EP3947996A1 - Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen - Google Patents

Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Info

Publication number
EP3947996A1
EP3947996A1 EP20717085.3A EP20717085A EP3947996A1 EP 3947996 A1 EP3947996 A1 EP 3947996A1 EP 20717085 A EP20717085 A EP 20717085A EP 3947996 A1 EP3947996 A1 EP 3947996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
bearing
housing
drive
plastic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20717085.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Welke
Sebastian GOLDMANN
Ralf PIEPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3947996A1 publication Critical patent/EP3947996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/52Locks, e.g. cables to actuate door locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Definitions

  • the invention relates to an actuating unit for automotive applications, in particular sliding door drives or motor vehicle door locks, comprising a plastic housing, a drive arranged in the housing, in particular a worm drive, an actuator that can be acted upon by the drive, and at least one slide bearing for receiving a bearing point of the drive, in particular a worm of the worm drive , wherein the plain bearing is partially supported in plastic.
  • electrical drives for sliding doors or tailgates are used, but also closing aids that move a door or flap from a pre-locked position into a main locked position, that is, into a closed position.
  • electric drives are used, which are either built as separate modules in a side door, for example, or locking systems are known in which an electric drive is integrated.
  • electric drives are installed in the motor vehicle in order, for example, to move a sliding door from a closed position to an open position and vice versa.
  • the bearing point for the drive motor be designed as a rubber bearing seat, the drive being wholly or partially incorporated into a rubber ring.
  • the rubber ring is actually designed in the shape of a pot and takes up a base of the drive.
  • DE 10 201 1 107 634 A1 defines the rubber bearing seat according to DE 10 2009 036 835 A1 more precisely. It is a cylindrical rubber bearing that is installed in the housing in a non-rotatable manner with receiving projections and essentially serves to secure its radial position.
  • the actuator of the drive is designed as a linear actuator, in particular as a spindle drive, and is used to act on a closing device.
  • the generic prior art is disclosed in DE 10 2013 012 732 A1.
  • the publication discloses an actuating unit for automotive applications, in particular motor vehicle locks or latches, with a plastic housing, with a drive arranged in the housing, in particular a worm drive, with an actuator that can be acted upon by the drive, and with at least one slide bearing for receiving the bearing point of the Drive, in particular a worm of the worm drive, the plain bearing additionally at least partially encompassing a plastic casing.
  • An electric drive carries a worm of a worm gear, the end of the worm being held in a plain bearing.
  • the plain bearing in turn sits in a bearing seat of the hous ses.
  • the plain bearing has an elastomer cover on its outer surface. The screw end is accommodated in the bearing seat by means of the elastomer cover.
  • plastic-coated plain bearings are expensive to manufacture Position, especially if the plain bearing is only to have a plastic coating in some areas.
  • mounting the drive in the housing by means of a plastic ring and pressing it into crush ribs is only suitable to a limited extent in order to eliminate tolerances in the manufacture of the plastic housing and ultimately to ensure that the transmission parameters intervene with as little tolerance as possible. This is where the invention comes in.
  • the object of the invention is to provide an improved actuator for motor vehicle-specific applications.
  • the storage should compensate for manufacturing tolerances and provide a simple and structurally favorable solution.
  • an actuating unit for automotive applications in particular sliding door drives or motor vehicle door locks, is provided, having a plastic housing, a drive arranged in a housing, in particular a worm drive, an actuator acted upon by the drive and At least one plain bearing for receiving a bearing point of the drive, in particular a worm of the worm drive, the plain bearing being partially supported in plastic and the plastic bearing being insertable as a separate component between Gleitla ger and a housing part.
  • the design of the actuating unit according to the invention now creates the possibility of influencing the mounting of the drive and in particular the worm drive in a targeted manner.
  • a separate plastic component as a bearing means for the plain bearing can be used to compensate for tolerances with the simplest structural means. If the separate component is inserted between the plain bearing and the housing part, compensation can be made depending on the tolerance in the housing, which also has a damping effect. On the one hand, manufacturing tolerances in the production, in particular an injection molding production of the housing parts, can be compensated for and, on the other hand, the damping effect of the plastic bearing can be used to reduce or eliminate noise emissions.
  • the possibility of inserting a separate component between the housing and the plain bearing represents a structurally simple and inexpensive way of compensating for manufacturing tolerances.
  • electrical drives such as for a sliding door, a tailgate or, for example, a door lock
  • electrical drives can be viewed. Everywhere where electrically assisted adjusting movements by means of a drive and in particular a worm drive are used.
  • An actuator is actuated by means of the drive, wherein the actuator can be, for example, a Bowden cable, a cable pull or a lever of a kinematic system connected downstream of the drive.
  • the drive is preferably an electric motor, which is taken up in the housing of the actuator.
  • a gear but preferably a worm, is mounted on the output shaft of the motor.
  • a plain bearing is used at least for the end-side mounting of the worm or the gear.
  • Plain bearings are characterized by their small size and can also serve as an inexpensive solution for long-term stable storage in a plastic housing. Plain bearings are high-precision components that can guarantee a long service life.
  • Plastic housings and in particular plastic housings for automotive applications are preferably manufactured as injection-molded components.
  • Components produced by thermal injection molding, and in particular housings have tolerances that can be disadvantageous in particular when the plastic housings are directly bar serve as bearings for gears.
  • these tolerances can negatively affect the service life and, on the other hand, negatively affect the noise behavior of the actuator due to, for example, too much play in the gear components.
  • tolerance compensation can take place according to the invention, so that a long service life can be guaranteed and at the same time the noise behavior of the actuating unit can be optimized.
  • two or more separate plastic components can be inserted between the plain bearing and a housing part.
  • the division of the plastic bearing around the slide bearing can be advantageous, for example, if, for example, several housing components adjoin one another in the area of the bearing point. However, it can also be advantageous if, for example, high dimensional inaccuracies are to be expected in different areas of the contact surface of the sliding bearing on the housing, the manufacturing tolerances being able to be compensated for by using the plastic components as storage aids.
