WO2008125312A1 - Verfahren zum setzen eines nagels sowie nagel hierfür - Google Patents

Verfahren zum setzen eines nagels sowie nagel hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2008125312A1
WO2008125312A1 PCT/EP2008/002925 EP2008002925W WO2008125312A1 WO 2008125312 A1 WO2008125312 A1 WO 2008125312A1 EP 2008002925 W EP2008002925 W EP 2008002925W WO 2008125312 A1 WO2008125312 A1 WO 2008125312A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nail
head
component
functional portion
setting
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002925
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Bachmeier
Torsten Drath
Original Assignee
Böllhoff Verbindungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Böllhoff Verbindungstechnik GmbH filed Critical Böllhoff Verbindungstechnik GmbH
Publication of WO2008125312A1 publication Critical patent/WO2008125312A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/14Bolts or the like for shooting into concrete constructions, metal walls or the like by means of detonation-operated nailing tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/06Nails; Staples with barbs, e.g. for metal parts; Drive screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings

Definitions

  • the present invention relates to a method for setting a nail in at least one component, which need not be pre-punched in the setting area, in which method the nail is driven by a setting tool at high speed into the component.
  • the invention further relates to a nail for this purpose.
  • This method also known by the term “bolting” is a forming method in which the nail (bolt) is driven at high speed into components to be joined, and has the advantage that in general one-sided accessibility of the joint area is sufficient and frequent Bolt setting is already being used as a reliable joining method in many areas such as steel construction, facade construction, metal construction, shipbuilding and the construction industry
  • a nail usually consists of a nail head, a nail shank and an ogival nail tip, wherein the shank with a surface profiling in the form of cross or Pfeilrandrier 11, helical extending Corrugations and the like may be provided.
  • the nail is driven by a setting tool at high speed into the non-pre-punched in the joining components substantially axially so that the nail tip exits both components completely penetrating beyond the nail head facing away component and in the nail head side component a bead-shaped material throw is formed which protrudes into the annular groove of the nail head, as well as a crater-shaped material throw is formed in the nail head facing away component, which protrudes fabgewandter direction in nagelkop.
  • a setting tool at high speed into the non-pre-punched in the joining components substantially axially so that the nail tip exits both components completely penetrating beyond the nail head facing away component and in the nail head side component a bead-shaped material throw is formed which protrudes into the annular groove of the nail head, as well as a crater-shaped material throw is formed in the nail head facing away component, which protrudes fabgewandter direction in nagelkop.
  • the present invention has for its object to provide a method for setting a nail at high speed in at least one component and a nail for this, in which a one-sided accessibility of the component is sufficient, a pre-punching of the component is not essential , the setting process is extremely easy and quick to carry out, and the set nail is suitable for an additional function.
  • the method according to the invention for achieving this object is defined in claim 1.
  • a nail usable in this method is defined in claim 19.
  • a nail is used which, besides a nail tip, a nail shank, and a nail head with an annular groove provided on the head underside, is formed on the nail head
  • the nail is driven by the driver of a setting device at high speed in at least one component substantially free of rotation axially so that the nail tip and the nail shaft penetrate into the component, the nail head rests on the top of the component and in this case formed on the top of the component a Materialaufsch becomes, which protrudes into the annular groove on the head bottom of the nail, and the functional portion above the component is ready to perform its function.
  • the nail may be used to join two or more components as in the Applicant's earlier mentioned prior patent application. Instead, however, the nail can also be placed in only one component, wherein the nail tip either protrudes axially from the correspondingly thin-walled component or is completely absorbed and enclosed by the correspondingly solid component.
  • the functional section can be designed to carry out any function.
  • the functional section serves, in particular, to attach further components to the component in a later production step.
  • the functional portion is for example a teilkugelformiger condyle for the ball socket of a plug-in coupling, a threaded bolt, a threadless stud, provided with a sawtooth bolt o- a holding portion with an undercut for locking an object to be held.
  • the nail head, the nail shaft and the nail tip may be formed in the same manner as disclosed in the applicant's aforementioned prior patent application. This will be explained in more detail below.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an already set, inventively designed nail with a part-spherical condyle as .Schatsabites;
  • FIGS. 2 to 6 of FIG. 1 corresponding longitudinal sections of further embodiments of the nail according to the invention with other functional sections.
  • Fig. 1 shows a nail 2a, which is set in a component B.
  • the component B is in the illustrated embodiment, a single, relatively thin-walled sheet, whose thickness is significantly smaller than the length of the nail (without nail head and functional section), so that the nail tip of the component B protrudes.
  • the component B may also be a thick-walled solid component whose thickness is smaller than the length of the nail (without nail head and functional section), so that the nail shank and nail tip are completely enclosed by the material of the component B.
  • the nail 2a can also be used for connecting two or more components.
  • the component B can be made of steel, aluminum, magnesium, plastic with and without fiber content or other materials, such. B. wood, exist. It is not prepunched before - to be described - setting process, but could also be pre-punched with undersize.
  • the nail 2 a consists of a nail head
  • the nail head 4 has a cylindrical peripheral surface 12 and a flat bottom 14, in the adjacent to the nail shank 6, an annular groove 16 is formed.
  • the annular groove 16 is composed of a radius and a conical surface, wherein the radius merges on the one hand tangentially into the nail shank 6 and on the other hand tangentially into the conical surface.
  • the nail shaft 6 is formed substantially cylindrical in the illustrated embodiments and provided in a certain area of its surface with a surface profiling 18.
  • the surface profiling 18 is formed by annular elevations 20 and annular depressions 22, which form a sawtooth profile in the illustrated longitudinal section. the.
  • the sawtooth profile is directed so that each tooth tapers in the direction of the nail tip, so that on the nail head side facing each tooth, a radially extending shoulder surface is formed. This results in a relatively high pull-out resistance of the set nail 2a, while the force for setting the nail is comparatively small.
  • the surface profiling 18 has only a relatively small depth.
  • the ratio of the depth of the surface profiling 18 to the mean shaft diameter is less than 0.1 and in particular less than 0.05.
  • this ratio is on the order of 0.03.
  • the nail shank can also have a different configuration.
  • the nail shank may instead be cylindrical in the direction of the nail head converging or divergent (not shown).
  • the surface profiling can consist of a rounded wave-shaped profile instead of a sawtooth profile.
  • the surface profiling can also be formed by a thread, which forms a corresponding mating thread during the axial driving of the nail into the component B.
  • the pitch of this thread is for example less than 0.35 and is in particular of the order of 0.25.
  • the nail tip 8 has an ogival surface 24 with a rounded
  • the Ogivality Factor i. the ratio of the radius of the surface 24 to the shaft diameter is e.g. in the order of 2 to 6, preferably in the range of 3 to 5 and is in particular approximately 4.
  • the nail head 4, the nail shaft 6 and the nail tip 8 are rotationally symmetrical, so that they are circular in radial planes.
  • the nail 2a is preferably made of steel. Depending on the application, however, it can also consist of aluminum, magnesium, brass, ceramic, or fiber-reinforced plastic. In the illustrated embodiment, the nail 2a is uncoated; However, it can also be coated. As shown, the nail 2a is integrally formed. Basically, however, it is also possible, the nail head 4, the functional portion 10 a and the nail shaft 6 with the nail tip 8 on the other hand produce two or more parts of different materials, which are then joined together. So z. B. the functional section by spraying or mechanical joining the nail shank are attached. In the exemplary embodiment of FIG. 1, the functional portion 10a is a part-spherical condyle 28, which is connected by an intermediate portion 32 with the nail head 12.
  • the condyle 28 serves to cooperate with a socket of a (not shown) plug-in coupling, so that the component B can be connected via the plug-in coupling with another component (not shown).
  • plug-in couplings are known and disclosed for example in DE 198 36 108.
