WO2008128626A2 - Portable bedienvorrichtung - Google Patents

Portable bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008128626A2
WO2008128626A2 PCT/EP2008/002639 EP2008002639W WO2008128626A2 WO 2008128626 A2 WO2008128626 A2 WO 2008128626A2 EP 2008002639 W EP2008002639 W EP 2008002639W WO 2008128626 A2 WO2008128626 A2 WO 2008128626A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating
operating device
control
robot
handling
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002639
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008128626A3 (de
Inventor
Björn MATTHIAS
Kevin Behnisch
Fan Dai
Roland Krieger
Oliver Fritsch
Original Assignee
Abb Research Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Research Ltd. filed Critical Abb Research Ltd.
Publication of WO2008128626A2 publication Critical patent/WO2008128626A2/de
Publication of WO2008128626A3 publication Critical patent/WO2008128626A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/06Control stands, e.g. consoles, switchboards

Definitions

  • the invention relates to a portable operating device for at least one handling device, in particular for robots in process and / or production automation, which offers maximum flexibility and is as easy as possible to handle.
  • the object of the invention is to provide a portable operating device for a handling device, in particular an industrially used robot, which is as easy as possible to handle and / or ensures the greatest possible flexibility for the respective surgeon or operator.
  • a portable operating device with the features of claim 1.
  • the portable operating device for at least one handling device, in particular an industrially applicable robot, comprises at least one data processing device, at least one communication interface, at least one display device and at least two operating elements, wherein at least one operating element as an emergency stop switch and at least one further operating element, in particular for switching on drive circuits and / or for operating mode switching, is provided and / or the operating device is ergonomically designed such that operating device and controls are handled by means of only one hand.
  • the display device is designed as a TFT or LCD display in color and / or in gray levels.
  • an input device for detecting information for example data, coordinates, characters, flow text or the like, can be provided, which can be embodied in particular as a keyboard.
  • display device and / or input device can also be designed, at least partially, as a touchscreen.
  • the operating device can also be used for the operation and / or the tuning of at least one handling device, in particular an industrially used robot, preferably with six axes.
  • This can be a welding, spraying and / or painting robot or even a robot for handling, that is to say for receiving, for lifting, for transferring and / or for joining objects.
  • at least one control element in particular a control element which can be moved and / or rotated in at least two dimensions, is in the manner of a joystick, joystick, wobble stick, mini stick and / or rocker switch or a combination thereof, for manual control and / or motion control of the respective control element Handling device, in particular of the respective robot provided.
  • At least one operating element which can be formed in particular as a selector switch or switch, providable, which allows to switch between the individual controllable axes and / or drives and / or in cooperation with control and display device one or more drives of the handling device manually select and / or control.
  • At least one communication interface for wireless communication via an appropriate network as an infrared, Bluetooth, WLAN (Wireless Local Area Network) or GPRS (General Packet Radio Service) interface or a combination thereof.
  • an appropriate network as an infrared, Bluetooth, WLAN (Wireless Local Area Network) or GPRS (General Packet Radio Service) interface or a combination thereof.
  • a wired communication interface for a wired communication over a corresponding network in particular a USB, FireWire, Ethernet or SCSI interface or a combination thereof can be provided.
  • a transmission of the communication data as harmonic frequency on the respective power / voltage supply is advantageously possible and predictable.
  • the communication can be done with the respective control / regulating device of the handling device and / or a higher-level control or control system and / or at least one data memory, for example in the form of a database and / or a database server.
  • At least one operating element designed as an operating mode changeover switch is used for switching between manual and automatic or program-driven control / regulation provided at least one final drive of the handling device or a Roboterachsantriebs.
  • the operating device comprises at least one operating element in order to freeze or fix or arrest one or more drives of the handling device, in particular robot drives, in their respective position / position.
  • At least one operating element can be provided, which in each case permits a manual start-up or positioning by means of a control or a start-up of manually entered Cartesian coordinates given a corresponding switching position.
  • a further embodiment variant has a microphone which permits a voice-controlled operation of the portable operating device and / or of the respective handling device and / or makes it possible to detect supplementary voice information and / or voice-controlled coordinate input.
  • FIG. 2 shows an exemplary operating device according to the invention with touch screen
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a portable operating device 1 for at least one handling device 2 with control device 4, in the example shown here an industrially usable robot with data processing device -not explicitly specified-and at least one communication interface 16.
  • the operating device 1 comprises a display device 6 designed as a TFT color display and three Operating elements 8a, 8b, 8c, wherein at least one operating element is designed as an emergency stop switch 8a.
  • the remaining two operating elements are advantageously configured as operating mode switch 8b and / or operating element 8c for selecting various manual starting and / or positioning options.
  • the operating device 1 also comprises an input device 10 designed as a keyboard with number and / or number and / or special function keys.
  • the operating device is ergonomically designed such that the operating device 1, operating elements 8a, 8b, 8c and keys of the input device 10 are easy to handle and to operate or to reach by means of only one hand or the fingers of this hand.
  • the operating device 1 is similar to a mobile telephone and / or smartphone and / or PDA (Personal Digital Assistant).
  • the operating device 1 also has a control device 12 with a control element 12a and four operating elements 12b, c, d, e, wherein the control element 12a is designed as a rocker switch which is movable in at least two dimensions or directions, in particular tiltable about two axes.
  • the control element 12a is used for manual control and / or movement control of the respective handling device 2, in particular of the respective robot and / or for menu navigation by the respective firmware or by the operating program of the operating device 1.
  • control element 12a may also be in the form of a joystick, joysticks, wobble sticks or mini sticks or a combination thereof.
  • the operating device 1 communicates via at least one interface 16 with the control / regulating device 4 of the handling device 2 and / or a higher-level control system and interacts with them.
  • At least one operating mode switch 8b serves to switch over between manual and automatic or program-driven control / regulation of the respective handling device 2.
  • At least one of the particular four operating elements 12b of the control device 12 serves to switch between the individual controllable axes and / or drives and / or to manually select and control one or more drives of the handling device 2 in cooperation with control element 12a and display device 6.
  • an operating device 1 is used for a plurality of handling devices 2, then at least one of the four operating elements 12c can be provided for switching between the individual handling devices 2. This could be done in wireless communication, for example by changing the transmission frequency and / or the change of an optionally required respective identification key.
  • At least one communication interface 16 is also provided for wireless communication via a corresponding network, in particular a communication interface designed as an infrared, Bluetooth, WLAN (Wiereless Local Area Network) or GPRS (General Packet Radio Service) interface, or a combination thereof, be provided.
  • the operating device may have a wired communication interface for a wired communication via a corresponding network, in particular a USB, FireWire, Ethernet or SCSI interface or a combination thereof.
  • one or more further interfaces in the form of SD slots, PCMCI slots, USB slots for receiving corresponding memory sticks and / or cards, for example for firmware update and / or updating or configuration of the operating software of the respective operating device 1 and / or adaptation to the respective handling device 2 and the respective robot is advantageously providable.
  • At least one of the particular four operating elements 12d of the control device 12 is provided in order to select one or more robot drives in cooperation with the control element 12a and to allow it to remain in its respective position / position or to lock it.
  • At least one further operating element is provided, by means of which, with a corresponding switching position, either manual starting or positioning by means of control element 12a or starting by means of manually inputable Cartesian coordinates can be released and / or effected.
  • the above-mentioned element 8c is also required, in particular, to actually execute a movement in manual mode.
  • At least one microphone can be provided in order to effect a voice-controlled operation of the portable operating device and / or a detection of supplementary voice information and / or voice-controlled coordinate input.
  • FIG. 2 shows a portable operating device 1 configured as an alternative to FIG. 1 for a handling device 2, in the example shown here an industrially usable robot, with a data processing device and a plurality of communication interfaces, which is designed as a touchscreen Display / Eingabeein ⁇ chtung 18, in particular with TFT display includes. Furthermore, three operating elements 8a, 8b, 8c are provided, wherein at least one operating element as an emergency stop switch 8a and the remaining two operating elements as operating mode changeover switch 8b and / or operating element 8c are designed for selecting various manual starting and / or positioning possibilities.
  • the touchscreen has corresponding functional input fields.
  • This operating device 1 is ergonomically designed so that operating device 1, controls 8a, 8b, 8c and input fields by means of one hand or the fingers of this hand to handle comfortable and to use or to achieve.
  • this operating device 1 is similar to a mobile phone and / or smartphone and / or PDA (Personal Digital Assistant).
  • FIG. 2 The remaining components and / or functions of the operating device 1 shown in FIG. 2 correspond to the embodiment according to FIG. 1, so that reference is made to the description of FIG. 1 for further explanation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine portable Bedienvorrichtung (1) für wenigstens ein Handhabungsgerät (2), insbesondere einen industriell einsetzbaren Roboter, mit wenigstens einer Datenverarbeitungseinrichtung, sowie wenigstens einer Kommunikationsschnittstelle (16), wenigstens einer Anzeigeeinrichtung (6, 18) sowie wenigstens zwei Bedienelementen, wobei zumindest ein Bedienelement als Not-Aus-Schalter (8a) und wenigstens ein weiteres Bedienelement, insbesondere zur Zuschaltung von Antriebskreisen und/oder zur Betriebsmodenumschaltung, vorgesehen ist und/oder die Bedienvorrichtung (1) ergonomisch derart ausgebildet ist, dass Bedienvorrichtung (1) sowie Bedienelemente mittels nur einer Hand handhabbar und bedienbar sind.

Description

Portable Bedienvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine portable Bedienvorrichtung für wenigstens ein Handhabungsgerät, insbesondere für Roboter in der Prozess- und/oder Fertigungsautomation, welche eine maximale Flexibilität bietet und möglichst einfach zu handhaben ist.
Herkömmliche Bedienvorrichtungen, selbst portable Bedienvorrichtungen sind in der Regel derart ausladend dimensioniert, dass sie zumindest zweihändig gehalten und/oder bedient werden müssen. Demgemäß ist ein Operateur oder Bediener in seinen Möglichkeiten stark eingeschränkt, über die bloße Handhabung der Bedienvorrichtung beziehungsweise des Handhabungsgerätes hinaus noch weitere händische Tätigkeiten, wie insbesondere kleinere Bedien- und/oder Inbetriebnahmetätigen sowie Kontrollarbeiten, auszuführen. Dazu zählt beispielsweise Leitungen und/oder Verbindungen auf festen Sitz und/oder Schluss sowie Achsen und/oder Gelenke auf Leichtgängigkeit hin zu überprüfen und dergleichen mehr.
Demgemäß stellt sich der Erfindung die Aufgabe eine portable Bedienvorrichtung für ein Handhabungsgerät, insbesondere einen industriell eingesetzten Roboter anzugeben, welche möglichst einfach zu handhaben ist und/oder eine möglichst große Flexibilität für den jeweiligen Operateur oder Bediener gewährleistet. Diese Aufgabe wird durch eine portable Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Die erfindungsgemäße, portable Bedienvorrichtung für wenigstens ein Handhabungsgerät, insbesondere einen industriell einsetzbaren Roboter, umfasst wenigstens eine Datenverarbeitungseinrichtung, wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle, wenigstens eine Anzeigeeinrichtung sowie wenigstens zwei Bedienelemente, wobei zumindest ein Bedienelement als Not-Aus-Schalter und wenigstens ein weiteres Bedienelement, insbesondere zur Zuschaltung von Antriebskreisen und/oder zur Betriebsmodenumschaltung, vorgesehen ist und/oder die Bedienvorrichtung ergonomisch derart ausgebildet ist, dass Bedienvorrichtung sowie Bedienelemente mittels nur einer Hand handhabbar sind.
Es sei angemerkt, dass dabei insbesondere von einer Hand durchschnittlicher Größe, beispielsweise der Größe 8 bis 9 oder auch größer, ausgegangen wird.
In vorteilhafter Weiterbildung ist die Anzeigeeinrichtung als TFT-, oder LCD- Display in Farbe und/oder in Graustufen ausgestaltet.
Weiterhin ist eine Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen, beispielsweise von Daten, Koordinaten, Zeichen, Fliesstext oder Ähnlichem, vorsehbar, welche insbesondere als Tastatur ausbildbar ist.
Insbesondere können Anzeigeeinrichtung und/oder Eingabeeinrichtung dabei auch, zumindest anteilig, als Touchscreen ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist die Bedienvorrichtung auch für den Betrieb und/oder die Abstimmung wenigstens eines Handhabungsgerätes, insbesondere eines industriell eingesetzten Roboters, mit vorzugsweise sechs Achsen einsetzbar. Dabei kann es sich um einen Schweiß-, einen Spritz- und/oder einen Lackierroboter oder auch einen Roboter zur Handhabung, das heißt zur Aufnahme, zum Heben, zum Umsetzen und/oder zum Zusammenfügen von Gegenständen, handeln. In einer weiteren Ausgestaltung ist wenigstens ein Steuerelement, insbesondere ein in wenigstens zwei Dimensionen bewegbares und/oder drehbares Bedienelement in der Art eines Steuerknüppels, Joysticks, WobbleSticks, Ministicks und/oder Wipptasters oder einer Kombination daraus, zur manuellen Steuerung und/oder Bewegungskontrolle des jeweiligen Handhabungsgerätes, insbesondere des jeweiligen Roboters, vorgesehen.
Dabei ist vorteilhaft wenigstens ein Bedienelement, welches insbesondere als Wahlschalter oder -taster ausbildbar ist, vorsehbar, welches es ermöglicht zwischen den einzelnen ansteuerbaren Achsen und/oder Antrieben zu wechseln und/oder im Zusammenwirken mit Steuerelement und Anzeigeeinrichtung einen oder mehrere Antriebe des Handhabungsgerätes manuell zu selektieren und/oder zu steuern.
Vorteilhaft ist auch vorsehbar, dass wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle für eine drahtlose Kommunikation über ein entsprechendes Netz als Infrarot-, Bluetooth- , WLAN (Wireless Local Area Network)- oder GPRS (General Packet Radio Service)- Schnittstelle oder einer Kombination daraus ausgebildet ist.
Ergänzend oder alternativ dazu kann auch eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle für eine drahtgebundene Kommunikation über ein entsprechendes Netz, insbesondere eine USB, FireWire, Ethernet oder SCSI-Schnittstelle oder eine Kombination daraus vorgesehen sein.
Auch eine Übertragung der Kommunikationsdaten als Oberwellenfrequenz über die jeweilige Strom-/Spannungsversorgung ist vorteilhaft möglich und vorsehbar.
Die Kommunikation kann dabei mit der jeweiligen Steuer-/Regeleinrichtung des Handhabungsgerätes und/oder einem übergeordneten Leit- beziehungsweise Steuersystem und/oder wenigstens einem Datenspeicher, beispielsweise in Form einer Datenbank und/oder eines Datenbankservers erfolgen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist wenigstens ein als Betriebsmodenumschalter ausgebildetes Bedienelement für eine Umschaltung zwischen manueller und automatischer beziehungsweise programmgetriebener Steuerung/Regelung wenigstens eines Achsantriebs des Handhabungsgerätes beziehungsweise eines Roboterachsantriebs vorgesehen.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Bedienvorrichtung wenigstens ein Bedienelement, um einen oder mehrere Antriebe des Handhabungsgerätes, insbesondere Roboterantriebe, in ihrer jeweiligen Position /Stellung einzufrieren beziehungsweise festzustellen oder zu arretieren.
Weiterhin ist wenigstens ein Bedienelement vorsehbar, das bei entsprechender Schaltstellung jeweils ein manuelles Anfahren oder Positionieren mittels Steuerelement oder ein Anfahren von manuell eingebbaren kartesischen Koordinaten erlaubt.
Eine weitere Ausführungsvariante weist ein Mikrophon auf, welches eine sprachgesteuerte Bedienung der portablen Bedienvorrichtung und/oder des jeweiligen Handhabungsgerätes ermöglicht und/oder eine Erfassung ergänzender Sprachinformationen und/oder sprachgesteuerte Koordinateneingabe ermöglicht.
Die weitere Darlegung der Erfindung sowie vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen erfolgt anhand einiger Figuren und Ausführungsbeispiele.
Es zeigen
Fig. 1 eine beispielhaft ausgebildete erfindungsgemäße Bedienvorrichtung,
Fig. 2 eine beispielhaft ausgebildete erfindungsgemäße Bedienvorrichtung mit Touchscreen
In Fig. 1 ist eine beispielhaft ausgebildete portable Bedienvorrichtung 1 für wenigstens ein Handhabungsgerät 2 mit Steuer-/Regeleinhchtung 4, im hier gezeigten Beispiel einen industriell einsetzbaren Roboter, mit Datenverarbeitungseinrichtung -nicht explizit angegeben- und wenigstens einer Kommunikationsschnittstelle 16, gezeigt. Weiterhin umfasst die Bedienvorrichtung 1 eine als TFT-Farbdisplay ausgebildete Anzeigeeinrichtung 6 sowie drei Bedienelemente 8a,8b,8c, wobei zumindest ein Bedienelement als Not-Aus-Schalter 8a ausgebildet ist. Die übrigen zwei Bedienelemente sind vorteilhaft als Betriebsmodenumschalter 8b und/oder Bedienelement 8c zur Auswahl verschiedener manueller Anfahr- und/oder Positioniermöglichkeiten ausgestaltet.
Des Weiteren umfasst die Bedienvorrichtung 1 noch eine als Tastatur ausgebildete Eingabeeinrichtung 10 mit Ziffern- und/oder Nummern- und/oder Sonderfunktionstasten.
Die Bedienvorrichtung ist ergonomisch derart ausgebildet, dass Bedienvorrichtung 1 , Bedienelemente 8a, 8b, 8c und Tasten der Eingabeeinrichtung 10 mittels nur einer Hand beziehungsweise den Fingern dieser Hand bequem zu handhaben und zu bedienen beziehungsweise zu erreichen sind.
In ihrer äußere Gestalt ähnelt die Bedienvorrichtung 1 dabei einem Mobiltelefon und/oder Smartphone und/oder PDA (Personal Digital Assistant).
Auch weist die Bedienvorrichtung 1 eine Steuereinrichtung 12 mit einem Steuerelement 12a und vier Bedienelementen 12b,c,d,e auf, wobei das Steuerelement 12a als in zumindest zwei Dimensionen beziehungsweise Richtungen bewegbarer, insbesondere um zwei Achsen kippbarer Wipptaster ausgebildet ist. Das Steuerelement 12a dient zur manuellen Steuerung und/oder Bewegungskontrolle des jeweiligen Handhabungsgerätes 2, insbesondere des jeweiligen Roboters und/oder zur Menüführung durch die jeweilige Firmware beziehungsweise durch das Betriebsprogramm der Bedienvorrichtung 1.
Alternativ kann das Steuerelement 12a auch in der Art eines Steuerknüppels, Joysticks, WobbleSticks oder Ministicks oder einer Kombination daraus, ausgebildet sein.
Diesbezüglich, zur Steuerung und/oder Konditionierung eines jeweiligen Handhabungsgerätes 2 kommuniziert die Bedienvorrichtung 1 über wenigstens eine Schnittstelle 16 mit der Steuer-/Regeleinrichtung 4 des Handhabungsgerätes 2 und/oder einem übergeordneten Leit- beziehungsweise Steuersystem und wirkt mit diesen zusammen.
Wenigstens ein Betriebsmodenumschalter 8b dient dabei der Umschaltung zwischen manueller und automatischer beziehungsweise programmgetriebener Steuerung/Regelung des jeweiligen Handhabungsgerätes 2.
Wenigstens eines der insbesondere vier Bedienelemente 12b der Steuereinrichtung 12 dient dazu, zwischen den einzelnen ansteuerbaren Achsen und/oder Antrieben zu wechseln und/oder im Zusammenwirken mit Steuerelement 12a und Anzeigeeinrichtung 6 einen oder mehrere Antriebe des Handhabungsgerätes 2 manuell zu selektieren und zu steuern.
Wird eine Bedienvorrichtung 1 für mehrere Handhabungsgeräte 2 eingesetzt, so ist wenigstens eines der vier Bedienelemente 12c dafür vorsehbar zwischen den einzelnen Handhabungsgeräten 2 zu wechseln. Dies könnte bei drahtloser Kommunikation beispielsweise durch Wechsel der Sendefrequenz und/oder den Wechsel eines gegebenenfalls jeweilig erforderlichen Identifikationsschlüssels erfolgen.
Auch ist dabei vorteilhaft vorsehbar, dass mit Wechsel des jeweiligen Handhabungsgerätes 2 diesbezügliche spezifische Informationen über beispielsweise den Zustand des Handhabungsgerätes 2 beziehungsweise des Roboters, beispielsweise hinsichtlich Motoren ein/aus und/oder für ein Mehrrobotersystem koordiniert/unko- ordiniert bezgl. Bewegung, insbesondere auch Funktionalitäten der jeweiligen Firmware, beispielsweise im Zusammenwirken mit einem entsprechend eingerichteten Datenspeicher 14, in beziehungsweise von der Bedienvorrichtung 1 aufgerufen und/oder berücksichtigt und/oder verarbeitet und/oder angezeigt werden.
Demgemäß ist zumindest auch eine Kommunikationsschnittstelle 16 für eine drahtlose Kommunikation über ein entsprechendes Netz, insbesondere eine als Infrarot-, Bluetooth-, WLAN(Wiereless Local Area Network)- oder GPRS(General Packet Radio Service)-Schnittstelle ausgebildete Kommunikationsschnittstelle oder einer Kombination daraus, vorsehbar. Weiterhin kann die Bedienvorrichtung eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle für eine drahtgebundene Kommunikation über ein entsprechendes Netz, insbesondere eine USB, FireWire, Ethernet oder SCSI-Schnittstelle oder eine Kombination daraus aufweisen.
Auch eine oder mehrere weitere Schnittstellen in der Art von SD-Slots, PCMCI-Slots, USB-Slots zur Aufnahme entsprechender Speichersticks und/oder -karten, beispielsweise zum Firmwareupdate und/oder Aktualisierung beziehungsweise Konfiguration der Betriebssoftware der jeweiligen Bedienvorrichtung 1 und/oder Anpassung an das jeweilige Handhabungsgerät 2 beziehungsweise den jeweiligen Roboter ist vorteilhaft vorsehbar.
Weiterhin ist wenigstens eines der insbesondere vier Bedienelemente 12d der Steuereinrichtung 12 vorgesehen, um im Zusammenwirken mit dem Steuerelement 12a einen oder mehrere Roboterantriebe zu selektieren und in ihrer jeweiligen Position /Stellung verharren zu lassen beziehungsweise zu arretieren.
Auch ist wenigstens ein weiteres Bedienelement vorgesehen, durch welches bei entsprechender Schaltstellung entweder ein manuelles Anfahren oder Positionieren mittels Steuerelement 12a oder ein Anfahren mittels manuell eingebbarer kartesischer Koordinaten freigebbar und/oder bewirkbar ist.
Vorgenanntes Element 8c wird insbesondere auch benötigt, um im manuellen Modus auch tatsächlich eine Bewegung ausführen zu lassen.
Weiterhin ist wenigstens ein Mikrophon vorsehbar, um eine sprachgesteuerte Bedienung der portablen Bedienvorrichtung und/oder eine Erfassung ergänzender Sprachinformationen und/oder sprachgesteuerte Koordinateneingabe zu bewirken.
In Fig. 2 ist eine gegenüber Fig. 1 alternativ ausgestaltete portable Bedienvorrichtung 1 für ein Handhabungsgerät 2, im hier gezeigten Beispiel einen industriell einsetzbaren Roboter, mit Datenverarbeitungseinrichtung und mehreren Kommunikationsschnittstellen gezeigt, welche eine als Touchscreen ausgebildete Anzeige-/Eingabeeinιϊchtung 18, insbesondere mit TFT-Display, umfasst. Weiterhin sind drei Bedienelemente 8a, 8b, 8c vorgesehen, wobei zumindest ein Bedienelement als Not-Aus-Schalter 8a und die übrigen zwei Bedienelemente als Betriebsmodenumschalter 8b und/oder Bedienelement 8c zur Auswahl verschiedener manueller Anfahr- und/oder Positioniermöglichkeiten ausgestaltet sind.
Eine als Tastatur ausgebildete separate Eingabeeinrichtung mit Ziffern- und/oder Nummern- und/oder Sonderfunktionstasten könnte zusätzlich vorgesehen werden, ist aufgrund des Touchscreens 18, der vorgenannte Funktionalitäten abdeckt, jedoch nicht erforderlich. Das Touchscreen weist dabei entsprechende funktionale Eingabefelder auf.
Auch diese Bedienvorrichtung 1 ist ergonomisch derart ausgebildet, dass Bedienvorrichtung 1 , Bedienelemente 8a, 8b, 8c und Eingabefelder mittels nur einer Hand beziehungsweise den Fingern dieser Hand bequem zu handhaben und zu bedienen beziehungsweise zu erreichen sind.
In seiner äußeren Gestaltung ähnelt auch diese Bedienvorrichtung 1 einem Mobiltelefon und/oder Smartphone und/oder PDA (Personal Digital Assistant).
Die übrigen Komponenten und/oder Funktionen, der in Fig. 2 gezeigten Bedienvorrichtung 1 entsprechen der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 , so dass zur weiteren Darlegung auf die Beschreibung zu Fig.1 verwiesen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Portable Bedienvorrichtung (1) für wenigstens ein Handhabungsgerät (2), insbesondere einen industriell einsetzbaren Roboter, mit wenigstens einer Datenverarbeitungseinrichtung, sowie wenigstens einer Kommunikationsschnittstelle (16), wenigstens einer Anzeigeeinrichtung (6,18) sowie wenigstens zwei Bedienelementen, wobei zumindest ein Bedienelement als Not-Aus-Schalter (8a) und wenigstens ein weiteres Bedienelement, insbesondere zur Zuschaltung von Antriebskreisen und/oder zur Betriebsmodenumschaltung, vorgesehen ist und/oder die Bedienvorrichtung (1) ergonomisch derart ausgebildet ist, dass Bedienvorrichtung (1) sowie Bedienelemente mittels nur einer Hand handhabbar und bedienbar sind.
2. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (6,18) als TFT- oder LCD- Display in Farbe und/oder in Graustufen ausgestaltet ist.
3. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabeeinrichtung (10,18) zur Erfassung von Informationen, insbesondere von Daten, Koordinaten, Zeichen, Fliesstext oder Ähnlichem, vorgesehen ist.
4. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (10) zumindest anteilig als Tastatur, insbesondere mit Ziffern- und/oder Nummerntasten, ausgebildet ist.
5. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anzeigeeinrichtung (6,18) und/oder Eingabeeinrichtung (10,18) zumindest anteilig als TouchScreen ausgebildet sind.
6. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für den Betrieb und/oder die Abstimmung wenigstens eines Handhabungsgerätes (2), insbesondere eines industriell eingesetzten Roboters, mit mehreren Achsen, insbesondere sechs Achsen, einsetzbar ist.
7. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungsgerät (2) ein Schweiß- und/oder ein Spritz- und/oder ein Lackierroboter und/oder ein Roboter zur Handhabung, insbesondere zur Aufnahme, zum Heben, zum Umsetzen und/oder zum Zusammenfügen von Gegenständen, ist.
8. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Steuerelement (12a), insbesondere ein in wenigstens zwei Dimensionen bewegbares und/oder drehbares Bedienelement, zur manuellen Steuerung und/oder Bewegungskontrolle des jeweiligen Handhabungsgerätes (2), insbesondere des jeweiligen Roboters, vorgesehen ist.
9. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (12a) in der Art eines Steuerknüppels, Joysticks, WobbleSticks, Ministicks und/oder Wipptasters oder einer Kombination daraus, ausgebildet ist.
10. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bedienelement (12b) vorgesehen ist, um zwischen den einzelnen ansteuerbaren Achsen und/oder Antrieben zu wechseln und/oder im Zusammenwirken mit Steuerelement (12a) und Anzeigeeinrichtung (6,18) einen oder mehrere Antriebe eines jeweiligen Handhabungsgerätes (2) manuell zu selektieren und zu steuern.
11. Bedienvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle (16) für eine drahtlose Kommunikation über ein entsprechendes Netz, insbesondere als Infrarot-, Bluetooth-, WLAN(Wiereless Local Area Network)- oder GPRS(General Packet Radio Service)-Schnittstelle oder einer Kombination daraus, vorgesehen ist.
12. Bedienvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle für eine drahtgebundene Kommunikation über ein entsprechendes Netz, insbesondere als USB, FireWire, Ethernet, SCSI- Schnittstelle, und/oder eine Schnittstelle für eine Übertragung der Kommunikationsdaten als Oberwellenfrequenz über die jeweilige Strom- /Spannungsversorgung vorgesehen ist.
13. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein als Betriebsmodenumschalter (8b) ausgebildetes Bedienelement für eine Umschaltung zwischen manueller und automatischer beziehungsweise programmgetriebener Steuerung/Regelung wenigstens eines Antriebs eines jeweiligen Handhabungsgerätes vorgesehen ist.
14. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bedienelement (12d) vorgesehen ist, um einen oder mehrere Antriebe des Handhabungsgerätes (2), insbesondere Roboterantriebe, in ihrer jeweiligen Position /Stellung verharren zu lassen oder festzustellen.
15. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bedienelement (8c) vorgesehen ist, durch welches bei entsprechender Schaltstellung entweder ein manuelles Anfahren oder positionieren mittels Steuerelement (12a) oder ein Anfahren von manuell eingebbaren kartesischen Koordinaten freigebbar und/oder bewirkbar ist.
16. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mikrophon vorgesehen ist, um eine sprachgesteuerte Bedienung der portablen Bedienvorrichtung (1) und/oder eine Erfassung ergänzender Sprachinformationen und/oder sprachgesteuerte Koordinateneingabe zu bewirken.
PCT/EP2008/002639 2007-04-18 2008-04-03 Portable bedienvorrichtung WO2008128626A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018607 DE102007018607A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Portable Bedienvorrichtung
DE102007018607.1 2007-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008128626A2 true WO2008128626A2 (de) 2008-10-30
WO2008128626A3 WO2008128626A3 (de) 2008-12-31

Family

ID=39587904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002639 WO2008128626A2 (de) 2007-04-18 2008-04-03 Portable bedienvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007018607A1 (de)
WO (1) WO2008128626A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104302452A (zh) * 2012-04-05 2015-01-21 里斯集团控股有限责任两合公司 用于操作工业机器人的方法
US20160331625A1 (en) * 2014-01-30 2016-11-17 University Of Tsukuba Wearable Action-Assistance Device, And Operation Unit Of Wearable Action-Assistance Device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103030B3 (de) * 2012-04-05 2013-05-23 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bedienung eines Industrieroboters
DE102012012430A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für Feldgerät sowie System und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Feldgeräts
DE102012012431A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationsverfahren
DE102012106448B4 (de) 2012-07-17 2016-03-31 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bedienung eines Industrieroboters sowie sicheres Überwachungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102013112074A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Eaton Industries Austria Gmbh Not-Aus-Schalteinrichtung
DE102017208531A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Homag Gmbh Fernsteuereinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6434692A (en) * 1987-07-30 1989-02-06 Fanuc Ltd Teaching console panel for robot
EP1772879A2 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Abb As Steuerungssystem und Handprogrammiergerät für einen Industrieroboter
WO2008064380A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Keba Ag Tragbare bedien- und beobachtungsvorrichtung für eine industrielle steuerungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3474177B2 (ja) * 2001-04-17 2003-12-08 ファナック株式会社 可搬式教示装置
AT412176B (de) * 2001-06-26 2004-10-25 Keba Ag Tragbare vorrichtung zumindest zur visualisierung von prozessdaten einer maschine, eines roboters oder eines technischen prozesses
US7933667B2 (en) * 2004-06-24 2011-04-26 Abb Ab Industrial robot system with a portable operator control device
EP1719588A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Abb Research Ltd. Robotisches Steuerungssystem mit einem tragbaren Steuerungshandgerät mit einer Sicherheitsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6434692A (en) * 1987-07-30 1989-02-06 Fanuc Ltd Teaching console panel for robot
EP1772879A2 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Abb As Steuerungssystem und Handprogrammiergerät für einen Industrieroboter
WO2008064380A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Keba Ag Tragbare bedien- und beobachtungsvorrichtung für eine industrielle steuerungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Small, high-speed assembly robots" [Online] Mai 2006 (2006-05), DENSO ROBOTICS , XP002488074 Gefunden im Internet: URL:http://pdf.directindustry.com/pdf/denso-robotics/usa-robotics-catalogue/11559-17317-_11.html> [gefunden am 2008-07-14] Seite 11 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104302452A (zh) * 2012-04-05 2015-01-21 里斯集团控股有限责任两合公司 用于操作工业机器人的方法
US9387590B2 (en) 2012-04-05 2016-07-12 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Method for operating an industrial robot
US20160331625A1 (en) * 2014-01-30 2016-11-17 University Of Tsukuba Wearable Action-Assistance Device, And Operation Unit Of Wearable Action-Assistance Device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008128626A3 (de) 2008-12-31
DE102007018607A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008128626A2 (de) Portable bedienvorrichtung
DE102016208811B3 (de) Mobile Sicherheits-Grundsteuervorrichtung mit einer Kodiervorrichtung für ein mobiles Endgerät mit Multi-Touchscreen
EP3081351B1 (de) Roboter-bedienhandgerät, sowie zugehöriges verfahren
EP2977841B1 (de) Verfahren zur bedienung eines industrieroboters
DE10229068B3 (de) PDA (Personal Digital Assistant) mit Touch-Screen Display
EP0840909B1 (de) Steuer- und programmiereinrichtung
WO1997004369A1 (de) Programmiergerät
EP2834715B1 (de) Verfahren zur bedienung eines industrieroboters
EP1926069B1 (de) Funkfernsteuerung
EP2652568B1 (de) Einrichtung zur programmierung einer handhabungsvorrichtung
DE102011084812A1 (de) Benutzerschnittstelle mit einem Eingabeobjekt und Verfahren zur rechnergestützten Ansteuerung einer Benutzerschnittstelle
DE112009002552T5 (de) Roboter-Programierhandgeräteeinheit
WO2006066742A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
DE102004054867B4 (de) Mit sensorischer Intelligenz ausgestatteter Roboter
DE102005014939A1 (de) Bedienelement und Schnittstelle für Fahrzeugrechner
AT504566B1 (de) Tragbare bedien- und beobachtungsvorrichtung für eine industrielle steuerungseinrichtung
EP2702472B1 (de) Bedienelement für eine beleuchtungsanlage
EP1533643B1 (de) Beobachtungsgerät mit separater Bedienungseinheit
DE102011016712A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm
EP3521964A1 (de) Fernbedieneinheit für ein flurförderzeug sowie system mit einer solchen und einem flurförderzeug
EP3360020A1 (de) Roboterarm
DE19536293C2 (de) Steuer- und Programmiereinrichtung
EP2015163A1 (de) Verfahren zur Übergabe von Zeichen und Vorrichtung zum Ausüben solchen Verfahrens
DE102020103269A1 (de) Handhabungsroboter
DE10214767A1 (de) Steuerung für eine Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734980

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08734980

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2