  • the division of the plastic bearing as separate components can also be advantageous if this facilitates the assembly of the actuating unit.
  • the plastic component is formed from an elastomeric plastic, a further advantageous embodiment variant of the invention results.
  • Elastomeric materials which can also be referred to as rubber-elastic materials, offer the advantage that they have high damping properties.
  • the elastomeric plastics can advantageously be used to dampen noise.
  • the plastic bearing is arranged between the housing part and the sliding bearing.
  • the plain bearing is at least partially in contact with the housing and is partially fixed in the housing by the Kunststoffla support and in particular the elastomeric material.
  • a fixation of the plain bearing in the housing by means of the elastomeric material can on the one hand compensate for tolerances and on the other hand serve to dampen noise. So- low-noise drive can be combined with a long service life.
  • the plastic component can advantageously be inserted between a housing cover and the sliding bearing.
  • the insertion between the housing cover and the slide bearing can advantageously facilitate assembly.
  • the plain bearing can be inserted into, for example, a U-shaped receptacle in the housing, which is an advantage in terms of assembly technology.
  • the plastic component can then be placed on the exposed surface of the slide bearing and ultimately the plastic component can be fixed by means of the housing cover. This results in a simple structural solution for mounting the drive of the actuating unit according to the invention.
  • the plastic component encloses the plain bearing in areas.
  • a regional enclosure of the Gleitla gers enables the sliding bearing to be stored in the housing of the actuator on the one hand, whereby a defined mounting of the sliding bearing can be achieved, and on the other hand, the regional mounting of the sliding bearing offers the possibility of damping the sliding bearing by means of the elastic plastic component to fix.
  • the plastic component can thereby extend in a form-fitting manner around the slide bearing but also around an axial end of the slide bearing. By axially extending the plastic component beyond an axial end of the plain bearing, an axial fixation of the plain bearing can also be achieved.
  • both axial ends of the slide bearing can be used to secure the slide bearing in position.
  • the plain bearing itself has a radial edge which forms a stop surface for the plastic component.
  • the plastic component can be retained in the housing of the actuating unit in a form-fitting manner. By means of a form-fitting fixation of the plastic component in the housing of the actuating unit, a position security for the plastic component can be achieved.
  • the plastic component is positively received in the housing and at the same time encloses the slide bearing in a form-fitting manner at least in some areas, so that the slide bearing can be fixed using the plastic component.
  • the form-fit receptacle of the plastic component enables axial, but also circumferential, positional securing for the plastic component to be achieved.
  • the plastic component takes on a number of functions, so that the plastic component can also be referred to as a multi-functional component.
  • the plastic component serves to dampen the dynamic load on the drive.
  • tolerance compensation can be achieved by means of the plastic component.
  • a function of the plastic component can be to provide a bearing lock for the plain bearing and / or the drive. Taken together, the plastic component can thus be used for exact positioning of the drive in the actuating unit, which in turn increases the service life and functionality of the actuating unit.
  • the plastic component can be positively inserted into a housing cover.
  • the assembly of the actuator is facilitated.
  • the sliding bearing with the built-in worm is inserted into a housing shell so that the sliding bearing can be positioned and then the sliding bearing can be fixed using the housing cover.
  • the advantages of using the separate plastic component are thus achieved, while at the same time easy assembly and thus producibility of the actuating unit is given.
  • the plastic component can be connected to the housing cover in a form-fitting manner in such a way that a clamp connection between the housing cover and the plastic component can be achieved. This can ensure that the plastic component can also be aligned securely and correctly in relation to the slide bearing during assembly.
  • the plastic component can be inserted into an opening in the plastic cover.
  • an extension of the housing cover By inserting the plastic component in, for example, an extension of the housing cover, easy assembly of the plastic component can be achieved.
  • an extension is molded onto the cover, for example, which has an opening for receiving the plastic component, then a plain bearing spaced far from the cover can also be securely fixed in the housing of the Stellin unit. The extension can then be used at the same time as a guide when installing the cover on the housing shell. In this Ausrete form, easy, secure and structurally favorable assembly of the plastic component can be achieved.
  • the plastic component has a wellenför-shaped surface structure on at least one contact surface between the sliding bearing and / or the housing.
  • a wave-shaped surface structure or a profiled surface structure an additional force component can be introduced into the plain bearing.
  • a targeted force component can be introduced into the plain bearing by profiling the surface structure.
  • a profiled surface on the plastic component can thus provide additional positional securing for the plain bearing. It is of course also conceivable to equip the plastic component with profiling only in certain areas, for example in order to carry out a targeted tolerance compensation or to introduce an additional force component into the slide bearing and / or the housing.
  • the plastic component is made of different materials, in particular with different plastics, there is a further Ausistsvarian te of the invention.
  • the plastic component is designed as a hybrid component from a metallic core and a plastic jacket, but before given the plastic component is at least partially made of an elastomeric plastic, so that a compression of the plastic component is at least partially possible.
  • the plastic component is partially formed from a solid, that is, non-elastomeric plastic.
  • an elastomeric area of the plastic component adjoins the housing cover, whereas an inelastic plastic part adjoins the sliding bearing.
  • a favorable form fit can be produced between the sliding bearing and the plastic component and at the same time the elastomeric area of the plastic component can serve for damping.
  • the construction of the plastic component according to the invention advantageously aims to minimize noise, while manufacturing tolerances can be compensated for and, moreover, these advantageous properties can have a positive effect on the service life of the actuating unit.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of an actuating unit with a drive shown in some areas, in particular showing a worm of a worm gear with a mounted slide bearing,
  • FIG. 2 shows a view of the actuating unit according to FIG. 1 from the point of view of arrow II with an assembled plastic component according to the invention
  • FIG. 3 shows a further view from the direction of the arrow II from FIG. 1 onto an axial end of the worm and the slide bearing with a housing cover mounted.