  • the intermediate portion 32 has in the illustrated embodiment, the shape of a solid cylinder whose diameter is smaller than the maximum diameter of the condyle 28 and the nail head 12.
  • the condyle 28 has on its upper side a striking surface 30 on which a schematically indicated driver T in the Can attack the rest, not shown bolt gun.
  • the striking surface 30 is flat.
  • it can also have a different shape.
  • it can be designed as an annular surface or as a spherical surface.
  • the counter surface of the driver T must have a corresponding shape in order to be able to interact with the striking surface 30.
  • the component B is not pre-punched before the setting process.
  • the driver T of the bolt setting device is driven by the driver T of the bolt setting device at high speed from above into the component B.
  • the setting speed depends on the application and is for example between 5 and 300 m / s, preferably 10 and 100 m / s.
  • the bolt setting device is, for example, a bolt gun, a powder-operated cartridge or the like.
  • the piston-like driver T drives in this case the nail 2a through a driver channel (not shown). In the driver channel, the nail 2a is guided through the peripheral surfaces of the nail head 12 and the condyle 28.
  • the condyle 28 has a maximum diameter which is approximately equal to the diameter of the nail head 4.
  • This is expediently also for the other forms of execution of the functional section according to Figures 2 to 5.
  • the striking surface 30 of the functional section is expediently also for the other forms of execution of the functional section according to Figures 2 to 5.
  • the setting method according to the invention can be carried out with only one-sided accessibility of the setting area. However, if the component B does not have sufficient rigidity, a counter-holder in the form of a sleeve (not shown) should be provided on which the component B is supported.
  • the nail tip 8 penetrates into the component B. This occurs at the top of the component B to a bead-shaped material Aufauf 34, which increases in the penetration of the nail tip 8 in the component B.
  • the nail tip 8 then penetrates the component B.
  • material of the component B flows into the surface profiling 18, whereby the recesses 22 of the surface profiling 18 are completely filled with material of the component B.
  • the setting process is completed when the nail head 4 rests with its underside on the top of the component B.
  • the nail head 4 is designed so that it has a certain flexibility in order to avoid the formation of gaps under the nail head and to be able to compensate for slight misalignments of the nail.
  • the Materialaufschschsch 34 fills the annular groove 16 normally only partially; instead, the ring groove can also be completely filled by the material throw.
  • the setting process is extremely simple, since neither a pre-punching of the component B nor a rotational movement of the nail 2a is required.
  • the joining time is extremely low. Due to the special design of the surface profiling 18 (sawtooth profile) only comparatively low joining forces are required, nevertheless resulting in a high pull-out strength. If the nail 2a is set in this way on the component B, the
  • the condyle 28 are connected to the socket of a plug-in coupling, so that via the plug-in coupling another component can be releasably attached to the component B.
  • the nail head 4, the nail shank 6 and the nail tip 8 are formed in the same manner as in the embodiment of FIG. Different from Fig. 1, however, are the functional sections of the nail.
  • the functional portion 10b of the nail 2a is formed as a threaded bolt 38 with an external thread 40.
  • Threaded bolt 38 is connected to the nail head 4 via an intermediate portion 42 which forms an undercut with respect to the external thread 40 defined by a conical surface 44 and a radius 46 of the intermediate portion 42.
  • a taper 47 is provided, which serves as a "finding aid".
  • the threaded bolt 38 is used to screw a to be attached to the component B further component (not shown).
  • an anti-rotation device for the nail 2b is expediently provided.
  • the rotation lock consists for example of a knurling or other roughening on the bottom 14 of the
  • the functional portion 10c of the nail 2c is formed as a threadless stud bolt 48 which has a cylindrical shape and at its end facing away from the nail head 4 has a taper 30.
  • the stud bolt 48 is steplessly in the nail head 4 over. However, it could also be a cross-section reduced intermediate portion between the stud 48 and the nail head 4 are provided.
  • the stud bolt 48 can serve, for example, for positioning a further component (not shown) on the component B, in which case this further component is then connected to the component B at another location.
  • this further component is then connected to the component B at another location.
  • Nail 2d formed as a bolt 52, which is provided in contrast to the embodiment of FIG. 3 with a surface profiling 54 in the form of a saw tooth profile.
  • the sawtooth profile of the pin 52 is directed in the opposite direction to the sawtooth profile of the surface profiling 18 of the needle shank 6.
  • At the upper end of the pin 52 there is a taper
  • the bolt 52 provided with the sawtooth profile 54 is used for quick assembly of another component (not shown) on the component B.
  • the further component is provided with a hole which is slightly undersized relative to the maximum outside diameter of the bolt 52.
  • the further component can be connected to the component B in an effective and rapid manner.
  • the functional portion 10e of the nail 2e is formed as a holding head 56 with an undercut 60 formed by a cylindrical intermediate portion 58 of reduced diameter.
  • the holding head 56 of the functional portion 10 e has a similar shape (but without an annular groove) as the nail head 4 and in particular the same outer diameter as the nail head 4.
  • the holding head 56 with the undercut 60 can for latching or
  • Robot moves one by one to the settling points.
  • the setting device is first braked, the setting process is carried out and the setting device is accelerated again.
  • the method according to the invention allows a "continuous setting.” Specifically, the movement of the setting device generated by the robot takes place continuously from place to place, during which the nails are set according to the method described above It is facilitated by the fact that in order to set the nails according to the described method, a precise control of the settling points is generally not necessary.
  • the nail provided with a functional section can not only be set in a single component but can also be used to join two or more components in these components.
  • hold-down forces in the order of 2 to 20 kN are possible.
  • the components can be joined together with an adhesive layer. It is then a hybrid joining technique, in which the components are connected on the one hand by the nail and the other by the adhesive layer.
  • a significant advantage of the method according to the invention is that the nail can be driven into the component with a single stroke of the driver T, so that the nail head rests on the component.
  • Head attachment can then take place with one or more further strokes.
  • These further impacts can either be carried out manually by means of a hammer, for example via a driving mandrel, or also by machine.
  • this "multi-stage" bolt setting has no or only little influence on the pull-out strength, which is both for
  • FIG. 6 shows another embodiment of a nail 10f designed according to the invention, which has a nail tip 8, a nail shank 6, a nail head 4f and a functional section 10f.
  • the nail tip 8, the nail shaft 6 and a part of the nail head 4f with the material drop 34 receiving annular groove 16 may be formed as in the aforementioned earlier patent application of the applicant (and thus as in the previous embodiments).
  • the functional section 10f of this embodiment is not one-piece, but rather formed as a two-component part. More specifically, the functional portion 10f consists of a core 62 and a sheath 64.
  • the core 62 is integrally formed with the remaining nail 2f and therefore consists of the same material as the nail.
  • the core 62 is made of a metallic material, in particular steel.
  • the sheath 64 is made of a different material, and in particular of plastic, wherein the sheath 64 is formed by molding the core 62 with the plastic.
  • the core 62 is formed as a shaft-shaped part 66, which represents an extension of the nail shank 6 and has an approximately cylindrical shape corresponding to the nail shank 6.
  • the shaft-shaped part 66 merges into the nail head 4f, which has a shape stripped down from the nail heads of the preceding exemplary embodiments.
  • the shank-shaped part 66 is provided on its peripheral surface with circumferential ribs and depressions, which ensure optimum anchoring of the sheath 64 with the core 62.
  • a flat striking surface 30 is provided at the end of the core 62 facing away from the nail tip 8, as in the preceding exemplary embodiments, for attaching the driver (not shown) of a bolt gun.
  • the sheath 64 completely surrounds the core 62 except for the striking surface 30, and moreover surrounds part of the nail head 4f.
  • the enclosure 64 could also be formed to surround the striking surface 30.
