WO2008116693A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
WO2008116693A1
WO2008116693A1 PCT/EP2008/051589 EP2008051589W WO2008116693A1 WO 2008116693 A1 WO2008116693 A1 WO 2008116693A1 EP 2008051589 W EP2008051589 W EP 2008051589W WO 2008116693 A1 WO2008116693 A1 WO 2008116693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive element
housing
endless strip
valve
valve according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051589
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hannewald
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP08716788A priority Critical patent/EP2129947A1/de
Priority to JP2010500165A priority patent/JP2010522854A/ja
Priority to US12/593,185 priority patent/US20100127199A1/en
Publication of WO2008116693A1 publication Critical patent/WO2008116693A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/18Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with diaphragm secured at one side only, e.g. to be laid on the seat by rolling action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/18Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/18Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having elastic-wall valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/18Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces
    • F16K5/184Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seals against the housing
    • F16K5/187Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seals against the housing with rolling action

Definitions

  • the invention relates to a valve and to the use of the valve.
  • Valves are known.
  • a valve is described which consists of a housing with a valve seat for a flap which is rotatably mounted on a drive shaft. Outside the flap, a first piston sealing ring and a second piston sealing ring are arranged in a circumferential groove of the flap.
  • a disadvantage of this valve is that the flap has to be constructed and adjusted in a relatively complicated manner so that a desired sealing effect can be achieved. Furthermore, the production of the flap is structurally relatively expensive.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a valve in which the adverse adjustment of the flap can be avoided.
  • the invention is also based on the object to provide a special use of the valve.
  • a valve comprising a housing with at least one arranged on the outer casing of the housing inlet E for the medium to be flowed and at least one on the outer jacket of the
  • Housing arranged outlet A for the medium to be flowed which has a flow space inside, in which a drive element is rotatably mounted centrally in the flow space whose axis of rotation D perpendicular to at least one inlet E and perpendicular to at least one outlet A, in which between the Drive element and the housing at least one endless strip is arranged parallel to the axis of rotation D of the drive element whose length L extends over the at least one inlet E and the at least one outlet A, wherein the drive element is connected to a drive and in operation the at least one endless strip in the flow space along the housing can.
  • the drive element is usually designed like a roller and may for example consist of solid material. It can be made in one piece or in several parts.
  • the at least one endless strip must have corresponding elastic properties that can be determined by engineering. As endless strips come for example
  • the length L of the at least one endless strip extends over the at least one inlet E and the at least one outlet A, so that it is possible to completely cover the at least one inlet E or the at least one outlet A with the at least one endless strip, so that a Closing the at least one entry E or the at least one exit A by means of the at least one endless strip can be realized.
  • the drive is usually an electric motor, which is arranged for example on gear stages. It has surprisingly been found that the arrangement of a flap can be completely dispensed with, provided that the opening or closing of the at least entrance E or the at least one exit A by means of at least one
  • the longitudinal axes of the at least one inlet E and the at least one outlet A have a common point of intersection on the axis of rotation D of the drive element.
  • the at least one inlet E and the at least one outlet A have a common longitudinal axis. This has the advantage that the at least one entry E and the at least one
  • Outlet A are arranged at the same height, resulting in an advantageous manner, a compact design of the valve.
  • a tubular part is arranged as a housing. This advantageously facilitates the production of the valve.
  • the drive element on its outer side projections and the at least one endless strip openings, wherein the projections and the openings are configured and arranged complementary to each other.
  • the outside of the drive element is meant that side that the
  • the drive element is in engagement with the at least one endless strip, so that the at least one endless strip can be performed particularly safe in operation in the flow space.
  • the drive element has on its outer side a layer which causes an increase in the static friction between the drive element and the at least one endless strip.
  • This layer may for example consist of a rubber compound.
  • the at least one endless strip can be easily guided in the flow space.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the at least one endless strip is guided on at least one end side in at least one guide. This ensures that the at least one endless strip does not shift in its longitudinal axis even after longer periods of operation and thus safe operation of the valve is guaranteed after longer periods of operation. It is particularly advantageous if the at least one endless strip is guided on both end sides in each case a guide.
  • an endless strip of sheet metal is arranged as at least one endless strip. In this way, the valve can be operated easily even at higher temperatures.
  • the invention further relates to the use of the valve as a throttle element for motor vehicles with diesel engines.
  • Motor vehicles with diesel engines have throttle elements with which a negative pressure in the intake manifold can be generated. These throttle elements should be as simple as possible. Due to the compact design of the valve, the valve can be used in a particularly advantageous manner as a throttle element for motor vehicles with diesel engines, wherein the production of
  • Vacuum is ensured in a relatively simple manner. On the complex adjustment of the valve flaps can be completely dispensed with.
  • Fig. Ia), b), c), d), e) shows a first embodiment of the valve in the open and closed state.
  • Fig. 2a), b), c), d), e) shows a second embodiment of the valve in the open and closed state.
  • Fig. 3a), b), c), d), e) shows a third embodiment of the valve in the open and closed state.
  • a first embodiment of the valve in the open state is shown in longitudinal section.
  • the valve consists of a housing 1 with a arranged on the outer casing of the housing 1 inlet E for the medium to be flowed and arranged on the outer jacket of the housing 1 outlet A for the medium to be flowed.
  • the housing 1 has a flow space 2 inside, in which a centrally arranged
  • Drive element 3 is rotatably mounted, the axis of rotation D perpendicular to the entrance E and perpendicular to the outlet A runs. Between the drive element 3 and the housing 1, an endless strip 4 is arranged parallel to the axis of rotation D of the drive element 3.
  • the drive element 3 is connected to a drive (not shown), which puts it in operation in a rotational movement. As a result of the rotational movement, the endless strip 4 is guided along the housing 1 during operation in the flow space 2.
  • the inlet E and the outlet A have a common longitudinal axis. They are thus at the same height, so that there is a compact design of the valve.
  • the drive element 3 has on its outside projections 3a.
  • the endless strip 4 has openings 4a, wherein the projections 3a and the openings 4a are configured and arranged complementary to each other. In this way, the endless strip 4 and the drive element 3 are engaged with each other.
  • Fig. Ib the valve according to section A-A in Fig. Ia) is shown in cross section.
  • the endless strip 4 has a
  • Length L which extends beyond the entrance E and the exit A (not shown). That way is ensures that the endless strip 4 can close both the inlet E and the outlet A.
  • the endless strip 4 is guided at both end sides in each case a guide 5.
  • Fig. Ic the valve is shown in the closed state in longitudinal section.
  • the outlet A of the valve is blocked by the endless strip 4, so that the medium to be flowed at the outlet A can not escape from the valve.
  • the position shown in Fig. Ic) is achieved by starting from the position shown in Fig. Ia), the drive element 3 is rotated by 90 ° clockwise.
  • Fig. Id the valve is shown in the closed position according to section B-B in Fig. Ic).
  • Drive element 3 is in contact with a drive (not shown) through which it is driven.
  • the first embodiment of the valve is shown in three dimensions with a view into the flow space 2 in the open position.
  • the endless strip 4 is guided on both end sides by a respective guide 5.
  • a second embodiment of the valve is shown in longitudinal section in the open position.
  • FIG. 2b the second embodiment of the valve according to section C-C in Fig. 2a) is shown.
  • Fig. 2c is the second embodiment of the valve in
  • the second embodiment of the valve is shown three-dimensional view into the flow chamber 2 in the open position.
  • the difference between the first embodiment of the valve according to FIG. 1 and the second embodiment of the valve according to FIG. 2 lies in the structural design of the respective drive element 3.
  • the contact element 3 according to FIG. 2 has a first part 3b and a second part 3c each having on its outside projections 3a, which are engageable with the endless strip 4 in engagement. This is made possible by openings 4a which are designed to be complementary to the projections 3a and which are arranged in the endless strip 4. In this way, a particularly good guidance of the endless strip 4 is achieved, which is particularly advantageously reinforced by the arrangement of a respective guide 5.
  • Fig. 3a the third embodiment of the valve is shown in longitudinal section in the open position.
  • FIG. 3b the third embodiment of the valve in cross section according to section E-E in Fig. 3a) is shown.
  • Fig. 3c the third embodiment of the valve in the closed position is shown in longitudinal section.
  • Fig. 3d the third embodiment of the valve in the closed position according to section F-F in Fig. 3c) is shown.
  • the third embodiment of the valve is shown in three-dimensional form with a view of the flow chamber 2 in the open position.
  • the drive element 3 has on its outer side a layer 3d, which increases the static friction between the drive element 3 and the
  • Endless strip 4 causes. It consists for example of a rubber compound. An arrangement of projections and openings is thus completely dispensed with in the third embodiment of the valve. The movement of the endless strip 4 takes place exclusively by the set static friction between the endless strip 4 and the drive element 3. As endless strip 4 can be arranged in a particularly advantageous manner, usually a continuous strip of sheet metal.
  • the valve is particularly suitable as a throttle element for motor vehicles with diesel engines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Das Ventil besteht aus einem Gehäuse (1) mit mindestens einem am Außenmantel des Gehäuses (1) angeordneten Eintritt E für das zu strömende Medium und mindestens einem am Außenmantel des Gehäuses (1) angeordneten Austritt A für das zu strömende Medium. Das Gehäuse (1) weist innen einen Strömungsraum (2) auf, in welchem mittig ein Antriebselement (3) drehbar gelagert ist, dessen Drehachse D senkrecht zum mindestens einen Eintritt E und senkrecht zum mindestens einen Austritt A verläuft. Zwischen dem Antriebselement (3) und dem Gehäuse (1) ist mindestens ein Endlosstreifen (4) parallel zur Drehachse D des Antriebselementes (3) angeordnet, dessen Länge L sich über den mindestens einen Eintritt E und den mindestens einen Austritt A erstreckt. Das Antriebselement (3) ist mit einem Antrieb verbunden und kann im Betrieb den mindestens einen Endlosstreifen (4) im Strömungsraum (2) am Gehäuse (1) entlangführen. Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des Ventils als Drosselelement für Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren.

Description

Beschreibung
Ventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil sowie auf die Verwendung des Ventils. Ventile sind bekannt. In der DE 102 51 384 Al wird ein Ventil beschrieben, dass aus einem Gehäuse mit einem Ventilsitz für eine Klappe, die an einer Antriebswelle drehbar gelagert ist, besteht. Außen um die Klappe sind ein erster Kolbendichtring und ein zweiter Kolbendichtring in einer umlaufenden Nut der Klappe angeordnet. Bei diesem Ventil ist nachteilig, dass die Klappe relativ aufwendig konstruiert und justiert werden muss, damit eine gewünschte Dichtwirkung erreicht werden kann. Ferner ist die Herstellung der Klappe konstruktiv relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zu schaffen, bei dem die nachteilige Justierung der Klappe vermieden werden kann. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine spezielle Verwendung des Ventils zu schaffen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Ventil gelöst, das aus einem Gehäuse mit mindestens einem am Außenmantel des Gehäuses angeordneten Eintritt E für das zu strömende Medium und mindestens einem am Außenmantel des
Gehäuses angeordneten Austritt A für das zu strömende Medium besteht, welches innen einen Strömungsraum aufweist, bei dem im Strömungsraum mittig ein Antriebselement drehbar gelagert ist, dessen Drehachse D senkrecht zum mindestens einen Eintritt E und senkrecht zum mindestens einen Austritt A verläuft, bei dem zwischen dem Antriebselement und dem Gehäuse mindestens ein Endlosstreifen parallel zur Drehachse D des Antriebselements angeordnet ist, dessen Länge L sich über den mindestens einen Eintritt E und den mindestens einen Austritt A erstreckt, bei dem das Antriebselement mit einem Antrieb verbunden ist und im Betrieb den mindestens einen Endlosstreifen im Strömungsraum am Gehäuse entlangführen kann. Für die meisten Einsatzzwecke ist es ausreichend, jeweils einen Eintritt E, einen Austritt A und einen Endlosstreifen anzuordnen. Als strömende Medien kommen beispielsweise Gase oder Flüssigkeiten zum Einsatz. Das Antriebselement ist in der Regel walzenartig gestaltet und kann beispielsweise aus Vollmaterial bestehen. Es kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Der mindestens eine Endlosstreifen muss entsprechende elastische Eigenschaften aufweisen, die ingenieurmäßig ermittelt werden können. Als Endlosstreifen kommen dabei beispielsweise
Endlosstreifen aus Kunststoff zum Einsatz. Die Länge L des mindestens einen Endlosstreifens erstreckt sich über den mindestens einen Eintritt E und den mindestens einen Austritt A, so dass es möglich ist, den mindestens einen Eintritt E oder den mindestens einen Austritt A mit dem mindestens einen Endlosstreifen vollständig abzudecken, so dass ein Verschließen des mindestens einen Eintritts E oder des mindestens einen Austritts A mit Hilfe des mindestens einen Endlosstreifens realisierbar ist. Bei dem Antrieb handelt es sich in der Regel um einen Elektromotor, der beispielsweise an Getriebestufen angeordnet ist. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass auf die Anordnung einer Klappe vollständig verzichtet werden kann, sofern das Öffnen beziehungsweise Schließen des mindestens Eintritts E oder des mindestens einen Austritts A mit Hilfe mindestens eines
Endlosstreifens erfolgt. Auf die nachteilige Justierung einer Klappe im Gehäuse des Ventils kann somit in vorteilhafter Weise verzichtet werden. Um die jeweilige Position des mindestens einen Endlosstreifens im Betrieb einzustellen, ist es lediglich erforderlich, den mindestens einen
Endlosstreifen im Strömungsraum am Gehäuse entlangzuführen, wobei die Drehbewegung durch den Antrieb eingeleitet wird. Dies kann in vorteilhafter Weise auf einfache Art geschehen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Längsachsen des mindestens einen Eintritts E und des mindestens einen Austritts A einen gemeinsamen Schnittpunkt auf der Drehachse D des Antriebselements auf. In einem Sonderfall ist es dabei auch möglich, dass der mindestens eine Eintritt E und der mindestens eine Austritt A eine gemeinsame Längsachse aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass der mindestens eine Eintritt E und der mindestens eine
Austritt A auf gleicher Höhe angeordnet sind, wodurch sich in vorteilhafter Weise eine kompakte Bauweise des Ventils ergibt .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Gehäuse ein rohrförmiges Teil angeordnet ist. Dies erleichtert in vorteilhafter Weise die Herstellung des Ventils.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Antriebselement an seiner Außenseite Vorsprünge und der mindestens eine Endlosstreifen Öffnungen auf, wobei die Vorsprünge und die Öffnungen komplementär zueinander ausgestaltet und angeordnet sind. Mit der Außenseite des Antriebselements ist diejenige Seite gemeint, die der
Innenseite des Gehäuses des Ventils zugewandt ist. Durch die Anordnung der Vorsprünge und der Öffnungen ist es möglich, dass das Antriebselement mit dem mindestens einen Endlosstreifen im Eingriff steht, so dass der mindestens eine Endlosstreifen im Betrieb besonders sicher im Strömungsraum geführt werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Antriebselement an seiner Außenseite eine Schicht aufweist, die eine Erhöhung der Haftreibung zwischen dem Antriebselement und dem mindestens einen Endlosstreifen bewirkt. Diese Schicht kann dabei beispielsweise aus einer Gummimischung bestehen. Auch auf diese Weise kann der mindestens eine Endlosstreifen problemlos im Strömungsraum geführt werden. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der mindestens eine Endlosstreifen an mindestens einer Stirnseite in mindestens einer Führung geführt ist. Dadurch ist gewährleistet, dass sich der mindestens eine Endlosstreifen auch nach längeren Betriebszeiten nicht in seiner Längsachse verschiebt und somit ein sicherer Betrieb des Ventils nach längeren Betriebszeiten gewährleistet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der mindestens eine Endlosstreifen an beiden Stirnseiten in jeweils einer Führung geführt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist als mindestens ein Endlosstreifen ein Endlosstreifen aus Blech angeordnet. Auf diese Weise lässt sich das Ventil auch bei höheren Temperaturen problemlos betreiben.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des Ventils als Drosselelement für Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren. Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren weisen Drosselelemente auf, mit denen sich ein Unterdruck im Saugrohr erzeugen lässt. Diese Drosselelemente sollen möglichst einfach gestaltet sein. Auf Grund der kompakten Bauweise des Ventils kann das Ventil in besonders vorteilhafter Weise als Drosselelement für Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren eingesetzt werden, wobei die Erzeugung von
Unterdruck auf relativ einfache Weise gewährleistet ist. Auf die aufwendige Justierung von Ventilklappen kann dabei vollständig verzichtet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung (Fig.
Ia), b), c), d) , e); Fig. 2a), b) , c) , d) , e) ; Fig. 3a), b) , c) , d) , e) ) näher und beispielhaft erläutert.
Fig. Ia), b) , c) , d) , e) zeigt eine erste Ausgestaltung des Ventils in geöffnetem und geschlossenem Zustand. Fig. 2a), b) , c) , d) , e) zeigt eine zweite Ausgestaltung des Ventils in geöffnetem und geschlossenem Zustand.
Fig. 3a), b) , c) , d) , e) zeigt eine dritte Ausgestaltung des Ventils in geöffnetem und geschlossenem Zustand.
In Fig. Ia) ist eine erste Ausgestaltung des Ventils in geöffnetem Zustand im Längsschnitt dargestellt. Das Ventil besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem am Außenmantel des Gehäuses 1 angeordneten Eintritt E für das zu strömende Medium und einem am Außenmantel des Gehäuses 1 angeordneten Austritt A für das zu strömende Medium. Das Gehäuse 1 weist innen einen Strömungsraum 2 auf, in welchem mittig ein
Antriebselement 3 drehbar gelagert ist, dessen Drehachse D senkrecht zum Eintritt E und senkrecht zum Austritt A verläuft. Zwischen dem Antriebselement 3 und dem Gehäuse 1 ist ein Endlosstreifen 4 parallel zur Drehachse D des Antriebselements 3 angeordnet. Das Antriebselement 3 ist mit einem Antrieb (nicht dargestellt) verbunden, der es im Betrieb in eine Drehbewegung versetzt. Durch die Drehbewegung wird der Endlosstreifen 4 im Betrieb im Strömungsraum 2 am Gehäuse 1 entlanggeführt. Der Eintritt E und der Austritt A weisen eine gemeinsame Längsachse auf. Sie liegen somit auf gleicher Höhe, so dass sich eine kompakte Bauweise des Ventils ergibt. Das Antriebselement 3 weist an seiner Außenseite Vorsprünge 3a auf. Der Endlosstreifen 4 weist Öffnungen 4a auf, wobei die Vorsprünge 3a und die Öffnungen 4a komplementär zueinander ausgestaltet und angeordnet sind. Auf diese Weise stehen der Endlosstreifen 4 und das Antriebselement 3 im Eingriff miteinander.
In Fig. Ib) ist das Ventil gemäß Schnitt A-A in Fig. Ia) im Querschnitt dargestellt. Der Endlosstreifen 4 weist eine
Länge L auf, die sich über den Eintritt E und den Austritt A (nicht dargestellt) erstreckt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Endlosstreifen 4 sowohl den Eintritt E als auch den Austritt A verschließen kann. Der Endlosstreifen 4 ist an beiden Stirnseiten in jeweils einer Führung 5 geführt.
In Fig. Ic) ist das Ventil im geschlossenen Zustand im Längsschnitt dargestellt. Dabei ist der Austritt A des Ventils durch den Endlosstreifen 4 gesperrt, so dass das zu strömende Medium am Austritt A nicht aus dem Ventil austreten kann. Die in Fig. Ic) dargestellte Position wird erreicht, indem man ausgehend von der in Fig. Ia) dargestellten Position das Antriebselement 3 um 90° im Uhrzeigersinn verdreht . In Fig. Id) ist das Ventil in der geschlossenen Position gemäß Schnitt B-B in Fig. Ic) dargestellt. Das
Antriebselement 3 steht mit einem Antrieb (nicht dargestellt) in Kontakt, durch welchen es angetrieben wird.
In Fig. Ie) ist die erste Ausgestaltung des Ventils dreidimensional mit Blick in den Strömungsraum 2 in geöffneter Stellung dargestellt. Der Endlosstreifen 4 wird an beiden Stirnseiten durch jeweils eine Führung 5 geführt.
In Fig. 2a) ist eine zweite Ausgestaltung des Ventils im Längsschnitt in geöffneter Position dargestellt.
In Fig. 2b) ist die zweite Ausgestaltung des Ventils gemäß Schnitt C-C in Fig. 2a) dargestellt.
In Fig. 2c) ist die zweite Ausgestaltung des Ventils im
Längsschnitt in geschlossener Position dargestellt. Auch in dieser Position ist der Austritt A durch den Endlosstreifen 4 verschlossen. Die geschlossene Position wird natürlich auch dadurch erreicht, indem der Endlosstreifen 4 den Eintritt E verschließt (nicht dargestellt) . In Fig. 2d) ist die zweite Ausgestaltung des Ventils im Querschnitt gemäß Schnitt D-D in Fig. 2c) dargestellt.
In Fig. 2e) ist die zweite Ausgestaltung des Ventils dreidimensional mit Blick in den Strömungsraum 2 in geöffneter Stellung dargestellt. Der Unterschied zwischen der ersten Ausgestaltung des Ventils gemäß Fig. 1 und der zweiten Ausgestaltung des Ventils gemäß Fig. 2 liegt in der konstruktiven Ausgestaltung des jeweiligen Antriebselements 3. Das Kontaktelement 3 gemäß Fig. 2 weist ein erstes Teil 3b und ein zweites Teil 3c auf, die jeweils an ihrer Außenseite Vorsprünge 3a aufweisen, die mit dem Endlosstreifen 4 in Eingriff bringbar sind. Dies wird durch komplementär zu den Vorsprüngen 3a ausgestaltete Öffnungen 4a ermöglicht, die im Endlosstreifen 4 angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine besonders gute Führung des Endlosstreifens 4 erreicht, was durch die Anordnung von jeweils einer Führung 5 besonders vorteilhaft verstärkt wird.
In Fig. 3a) ist die dritte Ausgestaltung des Ventils im Längsschnitt in geöffneter Position dargestellt.
In Fig. 3b) ist die dritte Ausgestaltung des Ventils im Querschnitt gemäß Schnitt E-E in Fig. 3a) dargestellt.
In Fig. 3c) ist die dritte Ausgestaltung des Ventils in geschlossener Position im Längsschnitt dargestellt.
In Fig. 3d) ist die dritte Ausgestaltung des Ventils in der geschlossenen Position gemäß Schnitt F-F in Fig. 3c) dargestellt .
In Fig. 3e) ist die dritte Ausgestaltung des Ventils in dreidimensionaler Form mit Blick auf den Strömungsraum 2 in geöffneter Stellung dargestellt. Der Unterschied zwischen der dritten Ausgestaltung des Ventils gemäß Fig. 3 und der ersten Ausgestaltung des Ventils gemäß Fig. 1 einerseits und der zweiten Ausgestaltung des Ventils gemäß Fig. 2 andererseits liegt in der Ausgestaltung des Antriebselements 3 und des Endlosstreifens 4. Das Antriebselement 3 weist an seiner Außenseite eine Schicht 3d auf, die eine Erhöhung der Haftreibung zwischen dem Antriebselement 3 und dem
Endlosstreifen 4 bewirkt. Sie besteht beispielsweise aus einer Gummimischung. Auf einer Anordnung von Vorsprüngen und Öffnungen wird bei der dritten Ausgestaltung des Ventils somit gänzlich verzichtet. Die Bewegung des Endlosstreifens 4 erfolgt dabei ausschließlich durch die eingestellte Haftreibung zwischen dem Endlosstreifen 4 und dem Antriebselement 3. Als Endlosstreifen 4 kann in der Regel in besonders vorteilhafter Weise ein Endlosstreifen aus Blech angeordnet werden.
Das Ventil eignet sich in besonders vorteilhafter Weise als Drosselelement für Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren.

Claims

Patentansprüche
1. Ventil, das aus einem Gehäuse (1) mit mindestens einem am Außenmantel des Gehäuses (1) angeordneten Eintritt E für das zu strömende Medium und mindestens einem am
Außenmantel des Gehäuses (1) angeordneten Austritt A für das zu strömende Medium besteht, welches innen einen Strömungsraum (2) aufweist, bei dem im Strömungsraum (2) mittig ein Antriebselement (3) drehbar gelagert ist, dessen Drehachse D senkrecht zum mindestens einen Eintritt E und senkrecht zum mindestens einen Austritt A verläuft, bei dem zwischen dem Antriebselement (3) und dem Gehäuse (1) mindestens ein Endlosstreifen (4) parallel zur Drehachse D des Antriebselementes (3) angeordnet ist, dessen Länge L sich über den mindestens einen Eintritt E und den mindestens einen Austritt A erstreckt, bei dem das Antriebselement (3) mit einem Antrieb verbunden ist und im Betrieb den mindestens einen Endlosstreifen (4) im Strömungsraum (2) am Gehäuse (1) entlangführen kann.
2. Ventil nach Anspruch 1, bei dem die Längsachsen des mindestens einen Eintritts E und des mindestens einen Austritts A einen gemeinsamen Schnittpunkt auf der Drehachse D des Antriebselementes (3) aufweisen.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem als Gehäuse (1) ein rohrförmiges Teil angeordnet ist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Antriebselement (3) an seiner Außenseite Vorsprünge (3a) aufweist und der mindestens eine Endlosstreifen (4) Öffnungen (4a) aufweist, wobei die Vorsprünge (3a) und die Öffnungen (4a) komplementär zueinander ausgestaltet und angeordnet sind.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Antriebselement (3) an seiner Außenseite eine Schicht (3d) aufweist, die eine Erhöhung der Haftreibung zwischen dem Antriebselement (3) und dem mindestens einen Endlosstreifen (4) bewirkt.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der mindestens eine Endlosstreifen (4) an mindestens einer Stirnseite in mindestens einer Führung (5) geführt ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem als mindestens ein Endlosstreifen (4) ein Endlosstreifen aus Blech angeordnet ist.
8. Verwendung des Ventils nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Drosselelement für Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren.
PCT/EP2008/051589 2007-03-26 2008-02-11 Ventil WO2008116693A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08716788A EP2129947A1 (de) 2007-03-26 2008-02-11 Ventil
JP2010500165A JP2010522854A (ja) 2007-03-26 2008-02-11
US12/593,185 US20100127199A1 (en) 2007-03-26 2008-02-11 Valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014373A DE102007014373A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Ventil
DE102007014373.9 2007-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008116693A1 true WO2008116693A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39380648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051589 WO2008116693A1 (de) 2007-03-26 2008-02-11 Ventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100127199A1 (de)
EP (1) EP2129947A1 (de)
JP (1) JP2010522854A (de)
KR (1) KR20090127928A (de)
CN (1) CN101657662A (de)
DE (1) DE102007014373A1 (de)
WO (1) WO2008116693A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR806178A (fr) * 1935-08-31 1936-12-09 Robinet à obturateur élastique roulant
US2534577A (en) * 1945-09-19 1950-12-19 Weatherhead Co Valve
DE896880C (de) * 1950-07-18 1953-11-16 Sueddeutsche Lab G M B H Gasabsperrvorrichtung, insbesondere Vakuumschleuse
CH298612A (de) * 1943-11-05 1954-05-15 Allg Feuerloescher Aktiengesel Absperrvorrichtung für Rohrleitungen, Strahlrohre und dergleichen, insbesondere für Feuerlöschzwecke.
WO1982001924A1 (en) * 1980-12-04 1982-06-10 Macleod John K Velves
FR2626954A1 (fr) * 1988-02-10 1989-08-11 Solex Vanne rotative a commande electrique et dispositif d'alimentation pour moteur en comportant application
EP1279803A2 (de) * 2001-07-28 2003-01-29 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Verschlussorgan, insbesondere für den Saugkanal einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678661A (en) * 1949-03-23 1954-05-18 Manning Maxwell & Moore Inc Valve
US3269415A (en) * 1964-08-10 1966-08-30 Fischer & Porter Co Valve
US3905576A (en) * 1970-05-06 1975-09-16 Jr Carl B Fox Valves with low opening and closing gate friction against the seats
US4056292A (en) * 1976-08-02 1977-11-01 Traut Earl W Linear rolling contact devices
US4718453A (en) * 1987-02-06 1988-01-12 Bergstrom Manufacturing Co. Rotary valve
US7051994B2 (en) * 2001-07-18 2006-05-30 Belimo Holding Ag Control valve with detachable descrete curtain valve assembly
DE10251384A1 (de) 2002-11-01 2004-05-13 Siemens Ag Ventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR806178A (fr) * 1935-08-31 1936-12-09 Robinet à obturateur élastique roulant
CH298612A (de) * 1943-11-05 1954-05-15 Allg Feuerloescher Aktiengesel Absperrvorrichtung für Rohrleitungen, Strahlrohre und dergleichen, insbesondere für Feuerlöschzwecke.
US2534577A (en) * 1945-09-19 1950-12-19 Weatherhead Co Valve
DE896880C (de) * 1950-07-18 1953-11-16 Sueddeutsche Lab G M B H Gasabsperrvorrichtung, insbesondere Vakuumschleuse
WO1982001924A1 (en) * 1980-12-04 1982-06-10 Macleod John K Velves
FR2626954A1 (fr) * 1988-02-10 1989-08-11 Solex Vanne rotative a commande electrique et dispositif d'alimentation pour moteur en comportant application
EP1279803A2 (de) * 2001-07-28 2003-01-29 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Verschlussorgan, insbesondere für den Saugkanal einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20100127199A1 (en) 2010-05-27
DE102007014373A1 (de) 2008-10-30
JP2010522854A (ja) 2010-07-08
EP2129947A1 (de) 2009-12-09
CN101657662A (zh) 2010-02-24
KR20090127928A (ko) 2009-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736227B1 (de) Filterdichtsystem
DE102008003177A1 (de) Abgasrückführventil für ein Kraftfahrzeug
EP1967247A1 (de) Druckluft-Filter und zugehöriger Adapter
EP2998663B1 (de) Verschlussanordnung für einen luftkanal und eine entsprechende gebäudeanordnung
DE102011120259A1 (de) Drehschieber, insbesondere für einen mehrere Zweige aufweisenden Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
WO2010054884A2 (de) Welleneinrichtung mit einer dichtungsvorrichtung
DE2732199A1 (de) Zellenradschleuse mit ausblasbaren radtaschen
DE102013101992A1 (de) Halteplatte und Verfahren zur Herstellung einer Halteplatte
WO2016016185A1 (de) Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
WO2011151089A1 (de) Hohlzylindrische nockenwelle mit integrierten ölabscheidevorrichtung
DE102019216581A1 (de) Ventil mit Steuerelement in Form einer Folie
DE102010022483A1 (de) Welle, insbesondere Nockenwelle
DE102012205596A1 (de) Thermostatventil für eine Brennkraftmaschine
DE10251385A1 (de) Ventil
EP2129947A1 (de) Ventil
EP1832450B1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AT413871B (de) Einrichtung zum regeln der fördermenge von rotationsverdichtern
DE3307284C2 (de) Gebläsebrenner für Heizkesseltüren
EP1120553A2 (de) Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
DE3936837C2 (de) Luftfilter
DE2150635C3 (de)
DE102005040915A1 (de) Ventil mit einer Ventilklappe
DE19846728A1 (de) Drehklappenventil
WO2014180942A1 (de) Drosselvorrichtung mit geringer leckluftrate
DE10151910A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstroms

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880009924.0

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008716788

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12593185

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010500165

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097021404

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A