  • a three-dimensional view of an actuating unit 1 is reproduced, the actuating unit 1 being reproduced only with the components essential to explain the invention.
  • the actuating unit 1 has a housing 2, a worm 3 of a drive 4 being inserted into the housing 2.
  • the screw 3 is received on one side, for example in an electric motor 5, and is held in a sliding bearing 7 at an opposite axial end 6 of the screw 3.
  • the worm 3 interacts with a worm wheel 8, which can be seen in some areas in FIG.
  • the actuating unit 1 is designed as a sliding door drive, a cable drum 9, for example, actuating a drive cable through a recess 10.
  • FIG. 2 shows a view of the housing 2 from the perspective of the arrow II from FIG.
  • the axial end 6 of the worm 3 protrudes beyond the slide bearing 7, the worm 3 being shown in a not fully assembled position.
  • the axial end 6 of the worm 3 closes almost flush with the slide bearing 7.
  • FIG. 2 thus shows the mounted position of the worm 3 in the setting unit 1.
  • a plastic component 1 1 is shown in FIG. 2, the plastic component 1 1 as an elastomeric plastic component 1 1 enclosing the plain bearing 7 in areas.
  • the sliding bearing 7 is mounted in the housing 2 in two half-shells 12, 13, whereby precise positioning and a stable hold for the sliding bearing 7 can be achieved bar.
  • the slide bearing 7 has an edge 14 which extends around the slide bearing 7 in some areas. Thus, in relation to a radial direction in relation to the plain bearing 7, one can speak of a three-point bearing.
  • the sliding bearing 7 can have an edge 14 which is only formed in certain areas to secure its position, the edge 14 being insertable into, for example, a groove 15 of the housing.
  • the elastomeric plastic component 1 1 is held axially by the edge 14, whereby a secure positioning and a secure introduction of force into the Gleitla ger 7 through the plastic component 1 1 can be achieved.
  • the setting unit 1 is shown again with an inserted housing cover 16.
  • the plastic component 11 can be prestressed in the direction of the slide bearing 7, so that a force F can be exerted on the plastic component 11 and thus the slide bearing 7.
  • a pressure of 30-80 N, preferably 40-70 N, and even more preferably approx. 50 N can be exerted on the sliding bearing 7.
  • the elastomeric plastic component 11 has a rectangular shaped elevation 18, wherein the elevation 18 can be positively inserted into an opening of the extension 17 and, for example, can be held in a form, material and / or non-positive manner. Reliable positioning of the plastic component 11 in relation to the sliding bearing 7 can thus be achieved.
  • Lateral Füh ments 19 in the housing 2 can serve to position the extension 17 in relation to the housing shell 20.
  • the elastomeric plastic component 11 can be safely aligned in Be train to the plain bearing 7, whereby an exemplary three-point bearing of the plain bearing 7 in the housing 2, 16, 17, 20 can be executed .
  • the edge 14 of the slide bearing 7 can be laterally flattened, but also, for example, oval, so that in interaction with the groove 15 an anti-rotation lock for the slide bearing 7 can be achieved.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Stelleinheit (1) für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Schiebetürantriebe oder Kraftfahrzeugtürverschlüsse, aufweisend ein Kunststoffgehäuse (2, 16, 17, 20), einen im Gehäuse angeordneten Antrieb (4), insbesondere einen Schneckenantrieb (3, 8), ein von dem Antrieb (4) beaufschlagbares Stellglied (9) und zumindest ein Gleitlager (7) zur Aufnahme einer Lagerstelle des Antriebs (4), insbesondere einer Schnecke (3) des Schneckentriebs, wobei das Gleitlager (7) bereichsweise in Kunststoff gelagert ist, und wobei die Kunststofflagerung (11) als separates Bauteil zwischen Gleitlager (7) und einem Gehäuseteil (2, 16, 17, 20) einfügbar ist.

Description

Beschreibung
Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
Die Erfindung betrifft eine Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Schiebetürantriebe oder Kraftfahrzeugtürverschlüsse, aufweisend ein Kunststoffgehäuse, einen im Gehäuse angeordneten Antrieb, insbesondere einem Schneckenantrieb, ein von dem Antrieb beaufschlagbares Stellglied und zumindest ein Gleitlager zur Aufnahme einer Lagerstelle des Antriebs, insbesondere einer Schnecke des Schneckentriebs, wobei das Gleitlager bereichsweise in Kunststoff gelagert ist.
In heutigen Kraftfahrzeugen werden mehr und mehr elektrisch unterstützte Bedien funktionen eingesetzt. So kommen beispielsweise elektrische Antriebe für Schiebetü ren oder Heckklappen zum Einsatz, aber auch Zuziehhilfen, die eine Tür oder Klappe von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition, das heißt in eine geschlossene Position, hinein überführen. Zum Zuziehen einer Tür kommen elektrische Antriebe zum Einsatz, die entweder als separate Module in beispielsweise eine Seitentür ein gebaut werden oder es sind Schließsysteme bekannt, in die ein elektrischer Antrieb integriert ist. Ebenso werden elektrische Antriebe im Kraftfahrzeug verbaut, um bei spielsweise eine Schiebetür von einer Schließposition in eine Öffnungsposition und umgekehrt zu überführen.
An diese Antriebe werden hohe Anforderungen gestellt, wobei eine hohe Lebens dauer gefordert wird, die Antriebe kleinstbauend und kostengünstig ausgeführt sein müssen und gleichzeitig hohe Kräfte übertragen werden müssen. Darüber hinaus spielt das Geräuschverhalten der Antriebe eine große Rolle, da hierdurch das Kom fortverhalten des Kraftfahrzeugs beeinflusst wird. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind verschiedene Lösungsansätze aus dem Stand der Technik bekannt geworden. Aus der DE 10 2009 036 835 A1 ist eine Stelleinheit in Form einer Zuziehhilfe für ein Kraftfahrzeug bekannt geworden, mit einem Antrieb und mit einem vom Antrieb be aufschlagten Linearstellglied, wobei der Antrieb und das Linearstellglied winkelig zu einander angeordnet sind. Um die Geräuschkulisse der Stelleinheit insgesamt zu verbessern, wird unter anderen Maßnahmen vorgeschlagen, die Lagerstelle für den Antriebsmotor als Gummilagersitz auszuführen, wobei der Antrieb ganz oder teilwei se in einen Gummiring aufgenommen wirt. Tatsächlich ist der Gummiring topfförmig gestaltet und nimmt einen Boden des Antriebs auf.
