DE102019107592A1 - Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen - Google Patents

Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102019107592A1
DE102019107592A1 DE102019107592.0A DE102019107592A DE102019107592A1 DE 102019107592 A1 DE102019107592 A1 DE 102019107592A1 DE 102019107592 A DE102019107592 A DE 102019107592A DE 102019107592 A1 DE102019107592 A1 DE 102019107592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
housing
bearing
plastic component
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019107592.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Welke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102019107592.0A priority Critical patent/DE102019107592A1/de
Priority to PCT/DE2020/100212 priority patent/WO2020192840A1/de
Priority to EP20717085.3A priority patent/EP3947996A1/de
Publication of DE102019107592A1 publication Critical patent/DE102019107592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/52Locks, e.g. cables to actuate door locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Stelleinheit (1) für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Schiebetürantriebe oder Kraftfahrzeugtürverschlüsse, aufweisend ein Kunststoffgehäuse (2, 16, 17, 20), einen im Gehäuse angeordneten Antrieb (4), insbesondere einen Schneckenantrieb (3, 8), ein von dem Antrieb (4) beaufschlagbares Stellglied (9) und zumindest ein Gleitlager (7) zur Aufnahme einer Lagerstelle des Antriebs (4), insbesondere einer Schnecke (3) des Schneckentriebs, wobei das Gleitlager (7) bereichsweise in Kunststoff gelagert ist, und wobei die Kunststofflagerung (11) als separates Bauteil zwischen Gleitlager (7) und einem Gehäuseteil (2, 16, 17, 20) einfügbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Schiebetürantriebe oder Kraftfahrzeugtürverschlüsse, aufweisend ein Kunststoffgehäuse, einen im Gehäuse angeordneten Antrieb, insbesondere einem Schneckenantrieb, ein von dem Antrieb beaufschlagbares Stellglied und zumindest ein Gleitlager zur Aufnahme einer Lagerstelle des Antriebs, insbesondere einer Schnecke des Schneckentriebs, wobei das Gleitlager bereichsweise in Kunststoff gelagert ist.
  • In heutigen Kraftfahrzeugen werden mehr und mehr elektrisch unterstützte Bedienfunktionen eingesetzt. So kommen beispielsweise elektrische Antriebe für Schiebetüren oder Heckklappen zum Einsatz, aber auch Zuziehhilfen, die eine Tür oder Klappe von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition, das heißt in eine geschlossene Position, hinein überführen. Zum Zuziehen einer Tür kommen elektrische Antriebe zum Einsatz, die entweder als separate Module in beispielsweise eine Seitentür eingebaut werden oder es sind Schließsysteme bekannt, in die ein elektrischer Antrieb integriert ist. Ebenso werden elektrische Antriebe im Kraftfahrzeug verbaut, um beispielsweise eine Schiebetür von einer Schließposition in eine Öffnungsposition und umgekehrt zu überführen.
  • An diese Antriebe werden hohe Anforderungen gestellt, wobei eine hohe Lebensdauer gefordert wird, die Antriebe kleinstbauend und kostengünstig ausgeführt sein müssen und gleichzeitig hohe Kräfte übertragen werden müssen. Darüber hinaus spielt das Geräuschverhalten der Antriebe eine große Rolle, da hierdurch das Komfortverhalten des Kraftfahrzeugs beeinflusst wird. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind verschiedene Lösungsansätze aus dem Stand der Technik bekannt geworden.
  • Aus der DE 10 2009 036 835 A1 ist eine Stelleinheit in Form einer Zuziehhilfe für ein Kraftfahrzeug bekannt geworden, mit einem Antrieb und mit einem vom Antrieb beaufschlagten Linearstellglied, wobei der Antrieb und das Linearstellglied winkelig zueinander angeordnet sind. Um die Geräuschkulisse der Stelleinheit insgesamt zu verbessern, wird unter anderen Maßnahmen vorgeschlagen, die Lagerstelle für den Antriebsmotor als Gummilagersitz auszuführen, wobei der Antrieb ganz oder teilweise in einen Gummiring aufgenommen wirt. Tatsächlich ist der Gummiring topfförmig gestaltet und nimmt einen Boden des Antriebs auf.
  • In der DE 10 2011 107 634 A1 wird der Gummilagersitz gemäß der DE 10 2009 036 835 A1 genauer definiert. Es handelt sich hierbei um ein zylinderförmiges Gummilager, das im Gehäuse verdrehsicher mit Aufnahmevorsprüngen eingebaut ist und im Wesentlichen zur radialen Lagesicherung dient. Tatsächlich ist an dieser Stelle das Stellglied des Antriebs als Linearstellglied, insbesondere als Spindeltrieb, ausgelegt und wird dafür genutzt, eine Zuzieheinrichtung zu beaufschlagen.
  • Der gattungsbildende Stand der Technik ist in der DE 10 2013 012 732 A1 offenbart. Die Druckschrift offenbart eine Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Kraftfahrzeugverschlüsse oder -verriegelungen, mit einem Kunststoffgehäuse, mit einem im Gehäuse angeordneten Antrieb, insbesondere einem Schneckenantrieb, mit einem von dem Antrieb beaufschlagbaren Stellglied, und mit zumindest einem Gleitlager zur Aufnahme der Lagerstelle des Antriebs, insbesondere einer Schnecke des Schneckenantriebs, wobei das Gleitlager zusätzlich zumindest bereichsweise eine Kunststoffumhüllung umfasst. Ein elektrischer Antrieb trägt eine Schnecke eines Schneckengetriebes, wobei die Schnecke endseitig in einem Gleitlager gehalten ist. Das Gleitlager wiederum sitzt in einem Lagersitz des Gehäuses. Um das Geräuschverhalten zu verbessern und einem Verschleiß entgegenzuwirken, weist das Gleitlager an seiner Mantelfläche eine Elastomerumhüllung auf. Mittels der Elastomerumhüllung ist das Schneckenende im Lagersitz aufgenommen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sind insgesamt verbesserungswürdig. So sind beispielsweise kunststoffumhüllte Gleitlager teuer in der Herstellung, insbesondere dann, wenn das Gleitlager lediglich bereichsweise eine Kunststoffummantelung aufweisen soll. Darüber hinaus ist die Lagerung des Antriebs im Gehäuse mittels eines Kunststoffrings und eines Einpressens in Quetschrippen nur bedingt geeignet, um Toleranzen bei der Herstellung des Kunststoffgehäuses zu eliminieren und letztlich ein möglichst toleranzfreies Eingreifen der Getriebeparameter zu gewährleisten. Hier setzt die Erfindung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen bereitzustellen. Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung, eine Lagerung eines Antriebs für eine Stelleinheit bereitzustellen, die sich durch eine hohe Lebensdauer und eine geringe Geräuschemission auszeichnet. Darüber hinaus soll die Lagerung Fertigungstoleranzen ausgleichen und eine einfache und konstruktiv günstige Lösung bereitstellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Schiebetürantriebe oder Kraftfahrzeugtürverschlüsse, bereitgestellt wird, aufweisend ein Kunststoffgehäuse, einen in einem Gehäuse angeordneten Antrieb, insbesondere einem Schneckenantrieb, ein von dem Antrieb beaufschlagtes Stellglied und zumindest ein Gleitlager zur Aufnahme einer Lagerstelle des Antriebs, insbesondere einer Schnecke des Schneckenantriebs, wobei das Gleitlager bereichsweise in Kunststoff gelagert ist und wobei die Kunststofflagerung als separates Bauteil zwischen Gleitlager und einem Gehäuseteil einfügbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Stelleinheit ist nun die Möglichkeit geschaffen, gezielt Einfluss auf die Lagerung des Antriebs und insbesondere des Schneckenantriebs zu nehmen. Durch die Ausbildung eines separaten Kunststoffbauteils als Lagermittel für das Gleitlager kann mit einfachsten konstruktiven Mitteln ein Toleranzausgleich vorgenommen werden. Wird das separate Bauteil zwischen Gleitlager und Gehäuseteil eingefügt, so kann je nach Toleranz im Gehäuse ein Ausgleich vorgenommen werden, der zusätzlich dämpfend wirkt. Einerseits können somit Fertigungstoleranzen bei der Herstellung, insbesondere einer spritzgusstechnischen Herstellung der Gehäuseteile ausgeglichen werden und andererseits kann die dämpfende Wirkung der Kunststofflagerung genutzt werden, um eine Geräuschemission zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Dabei stellt die Möglichkeit, ein separates Bauteil zwischen das Gehäuse und das Gleitlager einzufügen, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, um Fertigungstoleranzen auszugleichen.
