WO2008131904A2 - Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen in einer flüssigkeit, insbesondere in unkontrolliert ausgeschiedenem urin - Google Patents

Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen in einer flüssigkeit, insbesondere in unkontrolliert ausgeschiedenem urin Download PDF

Info

Publication number
WO2008131904A2
WO2008131904A2 PCT/EP2008/003284 EP2008003284W WO2008131904A2 WO 2008131904 A2 WO2008131904 A2 WO 2008131904A2 EP 2008003284 W EP2008003284 W EP 2008003284W WO 2008131904 A2 WO2008131904 A2 WO 2008131904A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
indicators
measuring cell
liquid
network
indicator
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003284
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008131904A3 (de
Inventor
David Rais
Original Assignee
Swiss Medical Solution Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Medical Solution Ag filed Critical Swiss Medical Solution Ag
Publication of WO2008131904A2 publication Critical patent/WO2008131904A2/de
Publication of WO2008131904A3 publication Critical patent/WO2008131904A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/525Multi-layer analytical elements
    • G01N33/526Multi-layer analytical elements the element being adapted for a specific analyte
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/007Devices for taking samples of body liquids for taking urine samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0684Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting ingredients in a liquid, in particular urine excreted in an uncontrolled manner, according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from EP 1 150 609 Bl or the corresponding US Pat. No. 6,981,951.
  • This device has a small rectangular measuring cell with a shallow depth, in which at least one indicator and preferably several strip-shaped indicators are arranged.
  • the measuring cell has at least one inflow opening for the liquid, which is in fluid communication with the indicators.
  • z As a flow or blotting paper can be used.
  • the liquid flows into the measuring cell, it is passed on to the indicators which are wetted by it.
  • the indicators react to the ingredients in the liquid z. B. by a color change. If the fluid is urine, leukocytes or nitrites may be detected; In addition, the pH or electrolyte values as well as other parameters in the urine can be indexed.
  • the inflow opening or the inflow openings are closed by a valve in the known device after flowing in a certain amount in order not to rinse the indicators by further inflow of the liquid.
  • the valve is preferably a by wetting with the Fluid-swelling material, a so-called swellable non-woven fibrous material, which on swelling attaches to the inflow opening or inflow openings and closes them so that further liquid can not flow downstream.
  • Indicators are completely saturated with the liquid and that the liquid spreads rapidly over the entire
  • the invention has for its object to improve the known device so that a rapid and uniform distribution of the liquid is ensured on the indicators.
  • the measuring cell has at least one outwardly leading Ent Kunststoffungso réelle.
  • the air present in the measuring cell is pressed out of the liquid as it flows into the measuring cell, so that the indicators are wetted and saturated more quickly and, above all, more uniformly with the liquid.
  • the indications of the indicators are thus even more reliable.
  • the at least one Ent Kunststoffungso réelle according to the invention is dimensioned so that at ⁇ en existing pressures in the measuring cell when flowing the liquid, these neither flow out of the measuring cell nor can flow from the outside into the measuring cell.
  • the latter would be z. B. possible if the Vlesszelle in a collection bag for the liquid, z. B. a urine bag is integrated.
  • the indicators are grouped together in an elongated, flat, rectangular indicator field located in the measuring cell.
  • two vents are preferably provided on opposite narrow sides of the indicator field.
  • other shapes of the indicator panel such as circular or oval shapes, etc., and other arrangements of the vent or vents are possible.
  • the indicator or indicators by a fine-pored or fine-mesh or grid, z. B. from a polyamide such as nylon or a polyester, such as polyethylene terephthalate (PET), etc. is covered, which rests directly on the indicators.
  • This net can be connected to the measuring cell (s) with an adhesive or adhesive foil or by ultrasonic or friction welding.
  • 1 shows a schematic cross-sectional view of a device according to the invention for the detection of ingredients and determination of other values in uncontrolled excreted urine
  • 2 shows a schematic perspective view of a measuring cell of the device according to the invention with two ventilation openings.
  • the device for collecting and controlling urine excreted contains a closed rectangular, flat measuring cell 1 with a back-supporting foil 2 and a transparent front foil 3, which serves as a viewing window. Behind the front foil 3 indicators 4 are applied to an indicator carrier 5. In the rear support film 2, a few millimeters large inlet opening 6 is provided.
  • a swelling fleece or swell pad 7 preferably a nonwoven fleece with a good absorber, is provided between the indicator carrier 5 and the supporting foil 2.
  • the indicators 4 are connected to a fine-meshed network 8, z. B. covered by a polyamide or a polyester, which rests directly on the indicators and connected by means of an adhesive film, not shown, or by ultrasonic welding with the indicators 4 and held in place.
  • the flow paper 9 can be replaced by another means, for.
  • the flow sheet and / or the indicators are impregnated with an acid, preferably citric acid in a certain concentration, whereby the Reactions of the indicators are "frozen” and a better and consistent color change of the indicators is ensured.
  • the narrow sides of the measuring cell 1 is one each
  • Vent opening 10 provided with a diameter of 0.5 mm to 1 mm, preferably about 0.8 millimeters.
  • the urine passes via the inflow opening 6 into the measuring cell 1 and the swelling fleece 7, which thereby swells.
  • the tiled paper 9 at the same time aspirates a small amount of urine, which is then conveyed around the source pad 7 and the indicator carrier 5 to the net 8 covering the indicators to the indicators 4.
  • the urine is distributed through the network 8 quickly and evenly across the indicators.
  • the air contained in the measuring cell 1 is pushed out of the measuring cell 1 via the ventilation openings 10. This ensures a fast and even saturation of the indicators with urine. Incorrect display of the indicators due to possible air pockets in the measuring cell are avoided.
  • the volume of the swelling pad 7 constantly increases due to the swelling process, whereby the inflow opening 6 of the measuring cell 1 is closed after a few seconds.
  • the device in absorbent incontinence means such as diapers.
  • absorbent incontinence means such as diapers.
  • a source pad or other valve for the inflow port as sealing the system in this case is of minor importance.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Nachweis von Inhaltsstoffen in einer Flüssigkeit, insbesondere in unkontrolliert ausgeschiedenem Urin, weist eine Messzelle (1) auf, die einen oder mehrere Indikatoren (4) zum Nachweis der Inhaltsstoffe enthält. Die Messzelle (1) ist mit und zumindest einer Zuflussöffnung (6) für die Flüssigkeit versehen, die mit den Indikatoren (4) insbesondere über ein Fliesspapier (9) in Fluidkommunikation steht. Um eine schnelle und gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf den Indikatoren zu erreichen, weist die Messzelle (1) zumindest eine nach außen führende Entlüftungsöffnung (10) auf.

Description

Vorrichtung zum Nachweis von Inhaltsstoffen in einer Flüssigkeit, insbesondere in unkontrolliert ausgeschiedenem
Urin
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Nachweis von Inhaltsstoffen in einer Flüssigkeit, insbesondere in unkontrolliert ausgeschiedenem Urin gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der EP 1 150 609 Bl bzw. der korrespondierenden US-Patentschrift 6,981,951 bekannt. Diese Vorrichtung wiest eine kleine rechteckige Messzelle mit geringer Tiefe auf, in der zumindest ein Indikator und bevorzugt mehrere streifenförmige Indikatoren angeordnet sind. Die Messzelle weist zumindest eine Zuflussöffnung für die Flüssigkeit auf, die mit den Indikatoren in Fluidkommunikation steht. Hierfür kann z. B. ein Fliess- oder Löschpapier verwendet werden. Wenn die Flüssigkeit in die Messzelle einströmt, wird diese zu den Indikatoren weitergeleitet die dadurch benetzt werden. Die Indikatoren reagieren auf die Inhaltsstoffe in der Flüssigkeit z. B. durch einen Farbumschlag. Wenn die Flüssigkeit Urin ist, können etwa Leukozyten oder Nitrite nachgewiesen werden; außerdem können der pH-Wert oder Elektrolytwerte sowie andere Parameter in dem Urin indiziert werden.
Die Zuflussöffnung bzw. die Zuflussöffnungen werden bei der bekannten Vorrichtung nach Einströmen einer bestimmten Menge durch ein Ventil verschlossen, um die Indikatoren durch weiteres Nachströmen der Flüssigkeit nicht auszuspülen. Das Ventil ist bevorzugt ein durch die Benetzung mit der Flussigkext aufquellendes Material, ein sogenanntes Quellvlies aus einem nicht verwebten Fasermaterial, das sich beim Aufquellen an die Zuflussoffnunq bzw. die Zuflussoffnungen anlegt und diese verschließt, sodass weitere Flüssigkeit nicht mehr nachstromen kann.
Diese bekannten Vorrichtungen arbeiten einwandfrei.
Wesentlich für die Funktion der Vorrichtung ist es, dass die
Indikatoren vollständig mit der Flüssigkeit gesattigt werden und dass die Flüssigkeit sich schnell über die gesamte
Oberflache der Indikatoren verteilen kann. Hier sind noch Verbesserungen angesagt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, dass eine schnelle und gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf den Indikatoren gewährleistet wird.
Diese Aufgaben sind gemasε der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelost.
Demgemass weist die Messzelle zumindest eine nach außen fuhrende Entluftungsoffnung auf. Hierdurch wird die in der Messzelle vorhandene Luft beim Einströmen der Flüssigkeit in die Messzelle aus dieser herausgedruckt, sodass die Indikatoren schneller und vor allem gleichmäßiger mit der Flüssigkeit benetzt und gesattigt werden. Die Angaben der Indikatoren sind damit noch zuverlässiger.
Die zumindest eine Entluftungsoffnung ist gemass der Erfindung so dimensioniert, dass bei αen vorliegenden Drucken in der Messzelle beim Einströmen der Flüssigkeit diese weder aus der Messzelle ausströmen noch von außen in die Messzelle einströmen kann. Das Letztere wäre z. B. möglich, wenn die Vlesszelle in einen Auffangbeutel für die Flüssigkeit, z. B. einen Urinbeutel integriert ist.
Üblicherweise sind die Indikatoren in einem länglichen, flachen, rechteckigen Indikatorfeld zusammengefasst, das in der Messzelle gelegen ist. Gemäss der Erfindung sind bevorzugt zwei Entlüftungsöffnungen auf gegenüber liegenden Schmalseiten des Indikatorfeldes vorgesehen. Selbstverständlich sind auch andere Formen des Indikatorfeldes, etwa kreisförmige oder ovale Formen etc., und andere Anordnungen der Entlüftungsöffnung oder der Entlüftungsöffnungen möglich.
Es hat sich zudem herausgestellt, dass eine schnellere und gleichmäßigere Verteilung der Flüssigkeit erreicht werden kann, wenn der Indikator oder die Indikatoren durch ein feinporiges oder feinmaschiges Netz bzw. Gitter, z. B. aus einem Polyamid wie Nylon oder einem Polyester, wie Polyethylenterephtalat (PET) etc. abgedeckt wird, das direkt auf den Indikatoren aufliegt. Dieses Netz kann mit einem Kleber oder einer Klebefolie oder durch Ultraschall- bzw. Reibungsschweißen mit der Messzelle bzw. den Indikatoren verbunden werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1: eine schematische Querschnittsansicht einer Vorrichtung gemäss der Erfindung zum Nachweis von Inhaltsstoffen und Ermitteln anderer Werte in unkontrolliert ausgeschiedenem Urin; Fig. 2: eine schematische perspektivische Ansicht einer Messzelle der Vorrichtung gemäss der Erfindung mit zwei Entlüftungsöffnungen .
Gemäß Figur 1 enthält die Vorrichtung zur Aufnahme und Kontrolle ausgeschiedenen Urins eine geschlossene rechteckige, flache Messzelle 1 mit einer rückseitigen Stützfolie 2 und einer durchsichtigen Frontfolie 3, die als Sichtfenster dient. Hinter der Frontfolie 3 sind Indikatoren 4 auf einem Indikatorträger 5 aufgetragen. In der hinteren Stützfolie 2 ist eine einige Millimeter große Zuflussöffnung 6 vorgesehen.
In der Messzelle 1 ist zwischen dem Indikatorträger 5 und der Stützfolie 2 ein Quellvlies oder Quellkissen 7 vorzugsweise ein nicht gewebtes Vlies mit einem guten Absorber vorgesehen.
Die Indikatoren 4 sind mit einem feinmaschigen Netz 8, z. B. aus einem Polyamid oder einem Polyester abgedeckt, das direkt auf den Indikatoren aufliegt und mit Hilfe einer nicht gezeigten Kleberfolie oder durch Ultraschallschweißen mit den Indikatoren 4 verbunden und am Platz gehalten wird.
Ein Fliesspapierbogen 9, der durch seine Kapillarität zum Transportieren von Flüssigkeiten geeignet ist, umgibt das Quellkissen 7, den Indikatorträger 5 und die mit dem Netz 8 abgedeckten Indikatoren 4, wobei der eine Rand des Fliesspapieres nahe der Zuflussöffnung 6 gelegen ist und der andere Rand einen Randbereich aller mit dem Netz 8 bedeckten Indikatoren 4 überdeckt. Das Fliesspapier 9 kann natürlich durch ein anderes Mittel ersetzt werden, z. B. einen Docht oder ein geeignetes Flüssigkeitstransportmittel aus nicht zellulosem Material. Der Fliesspapierbogen und/oder die Indikatoren sind mit einer Säure, vorzugsweise Zitronensäure in einer bestimmten Konzentration getränkt, wodurch die Reaktionen der Indikatoren „eingefroren" werden und ein besserer und beständiger Farbumschlag der Indikatoren gewährleistet wird.
hn den Schmalseiten der Messzelle 1 ist jeweils eine
Entlϋftungsöffnung 10 mit einem Durchmesser von 0,5 mm bis 1 mm, vorzugsweise etwa 0,8 Millimetern vorgesehen.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Der Urin gelangt über die Zuflussöffnung 6 in die Messzelle 1 und das Quellvlies 7, welches dadurch aufquillt. Das Fliesspapier 9 saugt gleichzeitig eine geringe Menge Urin an, die dann um das Quellkissen 7 und den Indikatorträger 5 herum auf das die Indikatoren bedeckende Netz 8 zu den Indikatoren 4 befördert wird.
Der Urin verteilt sich durch das Netz 8 schnell und gleichmäßig über den Indikatoren. Die in der Messzelle 1 enthaltene Luft wird über die Entlüftungsöffnungen 10 aus der Messzelle 1 herausgedrückt. Hierdurch wird eine schnelle und gleichmäßige Sättigung der Indikatoren mit Urin gewährleistet. Fehlerhafte Anzeigen der Indikatoren durch etwaige Lufteinschlüsse in der Messzelle werden vermieden.
Gleichzeitig nimmt das Volumen des Quellkissens 7 durch den Quellprozess ständig zu, wodurch die Zuflussöffnung 6 der Messzelle 1 nach wenigen Sekunden verschlossen wird.
Es ist auch möglich, die Vorrichtung etwa in aufsaugenden Inkontinenzmitteln, etwa Windeln, einzusetzen. In solchen Fällen muss nicht unbedingt ein Quellkissen oder ein sonstiges Ventil für die Zuflussöffnung verwendet werden, da ein Abdichten des Systems in diesem Fall von untergeordneter Bedeutung ist. Wichtig ist jedoch weiterhin der Transport des Urins durch die Kapillarität auf die Indikatoren mit Hilfe des Fließpapierbogens 9, die schnelle Entlüftung der Messzelle und die Verteilung des Urins über die Indikatoren durch das feinmaschige Netz gernäss der vorliegenden Erfindung.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Nachweis von Inhaltsstoffen in einer Flüssigkeit, insbesondere in unkontrolliert ausgeschiedenem Urin, mit einer Messzelle (1), die einen oder mehrere Indikatoren (4) zum Nachweis der Inhaltsstoffe enthält und zumindest eine Zuflussöffnung (6) für die Flüssigkeit aufweist, die mit den Indikatoren (4) in Fluidkommunikation steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzelle (1) zumindest eine nach außen führende Entlüftungsöffnung (10) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Entlüftungsöffnung (10) so dimensioniert ist, dass die Flüssigkeit bei den vorliegenden Drücken in der Messzelle (1) weder aus der Messzelle (1) ausströmen noch von außen in die Messzelle (1) einströmen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Entlüftungsöffnung (10) am äußeren Rand eines Indikators (4) bzw. der Messzelle (1) gelegen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die mehreren Indikatoren (4) in einem flächigen Indikatorfeld gelegen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Indikatoren (4) in einem länglichen, im Wesentlichen rechteckigen Indikatorfeld zusaπunengefasst sind, und dass die zumindest eine Entlüftungsöffnung (10) an der Schmalseite des Indikatorfeldes angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Entlüftungsöffnungen (10) an gegenüber liegenden Seiten des Indikatorfeldes vorgesehen sind.
7. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die mehreren Indikatoren (4) zur besseren Verteilung der Flüssigkeit durch ein feinporiges bzw. feinmaschiges Gitter oder Netz (8) abgedeckt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (8) aus einem Polyamid oder einem Polyester besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (8) mit der Messzelle (1) und/oder dem oder den Indikatoren (4) durch einen Kleber bzw. eine Kleberfolie verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (8) mit der Messzelle (1) und/oder dem Indikator oder den Indikatoren (4) durch Schweißen, insbesondere Ultraschall- oder Reibungsschweißen verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zumindest einen Zuflussöffnung und den Indikatoren (4) zum Weiterleiten der Flüssigkeit ein Fliesspapier (9) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch H1. dadurch gekennzeichnet, dass das Fliesspaier und/oder die Indikatoren (4) mit einer Säure, vorzugsweise mit Zitronensäure getränkt sind.
PCT/EP2008/003284 2007-04-25 2008-04-23 Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen in einer flüssigkeit, insbesondere in unkontrolliert ausgeschiedenem urin WO2008131904A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019572 DE102007019572A1 (de) 2007-04-25 2007-04-25 Vorrichtung zum Nachweis von Inhaltsstoffen in einer Flüssigkeit, insbesondere in unkontrolliert ausgeschiedenem Urin
DE102007019572.0 2007-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008131904A2 true WO2008131904A2 (de) 2008-11-06
WO2008131904A3 WO2008131904A3 (de) 2009-01-22

Family

ID=39777436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003284 WO2008131904A2 (de) 2007-04-25 2008-04-23 Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen in einer flüssigkeit, insbesondere in unkontrolliert ausgeschiedenem urin

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007019572A1 (de)
WO (1) WO2008131904A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013147661A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Sca Hygiene Products Ab Urine sampling device
WO2013147662A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Sca Hygiene Products Ab Fluid sampling device and method for sampling
US9486368B2 (en) 2013-12-05 2016-11-08 Medline Industries, Inc. Disposable hygienic article with means for diagnostic testing
WO2016178608A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Sca Hygiene Products Ab Body liquid detection device for an absorbent article

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015187073A1 (en) * 2014-06-05 2015-12-10 Sca Hygiene Products Ab Body fluid test arrangement for an absorbent article

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362809A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-11 BOEHRINGER BIOCHEMIA ROBIN S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
EP0451981A2 (de) * 1990-03-26 1991-10-16 Cascade Medical, Inc. Reagenzeinheit zum Einmalgebrauch
EP0511120A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 Terumo Kabushiki Kaisha Testvorrichtung
US6981951B1 (en) * 1999-02-04 2006-01-03 Martin Rahe Device for receiving and controlling voided urine
WO2006094386A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Statim Diagnostics Inc. Card-type diagnostic device having a reservoir in fluid communication with membrane receiving receptacles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362809A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-11 BOEHRINGER BIOCHEMIA ROBIN S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
EP0451981A2 (de) * 1990-03-26 1991-10-16 Cascade Medical, Inc. Reagenzeinheit zum Einmalgebrauch
EP0511120A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 Terumo Kabushiki Kaisha Testvorrichtung
US6981951B1 (en) * 1999-02-04 2006-01-03 Martin Rahe Device for receiving and controlling voided urine
WO2006094386A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Statim Diagnostics Inc. Card-type diagnostic device having a reservoir in fluid communication with membrane receiving receptacles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013147661A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Sca Hygiene Products Ab Urine sampling device
WO2013147662A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Sca Hygiene Products Ab Fluid sampling device and method for sampling
US9510808B2 (en) 2012-03-30 2016-12-06 Sca Hygiene Products Ab Fluid sampling device and method for sampling
US9486368B2 (en) 2013-12-05 2016-11-08 Medline Industries, Inc. Disposable hygienic article with means for diagnostic testing
US10583047B2 (en) 2013-12-05 2020-03-10 Medline Industries, Inc. Disposable hygienic article with means for diagnostic testing
US11376166B2 (en) 2013-12-05 2022-07-05 Medline Industries, Lp Disposable hygienic article with means for diagnostic testing
WO2016178608A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Sca Hygiene Products Ab Body liquid detection device for an absorbent article

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007019572A1 (de) 2008-10-30
WO2008131904A3 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801438C2 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Blutproben
DE10328867A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration einer teilchenförmigen Substanz sowie Filterband, das zum Messen der Konzentration einer teilchenförmigen Substanz verwendet wird
DE69719399T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe
DE112016004589B4 (de) Bahnartiger Artikel und Verfahren zur Herstellung eines bahnartigen Artikels
WO2008131904A2 (de) Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen in einer flüssigkeit, insbesondere in unkontrolliert ausgeschiedenem urin
DE2550438A1 (de) Vorrichtung zum untersuchen eines von einer person abgegebenen fluids
EP0208952B1 (de) Testträger
DE112018005405B4 (de) REGELUNG DES pH-WERTES ZUM DETEKTIEREN VON ANALYTEN
EP1150609B1 (de) Einrichtung zur aufnahme und kontrolle ausgeschiedenen urins
DE3604612C2 (de) Abscheider für Körperflüssigkeiten von Menschen oder Tieren
DE102008038869A1 (de) Handgerät zur Probennahme unter Vermeidung von Deformationen beim Probenaufnehmer und Verfahren zur Gewinnung einer Probe
EP0535480A1 (de) Testträger für die Analyse von Flüssigkeiten
DE4005021A1 (de) Testtraeger zur analyse einer probenfluessigkeit
DE2146930C3 (de)
DE4205894A1 (de) Vorrichtung zur erfassung und/oder messung oder kontrolle der beschaffenheit, insbesondere chemischer und/oder biologischer verhaeltnisse mit hilfe von wenigstens einem indikator in fluessigem milieu, insbesondere waessrigem milieu, wie z. b. urin
DE10346417A1 (de) Analytisches Testelement umfassend ein Netzwerk zur Bildung eines Kapillarkanals
EP2492015A1 (de) Probenbehälter, System und Verfahren zur Analyse
DE1944156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchte oder/und der Temperatur eines bewegten Gutes
DE102017008012A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Trübungen in einer wässrigen Spüllösung
DE202021000587U1 (de) Gerät zum biologischen Nachweis
EP2729252B1 (de) Küvettenmodul mit elektrisch leitfähigem küvettenträger
DE2624758A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung eines fluessigkeitsstromes
DE102019004331A1 (de) Transkutanes Erfassungssystem
EP2693943B1 (de) Analysesystem mit messvorrichtung und testelement
DE202008007941U1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Inhaltsstoffen in einer Flüssigkeit, insbesondere in Urin, sowie Abdeckkappe zum Abdecken der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08749083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2