  • the striking surface 30 is left free so that the driver of the bolt gun can attack directly on the metallic core 62.
  • the outer shape of the sheath 64 is formed according to the desired function of the functional portion 10f.
  • the functional section has a similar function as in the exemplary embodiment of FIG. 5.
  • the enclosure 64 thus consists of a holding head 56f. an intermediate portion 58f forming an undercut 6Of and a head portion 70 enlarging the nail head 4f.
  • the enclosure 64 may have any outer shape required to perform a particular function of the functional section.
  • the enclosure 64 may, for example, the
  • a standard shape of a nail with a standardized core 62 is then surrounded with envelopes 64 of various shapes.
  • 10f is that certain external forms such as e.g. a functional section with an undercut, as shown in Fig. 6, easier to manufacture.
  • An appropriately integrally formed functional section would require cold-forming technology, which is complicated and costly.
  • an encapsulation of the core 62 with plastic is much easier and less expensive.
  • plastic functional sections are sufficient for many applications. This applies, for example, for applications in which the functional section is not exposed to high forces and loads. In this case, the cost of high quality materials (stainless steel) can be saved. Furthermore, the two-part design of the functional section allows weight savings, which favors a lightweight construction.
  • Another important advantage of the plastic sheath 64 is corrosion protection of the nail 2f. When, as shown in Fig. 6, the sheath 64 extends into an area which, after setting of the nail between the underside of the nail head 4f and the top of the component B not only protects the sheath 64 of the core 62, but also forms a seal of the area in which the nail penetrates the component B.
  • the enclosure 64 thus forms in the said region a kind of annular seal 72 which, when the nail is set, is placed between the nail head 4f and the nail
  • Component B is clamped. Destruction, i. Squeezing the ring seal 72 during the nailing operation can be avoided by setting the nail 2f with a force that is just sufficient to allow the nail head 4f to be placed "gently" on the top side of the component B. In this way, the ring seal 72 be clamped in the desired manner, whereby an optimal seal between the nail head 4f and the component B is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren zum Setzen eines Nagels in mindestens einem Bauteil (B) sowie ein Nagel (2a-e) hierfür. Der Nagel hat eine Nagelspitze (8), einen Nagelschaft (6), einen Nagelkopf (4) mit einer an der Kopfunterseite vorgesehenen Ringnut (16) und einen am Nagelkopf angeformten Funktionsabschnitt (10a-e). Der Nagel wird vom Treiber eines Setzgerätes mit hoher Geschwindigkeit in ein oder mehrere nicht vorgelochte Bauteile (B) im Wesentlichen drehungsfrei axial so eingetrieben, dass die Nagelspitze (8) und der Nagelschaft (6) in das Bauteil (B) bzw. die Bauteile eindringen und an der Oberseite des Bauteils (B) ein Materialaufwurf (34) gebildet wird, der in die Ringnut (16) an der Kopfunterseite des Nagels vorsteht. Der Funktionsabschnitt (10a-e) des Nagels ist beispielsweise als teilkugelförmiger Gelenkkopf für eine Steckkupplung, als Gewindebolzen (38), gewindeloser Stehbolzen, mit einem Sägezahnprofil (54) versehener Bolzen oder Halteabschnitt mit einer Hinterschneidung ausgebildet.

Description

Verfahren zum Setzen eines Nagels sowie Nagel hierfür
Beschreibung
Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Setzen eines Nagels in mindestens einem Bauteil, das im Setzbereich nicht vorgelocht sein muss, bei welchem Verfahren der Nagel von einem Setzgerät mit hoher Geschwindigkeit in das Bauteil eingetrieben wird. Die Erfindung betrifft ferner einen Nagel hierfür.
Dieses Verfahren, auch unter dem Begriff „Bolzensetzen" bekannt, ist ein umformtechnisches Fügeverfahren, bei dem der Nagel (Bolzen) mit hoher Geschwindigkeit in zu fügende Bauteile eingetrieben wird. Es hat den Vorteil, dass im Allgemeinen eine einseitige Zugänglichkeit des Fügebereiches ausreicht und häufig Vorlochoperationen vermieden werden können. Das Bolzensetzen findet bereits in vielen Bereichen wie Stahlbau, Fassadenbau, Metallbau, Schiffbau und Bauwirtschaft als verlässliches Fügeverfahren Anwendung. Aus DE 1 575 152, 1 940 447, 1 500 770 sind beispielsweise Nägel (Bolzen) bekannt, die mittels Setzgeräten in Form von pulverkraftbetriebenen Kartuschen in Stahl, Baueisen, Blech und ähnliche metallische Werkstoffe eingetrieben werden. Ein solcher Nagel besteht üblicherweise aus einem Nagelkopf, einem Nagelschaft und einer ogivalen Nagelspitze, wobei der Schaft mit einer Oberflächenprofilierung in Form von Kreuz- oder Pfeilrandrierungen, wendeiförmig verlaufenden Riffelungen und dergleichen versehen sein kann.
Aus DE 1 575 152 und DE 1 707 412 sind derartige Nägel (Bolzen) bekannt, bei denen der Nagelkopf als Gewindebolzen ausgebildet ist.
In der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2006 002 238. 6 des Anmelders ist ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen in einem Fügebereich mittels eines Nagels offenbart, der einen Nagelkopf mit einer an der Kopf unterseite vorgesehenen Ringnut, einen Nagelschaft und eine Nagelspitze aufweist. Bei diesem Verfahren wird der Nagel von einem Setzgerät mit hoher Geschwindigkeit in die im Fügebereich nicht vorgelochten Bauteile im Wesentlichen drehungsfrei axial so eingetrie- ben, dass die Nagelspitze beide Bauteile vollständig durchdringend über das nagelkopfabgewandte Bauteil hinaus austritt und im nagelkopfseitigen Bauteil ein wulstförmiger Materialaufwurf gebildet wird, der in die Ringnut des Nagelkopfes vorsteht, sowie im nagelkopfabgewandten Bauteil ein kraterförmiger Materialaufwurf gebildet wird, der in nagelkop fabgewandter Richtung vor- steht. In dieser Anmeldung sind ferner unterschiedliche Ausführungsformen des bei diesem Verfahren einsetzbaren Nagels offenbart.
Zusammenfassung der Erfindung Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Setzen eines Nagels mit hoher Geschwindigkeit in mindestens einem Bauteil sowie einen Nagel hierfür zu schaffen, bei denen eine nur einseitige Zugänglichkeit des Bauteils ausreichend ist, ein Vorlochen des Bauteils nicht unbedingt erforderlich ist, der Setzvorgang extrem einfach und schnell durchführbar ist, und der gesetzte Nagel für eine zusätzliche Funktion geeignet ist. Das Verfahren gemäß der Erfindung zum Lösen dieser Aufgabe ist in Patentanspruch 1 definiert. Ein bei diesem Verfahren verwendbarer Nagel ist in Patentanspruch 19 definiert.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird ein Nagel verwendet, der außer einer Nagelspitze, einem Nagelschaft, und einem Nagelkopf mit einer an der Kopfunterseite vorgesehenen Ringnut einen am Nagelkopf angeformten
Funktionsabschnitt aufweist. Der Nagel wird vom Treiber eines Setzgerätes mit hoher Geschwindigkeit in mindestens ein Bauteil im Wesentlichen drehungsfrei axial so eingetrieben, dass die Nagelspitze und der Nagelschaft in das Bauteil eindringen, der Nagelkopf an der Oberseite des Bauteils aufliegt und hierbei an der Oberseite des Bauteils ein Materialaufwurf gebildet wird, der in die Ringnut an der Kopfunterseite des Nagels vorsteht, und der Funktionsabschnitt oberhalb des Bauteils zum Ausüben seiner Funktion bereitsteht.