  • Als Stelleinheiten im Sinne der Erfindung können elektrische Antriebe, wie beispielsweise für eine Schiebetür, eine Heckklappe oder zum Beispiel einen Türverschluss angesehen werden. Eben überall dort, wo elektrisch unterstützte Stellbewegungen mittels eines Antriebs und insbesondere eines Schneckenantriebs zum Einsatz kommen. Mittels des Antriebs wird ein Stellglied betätigt, wobei das Stellglied beispielsweise ein Bowdenzug, ein Seilzug oder auch ein Hebel einer dem Antrieb nachgeschalteten Kinematik sein kann.
  • Der Antrieb ist bevorzugt ein Elektromotor, der im Gehäuse der Stelleinheit aufgenommen ist. Auf der Abtriebswelle des Motors ist ein Zahnrad, aber bevorzugt eine Schnecke, gelagert. Zumindest zur endseitigen Lagerung der Schnecke oder des Zahnrads kommt ein Gleitlager zum Einsatz. Gleitlager zeichnen sich durch eine geringe Baugröße aus und können darüber hinaus gleichzeitig eine kostengünstige Lösung zur dauerstabilen Lagerung in einem Kunststoffgehäuse dienen. Gleitlager sind hochpräzise Bauteile, die eine hohe Lebensdauer gewährleisten können.
  • Kunststoffgehäuse und insbesondere Kunststoffgehäuse für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen werden bevorzugt als Spritzgussbauteile hergestellt. Im thermischen Spritzguss hergestellte Bauteile und insbesondere Gehäuse weisen Toleranzen auf, die insbesondere dann nachteilig sein können, wenn die Kunststoffgehäuse unmittelbar als Lagerstellen für Getriebe dienen. Diese Toleranzen können einerseits die Lebensdauer negativ beeinflussen und andererseits durch beispielsweise ein zu großes Spiel der Getriebebestandteile das Geräuschverhalten des Stellantriebs negativ beeinflussen. Durch den Einsatz des separaten Kunststoffbauteils zwischen dem Gleitlager und dem Gehäuse kann erfindungsgemäß ein Toleranzausgleich stattfinden, so dass eine hohe Lebensdauer gewährleistet werden kann und gleichzeitig das Geräuschverhalten der Stelleinheit optimiert werden.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung sind zwei oder mehr separate Kunststoffbauteile zwischen dem Gleitlager und einem Gehäuseteil einfügbar. Die Aufteilung der Kunststofflagerung um das Gleitlager herum kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn im Bereich der Lagerstelle beispielsweise mehrere Gehäusebestandteile aneinander anschließen. Es kann aber auch dann vorteilhaft sein, wenn beispielsweise hohe Maßungenauigkeiten in verschiedenen Bereichen der Anlagefläche des Gleitlagers am Gehäuse zu erwarten sind, wobei durch den Einsatz der Kunststoffbauteile als Lagerhilfsmittel die Fertigungstoleranzen ausgleichbar sind. Auch kann die Aufteilung der Kunststofflagerung als separate Bauteile dann vorteilhaft sein, wenn hierdurch die Montage der Stelleinheit erleichtert wird.
  • Ist das Kunststoffbauteil aus einem elastomeren Kunststoff gebildet, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Elastomere Werkstoffe, die auch als gummielastische Werkstoffe bezeichenbar sind, bieten den Vorteil, dass sie eine hohe Dämpfungseigenschaft aufweisen. Insbesondere dann, wenn beispielsweise hohe Drehzahlen im Antrieb erzeugt und im Gehäuse gelagert werden müssen, können die elastomeren Kunststoffe in vorteilhafter Weise zur Geräuschdämpfung eingesetzt werden. Erfindungsgemäß ist die Kunststofflagerung zwischen dem Gehäuseteil und dem Gleitlager angeordnet. Dabei liegt das Gleitlager zumindest bereichsweise am Gehäuse an und wird bereichsweise durch die Kunststofflagerung und insbesondere den elastomeren Werkstoff im Gehäuse fixiert. Eine Fixierung des Gleitlagers im Gehäuse mittels des elastomeren Werkstoffes kann einerseits Toleranzen ausgleichen und andererseits der Geräuschdämpfung dienen. Somit kann ein geräuscharmes Antreiben mit einer hohen Lebensdauer kombiniert werden.