In der DE 10 201 1 107 634 A1 wird der Gummilagersitz gemäß der DE 10 2009 036 835 A1 genauer definiert. Es handelt sich hierbei um ein zylinderförmiges Gummila ger, das im Gehäuse verdrehsicher mit Aufnahmevorsprüngen eingebaut ist und im Wesentlichen zur radialen Lagesicherung dient. Tatsächlich ist an dieser Stelle das Stellglied des Antriebs als Linearstellglied, insbesondere als Spindeltrieb, ausgelegt und wird dafür genutzt, eine Zuzieheinrichtung zu beaufschlagen.
Der gattungsbildende Stand der Technik ist in der DE 10 2013 012 732 A1 offenbart. Die Druckschrift offenbart eine Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendun gen, insbesondere Kraftfahrzeugverschlüsse oder -Verriegelungen, mit einem Kunst stoffgehäuse, mit einem im Gehäuse angeordneten Antrieb, insbesondere einem Schneckenantrieb, mit einem von dem Antrieb beaufschlagbaren Stellglied, und mit zumindest einem Gleitlager zur Aufnahme der Lagerstelle des Antriebs, insbesonde re einer Schnecke des Schneckenantriebs, wobei das Gleitlager zusätzlich zumin dest bereichsweise eine Kunststoffumhüllung umfasst. Ein elektrischer Antrieb trägt eine Schnecke eines Schneckengetriebes, wobei die Schnecke endseitig in einem Gleitlager gehalten ist. Das Gleitlager wiederum sitzt in einem Lagersitz des Gehäu ses. Um das Geräuschverhalten zu verbessern und einem Verschleiß entgegenzu wirken, weist das Gleitlager an seiner Mantelfläche eine Elastomerumhüllung auf. Mittels der Elastomerumhüllung ist das Schneckenende im Lagersitz aufgenommen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sind insgesamt verbesse rungswürdig. So sind beispielsweise kunststoffumhüllte Gleitlager teuer in der Her- Stellung, insbesondere dann, wenn das Gleitlager lediglich bereichsweise eine Kunststoffummantelung aufweisen soll. Darüber hinaus ist die Lagerung des Antriebs im Gehäuse mittels eines Kunststoffrings und eines Einpressens in Quetschrippen nur bedingt geeignet, um Toleranzen bei der Herstellung des Kunststoffgehäuses zu eliminieren und letztlich ein möglichst toleranzfreies Eingreifen der Getriebeparame ter zu gewährleisten. Hier setzt die Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Stelleinheit für kraftfahrzeugtechni sche Anwendungen bereitzustellen. Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung, eine Lagerung eines Antriebs für eine Stelleinheit bereitzustellen, die sich durch eine hohe Lebensdauer und eine geringe Geräuschemission auszeichnet. Darüber hinaus soll die Lagerung Fertigungstoleranzen ausgleichen und eine einfache und konstruktiv günstige Lösung bereitstellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentan spruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Aus führungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variations möglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Schiebe türantriebe oder Kraftfahrzeugtürverschlüsse, bereitgestellt wird, aufweisend ein Kunststoffgehäuse, einen in einem Gehäuse angeordneten Antrieb, insbesondere einem Schneckenantrieb, ein von dem Antrieb beaufschlagtes Stellglied und zumin dest ein Gleitlager zur Aufnahme einer Lagerstelle des Antriebs, insbesondere einer Schnecke des Schneckenantriebs, wobei das Gleitlager bereichsweise in Kunststoff gelagert ist und wobei die Kunststofflagerung als separates Bauteil zwischen Gleitla ger und einem Gehäuseteil einfügbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Stelleinheit ist nun die Möglichkeit geschaffen, gezielt Einfluss auf die Lagerung des Antriebs und insbesondere des Schneckenantriebs zu nehmen. Durch die Ausbil- düng eines separaten Kunststoffbauteils als Lagermittel für das Gleitlager kann mit einfachsten konstruktiven Mitteln ein Toleranzausgleich vorgenommen werden. Wird das separate Bauteil zwischen Gleitlager und Gehäuseteil eingefügt, so kann je nach Toleranz im Gehäuse ein Ausgleich vorgenommen werden, der zusätzlich dämpfend wirkt. Einerseits können somit Fertigungstoleranzen bei der Herstellung, insbesonde re einer spritzgusstechnischen Herstellung der Gehäuseteile ausgeglichen werden und andererseits kann die dämpfende Wirkung der Kunststofflagerung genutzt wer den, um eine Geräuschemission zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Dabei stellt die Möglichkeit, ein separates Bauteil zwischen das Gehäuse und das Gleitlager einzu fügen, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, um Fertigungs toleranzen auszugleichen.
Als Stelleinheiten im Sinne der Erfindung können elektrische Antriebe, wie beispiels weise für eine Schiebetür, eine Heckklappe oder zum Beispiel einen Türverschluss angesehen werden. Eben überall dort, wo elektrisch unterstützte Stellbewegungen mittels eines Antriebs und insbesondere eines Schneckenantriebs zum Einsatz kommen. Mittels des Antriebs wird ein Stellglied betätigt, wobei das Stellglied bei spielsweise ein Bowdenzug, ein Seilzug oder auch ein Hebel einer dem Antrieb nachgeschalteten Kinematik sein kann.
Der Antrieb ist bevorzugt ein Elektromotor, der im Gehäuse der Stelleinheit aufge nommen ist. Auf der Abtriebswelle des Motors ist ein Zahnrad, aber bevorzugt eine Schnecke, gelagert. Zumindest zur endseitigen Lagerung der Schnecke oder des Zahnrads kommt ein Gleitlager zum Einsatz. Gleitlager zeichnen sich durch eine ge ringe Baugröße aus und können darüber hinaus gleichzeitig eine kostengünstige Lö sung zur dauerstabilen Lagerung in einem Kunststoffgehäuse dienen. Gleitlager sind hochpräzise Bauteile, die eine hohe Lebensdauer gewährleisten können.
Kunststoffgehäuse und insbesondere Kunststoffgehäuse für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen werden bevorzugt als Spritzgussbauteile hergestellt. Im thermischen Spritzguss hergestellte Bauteile und insbesondere Gehäuse weisen Toleranzen auf, die insbesondere dann nachteilig sein können, wenn die Kunststoffgehäuse unmittel- bar als Lagerstellen für Getriebe dienen. Diese Toleranzen können einerseits die Le bensdauer negativ beeinflussen und andererseits durch beispielsweise ein zu großes Spiel der Getriebebestandteile das Geräuschverhalten des Stellantriebs negativ be einflussen. Durch den Einsatz des separaten Kunststoffbauteils zwischen dem Gleit lager und dem Gehäuse kann erfindungsgemäß ein Toleranzausgleich stattfinden, so dass eine hohe Lebensdauer gewährleistet werden kann und gleichzeitig das Ge räuschverhalten der Stelleinheit optimiert werden.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung sind zwei oder mehr separate Kunststoff bauteile zwischen dem Gleitlager und einem Gehäuseteil einfügbar. Die Aufteilung der Kunststofflagerung um das Gleitlager herum kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn im Bereich der Lagerstelle beispielsweise mehrere Gehäusebestandteile aneinander anschließen. Es kann aber auch dann vorteilhaft sein, wenn beispiels weise hohe Maßungenauigkeiten in verschiedenen Bereichen der Anlagefläche des Gleitlagers am Gehäuse zu erwarten sind, wobei durch den Einsatz der Kunststoff bauteile als Lagerhilfsmittel die Fertigungstoleranzen ausgleichbar sind. Auch kann die Aufteilung der Kunststofflagerung als separate Bauteile dann vorteilhaft sein, wenn hierdurch die Montage der Stelleinheit erleichtert wird.
Ist das Kunststoffbauteil aus einem elastomeren Kunststoff gebildet, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Elastomere Werkstof fe, die auch als gummielastische Werkstoffe bezeichenbar sind, bieten den Vorteil, dass sie eine hohe Dämpfungseigenschaft aufweisen. Insbesondere dann, wenn beispielsweise hohe Drehzahlen im Antrieb erzeugt und im Gehäuse gelagert werden müssen, können die elastomeren Kunststoffe in vorteilhafter Weise zur Geräusch dämpfung eingesetzt werden. Erfindungsgemäß ist die Kunststofflagerung zwischen dem Gehäuseteil und dem Gleitlager angeordnet. Dabei liegt das Gleitlager zumin dest bereichsweise am Gehäuse an und wird bereichsweise durch die Kunststoffla gerung und insbesondere den elastomeren Werkstoff im Gehäuse fixiert. Eine Fixie rung des Gleitlagers im Gehäuse mittels des elastomeren Werkstoffes kann einer seits Toleranzen ausgleichen und andererseits der Geräuschdämpfung dienen. So- mit kann ein geräuscharmes Antreiben mit einer hohen Lebensdauer kombiniert wer den.
In vorteilhafter Weise kann das Kunststoffbauteil zwischen einem Gehäusedeckel und dem Gleitlager einfügbar sein. Das Einfügen zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gleitlager kann in vorteilhafter Weise die Montage erleichtern. Das Gleitlager kann in beispielsweise eine U-förmige Aufnahme des Gehäuses eingelegt werden, was montagetechnisch einen Vorteil darstellt. Auf die freiliegende Oberfläche des Gleitlagers kann dann das Kunststoffbauteil aufgelegt werden und letztlich das Kunststoffbauteil mittels des Gehäusedeckels fixiert werden. Somit ergibt sich eine einfache konstruktive Lösung zur erfindungsgemäßen Lagerung des Antriebs der Stelleinheit. Durch eine kombinierte Aufnahme des Gleitlagers im Gehäuse und im Kunststoffbauteil kann einerseits eine sehr genaue Lagerung der zum Beispiel Schnecke gewährleistet werden und andererseits ein Toleranzausgleich und eine Geräuschdämpfung erzielt werden.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung umschließt das Kunststoff bauteil das Gleitlager bereichsweise. Eine bereichsweise Umschließung des Gleitla gers ermöglicht es, dass das Gleitlager einerseits im Gehäuse des Stellantriebs ge lagert ist, wodurch eine definierte Lagerung des Gleitlagers erzielbar ist, und ande rerseits bietet die bereichsweise Lagerung des Gleitlagers die Möglichkeit, das Gleit lager dämpfend mittels des elastischen Kunststoffbauteils zu fixieren. Dabei kann sich das Kunststoffbauteil formschlüssig um das Gleitlager aber auch um ein axiales Ende des Gleitlagers herum erstrecken. Durch eine axiale Verlängerung des Kunst stoffbauteils über ein axiales Ende des Gleitlagers hinaus kann zusätzlich eine axiale Fixierung des Gleitlagers erzielt werden. Umschließt das Kunststoffbauteil das Gleit lager in axialer Richtung des Gleitlagers beide axialen Enden des Gleitlagers, so kann mittels des Kunststoffbauteils eine Lagesicherung für das Gleitlager geschaffen werden. Vorstellbar ist es aber auch, dass das Gleitlager selbst einen radialen Rand aufweist, der eine Anschlagfläche für das Kunststoffbauteil bildet. In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Kunststoffbauteil formschlüssig im Gehäuse der Stelleinheit haltbar. Mittels einer formschlüssigen Fixierung des Kunst stoffbauteils im Gehäuse der Stelleinheit kann eine Lagesicherung für das Kunst stoffbauteil erzielt werden. Vorstellbar ist es aber auch, dass beispielsweise das Kunststoffbauteil formschlüssig im Gehäuse aufgenommen ist und gleichzeitig das Gleitlager zumindest bereichsweise formschlüssig umschließt, so dass mittels des Kunststoffbauteils eine Fixierung des Gleitlagers erzielbar ist. Durch die formschlüs sige Aufnahme des Kunststoffbauteils kann eine axiale, aber auch eine umfängliche Lagesicherung für das Kunststoffbauteil erzielt werden. Somit übernimmt das Kunst stoffbauteil eine Reihe von Funktionen, so dass das Kunststoffbauteil auch als Multi funktionsbauteil bezeichenbar ist. In einer ersten Funktion dient das Kunststoffbauteil zur Dämpfung der dynamischen Belastung des Antriebs. In einer weiteren Funktion kann mittels des Kunststoffbauteils ein Toleranzausgleich erzielt werden. Weiterhin kann eine Funktion des Kunststoffbauteils darin bestehen, eine Lagersicherung des Gleitlagers und/oder des Antriebs bereitzustellen. Zusammennehmend kann das Kunststoffbauteil somit zu einer exakten Positionierung des Antriebs in der Stellein heit dienen, was letztlich wiederum die Lebensdauer und die Funktionalität der Stel leinheit erhöht.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist das Kunststoffbauteil formschlüssig in einem Gehäusedeckel einfügbar. Durch die Aufnahme des Kunst stoffbauteils in einen Gehäusedeckel wird die Montage der Stelleinheit erleichtert. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass das Gleitlager mit der eingebauten Schnecke in eine Gehäuseschale eingelegt wird, so dass eine Positionierung des Gleitlagers erfolgen kann und anschließend kann mittels des Gehäusedeckels eine Fixierung des Gleitlagers erfolgen. Somit werden die Vorteile des Einsatzes des separaten Kunststoffbauteils erzielt, wobei gleichzeitig eine leichte Montage und somit Herstell- barkeit der Stelleinheit gegeben ist. Dabei kann das Kunststoffbauteil derart form schlüssig mit dem Gehäusedeckel verbindbar sein, dass eine Klemmverbindung zwi schen dem Gehäusedeckel und dem Kunststoffbauteil erzielbar ist. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass das Kunststoffbauteil auch in der Montage sicher und lagegerecht in Bezug auf das Gleitlager ausrichtbar ist. Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn das Kunststoffbauteil in eine Öffnung des Kunststoffdeckels einfügbar ist. Durch das Einfügen des Kunststoffbauteils in eine zum Beispiel Verlängerung des Gehäusedeckels kann eine leichte Montage des Kunststoffbauteils erzielbar sein. Wird an den Deckel beispielhaft eine Verlängerung angeformt, die eine Öffnung zur Aufnahme des Kunststoffbauteils aufweist, so kann auch ein weit vom Deckel beabstandetes Gleitlager sicher im Gehäuse der Stellein heit fixiert werden. Die Verlängerung kann dann gleichzeitig als Führungshilfe beim Montieren des Deckels auf die Gehäuseschale verwendet werden. In dieser Ausfüh rungsform kann ein leichtes, sicheres und konstruktiv günstiges Montieren des Kunststoffbauteils erzielt werden.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante weist das Kunststoffbauteil an zumindest einer Anlagefläche zwischen dem Gleitlager und/oder dem Gehäuse eine wellenför mige Oberflächenstruktur auf. Durch eine zum Beispiel wellenförmige Oberflächen struktur oder aber auch durch eine profilierte Oberflächenstruktur kann eine zusätzli che Kraftkomponente in das Gleitlager eingeleitet werden. Umschließt das Kunst stoffbauteil das Gleitlager beispielsweise über einen größeren Radius, wie beispiels weise größer oder gleich 90°, so kann mittels einer Profilierung der Oberflächenstruk tur eine zielgerichtete Kraftkomponente in das Gleitlager eingeleitet werden. Somit kann eine profilierte Oberfläche am Kunststoffbauteil eine zusätzliche Lagesicherung für das Gleitlager bereitstellen. Vorstellbar ist es natürlich auch, das Kunststoffbauteil lediglich bereichsweise mit einer Profilierung auszustatten, um beispielsweise einen gezielten Toleranzausgleich vorzunehmen oder eine zusätzliche Kraftkomponente in das Gleitlager und/oder das Gehäuse einzuleiten.
Ist das Kunststoffbauteil aus unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere unter schiedlichen Kunststoffen, gebildet, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvarian te der Erfindung. Natürlich ist es vorstellbar, das Kunststoffbauteil als Hybridbauteil aus einem metallischen Kern und einer Kunststoffummantelung auszubilden, bevor zugt ist das Kunststoffbauteil aber zumindest bereichsweise aus einem elastomeren Kunststoff gebildet, so dass ein Komprimieren des Kunststoffbauteils zumindest be reichsweise ermöglichbar ist. Zur besseren oder leichteren Fixierung des Kunststoff- bauteils in zum Beispiel einer Öffnung eines Gehäusedeckels, kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn das Kunststoffbauteil bereichsweise aus einem festen, das heißt nicht-elastomeren Kunststoff gebildet ist. Natürlich ist es auch vorstellbar, dass ein elastomerer Bereich des Kunststoffbauteils sich an den Gehäusedeckel an schließt, wohingegen ein inelastischer Kunststoffteil sich an das Gleitlager anfügt. Somit kann einerseits ein günstiger Formschluss zwischen dem Gleitlager und dem Kunststoffbauteil hergestellt werden und gleichzeitig kann der elastomere Bereich des Kunststoffbauteils zur Dämpfung dienen. In vorteilhafter Weise wird durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kunststoffbauteils eine Geräuschminimierung er zielt, wobei gleichzeitig Fertigungstoleranzen ausgleichbar sind und darüber hinaus können diese vorteilhaften Eigenschaften die Lebensdauer der Stelleinheit positiv beeinflussen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt:
Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht auf eine Stelleinheit mit einem bereichsweise dargestellten Antrieb, wobei insbesondere eine Schnecke eines Schneckenradge triebes mit einem montierten Gleitlager wiedergegeben ist,
Figur 2 eine Ansicht auf die Stelleinheit gemäß der Figur 1 aus Sicht des Pfeils II mit einem montierten, erfindungsgemäßen Kunststoffbauteil und
Figur 3 eine weitere Ansicht aus Richtung des Pfeils II aus der Figur 1 auf ein axiales Ende der Schnecke und des Gleitlagers mit einem montierten Gehäusedeckel. In der Figur 1 ist eine dreidimensionale Ansicht auf eine Stelleinheit 1 wiedergege ben, wobei die Stelleinheit 1 lediglich mit den zur Erläuterung der Erfindung wesentli chen Bauteilen wiedergegeben ist. Die Stelleinheit 1 weist ein Gehäuse 2 auf, wobei in das Gehäuse 2 eine Schnecke 3 eines Antriebs 4 eingefügt ist. Die Schnecke 3 ist einseitig beispielsweise in einem Elektromotor 5 aufgenommen und an einem ge genüberliegenden axialen Ende 6 der Schnecke 3 in einem Gleitlager 7 gehalten. Die Schnecke 3 wirkt mit einem Schneckenrad 8 zusammen, welches in der Figur 2 be reichsweise zu erkennen ist. In dieser Ausgestaltungsvariante ist die Stelleinheit 1 als Schiebetürantrieb ausgebildet, wobei eine Seiltrommel 9 zum Beispiel ein Antriebs seil durch eine Ausnehmung 10 hindurch betätigt.
In der Figur 2 ist eine Ansicht auf das Gehäuse 2 aus Sicht des Pfeils II aus der Figur 1 wiedergegeben. In der Figur 1 ragt das axiale Ende 6 der Schnecke 3 über das Gleitlager 7 hinaus, wobei die Schnecke 3 in einer nicht vollständig montierten Posi tion wiedergegeben ist. In der Figur 2 schließt das axiale Ende 6 der Schnecke 3 na hezu bündig mit dem Gleitlager 7 ab. Die Figur 2 zeigt somit die montierte Stellung der Schnecke 3 in der Stelleinheit 1.
Zusätzlich ist in der Figur 2 ein Kunststoffbauteil 1 1 eingezeichnet, wobei das Kunst stoffbauteil 1 1 als elastomeres Kunststoffbauteil 1 1 das Gleitlager 7 bereichsweise umschließt. Das Gleitlager 7 ist im Gehäuse 2 in zwei Flalbschalen 12, 13 gelagert, wodurch eine genaue Positionierung und ein stabiler Halt für das Gleitlager 7 erziel bar ist. Das Gleitlager 7 weist einen Rand 14 auf, der sich bereichsweise um das Gleitlager 7 herum erstreckt. Somit kann in Bezug auf eine radiale Richtung bezogen auf das Gleitlager 7 von einer Dreipunkt-Lagerung gesprochen werden. Das Gleitla ger 7 kann zur Lagesicherung einen lediglich bereichsweise ausgebildeten Rand 14 aufweisen, wobei der Rand 14 in zum Beispiel eine Nut 15 des Gehäuses einfügbar ist. Das elastomere Kunststoffbauteil 1 1 wird durch den Rand 14 axial gehalten, wodurch eine sichere Positionierung und eine sichere Krafteinleitung in das Gleitla ger 7 durch das Kunststoffbauteil 1 1 erzielbar ist. In der Figur 3 ist die Stelleinheit 1 mit einem eingefügten Gehäusedeckel 16 wieder gegeben. Durch den Gehäusedeckel 16 und insbesondere die an dem Gehäusede ckel 16 angeformte Verlängerung 17 ist das Kunststoffbauteil 1 1 in Richtung des Gleitlagers 7 vorspannbar, so dass eine Kraft F auf das Kunststoffbauteil 11 und so- mit das Gleitlager 7 ausübbar ist. Mittels des elastomeren Kunststoffbauteils 1 1 kann beispielsweise ein Druck von 30-80 N, bevorzugt 40-70 N, und noch bevorzugter von ca. 50 N auf das Gleitlager 7 ausgeübt werden.
Wie deutlich in der Figur 2 zu erkennen ist, weist das elastomere Kunststoffbauteil 11 eine rechteckförmige ausgebildete Erhebung 18 auf, wobei die Erhebung 18 in eine Öffnung der Verlängerung 17 formschlüssig einfügbar und beispielsweise form-, Stoff- und/oder kraftschlüssig haltbar ist. Somit kann ein sicheres Positionieren des Kunststoffbauteils 1 1 in Bezug auf das Gleitlager 7 realisiert werden. Seitliche Füh rungen 19 im Gehäuse 2 können dabei zur Positionierung der Verlängerung 17 in Bezug auf die Gehäuseschale 20 dienen. Durch die Erhebung 18, die seitlichen Füh rungen 19 und den Rand 14 kann das elastomere Kunststoffbauteil 1 1 sicher in Be zug auf das Gleitlager 7 ausgerichtet werden, wodurch eine beispielhaft dargestellte Dreipunktlagerung des Gleitlagers 7 im Gehäuse 2, 16, 17, 20 ausführbar ist. Der Rand 14 des Gleitlagers 7 kann dabei seitlich abgeflacht, aber auch zum Beispiel oval ausgeführt sein, so dass im Zusammenspiel mit der Nut 15 eine Verdrehsiche rung für das Gleitlager 7 erzielbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Stelleinheit
2 Gehäuse
3 Schnecke
4 Antrieb
5 Elektromotor
6 axiales Ende
7 Gleitlager
8 Schneckenrad
9 Seiltrommel
10 Ausnehmung 1 1 Kunststoffbauteil
12, 13 Halbschale
14 Rand
15 Nut
16 Gehäusedeckel
17 Verlängerung
18 Erhebung
19 Führung
20 Gehäuseschale
F Kraft

Claims

Patentansprüche
1 . Stelleinheit (1 ) für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Schiebetürantriebe oder Kraftfahrzeugtürverschlüsse, aufweisend ein Kunststoffge häuse (2, 16, 17, 20), einen im Gehäuse (2, 16, 17, 20) angeordneten Antrieb (4), insbesondere einen Schneckenantrieb (3, 8), ein von dem Antrieb (4) beaufschlagba res Stellglied (9) und zumindest ein Gleitlager (7) zur Aufnahme einer Lagerstelle des Antriebs (4), insbesondere einer Schnecke (3) eines Schneckentriebs (8), wobei das Gleitlager (7) bereichsweise in Kunststoff gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofflagerung (1 1 ) als separates Bauteil zwischen Gleitlager (7) und einem Gehäuseteil (2, 16, 17, 20) einfügbar ist.
2. Stelleinheit (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei und mehr separate Kunststoffbauteile (1 1 ) zwischen dem Gleitlager (7) und einem Ge häuseteil (2, 16, 17, 20) einfügbar sind.
3. Stelleinheit (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunst stoffbauteil (1 1 ) aus einem elastomeren Kunststoff gebildet ist.
4. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (1 1 ) zwischen dem Gehäusedeckel (16, 17) und dem Gleitlager (7) einfügbar ist.
5. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (1 1 ) das Gleitlager (7) bereichsweise umschließt, so dass zumindest ein Lagerpunkt für das Gleitlager (7) erzielbar ist.
6. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (1 1 ) formschlüssig im Gehäuse (2, 16, 17, 20) der Stel leinheit (1 ) haltbar ist.
7. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (1 1 ) formschlüssig in einem Gehäusedeckel (16, 17) ein- fügbar ist.
8. Stelleinheit (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunst stoffbauteil (1 1 ) in eine Öffnung des Kunststoffdeckels (16, 17) einfügbar ist.
9. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (1 1 ) an zumindest einer Anlagefläche und zumindest be- reichsweise zwischen Gleitlager (7) und/oder Gehäuse (2, 16, 17, 20) eine Oberflä chenstruktur, insbesondere eine wellenförmige Oberflächenstruktur, aufweist.
10. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (1 1 ) aus unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere unterschiedlichen Kunststoffen, gebildet ist.
EP20717085.3A 2019-03-25 2020-03-17 Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen Withdrawn EP3947996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107592.0A DE102019107592A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
PCT/DE2020/100212 WO2020192840A1 (de) 2019-03-25 2020-03-17 Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3947996A1 true EP3947996A1 (de) 2022-02-09

Family

ID=70189635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20717085.3A Withdrawn EP3947996A1 (de) 2019-03-25 2020-03-17 Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3947996A1 (de)
DE (1) DE102019107592A1 (de)
WO (1) WO2020192840A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE518748A (de) * 1952-04-03
DE3322863A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Verstell-getriebe in einem kraftfahrzeug
JP2002333015A (ja) * 2001-05-09 2002-11-22 Asmo Co Ltd 機器における回転軸支持構造及び回転軸支持方法
DE202006019194U1 (de) * 2006-12-15 2008-04-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Getriebeeinheit eines Verstellsystems und Gehäuse einer solchen Getriebeeinheit
DE102007021268A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Montage einer Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug und hiermit herstellbare Verstelleinheit
DE102009036835A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
US8590412B2 (en) * 2010-06-18 2013-11-26 Macauto Industrial Co., Ltd. Driving apparatus with a vibration limiter for worm gear
DE102010038762A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Integriertes Stützelement
DE102011078257A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit
DE102011107634A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102013012732A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014212133A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit
DE102017101873A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019107592A1 (de) 2020-10-01
WO2020192840A1 (de) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054956B4 (de) Antriebseinheit für einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und zugehöriger Stellantrieb
DE4324912C2 (de) Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in Kraftfahrzeugen
DE102011054958A1 (de) Gehäuse eines Stellantriebs zur Aufnahme eines Elektromotors und Baueinheit
DE102016000023A1 (de) Kraftfahrzeug-Reduziereinrichtung
DE102017201379A1 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verstellantrieb für eine Lenksäule
EP3274612B1 (de) Stelleinheit für einen zuziehantrieb für ein kraftfahrzeugschloss
DE202008016335U1 (de) Motor-Getriebeeinheit zum Betätigen eines Verstellelements eines Fahrzeuges
DE202018104386U1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Einstellung einer Lageranordnung eines Verstellantriebs
DE102009001948A1 (de) Lagerschild für einen elektromotorischen Antrieb
WO2018215010A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
EP3161946A1 (de) Antriebseinheit
WO2018141329A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
WO2010057481A2 (de) Elektromotor einer antriebsanordnung in einem kraftfahrzeug
EP2115859A1 (de) Getriebe-antriebseinheit, sowie verfahren zur herstellung einer solchen
WO2012028122A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102010056007A1 (de) Vorspanneinrichtung, Servoeinheit, Lenksystem und Kraftfahrzeug
WO2019081596A1 (de) Vorspanneinrichtung
WO2018019864A1 (de) Kraftfahrzeug-stellantrieb
WO2020192840A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
WO2000022322A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines teils, insbesondere in einem kraftfahrzeug, mit einem verstellmechanismus
DE102009033486B4 (de) Betätigungseinheit
DE102007043527A1 (de) Elektromotor
DE102016121188A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2018141330A1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug-aggregat
EP3575637B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220514