Der Nagel kann, wie in der vorstehend erwähnten älteren Patentanmeldung des Anmelders, zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteilen verwendet wer- den. Stattdessen kann der Nagel jedoch auch in nur einem Bauteil gesetzt werden, wobei die Nagelspitze entweder aus dem entsprechend dünnwandigen Bauteil axial vorsteht oder von dem entsprechend massiv ausgebildeten Bauteil vollständig aufgenommen und umschlossen wird.
Der Funktionsabschnitt (Funktionsträger) kann zum Ausführen einer belie- bigen Funktion ausgebildet sein. Der Funktionsabschnitt dient insbesondere dazu, um an dem Bauteil in einem späteren Fertigungsschritt weitere Bauteile anzubringen. Der Funktionsabschnitt ist beispielsweise ein teilkugelformiger Gelenkkopf für die Kugelpfanne einer Steckkupplung, ein Gewindebolzen, ein gewindeloser Stehbolzen, ein mit einem Sägezahnprofil versehener Bolzen o- der ein Halteabschnitt mit einer Hinterschneidung zum Einrasten eines zu haltenden Gegenstandes.
Der Nagelkopf, der Nagelschaft und die Nagelspitze können in der gleichen Weise ausgebildet sein, wie dies in der vorstehend erwähnten älteren Patentanmeldung des Anmelders offenbart ist. Dies wird nachstehend noch genauer erläutert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen bereits gesetzten, erfindungsgemäß ausgebildeten Nagel mit einem teilkugelförmigen Gelenkkopf als .Funktionsabschnitt; Figuren 2 bis 6 der Fig. 1 entsprechende Längsschnitte weiterer Ausfüh- rungsformen des Nagels gemäß der Erfindung mit anderen Funktionsabschnitten.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen Nagel 2a, der in einem Bauteil B gesetzt ist. Das Bauteil B ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein einzelnes, relativ dünnwandiges Blech, dessen Dicke deutlich kleiner ist als die Länge des Nagels (ohne Nagelkopf und Funktionsabschnitt), so dass die Nagelspitze aus dem Bauteil B vor- steht. Wie eingangs erwähnt, kann das Bauteil B jedoch auch ein dickwandiges massives Bauteil sein, dessen Dicke kleiner ist als die Länge des Nagels (ohne Nagelkopf und Funktionsabschnitt), so dass Nagelschaft und Nagelspitze vollständig vom Material des Bauteils B umschlossen sind. Wie ebenfalls bereits erwähnt, kann der Nagel 2a jedoch auch zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteilen verwendet werden.
Das Bauteil B kann aus Stahl, Aluminium, Magnesium, Kunststoff mit und ohne Faseranteil oder auch aus anderen Materialien, z. B. Holz, bestehen. Es ist vor dem - noch zu beschreibenden - Setzvorgang nicht vorgelocht, könnte jedoch auch mit Untermaß vorgelocht sein. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht der Nagel 2a aus einem Nagelkopf
4, einem Nagelschaft 6, einer Nagelspitze 8 und einem Funktionsabschnitt 10a.
Der Nagelkopf 4 hat einen zylindrische Umfangsfläche 12 und eine ebene Unterseite 14, in der angrenzend am Nagelschaft 6 eine Ringnut 16 gebildet ist. Die Ringnut 16 setzt sich aus einem Radius und einer konischen Fläche zu- sammen, wobei der Radius einerseits tangential in den Nagelschaft 6 und anderseits tangential in die konische Fläche übergeht.
Der Nagelschaft 6 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und in einem bestimmten Bereich seiner Oberfläche mit einer Oberflächenprofilierung 18 versehen. Die Oberflächen- profilierung 18 wird von ringförmigen Erhöhungen 20 und ringförmigen Vertiefungen 22 gebildet, die im dargestellten Längsschnitt ein Sägezahnprofil bil- den. Das Sägezahnprofil ist so gerichtet, dass sich jeder Zahn in Richtung auf die Nagelspitze verjüngt, so dass an der dem Nagelkopf zugewandten Seite jedes Zahnes eine radial verlaufende Schulterfläche gebildet wird. Hierdurch ergibt sich ein relativ hoher Ausziehwiderstand des gesetzten Nagels 2a, wäh- rend die Kraft zum Setzen des Nagels vergleichsweise gering ist.
Die Oberflächenprofilierung 18 hat nur eine relativ geringe Tiefe. Vorzugsweise ist das Verhältnis der Tiefe der Oberflächenprofilierung 18 zum mittleren Schaftdurchmesser kleiner als 0,1 und insbesondere kleiner als 0,05. Beispielsweise liegt dieses Verhältnis in der Größenordnung von 0,03. Wie in der vorstehend erwähnten älteren Patentanmeldung des Anmelders ausführlich erläutert wird, kann der Nagelschaft auch eine andere Ausgestaltung haben. Der Nagelschaft kann statt zylindrisch in Richtung auf den Nagelkopfkonvergierend oder divergierend ausgebildet sein (nicht gezeigt). Die O- berflächenprofϊlierung kann - statt aus einem Sägezahnprofil - aus einem ab- gerundet wellenförmigen Profil bestehen. Stattdessen kann die Oberflächenprofilierung auch von einem Gewinde gebildet werden, das beim axialen Eintreiben des Nagels in das Bauteil B ein entsprechendes Gegengewinde bildet. Die Steigung dieses Gewindes ist beispielsweise kleiner als 0,35 und liegt insbesondere in der Größenordnung von 0,25. Die Nagelspitze 8 hat eine ogivale Oberfläche 24 mit einem abgerundeten
Endpunkt 26. Der Ogivalitätsfaktor, d.h. das Verhältnis des Radius der Oberfläche 24 zum Schaftdurchmesser liegt z.B. in der Größenordnung von 2 bis 6, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 5 und beträgt insbesondere ungefähr 4. Der Nagelkopf 4, der Nagelschaft 6 und die Nagelspitze 8 sind rotations- symmetrisch ausgebildet, so dass sie in Radialebenen kreisförmig sind.
Der Nagel 2a besteht vorzugsweise aus Stahl. Je nach Anwendung kann er jedoch auch aus Aluminium, Magnesium, Messing, Keramik, oder faserverstärktem Kunststoff bestehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Nagel 2a unbeschichtet; er kann jedoch auch beschichtet sein. Wie dargestellt, ist der Nagel 2a einteilig ausgebildet. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Nagelkopf 4, den Funktionsabschnitt 10a und den Nagelschaft 6 mit der Nagelspitze 8 andererseits aus zwei oder mehr Teilen unterschiedlicher Materialien herzustellen, die anschließend miteinander verbunden werden. So kann z. B. der Funktionsabschnitt durch Spritzen oder mechanisches Fügen am Nagelschaft angebracht werden. Bei dem Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 1 ist der Funktionsabschnitt 10a ein teilkugelförmiger Gelenkkopf 28, der durch einen Zwischenabschnitt 32 mit dem Nagelkopf 12 verbunden ist. Der Gelenkkopf 28 dient dazu, mit einer Gelenkpfanne einer (nicht dargestellten) Steckkupplung zusammen zu wirken, so dass das Bauteil B über die Steckkupplung mit einem weiteren Bauteil (nicht gezeigt) verbunden werden kann. Derartige Steckkupplungen sind bekannt und beispielsweise in DE 198 36 108 offenbart.
Der Zwischenabschnitt 32 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines massiven Zylinders, dessen Durchmesser kleiner ist als der maximale Durchmesser des Gelenkkopfes 28 und des Nagelkopfes 12. Der Gelenkkopf 28 weist an seiner Oberseite eine Schlagfläche 30 auf, an der ein schematisch angedeuteter Treiber T eines im Übrigen nicht dargestellten Bolzensetzgerätes angreifen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schlagfläche 30 eben ausgebildet. Sie kann jedoch auch eine andere Form haben. So kann sie beispielsweise als Ringfläche oder auch als sphärische Flä- che ausgebildet werden. In jedem Fall muss die Gegenfläche des Treibers T eine entsprechende Form haben, um mit der Schlagfläche 30 zusammenwirken zu können.
Es wird nun das Verfahren zum Setzen des Nagels 2a im Bauteil B beschrieben: Wie bereits erwähnt, ist das Bauteil B vor dem Setzvorgang nicht vorgelocht. Zum Setzen des Nagels 2a wird er vom Treiber T des Bolzensetzgerätes mit hoher Geschwindigkeit von oben in das Bauteil B eingetrieben. Die Setzgeschwindigkeit hängt vom Anwendungsfall ab und liegt z.B. zwischen 5 und 300 m/s, vorzugsweise 10 und 100 m/s. Das Bolzensetzgerät ist beispielsweise ein Bolzenschussgerät, eine pulver- kraftbetriebene Kartusche oder dergleichen. Der kolbenartige Treiber T treibt hierbei den Nagel 2a durch einen (nicht gezeigten) Treiberkanal. Im Treiberkanal wird der Nagel 2a durch die Umfangsflächen des Nagelkopfes 12 und des Gelenkkopfes 28 geführt. Aus diesem Grund hat der Gelenkkopf 28 einen maximalen Durchmesser, der ungefähr gleich dem Durchmesser des Nagelkop- fes 4 ist. Dies trifft zweckmäßigerweise auch für die anderen Ausführungs formen des Funktionsabschnittes gemäß den Figuren 2 bis 5 zu. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, auf eine Führung des Nagels über den Funktionsabschnitt zu verzichten; der Funktionsabschnitt könnte dann unabhängig von den Abmessungen des Nagelkopfes dimensioniert werden. In diesem Fall könnte bei entsprechender Gestaltung der Schlagfläche 30 des Funktionsabschnittes
(sphärisch, abgestuft, etc.) der Treiber T des Bolzensetzgerätes die Führungsfunktion übernehmen.
Das erfindungsgemäße Setzverfahren kann bei nur einseitiger Zugänglichkeit des Setzbereiches durchgeführt werden. Wenn jedoch das Bauteil B keine ausreichende Steifigkeit hat, sollte ein Gegenhalter in Form einer Hülse (nicht gezeigt) vorgesehen werden, an der das Bauteil B abgestützt wird.
Beim Setzvorgang dringt zunächst die Nagelspitze 8 in das Bauteil B ein. Hierbei kommt es an der Oberseite des Bauteils B zu einem wulstförmigen Materialaufwurf 34, der beim Eindringen der Nagelspitze 8 in das Bauteil B anwächst.
Die Nagelspitze 8 durchdringt dann das Bauteil B. Dies führt einerseits zu einem kraterförmigen Materialaufwurf 36, der beim Durchdringen der Nagelspitze 8 in Eintreibrichtung größer wird. Andererseits fließt Material des Bauteils B in die Oberflächenprofilierung 18, wodurch die Vertiefungen 22 der Oberflächenprofilierung 18 vollständig mit Material des Bauteils B ausgefüllt werden.
Der Setzvorgang ist beendet, wenn der Nagelkopf 4 mit seiner Unterseite an der Oberseite des Bauteils B aufliegt. Der Nagelkopf 4 ist so ausgebildet, dass er eine gewisse Flexibilität hat, um Spaltbildung unter dem Nagelkopf zu ver- meiden und leichte Schiefstellungen des Nagels ausgleichen zu können. Wie schematisch angedeutet, wird der wulstförmige Materialaufwurf 34 des Bau- teils B von der Ringnut 16 aufgenommen. Dies ermöglicht eine satte Auflage des Nagelkopfes 4 auf der Oberseite des Bauteils B. Der Materialaufwurf 34 füllt die Ringnut 16 normalerweise nur teilweise; stattdessen kann die Ringnut auch vollständig vom Materialaufwurf gefüllt werden. Der Setzvorgang ist extrem einfach, da weder ein Vorlochen des Bauteils B noch eine Drehbewegung des Nagels 2a erforderlich ist. Die Fügezeit ist äußerst gering. Aufgrund der speziellen Gestaltung der Oberflächenprofilierung 18 (Sägezahnprofil) sind nur vergleichsweise geringe Fügekräfte erforderlich, wobei sich dennoch eine hohe Auszugsfestigkeit ergibt. Wenn der Nagel 2a auf diese Weise am Bauteil B gesetzt ist, kann die
Funktion des Funktionsabschnittes 10a genutzt werden. Im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 1 kann, wie bereits erwähnt, der Gelenkkopf 28 mit der Gelenkpfanne einer Steckkupplung verbunden werden, so dass über die Steckkupplung ein weiteres Bauteil lösbar am Bauteil B angebracht werden kann. Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 5 sind der Nagelkopf 4, der Nagelschaft 6 und die Nagelspitze 8 in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ausgebildet. Unterschiedlich zu Fig. 1 sind jedoch die Funktionsabschnitte des Nagels.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Funktionsabschnitt 10b des Nagels 2a als Gewindebolzen 38 mit einem Außengewinde 40 ausgebildet. Der
Gewindebolzen 38 ist mit dem Nagelkopf 4 über einen Zwischenabschnitt 42 verbunden, der gegenüber dem Außengewinde 40 eine Hinterschneidung bildet, die von einer konischen Fläche 44 und einem Radius 46 des Zwischenabschnittes 42 definiert wird. Am oberen Ende des Gewindebolzens 38 ist eine Verjüngung 47 vorgesehen, die als „Findehilfe" dient.
Der Gewindebolzen 38 dient zum Verschrauben eines an dem Bauteil B anzubringenden weiteren Bauteils (nicht gezeigt). Um das Anziehen und Lösen der Verschraubung zu ermöglichen, ist zweckmäßigerweise eine Verdrehsicherung für den Nagel 2b vorgesehen. Die Drehsicherung besteht beispielsweise aus einer Rändelung oder einer anderen Aufrauung an der Unterseite 14 des
Nagelkopfes 4. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist der Funktionsabschnitt 10c des Nagels 2c als gewindeloser Stehbolzen 48 ausgebildet, der eine zylindrische Form hat und an seinem vom Nagelkopf 4 abgewandten Ende eine Verjüngung 30 aufweist. Der Stehbolzen 48 geht stufenlos in den Nagelkopf 4 über. Es könnte jedoch auch ein querschnittsverringerter Zwischenabschnitt zwischen dem Stehbolzen 48 und dem Nagelkopf 4 vorgesehen werden.
Der Stehbolzen 48 kann beispielsweise zum Positionieren eines (nicht dargestellten) weiteren Bauteils an dem Bauteil B dienen, wobei dann dieses weitere Bauteil an anderer Stelle mit dem Bauteil B verbunden wird. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist der Funktionsabschnitt 10d des
Nagels 2d als Bolzen 52 ausgebildet, der im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 mit einer Oberflächenprofilierung 54 in Form eines Säge- zahnprofils versehen ist. Das Sägezahnprofϊl des Bolzens 52 ist entgegengesetzt gerichtet wie das Sägezahnprofil der Oberflächenprofilierung 18 des Na- gelschaftes 6. Am oberen Ende des Bolzens 52 ist wiederum eine Verjüngung
50 vorgesehen, die als Findehilfe dient.
Der mit dem Sägezahnprofil 54 versehene Bolzen 52 dient zur Schnellmontage eines weiteren (nicht gezeigten) Bauteils am Bauteil B. Zu diesem Zweck ist das weitere Bauteil mit einem Loch versehen, das gegenüber dem maxima- len Außendurchmesser des Bolzens 52 geringfügig unterdimensioniert ist.
Durch manuelles oder maschinelles Einpressen des Bolzens 52 in das unterdimensionierte Loch des weiteren Bauteils kann auf effektive und schnelle Weise das weitere Bauteil mit dem Bauteil B verbunden werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist der Funktionsabschnitt 10e des Nagels 2e als Haltekopf 56 mit einer Hinterschneidung 60 ausgebildet, die von einem zylindrischen Zwischenabschnitt 58 verringerten Durchmessers gebildet wird. Der Haltekopf 56 des Funktionsabschnittes 10e hat eine ähnliche Form (allerdings ohne Ringnut) wie der Nagelkopf 4 und insbesondere den gleichen Außendurchmesser wie der Nagelkopf 4. Der Haltekopf 56 mit der Hinterschneidung 60 kann zum Einrasten bzw.
Einclipsen eines federnden Hakens oder Clips dienen, der seitlich oder von der Oberseite her in die Hinterschneidung 60 eingebracht wird. Dies ermöglicht eine Schnellmontage eines weiteren Bauteils am Bauteil B.
Wie bereits erwähnt, ist nur eine sehr geringe Setzdauer zum Setzen des Nagels erforderlich, wobei der Setzvorgang ohne Vorlochen und bei nur ein- seitiger Zugänglichkeit des Bauteils bzw. der zu verbindenden Bauteile durchgeführt werden kann. Diese vorteilhaften Eigenschaften machen das Setzverfahren besonders geeignet für ein „kontinuierliches Nageln" wie im Folgenden erläutert wird:
Häufig müssen an einem Bauteil mehrere Nägel gesetzt werden. Bei her- kömmlichen mechanischen Setzverfahren wird dann das Setzgerät von einem
Roboter nacheinander zu den Setzstellen bewegt. An jeder Setzstelle wird das Setzgerät zunächst abgebremst, der Setzvorgang durchgeführt und das Setzgerät wieder beschleunigt. Dies führt naturgemäß zu vergleichsweise langen Taktzeiten. Im Gegensatz zu diesem diskontinuierlichen Setzen erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren ein „kontinuierliches Setzen". Genauer gesagt, erfolgt die vom Roboter erzeugte Bewegung des Setzgerätes von Setzstelle zu Setzstelle kontinuierlich, wobei während dieser Zustellbewegung die Nägel nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren gesetzt werden. Das kontinuierliche Na- geln wird dadurch erleichtert, dass zum Setzen der Nägel nach dem beschrieb- nen Verfahren eine präzise Ansteuerung der Setzstellen im Allgemeinen nicht erforderlich ist. Die vom Roboter durchgeführte Zustellbewegung des Setzgerätes kann berührungslos erfolgen.
Es ergibt sich hierbei eine beträchtliche Reduzierung der Taktzeiten, da keine Brems- und Beschleunigungsvorgänge des Roboters erforderlich sind und zudem kürzere Setzzeiten als bei herkömmlichen mechanischen Verfahren erzielt werden. So sind mit dem beschriebenen Verfahren Taktzeiten in der Größenordnung von 1,5 bis 3 s möglich.
Wie bereits erwähnt, kann der mit einem Funktionsabschnitt versehene Na- gel nicht nur in einem einzelnen Bauteil gesetzt werden, sondern auch zum Fügen von zwei oder mehr Bauteilen in diesen Bauteilen gesetzt werden. In die- sem Fall kann es zweckmäßig sein, die Bauteile durch einen Niederhalter in herkömmlicher Weise miteinander zu verspannen. Hierbei sind Niederhalterkräfte in der Größenordnung von 2 bis 20 kN möglich.
Dient der Nagel zum Fügen von zwei oder mehr Bauteilen, können die Bau- teile durch eine Klebstoffschicht zusätzlich miteinander verbunden werden. Es handelt sich dann um eine Hybrid-Fügetechnik, bei der die Bauteile einerseits durch den Nagel und andererseits durch die Klebstoffschicht miteinander verbunden werden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der Nagel mit einem einzigen Schlag des Treibers T in das Bauteil eingetrieben werden kann, so dass der Nagelkopf am Bauteil aufliegt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Setzvorgang so durchzuführen, dass der Nagel durch einen vom Setzgerät ausgeübten Schlag nicht ganz bis zur Kopfanlage in das Bauteil eingetrieben wird, sondern nur beispielsweise 80 bis 90 % des ma- ximal möglichen Eindringweges. Das weitere Eintreiben des Nagels bis zur
Kopfanlage kann dann mit einem oder mehreren weiteren Schlägen erfolgen. Diese weiteren Schläge können entweder manuell mittels eines Hammers, beispielsweise über einen Treibdorn, oder auch maschinell durchgeführt werden. Wie durch Versuche festgestellt wurde, hat dieses „mehrstufige" Bolzensetzen keinen bzw. nur geringen Einfluss auf die Auszugsfestigkeit, was sowohl für
Bauteile aus Aluminium wie auch für Bauteile aus Stahl gilt.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Nagels 10f, der eine Nagelspitze 8, einen Nagelschaft 6, einen Nagelkopf 4f und einen Funktionsabschnitt 10f aufweist. Die Nagelspitze 8, der Nagelschaft 6 und ein Teil des Nagelkopfes 4f mit der den Materialaufwurf 34 aufnehmenden Ringnut 16 können wie in der vorstehend erwähnten älteren Patentanmeldung des Anmelders (und somit wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen) ausgebildet sein.
Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist der Funk- tionsabschnitt 10f dieses Ausführungsbeispieles jedoch nicht einteilig, sondern als Zweikomponenten-Teil ausgebildet. Genauer gesagt, besteht der Funktionsabschnitt 1Of aus einem Kern 62 und einer Umhüllung 64.
Der Kern 62 ist einstückig mit dem übrigen Nagel 2f ausgebildet und besteht daher aus dem gleichen Material wie der Nagel. Vorzugsweise besteht der Kern 62 aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Stahl.
Die Umhüllung 64 besteht aus einem anderen Werkstoff und insbesondere aus Kunststoff, wobei die Umhüllung 64 durch Umspritzen des Kerns 62 mit dem Kunststoff gebildet wird.
Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der Kern 62 als schaftförmiges Teil 66 ausgebildet, das eine Verlängerung des Nagelschaftes 6 darstellt und eine ungefähr zylindrische Form entsprechend dem Nagelschaft 6 hat. Das schaftformige Teil 66 geht in den Nagelkopf 4f über, der eine gegenüber den Nagelköpfen der vorhergehenden Ausfuhrungsbeispielen „abgespeckte" Form hat. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel besteht der Nagelkopf 4 aus einem ungefähr kegelstumpfförmigen Abschnitt zwischen dem Nagelschaft 6 und dem schaftförmigen Teil 66 des Funktionsabschnittes 10f.
Das schaftformige Teil 66 ist an seiner Umfangsfläche mit umlaufenden Rippen und Vertiefungen versehen, die für eine optimale Verankerung der Umhüllung 64 mit dem Kern 62 sorgen. An dem von der Nagelspitze 8 abge- wandten Ende des Kerns 62 ist, wie bei den vorhergehenden Ausfuhrungsbeispielen, eine ebene Schlagfläche 30 zum Ansetzen des Treibers (nicht gezeigt) eines Bolzenschussgerätes vorgesehen.
Die Umhüllung 64 umgibt den Kern 62 bis auf die Schlagfläche 30 vollständig und darüber hinaus einen Teil des Nagelkopfes 4f. Die Umhüllung 64 könnte auch so ausgebildet werden, dass sie die Schlagfläche 30 umgibt. Vorzugsweise wird jedoch die Schlagfläche 30 frei gelassen, damit der Treiber des Bolzenschussgerätes unmittelbar am metallischen Kern 62 angreifen kann.
Die Außenform der Umhüllung 64 ist entsprechend der gewünschten Funktion des Funktionsabschnittes 10f ausgebildet. Im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 6 hat der Funktionsabschnitt eine ähnliche Funktion wie bei dem Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 5. Die Umhüllung 64 besteht somit aus einem Haltekopf 56f, einem eine Hinterschneidung 6Of bildenden Zwischenabschnitt 58f und einem den Nagelkopf 4f vergrößernden Kopfabschnitt 70.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Umhüllung 64 jede beliebige Außenform haben kann, die zum Ausüben einer speziellen Funktion des Funk- tionsabschnittes erforderlich ist. So kann die Umhüllung 64 beispielsweise die
Funktionen der in den vorhergehenden Figuren dargestellten Funktionsabschnitte übernehmen.
Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Nägel nach Art eines Baukastensystems zusammensetzen. Eine Standardform eines Nagels mit einem stan- dardisierten Kern 62 wird dann mit Umhüllungen 64 unterschiedlichster Form umgeben. In diesem Zusammenhang ist es ferner möglich, Nägel mit Kernen 62 unterschiedlicher Längen bereitzustellen, die dann für entsprechende Anwendungszwecke mit einer Umhüllung einer gewünschten Form umgeben wird. Ein weiterer Vorteil der zweiteiligen Ausbildung des Funktionsabschnittes
10f besteht darin, dass sich bestimmte Außenformen wie z.B. ein Funktionsabschnitt mit einer Hinterschneidung, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, leichter herstellen lassen. Ein entsprechend einteilig ausgebildeter Funktionsabschnitt würde eine kaltschlagtechnische Umformung erfordern, die aufwendig und kostspielig ist. Dagegen ist eine Umspritzung des Kerns 62 mit Kunststoff wesentlich einfacher und kostengünstiger.
Andererseits sind Funktionsabschnitte aus Kunststoff für viele Anwendungszwecke ausreichend. Dies gilt beispielsweise für Anwendungen, bei denen der Funktionsabschnitt keinen hohen Kräften und Belastungen ausgesetzt ist. In diesem Fall können die Kosten für hochwertige Materialien (Edelstahl) eingespart werden. Ferner ermöglicht die zweiteilige Ausführung des Funktionsabschnittes eine Gewichtsersparnis, was eine Leichtbauweise begünstigt. Ein weiterer wichtiger Vorteil der aus Kunststoff bestehenden Umhüllung 64 ist ein Korrosionsschutz des Nagels 2f. Wenn sich, wie in Fig. 6 dargestellt, die Umhüllung 64 in einen Bereich erstreckt, der nach dem Setzen des Nagels zwischen der Unterseite des Nagelkopfes 4f und der Oberseite des Bauteils B liegt, so schützt die Umhüllung 64 nicht nur das schaftförmige Teil 66 des Kems 62, sondern sie bildet auch eine Abdichtung des Bereiches, in dem der Nagel das Bauteil B durchdringt.
Die Umhüllung 64 bildet somit in dem genannten Bereich eine Art Ring- dichtung 72, die beim Setzen des Nagels zwischen dem Nagelkopf 4f und dem
Bauteil B eingespannt wird. Eine Zerstörung, d.h. ein Verquetschen der Ringdichtung 72 beim Nagelsetzen lässt sich dadurch vermeiden, dass der Nagel 2f mit einer Kraft gesetzt wird, die gerade ausreicht, um den Nagelkopf 4f „sanft" auf der Oberseite des Bauteils B aufsetzen zu lassen. Auf diese Weise kann die Ringdichtung 72 in der gewünschten Weise eingespannt werden, wodurch eine optimale Abdichtung zwischen dem Nagelkopf 4f und dem Bauteil B erzielt wird.

Claims

Verfahren zum Setzen eines Nagels sowie Nagel hierfürAnsprüche:
1. Verfahren zum Setzen eines Nagels in mindestens einem Bauteil (B), welcher Nagel (2a-e) eine Nagelspitze (8), einen Nagelschaft (6), einen Nagelkopf (4) mit einer an der Kopfunterseite vorgesehenen Ringnut (16) und einen am Nagelkopf angeformten Funktionsabschnitt (10a-e) aufweist, bei welchem Verfahren der Nagel (2a-e) vom Treiber (T) eines Setzgerätes mit hoher Ge- schwindigkeit in das Bauteil (B) im Wesentlichen drehungsfrei axial so eingetrieben wird, dass die Nagelspitze (8) und der Nagelschaft (6) in das Bauteil (B) eindringen, der Nagelkopf (4) an der Oberseite des Bauteils (B) aufliegt und hierbei an der Oberseite des Bauteils ein Materialaufwurf (34) gebildet wird, der in die Ringnut (16) an der Kopfunterseite des Nagels vorsteht, und der Funktionsabschnitt (10a-e) oberhalb des Bauteils (B) zum Ausüben seiner
Funktion bereitsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (10a-e) an seinem vom Nagelkopf (4) abgewandten Ende eine Schlagfläche (30) aufweist, an der der Treiber (T) des Setzgerätes angreift.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (10a, b, e) mit dem Nagelkopf (4) durch einen querschnittverringerten Zwischenabschnitt (32, 42, 58) verbunden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (10b, c) und der Nagelkopf (4) übergangslos aneinander anschließen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (10a-e) und der Nagelkopf (4) ungefähr den gleichen maximalen Durchmesser haben.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (10c, d) an seinem vom Nagelkopf (4) abgewandten Ende eine als Findehilfe dienende Verjüngung (50) aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Nagelkopf (4) an der Kopfunterseite mit einer Rändelung oder anderen Aufrauung versehen ist, die als Verdrehsicherung dient.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (10a) als teilkugelförmiger Gelenkkopf (28) für eine Kugelpfanne einer Steckkupplung ausgebildet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (10b) als Gewindebolzen (38) ausgebildet ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (10c) als gewindeloser Stehbolzen (48) ausgebildet ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (1Od) als mit einem Sägezahnprofil (54) versehener Bolzen (52) ausgebildet ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (10e) als Haltekopf (56) mit einer Hinterschnei- düng (60) zum Einrasten eines zu haltenden Gegenstandes ausgebildet ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (16) des Nagelkopfes (4) angrenzend am Nagelschaft (6) eine abgerundete Fläche hat, die in eine konusförmige Fläche übergeht.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelschaft (6) zylindrisch oder in Richtung auf den Nagelkopf (4) konvergierend oder divergierend ausgebildet ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelschaft (6) mit einer Oberflächenprofilierung (18) versehen ist, die sich beim Setzen des Nagels mit verdrängtem Material des Bauteils (B) füllt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenprofilierung (18) von einer Reihe kreisförmiger Erhöhungen (20) und Vertiefungen (22) gebildet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenprofilierung von einem Gewinde gebildet wird, das beim axialen Eintreiben des Nagels in das Bauteil ein entsprechendes Gegengewinde bildet.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Nagelspitze (4) eine ogivale Form mit einem Ogivalitätsfak- tor von 3 bis 5, insbesondere 4 hat.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagel (2b) mit einer Verdrehsicherung versehen ist.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (1Of) einen Kern (62) und eine Umhüllung (64) aufweist, die aus verschiedenen Werkstoffen bestehen.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern
(62) aus einem metallischen Kunststoff und die Umhüllung aus umspritztem Kunststoff besteht.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (62) als schaftförmiges Teil (66) ausgebildet ist und die Umhüllung (64) eine die Funktion des Funktionsabschnittes (1Of) ermöglichende Außenform hat.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeich- net, dass die Umhüllung (64) den Kern (62) bis auf eine Schlagfläche (30) des
Funktionsabschnittes (1Of) vollständig umgibt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (64) den Nagelkopf (4 f) teilweise umgibt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Umhüllung (64) in einen Bereich erstreckt, der nach dem Setzen des Nagels zwischen der Unterseite des Nagelkopfes (4f) und der Oberseite des Bauteils (B) liegt.
26. Nagel zum Setzen in mindestens einem Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher aufweist: eine Nagelspitze (8), einen Nagelschaft (6), einen Nagelkopf (4) mit einer an der Kopfunterseite vorgesehenen Ringnut (16) zur Aufnahme eines wulstförmigen Materialaufwurfs (34) des Bauteils (B), und einen am Nagelkopf (4) angeformten Funktionsabschnitt
(10a-f), wobei der Nagelschaft mit einer Oberflächenprofilierung zur Aufnah- me von verdrängtem Material des Bauteils (B) versehen ist und die Nagelspitze eine ogivale Form mit einem Ogivalitätsfaktor von 3 bis 5 hat.
PCT/EP2008/002925 2007-04-13 2008-04-11 Verfahren zum setzen eines nagels sowie nagel hierfür WO2008125312A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017590.8 2007-04-13
DE102007017590 2007-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008125312A1 true WO2008125312A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39643823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002925 WO2008125312A1 (de) 2007-04-13 2008-04-11 Verfahren zum setzen eines nagels sowie nagel hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008018429A1 (de)
WO (1) WO2008125312A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005606A1 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102009048398A1 (de) 2009-10-06 2011-04-07 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verbindung zwischen zwei Bauteilen aus verstärktem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN103511434A (zh) * 2012-06-21 2014-01-15 昆山神昌精密金属制品有限公司 一种球头螺栓
DE102013216918A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Magna Car Top Systems Gmbh Verdeckanordnung
CN105889252A (zh) * 2016-06-29 2016-08-24 苏州欧吉电子科技有限公司 一种拆装方便的止动销

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033126B4 (de) 2007-07-16 2011-06-09 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Herstellen einer Nagelverbindung sowie Nagel hierfür
DE102009053855A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Audi Ag Nagel zum Eintreiben in mindestens ein Bauteil
DE102009053848A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Audi Ag Nagel zum Eintreiben in mindestens ein nicht vorgelochtes Bauteil
DE102010025347A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Audi Ag Vorrichtung zur Herstellung einer Nagelverbindung
DE102011083779A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungssystem
DE102012010741A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Daimler Ag Nagel zur Befestigung in einem Bauteil
DE102012010715A1 (de) 2012-05-30 2012-12-06 Daimler Ag Blindniet-Element

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB732203A (en) * 1952-08-25 1955-06-22 Fur Montagetechnik Anstalt Anchoring projectile to be driven into metals by means of driving gas pressure
DE1707412U (de) * 1953-03-28 1955-09-22 Moll Geb Stahlbolzen fuer bolzenschiessgeraete zum eintreiben in aus eisen oder stahl bestehende bauteile.
US2751808A (en) * 1953-05-04 1956-06-26 Remington Arms Co Inc Explosively driven stud having polished point
US2954717A (en) * 1954-02-17 1960-10-04 Olin Mathieson Threaded plug and explosively driven stud therefor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1500770B1 (de) 1966-06-21 1969-09-04 Hilti Ag Verankerungselement
DE1575152B1 (de) 1967-04-14 1971-07-29 Hilti Ag Bolzen und naegel mit konischer randrierung
DE1940447A1 (de) 1969-08-08 1971-02-18 Holz Elektro Feinmechanik Setzbolzen
DE19836108A1 (de) 1997-09-12 1999-06-02 Boellhoff Gmbh Steckkupplung
DE102006002238C5 (de) 2006-01-17 2019-02-28 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Herstellen einer Nagelverbindung sowie Nagel hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB732203A (en) * 1952-08-25 1955-06-22 Fur Montagetechnik Anstalt Anchoring projectile to be driven into metals by means of driving gas pressure
DE1707412U (de) * 1953-03-28 1955-09-22 Moll Geb Stahlbolzen fuer bolzenschiessgeraete zum eintreiben in aus eisen oder stahl bestehende bauteile.
US2751808A (en) * 1953-05-04 1956-06-26 Remington Arms Co Inc Explosively driven stud having polished point
US2954717A (en) * 1954-02-17 1960-10-04 Olin Mathieson Threaded plug and explosively driven stud therefor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005606A1 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
US8020907B2 (en) 2009-01-21 2011-09-20 Benteler Automobiltechnik Bumper for a motor vehicle
DE102009005606B4 (de) * 2009-01-21 2012-11-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh ursprüngliche UnterlagenStoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102009005606B9 (de) * 2009-01-21 2013-01-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102009048398A1 (de) 2009-10-06 2011-04-07 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verbindung zwischen zwei Bauteilen aus verstärktem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011042176A1 (de) 2009-10-06 2011-04-14 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verbindung zwischen zwei bauteilen aus verstärktem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
US9797428B2 (en) 2009-10-06 2017-10-24 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Connection between two components made of reinforced plastic and method for the production thereof
US10047778B2 (en) 2009-10-06 2018-08-14 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Connection between two components made of reinforced plastic and method for the production thereof
CN103511434A (zh) * 2012-06-21 2014-01-15 昆山神昌精密金属制品有限公司 一种球头螺栓
DE102013216918A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Magna Car Top Systems Gmbh Verdeckanordnung
EP2853427A2 (de) 2013-08-26 2015-04-01 Magna Car Top Systems GmbH Verdeckanordnung
CN105889252A (zh) * 2016-06-29 2016-08-24 苏州欧吉电子科技有限公司 一种拆装方便的止动销

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018429A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008125312A1 (de) Verfahren zum setzen eines nagels sowie nagel hierfür
DE102006002238B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nagelverbindung sowie Nagel hierfür
DE102007033126B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nagelverbindung sowie Nagel hierfür
DE19815407A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Bauteile, Kombination der Verbindungseinrichtung mit den beiden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen
WO2000009833A1 (de) Befestigungsvorrichtung für stäbe, pfosten, masten oder dgl. im erdreich und verfahren zur herstellung einer befestigungsvorrichtung
EP0799387B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
WO2003002879A2 (de) Selbstbohrende blindnietmutter
DE102011001522B4 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
EP1165283A1 (de) Funktionsträgeranordnung
EP3111100B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schraub-klebverbindung unter verwendung einer fliesslochformenden schraube, sowie hierfür verwendbare fliesslochformende schraube
EP0724085A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
WO1996038675A1 (de) Formschlüssig setzbarer hinterschnitt-anker
EP3074643B1 (de) Justierbare befestigungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer vorgefertigten baugruppe aus zumindest einer justierbaren befestigungsvorrichtung und einem bauteil
EP1611361B1 (de) Spreizanker aus Metall
EP3612737B1 (de) Befestigungsverfahren und befestigungssystem
DE4445806C1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube sowie Verfahren zum Eindrehen derselben
DE102009035725A1 (de) Selbstlochender Blindniet
EP4033113B1 (de) Selbststanzendes funktionselement, zusammenbauteil und verfahren zur herstellung eines zusammenbauteils
EP3969199B1 (de) Bearbeitungseinheit und bearbeitungsmaschine zur bearbeitung eines werkstücks an einer werkstückwand sowie verfahren zur herstellung einer bearbeitungseinheit der genannten art
DE2414040A1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zu deren zusammenbau
EP0353401B1 (de) Spreizdübel aus Metall
DE19758690B4 (de) Befestigungsanordnung
DE102022132885A1 (de) Zweistufiges Fügeverfahren, Fügeverbindung mit einem Stapel aus Bauteilen und Fügevorrichtung dafür
EP1279838A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung zweier Werkstücke
DE1625359C3 (de) Verankerungselement in Form von Bolzen und Nägeln für pulverkraftbetriebene Bolzensetzgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08748903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1