externally applied pressure) solidifying, resulting melting zone to the desired weld joint of the two housing parts 1, 2 leads to the mounting flanges 15, 25.
  • laser radiation L can be used which originates from the same laser radiation emitting element (radiation source), by means of which the two housing parts 1, 2 have been connected to one another.
  • laser radiation emitting element radiation source
  • several elements emitting laser radiation can be used in order to be able to execute several welding processes in parallel (simultaneously).
  • the housing 1, 2 in the areas where the bearing receptacle 4 is to be fixed each made of a transparent material for the laser radiation L, so that the laser radiation L first penetrates those areas of the housing 1, 2 and then applied thereto
  • Fastening regions 45a, 45b of the bearing receptacle 4 are made, which consist of a material that is not transparent to the laser radiation L (thus absorbing them), so that these attachment regions 45a, 45b are melted under the action of the laser radiation L and thereby a welded connection between the attachment regions 45a, 45b and the adjacent areas of the housing 1, 2 is produced.
  • Fig. 2 shows a modification of the embodiment of Fig. 1, according to the not the bearing holder 4 but rather that the bearing holder in its proper position holding elastic element 3 is fixed by laser welding to the housing 1, 2.
  • This variant allows the use of non-weldable materials for the bearing support 4.
  • FIG. 3 shows a detail of the arrangements from FIGS. 1 and 2 in a perspective illustration, in a variant according to which the bearing receptacle 4 in its bearing area of the radial bearing 5b serving bearing area 4b at least one in the axial direction (relative to the transmission element 6) extending longitudinal slot 41 has.
  • This creates a certain elasticity of those storage area 4b and thereby facilitates the axial impressions of the radial bearing 5b.
  • bearing blocks 42 project from the second storage area 4b, each of which does not have an attachment area 45b made of a laser radiation used for the laser welding have transparent and thus meltable material.
  • FIGS. 4 a and 4 b show, in a schematic plan view of the adjusting unit without the one upper housing part (FIG. 4 a) and in a schematic longitudinal section (FIG. 4 b), a further development of the arrangements from FIGS. 1 to 3, according to FIG continuous weld N1, N2 both for connection of the two housing parts 1, 2 of the housing as well as for fixing a further functional component in the form of the bearing seat 4 on the housing 1, 2 is used.
  • the weld N1, N2 extends on the one hand partially as a weld section N1 along the mounting flanges 15, 25, via which the two housing parts 1, 2 are connected to each other, and on the other hand runs in a directly adjoining, in the same welding process co-produced weld section N2 outside those Mounting flanges 15, 25 along a connection region along which a mounting portion 45 of the bearing receptacle 4 rests against a transparent to the laser radiation used L range of the housing 1, 2.
  • FIG. 5 shows a housing part 1 of a housing in a plan view, which has a circumferential fastening flange 15 consisting of a material which is not transparent to laser radiation, ie which absorbs this material, for connection to a further housing part, as described above.
  • the housing part 1 forms a receptacle for different functional components A, G, K, S, U, which are indicated only schematically in FIG. Some of these functional components A, G, K, S, U can in this case correspond to the functional components 3, 4 explained above with reference to FIGS. 1 to 4b when connecting the housing part shown in FIG 1 are fixed with a further housing part by laser welding simultaneously within the housing.
  • a special feature of the housing part 1 shown in Figure 1 is that its the functional components A, G, K, S, U receiving interior by two provided within the housing part 1 connecting portions 12, 13 in the form of
  • connection areas 12 Connecting webs is divided into a plurality of rooms R1, R2, R3, each having a part of the function components A, G; K, U; S record. These connection areas 12,
  • a fastening flange 16 made of a material that is not transparent to the laser radiation used for laser welding, that is to say that absorbs it, is formed on the connecting regions 12, 13 in the form of connecting webs.
  • a gear G formed by gear parts and an associated drive motor A for actuating the gear G are arranged by way of example in a space R1 of the housing part 1.
  • an electronic control unit S may be provided, which serves to control the drive motor A, and in another, third space R3 a monitoring electronics U, for example, the drive motor A and other functional components K monitors and in dependence transmit signals from this to the control electronics S.
  • All three spaces R1, R2, R3 are separated from each other by the web-like connection areas 12, 13 described above.
  • the gear parts of the transmission G arranged in the one space R1 can be greased without this affecting the functional components K, S, U provided in the other two spaces R2, R3, which are not supposed to come into contact with grease.
  • this can in turn be stored in a separate from the transmission G space.
  • Possible passages in the connecting regions 12, 13, for example for electrical or optical lines which can be recognized in FIG. 5, in order to be able to couple the different functional components A, G, K, S, U, are to be suitably sealed if necessary, such that no fatty substances are present from the first space R1 in the second or third space R2, R3 arrive.
  • connecting portions 12, 13 in the form of connecting webs, which are preferably welded to associated housing portions of the other housing part when welding that housing part 1 with another housing part, so both a mechanical stabilization and stiffening of the housing is achieved as well a division of the housing into subspaces, which are suitable for receiving different functional components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug, die zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles dient, und umfasst folgende Verfahrensschritte: Bereitstellen mindestens einer Strahlungsquelle, mit der eine zum Laserschweißen verwendbare Laserstrahlung erzeugbar ist; Bereitstellen mindestens eines Gehäuseteiles der Verstelleinheit, das zumindest teilweise aus einem für die Laserstrahlung der Strahlungsquelle nicht durchlässigen (nicht transparenten) Material besteht; Bereitstellen mindestens eines weiteren Gehäuseteiles der Verstelleinheit, das zumindest teilweise aus einem für die Laserstrahlung der Strahlungsquelle durchlässigen (transparenten) Material besteht; Anordnen weiterer Funktionskomponenten der Verstelleinheit an mindestens einem der Gehäuseteile, so dass diese in oder an dem aus den Gehäuseteilen zusammengesetzten Gehäuse angeordnet werden; Verbinden der Gehäuseteile, indem das Gehäuse und die Strahlungsquelle derart zueinander positioniert werden, dass hiervon ausgesandte Laserstrahlung durch einen für die Strahlung durchlässigen Bereich des Gehäuses hindurch auf einen für die Strahlung undurchlässigen (also diese absorbierenden) Bereich des Gehäuses trifft und hierdurch zwei aneinander anliegende Bereiche der Gehäuseteile miteinander verbindet, und derartiges Positionieren des Gehäuses und der Strahlungsquelle zueinander, dass von der Strahlungsquelle ausgesandte Laserstrahlung durch einen für die Laserstrahlung durchlässigen Bereich hindurch in das Innere des Gehäuses eindringt und dort mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete Funktionskomponente der Verstelleinheit mit dem Gehäuse verbindet.

Description

Verfahren zur Montage einer Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug und hiermit herstellbare Verstelleinheit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 1 sowie eine hierdurch herstellbare Verstelleinheit gemäß Patentanspruch 21.
Bei einer derartigen Verstelleinheit kann es sich insbesondere um eine Verstellvorrichtung handeln, die zur Einstellung der Position eines Kraftfahrzeugteiles dient, wie z. B. der Einstellung einer verstellbaren Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür, deren Einstellung eines dem Sonnenschutz dienenden Rollos, der Einstellung eines Sitzteiles eines Kraftfahrzeugs oder der Einstellung eines Schlossteiles eines Schließsystems des Kraftfahrzeugs. Konkret wird die Verstelleinheit beispielsweise durch eine Antriebseinheit gebildet, die ein aus den besagten Gehäuseteilen bestehendes Antriebsgehäuse und hierin bzw. hieran angeordnete/gelagerte Antriebskomponente aufweist, wie z. B. Getriebeteile, Lagerelemente für die Getriebeteile, Sensorelemente, eine Steuereinrichtung (Einschubelektronik), elektrische Stecker, Steckeradapter, Bürstenhalter eines Kommutatormotors usw. Konkret geht es um die Montage einer Verstelleinheit, die mindestens ein erstes und ein zweites Gehäuseteil umfasst, welche zur Bildung eines Gehäuses der Verstelleinheit miteinander zu verbinden sind, und die weiterhin an oder in dem Gehäuse anzuordnende Funktionskomponenten umfasst, die an einem der beiden Gehäuseteile festzulegen sind.
Zur Herstellung der hierfür erforderlichen Verbindungen zwischen den Gehäuseteilen sowie dem hieraus gebildeten Gehäuse und den weiteren Funktionskomponenten finden unterschiedliche Fügetechniken, regelmäßig in Kombination, Anwendung, wie zum Beispiel Schweißen, Induktivschmelzen, Löten, Kleben, Verrasten, Vernieten und Verschrauben.
Als Schweißtechnik kommt dabei insbesondere auch das so genannte Laserschweißen in Frage, vergleiche EP 0 751 865 B2.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangsgenannten Art zu schaffen, das sich durch eine einfache und zeitsparende Ausführbarkeit auszeichnet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach werden zur Montage der Verstelleinheit folgende Verfahrensschritte ausgeführt:
- Bereitstellen mindestens einer Strahlungsquelle, mit der eine zum Laserschweißen verwendbare Laserstrahlung erzeugbar ist;
Bereitstellen mindestens eines Gehäuseteiles der Verstelleinheit, das zumindest teilweise aus einem für die Laserstrahlung der Strahlungsquelle nicht durchlässigen (nicht transparenten) Material besteht;
Bereitstellen mindestens eines weiteren Gehäuseteiles der Verstelleinheit, das zumindest teilweise aus einem für die Laserstrahlung der Strahlungsquelle durchlässigen (transparenten) Material besteht; Anordnen weiterer Funktionskomponenten der Verstelleinheit an mindestens einem der Gehäuseteile, so dass diese in oder an dem aus den Gehäuseteilen zusammengesetzten Gehäuse angeordnet werden;
- Verbinden der Gehäuseteile, indem das Gehäuse und die Strahlungsquelle derart zueinander positioniert werden, dass hiervon ausgesandte Laserstrahlung durch einen für die Strahlung durchlässigen Bereich des Gehäuses hindurch auf einen für die Strahlung undurchlässigen (also diese absorbierenden) Bereich des Gehäuses trifft und hierdurch zwei aneinander anliegende Bereiche der Gehäuseteile miteinander verbindet, und
derartiges Positionieren des Gehäuses und der Strahlungsquelle zueinander, dass von der Strahlungsquelle ausgesandte Laserstrahlung durch einen für die Laserstrahlung durchlässigen Bereich hindurch in das Innere des Gehäuses eindringt und dort mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete
Funktionskomponente der Verstelleinheit mit dem Gehäuse verbindet.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass mit einer Laseranordnung sowohl die das Gehäuse der Verstelleinheit bildenden Gehäuseteile als auch weitere im oder am Gehäuse angeordnete Funktionskomponenten der Verstelleinheit in ihrer jeweiligen bestimmungsgemäßen Lage fixiert werden können. Insbesondere können durch die Verwendung des Laserschweißens für eine Mehrzahl Fügevorgänge, die nicht nur die Verbindung von Gehäuseteilen sondern darüber hinaus auch die Fixierung weiterer Funktionskomponenten am Gehäuse betreffen, andere Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben oder Rastmittel zumindest teilweise entfallen.
Dabei kann die verwendete Strahlungsquelle einerseits nur ein einzelnes Laserstrahlung abstrahlendes Element umfassen, so dass bei der Montage stets nur ein Laserstrahl auf die Verstelleinheit einwirkt und die Verstelleinheit einerseits sowie die Strahlungsquelle andererseits während der Montage sukzessive so zu positionieren sind, dass der eine Laserstrahl nacheinander die erforderlichen Verbindungen zwischen Bauteilen der Verstelleinheit herstellt. Andererseits kann die verwendete Strahlungsquelle aber auch mehrere Laserstrahlung aussendende Elemente umfassen, so dass während der Montage der Verstelleinheit gleichzeitig an mehreren Stellen jeweils (aus unterschiedlichen, voneinander beabstandeten Raumstellen abgesandte) Laserstrahlung auf die Verstelleinheit auftrifft, um dortige Bauteile bestimmungsgemäß miteinander zu verbinden. Die durch das Laserschweißen miteinander zu verbindenden Bereiche der Gehäuseteile sowie die durch das Laserschweißen an dem Gehäuse zu fixierenden Bereiche der weiteren Funktionskomponenten der Verstelleinheit bestehen insbesondere aus Kunststoff; jedoch kann das Laserschweißen auch auf Metallteile angewandt werden, vergleiche Merkblatt DVS 3203, Teil 4 des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.V. (1988).
Zur Verbindung der beiden Gehäuseteile mittels Laserschweißen liegen die beiden Gehäuseteile bereichsweise aneinander an, gegebenenfalls über einen Steckerbereich, mit dem eines der Gehäuseteile in einen zugeordneten Aufnahmebereich des anderen der beiden Gehäuseteile eingreift.
Die beiden Gehäuseteile werden dann derart mit der zur Herstellung der Bauteilverbindung verwendeten Laserstrahlung bestrahlt, dass diese zunächst einen für die Laserstrahlung durchlässigen Bereich eines der beiden Gehäuseteile durchstrahlt und dann auf einen hieran anliegenden nicht durchlässigen (d.h., die Laserstrahlung absorbierenden) Bereich des anderen der beiden Gehäuseteile trifft, wobei die beiden
Gehäuseteile durch Aufschmelzen des die Laserstrahlung absorbierenden Bereiches des anderen Gehäuseteiles miteinander verschweißt werden.
In entsprechender Weise wird zur Fixierung weiterer Funktionskomponenten an bzw. in dem Gehäuse die Laserstrahlung so zugeführt, dass sie zunächst einen für die Laserstrahlung durchlässigen Bereich des Gehäuses durchstrahlt und anschließend auf einen hieran zu fixierenden Bereich der entsprechenden Funktionskomponente auftrifft, der an jenem Gehäusebereich anliegt, so dass hierdurch wiederum eine Schweißverbindung gebildet wird.
Bei den am Gehäuse der Verstelleinheit zu fixierenden weiteren Funktionskomponenten kann es sich beispielsweise um Lagerelemente für Getriebeteile, um Sensorelemente, um eine Steuereinrichtung (Steuerelektronik), um Antriebselemente oder um elektrisch leitenden Elemente, wie z. B. Stecker, Steckeradapter, Verbindungskabel oder Bürsten eines Kommutatormotors, handeln. Diesen Elementen ist typischerweise eine Aufnahme bzw. eine Schutzhülle (z. B. im Fall elektrischer Leitungen) aus Kunststoff oder Metall zugeordnet, über die dann die Befestigung am Gehäuse der Verstelleinheit durch
Laserschweißen erfolgt. Die genannten Steckeradapter können dabei durch Laserschweißen nicht nur an dem Gehäuse fixiert sondern zudem auch abgedichtet werden.
Ferner können durch das Laserschweißen Bauteile in oder an dem Gehäuse auch aus dem Grund fixiert werden, um Klappergeräusche zu vermeiden.
Weiterhin kann im oder am Gehäuse ein elastisches Element (Federelement) angeordnet sein, das auf mindestens eine der am Gehäuse zu befestigenden Funktionskomponenten derart unter Vorspannung einwirkt, dass diese Funktionskomponente in ihre bestimmungsgemäße Position am bzw. im Gehäuse vorgespannt ist. Durch die Verwendung eines solchen elastischen Elementes zur Positionierung in dem Gehäuse angeordneter Funktionskomponenten vor dem Laserschweißen können zusätzliche Justagevorgänge entfallen. Anstelle einer Fixierung der entsprechenden Funktionskomponente am Gehäuse durch Laserschweißen oder ergänzend hierzu kann auch eine Fixierung jenes elastischen Elementes durch Laserschweißen erfolgen.
Weiterhin kann ein und dieselbe Schweißnaht, die beim Laserschweißen mittels der hierfür verwendeten Laserstrahlung gebildet wird, sowohl zur Verbindung der Gehäuseteile als auch zur Fixierung mindestens einer weiteren Funktionskomponente an dem Gehäuse genutzt werden. Hierzu wird die zur Bildung der Schweißnaht verwendete Laserstrahlung einerseits so geführt, dass sie auf einander anliegende Bereiche der zu verbindenden Gehäuseteile auftrifft, und andererseits in einem unmittelbar daran anschließenden Bereich so geführt, dass sie auf einander anliegende Bereiche des Gehäuses und einer hieran zu fixierenden weiteren Funktionskomponente trifft.
Eine erfindungsgemäß durch Laserschweißen montierbare Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug ist durch die Merkmale des Anspruchs 21 charakterisiert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen jener Verstelleinheit ergeben sich aus den hiervon abhängigen Ansprüchen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, das zwei durch Laserschweißen miteinander verbundene
Gehäuseteile aufweist, sowie mit in dem Gehäuse angeordneten weiteren Funktionskomponenten, die zumindest teilweise durch Laserschweißen am
Gehäuse fixiert sind;
Fig. 2 eine erste Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Teil der Verstelleinheit aus Fig. 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 4a und 4b je einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug, bei der mittels einer Schweißnaht sowohl zwei Gehäuseteile miteinander verbunden werden als auch mindestens eine weitere
Funktionskomponente an dem Gehäuse fixiert wird;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug, deren Gehäuse mehrere separate, voneinander getrennte Bereiche definiert.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug in Form eines Gehäuses 1 , 2, in dessen Innenraum ein Verstellgetriebe gelagert ist. Dieses wird in bekannter Weise z. B. mittels eines zugeordneten Antriebsmotors angetrieben und dient beispielsweise zur Einstellung der Position eines Sitzteils eines Kraftfahrzeugs oder eines sonstigen Verstellteiles.
Das Gehäuse weist hier zwei Gehäuseteile 1 , 2 auf, die aus Kunststoff bestehen und jeweils halbschalenförmig ausgebildet sind, so dass sie mit ihren Grundkörpern 10, 20 einen Innenraume des Gehäuses 1 , 2 begrenzen. Die beiden Gehäuseteile sind an ihrem Rand mittels aneinander anliegender Befestigungsbereiche in Form von Befestigungsflanschen 15, 25 derart miteinander verbunden, dass sie einen Innenraum des Gehäuses umschließen, in dem ein Getriebeelement 6 mit einer äußeren Verzahnung 60, z. B. in Form einer Schnecke oder Spindel, gelagert ist. Hierzu dient eine im Gehäuse 1 , 2 angeordnete Lageraufnahme 4 mit einem ersten Aufnahmebereich 4a, in dem eine Lagerscheibe 5a aus Metall als Axiallager für das Getriebeelement 6 angeordnet ist, sowie einem zweiten Aufnahmebereich 4b, in dem ein Radiallager 5b in Form eines Kalottenlagers angeordnet ist. Dieses wird von einer dem Getriebeelement 6 zugeordneten, insbesondere einstückig hieran angeformten, Lagerwelle 61 durchgriffen, die sich axial an der Lagerscheibe 5a abstützt.
Weiterhin ist am Gehäuse 1 , 2 ein elastisches Element 3 vorgesehen, insbesondere einstückig angeformt, das in das Innere des Gehäuses ragt und unter Vorspannung derart auf die Lageraufnahme 4 einwirkt, dass diese in Richtung auf ihre bestimmungsgemäße Position im Inneren des Gehäuse 1 , 2 vorgespannt ist.
Zur Verbindung der beiden Gehäuseteile 1 , 2 durch Laserschweißen unter Verwendung einer von einer Laseranordnung erzeugten Laserstrahlung L bestehen die beiden Gehäuseteile 1 , 2 vorliegend überwiegend aus einem für die Laserstrahlung durchlässigen Material. Lediglich ein Bereich 1 1 des einen Gehäuseteils 1 , der insbesondere auch dessen Befestigungsflansch 15 umfasst, besteht aus einem für die Laserstrahlung L nicht durchlässigen Material. Hierzu kann der Kunststoff, aus dem das eine Gehäuseteil 1 besteht, in jenem Bereich 1 1 beispielsweise mit geeigneten Zusatzstoffen versehen sein.
Reine, nicht mit Zusatzstoffen versetzte Kunststoffe absorbieren elektromagnetische Strahlung in der Regel nur im Ultraviolett-Bereich sowie im Infrarot-Bereich und weisen zwischen diesen beiden Banden nur eine vernachlässigbar kleine Absorption von Licht auf. Allerdings ist bei der Auswahl eines für die verwendete Laserstrahlung L durchlässigen (transparenten) Kunststoffes darauf zu achten, dass dieser das Licht nicht zu stark streut; anderenfalls besteht trotz der prinzipiellen Durchlässigkeit der Kunststoffe im Bereich des sichtbaren Lichtes wegen Streueffekten keine hinreichende Transparenz. Diese Probleme sind bekannt und gut untersucht, so dass ein Fachmann ohne weiteres geeignete, für die verwendete Laserstrahlung hinreichend transparente Kunststoffe auswählen kann, vergleiche Thomas Renner/Michael Sieffert in Kunststoffe 2/2004, Seiten 30 bis 36 (München, 2004).
Als Laser, die für das Laserschweißen geeignet sind, unter anderem, weil die Wellenlängen der Laserstrahlung in einem Bereich liegen, in dem viele Kunststoffmaterialien durchlässig (transparent) sind, gehören Diodenlaser sowie Nd:YAG-Laser.
Als Zusatzstoffe, mit denen in einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuseteil 1 gezielt ein Bereich 11 geschaffen werden kann, der für die verwendete Laserstrahlung L nicht transparent ist, eignen sich beispielsweise Ruß, Farbpigmente, Farbstoffe oder speziell entwickelte Laserpigmente. Solche Zusatzwerkstoffe werden auch als Laserabsorber bezeichnet.
Der für die Laserstrahlung L nicht durchlässige, also diese absorbierende, Befestigungsflansch 15 des einen Gehäuseteiles 1 weist einen einen Steckerbereich bildenden Vorsprung 15a auf, der in einen zugeordneten Aufnahmebereich 25a des für die Laserstrahlung L transparenten Befestigungsflansches 25 des anderen Gehäuseteiles 2 eingreift.
Zur Verbindung der beiden Gehäuseteile 1 , 2 im Bereich Ihrer Befestigungsflansche 15, 25 wird das Gehäuse derart mit Laserstrahlung L bestrahlt, dass dieser zunächst den für die Laserstrahlung transparenten Befestigungsflansch 25 durchstrahlt und anschließend auf den in den Aufnahmebereich 25a eingreifenden Steckerbereich 15a des für die Laserstrahlung L nicht transparenten Befestigungsflansches 15 trifft und diesen aufschmilzt. Hierdurch werden die beiden Gehäuseteile 1 , 2 an ihren Befestigungsflanschen 15, 25 miteinander verschweißt, genauer dort, wo der Steckerbereich 15a eines Befestigungsflansches 15 in den Aufnahmebereich 25a des zugeordneten anderen Befestigungsflansches 25 eingreift.
Bei der Einwirkung der Laserstrahlung L zum Verschweißen der beiden Gehäuseteile 1 , 2 wird regelmäßig nicht nur der für die Laserstrahlung L nicht transparente, also diese absorbierende Bereich 1 1 des einen Gehäuseteiles 1 bzw. der dort vorgesehene Befestigungsflansch 15 aufgeschmolzen. Zwar bewirkt die unmittelbare Einwirkung der Laserstrahlung L selbst zunächst nur ein Aufschmelzen des die Laserstrahlung L absorbierenden Befestigungsflansches 15; jedoch führt die Erwärmung dieses Befestigungsflansches 15 anschließend in der Regel auch zu einem Aufschmelzen des unmittelbar benachbarten, anliegenden transparenten Befestigungsflansches (durch Wärmeleitung), so dass sich die resultierende Schmelzzone über beide Befestigungsflansche 15, 25 erstreckt und die (gegebenenfalls unter einem extern aufgebrachten Druck) erstarrende, resultierende Schmelzzone zur gewünschten Schweißverbindung der beiden Gehäuseteile 1 , 2 an den Befestigungsflanschen 15, 25 führt.
Bei der Montage der in der Fig. 1 gezeigten Verstelleinheit werden nicht nur die beiden Gehäuseteile 1 , 2 durch Laserschweißen miteinander verbunden, sondern die Laserstrahlung L wird weiterhin auch dazu genutzt, um die Lageraufnahme 4 - in ihrer unter der Wirkung des elastischen Elementes 3 eingenommen, bestimmungsgemäßen Position - im Gehäuse 1 , 2 zu fixieren.
Hierzu kann zum einen Laserstrahlung L verwendet werden, die aus dem selben Laserstrahlung abstrahlenden Element (Strahlungsquelle) stammt, mittels der auch die beiden Gehäuseteile 1 , 2 miteinander verbunden worden sind. Alternativ können auch mehrere Laserstrahlung aussendende Elemente verwendet werden, um mehrere Schweißvorgänge parallel (gleichzeitig) ausführen zu können.
Dabei ist das Gehäuse 1 , 2 in den Bereichen, an denen die Lageraufnahme 4 fixiert werden soll, jeweils aus einem für die Laserstrahlung L transparenten Material gefertigt, so dass die Laserstrahlung L zunächst jene Bereiche des Gehäuses 1 , 2 durchdringt und anschließend auf hieran anliegende Befestigungsbereiche 45a, 45b der Lageraufnahme 4 trifft, welche aus einem für die Laserstrahlung L nicht transparenten (also diese absorbierenden) Material bestehen, so dass diese Befestigungsbereiche 45a, 45b unter der Wirkung der Laserstrahlung L aufgeschmolzen werden und hierdurch eine Schweißverbindung zwischen den Befestigungsbereichen 45a, 45b und den angrenzenden Bereichen des Gehäuses 1 , 2 hergestellt wird.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Fig. 1 , gemäß der nicht die Lageraufnahme 4 sondern vielmehr dass die Lageraufnahme in ihrer Bestimmungsgemäßen Position haltenden elastische Element 3 durch Laserschweißen an dem Gehäuse 1 , 2 fixiert wird. Hierzu liegt ein aus einem für die verwendete Laserstrahlung L nicht transparenten, jedoch hierdurch aufschmelzbaren Material bestehender Befestigungsabschnitt 35 des elastischen Elementes 3 an einem für die Laserstrahlung transparenten Bereich des Gehäuses 1 , 2 an und wird dort durch die Einstrahlung von Laserlicht L fixiert. Diese Variante ermöglicht die Verwendung nicht schweißbarer Materialien für die Lageraufnahme 4.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der Anordnungen aus den Figuren 1 und 2 in perspektivischer Darstellung, und zwar in einer Variante, gemäß der die Lageraufnahme 4 in ihrem der Lagerung des Radiallagers 5b dienenden Lagerbereich 4b mindestens einen in Axialrichtung (bezogen auf das Getriebeelement 6) verlaufenden Längsschlitz 41 aufweist. Dieser schafft eine gewisse Elastizität jenes Lagerbereiches 4b und erleichtert hierdurch das axiale Eindrücken des Radiallagers 5b. Um sicher zu stellen, dass jener zweite Lagerbereich 4b nach Fertigstellung der Verstelleinheit hinreichend stabil ist und auch mit größeren Lagerkräften belastet werden kann, stehen von dem zweiten Lagerbereich 4b Lagerböcke 42 ab, die jeweils einen Befestigungsbereich 45b aus einem für die zum Laserschweißen verwendete Laserstrahlung nicht transparenten und hierdurch aufschmelzbaren Material aufweisen. So erfolgt eine Fixierung des zweiten Lagerbereiches 4b über die Befestigungsbereiche 45b der Befestigungsböcke 42 am zugeordneten Gehäuse und hierdurch auch eine Versteifung der Gesamtanordnung.
Die Befestigung des ersten Lagerbereiches 4a der Lageraufnahme 4, in dem ein Axiallager aufgenommen ist, erfolgt wieder über hiervon abstehende, an der inneren Oberfläche des zugeordneten Gehäuses anliegende Befestigungsbereiche 45a.
In den Figuren 4a und 4b ist in einer schematischen Draufsicht auf die Verstelleinheit ohne das eine, obere Gehäuseteil (Fig. 4a) sowie in einem schematischen Längsschnitt (Fig. 4b) eine Weiterbildung der Anordnungen aus den Figuren 1 bis 3 dargestellt, gemäß der eine durchgehende Schweißnaht N1 , N2 sowohl zur Verbindung der beiden Gehäuseteile 1 , 2 des Gehäuses als auch zur Fixierung einer weiteren Funktionskomponente in Form der Lageraufnahme 4 an dem Gehäuse 1 , 2 dient.
Hierzu erstreckt sich die Schweißnaht N1 , N2 einerseits bereichsweise als Schweißnahtabschnitt N1 entlang der Befestigungsflansche 15, 25, über die die beiden Gehäuseteile 1 , 2 miteinander verbunden sind, und verläuft andererseits in einem unmittelbar hieran anschließenden, in dem gleichen Schweißvorgang miterzeugten Schweißnahtabschnitt N2 außerhalb jener Befestigungsflansche 15, 25 entlang eines Verbindungsbereiches, entlang dem ein Befestigungsbereich 45 der Lageraufnahme 4 an einem für die verwendete Laserstrahlung L transparenten Bereich des Gehäuses 1 , 2 anliegt.
Figur 5 zeigt ein Gehäuseteil 1 eines Gehäuses in einer Draufsicht, das einen umlaufenden, aus einem für Laserstrahlung nicht transparenten, also diese absorbierenden Material bestehenden Befestigungsflansch 15 zur Verbindung mit einem weiteren Gehäuseteil aufweist, wie vorstehend beschrieben. Das Gehäuseteil 1 bildet eine Aufnahme für unterschiedliche Funktionskomponenten A, G, K, S, U, die in Figur 5 lediglich schematisch angedeutet sind. Einige dieser Funktionskomponenten A, G, K, S, U können dabei entsprechend den vorstehend anhand der Figuren 1 bis 4b erläuterten Funktionskomponenten 3, 4 beim Verbinden des in Figur 5 dargestellten Gehäuseteiles 1 mit einem weiteren Gehäuseteil durch Laserschweißen gleichzeitig innerhalb des Gehäuses fixiert werden.
Eine Besonderheit des in Figur 1 dargestellten Gehäuseteiles 1 liegt darin, dass dessen die Funktionskomponenten A, G, K, S, U aufnehmender Innenraum durch zwei innerhalb des Gehäuseteiles 1 vorgesehene Verbindungsbereiche 12, 13 in Form von
Verbindungsstegen in mehrere Räume R1 , R2, R3 unterteilt ist, die jeweils einen Teil der Funktionskomponenten A, G; K, U; S aufnehmen. Diese Verbindungsbereiche 12,
13 stabilisieren darüber hinaus das Gehäuseteil 1 mechanisch, da sie zusätzliche Verbindungen zwischen unterschiedlichen Wandbereichen des Gehäuseteiles 1 schaffen und diese darüber hinaus mit dem Boden des Gehäuseteiles 1 verbinden.
An den Verbindungsbereichen 12, 13 in Form von Verbindungsstegen ist im Ausführungsbeispiel jeweils ein Befestigungsflansch 16 aus einem für die zum Laserschweißen verwendete Laserstrahlung nicht transparenten, also diese absorbierenden Material ausgebildet. Hierdurch können diese Verbindungsbereiche 12, 13 beim Verbinden des in Figur 5 gezeigten Gehäuseteiles 1 mit einem weiteren Gehäuseteil durch Laserschweißen gleichzeitig auch mit einem zugeordneten Gehäusebereich des anderen Gehäuseteiles verbunden werden, so dass die Aufteilung des Gehäuseinneren in mehrere Räume sich auf beide zu verbindende Gehäuseteile erstreckt.
Gemäß Figur 5 sind beispielhaft in einem Raum R1 des Gehäuseteiles 1 ein durch Getriebeteile gebildetes Getriebe G sowie ein zugeordneter Antriebsmotor A zur Betätigung des Getriebes G angeordnet. In einem benachbarten Raum R2 des Gehäuseteiles 1 kann beispielsweise eine Steuerelektronik S vorgesehen sein, die zur Steuerung des Antriebsmotors A dient, und in einem weiteren, dritten Raum R3 eine Überwachungselektronik U, die beispielsweise den Antriebsmotor A sowie weitere Funktionskomponenten K überwacht und die in Abhängigkeit hiervon Signale an die Steuerelektronik S überträgt.
Alle drei Räume R1 , R2, R3 sind dabei durch die vorstehend beschriebenen stegartigen Verbindungsbereiche 12, 13 voneinander getrennt. So können beispielsweise die Getriebeteile des in dem einen Raum R1 angeordneten Getriebes G gefettet werden, ohne dass hiervon die in den beiden anderen Räumen R2, R3 vorgesehenen Funktionskomponenten K, S, U, welche möglicherweise nicht mit Fett in Berührung kommen sollen, beeinträchtigt würden. Bei einer entsprechenden Empfindlichkeit des verwendeten Antriebsmotors A gegenüber Fetten kann dieser wiederum in einem von dem Getriebe G separierten Raum gelagert sein.
Mögliche Durchgänge in den Verbindungsbereichen 12, 13, etwa für in Figur 5 erkennbare elektrische oder optische Leitungen, um die unterschiedlichen Funktionskomponenten A, G, K, S, U miteinander koppeln zu können, sind bei Bedarf geeignet abzudichten, etwa so, dass keine Fettstoffe aus dem ersten Raum R1 in den zweiten oder dritten Raum R2, R3 gelangen.
Durch die in dem einen Gehäuseteil 1 vorgesehenen Verbindungsbereiche 12, 13 in Form von Verbindungsstegen, die beim Verschweißen jenes Gehäuseteiles 1 mit einem anderen Gehäuseteil bevorzugt mit zugeordneten Gehäusebereichen des anderen Gehäuseteiles verschweißt werden, wird also sowohl eine mechanische Stabilisierung und Versteifung des Gehäuses erreicht als auch eine Aufteilung des Gehäuses in Teilräume, die zur Aufnahme unterschiedlicher Funktionskomponenten geeignet sind.
* * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Montage einer Verstelleinheit für Kraftfahrzeuge, die ein aus mindestens zwei Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse sowie in oder an dem Gehäuse angeordnete weitere Funktionskomponenten umfasst und die in ein
Kraftfahrzeug einzubauen ist, wobei
a) mindestens eine Strahlungsquelle bereit gestellt wird, mit der eine zum Laserschweißen verwendbare Laserstrahlung (L) erzeugbar ist;
b) mindestens ein Gehäuseteil (1 ) der Verstelleinheit bereit gestellt wird, das zumindest teilweise aus einem die Laserstrahlung (L) absorbierenden Material besteht;
c) mindestens ein weiteres Gehäuseteil (2) bereit gestellt wird, das zumindest teilweise aus einem für die Laserstrahlung (L) durchlässigen Material besteht;
d) weitere Funktionskomponenten (3, 4, 5a, 5b) der Verstelleinheit an mindestens einem der Gehäuseteile (1 , 2) angeordnet werden, so dass diese in oder an einem aus den Gehäuseteilen (1 , 2) gebildeten Gehäuse angeordnet sind;
e) die Gehäuseteile (1 , 2) miteinander verbunden werden, indem das aus den Gehäuseteilen (1 , 2) zusammengesetzte Gehäuse und die mindestens eine Strahlungsquelle derart zueinander positioniert werden, dass ausgesandte
Laserstrahlung (L) durch einen für die Laserstrahlung (L) durchlässigen Bereich (25, 25a) des Gehäuses hindurch auf einen die Laserstrahlung absorbierenden Bereich (15, 15a) des Gehäuses trifft und hierdurch zwei aneinander anliegende Bereiche (15, 15a; 25, 25a) der Gehäuseteile (1 , 2) miteinander verbindet;
f) das Gehäuse und die mindestens eine Strahlungsquelle so zueinander positioniert werden, dass die ausgesandte Laserstrahlung (L) durch einen für die Laserstrahlung (L) durchlässigen Bereich (10, 20) des Gehäuses hindurch in das Innere des Gehäuses eindringt und dort mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete Funktionskomponente (3, 4) der Verstelleinheit mit dem Gehäuse verbindet; und g) über eine durchgehende Schweißnaht (N1 , N2) einerseits die Gehäuseteile (1 , 2) miteinander verbunden werden und andererseits mindestens eine weitere Funktionskomponente (4) an dem Gehäuse fixiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zum
Laserschweißen verwendete Laserstrahlung (L) einen für die Laserstrahlung durchlässigen Bereich (10, 20, 25) des Gehäuses (1 , 2) durchdringt, bevor sie einen als Befestigungsbereich (15, 15a, 35, 45a, 45b) dienenden Materialbereich zur Herstellung einer Schweißverbindung aufschmilzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeschmolzene Befestigungsbereich (15, 15a, 35, 45a, 45b) an dem zuvor von der Laserstrahlung durchdrungenen Gehäusebereich (10, 20, 25) anliegt, sodass der aufgeschmolzene Befestigungsbereich (15, 15a, 35, 45a, 45b) mit dem von der Laserstrahlung (L) durchdrungenen Gehäusebereich (10, 20, 25) eine Schweißverbindung eingeht.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (15, 15a) einen Bestandteil eines Gehäuseteiles (1 ) bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (15, 15a) an dem von der Laserstrahlung (L) durchstrahlten, für diese durchlässigen Gehäusebereich (25, 25a) anliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (15, 15a) und der von der Laserstrahlung (L) durchstrahlte, für diese durchlässige Gehäusebereich (25, 25a) ineinander greifen.
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (35, 45a, 45b) einen Bestandteil einer der weiteren Funktionskomponenten (3, 4) bildet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (35, 45a, 45b) der weiteren Funktionskomponente (3, 4) an dem von der Laserstrahlung (L) durchstrahlten, für diese durchlässigen Gehäusebereich (10, 20) anliegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Funktionskomponenten (3, 4) zur Lagerung, Steuerung oder Regelung von Antriebsmitteln (6) dienen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Funktionskomponenten (3, 4) aus folgenden Funktionskomponenten ausgewählt werden:
- einer Lagereinrichtung (4, 5a, 5b) für ein Antriebsmittel (6) der Verstelleinheit;
- einem Steuergerät,
- einem Sensor;
- einem elektrischen Stecker und/oder Steckeradapter - Bürstenhaltern für einen Kommutatormotor - elastischen Mitteln (3), zum Verspannen einer zugeordneten Funktionskomponente.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der weiteren Funktionskomponenten (4) ein elastisches Element (3) zugeordnet ist, welches die weitere Funktionskomponente (4) in ihre bestimmungsgemäße Position vorspannt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1 , 2) mindestens ein Getriebeelement (6), insbesondere in Form einer Schnecke oder Spindel, lagert.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Gehäuses Gehäuseteile (1 , 2) verwendet werden, die zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die Gehäuseteile (1 , 2) ein für die Laserstrahlung (L) durchlässiger Kunststoff verwendet wird und dass die Laserstrahlung absorbierende Bereiche (1 1 ) der Gehäuseteile (1 , 2) durch die Zugabe von Zusatzstoffen zum Kunststoff erzeugt sind.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Laserschweißen mittels der Laserstrahlung (L) ein Nahtabschnitt (N1 ) gebildet wird, über den die Gehäuseteile (1 , 2) miteinander verbunden werden, und dass beim Laserschweißen mittels der Laserstrahlung (L) ein an den einen Nahtabschnitt (N1 ) unmittelbar anschließender Nahtabschnitt (N2) gebildet wird, über den mindestens eine weitere Funktionskomponente (4) an dem Gehäuse fixiert wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Laserschweißen mittels der Laserstrahlung (L) Elemente (12, 13, 42) zur Versteifung der Verstelleinheit durch Laserschweißen mit dem Gehäuse verbunden werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als versteifendes Element (42) ein von einer Lagereinrichtung (4, 5a, 5b) abstehender Befestigungsbock verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als versteifendes Element (12, 13) mindestens ein in dem Gehäuse verlaufender Steg oder
Wandabschnitt verwendet wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses mindestens ein Wandabschnitt (12, 13) verläuft, der durch Laserschweißen mittels der Laserstrahlung (L) mit dem
Gehäuse verbunden wird.
20. Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug, die ein aus mindestens zwei Gehäuseteilen (1 , 2) bestehendes Gehäuse sowie in oder an dem Gehäuse angeordnete weitere
Funktionskomponenten (32, 4, 5a, 5b) umfasst, von denen mindestens eine mit dem Gehäuse verbunden ist, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
21. Verstelleinheit für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 20, die ein aus mindestens zwei Gehäuseteilen (1 , 2) bestehendes Gehäuse umfasst, dessen Gehäuseteile (1 , 2) durch Laserschweißen miteinander verbunden sind, und die in oder an dem Gehäuse angeordnete weitere Funktionskomponenten (3, 4, 5a, 5b) aufweist und in ein Kraftfahrzeug einzubauen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gehäuseteil (1 ) zumindest teilweise aus einem die zum Laserschweißen verwendete Laserstrahlung (L) absorbierenden Material besteht und mindestens ein weiteres Gehäuseteil (2) zumindest teilweise aus einem für die Laserstrahlung (L) durchlässigen Material besteht, wobei ein die Laserstrahlung absorbierender
Bereich (15, 15a) des einen Gehäuseteiles (1 ) an einem für die Laserstrahlung (L) durchlässigen Bereich (25, 25a) des weiteren Gehäuseteiles (2) anliegt und die beiden Gehäuseteile (1 , 2) an den einander anliegenden Bereichen (15, 15a; 25, 25a) durch Laserschweißen miteinander verbunden sind.
22. Verstelleinheit nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der die Laserstrahlung absorbierende Bereich (15, 15a) des einen Gehäuseteiles (1 ) einen durch die Laserstrahlung (L) aufgeschmolzenen Befestigungsbereich bildet, der an einem für die Laserstrahlung durchlässigen Befestigungsbereich (25, 25a) des weiteren Gehäuseteiles (2) anliegt.
23. Verstelleinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeschmolzene Befestigungsbereich (15, 15a) des einen Gehäuseteiles (1 ) und der zugeordnete Gehäusebereich (25, 25a) des anderen Gehäuseteiles (2) ineinander greifen.
24. Verstelleinheit nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mit dem Gehäuse (1 , 2) verbundenen Funktionskomponenten (3, 4) einen beim Laserschweißen durch die Laserstrahlung (L) aufgeschmolzenen Befestigungsbereich (35, 45a, 45b) aufweist, der an einem für die Laserstrahlung (L) durchlässigen Gehäusebereich (10, 20) des Gehäuses (1 , 2) anliegt.
25. Verstelleinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Funktionskomponenten (3, 4) zur Lagerung, Steuerung oder
Regelung von Antriebsmitteln (6) vorgesehen sind.
26. Verstelleinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Funktionskomponenten (3, 4) aus folgenden Funktionskomponenten ausgewählt sind
- einer Lagereinrichtung (4, 5a, 5b) für ein Antriebsmittel (6) der Verstelleinheit;
- einem Steuergerät,
- einem Sensor;
- einem elektrischen Stecker und/oder Steckeradapter
- Bürstenhaltern für einen Kommutatormotor - elastischen Mitteln (3), zum Verspannen einer zugeordneten
Funktionskomponente.
27. Verstelleinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der weiteren Funktionskomponenten (4) ein elastisches Element (3) zugeordnet ist, welches die weitere Funktionskomponente (4) in ihre bestimmungsgemäße Position vorspannt.
28. Verstelleinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1 , 2) mindestens ein Getriebeelement (6), insbesondere in Form einer Schnecke oder Spindel, lagert.
29. Verstelleinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (1 , 2) zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen.
30. Verstelleinheit nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass für die Gehäuseteile (1 , 2) ein für die Laserstrahlung (L) durchlässiger Kunststoff verwendet wird und dass die Laserstrahlung absorbierende Bereiche (1 1 ) der Gehäuseteile (1 , 2) durch die Zugabe von Zusatzstoffen zum Kunststoff erzeugt sind.
31. Verstelleinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass über eine durchgehende Schweißnaht (N1 , N2) einerseits die Gehäuseteile (1 , 2) miteinander verbunden sind und andererseits mindestens eine weitere Funktionskomponente (4) an dem Gehäuse fixiert ist.
32. Verstelleinheit nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Laserschweißen mittels der Laserstrahlung (L) ein Nahtabschnitt (N1) gebildet ist, über den die Gehäuseteile (1 , 2) miteinander verbunden werden, und dass beim Laserschweißen mittels der Laserstrahlung (L) ein an den einen Nahtabschnitt (N1 ) unmittelbar anschließender Nahtabschnitt (N2) gebildet ist, über den mindestens eine weitere Funktionskomponente (4) an dem Gehäuse fixiert ist.
33. Verstelleinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1 ) mindestens ein Verbindungsbereich (12, 13) vorgesehen ist, der voneinander beabstandete Bereiche der Gehäusewand miteinander verbindet und hierdurch das Gehäuse (1 , 2) versteift.
34. Verstelleinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1 , 2) mindestens ein Verbindungsbereich (12, 13) vorgesehen ist, der das Gehäuse (1 ) in mindestens zwei voneinander getrennte Räume (R1 , R2, R3) unterteilt, die jeweils zur Aufnahme von Funktionskomponenten (A, G, K, S, U) dienen.
35. Verstelleinheit nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungsbereich (12, 13) als Verbindungssteg ausgebildet ist.
36. Verstelleinheit nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungsbereich (12, 13) an einem Gehäuseteil (1) vorgesehen ist und einen beim Laserschweißen aufgeschmolzenen Befestigungsbereich (16) aufweist, über den der Verbindungsbereich (12, 13) mit einem zugeordneten Gehäusebereich des weiteren Gehäuseteiles (2) verbunden ist.
37. Verstelleinheit nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (12, 13) mindestens einen Durchgang für ein Energieübertragungsmittel, z. B. in Form einer elektrischen Leitung, aufweist, der mittels einer Dichtung abgedichtet ist.
* * * * *
PCT/EP2008/055339 2007-05-03 2008-04-30 Verfahren zur montage einer verstelleinheit für ein kraftfahrzeug und hiermit herstellbare verstelleinheit WO2008135496A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/598,758 US8557080B2 (en) 2007-05-03 2008-04-30 Method for the installation of an adjusting unit for a motor vehicle and adjusting unit produced using said method
EP08749923A EP2152497A2 (de) 2007-05-03 2008-04-30 Verfahren zur montage einer verstelleinheit für ein kraftfahrzeug und hiermit herstellbare verstelleinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021268A DE102007021268A1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Verfahren zur Montage einer Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug und hiermit herstellbare Verstelleinheit
DE102007021268.4 2007-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008135496A2 true WO2008135496A2 (de) 2008-11-13
WO2008135496A3 WO2008135496A3 (de) 2009-04-23

Family

ID=39709025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055339 WO2008135496A2 (de) 2007-05-03 2008-04-30 Verfahren zur montage einer verstelleinheit für ein kraftfahrzeug und hiermit herstellbare verstelleinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8557080B2 (de)
EP (1) EP2152497A2 (de)
DE (1) DE102007021268A1 (de)
WO (1) WO2008135496A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001971A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verstellantrieb sowie Verfahren zur Herstellung eines Verstellantriebs
DE102011000972A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verstellantrieb
US9546716B2 (en) 2011-02-28 2017-01-17 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Adjusting drive and method for producing an adjusting drive
DE102011081638A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuseteil für ein Gehäuse eines Sensors für ein Fahrzeuggetriebe, Gehäuse für einen Sensor für ein Fahrzeuggetriebe, Sensor für ein Fahrzeuggetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Sensors für ein Fahrzeuggetriebe
DE102013223713B4 (de) * 2013-11-20 2020-11-26 Continental Automotive Gmbh Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Ventilbaugruppe einer Scheibenwaschanlage und Verfahren zur Erzeugung einer solchen Baugruppe
DE102014202986B4 (de) 2013-11-28 2024-01-04 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102017201711A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor mit einem Schutzgehäuse
DE102017111354A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Kiekert Ag Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102019107592A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102021132129A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Kiekert Aktiengesellschaft Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
FR3137318A1 (fr) * 2022-06-30 2024-01-05 Hitachi Astemo France Boitier assemblé par soudure laser discontinue

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751865B2 (de) 1994-03-31 2004-07-14 Marquardt GmbH Werkstück aus kunststoff und herstellungsverfahren für ein derartiges werkstück
EP1504879A2 (de) 2003-08-07 2005-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren sowie Gestaltung der Fügezone zur Einstellung einer Position von Kunststoffteilen für eine stoffschlüssige Verbindung der Bauteile
DE102005026205B3 (de) 2005-06-07 2006-10-05 Siemens Ag Gerät und Verfahren zum Herstellen eines Geräts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815283C2 (de) * 1998-04-06 2000-07-13 Brose Fahrzeugteile Spindelantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE10250994A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Brose Fahrzeugteile Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE10337475A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US20060219624A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisya Filter and manufacturing method therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751865B2 (de) 1994-03-31 2004-07-14 Marquardt GmbH Werkstück aus kunststoff und herstellungsverfahren für ein derartiges werkstück
EP1504879A2 (de) 2003-08-07 2005-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren sowie Gestaltung der Fügezone zur Einstellung einer Position von Kunststoffteilen für eine stoffschlüssige Verbindung der Bauteile
DE102005026205B3 (de) 2005-06-07 2006-10-05 Siemens Ag Gerät und Verfahren zum Herstellen eines Geräts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008135496A3 (de) 2009-04-23
US8557080B2 (en) 2013-10-15
DE102007021268A1 (de) 2008-11-06
EP2152497A2 (de) 2010-02-17
US20100126305A1 (en) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008135496A2 (de) Verfahren zur montage einer verstelleinheit für ein kraftfahrzeug und hiermit herstellbare verstelleinheit
DE102005024076A1 (de) Herstellungsverfahren für Fahrzeugleuchte
DE102005028691A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fahrzeugleuchten
EP3152103B1 (de) Verfahren zur herstellung von pedelec-rahmen aus kunststoff und entsprechend hergestellter pedelec rahmen
DE102009055225B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laservorrichtung
DE10109595A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005049065B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE202020105844U1 (de) Montagestruktur für ein Fahrzeugkameramodul unter Verwendung von Lotstrahlen
EP2399780A1 (de) Außenrückblickspiegel
DE102005055949A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehmoment- und Winkelsensors sowie zugehöriger Drehmoment- und Winkelsensor
DE102010024169A1 (de) Verfahren zum toleranzfreien Fügen der Abdeckscheibe zum Gehäuse
EP2525888B1 (de) Leitfähiges filterelement sowie filtervorrichtung mit filterelement
EP3161421A1 (de) Sensormodul und verfahren zum herstellen eines sensormoduls
EP3364075B1 (de) Getriebegehäuse, insbesondere für ein umlaufrädergetriebe und herstellungsverfahren
WO2006131499A1 (de) Gerät und verfahren zum herstellen eines geräts
DE102014224416A1 (de) Anordnung für ein optisches Sensorsystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur deren Herstellung
DE102008047676B4 (de) Airbagabdeckung mit Schusskanal sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Airbagabdeckung
EP2430732B1 (de) Gehäuseteil, verfahren zur herstellung eines gehäuseteils sowie fensterheberantriebseinheit
EP3394503A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge mit zumindest einem laser-lichtmodul
EP2724812B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Werkstückteile mit Bereichen unterschiedlicher Eigenschaften mittels Laser-Durchstrahlschweißen und eines Homogenisierers
DE102009053956A1 (de) Laserschweißvorrichtung
DE102011075597B4 (de) Lichterkennungsvorrichtung
DE102012003145A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE102019131305B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verbundscheibe
EP2152191A1 (de) Zahnbürstenaufsatzteil sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12598758

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749923

Country of ref document: EP