DE102009053855A1 - Nagel zum Eintreiben in mindestens ein Bauteil - Google Patents

Nagel zum Eintreiben in mindestens ein Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009053855A1
DE102009053855A1 DE102009053855A DE102009053855A DE102009053855A1 DE 102009053855 A1 DE102009053855 A1 DE 102009053855A1 DE 102009053855 A DE102009053855 A DE 102009053855A DE 102009053855 A DE102009053855 A DE 102009053855A DE 102009053855 A1 DE102009053855 A1 DE 102009053855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
head
pin
ribs
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053855A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Dr. Hußmann
Alexander Stendtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009053855A priority Critical patent/DE102009053855A1/de
Publication of DE102009053855A1 publication Critical patent/DE102009053855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/14Bolts or the like for shooting into concrete constructions, metal walls or the like by means of detonation-operated nailing tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/06Nails; Staples with barbs, e.g. for metal parts; Drive screws

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nagel (1) zum im Wesentlichen drehungsfrei axialen Eintreiben in mindestens ein Bauteil (2, 3), vorzugsweise zum Verbinden von zwei oder mehreren Bauteilen (2, 3), umfassend einen Nagelkopf (1a), einen Nagelschaft (1b) und eine Nagelspitze (1c) sowie eine auf der Unterseite (4) des Nagelkopfes (1a) vorgesehene Verdrehsicherung. Erfindungsgemäß weist als Verdrehsicherung die Unterseite (4) des Nagelkopfes (1a) radial verlaufende Rippen (5) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nagel zum im Wesentlichen drehungsfrei axialen Eintreiben in mindestens ein Bauteil, vorzugsweise zum Verbinden von zwei oder mehreren Bauteilen gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2006 002 238 A1 ist ein solcher Nagel bekannt, der einen Nagelkopf mit einer an der Kopfunterseite vorgesehenen Ringnut, einen Nagelschaft mit einer Oberflächenprofilierung und eine Nagelspitze aufweist. Das Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung zwischen zwei ungelochten Bauteilen mittels eines solchen Nagels besteht darin, den Nagel mittels eines Setzgerätes mit hoher Geschwindigkeit im Fügebereich in die Bauteile im Wesentlichen drehungsfrei axial so einzutreiben, dass die Nagelspitze und der Nagelschaft in die Bauteile eindringen, bis der Nagelkopf an der Oberseite des Bauteils aufliegt und die Nagelspitze im nagelkopfabgewandten Bauteil austritt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2008 018 429 A1 ein Verfahren zum Setzen eines Nagels bekannt, das einen Nagel verwendet, der außer einer Nagelspitze, einem Nagelschaft mit Oberflächenprofilierung und einem Nagelkopf zusätzlich einen am Nagelkopf angeformten Funktionsabschnitt aufweist. Dieser Funktionsabschnitt dient dazu, weitere Bauteile anzubringen und kann bspw. ein teilkugelförmiger Gelenkkopf für die Kugelpfanne einer Steckkupplung, ein mit einem Sägezahnprofil versehener Bolzen oder ein Halteabschnitt mit einer Hinterschneidung zum Einrasten eines zu haltenden Gegenstandes darstellen.
  • Ein solcher Nagel mit Funktionsabschnitt wird in bekannter Weise mit einem Setzgerät in mindestens ein Bauteil im Wesentlichen drehungsfrei axial eingetrieben, bis der Nagelkopf an der Oberseite des Bauteils aufliegt.
  • Besteht ein Funktionsabschnitt dieses bekannten Nagels bspw. aus einem Gewindebolzen, an den ein weiteres Bauteil angeschraubt wird, ist eine Drehsicherung an dem Nagel vorgesehen, um das Anziehen und Lösen der Verschraubung zu ermöglichen. Als Drehsicherung wird in dieser Druckschrift bspw. eine Rändelung oder eine andere Aufrauhung an der Unterseite des Nagelkopfes vorgeschlagen, die sich zusätzlich zu der dort umlaufenden Ringnut zur Aufnahme des beim Eintreiben entstehenden Materialaufwurfes befindet.
  • Nachteil dieses bekannten Nagels mit Funktionsabschnitt und Verdrehsicherung liegt darin, dass das von einer solchen bekannten Verdrehsicherung aufzunehmende Drehmoment für viele Anwendungen zu gering ist. Zumal die restliche Fügeenergie, die in diesem Stadium des Setzvorganges noch vorhanden ist, zu gering ist, um diese Verdrehsicherung in die Oberfläche des oberen Bauteils einzupressen und so eine Verdrehsicherung des Nagels bewirken zu können. Zudem würde dadurch auch das obere Bauteil entscheidend geschwächt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Nagel der eingangs genannten Art mit einer Verdrehsicherung anzugeben, die gegenüber dem Stand der Technik ein höheres Drehmoment aufnehmen kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Nagel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem solchen Nagel zum im Wesentlichen drehungsfrei axialen Eintreiben in mindestens ein Bauteil, vorzugsweise zum Verbinden von zwei oder mehreren Bauteilen, umfassend einen Nagelkopf, einen Nagelschaft und eine Nagelspitze sowie eine auf der Unterseite des Nagelkopfes vorgesehene Verdrehsicherung, weist erfindungsgemäß die Unterseite des Nagelkopfes als Verdrehsicherung radial verlaufende Rippen auf.
  • Damit wird eine wirksame Verdrehsicherung erzielt und zwar dadurch, dass der beim Eintreiben des Nagels entstehende Materialaufwurf von den Zwischenräumen der Rippen aufgenommen werden, wodurch eine hohe Verzahnung und ein weit wirksamerer Kraftschluss zwischen dem Material des Bauteils, in den der Nagel eingetrieben ist und dem Nagelkopf als im Stand der Technik entstehen.
  • Der entscheidende Vorteil dieser Gestaltung der Unterseite des Nagelkopfes liegt somit darin, dass gerade nicht wie im Stand der Technik eine Verdrehsicherung in die Oberfläche des nagelkopfseitigen Bauteils eingepresst wird, sondern der Raum unterhalb des Nagelkopfes, in den das Material des beim Eintreiben entstehenden Materialaufwurfs eindringt, geometrisch entsprechend der Erfindung gestaltet wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das in die Zwischenräume der Rippen verdrängte Material des Materialaufwurfes auch über den Rand des Nagelkopfes austreten kann, wodurch unabhängig von der Menge des aufgeworfenen Materials bei einer reihenweise Verwendung solcher Nägel für eine Nagelverbindung alle Nagelköpfe die Oberfläche des Bauteils, in das die Nägel eingetrieben werden, mit gleichem Maß überstehen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Nagelkopf als Flachkopf ausgebildet, wobei das Verhältnis der Nagelkopfhöhe zur Dicke des Nagelkopfes zwischen den Rippen wenigstens 2 beträgt. Damit wird ein großer Hohlraum in der Unterkopfgeometrie des Nagels erreicht, mit der Folge, dass der Nagelkopf „weicher” wird, d. h. dass zum einen eine Vorspannung in der Nagelverbindung hervorgerufen wird und zum anderen bei Belastung der Nagelverbindung ein Ausgleich der Spannungen in der Nagelverbindung erzielbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Rippen in regelmäßigen Winkelabständen auf der Unterseite des Nagelkopfes anzuordnen, wodurch sich ein gleichmäßig auf den Nagelkopf verteilter Kraftschluss erzielen lässt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist auf der Unterseite des Nagelkopfes eine umlaufende Ringschulter derart ausgebildet, dass sich die Rippen radial zwischen dem Nagelschaft und der Ringschulter erstrecken. Damit kann das beim Eintreiben des Nagels entstehende Material des Materialaufwurfs nicht über den Rand des Nagelkopfs austreten und wird damit unter hoher Verdichtung in die Zwischenräume der Rippen gepresst, wodurch sich ein erhöhter Kraftschluss zwischen dem Nagelkopf und dem ausgetretenen Material des Materialauswurfs einstellt.
  • Vorteilhaft ist es, die die Rippen V-förmig oder rechteckförmig auszuformen, vorzugsweise werden die Rippen kreissektorartig ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Nagelverbindung mit einem Nagel als erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nagels, eine perspektivische Ansicht dieses Nagels sowie eine Draufsicht auf dessen Nagelkopf,
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Nagelverbindung mit einem Nagel als zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nagels, eine perspektivische Ansicht dieses Nagels sowie eine Draufsicht auf dessen Nagelkopf, und
  • 3 eine Schnittdarstellung einer Nagelverbindung mit einem Nagel als drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nagels, eine perspektivische Ansicht dieses Nagels sowie eine Draufsicht auf dessen Nagelkopf.
  • Die in den Figuren dargestellten erfindungsgemäßen Nägel 1 sind bis auf unterschiedliche Unterkopfgeometrien identisch mit einem Flachkopf als Nagelkopf 1a, einem eine Oberflächenprofilierung 7 aufweisenden Nagelschaft 1b und einer Nagelspitze 1c aufgebaut.
  • Auch die in den 1a, 2a und 3a dargestellten Nagelverbindungen 8 zwischen einem Bauteil 2 und 3 unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Nagels 2 sind in ihrer Struktur identisch. Diese Figuren zeigen den Zustand, wenn der erfindungsgemäße Nagel 1 in den entsprechenden Fügebereich der beiden Bauteile 2 und 3 eingetrieben ist, so dass der Nagelkopf 1a auf der Oberseite des nagelkopfzugewandten Bauteils 2 aufliegt und die Spitze 1c des Nagels 1 aus dem nagelkopfabgewandten Bauteil 3 ausgetreten ist. Sowohl der entgegen der Eintreibrichtung auf der Oberfläche des nagelkopfzugewandten Bauteils 2 austretende Materialaufwurf 9 als auch der in Eintreibrichtung aus dem Bauteil 3 austretende Materialaufwurf 10 sind ebenso dargestellt.
  • Der in 1a, 1b und 1c dargestellte Nagel 1 weist auf seiner Unterseite 4 radial verlaufende Rippen 5 zwischen dem Nagelschaft 1b und eine am Rand des Nagelkopfes 1a umlaufende Ringschulter 6 auf. Diese Rippen weisen senkrecht zur Radialrichtung jeweils einen V-förmigen Querschnitt auf, wobei eine solche V-förmige Rippe 5 kreissektorartig ausgebildet ist. Nach 1c ist ersichtlich, dass die Rippen 5 sternförmig vom Nagelschaft 1b ausgehend radial nach außen bis an die Ringschulter 6 verlaufen. Hierdurch wird eine Verdrehsicherung des Nagels gegen eine Drehbewegung des nagelkopfzugewandten Bauteils 2 erreicht.
  • Wie in 1a dargestellt, nehmen die Zwischenräume zwischen den Rippen 5 das Material des während des Eintreibens des Nagels 1 in das Bauteil 2 entstehenden Materialaufwurfs 9 auf, wobei diese Zwischenräume durch die umlaufende Ringschulter 6, die mit ihrer Stirnfläche auf der Oberfläche des Bauteils 2 aufliegt, und dem Nagelschaft 1b abgeschlossen sind. Dadurch führt das in diesen Zwischenräumen eingeschlossene und eingepresste Material des Materialaufwurfs 9 zur Erhöhung des Kraftschlusses zwischen diesem Material und dem Nagelkopf 1a.
  • Das Verhältnis aus der Höhe H des Nagelkopfes 1a und der Dicke D des Nagelkopfes 1a zwischen den Rippen 5 ist größer als zwei, also H/D ≥ 2 gewählt. Der dadurch entstehende relativ große Hohlraum zwischen den Rippen 5 auf der Unterseite 4 des Nagelkopfes 1a führt zu einem „weichen” Nagelkopf 1a, d. h. dass zum einen eine Vorspannung in der Nagelverbindung 8 hervorgerufen wird und zum anderen bei Belastung der Nagelverbindung 8 ein Ausgleich der Spannungen in der Nagelverbindung 8 erzielbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Nagel 1 gemäß den 2a, 2b und 2c hat auf der Unterseite 4 seines Nagelkopfes 1a vier in regelmäßigen Winkelabständen radial verlaufende Rippen 5 mit rechteckförmigen Querschnitt, wobei diese Rippen 5 ebenfalls nach 2c sternförmig nach außen sich erstrecken. Jedoch sind die Zwischenräume zwischen diesen Rippen 5 am Rand des Nagelkopfes 1a nicht abgeschlossen, sondern offen.
  • Somit kann das Material des beim Eintreiben des Nagels 1 in das Bauteil 2 entstehende Materialaufwurfs 9 in die Zwischenräume der Rippen eindringen und dadurch eine Verdrehsicherung realisieren. Ferner kann dieses Material auch aus den nach außen nicht abgeschlossenen Zwischenräumen über den Rand des Nagelkopfes 1a austreten, wodurch unabhängig von der Menge des aufgeworfenen Materials bei einer reihenweise Verwendung solcher Nägel 1 für eine Nagelverbindung 8 alle Nagelköpfe 1a die Oberfläche des Bauteils 2, in das die Nägel 1 eingetrieben werden, mit gleichem Maß überstehen.
  • Auch bei diesem erfindungsgemäßen Nagel 1 kann das Verhältnis der Höhe H des Nagelkopfes 1a zur Dicke des Nagelkopfes 1a zwischen den Rippen 5 so gewählt werden, dass es wenigstens den Wert zwei annimmt, also H/D ≥ 2 ist. Dies führt in gleicher Weise wie oben bereits erläutert zu einem großen Hohlraum zwischen den Rippen 5 unterhalb des Nagelkopfes 1a und insbesondere zu einem „weichen” Nagelkopf 1a, d. h. dass zum einen eine Vorspannung in der Nagelverbindung 8 hervorgerufen wird und zum anderen bei Belastung der Nagelverbindung 8 ein Ausgleich der Spannungen in der Nagelverbindung 8 erzielbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Nagel 1 gemäß 3a, 3b und 3c unterscheidet sich von demjenigen nach 2 nur dadurch, dass ein am Rand des Nagelkopfes 1a umlaufende Ringschulter 6 vorgesehen ist. Die auf der Unterseite 4 angeordneten vier Rippen 5 sind entsprechend des Nagels 1 nach 3 rechteckförmig ausgebildet und verlaufen kreissektorartig radial ausgehend von dem Nagelschaft 1b bis an die Ringschulter 6, wodurch der Zwischenraum zwischen den Rippen 5 abgeschlossen wird. Hierdurch wird das beim Eintreiben des Nagels 1 in das nagelkopfseitige Bauteil 2 austretende Material des Materialaufwurfs 9 in diese Zwischenräume gepresst, wodurch sich ein höherer Kraftschluss zwischen dem Material des Materialaufwurfs 9 und dem Nagelkopf 1a ergibt, als es bei einem offenen Zwischenraum gemäß einem Nagel 1 nach 2 wäre.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Nagel 1 in einer Nagelverbindung 8 erzielte Verdrehsicherung ist besonders vorteilhaft, wenn ein Nagel mit einem Funktionsabschnitt ausgestattet wird, wie dies bspw. aus der DE 10 2008 018 429 A1 bekannt ist, wenn also der Nagelkopf über einen solchen Funktionsabschnitt, bspw. Gewinde- oder Clipbolzen ein Drehmoment oder eine sonstige Belastung übernehmen und tragen muss. Auch ist es möglich, einen solchen Funktionsabschnitt an der Nagelspitze vorzusehen, indem bspw. nach dem Eintreiben des Nagels an die Nagelspitze bspw. ein Gewinde- oder Clipbolzen angeschweißt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nagel
    1a
    Nagelkopf
    1b
    Nagelschaft
    1c
    Nagelspitze
    2
    Bauteil
    3
    Bauteil
    4
    Unterseite des Nagelkopfs 1a
    5
    Rippen
    6
    Ringschulter
    7
    Oberflächenprofilierung auf dem Nagelschaft 1b
    8
    Nagelverbindung
    9
    Materialaufwurf auf dem Bauteil 2
    10
    Materialaufwurf auf der Unterseite des Bauteils 3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006002238 A1 [0002]
    • DE 102008018429 A1 [0003, 0030]

Claims (7)

  1. Nagel (1) zum im Wesentlichen drehungsfrei axialen Eintreiben in mindestens ein Bauteil (2, 3), vorzugsweise zum Verbinden von zwei oder mehreren Bauteilen (2, 3), umfassend einen Nagelkopf (1a), einen Nagelschaft (1b) und eine Nagelspitze (1c) sowie eine auf der Unterseite (4) des Nagelkopfes (1a) vorgesehene Verdrehsicherung, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdrehsicherung die Unterseite (4) des Nagelkopfes (1a) radial verlaufende Rippen (5) aufweist.
  2. Nagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelkopf (1a) als Flachkopf ausgebildet ist und das Verhältnis der Nagelkopfhöhe (H) zur Dicke (D) des Nagelkopfes (1a) zwischen den Rippen (5) wenigsten 2 beträgt.
  3. Nagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) in regelmäßigen Winkelabständen auf der Unterseite (4) des Nagelkopfes (1a) angeordnet sind.
  4. Nagel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite (4) des Nagelkopfes (1a) eine umlaufende Ringschulter (6) derart ausgebildet ist, dass sich die Rippen (5) radial zwischen dem Nagelschaft (1b) und der Ringschulter (6) erstrecken.
  5. Nagel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) V-förmig ausgebildet sind.
  6. Nagel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) rechteckförmig ausgebildet sind.
  7. Nagel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) kreissektorartig ausgebildet sind.
DE102009053855A 2009-11-19 2009-11-19 Nagel zum Eintreiben in mindestens ein Bauteil Withdrawn DE102009053855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053855A DE102009053855A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Nagel zum Eintreiben in mindestens ein Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053855A DE102009053855A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Nagel zum Eintreiben in mindestens ein Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053855A1 true DE102009053855A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43901977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053855A Withdrawn DE102009053855A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Nagel zum Eintreiben in mindestens ein Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053855A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867354A (en) * 1931-03-27 1932-07-12 George E Dickson Weatherproof nail
DE1950896U (de) * 1966-08-20 1966-12-01 Rockenfeller Schraubenfabrik G Mit einem linsenkopf ausgestatteter nagel.
DE2355170A1 (de) * 1973-11-05 1975-05-15 Kaemper Wilh Fa Einschlagschraube mit kunststoff(form)kopf
DE20002032U1 (de) * 2000-02-04 2001-06-21 Rathscheck Schiefer Und Dach S Schieferplatten-Befestigungsmittel
DE19803995C2 (de) * 1998-02-02 2003-12-24 Michael Roeder Befestigungselement zur Verankerung von Bauteilen unterschiedlicher Dicke
DE102006002238A1 (de) 2006-01-17 2007-07-19 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Herstellen einer Nagelverbindung sowie Nagel hierfür
DE102008018429A1 (de) 2007-04-13 2008-10-23 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Setzen eines Nagels sowie Nagel hierfür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867354A (en) * 1931-03-27 1932-07-12 George E Dickson Weatherproof nail
DE1950896U (de) * 1966-08-20 1966-12-01 Rockenfeller Schraubenfabrik G Mit einem linsenkopf ausgestatteter nagel.
DE2355170A1 (de) * 1973-11-05 1975-05-15 Kaemper Wilh Fa Einschlagschraube mit kunststoff(form)kopf
DE19803995C2 (de) * 1998-02-02 2003-12-24 Michael Roeder Befestigungselement zur Verankerung von Bauteilen unterschiedlicher Dicke
DE20002032U1 (de) * 2000-02-04 2001-06-21 Rathscheck Schiefer Und Dach S Schieferplatten-Befestigungsmittel
DE102006002238A1 (de) 2006-01-17 2007-07-19 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Herstellen einer Nagelverbindung sowie Nagel hierfür
DE102008018429A1 (de) 2007-04-13 2008-10-23 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Setzen eines Nagels sowie Nagel hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358223B1 (de) Verbindungselement, insbesondere Dübel
DE3016499C2 (de)
DE2901137A1 (de) Selbstsicherndes befestigungselement sowie presswerkzeug zu dessen herstellung
DE3000697A1 (de) Befestigungseinheit
DE102009039817A1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
DE102010032866A1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
DE102018117131A1 (de) Selbststanzendes Element und Zusammenbauteil bestehend aus dem Element und einem Blechteil
DE102014211650A1 (de) Bauteilverbindung
DE2842986A1 (de) Einsatz, sowie anordnung zum befestigen eines teils an einem grundkoerper
DE4016724C2 (de)
EP1375932B1 (de) Befestigungselement
DE2642349A1 (de) Dichtungsscheibeneinheit
DE10129441A1 (de) Verbundanker
DE102010035950A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung zwischen wenigstens zwei Fügeteilen
DE102014104571A1 (de) Selbststanzendes Funktionselement und ein Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
DE102010025359A1 (de) Nagel zum Eintreiben in mindestens ein nicht vorgelochtes Bauteil
DE102009053855A1 (de) Nagel zum Eintreiben in mindestens ein Bauteil
DE112008001240T5 (de) Reibungsorgan einer Kupplungsreibscheibe
DE2038885A1 (de) Schraubnagel
EP3307518A1 (de) Thermoplastischer reibverbinder
DE102018100495A1 (de) Unterlegscheibe, Befestigungsanordnung und Verwendung der Unterlegscheibe
EP3981993A1 (de) Sicherungsscheibe für eine schraubverbindung sowie schraubverbindung
DE102009053848A1 (de) Nagel zum Eintreiben in mindestens ein nicht vorgelochtes Bauteil
DE102010025389A1 (de) Nagel zur Herstellung einer Nagelverbindung
DE102009044807B4 (de) Spannringsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110326

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0015000000

Ipc: F16B0015020000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee