WO2008129050A1 - Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- und/oder massedurchflusses eines mediums - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- und/oder massedurchflusses eines mediums Download PDF

Info

Publication number
WO2008129050A1
WO2008129050A1 PCT/EP2008/054882 EP2008054882W WO2008129050A1 WO 2008129050 A1 WO2008129050 A1 WO 2008129050A1 EP 2008054882 W EP2008054882 W EP 2008054882W WO 2008129050 A1 WO2008129050 A1 WO 2008129050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ultrasonic
base plate
ultrasonic sensor
pipe
ultrasonic sensors
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054882
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Berger
Quirin MÜLLER
Frank Wandeler
Achim Wiest
Aurele Fleury
Christian Hersberger
Original Assignee
Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress+Hauser Flowtec Ag
Publication of WO2008129050A1 publication Critical patent/WO2008129050A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters

Definitions

  • the invention relates to a device for non-invasive determination and / or monitoring of the volume and / or mass flow of a medium which flows through a pipeline in the direction of the longitudinal axis of the pipeline, with at least two ultrasonic transducers which emit ultrasonic measurement signals and / or received, and with a control / evaluation unit, which determines the volume and / or mass flow of the medium based on the transit time difference of the ultrasonic measuring signals, which pass through the pipeline in the flow direction and against the flow direction of the medium.
  • the offered and distributed by the applicant ultrasonic flow meters work according to the transit time difference principle.
  • the transit time difference principle the different transit time of ultrasonic measurement signals in the flow direction and against the flow direction of the medium is evaluated.
  • the ultrasonic measurement signals are transmitted or received alternately by the ultrasonic sensors in the flow direction and counter to the flow direction of the medium.
  • the flow speed and thus, with known diameter of the tube, the volumetric flow or, if the density of the medium is known the mass flow rate can be determined.
  • clamp-on ultrasonic flowmeters which after the
  • the ultrasonic measuring signals are irradiated at a predetermined angle in the pipeline in which the medium is located. So that the largest possible proportion of the energy radiated into the container by an ultrasound transducer is received in the respective other ultrasound sensor, the two ultrasound sensors must have a defined distance from one another.
  • the respective position of the ultrasonic sensors on the pipeline depends on the internal diameter of the pipeline and on the speed of sound of the medium. Other application parameters to which a relatively large measurement error sometimes adheres include the wall thickness of the pipeline and the speed of sound of the material of the pipeline.
  • An ultrasonic sensor which is used in a clamp-on flowmeter, has at least one piezoelectric element generating the ultrasonic measurement signals and a coupling wedge.
  • the coupling wedge is usually made of plastic and serves on the one hand to irradiate the ultrasonic signals at a defined angle in the pipeline or to receive from the pipeline, and on the other hand it serves for impedance matching.
  • the ultrasonic measuring signals generated by a piezoelectric element are conducted via the coupling wedge or the flow body and the pipe wall in the liquid medium.
  • the ultrasonic waves are refracted in the transition from one medium to the other.
  • the angle of refraction itself is determined by Snellius' law, ie the angle of refraction depends on the ratio of the propagation velocities of the two media.
  • the sound velocity of plastic shows a relatively strong Temperature dependence.
  • the speed of sound of plastic changes from about 2500 m / s at 25 ° C to about 2200 m / s at 130 ° C.
  • the angular positioning of the ultrasonic transducer is fixed in the known flow meters. For the purpose of initial assembly or in case of later application changes, it is necessary due to the predicted to set the distance of the two ultrasonic sensors defined each other. For this purpose, one of the two ultrasound sensors is usually displaced relative to the other until the position in which the intensity of the measurement signals received by the ultrasound sensors is maximum is determined. After the optimum distance of the two ultrasonic sensors has been determined on this trial / error path, the two ultrasonic sensors are firmly locked in the determined position on the outer wall of the pipeline. Of course, this procedure is relatively time consuming. To facilitate the relative movement of the ultrasonic transducers, mechanical positioning aids such as millimeter scales or perforated strips are used. A positioning aid which works with a perforated strip is described for example in EP 0 974 815 A1.
  • the invention has for its object to propose a device that greatly simplifies the installation of a clamp-on flowmeter on a pipeline.
  • the object is achieved in that the two ultrasonic sensors are mounted on a base plate, that at least one of the two ultrasonic sensors relative to the second ultrasonic sensor along a connecting line is movable, and that fastening means are provided via which the the base plate mounted ultrasonic sensors are positioned on the pipeline so that the connecting line between the two ultrasonic sensors is arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the pipeline.
  • the ultrasonic sensors are arranged on the base plate guide rails between which the ultrasonic sensors are guided or fixed.
  • the guide rails are hold-downs that resiliently fasten the ultrasonic sensors to the base plate.
  • each ultrasonic sensor consists of a lead body to which a first piezoelectric element is mounted such that the ultrasonic measurement signals with respect to the perpendicular to the longitudinal axis of the pipeline at a non-zero angle in the Piping be irradiated or received from the pipeline.
  • a second piezoelectric element is provided on the flow body, which is designed like a pedestal, which emits or receives ultrasonic measuring signals substantially perpendicular to the longitudinal axis of the pipeline.
  • diagnostic data relating to the ultrasonic sensor, the medium or the nature of the pipeline are provided via the second piezoelectric element.
  • the so-called Advanced Diagnostic data are the temperature of the flow body, the sound velocity of the medium, the ambient temperature, the thickness of the pipe wall, changes to the inner wall of the pipe, the changes caused by corrosion or deposits be a detachment of the liner or a detection of the sensor state.
  • the first ultrasonic sensor is stationary and that the second ultrasonic sensor is movably arranged to the base plate. This makes it possible to optimally position the two ultrasonic sensors to each other, so that a maximum energy transfer between the two can be done.
  • the ultrasonic sensors are attached via spring-mounted hold-down on the base plate. This ensures that the contact pressure of the ultrasonic sensors to the pipeline or to the base plate is largely independent of temperature.
  • longitudinal slots are provided in the two opposite side regions of the leading body or the pedestal of the stationary and / or the movable ultrasonic sensor, which are in the assembled case with the side edges of the adjacent hold-down engaged.
  • an electrical contact for contacting the ultrasonic sensor with the control / evaluation unit is provided on the lead body.
  • the control / evaluation unit can be arranged either externally or in the flow box. If the control / evaluation unit is arranged externally, an interface is provided on the flow box, via which the Flowbox can exchange measured data with a remote location via a wired, optical or wireless connection. To achieve this, when commissioning the measuring system so only a cable to assemble.
  • the device according to the invention is designed as a so-called.
  • Flowbox In particular, a cover is provided which forms a closed housing in the assembled case together with the base plate, in which the two ultrasonic sensors are arranged.
  • the hold-downs are made of a material that does not conduct the sound or that strongly dampens the sound.
  • At least one material recess is provided in the base plate, which interrupts the sound conduction between the two ultrasonic sensors.
  • the material recess be a slot-shaped or H-shaped recess.
  • the material recess is filled or sealed with a sound-damping material.
  • Base plate has two acoustically decoupled regions, wherein the stationary ultrasonic sensor is disposed in the first region and wherein the movable ultrasonic sensor is disposed in the second region.
  • the base plate consists of a stable frame part, which is covered in the area between the ultrasonic sensors and the pipeline with a membrane. Via the membrane, the ultrasonic measuring signals are coupled into and out of the pipeline.
  • Fig. 1 a perspective view of a preferred embodiment
  • Embodiment of the invention flowbox with lifted cover
  • FIG. 1a is an enlarged view of the detail A of Fig. 1,
  • FIG. 2 is a perspective view of an ultrasonic sensor
  • FIG. 2a shows a plan view of the ultrasonic sensor according to the marking A in Fig. 2,
  • Fig. 4 a second embodiment of the base plate of the flow box
  • Fig. 5a a front view of an ultrasonic sensor showing the separate transmitting and Empfangspiezo the diagnostic sensor, and
  • FIG. 6 shows a perspective view of a flow box attached to a pipeline.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a preferred
  • Embodiment of the invention Flowbox 1 with lifted cover 3.
  • the two ultrasonic sensors 4, 5 are pressed on two holding-down device 6a, 6b to the base plate 2.
  • the two hold-downs 6a, 6b are each formed in two parts and flat and in the case shown by screws 7 with spring elements 8 on the base plate 2 spring-mounted.
  • the hold-downs 6a, 6b themselves may be made of a resilient material. This ensures that the ultrasonic sensors 4, 5 are always connected to the pipeline 23, regardless of the temperature, with a constant contact force or with a constant coupling-in force.
  • the flow box 1 is strapped to the pipeline 23 via, for example, belts 22, which are not shown separately in FIG. 1. Reference is made in this context to US Patent 5,463,905.
  • the base plate can also have two tabs with holes, which then serves to attach the flow box with two clamps.
  • the base plate is - as shown in the figures Fig. 3 and Fig. 4 - configured so that a direct transmission of ultrasonic measuring signals from an ultrasonic sensor 4; 5 to the other ultrasonic sensor 5; 4 effectively prevented.
  • material recesses 24 are provided in the base plate 2 in suitable areas, which are optionally closed with an acoustically optimized plate 25 and are filled with sound-damping or poorly sound-conducting material 26.
  • the hold-downs 6a, 6b are made of a material that conducts the sound poorly or not at all. Used, for example, board material, which is also used for the production of printed circuit boards. In particular, the sound is attenuated by glass fibers embedded in the material.
  • the display 20 shows measurement parameters or measured values.
  • the flowbox 1 can be programmed.
  • These display elements 19 and the display 20 are particularly advantageous when it is in the flow box 1 is a self-sufficient device that is powered by a battery.
  • the ultrasonic measurement signals are evaluated by the control / evaluation unit 21 integrated into the flowbox 1.
  • the user is then provided, for example, with a 4-2OmA output signal, which contains the information about the volume flow in the pipeline.
  • the ultrasonic sensor 5 is immovably locked in a fixed position while the ultrasonic sensor 4 is movably mounted.
  • the relative distance between the two ultrasonic sensors 4, 5 can be varied as desired in a simple manner.
  • the travel path of the ultrasonic sensor 4 is predetermined by the length of the hold-down devices 6a, 6b. Due to the displaceably arranged ultrasonic sensor 4, it is possible to optimally position the two ultrasonic sensors 4, 5, so that always the maximum energy transfer from an ultrasonic sensor 4; 5 to the other ultrasonic sensor 5; 4 is ensured.
  • the displacement mechanism of the movable ultrasonic sensor 4 is simply configured: on the pedestal 12a, 12b, which is designed so that it has a flat sliding surface in the lower region coming into contact with the base plate 2, are in the two opposite lower side regions either projections or shoulders 15a, 15b are provided, which engage under the side edges of the hold-downs 6a, 6b in the assembled state.
  • guide slots 14a, 14b are provided in the two opposite lower side areas, into which the side edges of the hold-downs 6a, b engage.
  • the displacement itself is either done by hand via a spindle, or it is done electrically with a stepper motor or with a piezo drive.
  • the ultrasonic sensor 4; FIG. 5 is enlarged in the section of FIG. 1 shown in FIG. 1a.
  • the ultrasonic sensor 4; 5 can also be seen in FIGS. 2 and 2 a.
  • the two piezoelectric elements 10a, 10b provided for flow measurement are arranged on inclined surfaces of the platform-like leading body 12a, 12b.
  • the flow body is preferably made of plastic.
  • a matching layer 11a, 11b is provided in each case.
  • the angular position of the inclined surfaces defines the incidence or failure angle of the ultrasonic measurement signals.
  • the diagnostic sensor 9a, 9b radiates and receives ultrasonic measurement signals, which penetrate the wall of the pipe 23 substantially perpendicular to the longitudinal axis of the pipeline.
  • the information provided by the diagnostic sensors 9a, 9b are used for the measurement of the sound velocity of the medium, for the empty pipe detection, for the determination of the temperature of the leader body 12a, 12b, the environment or the medium; In addition, they provide information about the thickness of the wall of the pipe 23, about any deposits or corrosive changes on the wall of the pipe 23, about possible liner detachments or on the state of the ultrasonic sensor 4, fifth
  • the diagnosis is essentially obtained by comparing the current ultrasonic measurement signals with previously determined and stored in a desired state and stored desired data.
  • the analysis of the diagnostic data takes place before installation, after assembly of the flowbox 1 on the pipeline 21 and during operation.
  • a method which is best suited for diagnostic purposes is described concretely in WO 2004/046657 A1. Due to the sometimes low transit times of the ultrasonic measurement signals up to the first two reflection point, here for example at the outer and inner diameter of the pipeline, it is considered advantageous to provide separate transmitting and Empfangspiezos 9.1 and 9.2 on the pedestal 12a, 12b.
  • a corresponding embodiment of the diagnostic sensors 9a, 9b can be seen in FIG.
  • FIG. 5 and Fig. 5a show a second embodiment of a
  • Ultrasonic sensor 4, 5 in perspective view and in plan view (Fig. 5a).
  • the diagnostic sensors 9 a, 9 b are arranged in the front region of the pedestal 12 a, 12 b, while the electrical contacts 13 are arranged in the rear region of the ultrasonic sensor 4, 5 are positioned.
  • the embodiment relates to two diagnostic sensors 9a, 9b again, a diagnostic sensor is sufficient.
  • a sound insulating material 26 is disposed between the two.
  • Fig. 6 shows a perspective view of a pipe 23 attached to a flow box 1.
  • a fastening is selected for attachment of the flow box 1, as described in the simultaneously filed with this application patent application of the Applicant in detail and in different embodiments , The content of the concurrently filed application is to be explicitly incorporated in the disclosure of the present invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massedurchflusses eines Mediums, das eine Rohrleitung in Richtung der Längsachse der Rohrleitung durchströmt, mit zumindest zwei Ultraschallsensoren (4, 5), die Ultraschall-Messsignale aussenden und/oder empfangen, und mit einer Regel-/Auswerte-einheit (21), die den Volumen- und/oder den Massedurchfluss des Mediums anhand der Laufzeitdifferenz der Ultraschall-Messsignale, die die Rohrleitung in Strömungsrichtung und entgegen der Strömungsrichtung des Mediums durchlaufen, bestimmt. Erfindungsgemäß sind die beiden Ultraschallsensoren (4, 5) an einer Grundplatte (2) montiert. Zumindest einer der Ultraschallsensor (4) ist relativ zu dem zweiten Ultraschallsensor (5) entlang einer Verbindungslinie bewegbar. Weiterhin sind Befestigungsmittel (22) vorgesehen, über die die an der Grundplatte (2) befestigten Ultraschallsensoren (4, 5) an der Rohrleitung so positionierbar sind, dass die Verbindungslinie zwischen den beiden Ultraschallsensoren (4, 5) im wesentlichen parallel zu der Längsachse der Rohrleitung (23) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder
Massedurchflusses eines Mediums
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massedurchflusses eines Mediums, das eine Rohrleitung in Richtung der Längsachse der Rohrleitung durchströmt, mit zumindest zwei Ultraschallwandlern, die Ultraschall-Messsignale aussenden und/oder empfangen, und mit einer Regel-/Auswerteeinheit, die den Volumen- und/oder den Massedurchfluss des Mediums anhand der Laufzeitdifferenz der Ultraschall-Messsignale, die die Rohrleitung in Strömungsrichtung und entgegen der Strömungsrichtung des Mediums durchlaufen, bestimmt.
[0002] Clamp-on Ultraschall-Durchflussmessgeräte werden vielfach in der
Prozess- und Automatisierungstechnik eingesetzt. Sie erlauben es, den Volumen- und/oder Massestrom eines Mediums in einem Behältnis, insbesondere in einer Rohrleitung, berührungslos zu bestimmen, da sie von außen an die Rohrleitung angebracht werden. Clamp-On Ultraschall-Durchflussmessgeräte sind beispielsweise in der EP 0 686 255 B1 , der US-PS 4,484,478 oder der US-PS 4,598,593 beschrieben. Üblicherweise werden die Ultraschallsensoren einzeln mit Bändern auf die Rohrleitung, in der der Durchfluss bestimmt werden soll, aufgeschnallt.
[0003] Die von der Anmelderin angebotenen und vertriebenen Ultraschall-Durchfluss-messgeräte arbeiten nach dem Laufzeitdifferenz-Prinzip. Beim Laufzeit-differenz-Prinzip wird die unterschiedliche Laufzeit von Ultraschall-Mess-signalen in Strömungsrichtung und entgegen der Strömungsrichtung des Mediums ausgewertet. Hierzu werden die Ultraschall-Messsignale von den Ultraschallsensoren wechselweise in Strömungsrichtung und entgegen der Strömungsrichtung des Mediums ausgesendet bzw. empfangen. Anhand der Laufzeitdifferenz der Ultraschall-Messsignale lässt sich die Fließgeschwindig-keit und damit bei bekanntem Durchmesser des Rohres der Volumendurch-fluss bzw. bei bekannter Dichte des Mediums der Massendurchfluss bestimmen. [0004] Bei Clamp-On Ultraschall-Durchflussmessgeräten, die nach dem
Laufzeit-differenz-Prinzip arbeiten, werden die Ultraschall-Messsignale unter einem vorgegebenen Winkel in die Rohrleitung, in der sich das Medium befindet, eingestrahlt. Damit ein möglichst großer Anteil der von einem Ultraschall-wandler in das Behältnis eingestrahlten Energie im jeweils anderen Ultraschallsensor empfangen wird, müssen die beiden Ultraschallsensoren einen definierten Abstand voneinander haben. Die jeweilige Position der Ultraschallsensoren an der Rohrleitung ist abhängig von dem Innendurch-messer der Rohrleitung und von der Schallgeschwindigkeit des Mediums. Als weitere Applikationsparameter, denen mitunter ein relativ großer Messfehler anhaftet, sind die Wandstärke der Rohrleitung und die Schallgeschwindigkeit des Materials der Rohrleitung zu nennen.
[0005] Je nach Applikationsfall tritt bei Clamp-On Durchflussmessgeräten noch eine weitere Fehlerquelle auf, die durch Temperaturänderungen des Mediums oder der Umgebung hervorgerufen wird. Ein Ultraschallsensor, der bei einem Clamp-On Durchflussmessgerät eingesetzt wird, weist zumindest ein die Ultraschall-Messsignale erzeugendes piezoelektrisches Element und einen Koppelkeil auf. Der Koppelkeil ist üblicherweise aus Kunststoff gefertigt und dient einerseits dazu, die Ultraschallsignale unter einem definierten Winkel in die Rohrleitung einzustrahlen bzw. aus der Rohrleitung zu empfangen, und andererseits dient er zur Impedanzanpassung. Die von einem piezo-elektrischen Element erzeugten Ultraschall-Messsignale werden über den Koppelkeil bzw. den Vorlaufkörper und die Rohrwand in das flüssige Medium geleitet. Da die Schallgeschwindigkeiten in einer Flüssigkeit und in Kunststoff voneinander verschieden sind, werden die Ultraschallwellen beim Übergang von einem Medium in das andere gebrochen. Der Brechungswinkel selbst bestimmt sich nach dem Snellius' Gesetz, d.h der Brechungswinkel ist abhängig von dem Verhältnis der Ausbreitungsgeschwindigkeiten der beiden Medien. Mit Koppelkeilen bzw. Vorlaufkörpern aus Kunststoff lässt sich i.a. eine gute Impedanzanpassung erzielen; allerdings zeigt die Schallge-schwindigkeit von Kunststoff eine relativ starke Temperaturabhängigkeit. Typischerweise verändert sich die Schallgeschwindigkeit von Kunststoff von ca. 2500 m/s bei 25° C auf ca. 2200 m/s bei 130° C. Zusätzlich zu der durch die Temperatur hervorgerufenen Änderung der Laufzeit der Ultraschall-Messsignale im Kunststoff des Koppelkeils, ändert sich auch die Ausbreitungsrichtung der Ultraschall-Messsignale in dem strömenden Medium. Beide Änderungen wirken sich bei einem nach der Laufzeitdifferenz-Methode arbeitenden Ultraschall-Durchflussmessgerät daher ungünstig auf die Messgenauigkeit aus. Um die Messgenauigkeit konstant zu halten, sind daher u.U. Korrekturen der Positionen der Ultraschallsensoren erforderlich.
[0006] Die Winkelpositionierung der Ultraschallwandler ist bei den bekannten Durchflussmessgeräten fest vorgegeben. Zwecks Erstmontage oder im Falle späterer Applikationsänderungen ist es aufgrund des Zuvorgesagten erforderlich, den Abstand der beiden Ultraschallsensoren definiert aufeinander einzustellen. Hierzu wird üblicherweise einer der beiden Ultraschallsensoren solange relativ zum anderen verschoben, bis die Position ermittelt ist, in der die Intensität der von den Ultraschallsensoren empfangenen Messsignale maximal ist. Nachdem der optimale Abstand der beiden Ultraschallsensoren auf diesem Trial/Error' Weg ermittelt ist, werden die beiden Ultraschallsensoren in der ermittelten Position fest an der Außenwand der Rohrleitung arretiert. Dieses Verfahren ist natürlich relativ zeitintensiv. Zur Vereinfachung der relativen Bewegung der Ultraschallwandler werden mechanische Positionierhilfen wie Millimeterskalen oder Lochleisten eingesetzt. Eine Positionierhilfe, die mit einer Lochleiste arbeitet, ist beispielsweise in der EP 0 974 815 A1 beschrieben.
[0007] Hinzu kommt, dass einige der Applikationsparameter, die insbesondere bei einem Clamp-On Durchflussmessgerät zur exakten Bestimmung des Volumendurchflusses notwendig sind, in den seltensten Fällen genau genug bekannt sind - oder aber die Ermittlung dieser Parameter ist ziemlich aufwändig. Während die Bestimmung des Außendurchmessers der Rohrleitung kaum Probleme bereitet, kann die exakte Ermittlung der Wandstärke der Rohrleitung durchaus problematisch sein. In vielen Fällen ist darüber hinaus weder die Schallgeschwindigkeit des Materials der Rohrleitung noch die Schallgeschwindigkeit des Mediums exakt bekannt.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die die Montage eines Clamp-On Durchflussmessgeräts an einer Rohrleitung wesentlich vereinfacht.
[0009] Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die beiden Ultraschallsensoren an einer Grundplatte montiert sind, dass zumindest einer der beiden Ultraschall-sensoren relativ zu dem zweiten Ultraschallsensor entlang einer Verbindungs-linie bewegbar ist, und dass Befestigungsmittel vorgesehen sind, über die die an der Grundplatte befestigten Ultraschallsensoren an der Rohrleitung so positionierbar sind, dass die Verbindungslinie zwischen den beiden Ultraschallsensoren im wesentlichen parallel zu der Längsachse der Rohrleitung angeordnet ist.
[0010] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung sind an der Grundplatte Führungsschienen angeordnet, zwischen denen die Ultraschallsensoren geführt werden bzw. befestigt sind. Insbesondere handelt es sich bei den Führungsschienen um Niederhalter handelt, die die Ultraschallsensoren federnd an der Grundplatte befestigen.
[0011] Zur federnden Befestigung der Niederhalter auf die Grundplatte sind entweder Schrauben mit Federelementen vorgesehen, oder die Niederhalter selbst sind aus einem federnden Material gefertigt. Diese Ausgestaltungen sind insofern vorteilhaft, als hierdurch sichergestellt ist, dass Temperatureffekte keine Auswirkungen zeigen und die Ultraschallsensoren stets mit einer voreingestellten Anpresskraft an die Rohrleitung bzw. an die Grundplatte angedrückt werden.
[0012] Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass jeder Ultraschallsensor aus einem Vorlaufkörper besteht, an dem ein erstes piezoelektrisches Element derart befestigt ist, dass die Ultraschall-Messsignale bezüglich der Senkrechten zur Längsachse der Rohrleitung unter einem von Null verschiedenen Winkel in die Rohrleitung eingestrahlt bzw. aus der Rohrleitung empfangen werden.
[0013] Weiterhin wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen, dass an dem Vorlaufkörper, der podestartig ausgestaltet ist, ein zweites piezoelektrisches Element vorgesehen ist, das Ultraschall-Messsignale im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Rohrleitung aussendet bzw. empfängt. Insbesondere werden über das zweite piezoelektrische Element Diagnosedaten im Hinblick auf den Ultraschallsensor, das Medium oder die Beschaffenheit der Rohrleitung bereitgestellt. Insbesondere handelt es sich bei den sog. Advanced Diagnostic Daten um die Temperatur des Vorlaufkörpers, um die Schallgeschwindigkeit des Mediums, um die Umgebungstemperatur, um die Dicke der Rohrwand, um Veränderungen an der Innenwand der Rohrleitung, wobei die Änderungen durch Korrosion oder durch Ablagerungen hervorgerufen werden, um eine Ablösung des Liners oder um eine Erkennung des Sensorzustands.
[0014] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darüber hinaus vorgesehen, dass der erste Ultraschallsensor stationär und dass der zweite Ultraschallsensor beweglich zur Grundplatte angeordnet ist. Hierdurch wird es möglich, die beiden Ultraschallsensoren optimal zueinander zu positionieren, so dass eine maximale Energieübertragung zwischen den beiden erfolgen kann.
[0015] Wie bereits zuvor erwähnt, sind die Ultraschallsensoren über federnd gelagerte Niederhalter an der Grundplatte befestigt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Anpressdruck der Ultraschallsensoren an die Rohrleitung bzw. an die Grundplatte weitgehend temperaturunabhängig ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind in den beiden gegenüberliegenden Seitenbereichen des Vorlaufkörpers bzw. des Podests des stationären und/oder des bewegbaren Ultraschallsensors Längsschlitze vorgesehen, die im montierten Fall mit den Seitenkanten der angrenzenden Niederhalter in Eingriff sind.
[0016] Alternativ ist vorgesehen, dass an den beiden gegenüberliegenden
Seiten-bereichen im Fußbereich des Vorlaufkörpers des bewegbaren und des stationären Ultraschallsensors Schultern vorgesehen sind, die im montierten Fall des Ultraschallsensors zwischen der Grundplatte und den entsprechenden Seitenbereichen der Niederhalter angeordnet sind. Durch beide Ausgestaltungen wird die gewünschte federnde Lagerung der Ultraschallsensoren relativ zur Grundplatte erreicht.
[0017] Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass an dem Vorlaufkörper ein elektrischer Kontakt für die Kontaktierung des Ultraschallsensors mit der Regel-/Auswerteeinheit vorgesehen ist. Die Regel-/Auswerteeinheit kann entweder extern oder in der Flowbox angeordnet sein. Falls die Regel-/Auswerteeinheit extern angeordnet ist, ist an der Flowbox eine Schnittstelle vorgesehen, über die die Flowbox über eine Draht-, optische oder Funkverbindung Messdaten mit einer entfernten Stelle austauschen kann. Um dies zu erreichen, ist bei der Inbetriebnahme des Messsystems also lediglich ein Kabel zu montieren.
[0018] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als sog. Flowbox ausgestaltet. Insbesondere ist ein Abdeckelement vorgesehen, das im montierten Fall zusammen mit der Grundplatte ein abgeschlossenes Gehäuse bildet, in dem die beiden Ultraschallsensoren angeordnet sind.
[0019] Weiterhin wird es als vorteilhaft angesehen, wenn an der Flowbox eine Anzeigeeinheit und/oder zumindest ein Bedienelement vorgesehen sind/ist.
[0020] Um zu verhindern, dass sich die Ultraschall-Messsignale nicht nur über das Medium, sondern auch über die Niederhalter innerhalb der Flowbox ausbreiten und so auf kürzestem Weg von einem Ultraschallsensor zu anderen Ultraschallsensor gelangen, sind die Niederhalter aus einem Material gefertigt, das den Schall nicht leitet oder das den Schall stark dämpft.
[0021] Alternativ oder additiv wird vorgeschlagen, dass in der Grundplatte zumindest eine Materialaussparung vorgesehen ist, die die Schallleitung zwischen den beiden Ultraschallsensoren unterbricht. Weiterhin wird zur Vermeidung der Ausbreitung der Schallwellen zwischen den beiden Ultraschallsensoren vorgeschlagen, dass es sich bei der Materialaussparung um eine schlitzförmige oder H-förmige Aussparung handelt. Bevorzugt ist die Materialaussparung mit einem schalldämpfenden Material ausgefüllt bzw. abgedichtet. [0022] Desweiteren ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die
Grundplatte zwei akustisch voneinander entkoppelte Bereiche aufweist, wobei der stationäre Ultraschallsensor in dem ersten Bereich angeordnet ist und wobei der bewegbare Ultraschallsensor in dem zweiten Bereich angeordnet ist.
[0023] Eine weitere Alternative sieht vor, dass die Grundplatte aus einem stabilen Rahmenteil besteht, das im Bereich zwischen den Ultraschallsensoren und der Rohrleitung mit einer Membran bespannt ist. Über die Membran werden die Ultraschall-Messsignale in die Rohrleitung ein- bzw. aus der Rohrleitung ausgekoppelt.
[0024] Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
[0025] Fig. 1 : eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flowbox mit abgehobener Abdeckung,
[0026] Fig. 1a: eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A aus Fig. 1 ,
[0027] Fig. 2: eine perspektivische Darstellung eines Ultraschallsensors,
[0028] Fig. 2a: eine Draufsicht auf den Ultraschallsensor gemäß der Kennzeichnung A in Fig. 2,
[0029] Fig. 3: eine erste Ausführungsform der Grundplatte der Flowbox,
[0030] Fig. 4: eine zweite Ausführungsform der Grundplatte der Flowbox und
[0031] Fig. 5: eine zweite Ausgestaltung eines Ultraschallsensors in perspektivischer Ansicht,
[0032] Fig. 5a: eine Vorderansicht eines Ultraschallsensors, der den getrennten Sende- und Empfangspiezo des Diagnosesensors zeigt, und
[0033] Fig. 6: eine perspektivische Darstellung einer an einer Rohrleitung befestigten Flowbox.
[0034] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flowbox 1 mit abgehobenem Abdeckelement 3. Die beiden Ultraschallsensoren 4, 5 werden über zwei Niederhalter 6a, 6b an die Grundplatte 2 angedrückt. Die beiden Niederhalter 6a, 6b sind jeweils zweiteilig und flächig ausgebildet und im gezeigten Fall über Schrauben 7 mit Federelementen 8 an der Grundplatte 2 federnd befestigt. Alternativ können die Niederhalter 6a, 6b selbst aus einem federnden Material gefertigt sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Ultraschallsensoren 4, 5 unabhängig von der Temperatur stets mit konstanter Anpresskraft bzw. mit konstanter Einkoppelkraft mit der Rohrleitung 23 verbunden sind. Die Flowbox 1 wird beispielsweise über Bänder 22, die in Fig. 1 nicht gesondert dargestellt sind, an der Rohrleitung 23 festgeschnallt. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf die US-PS 5,463,905. Die Grundplatte kann auch zwei Laschen mit Löchern haben, welche dann zur Befestigung der Flowbox mit zwei Rohrschellen dient.
[0035] Die Grundplatte ist - wie in den Figuren Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt - so ausgestaltet, dass eine direkte Übertragung von Ultraschall-Messsignalen von einem Ultraschallsensor 4; 5 zum anderen Ultraschallsensor 5; 4 effektiv verhindert wird. Hierzu sind in der Grundplatte 2 in geeigneten Bereichen Materialaussparungen 24 vorgesehen, die ggf. mit einer akustisch optimierten Platte 25 verschlossen sind und mit schalldämpfenden oder schlecht schallleitenden Material 26 ausgefüllt sind. Auch die Niederhalter 6a, 6b sind aus einem Material gefertigt, das den Schall schlecht oder überhaupt nicht leitet. Verwendet wird beispielsweise Platinenmaterial, welches auch zur Herstellung von Leiterplatten verwendet wird. Insbesondere wird der Schall durch Glasfasern, die in das Material eingebettet sind, gedämpft.
[0036] In die Abdeckung 3 sind ein Display 20 und entsprechende
Bedienelemente 19, z.B. zumindest ein Druckknopf, integriert. Über das Display 20 werden Messparameter oder Messwerte angezeigt. Mit dem zumindest einen Bedienelement 19 kann die Flowbox 1 programmiert werden. Diese Anzeigeelemente 19 und das Display 20 sind vor allem dann vorteilhaft, wenn es sich bei der Flowbox 1 um ein autarkes Gerät handelt, das über eine Batterie betrieben wird. In diesem Fall werden die Ultraschall-Messsignale von der in die Flowbox 1 integrierten Regel-/Auswerteeinheit 21 ausgewertet. Dem Anwender wird dann z.B. ein 4-2OmA Ausgangssignal zur Verfügung gestellt, das die Information über den Volumendurchfluss in der Rohrleitung beinhaltet. [0037] Der Ultraschallsensor 5 ist unbeweglich in einer fixen Position arretiert, während der Ultraschallsensor 4 bewegbar montiert ist. Durch Verschieben des bewegbaren Ultraschallsensors 4 kann der Relativabstand zwischen den beiden Ultraschallsensoren 4, 5 auf einfache Art und Weise beliebig variiert werden. Der Verfahrweg des Ultraschallsensors4 ist durch die Länge der Niederhalter 6a, 6b vorgegeben. Aufgrund des verschiebbar angeordneten Ultraschallsensors 4 ist es möglich, die beiden Ultraschallsensoren 4, 5 optimal zueinander zu positionieren, so dass stets die maximale Energieübertragung von einem Ultraschallsensor 4; 5 zu dem anderen Ultraschallsensor 5; 4 sichergestellt ist.
[0038] Der Verschiebemechanismus des bewegbaren Ultraschallsensors 4 ist einfach ausgestaltet: An dem Podest 12a, 12b, das so ausgestaltet ist, dass es im unteren, mit der Grundplatte 2 in Kontakt kommenden Bereich eine ebene Gleitfläche aufweist, sind in den beiden gegenüberliegenden unteren Seitenbereichen entweder Vorsprünge bzw. Schultern 15a, 15b vorgesehen, die im montierten Zustand unter die Seitenkanten der Niederhalter 6a, 6b greifen. Alternativ sind in den beiden gegenüberliegenden unteren Seitenbereichen Führungsschlitze 14a, 14b vorgesehen, in die die Seitenkanten der Niederhalter 6a, b eingreifen. Die Verschiebung selbst erfolgt entweder von Hand über eine Spindel, oder sie erfolgt elektrisch mit einem Schrittmotor oder mit einen Piezo-Antrieb.
[0039] Der Ultraschallsensor 4; 5 ist in dem in Fig. 1a gezeigten Ausschnitt der Fig. 1 vergrößert dargestellt. Im Detail ist der Ultraschallsensor 4; 5 auch in den Figuren Fig. 2 und Fig. 2a zu sehen. Die beiden für die Durchflussmessung vorgesehen piezo-elektrischen Elemente 10a, 10b sind auf schräg stehenden Flächen des podestartigen Vorlaufkörpers 12a, 12b angeordnet. Der Vorlaufkörper ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Zwischen dem piezoelektrischen Element 10a, 10b und dem Podest 12a, 12b ist jeweils eine Anpassschicht 11a, 11b vorgesehen. Die Winkelstellung der schräg stehenden Flächen definiert den Einfall- bzw. Ausfallwinkel der Ultraschall-Messsignale.
[0040] Im oberen Bereich des Podests 12a, 12b sind zwei weitere piezoelektrische Elemente 9a, 9b vorgesehen, die dazu dient, Diagnosedaten bezüglich des Sensors oder des Prozesses zur Verfügung zu stellen. Im Prinzip genügt eine Diagnosesensor. Der Diagnosesensor 9a, 9b strahlt und empfängt Ultraschall-Messsignale, die die Wandung der Rohrleitung 23 im wesentlich senkrecht zur Längsachse der Rohrleitung durchdringen. Die Information, die die Diagnosesensoren 9a, 9b zur Verfügung stellen, werden für die Messung der Schallgeschwindigkeit des Mediums, für die Leerrohrdetektion, für die Ermittelung der Temperatur des Vorlaufkörpers bzw. des Podests 12a, 12b, der Umgebung oder des Mediums verwendet; darüber hinaus liefern sie Information über die Dicke der Wandung der Rohrleitung 23, über eventuelle Ablagerungen oder korrosive Veränderungen an der Wandung der Rohrleitung 23, über mögliche Liner-Ablösungen oder aber auch über den Zustand des Ultraschallsensors 4, 5.
[0041] Die Diagnose wird im wesentlichen durch einen Vergleich der aktuellen Ultraschall-Messsignale mit zuvor in einem Sollzustand ermittelten und abgespeicherten Solldaten gewonnen. Insbesondere erfolgt die Analyse der Diagnosedaten vor der Installation, nach der Montage der Flowbox 1 auf der Rohrleitung 21 und während des laufenden Betriebs. Ein für Diagnosezwecke bestens geeignetes Verfahren ist konkret in der WO 2004/046657 A1 beschrieben. Aufgrund der teilweise geringen Laufzeiten der Ultraschall-Messsignale bis zu den ersten beiden Reflexionsstelle, hier beispielsweise am Außen- und Innendurchmesser der Rohrleitung, wird es als vorteilhaft erachtet, getrennte Sende- und Empfangspiezos 9.1 und 9.2 an dem Podest 12a, 12b vorzusehen. Eine entsprechende Ausgestaltung der Diagnose-sensoren 9a, 9b ist in Fig. 5 zu sehen.
[0042] Die Figuren Fig. 5 und Fig. 5a zeigen eine zweite Ausgestaltung eines
Ultraschallsensors 4, 5 in perspektivischer Ansicht bzw. in Draufsicht (Fig. 5a). Der wesentliche Unterschied zu der in den Figuren Fig. 2 und Fig. 2a ist darin zu sehen, dass hier die Diagnosesensoren 9a, 9b im vorderen Bereich des Podests 12a, 12b angeordnet sind, während die elektrischen Kontakte 13 im hinteren Bereich des Ultraschallsensors 4, 5 positioniert sind. Obwohl die Ausgestaltung auf zwei Diagnosesensoren 9a, 9b Bezug nimmt, ist wiederum auch bereits ein Diagnosesensor ausreichend. Im Falle von zwei Diagnosesensoren 9a, 9b ist zwischen den beiden ein schalldämmendes Material 26 angeordnet.
[0043] Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer an einer Rohrleitung 23 befestigten Flowbox 1. Bevorzugt wird zur Befestigung der Flowbox 1 eine Befestigung gewählt, wie sie aus der gleichzeitig mit dieser Anmeldung eingereichten Patentanmeldung der Anmelderin im Detail und in unterschiedlichen Ausgestaltungen beschrieben ist. Der Inhalt der gleichzeitig eingereichten Anmeldung ist explizit dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung beizufügen.
[0044] Bezugszeichenliste [0045] 1 Flowbox [0046] 2 Grundplatte [0047] 3 Abdeckung
[0048] 4 Ultraschallsensor
[0049] 5 Ultraschallsensor
[0050] 6a Niederhalter
[0051] 6b Niederhalter
[0052] 7 Schraube
[0053] 8 Federelement
[0054] 9a Diagnosesensor (9.1)
[0055] 9b Diagnosesensor (9.2)
[0056] 10a Piezoelektrisches Element
[0057] 10b Piezoelektrisches Element
[0058] 11 a Anpassschicht
[0059] 11 b Anpassschicht
[0060] 12a Podest / Vorlaufkörper
[0061] 12b Podest / Vorlaufkörper
[0062] 13 elektrischer Anschluss
[0063] 14a Schlitz
[0064] 14b Schlitz
[0065] 15a Schulter
[0066] 15b Schulter
[0067] 16 Anpassung
[0068] 17a Auflageelement / Membran
[0069] 17b Auflageelement / Membran
[0070] 18 Koppelelement
[0071] 19 Bedienelement
[0072] 20 Display
[0073] 21 Regel-/Auswerteeinheit
[0074] 22 Befestigungsmittel
[0075] 23 Rohrleitung
[0076] 24 Materialaussparung
[0077] 25 akustisch optimierte Platte
[0078] 26 schalldämmendes Material

Claims

Ansprüche
1. 1. Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massedurchflusses eines Mediums, das eine Rohrleitung (23) in Richtung der Längsachse der Rohrleitung (23) durchströmt, mit zumindest zwei Ultraschallsensoren (4, 5), die Ultraschall-Messsignale aussenden und/oder empfangen, und mit einer Regel-/Auswerteeinheit (21), die den Volumen- und/oder den Massedurchfluss des Mediums anhand der Laufzeitdifferenz der Ultraschall-Messsignale, die die Rohrleitung (23) in Strömungsrichtung und entgegen der Strömungsrichtung des Mediums durchlaufen, bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ultraschallsensoren (4, 5) an einer Grundplatte (2) montiert sind, dass zumindest einer der Ultraschallsensoren (4) relativ zu dem zweiten
Ultraschallsensor (5) entlang einer Verbindungslinie bewegbar ist, und dass Befestigungsmittel (22) vorgesehen sind, über die die an der
Grundplatte (2) befestigten Ultraschallsensoren (4, 5) an der Rohrleitung (23) so positionierbar sind, dass die Verbindungslinie zwischen den beiden
Ultraschallsensoren (4, 5) im wesentlichen parallel zu der Längsachse der
Rohrleitung (23) angeordnet ist.
2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (2) Führungselemente (6a, 6b) angeordnet sind, zwischen denen die Ultraschallsensoren (4, 5) geführt werden bzw. befestigt sind.
3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Führungselementen um Niederhalter (6a, 6b) handelt, die die Ultraschallsensoren (4, 5) federnd an der Grundplatte (2) befestigen.
4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Niederhalter (6a, 6b) an der Grundplatte (2) Schrauben (7) mit Federelementen (8) vorgesehen sind oder dass die Niederhalter (6a, 6b) aus einem federnden Material gefertigt sind.
5. 5. Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ultraschallsensor (4; 5) aus einem Vorlaufkörper (12a, 12b) besteht, an dem ein erstes piezoelektrisches Element (10a, 10b) derart befestigt ist, dass die Ultraschall-Messsignale bezüglich der Senkrechten zur Längsachse der Rohrleitung (23) unter einem von Null verschiedenen Winkel in die Rohrleitung (23) eingestrahlt bzw. aus der Rohrleitung (23) empfangen werden.
6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vorlaufkörper (12a, 12b) ein zweites piezoelektrisches Element (9a, 9b) vorgesehen ist, das Ultraschall-Messsignale senkrecht zur Längsachse der Rohrleitung (23) aussendet bzw. empfängt.
7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über das zweite piezoelektrische Element (9a, 9b) Diagnosedaten im Hinblick auf den Ultraschallsensor (4, 5), das Medium oder die Beschaffenheit der Rohrleitung (23) bereitgestellt werden.
8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ultraschallsensor (5) stationär und dass der zweite Ultraschallsensor (4) beweglich zur Grundplatte (2) angeordnet ist.
9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden gegenüberliegenden Seitenbereichen des Vorlaufkörpers (12a, 12b) des stationären und/oder des bewegbaren Ultraschallsensors (4, 5) Längsschlitze (14a, 14b) vorgesehen sind, die im montierten Fall mit den Seitenkanten der angrenzenden Niederhalter (6a, 6b ) in Eingriff sind.
10. 10. Vorrichtung nach Anspruch einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden gegenüberliegenden Seitenbereichen des Vorlaufkörpers (12a, 12b) des bewegbaren und des stationären Ultraschallsensors (4, 5) Schultern (15a, 15b) vorgesehen sind, die im montierten Fall des Ultra-schallsensors (4, 5) zwischen der Grundplatte (2) und den entsprechenden Seitenbereichen der Niederhalter (6a, 6b) angeordnet sind.
11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vorlaufkörper (12a, 12b) ein elektrischer Kontakt für die Kontaktierung des Ultraschallsensors (4, 5) mit der Regel-/Auswerteeinheit (21) vorgesehen ist.
12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdeckelement (3) vorgesehen ist, das im montierten Fall zusammen mit der Grundplatte (2) ein Gehäuse, eine sog. Flowbox (1), bildet, in dem bzw. in der die beiden Ultraschallsensoren (4, 5) angeordnet sind.
13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Flowbox (1) eine Anzeigeeinheit (20) und/oder zumindest ein Bedienelement (19) zu sehen ist.
14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalter (6a, 6b) aus einem Material gefertigt sind, das den Schall nicht leitet oder das den Schall stark dämpft.
15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundplatte (2) zumindest eine Materialaussparung (24) vorgesehen ist, die die Schallleitung zwischen den beiden Ultraschallsensoren (4, 5) unterbricht.
16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Materialaussparung (24) um eine schlitzförmige oder H-förmige Aussparung handelt.
17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialaussparung (24) mit einem schalldämpfenden Material (17a, 17b) abgedichtet ist.
18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) zwei akustisch voneinander entkoppelte Bereiche (17a, 17b) aufweist, wobei der stationäre Ultraschallsensor (5) in dem ersten Bereich (17a) angeordnet ist und wobei der bewegbare Ultraschallsensor (4) in dem zweiten Bereich (17b) angeordnet ist.
19. 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) aus einem stabilen Rahmenteil besteht, der im Bereich zwischen den Ultraschallsensoren (4, 5) und der Rohrleitung (23) mit einer Membran (17a, 17b) bespannt ist.
PCT/EP2008/054882 2007-04-24 2008-04-23 Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- und/oder massedurchflusses eines mediums WO2008129050A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019689A DE102007019689A1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massedurchflusses eines Mediums
DE102007019689.1 2007-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008129050A1 true WO2008129050A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39712157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054882 WO2008129050A1 (de) 2007-04-24 2008-04-23 Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- und/oder massedurchflusses eines mediums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007019689A1 (de)
WO (1) WO2008129050A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236994A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 Kamstrup A/S Durchflussmesser mit allgemeiner Schutzmembran
WO2012095514A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Vivalis Recombinant protein production system
US8893559B2 (en) 2010-04-12 2014-11-25 Miitors Aps Ultrasonic consumption meter with locking mechanism
US8928137B2 (en) 2013-05-15 2015-01-06 Kamstrup A/S Flow meter with ultrasound transducer directly connected to and fixed to measurement circuit board
US20190011300A1 (en) * 2017-07-08 2019-01-10 Diehl Metering Gmbh Method for operating a fluid meter, fluid meter and mounting adapter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028352A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Anpassungsschicht zur Anbringung im Schallstrahl eines Clamp-ON Ultraschallsensor
DE102008034411A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
GB2572802A (en) * 2018-04-11 2019-10-16 Disonics Ltd Flowmeter
DE102018109807B4 (de) * 2018-04-24 2022-10-27 Endress+Hauser Flowtec Ag Ultraschallwandler und Durchflussmessgerät
DE102019125682A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Anordnung und Verfahren zum Erkennen und Korrigieren einer fehlerhaften Durchflussmessung
DE102020108989A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Grohe Ag Wasserzähler und Verfahren zur Befestigung eines Wasserzählers an einer Wasserleitung
DE102020111122B4 (de) 2020-04-23 2022-03-03 Endress+Hauser Flowtec Ag Clamp-On-Ultraschall-Durchflussmessgerät
DE102021211941A1 (de) * 2021-10-22 2023-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Kalibrierverfahren für ein Durchflussmesssystem, Durchflussmesssystem und Computerprogrammprodukt
IT202200002867A1 (it) * 2022-02-16 2023-08-16 Pietro Fiorentini Spa Dispositivo perfezionato per la misura di un fluido, preferibilmente di un liquido.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6184523A (ja) * 1984-10-03 1986-04-30 Tokyo Keiki Co Ltd 超音波流量計の送受波器取付装置
EP1248081A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-09 Kazumasa Ohnishi Aufsteckbarer Ultraschall-Durchflussaufnehmer
EP1396707A1 (de) * 2001-06-13 2004-03-10 Fuji Electric Co., Ltd. Ultraschall-strömungsratenmessinstrument

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036658B1 (de) * 1980-03-25 1985-01-23 Fuji Electric Co. Ltd. Ultraschall-Messgerät zur Bestimmung der Strömung eines Mediums in einer Leitung
FI67627C (fi) 1981-10-19 1985-04-10 Eino Haerkoenen Foerfarande och anordning foer maetning av stroemningshastigheten i stroemmen av uppslamningar genom utnyttjandet av ultraljud
US4598593A (en) 1984-05-14 1986-07-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Acoustic cross-correlation flowmeter for solid-gas flow
FR2598498B1 (fr) * 1985-03-15 1990-01-05 Framatome Sa Capteur pour ondes ultrasonores destine a venir en contact avec une paroi a haute temperature et application de ce capteur
US5131278A (en) * 1989-06-13 1992-07-21 Joseph Baumoel Mounting structure for transducers with sonic-energy absorbing means
US5463905A (en) 1993-02-23 1995-11-07 Baird; James D. Portable non-invasive flowmeter for partially filled pipe
JP2683159B2 (ja) 1993-12-23 1997-11-26 エンドレス ウント ハウザー フローテック アクチエンゲゼルシャフト クランプオン超音波容積式流量計
EP0974815B1 (de) 1998-07-22 2015-09-16 Endress + Hauser Flowtec AG Clamp-On-Ultraschall-Durchflussaufnehmer-Vorrichtung
JP2003075219A (ja) * 2001-09-06 2003-03-12 Kazumasa Onishi クランプオン型超音波流量計
DE10147175A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Joerg Rupp Synergetik Gmbh Vorrichtung für ein modulares Ultraschall-Meßsystem
DE10254053B4 (de) 2002-11-19 2016-12-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Volumen- und/oder Massenstroms
DE10348676A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-12 Flowtec Ag Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massendurchflusses eines Mediums in einer Rohrleitung
US7096135B2 (en) * 2004-03-12 2006-08-22 Panametrics, Inc. Method and system for calculating the transit time of an ultrasonic pulse
DE102005052550B3 (de) * 2005-11-02 2007-02-08 Krohne Ag Clamp-on-Meßgerät
DE102006015217B4 (de) * 2006-03-30 2008-01-24 Krohne Ag Ultraschalldurchflußmeßgerät
DE102006015218B4 (de) * 2006-03-30 2008-01-03 Krohne Ag Ultraschalldurchflußmeßgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6184523A (ja) * 1984-10-03 1986-04-30 Tokyo Keiki Co Ltd 超音波流量計の送受波器取付装置
EP1248081A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-09 Kazumasa Ohnishi Aufsteckbarer Ultraschall-Durchflussaufnehmer
EP1396707A1 (de) * 2001-06-13 2004-03-10 Fuji Electric Co., Ltd. Ultraschall-strömungsratenmessinstrument

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112029A1 (en) 2009-04-02 2010-10-07 Kamstrup A/S Flow meter unit with water-tight casing
CN102369418A (zh) * 2009-04-02 2012-03-07 卡姆鲁普股份有限公司 具有水密壳体的流量计单元
EP2236994A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 Kamstrup A/S Durchflussmesser mit allgemeiner Schutzmembran
CN102369418B (zh) * 2009-04-02 2014-09-17 卡姆鲁普股份有限公司 具有水密壳体的流量计单元
US9335192B2 (en) 2009-04-02 2016-05-10 Kamstrup A/S Ultrasonic flow meter unit having a membrane and a top part forming a water-tight casing for the transducers and the circuit board
US9658090B2 (en) 2009-04-02 2017-05-23 Kamstrup A/S Ultrasonic flow meter unit having a fixing mechanism to fix the water-tight casing including a membrane to a housing including a measuring tube
EP3217152A1 (de) * 2009-04-02 2017-09-13 Kamstrup A/S Wasserdichtes gehäuse für einen durchflussmesser
US9933291B2 (en) 2010-04-12 2018-04-03 Apator Miitors Aps Ultrasonic consumption meter with locking mechanism
US8893559B2 (en) 2010-04-12 2014-11-25 Miitors Aps Ultrasonic consumption meter with locking mechanism
US10215603B2 (en) 2010-04-12 2019-02-26 Apator Miitors Aps Ultrasonic consumption meter with locking mechanism
US9494452B2 (en) 2010-04-12 2016-11-15 Apator Miitors Aps Ultrasonic consumption meter with locking mechanism
US9726528B2 (en) 2010-04-12 2017-08-08 Apator Miitors Aps Ultrasonic consumption meter with locking mechanism
WO2012095514A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Vivalis Recombinant protein production system
US8928137B2 (en) 2013-05-15 2015-01-06 Kamstrup A/S Flow meter with ultrasound transducer directly connected to and fixed to measurement circuit board
US20190011300A1 (en) * 2017-07-08 2019-01-10 Diehl Metering Gmbh Method for operating a fluid meter, fluid meter and mounting adapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007019689A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008129050A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- und/oder massedurchflusses eines mediums
EP3485234B1 (de) Durchflussmesser mit messkanal
EP1804036B1 (de) Ultraschall-clamp-on-durchflussmesser
DE102007013176B4 (de) Durchflussratenmessvorrichtung
EP2568263B1 (de) Portables Ultraschallduchflussmesssystem
EP2359129B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der eigenschaften eines mediums in form einer flüssigkeit oder eines weichen materials
EP1573276B1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines clamp-on durchflussmessgeräts an einem behältnis
WO2010009974A1 (de) Ultraschallsensor eines messsystems zur bestimmung und/oder überwachung des durchflusses eines messmediums durch ein messrohr
DE102011089685B4 (de) Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands und/oder einer Konzentration einer Flüssigkeit
EP1608939B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- und/oder massenstroms eines mediums
DE69735422T2 (de) Diagnostisches ultraschall-gerät
WO2020002312A1 (de) Ultraschallmessvorrichtung
EP1096237A2 (de) Ultraschall-Durchflussmessgerät
DE102007062913A1 (de) Ultraschallwandler zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
EP2494316A1 (de) Ultraschall-durchfluss- und partikelmesssystem
EP2179253A1 (de) Koppelelement für ein ultraschall-durchflussmessgerät
AT11218U1 (de) Vorrichtung zur durchflussmessung
EP1407234B1 (de) Messkopf für ein ultraschall-durchflussmessgerät
DE102008002027A1 (de) Messzelle, welche lösbar an einer dafür vorgesehenen Messvorrichtung anbringbar ist
EP1332339B1 (de) Koppelelement für ein ultraschall-durchflussmessgerät
DE2653864B2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes eines Prozesses sowie Meßeinrichtung für die Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1504242A1 (de) Ultraschallwandler für ein ultraschall-durchflussmessgerät
EP1046886B1 (de) Sende- und/oder Empfangskopf eines Ultraschall-Durchflussmessgeräts
DE102008002028A1 (de) Messzelle, welche lösbar an einer dafür vorgesehenen Messvorrichtung anbringbar ist
DE10243430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren der schwingfähigen Elemente eines Vibrationsdetektors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08749658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1