  • In vorteilhafter Weise kann das Kunststoffbauteil zwischen einem Gehäusedeckel und dem Gleitlager einfügbar sein. Das Einfügen zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gleitlager kann in vorteilhafter Weise die Montage erleichtern. Das Gleitlager kann in beispielsweise eine U-förmige Aufnahme des Gehäuses eingelegt werden, was montagetechnisch einen Vorteil darstellt. Auf die freiliegende Oberfläche des Gleitlagers kann dann das Kunststoffbauteil aufgelegt werden und letztlich das Kunststoffbauteil mittels des Gehäusedeckels fixiert werden. Somit ergibt sich eine einfache konstruktive Lösung zur erfindungsgemäßen Lagerung des Antriebs der Stelleinheit. Durch eine kombinierte Aufnahme des Gleitlagers im Gehäuse und im Kunststoffbauteil kann einerseits eine sehr genaue Lagerung der zum Beispiel Schnecke gewährleistet werden und andererseits ein Toleranzausgleich und eine Geräuschdämpfung erzielt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung umschließt das Kunststoffbauteil das Gleitlager bereichsweise. Eine bereichsweise Umschließung des Gleitlagers ermöglicht es, dass das Gleitlager einerseits im Gehäuse des Stellantriebs gelagert ist, wodurch eine definierte Lagerung des Gleitlagers erzielbar ist, und andererseits bietet die bereichsweise Lagerung des Gleitlagers die Möglichkeit, das Gleitlager dämpfend mittels des elastischen Kunststoffbauteils zu fixieren. Dabei kann sich das Kunststoffbauteil formschlüssig um das Gleitlager aber auch um ein axiales Ende des Gleitlagers herum erstrecken. Durch eine axiale Verlängerung des Kunststoffbauteils über ein axiales Ende des Gleitlagers hinaus kann zusätzlich eine axiale Fixierung des Gleitlagers erzielt werden. Umschließt das Kunststoffbauteil das Gleitlager in axialer Richtung des Gleitlagers beide axialen Enden des Gleitlagers, so kann mittels des Kunststoffbauteils eine Lagesicherung für das Gleitlager geschaffen werden. Vorstellbar ist es aber auch, dass das Gleitlager selbst einen radialen Rand aufweist, der eine Anschlagfläche für das Kunststoffbauteil bildet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Kunststoffbauteil formschlüssig im Gehäuse der Stelleinheit haltbar. Mittels einer formschlüssigen Fixierung des Kunststoffbauteils im Gehäuse der Stelleinheit kann eine Lagesicherung für das Kunststoffbauteil erzielt werden. Vorstellbar ist es aber auch, dass beispielsweise das Kunststoffbauteil formschlüssig im Gehäuse aufgenommen ist und gleichzeitig das Gleitlager zumindest bereichsweise formschlüssig umschließt, so dass mittels des Kunststoffbauteils eine Fixierung des Gleitlagers erzielbar ist. Durch die formschlüssige Aufnahme des Kunststoffbauteils kann eine axiale, aber auch eine umfängliche Lagesicherung für das Kunststoffbauteil erzielt werden. Somit übernimmt das Kunststoffbauteil eine Reihe von Funktionen, so dass das Kunststoffbauteil auch als Multifunktionsbauteil bezeichenbar ist. In einer ersten Funktion dient das Kunststoffbauteil zur Dämpfung der dynamischen Belastung des Antriebs. In einer weiteren Funktion kann mittels des Kunststoffbauteils ein Toleranzausgleich erzielt werden. Weiterhin kann eine Funktion des Kunststoffbauteils darin bestehen, eine Lagersicherung des Gleitlagers und/oder des Antriebs bereitzustellen. Zusammennehmend kann das Kunststoffbauteil somit zu einer exakten Positionierung des Antriebs in der Stelleinheit dienen, was letztlich wiederum die Lebensdauer und die Funktionalität der Stelleinheit erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist das Kunststoffbauteil formschlüssig in einem Gehäusedeckel einfügbar. Durch die Aufnahme des Kunststoffbauteils in einen Gehäusedeckel wird die Montage der Stelleinheit erleichtert. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass das Gleitlager mit der eingebauten Schnecke in eine Gehäuseschale eingelegt wird, so dass eine Positionierung des Gleitlagers erfolgen kann und anschließend kann mittels des Gehäusedeckels eine Fixierung des Gleitlagers erfolgen. Somit werden die Vorteile des Einsatzes des separaten Kunststoffbauteils erzielt, wobei gleichzeitig eine leichte Montage und somit Herstellbarkeit der Stelleinheit gegeben ist. Dabei kann das Kunststoffbauteil derart formschlüssig mit dem Gehäusedeckel verbindbar sein, dass eine Klemmverbindung zwischen dem Gehäusedeckel und dem Kunststoffbauteil erzielbar ist. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass das Kunststoffbauteil auch in der Montage sicher und lagegerecht in Bezug auf das Gleitlager ausrichtbar ist.
  • Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn das Kunststoffbauteil in eine Öffnung des Kunststoffdeckels einfügbar ist. Durch das Einfügen des Kunststoffbauteils in eine zum Beispiel Verlängerung des Gehäusedeckels kann eine leichte Montage des Kunststoffbauteils erzielbar sein. Wird an den Deckel beispielhaft eine Verlängerung angeformt, die eine Öffnung zur Aufnahme des Kunststoffbauteils aufweist, so kann auch ein weit vom Deckel beabstandetes Gleitlager sicher im Gehäuse der Stelleinheit fixiert werden. Die Verlängerung kann dann gleichzeitig als Führungshilfe beim Montieren des Deckels auf die Gehäuseschale verwendet werden. In dieser Ausführungsform kann ein leichtes, sicheres und konstruktiv günstiges Montieren des Kunststoffbauteils erzielt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante weist das Kunststoffbauteil an zumindest einer Anlagefläche zwischen dem Gleitlager und/oder dem Gehäuse eine wellenförmige Oberflächenstruktur auf. Durch eine zum Beispiel wellenförmige Oberflächenstruktur oder aber auch durch eine profilierte Oberflächenstruktur kann eine zusätzliche Kraftkomponente in das Gleitlager eingeleitet werden. Umschließt das Kunststoffbauteil das Gleitlager beispielsweise über einen größeren Radius, wie beispielsweise größer oder gleich 90°, so kann mittels einer Profilierung der Oberflächenstruktur eine zielgerichtete Kraftkomponente in das Gleitlager eingeleitet werden. Somit kann eine profilierte Oberfläche am Kunststoffbauteil eine zusätzliche Lagesicherung für das Gleitlager bereitstellen. Vorstellbar ist es natürlich auch, das Kunststoffbauteil lediglich bereichsweise mit einer Profilierung auszustatten, um beispielsweise einen gezielten Toleranzausgleich vorzunehmen oder eine zusätzliche Kraftkomponente in das Gleitlager und/oder das Gehäuse einzuleiten.
  • Ist das Kunststoffbauteil aus unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere unterschiedlichen Kunststoffen, gebildet, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Natürlich ist es vorstellbar, das Kunststoffbauteil als Hybridbauteil aus einem metallischen Kern und einer Kunststoffummantelung auszubilden, bevorzugt ist das Kunststoffbauteil aber zumindest bereichsweise aus einem elastomeren Kunststoff gebildet, so dass ein Komprimieren des Kunststoffbauteils zumindest bereichsweise ermöglichbar ist. Zur besseren oder leichteren Fixierung des Kunststoffbauteils in zum Beispiel einer Öffnung eines Gehäusedeckels, kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn das Kunststoffbauteil bereichsweise aus einem festen, das heißt nicht-elastomeren Kunststoff gebildet ist. Natürlich ist es auch vorstellbar, dass ein elastomerer Bereich des Kunststoffbauteils sich an den Gehäusedeckel anschließt, wohingegen ein inelastischer Kunststoffteil sich an das Gleitlager anfügt. Somit kann einerseits ein günstiger Formschluss zwischen dem Gleitlager und dem Kunststoffbauteil hergestellt werden und gleichzeitig kann der elastomere Bereich des Kunststoffbauteils zur Dämpfung dienen. In vorteilhafter Weise wird durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kunststoffbauteils eine Geräuschminimierung erzielt, wobei gleichzeitig Fertigungstoleranzen ausgleichbar sind und darüber hinaus können diese vorteilhaften Eigenschaften die Lebensdauer der Stelleinheit positiv beeinflussen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine dreidimensionale Ansicht auf eine Stelleinheit mit einem bereichsweise dargestellten Antrieb, wobei insbesondere eine Schnecke eines Schneckenradgetriebes mit einem montierten Gleitlager wiedergegeben ist,
    • 2 eine Ansicht auf die Stelleinheit gemäß der 1 aus Sicht des Pfeils 11 mit einem montierten, erfindungsgemäßen Kunststoffbauteil und
    • 3 eine weitere Ansicht aus Richtung des Pfeils II aus der 1 auf ein axiales Ende der Schnecke und des Gleitlagers mit einem montierten Gehäusedeckel.
  • In der 1 ist eine dreidimensionale Ansicht auf eine Stelleinheit 1 wiedergegeben, wobei die Stelleinheit 1 lediglich mit den zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Bauteilen wiedergegeben ist. Die Stelleinheit 1 weist ein Gehäuse 2 auf, wobei in das Gehäuse 2 eine Schnecke 3 eines Antriebs 4 eingefügt ist. Die Schnecke 3 ist einseitig beispielsweise in einem Elektromotor 5 aufgenommen und an einem gegenüberliegenden axialen Ende 6 der Schnecke 3 in einem Gleitlager 7 gehalten. Die Schnecke 3 wirkt mit einem Schneckenrad 8 zusammen, welches in der 2 bereichsweise zu erkennen ist. In dieser Ausgestaltungsvariante ist die Stelleinheit 1 als Schiebetürantrieb ausgebildet, wobei eine Seiltrommel 9 zum Beispiel ein Antriebsseil durch eine Ausnehmung 10 hindurch betätigt.
  • In der 2 ist eine Ansicht auf das Gehäuse 2 aus Sicht des Pfeils II aus der 1 wiedergegeben. In der 1 ragt das axiale Ende 6 der Schnecke 3 über das Gleitlager 7 hinaus, wobei die Schnecke 3 in einer nicht vollständig montierten Position wiedergegeben ist. In der 2 schließt das axiale Ende 6 der Schnecke 3 nahezu bündig mit dem Gleitlager 7 ab. Die 2 zeigt somit die montierte Stellung der Schnecke 3 in der Stelleinheit 1.
  • Zusätzlich ist in der 2 ein Kunststoffbauteil 11 eingezeichnet, wobei das Kunststoffbauteil 11 als elastomeres Kunststoffbauteil 11 das Gleitlager 7 bereichsweise umschließt. Das Gleitlager 7 ist im Gehäuse 2 in zwei Halbschalen 12, 13 gelagert, wodurch eine genaue Positionierung und ein stabiler Halt für das Gleitlager 7 erzielbar ist. Das Gleitlager 7 weist einen Rand 14 auf, der sich bereichsweise um das Gleitlager 7 herum erstreckt. Somit kann in Bezug auf eine radiale Richtung bezogen auf das Gleitlager 7 von einer Dreipunkt-Lagerung gesprochen werden. Das Gleitlager 7 kann zur Lagesicherung einen lediglich bereichsweise ausgebildeten Rand 14 aufweisen, wobei der Rand 14 in zum Beispiel eine Nut 15 des Gehäuses einfügbar ist. Das elastomere Kunststoffbauteil 11 wird durch den Rand 14 axial gehalten, wodurch eine sichere Positionierung und eine sichere Krafteinleitung in das Gleitlager 7 durch das Kunststoffbauteil 11 erzielbar ist.
  • In der 3 ist die Stelleinheit 1 mit einem eingefügten Gehäusedeckel 16 wiedergegeben. Durch den Gehäusedeckel 16 und insbesondere die an dem Gehäusedeckel 16 angeformte Verlängerung 17 ist das Kunststoffbauteil 11 in Richtung des Gleitlagers 7 vorspannbar, so dass eine Kraft F auf das Kunststoffbauteil 11 und somit das Gleitlager 7 ausübbar ist. Mittels des elastomeren Kunststoffbauteils 11 kann beispielsweise ein Druck von 30-80 N, bevorzugt 40-70 N, und noch bevorzugter von ca. 50 N auf das Gleitlager 7 ausgeübt werden.
  • Wie deutlich in der 2 zu erkennen ist, weist das elastomere Kunststoffbauteil 11 eine rechteckförmige ausgebildete Erhebung 18 auf, wobei die Erhebung 18 in eine Öffnung der Verlängerung 17 formschlüssig einfügbar und beispielsweise form-, stoff- und/oder kraftschlüssig haltbar ist. Somit kann ein sicheres Positionieren des Kunststoffbauteils 11 in Bezug auf das Gleitlager 7 realisiert werden. Seitliche Führungen 19 im Gehäuse 2 können dabei zur Positionierung der Verlängerung 17 in Bezug auf die Gehäuseschale 20 dienen. Durch die Erhebung 18, die seitlichen Führungen 19 und den Rand 14 kann das elastomere Kunststoffbauteil 11 sicher in Bezug auf das Gleitlager 7 ausgerichtet werden, wodurch eine beispielhaft dargestellte Dreipunktlagerung des Gleitlagers 7 im Gehäuse 2, 16, 17, 20 ausführbar ist. Der Rand 14 des Gleitlagers 7 kann dabei seitlich abgeflacht, aber auch zum Beispiel oval ausgeführt sein, so dass im Zusammenspiel mit der Nut 15 eine Verdrehsicherung für das Gleitlager 7 erzielbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stelleinheit
    2
    Gehäuse
    3
    Schnecke
    4
    Antrieb
    5
    Elektromotor
    6
    axiales Ende
    7
    Gleitlager
    8
    Schneckenrad
    9
    Seiltrommel
    10
    Ausnehmung
    11
    Kunststoffbauteil
    12, 13
    Halbschale
    14
    Rand
    15
    Nut
    16
    Gehäusedeckel
    17
    Verlängerung
    18
    Erhebung
    19
    Führung
    20
    Gehäuseschale
    F
    Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009036835 A1 [0004, 0005]
    • DE 102011107634 A1 [0005]
    • DE 102013012732 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Stelleinheit (1) für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Schiebetürantriebe oder Kraftfahrzeugtürverschlüsse, aufweisend ein Kunststoffgehäuse (2, 16, 17, 20), einen im Gehäuse (2, 16, 17, 20) angeordneten Antrieb (4), insbesondere einen Schneckenantrieb (3, 8), ein von dem Antrieb (4) beaufschlagbares Stellglied (9) und zumindest ein Gleitlager (7) zur Aufnahme einer Lagerstelle des Antriebs (4), insbesondere einer Schnecke (3) eines Schneckentriebs (8), wobei das Gleitlager (7) bereichsweise in Kunststoff gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofflagerung (11) als separates Bauteil zwischen Gleitlager (7) und einem Gehäuseteil (2, 16, 17, 20) einfügbar ist.
  2. Stelleinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei und mehr separate Kunststoffbauteile (11) zwischen dem Gleitlager (7) und einem Gehäuseteil (2, 16, 17, 20) einfügbar sind.
  3. Stelleinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (11) aus einem elastomeren Kunststoff gebildet ist.
  4. Stelleinheit (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (11) zwischen dem Gehäusedeckel (16, 17) und dem Gleitlager (7) einfügbar ist.
  5. Stelleinheit (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (11) das Gleitlager (7) bereichsweise umschließt, so dass zumindest ein Lagerpunkt für das Gleitlager (7) erzielbar ist.
  6. Stelleinheit (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (11) formschlüssig im Gehäuse (2, 16, 17, 20) der Stelleinheit (1) haltbar ist.
  7. Stelleinheit (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (11) formschlüssig in einem Gehäusedeckel (16, 17) einfügbar ist.
  8. Stelleinheit (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (11) in eine Öffnung des Kunststoffdeckels (16, 17) einfügbar ist.
  9. Stelleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (11) an zumindest einer Anlagefläche und zumindest bereichsweise zwischen Gleitlager (7) und/oder Gehäuse (2, 16, 17, 20) eine Oberflächenstruktur, insbesondere eine wellenförmige Oberflächenstruktur, aufweist.
  10. Stelleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (11) aus unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere unterschiedlichen Kunststoffen, gebildet ist.
DE102019107592.0A 2019-03-25 2019-03-25 Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen Pending DE102019107592A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107592.0A DE102019107592A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
PCT/DE2020/100212 WO2020192840A1 (de) 2019-03-25 2020-03-17 Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP20717085.3A EP3947996A1 (de) 2019-03-25 2020-03-17 Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107592.0A DE102019107592A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107592A1 true DE102019107592A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=70189635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107592.0A Pending DE102019107592A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3947996A1 (de)
DE (1) DE102019107592A1 (de)
WO (1) WO2020192840A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322863A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Verstell-getriebe in einem kraftfahrzeug
DE202006019194U1 (de) * 2006-12-15 2008-04-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Getriebeeinheit eines Verstellsystems und Gehäuse einer solchen Getriebeeinheit
DE102007021268A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Montage einer Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug und hiermit herstellbare Verstelleinheit
DE102009036835A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
US20110308339A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Paul Lin Driving apparatus with a vibration limiter for worm gear
DE102010038762A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Integriertes Stützelement
DE102011107634A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102011078257A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit
DE102013012732A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014212133A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE518748A (de) * 1952-04-03
JP2002333015A (ja) * 2001-05-09 2002-11-22 Asmo Co Ltd 機器における回転軸支持構造及び回転軸支持方法
DE102017101873A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322863A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Verstell-getriebe in einem kraftfahrzeug
DE202006019194U1 (de) * 2006-12-15 2008-04-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Getriebeeinheit eines Verstellsystems und Gehäuse einer solchen Getriebeeinheit
DE102007021268A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Montage einer Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug und hiermit herstellbare Verstelleinheit
DE102009036835A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
US20110308339A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Paul Lin Driving apparatus with a vibration limiter for worm gear
DE102010038762A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Integriertes Stützelement
DE102011078257A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit
DE102011107634A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102013012732A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014212133A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020192840A1 (de) 2020-10-01
EP3947996A1 (de) 2022-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054956B4 (de) Antriebseinheit für einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und zugehöriger Stellantrieb
DE4324912C2 (de) Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in Kraftfahrzeugen
DE102009001948A1 (de) Lagerschild für einen elektromotorischen Antrieb
DE10318062A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Elektronik-Schnittstelle
DE102012208972A1 (de) Elektrische Maschine mit einer axialen Vorspannung zwischen einem Wälzlager und einem Gehäuseteil, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen elektrischen Maschine
DE202008016335U1 (de) Motor-Getriebeeinheit zum Betätigen eines Verstellelements eines Fahrzeuges
DE102016221162A1 (de) Getriebemotorantrieb mit verbesserter Geräuschisolierung
DE102017111354A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102014212133A1 (de) Antriebseinheit
WO2018141329A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
WO2010057481A2 (de) Elektromotor einer antriebsanordnung in einem kraftfahrzeug
DE102013208295A1 (de) Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen
EP2115859A1 (de) Getriebe-antriebseinheit, sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE102008002769A1 (de) Schraubradgetriebe und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
WO2018019864A1 (de) Kraftfahrzeug-stellantrieb
DE102019107592A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102007043527A1 (de) Elektromotor
WO2018141330A1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug-aggregat
EP2659152B1 (de) Antriebseinheit mit lagereinrichtung und verstellantrieb
DE102016121188A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP2800117A1 (de) Betätigungseinheit
EP3575637B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung
DE102018109039A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102020104725A1 (de) Verbindungsplatte und Antriebseinheit mit einer solchen Verbindungsplatte
DE102019215478A1 (de) Elektromechanisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau eines elektromechanischen Lenksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified