WO2008135432A1 - Verfahren zum bereitstellen von ortsbezogenen diensten zu teilnehmerendgeräten eines funkkommunikationssystems - Google Patents

Verfahren zum bereitstellen von ortsbezogenen diensten zu teilnehmerendgeräten eines funkkommunikationssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2008135432A1
WO2008135432A1 PCT/EP2008/055170 EP2008055170W WO2008135432A1 WO 2008135432 A1 WO2008135432 A1 WO 2008135432A1 EP 2008055170 W EP2008055170 W EP 2008055170W WO 2008135432 A1 WO2008135432 A1 WO 2008135432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base station
information
beacon transmitter
communication system
info
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rok Druzinic-Fiebach
Gerald Lehmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PL08749794T priority Critical patent/PL2145489T3/pl
Priority to AT08749794T priority patent/ATE536056T1/de
Priority to JP2010504722A priority patent/JP4996741B2/ja
Priority to US12/451,274 priority patent/US20100099435A1/en
Priority to EP08749794A priority patent/EP2145489B1/de
Priority to CN200880014824A priority patent/CN101682828A/zh
Publication of WO2008135432A1 publication Critical patent/WO2008135432A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information

Definitions

  • the invention relates to a method and system components for providing location-based services to terminals of subscribers of a radio communication system, as well as radio stations, in particular a beacon transmitter and a subscriber terminal, with means for carrying out the method according to the invention.
  • Subscribers of radio communication systems which are based for example on the known communication standards GSM (Global System for Mobile Communications) or UMTS (Universal Mobile Telecommunications System), are increasingly provided with data of so-called location-based services (LBS).
  • LBS Location-based services
  • Data of location-related services are thereby exchanged between the system or special system components and the subscriber's terminal if the subscriber is staying in a geographical area in which the service is available and thus executable for the subscriber station.
  • some location-based services provide a constant comparison of the subscriber station's current location with previously determined areas. If the subscriber station is in one of these areas, a particular service is activated.
  • This type of service activation is also referred to as "Location Area Based Trigging.”
  • Information about the current location of the subscriber station can be given according to various known positioning methods, as listed, inter alia, in EP 1 753 250 A1 However, this involves complex positioning methods and, if appropriate, the implementation of a positioning receiver in the terminal.
  • radio transmission methods independent of a radio communication system are already being used for the realization of related services.
  • so-called short-range radio technologies such as Bluetooth, ZigBee, RFID or NFC, with a typical range of just a few meters, are used for this purpose.
  • a subscriber terminal equipped with a Bluetooth transceiver can interact with advertising posters, shop windows or billboards, so that the subscriber can be given supplementary information or information about the Bluetooth radio interface on his or her terminal as it passes by, and if necessary via a context menu request more information.
  • An example of this is described on the website http://networks.silicon.com/mobile/ 0,39024665, 39166634, 00. htm.
  • the activation of the service based on the so-called device discovery protocol of the Bluetooth standard, with the help of neighboring terminals with Bluetooth functionality can be detected and addressed automatically.
  • a prerequisite is that the terminal has these additional modules and the subscriber has activated this functionality.
  • Object of the present invention is therefore to provide a method and system components that allow an efficient and cost-effective implementation of location-based services. This object is solved by the features of the independent claims. Advantageous developments of the invention are dependent claims removed.
  • a method for providing location-related services for a subscriber terminal of a radio communication system in which the subscriber terminal receives information regarding at least one service from a local beacon transmitter, broadcasts of the beacon transmitter being compatible with broadcasts of a base station of the radio communication system in whose radio cell the beacon station is located.
  • the subscriber terminal evaluates the received information and initiates dependent from the result of the evaluation, establishing a connection to a base station of the radio communication system.
  • the beacon transmitter uses the same or a subset of the frequency band of the base station and synchronizes its transmissions to the time structure of the base station.
  • the beacon transmitter may alternatively or additionally use different spreading codes, so-called CDMA codes, to distinguish its own transmissions from signals of the base station.
  • the subscriber terminal uses a transmitting / receiving device both for transmitting / receiving signals to / from the base station of the radio communication system and for receiving the information of the beacon transmitter.
  • a transmitting / receiving device both for transmitting / receiving signals to / from the base station of the radio communication system and for receiving the information of the beacon transmitter.
  • the subscriber terminal after establishing the connection to the base station, receives further service-related information from a service server via the base station of the radio communication system.
  • This further service-related information is transmitted by the base station, for example, in a traffic channel, for example a so-called dedicated channel (DCH) or a shared channel shared by several subscriber terminals in accordance with the supported communication standard.
  • DCH dedicated channel
  • the subscriber terminal evaluates the information received from the beacon transmitter by a comparison with at least one user profile stored in the subscriber terminal, whereupon it initiates the establishment of a connection to the base station only if at least one match between received information and parameters of the user profile.
  • the user profile can be configured for example by the subscriber himself, but also be deposited by the system operator in a SIM card (Subscriber Identity Module) of the subscriber and accessible to the probationendgerat.
  • SIM card Subscriber Identity Module
  • the information transmitted by the beacon transmitter is transmitted in a broadcast channel which is compatible with a broadcast channel broadcast by the base station.
  • a broadcast channel which is compatible with a broadcast channel broadcast by the base station.
  • the broadcast channel of the beacon in the round-ended channel of the base station, reference is made to the broadcast channel of the beacon transmitter.
  • the broadcast channel of the beacon can be a so-called S-CCPCH channel, the existence of which in the so-called broadcast channel (P-CCPCH) or signaling channel PICH of the base station is referenced.
  • the subscriber terminal receives, in addition to the service-related information, at least identification information of the beacon transmitter which signals the subscriber terminal to the radio communication system when establishing a connection to the base station.
  • the identification information of the beacon transmitter can also be signaled to the radio communication system only after the connection has been established in the same way.
  • information is transmitted by a beacon transmitter regarding at least one service, the broadcasts of the beacon transmitter being compatible with broadcasts of a base station of the radio communication system in whose radio cell the beacon transmitter is located, and from the base station of the radio communication system, further service-related information is transmitted to the subscriber terminal in connection with a connection setup initiated by a subscriber terminal receiving and evaluating the beacon transmitter.
  • a beacon transmitter according to the invention and a subscriber terminal each have devices with which the methods according to the invention can be carried out.
  • FIG. 1 shows a block diagram of system components relevant to the invention as well as signaling.
  • FIG. 1 shows, by way of example, components of a radio communication system which supports the known communication standard UMTS specified within the 3GPP (3rd Generation Partnership Project).
  • a base station NB (Node B) supplies at least one so-called radio cell ZNB with radio resources, and has at least one transmitting / receiving device SEE for radio-based communication with within the radio cell ZNB user terminals UE (User Equipment) according to the supported communication standard, and a control device ST for controlling the numerous functionalities of the base station NB.
  • the base station NB is the system side with other components of the so-called radio access network (RAN), for example a radio network controller (RNC) and / or a so-called access gateway (aGW), and the so-called Core network (CN).
  • RAN radio access network
  • RNC radio network controller
  • aGW access gateway
  • CN Core network
  • the core network CN is in turn, for example via an Internet Protocol (IP) based data network, connected to a service server server, which provides service content.
  • IP Internet Protocol
  • a data network for example, the Internet or a landline with, for example, circuit-switched or packet-switched connections for example language and / or data to understand.
  • beacon transmitter BE which periodically transmits information of a service provider with a low transmission power in a geographic area of a radio cell ZBE compared to the transmission power of the base station NB , If necessary, this beacon transmitter BE is likewise connected to the service server server via a data network for access to service-related information currently stored in the server. Also, the beacon transmitter BE is equipped at least with a transmitting / receiving device SEE and a control device ST, which may optionally be waived by a realization of a receiving device when the beacon transmitter BE designed solely for the transmission of information, but not to interact with subscriber terminals UE should be.
  • the beacon transmitter BE thus at least partially performs functions of a base station of the radio communication system according to the supported communication standard without having to be connected to the latter itself.
  • the beacon transmitter BE can be realized both fixed and movable, wherein in the case of a mobile beacon transmitter this can for example be realized as a subscriber terminal or as a partial functionality of a subscriber terminal. If a multiplicity of beacon transmitters BE are placed in relative proximity to one another, for example at several department stores of a city shopping street, a corresponding co-ordination of the transmissions of these multiple transmitters and the base station NB is required in order to avoid mutual negative interference influencing. This can be done in the event that the beacon transmitters BE use the same radio resource, for example, by maintaining a minimum distance, or by assigning different radio resources, such as different CDMA codes or time slots in the case of broadcasts according to the UMTS standard.
  • the subscriber terminal UE illustrated by way of example has at least one transmitting / receiving device SEE for radio-based communication with the base station NB or the beacon transmitter BE according to the supported communication standard, and a control device ST for controlling the numerous functionalities of the subscriber terminal UE.
  • a therapeuticendgerat UE is for example a mobile phone or a portable or stationary device for transmitting image and / or audio data, fax, SMS Short Message Service, multimedia messaging service MMS and / or email and / or the Internet -Access.
  • Radio communication systems are to be understood as systems in which a data transmission between radio stations takes place via a radio interface.
  • the data transmission can take place both bidirectionally and unidirectionally in uplink UL (uplink) and downlink transmission direction DL (downlink).
  • Radio communication systems are in particular any mobile radio systems, for example according to the GSM (Global System for Mobile Communications) or the UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) standard. Also future mobile systems, such as the fourth generation, as well as ad-hoc networks should Under radio communication systems are understood.
  • Radio communication systems are also, for example, wireless local area networks (WLANs) according to the standards IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engines) 802.1la-i, HiperLAN1 and HiperLAN2 (HiperLAN: High Performance Radio Local Area Network) as well as Broadband networks with wireless access, for example, according to the so-called WiMAX standard IEEE 802.16.
  • WLANs wireless local area networks
  • IEEE Institutee of Electrical and Electronics Engines
  • HiperLAN1 and HiperLAN2 HiperLAN: High Performance Radio Local Area Network
  • Broadband networks with wireless access for example, according to the so-called WiMAX standard IEEE 802.16.
  • the beacon transmitter BE is installed or mounted in front of a department store or in the immediate vicinity of this department store, and periodically transmits information about, for example, current offers of the department store in the vicinity of the department store.
  • the beacon transmitter BE uses the same frequency spectrum as the base station NB, in whose radio cell ZNB the beacon transmitter BE is mounted.
  • the signals emitted by the beacon transmitter BE are compatible with the signals transmitted by the base station NB, but are emitted with a comparatively low transmission power.
  • the transmission power should be dimensioned so that a receivability of the signals of the beacon BE within a radius of about 5 to 50 meters by subscriber terminals UE is possible.
  • Compatibility of the broadcasts of the beacon transmitter BE is ensured, for example, by the signals being transmitted synchronized in time with the signals of the base station NB and / or the existence of these signals being displayed in the signals of the base station NB, ie a reference to the transmissions of the Beacon transmitters are signalized.
  • Such a compatibility offers the advantage that with the components present in the user terminal UE both a communication with the base station NB of the radio communication system and with the beacon transmitter is possible without supplementary radio communication standards or local area radio technologies having to be supported and activated. According to the example of FIG.
  • the standby state means that the subscriber terminal UE does not maintain an active connection for the transmission of user data to the radio communication system, but in this state there is a connection for the transmission of signaling information.
  • the subscriber terminal UE receives signals from the base station NB, which they transmit in the so-called broadcast channel (BCH) or the corresponding physical channel P-CCPCH (Primary Common Control Physical Channel) or signaling channel PICH (Page Indicator Channel). About the P-CCPCH relevant information is transmitted for the operation of itself within the radio cell ZNB the base station NB stopping subscriber terminals UE.
  • BCH broadcast channel
  • P-CCPCH Primary Common Control Physical Channel
  • PICH Personal Indicator Channel
  • the beacon transmitter BE uses, according to the example of FIG. 1, a standard-compliant, but possibly also specially adapted, additional physical channel S-CCPCH (Secondary Common Control Physical Channel) for the transmission of information.
  • S-CCPCH Servicedary Common Control Physical Channel
  • the radio cell broadcasting channel (CBCH) of the beacon BE is mapped to the so-called FACH (Forward Access Channel), which in turn is part of the S-CCPCH.
  • the beacon transmitter BE uses, for example, the same radio cell code as the base station NB, in whose radio cell ZNB the beacon transmitter BE is located.
  • the user terminal UE is informed of the existence of an S-CCPCH and on which radio resources it can be received.
  • S-CCPCHs For several existing S-CCPCHs in the
  • Radio cell ZNB the base station NB corresponding information to the multiple S-CCPCHs are signaled.
  • the subscriber terminal UE Upon receipt of this signaling, the subscriber terminal UE attempts to nals of the S-CCPCH. If, as in the example of FIG. 1, the subscriber terminal UE is located in the radio cell ZBE of the beacon BE, this should be possible, whereas a subscriber terminal located outside the radio cell ZBE of the bearer transmitter BE would have failed after one or more unsuccessful attempts Receive signals from the S-CCPCH set this or try again at periodic intervals.
  • the user terminal UE In a possible reception of signals from the beacon BE on the S-CCPCH, the user terminal UE is able to contained therein useful information info, such as the above exemplified current offers a department store or identifiers, under their reference from the subscriber further information can be requested , to receive and output visually and / or acoustically at the subscriber terminal UE via corresponding user interfaces.
  • useful information info such as the above exemplified current offers a department store or identifiers, under their reference from the subscriber further information can be requested , to receive and output visually and / or acoustically at the subscriber terminal UE via corresponding user interfaces.
  • the subscriber terminal UE In order to prevent the subscriber from receiving unwanted information from such beacon transmitters via the subscriber terminal or from the subscriber terminal autonomously establishing connections to a service server, it is also possible, for example, to configure and store a plurality of so-called user profiles in the subscriber terminal UE.
  • This user profile can be configured by the subscriber himself according to his own needs and wishes, but also by the operator of the radio communication system based on the subscriber selectable predefined profile offers. For example, the user profile defines interests, preferences, hobbies, personal data etc. of the participant.
  • the creation and storage of a user profile and comparison with received information can be performed, for example, by the described control device ST of the subscriber terminal UE, the user profile itself can be stored in a memory device of the subscriber terminal.
  • a time interval can be provided which defines a period within which the user terminal UE must at least receive information from the beacon BE, ie is in the radio cell ZBE of the beacon BE before a connection is initiated.
  • both the user information of the S-CCPCH and the entries of the user profile are classified.
  • Beacons BE sends current information both the class "SD” and the class "SM”, after matching the information received from the civilendgerat UE of the subscriber information with the user profile only the information on the class "SD" at the dentalendgerat UE the subscriber output.
  • a direct transmission of information on current offers of a department store which can be directly output by receiving subscriber terminals, it may be expedient, due to an excessive amount of such information, that participants are initially only to a limited extent signaled information about current offers, and detailed information must be actively retrieved by the participants from the service server.
  • a connection to the radio communication system according to a known protocol of the communication standard, for example, using the so-called random access channel RACH (Random Access Channel), and the service server is subsequently initiated.
  • RACH Random Access Channel
  • further service-related information w-info is made available to the subscriber terminal UE by the service server server via the base station NB, for example in a so-called dedicated channel DCH (shared channel) or shared by several subscriber terminals Channel are transmitted.
  • DCH shared channel
  • the subscriber can request the transmission of, for example, a known SMS (Short Message Service) or MMS message (Multimedia Message Service) with the desired detailed information by means of the link. Since establishing a connection to download data from the service server usually results in a charge, it therefore makes sense that this must first be accepted by the subscriber, unless the department store bears the costs incurred.
  • SMS Short Message Service
  • MMS message Multimedia Message Service
  • the service server server of a service provider Since a large amount of different information is generally managed by the service server server of a service provider, it makes sense to connect to this server via the radio communication system. Onssystem at least one of the beacon transmitter BE received identifier ID of the beacon transmitter and optionally to transmit information on the desired information. Based on this information, the server service server can then provide the information requested by the subscriber.
  • the inventive method can be used in the same way for example, a location-dependent registration of the subscriber or for payment transactions.
  • the guests are signaled on their subscriber terminals that they should switch off during the following performance in order not to disturb other guests, and secondly by means of a connection to a service server or service a certain website of the service provider, for example, the cinema operator, the payment of tickets can be done by charging their telecommunications contract.
  • Guest thereupon establishes a connection to the service server and optionally indicates the desired additional information for the registration for this method, then by means of a system-side interaction between service server and radio communication system, a corresponding Vergebuhrung.
  • the radio communication system In order to send information concerning the beacon transmitter BE or its S-CCPCH in broadcast channels such as the P-CCPCH or in signaling channels such as the PICH) of the base station NB, it is necessary for the radio communication system to obtain this information. Independently of this information, however, the configuration of the beacon BE, in particular its compatibility with the signals of the base station NB, in whose radio cell ZNB it is located, can be made by the latter itself without direct connection to the radio communication system.
  • the beacon transmitter can synchronize its own transmissions to transmissions of the base station NB during a time
  • the system frame number (SFN) of the base station NB which is transmitted, for example, in the P-CCPCH and serves as a time reference for all physical channels in the downlink transmission direction of the base station NB, is received.
  • SFN system frame number
  • the corresponding transmitted by the beacon transmitter BE CCPCH should also refer to this time reference to allow subscriber terminals to quickly detect this channel.
  • the signals of the beacon transmitter may thus provide information on e.g. the beacon identity, a classification of the offered service (s), for example content, registration or payment, further information or identifiers of the service, such as a secondary classification for comparison with the service
  • a classification of the offered service for example content, registration or payment
  • further information or identifiers of the service such as a secondary classification for comparison with the service

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen ortsbezogener Dienste für ein Teilnehmerendgerät (UE) eines Funkkommunikationssystems, bei dem das Teilnehmerendgerät (UE) Informationen (info) bezüglich zumindest eines Dienstes von einem lokalen Bakensender (BE) empfängt, wobei Aussendungen des Bakensenders (BE) kompatibel zu Aussendungen einer Basisstation (NB) des Funkkommunikationssystems, in deren Funkzelle (ZNB) sich der Bakensender (BE) befindet, sind, das Teilnehmerendgerät (UE) die empfangenen Signale auswertet, und das Teilnehmerendgerät (UE) abhangig von dem Ergebnis der Auswertung einen Verbindungsaufbau zu einer Basisstation (NB) des Funkkommunikationssystems initiiert.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Bereitstellen von ortsbezogenen Diensten zu Teilnehmerendgeräten eines Funkkommunikationssystems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie Systemkomponenten zum Bereitstellen von ortsbezogenen Diensten zu Endgeräten von Teilnehmern eines Funkkommunikationssystems, sowie Funkstationen, insbesondere ein Bakensender sowie ein Teilnehmer- endgerät, mit Einrichtungen zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Teilnehmern von Funkkommunikationssystemen, die beispielsweise auf den bekannten Kommunikationsstandards GSM (Global System for Mobile Communications) oder UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) basieren, sollen zunehmend Daten so genannter ortsbezogener Dienste (engl. Location Based Services; LBS) zur Verfügung gestellt werden. Daten ortsbezogener Dienste werden dabei zwischen dem System bzw. speziellen Systemkomponenten und dem Endgerät des Teilnehmers ausgetauscht, wenn sich der Teilnehmer in einem geographischen Gebiet aufhält, in dem der Dienst verfügbar und somit für die Teilnehmerstation ausführbar ist. Einige ortsbezogene Dienste sehen beispielsweise einen ständigen Vergleich der aktuellen Position der Teilnehmerstation mit vorher bestimmten Gebieten vor. Befindet sich die Teilnehmerstation in einem dieser Gebiete, so wird ein bestimmter Dienst aktiviert. Diese Art der Dienstaktivierung wird auch als „Location Area Based Trigge- ring" bezeichnet. Eine Information über den aktuellen Aufent- haltsort der Teilnehmerstation kann gemäß unterschiedlicher bekannter Positionierungsverfahren erfolgen, wie sie unter anderem in der EP 1 753 250 Al aufgeführt sind. Voraussetzung sind dabei jedoch aufwändige Positionierungsverfahren und gegebenenfalls die Implementierung eines Positionierungsempfän- gers in dem Endgerät.
Auch von einem Funkkommunikationssystem unabhängige Funkübertragungsverfahren werden bereits für die Verwirklichung orts- bezogener Dienste eingesetzt. Hierzu werden beispielsweise so genannte Nahbereichsfunktechnologien wie Bluetooth, ZigBee, RFID oder NFC, mit einer typischen Reichweite von lediglich einigen Metern verwendet. Beispielsweise kann ein mit einer Bluetooth-Sende-/Empfangseinrichtung ausgestattetes Teilnehmerendgerät mit Werbepostern, Schaufenstern oder Plakatwänden interagieren, sodass dem Teilnehmer beim Vorübergehen hierzu ergänzende Informationen oder Hinweise über die Bluetooth- Funkschnittstelle auf sein Endgerät übertragen werden, und dieser bei Interesse gegebenenfalls über ein Kontextmenü weitere Informationen anfordern kann. Ein Beispiel hierfür ist auf der Internetseite http://networks.silicon.com/mobile/ 0,39024665, 39166634, 00. htm beschrieben. In diesem Beispiel basiert das Aktivieren des Dienstes auf dem so genannten Device-Discovery-Protokoll des Bluetooth-Standards, mit dessen Hilfe benachbarte Endgeräte mit Bluetooth-Funktionalität entdeckt und automatisch angesprochen werden können. Voraussetzung ist dabei jedoch, dass das Endgerät über diese zusätzlichen Module verfügt und der Teilnehmer diese Funktionalität aktiviert hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren sowie Systemkomponenten anzugeben, die eine effiziente und kostengünstige Realisierung von ortsbezogenen Diensten ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind abhängigen Patentansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Bereitstellen ortsbezo- gener Dienste für ein Teilnehmerendgerät eines Funkkommunikationssystems vorgesehen, bei dem das Teilnehmerendgerät Informationen bezüglich zumindest eines Dienstes von einem lokalen Bakensender empfängt, wobei Aussendungen des Bakensenders kompatibel zu Aussendungen einer Basisstation des Funk- kommunikationssystems, in deren Funkzelle sich der Bakensender befindet, sind. Das Teilnehmerendgerät wertet anschließend die empfangenen Informationen aus und initiiert abhängig von dem Ergebnis der Auswertung einen Verbindungsaufbau zu einer Basisstation des Funkkommunikationssystems.
Um eine Kompatibilität der Aussendungen der Basisstation und des Bakensenders sicherzustellen, verwendet der Bakensender beispielsweise das gleiche bzw. einen Teilbereich des Frequenzbandes der Basisstation und synchronisiert seine Aussendungen auf die Zeitstruktur der Basisstation. Für den beispielhaften Fall eines von der Basisstation unterstützten UMTS-Standards kann der Bakensender alternativ oder ergänzend zur Unterscheidung der eigenen Aussendungen von Signalen der Basisstation auch unterschiedliche Spreizcodes, so genannte CDMA-Codes, verwenden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung verwendet das Teilnehmerendgerät bei einer derart gegebenen Kompatibilität eine Sende-/Empfangseinrichtung sowohl zum Senden/Empfangen von Signalen zu/von der Basisstation des Funkkommunikationssystems als auch zum Empfangen der Informationen des Bakensen- ders . Hierdurch ist es vorteilhaft keine Voraussetzung für den Empfang ortsbezogener Dienste, dass das Teilnehmerendgerät mit zusätzlichen Einrichtungen für beispielsweise eine Nahbereichskommunikation ausgestattet ist, welche ergänzend von dem Teilnehmer aktiviert werden müssen.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung empfängt das Teilnehmerendgerät nach Aufbau der Verbindung zu der Basisstation weitere dienstbezogene Informationen von einem Diensteserver über die Basisstation des Funkkommunikations- Systems. Diese weiteren dienstbezogenen Informationen werden von der Basisstation beispielsweise in einem Verkehrskanal, beispielsweise einem so genannten dedizierten Kanal (engl. Dedicated Channel; DCH) oder einem von mehreren Teilnehmerendgeräten gemeinsam genutzten Kanal (engl. Shared Channel) gemäß dem unterstützten Kommunikationsstandard, übertragen.
Einer weiteren Weiterbildung zufolge wertet das Teilnehmerendgerät die von dem Bakensender empfangenen Informationen durch einen Vergleich mit zumindest einem in dem Teilnehmer- endgerat gespeicherten Nutzerprofil aus, woraufhin es erst bei zumindest einer Übereinstimmung zwischen empfangenen Informationen und Parametern des Nutzerprofils den Aufbau einer Verbindung zu der Basisstation initiiert. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass ein Verbindungsaufbau zu dem Funkkommunikationssystem nur dann erfolgt, wenn die angebotenen Informationen von Interesse für den Teilnehmer sind. Das Nutzerprofil kann dabei beispielsweise von dem Teilnehmer selbst konfiguriert werden, aber auch seitens des Systembetreibers in einer SIM-Karte (Subscriber Identity Module) des Teilnehmers hinterlegt sein und für das Teilnehmerendgerat zugreifbar. Ergänzend kann es sinnvoll bzw. erforderlich sein, dass vor einem Verbindungsaufbau zu dem Funkkommunikationssystem eine Bestätigung des Teilnehmers erfolgen muss, beispielsweise bei der Realisierung von Bezahlvorgangen .
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung werden die von dem Bakensender ausgesendeten Informationen in einem Rundsendekanal übertragen, welcher kompatibel zu einem von der Basisstation ausgesendeten Rundsendekanal ist. Vorzugsweise wird gemäß einer darauf basierenden Weiterbildung in dem Rundesendekanal der Basisstation auf den Rundsendekanal des Bakensenders verwiesen. Der Rundsendekanal des Bakensen- ders kann in dem beispielhaften Fall einer Unterstützung des UMTS-Standards ein so genannter S-CCPCH-Kanal sein, auf dessen Existenz in dem so genannten Rundsendekanal (P-CCPCH) bzw. Sigalisierungskanal PICH der Basisstation verwiesen wird.
Einer weiteren Weiterbildung zufolge empfangt das Teilnehmerendgerat neben den dienstbezogenen Informationen zumindest eine Identifikationsinformation des Bakensenders, welche das Teilnehmerendgerat bei einem Aufbau einer Verbindung zu der Basisstation dem Funkkommunikationssystem signalisiert. Hierdurch kann vorteilhaft systemseitig zwischen mehreren in der Funkzelle der Basisstation befindlichen Bakensendern unterschieden werden, sodass nur den speziellen Bakensender betreffende ergänzende dienstbezogene Informationen zu dem Teilnehmerendgerät übertragen werden. Alternativ kann in gleicher Weise die Identifikationsinformation des Bakensenders auch erst nach erfolgtem Verbindungsaufbau zu dem Funk- kommunikationssystem signalisiert werden.
Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren zum Bereitstellen ortsbezogener Dienste für Teilnehmerendgeräte eines Funkkommunikationssystems werden von einem Bakensender Infor- mationen bezüglich zumindest eines Dienstes ausgesendet, wobei die Aussendungen des Bakensenders kompatibel zu Aussendungen einer Basisstation des Funkkommunikationssystems, in deren Funkzelle sich der Bakensender befindet, sind, und von der Basisstation des Funkkommunikationssystems weitere dienstbezogene Informationen im Anschluss an einen von einem die Informationen des Bakensenders empfangenden und auswertenden Teilnehmerendgerät initiierten Verbindungsaufbau zu dem Teilnehmerendgerät übertragen.
Ein erfindungsgemäßer Bakensender sowie ein Teilnehmerendgerät weisen jeweils Einrichtungen auf, mit denen die erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt werden können.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in FIG 1 darge- stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei FIG 1 ein Blockschaltbild erfindungsrelevanter Systemkomponenten sowie Signalisierungen zeigt.
FIG 1 zeigt beispielhaft Komponenten eines Funkkommunikati- onssystems, welches den bekannten, im Rahmen der 3GPP (3rd Generation Partnership Projekt) spezifizierten Kommunikationsstandard UMTS unterstützt. Eine Basisstation NB (Node B) versorgt zumindest eine so genannte Funkzelle ZNB mit funktechnischen Ressourcen, und weist zumindest eine Sende- /Empfangseinrichtung SEE zur funkbasierten Kommunikation mit innerhalb der Funkzelle ZNB befindlichen Teilnehmerendgeräten UE (User Equipment) gemäß dem unterstützten Kommunikationsstandard, sowie eine Steuereinrichtung ST zur Steuerung der zahlreichen Funktionalitäten der Basisstation NB auf. Die Basisstation NB ist systemseitig mit weiteren Komponenten des so genannten Funkzugangsnetzes (Radio Access Network; RAN) , beispielsweise einer Funknetzsteuerung (Radio Network Cont- roller; RNC) und/oder einem so genannten Zugangsnetzübergang (Access Gateway; aGW) , sowie des so genannten Kernnetzes (Core Network; CN) verbunden. Das Kernnetz CN ist wiederum, beispielsweise über ein Internet-Protokoll (IP) basiertes Datennetz, mit einem Diensteserver Server verbunden, welcher Dienstinhalte zur Verfügung stellt. Unter einem Datennetz ist beispielsweise das Internet oder ein Festnetz mit beispielsweise leitungsvermittelten oder paketvermittelten Verbindungen für z.B. Sprache und/oder Daten zu verstehen.
Innerhalb des geographischen Versorgungsbereiches der Funkzelle ZNB der Basisstation NB befindet sich nach dem Beispiel der FIG 1 weiterhin ein so genannter Bakensender BE, welcher periodisch Informationen eines Diensteanbieters mit einer im Vergleich zu der Sendeleistung der Basisstation NB geringen Sendeleistung in einem geographischen Gebiet einer Funkzelle ZBE aussendet. Dieser Bakensender BE ist gegebenenfalls ebenso mit dem Diensteserver Server über ein Datennetz verbunden für einen Zugriff auf aktuell in dem Server hinterlegte dienstbezogene Informationen. Auch der Bakensender BE ist zumindest mit einer Sende-/Empfangseinrichtung SEE sowie einer Steuereinrichtung ST ausgestattet, wobei gegebenenfalls von einer Realisierung einer Empfangseinrichtung abgesehen werden kann, wenn der Bakensender BE allein zum Aussenden von Informationen, nicht jedoch zur Interaktion mit Teilnehmer- endgeräten UE ausgestaltet sein soll. Der Bakensender BE führt somit zumindest teilweise Funktionen einer Basisstation des Funkkommunikationssystems gemäß dem unterstützten Kommunikationsstandard aus, ohne selbst mit diesem verbunden sein zu müssen. Der Bakensender BE kann sowohl ortsfest als auch beweglich verwirklicht sein, wobei für den Fall eines beweglichen Bakensenders diesr beispielsweise als ein Teilnehmerendgerät oder als eine Teilfunktionalität eines Teilnehmerendgerätes verwirklicht sein kann. Sofern eine Vielzahl von Bakensendern BE in relativer Nahe zueinander aufgestellt werden, beispielsweise an mehreren Kaufhausern einer stadtischen Einkaufsstraße, ist eine ent- sprechende Koordination der Aussendungen dieser mehreren Sender sowie der Basisstation NB erforderlich, um eine gegenseitige negative Interferenzbeeinflussung zu vermeiden. Dies kann für den Fall, dass die Bakensender BE eine gleiche Funkressource verwenden, beispielsweise durch Einhaltung eines Mindestabstands erfolgen, oder auch durch Zuweisung unterschiedlicher Funkressourcen, beispielsweise unterschiedlicher CDMA-Kodes oder Zeitschlitze bei Aussendungen gemäß dem UMTS- Standard.
Das beispielhaft dargestellte Teilnehmerendgerat UE weist zumindest eine Sende-/Empfangseinrichtung SEE zur funkbasierten Kommunikation mit der Basisstation NB bzw. dem Bakensender BE gemäß dem unterstutzten Kommunikationsstandard, sowie eine Steuereinrichtung ST zur Steuerung der zahlreichen Funktiona- litaten des Teilnehmerendgerates UE auf. Ein Teilnehmerendgerat UE ist beispielsweise ein Mobiltelefon oder auch eine ortsbewegliche oder ortsfeste Vorrichtung zur Übertragung von Bild- und/oder Tondaten, zum Fax-, Short Message Service SMS- , Multimedia Messaging Service MMS- und/oder Email-Versand und/oder zum Internet-Zugang.
Die Erfindung kann vorteilhaft in beliebigen Funkkommunikationssystemen verwendet werden. Unter Funkkommunikationssystemen sind dabei Systeme zu verstehen, in denen eine Datenuber- tragung zwischen Funkstationen über eine Funkschnittstelle erfolgt. Die Datenübertragung kann sowohl bidirektional als auch unidirektional in Aufwärts- UL (Uplink) und Abwartsuber- tragungsrichtung DL (Downlink) erfolgen. Funkkommunikationssysteme sind insbesondere beliebige Mobilfunksysteme, bei- spielsweise nach dem GSM- (Global System for Mobile Communications) oder dem UMTS- (Universal Mobile Telecommunications System) Standard. Auch zukunftige Mobilfunksysteme, beispielsweise der vierten Generation, sowie Ad-hoc-Netze sollen unter Funkkommunikationssystemen verstanden werden. Funkkommunikationssysteme sind ferner beispielsweise auch drahtlose lokale Netze (WLANs: Wireless Local Area Networks) gemäß den Standards IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engi- neers) 802. lla-i, HiperLANl und HiperLAN2 (HiperLAN: High Performance radio Local Area Network) sowie Breitbandnetze mit drahtlosem Zugang beispielsweise gemäß dem so genannten WiMAX-Standard IEEE 802.16.
Nach dem Beispiel der FIG 1 sei angenommen, dass der Bakensender BE vor einem Kaufhaus bzw. in unmittelbarer Nähe dieses Kaufhauses aufgestellt bzw. montiert ist, und in der näheren Umgebung des Kaufhauses Informationen über beispielsweise aktuelle Angebote des Kaufhauses periodisch aussendet. Der Bakensender BE verwendet das gleiche Frequenzspektrum wie die Basisstation NB, in deren Funkzelle ZNB der Bakensender BE montiert ist. Die von dem Bakensender BE ausgesendeten Signale sind dabei zu den von der Basisstation NB ausgesendeten Signalen kompatibel, werden jedoch mit einer vergleichs- weise geringen Sendeleistung abgestrahlt. Typischerweise sollte die Sendeleistung dabei so bemessen werden, dass eine Empfangbarkeit der Signale des Bakensenders BE in einem Umkreis von ca. 5 bis 50 Metern durch Teilnehmerendgeräte UE möglich ist. Eine Kompatibilität der Aussendungen des Baken- senders BE wird beispielsweise dadurch sichergestellt, dass die Signale zeitlich synchronisiert zu den Signalen der Basisstation NB ausgesendet werden und/oder die Existenz dieser Signale in den Signalen der Basisstation NB angezeigt werden, d.h. ein Verweis auf die Aussendungen des Bakensenders signa- lisiert werden. Eine derartige Kompatibilität bietet dabei den Vorteil, dass mit den in dem Teilnehmerendgerät UE vorhandenen Komponenten sowohl eine Kommunikation mit der Basisstation NB des Funkkommunikationssystems als auch mit dem Bakensender möglich ist, ohne dass ergänzende Funkkommunikati- onsstandards bzw. Nahbereichsfunktechnologien unterstützt und aktiviert sein müssen. Nach dem Beispiel der FIG 1 sei ferner angenommen, dass sich das Teilnehmerendgerat UE in dem so genannten Bereitschaftszustand (engl. IdIe Mode) befindet, wobei sich das Teilnehmerendgerat UE zur Realisierung der Erfindung in gleicher Weise auch in einem aktiven Zustand (engl. Active Mode) befinden kann. Der Bereitschaftszustand bedeutet, dass das Teilnehmerendgerat UE keine aktive Verbindung zur Übertragung von Nutzdaten zu dem Funkkommunikationssystem unterhalt, jedoch besteht in diesem Zustand eine Verbindung zur Ubertra- gung von Signalisierungsinformationen. Das Teilnehmerendgerat UE empfangt Signale der Basisstation NB, die diese in dem so genannten Rundsendekanal (engl. Broadcast Channel; BCH) bzw. dem entsprechenden physikalischen Kanal P-CCPCH (Primary-Com- mon Control Physical Channel) bzw. Sigalisierungskanal PICH (Page Indicator Channel) aussendet. Über den P-CCPCH werden für den Betrieb von sich innerhalb der Funkzelle ZNB der Basisstation NB aufhaltenden Teilnehmerendgeraten UE relevante Informationen übertragen.
Der Bakensender BE verwendet nach dem Beispiel der FIG 1 hingegen einen standardkonformen, jedoch gegebenenfalls speziell angepassten, zusatzlichen physikalischen Kanal S-CCPCH (Se- condary-Common Control Physical Channel) für die Übertragung von Informationen. Dabei wird beispielsweise der Funkzell- Rundsendekanal (Cell Broadcast Control Channel; CBCH) des Bakensenders BE auf den so genannten FACH (Forward Access Channel) abgebildet, welcher wiederum Teil des S-CCPCH ist. Weiterhin verwendet der Bakensender BE beispielsweise den gleichen Funkzellkode wie die Basisstation NB, in deren Funkzelle ZNB sich der Bakensender BE befindet.
Gemäß nach dem UMTS-Standard spezifizierten bekannten Mechanismen wird dem Teilnehmerendgerat UE die Existenz eines S- CCPCH, und auf welchen Funkressourcen dieser empfangbar ist, signalisiert. Bei mehreren existierenden S-CCPCHs in der
Funkzelle ZNB der Basisstation NB werden entsprechende Angaben zu den mehreren S-CCPCHs signalisiert. Nach Empfang dieser Signalisierung versucht das Teilnehmerendgerat UE, Sig- nale des S-CCPCH zu empfangen. Sofern, wie in dem Beispiel der FIG 1, sich das Teilnehmerendgerät UE in der Funkzelle ZBE des Bakensenders BE befindet, sollte dies möglich sein, hingegen würde ein sich außerhalb der Funkzelle ZBE des Ba- kensenders BE befindliches Teilnehmerendgerät nach einem oder mehreren erfolglosen Versuchen des Empfangs von Signalen des S-CCPCH dieses einstellen bzw. nur in periodischen Zeitabständen erneut versuchen.
Bei einem möglichen Empfang von Signalen des Bakensenders BE auf dem S-CCPCH ist das Teilnehmerendgerät UE in der Lage, darin enthaltene Nutzinformationen info, wie die vorstehend beispielhaft angegebenen aktuellen Angebote eines Kaufhauses oder auch Kennungen, unter deren Bezugnahme vom Teilnehmer weitere Informationen angefordert werden können, zu empfangen und an dem Teilnehmerendgerät UE über entsprechende Nutzerschnittstellen optisch und/oder akustisch auszugeben.
Um zu verhindern, dass dem Teilnehmer laufend ungewünschte Informationen derartiger Bakensender über das Teilnehmerendgerät ausgegeben werden bzw. das Teilnehmerendgerät autonom Verbindungen zu einem Diensteserver aufbaut, kann beispielsweise ein -gegebenenfalls auch mehrere- so genanntes Nutzerprofil in dem Teilnehmerendgerät UE konfiguriert und gespei- chert sein. Dieses Nutzerprofil kann dabei von dem Teilnehmer selbst nach eigenen Bedürfnissen und Wünschen, aber auch von dem Betreiber des Funkkommunikationssystems anhand von dem Teilnehmer auswählbarer vordefinierter Profilangebote konfiguriert werden. Beispielsweise definiert das Nutzerprofil In- teressen, Vorlieben, Hobbys, persönliche Daten etc. des Teilnehmers. Das Anlegen und Speichern eines Nutzerprofils sowie ein Abgleich mit empfangenen Informationen kann beispielsweise von der beschriebenen Steuereinrichtung ST des Teilnehmerendgerätes UE durchgeführt, das Nutzerprofil selbst in ei- ner Speichereinrichtung des Teilnehmerendgerätes gespeichert werden . Ebenso sollte gegebenenfalls verhindert werden, dass sobald sich das Teilnehmerendgerat UE in der Funkzelle ZBE des Bakensenders BE befindet, eine Auswertung von empfangenen Informationen info erfolgt, da hierdurch auch das sich mit ei- ner höheren Geschwindigkeit bewegende Teilnehmerendgerat eine Signalisierungslast auf der Funkschnittstelle aufgrund der Initiierung eines Verbindungsaufbaus zu dem Funkkommunikationssystem verursachen wurde, obwohl es sich zum Zeitpunkt des möglichen Empfangs von ergänzenden Informationen seitens der Basisstation NB schon nicht mehr in der Funkzelle ZBE des Bakensenders aufhalt. Hierzu kann, beispielsweise in Verbindung mit dem Nutzerprofil, ein Zeitintervall vorgesehen werden, welches einen Zeitraum definiert, innerhalb dessen das Teilnehmerendgerat UE zumindest Informationen des Bakensenders BE empfangen muss, d.h. sich in der Funkzelle ZBE des Bakensenders BE aufhalt, bevor ein Verbindungsaufbau initiiert wird.
Nach Empfang von Informationen info in dem S-CCPCH werden diese mit dem Nutzerprofil verglichen, und nur bei Uberein- Stimmung eine Ausgabe gegenüber dem Teilnehmer sowie gegebenenfalls ein Verbindungsaufbau zu einem Diensteserver veran- lasst. Hierzu werden sowohl die Nutzinformationen des S-CCPCH als auch die Eintrage des Nutzerprofils klassifiziert. So kann beispielsweise das Interesse einer weiblichen Teilnehme- rin an Damenschuhen in dem Nutzerprofil mit Angabe der Klasse „S-D" und einem zugehörigen binaren Status „1" (=Interesse) hinterlegt werden, wahrend das mangelnde Interesse der Teilnehmerin an Herrenschuhen in dem Nutzerprofil mit der Klasse „S-M" sowie einem zugehörigen binaren Status „0" (=kein Inte- resse) hinterlegt wird. Sofern nun das Kaufhaus mittels des
Bakensenders BE aktuell Informationen sowohl der Klasse „S-D" als auch der Klasse „S-M" aussendet, werden nach Abgleich der von dem Teilnehmerendgerat UE der Teilnehmerin empfangenen Informationen mit dem Nutzerprofil lediglich die Information zu der Klasse ,,S-D" an dem Teilnehmerendgerat UE der Teilnehmerin ausgegeben. Neben einer direkten Übertragung von Informationen zu aktuellen Angeboten eines Kaufhauses, die von empfangenden Teilneh- merendgeraten direkt ausgegeben werden können, kann es aufgrund einer zu großen Menge derartiger Informationen sinnvoll sein, dass Teilnehmern zunächst nur in einem geringen Umfang Informationen zu aktuellen Angeboten signalisiert werden, und detailierte Informationen aktiv von den Teilnehmern von dem Diensteserver abgerufen werden müssen. In dem obigen Beispiel konnte dies derart erfolgen, dass der Teilnehmerin zunächst lediglich ausgegeben wird, dass das Kaufhaus aktuell gunstige Angebote zu Damenschuhen offeriert, und weiterfuhrende Informationen hierzu über den Link einer angegebenen Internetseite einsehbar sind. Durch Auswahl des Links der Internetseite durch die Teilnehmerin wird nachfolgend ein Verbindungsaufbau zu dem Funkkommunikationssystem gemäß einem bekannten Protokoll des Kommunikationsstandards, beispielsweise unter Nutzung des so genannten zufallsgesteuerten Zugriffskanals RACH (Random Access Channel), sowie den Diensteserver initiiert. Nach erfolgtem Verbindungsaufbau werden dem Teilnehmerendge- rat UE weitere dienstbezogene Informationen w-info von dem Diensteserver Server über die Basisstation NB zur Verfugung gestellt, wobei diese beispielsweise in einem so genannten dedizierten Kanal DCH (engl. Dedicated Channel) oder einem von mehreren Teilnehmerendgeraten gemeinsam genutzten Kanal übertragen werden. Alternativ kann die Teilnehmerin mittels des Links auch die Zusendung beispielsweise einer bekannten SMS- (Short Message Service) oder MMS-Nachricht (Multimedia Message Service) mit den gewünschten detailierten Informationen anfordern. Da ein Verbindungsaufbau zum Herunterladen von Daten von dem Diensteserver in der Regel eine Vergebuhrung zur Folge hat, ist es mithin sinnvoll, dass dieser zunächst von der Teilnehmerin akzeptiert werden muss, sofern nicht das Kaufhaus die entstehenden Kosten übernimmt.
Da von dem Diensteserver Server eines Diensteanbieters (engl. Service Provider) in der Regel große Mengen unterschiedlicher Informationen verwaltet werden, ist es sinnvoll, bei einem Verbindungsaufbau zu diesem Server über das Funkkommunikati- onssystem zumindest eine von dem Bakensender BE empfangene Kennung ID des Bakensenders sowie gegebenenfalls Angaben zu den gewünschten Informationen zu übertragen. Anhand dieser Angaben kann der Diensteserver Server dann die von der Teil- nehmerin gewünschten Informationen bereitstellen.
Neben einem Einsatz des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Übertragung von Werbung oder sonstigen Produktinformationen an potenzielle Kunden eines Kaufhauses kann das erfin- dungsgemaße Verfahren in gleicher Weise für beispielsweise eine ortsabhangig Registrierung des Teilnehmers oder auch für Bezahlvorgange verwendet werden. So ist es denkbar, dass im Eingangsbereich eines Kinos den Gasten auf ihren Teilnehmer- endgeraten signalisiert wird, dass sie dieses zum einen wah- rend der folgenden Vorstellung abschalten sollten, um andere Gaste nicht zu stören, zum anderen mittels eines Verbindungsaufbaus zu einem Diensteserver bzw. einer bestimmten Internetseite des Diensteanbieters, beispielsweise des Kinobetreibers, die Zahlung der Eintrittskarten durch Belastung ihres Telekommunikationsvertrages erfolgen kann. Veranlasst der
Gast daraufhin einen Verbindungsaufbau zu dem Diensteserver und gibt gegebenenfalls gewünschte ergänzende Informationen zur Registrierung für dieses Verfahren an, so erfolgt mittels einer systemseitigen Interaktion zwischen Diensteserver und Funkkommunikationssystem eine entsprechende Vergebuhrung.
Um den Bakensender BE bzw. dessen S-CCPCH betreffende Informationen in Rundsendekanalen wie beispielsweise dem P-CCPCH bzw. in Signalsierungskanalen wie beispielsweise dem PICH) der Basisstation NB auszusenden, ist es erforderlich, dass das Funkkommunikationssystem diese Informationen erhalt. Unabhängig von diesen Informationen jedoch kann die Konfiguration des Bakensenders BE, insbesondere dessen Kompatibilität zu den Signalen der Basisstation NB, in dessen Funkzelle ZNB er sich befindet, von diesem selbst ohne direkten Anschluss an das Funkkommunikationssystem erfolgen. So kann der Bakensender zur zeitlichen Synchronisation der eigenen Aussendungen zu Aussendungen der Basisstation NB wahrend einer einma- ligen oder periodisch durchgeführten Initialisierungsphase die so genannten Systemrahmennummer (System Frame Number; SFN) der Basisstation NB, welche beispielsweise in dem P- CCPCH übertragen wird und als Zeitreferenz für alle physika- lischen Kanäle in Abwärtsübertragungsrichtung der Basisstation NB dient, empfangen. Hierzu sei beispielhaft auf die technische Spezifikation 3GPP TS 25.211 V6.7.0 (12-2005) „Physical Channels and mapping of transport Channels onto physical Channels (FDD) (Release 6)" verwiesen. Der entspre- chende von dem Bakensender BE ausgesendete S-CCPCH sollte sich ebenfalls auf diese Zeitreferenz beziehen, um Teilnehmerendgeräten eine schnelle Detektion dieses Kanals zu ermöglichen .
Die Signale des Bakensenders können somit Informationen über beispielsweise die Bakenidentität, eine Klassifizierung des oder der angebotenen Dienste, beispielsweise bezüglich des Inhalts, der Registrierung oder der Bezahlung, weitergehende Informationen oder Kennungen des Dienstes, wie beispielsweise eine sekundäre Klassifizierung für einen Abgleich mit dem
Nutzerprofil, sowie Adressen oder Rufnummern für einen nachfolgenden Verbindungsaufbau enthalten, wobei diese Informationen vorteilhaft auch mittels Kennziffern signalisiert werden können .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bereitstellen ortsbezogener Dienste für ein Teilnehmerendgerat (UE) eines Funkkommunikationssystems, bei dem das Teilnehmerendgerat (UE) Informationen (info) bezuglich zumindest eines Dienstes von einem lokalen Bakensender (BE) empfangt, wobei Aussendungen des Bakensenders (BE) kompatibel zu Aussendungen einer Basisstation (NB) des Funkkommunikati- onssystems, in deren Funkzelle (ZNB) sich der Bakensender (BE) befindet, sind, das Teilnehmerendgerat (UE) die empfangenen Informationen (info) auswertet, und das Teilnehmerendgerat (UE) abhangig von dem Ergebnis der Auswertung einen Verbindungsaufbau zu einer Basisstation (NB) des Funkkommunikationssystems initiiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Teilnehmerendgerat (UE) eine in dem Teilnehmerendgerat (UE) verwirklichte Sende-/Empfangseinrichtung (SEE) sowohl zum Senden/Empfangen von Signalen zu/von der Basisstation (NB) des Funkkommunikationssystems als auch zum Empfangen der Informationen (info) des Bakensenders (BE) verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Teilnehmerendgerat (UE) nach Aufbau der Verbindung zu der Basisstation (NB) weitere dienstbezogene Informationen (w- info) von einem Diensteserver (Server) über die Basisstation (NB) des Funkkommunikationssystems empfangt.
4. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem das Teilnehmerendgerat (UE) die empfangenen Informationen (info) durch einen Vergleich mit zumindest einem in dem Teilnehmerendgerat (UE) gespeicherten Nutzerprofil auswertet, und bei zumindest einer Übereinstimmung zwischen empfangenen Informationen und Parametern des Nutzerprofils der Aufbau einer Verbindung zu der Basisstation (NB) initiiert wird.
5. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die von dem Bakensender (BE) ausgesendeten Informationen
(info) in einem Rundsendekanal (S-CCPCH) übertragen werden, der kompatibel zu einem von der Basisstation (NB) ausgesende- ten Rundsendekanal (P-CCPCH) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei in dem Rundesendekanal (P-CCPCH) oder Signalisierungskanal der Basisstation (NB) ein Verweis auf den Rundsendekanal (S- CCPCH) des Bakensenders signalisiert wird.
7. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem das Teilnehmerendgerät (UE) neben den dienstbezogenen Informationen (info) zumindest eine Identifikationsinformation (ID) des Bakensenders (BE) empfängt, und bei einem Aufbau einer Verbindung zu der Basisstation (NB) die Identifikationsinformation (ID) dem Funkkommunikationssystem signalisiert.
8. Bakensender (BE), aufweisend zumindest eine Sendeeinrichtung (SEE) zum Aussenden von Informationen (info) bezüglich zumindest eines Dienstes, wobei die Aussendungen zu Aussendungen einer Basisstation (NB) eines Funkkommunikationssystems, in dessen Funkzelle (ZNB) sich der Bakensender (BE) befindet, kompatibel sind, und eine Steuereinrichtung (ST) zum Steuern der Aussendung der Informationen .
9. Bakensender (BE) nach Anspruch 8, weiterhin aufweisend eine Empfangseinrichtung (SEE) zum Empfangen von Signalen der Basisstation (NB) , wobei die Steuereinrichtung (ST) ausgestaltet ist zum Auswerten der empfangenen Signale und zum Steuern der Aussendung der dienstbezogenen Informationen (info) .
10. Bakensender (BE) nach Anspruch 9, wobei die Empfangseinrichtung (SEE) Signale eines Rundsendekanals (P-CCPCH) oder Signalisierungskanals der Basisstation (NB) empfängt, und die Steuereinrichtung (ST) die Aussendung der Informationen (info) in einem Rundsendekanal (S-CCPCH) des Bakensenders (BE) abhängig von den empfangenen Signalen der Basisstation (NB) steuert.
11. Bakensender (BE) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Steuereinrichtung (ST) eine Sendeleistung der Sendeeinrichtung (SEE) derart steuert, dass die dienstbezogenen Informationen (info) in einem im Vergleich zu dem geographi- sehen Gebiet der Funkzelle (ZNB) geographischen Gebiet mit einer geringeren Ausdehnung als Funkzelle (ZBE) durch Teilnehmerendgeräte (UE) empfangbar sind.
12. Teilnehmerendgerät (UE) eines Funkkommunikationssystems, aufweisend zumindest eine Sende-/Empfangseinrichtung (SEE) zum Senden und/oder Empfangen von Signalen zu/von einer Basisstation (NB) des Funkkommunikationssystems sowie zum Empfangen von kompatibel zu Signalen der Basisstation (NB) ausgesendeten Informationen (info) bezüglich zumindest eines ortsbezogenen Dienstes eines Bakensenders (BE) , wenn sich das Teilnehmerendgerät (UE) sowohl in einer Funkzelle (ZNB) der Basisstation (NB) als auch in einer Funkzelle (ZBE) des Bakensenders (BE) befindet, und eine Steuereinrichtung (ST) zum Auswerten der empfangenen In- formationen (info) des Bakensenders (BE) und zum Steuern eines Verbindungsaufbaus zu der Basisstation (NB) mittels der Sende-/Empfangseinrichtung (SEE) in Abhängigkeit von der Ergebnis der Auswertung.
13. Teilnehmerendgerät (UE) nach Anspruch 12, wobei die Sende-/Empfangseinrichtung (SEE) zusätzlich ausgestaltet ist zum Empfangen von weiteren dienstbezogenen Informationen (w-info) von der Basisstation (NB) .
14. Verfahren zum Bereitstellen ortsbezogener Dienste für
Teilnehmerendgeräte (UE) eines Funkkommunikationssystems, bei dem von einem Bakensender (BE) Informationen (info) bezüglich zumindest eines Dienstes ausgesendet werden, wobei die Aussendungen des Bakensenders (BE) kompatibel zu Aussendungen einer Basisstation (NB) des Funkkommunikationssystems, in deren Funkzelle (ZNB) sich der Bakensender (BE) befindet, sind, und von der Basisstation (NB) des Funkkommunikationssystems weitere dienstbezogene Informationen (w-info) im Anschluss an einen von einem die Informationen (info) des Bakensenders (BE) empfangenden und auswertenden Teilnehmerendgerät (UE) initiierten Verbindungsaufbau zu dem Teilnehmerendgerät (UE) übertragen werden.
PCT/EP2008/055170 2007-05-04 2008-04-28 Verfahren zum bereitstellen von ortsbezogenen diensten zu teilnehmerendgeräten eines funkkommunikationssystems WO2008135432A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08749794T PL2145489T3 (pl) 2007-05-04 2008-04-28 Sposób dostarczania usług zależnych od lokalizacji do terminali abonentów systemu komunikacji radiowej
AT08749794T ATE536056T1 (de) 2007-05-04 2008-04-28 Verfahren zum bereitstellen von ortsbezogenen diensten zu teilnehmerendgeräten eines funkkommunikationssystems
JP2010504722A JP4996741B2 (ja) 2007-05-04 2008-04-28 無線通信システムの加入者端末機に対して位置関連サービスを提供する方法
US12/451,274 US20100099435A1 (en) 2007-05-04 2008-04-28 Method for providing location-dependent services to terminals of a radio communication system
EP08749794A EP2145489B1 (de) 2007-05-04 2008-04-28 Verfahren zum bereitstellen von ortsbezogenen diensten zu teilnehmerendgeräten eines funkkommunikationssystems
CN200880014824A CN101682828A (zh) 2007-05-04 2008-04-28 为无线电通信系统的用户终端设备提供位置相关业务的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07009069.1 2007-05-04
EP07009069A EP1988721A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Verfahren zum Bereitstellen von ortsbezogenen Diensten zu Teilnehmerendgeräten eines Funkkommunikationssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008135432A1 true WO2008135432A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=38537099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055170 WO2008135432A1 (de) 2007-05-04 2008-04-28 Verfahren zum bereitstellen von ortsbezogenen diensten zu teilnehmerendgeräten eines funkkommunikationssystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100099435A1 (de)
EP (2) EP1988721A1 (de)
JP (1) JP4996741B2 (de)
CN (1) CN101682828A (de)
AT (1) ATE536056T1 (de)
PL (1) PL2145489T3 (de)
WO (1) WO2008135432A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9866996B1 (en) * 2016-07-07 2018-01-09 Estimote Polska Sp. Z O. O. Method and system for content delivery with a beacon
US9998863B2 (en) 2013-08-19 2018-06-12 Estimote Polska Sp. Z O. O. System and method for providing content using beacon systems
US10136250B2 (en) 2015-09-02 2018-11-20 Estimote Polska Sp. Z O. O. System and method for lower power data routing
US10523685B1 (en) 2018-08-22 2019-12-31 Estimote Polska Sp z o.o. System and method for verifying device security
US10852441B2 (en) 2018-08-24 2020-12-01 Estimote Polska Sp z o.o. Method and system for asset management
US11297460B2 (en) 2013-08-19 2022-04-05 Estimote Polska Sp z o.o. Wireless beacon and methods

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5998220B2 (ja) 2011-09-09 2016-09-28 インターデイジタル パテント ホールディングス インコーポレイテッド ローカライズドアプリケーションにアクセスするための方法および装置
US20150120504A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 Michael Todasco Systems and methods for completion of item delivery and transactions using a mobile beacon
US20150332383A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-19 Ebay Inc. Streamlined online checkout
US9491575B2 (en) * 2014-06-13 2016-11-08 Qualcomm Incorporated Positioning beacons with wireless backhaul
US9326226B2 (en) * 2014-08-08 2016-04-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Beacon discovery service
KR102134586B1 (ko) * 2014-08-28 2020-07-16 삼성전자 주식회사 이동식 비콘신호 발생 장치 및 이를 이용한 서비스 방법
US9622208B2 (en) 2015-09-02 2017-04-11 Estimote, Inc. Systems and methods for object tracking with wireless beacons
CN107404344B (zh) * 2016-05-20 2021-10-19 上海诺基亚贝尔股份有限公司 通信方法、网络设备和终端设备
CN106131209B (zh) * 2016-08-11 2019-11-26 北京佰才邦技术有限公司 一种提供信息的方法、基站和终端设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044831A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Biomotix Limited Improvements relating to information delivery
US20060035661A1 (en) * 2004-02-13 2006-02-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Communications system, communications apparatus, communications terminal and communications method
WO2006033607A2 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Position/location based service network architecture
US20060079246A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-13 Lg Electronics Inc. Location based service for point-to-multipoint broadcasting
EP1753250A1 (de) 2005-08-10 2007-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum ortsbezogenen Betrieb einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems sowie Teilnehmerstation, Computerprogramm und Funkkommunikationssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI110732B (fi) * 1998-09-15 2003-03-14 Domiras Oy Langaton tietoliikennejärjestelmä, lähetin ja päätelaite
US6628938B1 (en) * 2000-08-14 2003-09-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wireless system, a method of selecting an application while receiving application specific messages and user location method using user location awareness
EP1283648A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren,Teilnehmergerät sowie Funkkommunikationssystem zur Übertragung von Gruppennachrichten
KR100566208B1 (ko) * 2002-06-14 2006-03-29 삼성전자주식회사 부호분할다중접속 이동통신시스템에서 멀티캐스트 멀티미디어 방송 서비스 데이터를 소프트 컴바이닝하는 방법 및 장치
US7295115B2 (en) * 2002-10-18 2007-11-13 Aeroscout, Ltd. Radio-frequency identification (RFID) tag employing unique reception window and method therefor
KR100735242B1 (ko) * 2003-12-16 2007-07-03 삼성전자주식회사 이동통신 네트워크와 무선 근거리 네트워크의 연동 정보를전달하고 통지하는 방법 및 시스템

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044831A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Biomotix Limited Improvements relating to information delivery
US20060035661A1 (en) * 2004-02-13 2006-02-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Communications system, communications apparatus, communications terminal and communications method
WO2006033607A2 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Position/location based service network architecture
US20060079246A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-13 Lg Electronics Inc. Location based service for point-to-multipoint broadcasting
EP1753250A1 (de) 2005-08-10 2007-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum ortsbezogenen Betrieb einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems sowie Teilnehmerstation, Computerprogramm und Funkkommunikationssystem

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11202171B2 (en) 2013-08-19 2021-12-14 Estimote Polska Sp z o.o. System and method for providing content using beacon systems
US11297460B2 (en) 2013-08-19 2022-04-05 Estimote Polska Sp z o.o. Wireless beacon and methods
US9998863B2 (en) 2013-08-19 2018-06-12 Estimote Polska Sp. Z O. O. System and method for providing content using beacon systems
US10616709B2 (en) 2015-09-02 2020-04-07 Estimote Polska Sp z o.o. System and method for lower power data routing
US10524083B2 (en) 2015-09-02 2019-12-31 Estimote Polska Sp z o.o. System and method for low power data routing
US10771917B2 (en) 2015-09-02 2020-09-08 Estimote Polska Sp z o.o. System and method for low power data routing
US11006237B2 (en) 2015-09-02 2021-05-11 Estimote Polska Sp z o.o. System and method for low power data routing
US10136250B2 (en) 2015-09-02 2018-11-20 Estimote Polska Sp. Z O. O. System and method for lower power data routing
US9866996B1 (en) * 2016-07-07 2018-01-09 Estimote Polska Sp. Z O. O. Method and system for content delivery with a beacon
US9936345B1 (en) 2016-07-07 2018-04-03 Estimote Polska Sp. Z O. O. Method and system for content delivery with a beacon
US10523685B1 (en) 2018-08-22 2019-12-31 Estimote Polska Sp z o.o. System and method for verifying device security
US11218492B2 (en) 2018-08-22 2022-01-04 Estimote Polska Sp. Z .O.O. System and method for verifying device security
US10852441B2 (en) 2018-08-24 2020-12-01 Estimote Polska Sp z o.o. Method and system for asset management

Also Published As

Publication number Publication date
EP1988721A1 (de) 2008-11-05
PL2145489T3 (pl) 2012-04-30
ATE536056T1 (de) 2011-12-15
CN101682828A (zh) 2010-03-24
EP2145489A1 (de) 2010-01-20
JP4996741B2 (ja) 2012-08-08
US20100099435A1 (en) 2010-04-22
EP2145489B1 (de) 2011-11-30
JP2010527530A (ja) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145489B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von ortsbezogenen diensten zu teilnehmerendgeräten eines funkkommunikationssystems
DE60027448T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einem drahtlosen sende-empfänger zur suche und übertragung von von einem netzwerk-server verfügbarer information
CN107027105B (zh) 车联网通信v2x消息的传输方法、装置及系统
DE60132351T2 (de) Teilnehmergerät-abbau mittels eines rufverfahrens in einem zellularen kommunikationssystem
EP2238792B1 (de) Verfahren zur unterdrückung einer nutzung eines mobilfunknetzes in einem gebiet
EP1802152B1 (de) Aufbau einer Verbindung in Funk-Kommunikationssystemen
DE102008062546B4 (de) Verfahren zum Steuern des Timing von drahtlosen Übermittlungen zwischen Fahrzeugen mit Telematikausstattung und einem Call Center
DE102013022493B3 (de) Mobile drahtlose vorrichtungen und verfahren zum betrieb
EP3301978A1 (de) Übertragung von systeminformationsnachrichten auf anfrage
EP1683373B1 (de) Verfahren zur übertragung von benachrichtigungen bezüglich eines multimedia broadcast/multicast dienstes (mbms), basisstation, teilnehmerstation und funkkommunikationssystem
DE102014100869A1 (de) Kommunikationsnetzkomponente, Kommunikationseinrichtungen, Verfahren zum Übertragen von Daten und Verfahren zur Datenkommunikation
DE102005011426B4 (de) Kommunikationssysteme, Verfahren zum Steuern eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerks, Mobilfunk-Teilnehmergerät, Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunk-Teilnehmergeräts, Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, Server-Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Server-Einheit
DE19831345C2 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zum Rufen einer Mobilstation
EP1407633B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur positionsbestimmung von teilnehmergeräten eines funkkommunikationssystems mit hilfe von zusätzlichen positionselementen in benachbarten funkzellen
DE102005022762A1 (de) Kommunikationsendgerät
DE102013014611A1 (de) Dynamische Deaktivierung eines öffentlichen Warnsystems
EP1570701B1 (de) Verfahren zur teilnehmerseitigen versendung von daten in einem heterogenen netzwerk
DE102008047543A1 (de) Minimierung des Signalisierungsverkehrs bei Home Base Stations
EP1915004B1 (de) Systemübergreifender aufwärtskanal für die funkkommunikation
EP1263250B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Standortes einer Mobilstation in einem Mobilfunksystem
DE102017130127A1 (de) Verfahren und Systeme zum Erfassen von Signalen gemäß zugeordneten Ressourcen
EP1732332B1 (de) Nutzungssteuerung von Diensten in Kommunikationsnetzen
HUE028446T2 (en) Procedure for remotely controlling a device via a stationary transmitter station, device, application and program of a stationary transceiver station
EP1641299A1 (de) Verfahren zur Unterstützung von Zufallszugriffen einer Teilnehmerstation in einem Funkkommunikationssystem
EP1064814A1 (de) Verfahren, mobilstation und netzeinrichtung zum verbindungsaufbau bei in einem dienstegebiet zur verfügung gestellten diensten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880014824.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749794

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010504722

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12451274

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE