WO2008128713A1 - Schuh, insbesondere sportschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere sportschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2008128713A1
WO2008128713A1 PCT/EP2008/003112 EP2008003112W WO2008128713A1 WO 2008128713 A1 WO2008128713 A1 WO 2008128713A1 EP 2008003112 W EP2008003112 W EP 2008003112W WO 2008128713 A1 WO2008128713 A1 WO 2008128713A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
lacing
lever
support plate
lever element
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor Hofmann
Original Assignee
Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport
Publication of WO2008128713A1 publication Critical patent/WO2008128713A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/30Footwear characterised by the shape or the use specially adapted for babies or small children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/20Fastenings with tightening devices mounted on the tongue

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, with a shoe upper and a sole, wherein the shoe upper is provided in the region of the instep with a tensioning element for lacing the shoe, wherein the tensioning element has a lever element, by its rotation about an axis at least one lacing element can be tense or relaxed.
  • a shoe of this type is known for example from DE 101 11 924 Al.
  • a clamping element is provided, which spans the instep of the foot.
  • the lacing of the shoe is performed by pressing the tension element.
  • the clamping element has a lever element, by the rotation or pivoting about an axis a lacing element is tensioned.
  • the axis of the lever member has substantially in the shoe longitudinal direction.
  • the invention is therefore based on the object, a shoe of the type mentioned in such a way that a further simplified stoking or Entschnüren of the shoe is possible, so that the clamping element is easier to operate, especially when used in children's shoes.
  • the clamping element should be designed so that it forms as few disturbing edges, which is also particularly advantageous when used in children's shoes, so that injury edges can be avoided.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the lever element is arranged on the instep of the shoe, the axis of the lever element being oriented horizontally and transversely to the longitudinal direction of the shoe.
  • the lever element may have at least two spaced apart in the shoe longitudinal Aufhahmestellen for alternative hooking the Schnürelements. These receiving points can be designed for snapping the lacing element or a sleeve pushed onto the lacing element. In this way, the clamping element can be easily adapted to different needs of the wearer of the shoe, as far as the effective effective length of the lacing element in the tensioned (laced) state is concerned.
  • the lever element can be arranged by means of a bearing articulated on a support plate of the clamping element.
  • the lever element can be provided at its end remote from the bearing with a locking element, with which the lever element can be releasably secured to the support plate. This makes it possible to lock the lever member in the cocked position.
  • the lacing element can be a rope or a wire. It may be guided from the lever element towards the rear end of the shoe, wherein it passes above the carrier plate and is then passed through two recesses in the carrier plate down. In this case, a preferred embodiment of the invention provides that the lacing element is guided below the support plate from the recesses in the direction of the front end of the shoe. In order to achieve a good lacing, it can particularly preferably be provided that the lacing element forms a closed strand underneath the carrier plate, which is guided by deflecting elements which are arranged on the sides of the shoe upper in the region of the instep. It is particularly preferred that the lacing element has at least one crossover.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a shoe with a tensioning element for lacing the shoe, which is arranged in the instep area of the shoe,
  • Fig. 2 is a side view of the tension member of the shoe, shown in the closed position, according to a first embodiment of the
  • Fig. 3 is a perspective view of the clamping element, shown in the open position, according to a second embodiment of the invention.
  • a sports shoe which has a shoe upper 1 and a sole 2 connected thereto in a known manner.
  • the Shoe 1 has a portion of the Rists 3, on which a clamping element 4 is arranged.
  • the tensioning element 4 is a lever element 5 arranged on a carrier plate 10, on which a lacing element 6 in the form of a pull rope is arranged.
  • the lacing element 6 is fastened to the lever element 5 at a receiving point 7 "(see Fig. 2) .
  • a hollow-cylindrical sleeve 8 is placed around the lacing element 6.
  • the sleeve 8 has an external diameter such that it forms an approximately semicircular shape Aufhahmestelle 7 "can be snapped on the lever member 5, whereby the lacing element 6 is fixed relative to the lever member 5.
  • the Schnürelement 6 is guided on both sides of the lever member 5 in the direction of the rear end of the shoe, up to two recesses 12, 13 in the support plate 10, where the Schnürelement 6 is guided by the support plate 10 down.
  • the course of the lacing element 6 below the support plate 10 can be seen from the perspective view of FIG. 3:
  • the shoe upper 1 forms in the region of the Rists 3 two lateral closing tabs, which by means of
  • Schnürelements 6 are to be moved towards each other during lacing to tension the shoe upper 1 to the foot of the wearer.
  • the shoe upper 1 has on both sides two deflection elements 14 and 15 on one side and 16 and 17 on the other side, through which the lace element 6 is guided.
  • the Schnürelement 6 intersects at a crossover
  • the clamping takes place by actuation of the lever element 5.
  • this is mounted on the support plate 10 by means of a bearing 9 so that it can be pivoted about an axis A.
  • lever element 5 is arranged on the instep 3 of the shoe, wherein the axis A of the lever element 5 is aligned horizontally and transversely to the longitudinal direction L of the shoe.
  • the resulting pivotal movement of the lever member 5 results from the comparison of Figures 1 to 3.
  • Fig. 1 and 2 the lever member 5 can be seen in the cocked lacing position, while it is shown in Fig. 3 in the not yet cocked position ,
  • the location of the bearing 9 is not fixedly arranged on the support plate 10, but is slidably arranged in the shoe longitudinal direction L on the support plate 10. This also makes it possible to adjust the effective clamping length of the lacing element 6.
  • a detent element 11 is provided at the far end of the bearing 9 of the lever member 5 in the embodiments.
  • This latching element 11 engages undercut-like manner via an edge 19 on the carrier plate 10 (see Fig. 2).
  • the lever member 5 can be releasably secured in the cocked position.
  • the locking element 11 is designed as a double trained hooks: The two hooks 11 engage in depressing the lever member 5 on the support plate 10 in a matching (rectangular) recess 20th

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (1) und einer Sohle (2), wobei das Schuhoberteil (1) im Bereich des Rists (3) mit einem Spannelement (4) zum Schnüren des Schuhs versehen ist, wobei das Spannelement (4) ein Hebelelement (5) aufweist, durch dessen Drehung um eine Achse (A) mindestens ein Schnürelement (6) gespannt bzw. entspannt werden kann. Um ein vereinfachtes Schüren bzw. Entschnüren des Schuhs möglich zu machen, sieht die Erfindung vor, dass das Hebelelement (5) auf dem Rist (3) des Schuhs angeordnet ist, wobei die Achse (A) des Hebelelements (5) horizontal und quer zur Längsrichtung (L) des Schuhs ausgerichtet ist.

Description

Schuh, insbesondere Sportschuh
Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einem Schuhoberteil und einer Sohle, wobei das Schuhoberteil im Bereich des Rists mit einem Spannelement zum Schnüren des Schuhs versehen ist, wobei das Spannelement ein Hebelelement aufweist, durch dessen Drehung um eine Achse mindestens ein Schnürelement gespannt bzw. entspannt werden kann.
Ein Schuh dieser Art ist beispielsweise aus der DE 101 11 924 Al bekannt. Um das Schnüren des Schuhs zu vereinfachen, ist hier ein Spannelement vorgesehen, das den Rist des Fußes überspannt. Dabei wird durch Betätigung des Spannelements das Schnüren des Schuhs durchgeführt. Das Spannelement weist hierzu ein Hebelelement auf, durch dessen Drehung bzw. Schwenkung um eine Achse ein Schnürelement gespannt wird. Die Achse des Hebelelements weist dabei im Wesentlichen in Schuhlängsrichtung.
Insbesondere bei Kinderschuhen ist es wünschenswert, das Schnüren des Schuhs durch Betätigung des Spannelements weiter zu vereinfachen.
Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, einen Schuh der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ein weiter vereinfachtes Schüren bzw. Entschnüren des Schuhs möglich ist, so dass das Spannelement insbesondere bei der Anwendung in Kinderschuhen leichter zu betätigen ist. Dabei soll möglichst kein Aufwand erforderlich sein, um das Spannelement vor dem Schnüren, d. h. vor der Betätigung, in die richtige Stellung zu bringen. Ferner soll das Spannelement so ausgebildet sein, dass es möglichst wenig störende Kanten bildet, was ebenfalls bei der Anwendung in Kinderschuhen besonders vorteilhaft ist, damit Verletzungskanten vermieden werden können.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement auf dem Rist des Schuhs angeordnet ist, wobei die Achse des Hebelelement horizontal und quer zur Längsrichtung des Schuhs ausgerichtet ist.
Das Hebelelement kann dabei mindestens zwei in Schuhlängsrichtung beabstandete Aufhahmestellen zum alternativen Einhaken des Schnürelements aufweisen. Diese Aufnahmestellen können zum Einschnappen des Schnürelements oder einer auf das Schnürelement aufgeschobenen Hülse ausgebildet sein. Auf diese Weise kann das Spannelement in einfacher Weise an unterschiedliche Bedürfhisse des Trägers des Schuhs angepasst werden, was die effektive Wirklänge des Schnürelements im gespannten (geschnürten) Zustand anbelangt.
Das Hebelelement kann mittels eines Lagers gelenkig auf einer Trägerplatte des Spannelements angeordnet sein. Das Hebelelement kann dabei an seinem vom Lager entfernten Ende mit einem Rastelement versehen sein, mit dem das Hebelelement an der Trägerplatte lösbar festgelegt werden kann. Damit wird es möglich, das Hebelelement in der gespannten Stellung zu verriegeln.
Das Schnürelement kann ein Seil oder ein Draht sein. Es kann vom Hebelelement aus in Richtung hinteres Ende des Schuhs geführt sein, wobei es oberhalb der Trägerplatte verläuft und dann durch zwei Ausnehmungen in der Trägerplatte nach unten hindurchgefühlt ist. Dabei sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Schnürelement unterhalb der Trägerplatte von den Ausnehmungen aus in Richtung vorderes Ende des Schuhs geführt ist. Besonders bevorzugt kann zum Erzielen einer guten Schnürung vorgesehen sein, dass das Schnürelement unterhalb der Trägerplatte einen geschlossenen Strang bildet, der durch Umlenkelemente geführt wird, die an den Seiten des Schuhoberteils im Bereich des Rists angeordnet sind. Hierbei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Schnürelement mindestens eine Überkreuzung aufweist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische perspektivische Ansicht eines Schuhs mit einem Spannelement zum Schnüren des Schuhs, das im Ristbereich des Schuhs angeordnet ist,
Fig. 2 die Seitenansicht des Spannelements des Schuhs, dargestellt in der geschlossenen Stellung, gemäß einer ersten Ausführungsform der
Erfindung und
Fig. 3 die perspektivische Ansicht des Spannelements, dargestellt in der geöffneten Stellung, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Sportschuh dargestellt, der in bekannter Weise ein Schuhoberteil 1 und eine mit diesem verbundene Sohle 2 aufweist. Das Schuhoberteil 1 hat einen Bereich des Rists 3, auf dem ein Spannelement 4 angeordnet ist.
Bei dem Spannelement 4 handelt es sich um ein auf einer Trägerplatte 10 angeordnetes Hebelelement 5, an dem ein Schnürelement 6 in Form eines Zugseils angeordnet ist. Das Schnürelement 6 ist dabei an einer Aufnahmestelle 7" (s. Fig. 2) am Hebelelement 5 befestigt. Hierzu ist um das Schnürelement 6 eine hohlzylindrisch ausgebildete Hülse 8 gelegt. Die Hülse 8 hat einen solchen Außendurchmesser, dass es in die etwa halbkreisförmig ausgebildete Aufhahmestelle 7" am Hebelelement 5 eingeschnappt werden kann, wodurch das Schnürelement 6 relativ zum Hebelelement 5 festgelegt ist.
Von der Aufhahmestelle 7" wird das Schnürelement 6 beidseitig des Hebelelements 5 in Richtung zum hinteren Ende des Schuhs geführt, und zwar bis zu zwei Ausnehmungen 12, 13 in der Trägerplatte 10, wo das Schnürelement 6 durch die Trägerplatte 10 nach unten geführt wird.
Der Verlauf des Schnürelements 6 unterhalb der Trägerplatte 10 ist aus der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 3 ersichtlich: Das Schuhoberteil 1 bildet im Bereich des Rists 3 zwei seitliche Schließlappen, die mittels des
Schnürelements 6 beim Schnüren aufeinander zu bewegt werden sollen, um das Schuhoberteil 1 um den Fuß des Trägers zu spannen. Das Schuhoberteil 1 weist hierzu beidseitig je zwei Umlenkelemente 14 und 15 auf der einen Seite und 16 und 17 auf der anderen Seite auf, durch die das Schnürelement 6 geführt ist. Dabei überkreuzt sich das Schnürelement 6 an einer Überkreuzung
18 (s. Fig. 3). Wird das Schnürelement 6 beim Schnüren gespannt, zieht es demgemäß die seitlichen Bereiche des Schuhoberteils 1 aufeinander zu.
Das Spannen erfolgt durch Betätigung des Hebelelements 5. Hierzu ist dieses auf der Trägerplatte 10 mittels eines Lagers 9 so gelagert, dass es um eine Achse A geschwenkt werden kann.
Wesentlich ist, dass das Hebelelement 5 auf dem Rist 3 des Schuhs angeordnet ist, wobei die Achse A des Hebelelements 5 horizontal und quer zur Längsrichtung L des Schuhs ausgerichtet ist. Die sich hieraus ergebende Schwenkbewegung des Hebelelements 5 ergibt sich aus dem Vergleich der Figuren 1 bis 3. In Fig. 1 und 2 ist das Hebelelement 5 in der gespannten Schnürstellung zu sehen, während es in Fig. 3 in der noch nicht gespannten Stellung dargestellt ist.
Wie in Fig. 2 gesehen werden kann, sind am Hebelelement 5 mehrere - hier: zwei - Aufhahmestellen 7' und 7" vorgesehen. Diese sind im Wesentlichen in Schuhlängsrichtung L (bei geschlossenem Hebelelement 5, s. Fig. 2) versetzt angeordnet. Je nachdem, in welche Aufnahmestelle 7', 7" das Schnürelement 6 eingehängt wird, ergeben sich unterschiedliche Wirklängen des Schnürelements im gespannten Zustand. Demgemäß kann das Spannelement 4 an unterschiedliche Bedürfnisse eines Trägers angepasst werden. Natürlich sind auch mehr als zwei Aufhahmestellen 7', 7" möglich, um eine feinere Einstellung zu ermöglichen.
Eine weitere, nicht dargestellte Möglichkeit ist, dass der Ort des Lagers 9 nicht ortsfest auf der Trägerplatte 10 angeordnet ist, sondern in Schuhlängsrichtung L auf der Trägerplatte 10 verschieblich angeordnet ist. Auch hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die effektive Spannlänge des Schnürelements 6 einzustellen.
Damit das Hebelelement 5 in der geschlossenen, d. h. gespannten Stellung fest bleibt, ist in den Ausführungsbeispielen ein Rastelement 11 am von dem Lager 9 entfernten Ende des Hebelelements 5 vorgesehen. Dieses Rastelement 11 greift hinterschnittartig über eine Kante 19 an der Trägerplatte 10 (s. Fig. 2). Damit kann das Hebelelement 5 in der gespannten Stellung lösbar festgelegt werden.
In Fig. 3 ist eine alternative Lösung zu sehen. Hier ist das Rastelement 11 als doppelt ausgebildeter Haken ausgeführt: Die beiden Haken 11 greifen beim Herunterdrücken des Hebelelements 5 auf die Trägerplatte 10 in eine passende (rechteckförmige) Ausnehmung 20.
Bezugszeichenliste:
1 Schuhoberteil
2 Sohle
3 Rist
4 Spannelement
5 Hebelelement
6 Schnürelement
T Aufnahmestelle
7" Aufnahmestelle
8 Hülse
9 Lager
10 Trägerplatte
11 Rastelement
12 Ausnehmung
13 Ausnehmung
14 Umlenkelement
15 Umlenkelement
16 Umlenkelement
17 Umlenkelement
18 Überkreuzung
19 Kante
20 Ausnehmung
A Achse
L Schuhlängsachse

Claims

Patentansprüche:
1. Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (1) und einer Sohle (2), wobei das Schuhoberteil (1) im Bereich des Rists (3) mit einem Spannelement (4) zum Schnüren des Schuhs versehen ist, wobei das Spannelement (4) ein Hebelelement (5) aufweist, durch dessen Drehung um eine Achse (A) mindestens ein Schnürelement (6) gespannt bzw. entspannt werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Hebelelement (5) auf dem Rist (3) des Schuhs angeordnet ist, wobei die Achse (A) des Hebelelements (5) horizontal und quer zur Längsrichtung (L) des Schuhs ausgerichtet ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (5) mindestens zwei in Schuhlängsrichtung (L) beabstandete
Aufnahmestellen (7', 7") zum alternativen Einhaken des Schnürelements (6) aufweist.
3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestellen (7', 7") zum Einschnappen des Schnürelements (6) oder einer auf das Schnürelement (6) aufgeschobenen Hülse (8) ausgebildet ist.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (5) mittels eines Lagers (9) gelenkig auf einer
Trägerplatte (10) des Spannelements (4) angeordnet ist.
5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (5) an seinem vom Lager (9) entfernten Ende mit einem Rastelement (11) versehen ist, mit dem das Hebelelement (5) an der Trägerplatte (10) lösbar festgelegt werden kann.
6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnürelement (6) ein Seil oder ein Draht ist.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnürelement (6) vom Hebelelement (5) aus in Richtung hinteres Ende des Schuhs geführt ist, wobei es oberhalb der Trägerplatte (10) verläuft und dann durch zwei Ausnehmungen (12, 13) in der Trägerplatte (10) nach unten hindurchgefühlt ist.
8. Schuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnürelement (6) unterhalb der Trägerplatte (10) von den Ausnehmungen (12, 13) aus in Richtung vorderes Ende des Schuhs geführt ist.
9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schnürelement (6) unterhalb der Trägerplatte (10) einen geschlossenen Strang bildet, der durch Umlenkelemente (14, 15, 16, 17) geführt wird, die an den Seiten des Schuhoberteils (1) im Bereich des Rists (3) angeordnet sind.
10. Schuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnürelement (6) mindestens eine Überkreuzung (18) aufweist.
PCT/EP2008/003112 2007-04-24 2008-04-17 Schuh, insbesondere sportschuh WO2008128713A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005880.2 2007-04-24
DE200720005880 DE202007005880U1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Schuh, insbesondere Sportschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128713A1 true WO2008128713A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39618837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003112 WO2008128713A1 (de) 2007-04-24 2008-04-17 Schuh, insbesondere sportschuh

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007005880U1 (de)
WO (1) WO2008128713A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021190701A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Wolfgang Gerlach Verschluss für einen schnürschuh

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104768A (en) * 1977-05-25 1978-08-08 Textron Inc. Fastening device
DE29808021U1 (de) * 1998-05-05 1998-09-17 Richter Monika Dr Schuhverschluß
DE10111924A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-04 Salomon Sa Verschiebbare Festspanneinrichtung für Sportartikel
EP1421868A1 (de) * 2002-11-25 2004-05-26 adidas International Marketing B.V. Schuh
US20050022428A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Anderson William T. Shoe fastening and closure device and method of using same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104768A (en) * 1977-05-25 1978-08-08 Textron Inc. Fastening device
DE29808021U1 (de) * 1998-05-05 1998-09-17 Richter Monika Dr Schuhverschluß
DE10111924A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-04 Salomon Sa Verschiebbare Festspanneinrichtung für Sportartikel
EP1421868A1 (de) * 2002-11-25 2004-05-26 adidas International Marketing B.V. Schuh
US20050022428A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Anderson William T. Shoe fastening and closure device and method of using same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021190701A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Wolfgang Gerlach Verschluss für einen schnürschuh
DE102020108608A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Wolfgang Gerlach Verschluss für einen Schnürschuh
DE102020108608B4 (de) 2020-03-27 2024-05-23 Wolfgang Gerlach Verschluss für einen Schnürschuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007005880U1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0908206B1 (de) Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung
DE19708756C2 (de) Spannschloss für Gleitschutzkette
DE10133489B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Schnürzugeinrichtung eines Schuhs
DE102005013901B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
AT401710B (de) Skischuh
WO1993014663A1 (de) Schuh mit einem zentralverschluss
EP1882420A1 (de) Snowboardstiefel
DE2633373A1 (de) Langlaufbindung
DE4143411A1 (de) Sicherheitsbindung
DE3342331A1 (de) Integriertes verschlusssystem fuer skischuhe
EP2452731B1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
DE602005006199T2 (de) Fahrzeugkindersitz und Träger für einen solchen Sitz
DE69802181T3 (de) Anordnung zum langsverstellen und zum verriegeln eines kraftfahrzeugsitzes in geregelter lage
DE3341402A1 (de) Verriegelbares dreibeinstativ-bein
DE2527407A1 (de) Schaltgestaenge fuer fahrzeuge, insbesondere fuer nutzkraftwagen mit kippbaren fahrerhaeusern
AT391274B (de) Skibindung
WO2008128713A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
WO1981001125A1 (en) Mast heel for windsurfing board
EP1392144B1 (de) Vorrichtung zum anziehen eines strumpfes
DE3703008A1 (de) Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
EP0836869A2 (de) Snowboard-Bindung
DE3318551A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
EP0784943A1 (de) Schischuh
DE2707838A1 (de) Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08748975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1