WO2008116636A2 - Therapeutisches pflaster für trigger- und akupunkturpunkte sowie zur meridiantherapie - Google Patents

Therapeutisches pflaster für trigger- und akupunkturpunkte sowie zur meridiantherapie Download PDF

Info

Publication number
WO2008116636A2
WO2008116636A2 PCT/EP2008/002373 EP2008002373W WO2008116636A2 WO 2008116636 A2 WO2008116636 A2 WO 2008116636A2 EP 2008002373 W EP2008002373 W EP 2008002373W WO 2008116636 A2 WO2008116636 A2 WO 2008116636A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
therapeutic
natural
reservoir
liquid
dissolved
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002373
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008116636A8 (de
WO2008116636A3 (de
Inventor
Angelika-Regine Dietz
Original Assignee
Biologische Heilmittel Heel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biologische Heilmittel Heel Gmbh filed Critical Biologische Heilmittel Heel Gmbh
Priority to UAA200910738A priority Critical patent/UA97144C2/ru
Priority to EP08734772A priority patent/EP2142180A2/de
Publication of WO2008116636A2 publication Critical patent/WO2008116636A2/de
Publication of WO2008116636A3 publication Critical patent/WO2008116636A3/de
Publication of WO2008116636A8 publication Critical patent/WO2008116636A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/84Valerianaceae (Valerian family), e.g. valerian
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0004Homeopathy; Vitalisation; Resonance; Dynamisation, e.g. esoteric applications; Oxygenation of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7084Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/30Compounds of undetermined constitution extracted from natural sources, e.g. Aloe Vera

Definitions

  • the invention relates to a therapeutic patch for the topical application of naturopathic medicines, also referred to as natural remedies, and in general the use of a liquid or dissolved natural medicament, which is suitable for oral administration and / or for injection, within a carrier material and in particular in the form of the therapeutic patch on the skin for stimulation and treatment, in particular on trigger and acupuncture points and for meridian therapy.
  • naturopathic medicines also referred to as natural remedies
  • a liquid or dissolved natural medicament which is suitable for oral administration and / or for injection, within a carrier material and in particular in the form of the therapeutic patch on the skin for stimulation and treatment, in particular on trigger and acupuncture points and for meridian therapy.
  • the invention is based on the finding that substances which are not or only slightly effective on the skin, when applied to certain areas of the skin and especially over a long period by gradual release from a carrier can develop a previously unused effect.
  • Prior art is not known.
  • the object of the invention can therefore be seen in making known naturopathic medicaments, in particular known homeopathic medicaments, accessible for further alternative forms of treatment.
  • a therapeutic patch for the topical application of natural medicinal products which comprises the following components: a substrate made of a carrier material for at least one liquid or dissolved natural medicinal product,
  • the liquid or dissolved naturopathic medicine is a homeopathic remedy.
  • these are - as far as liquid - generally potentiated in physiological saline and can be used in the therapeutic patch in just this form.
  • An external effect or application of these agents is generally unknown.
  • the effect is attributed to the fact that the characteristics of the skin and the underlying tissue are special at special neurological trigger points, at acupuncture points and along certain meridians (in particular the anatomy of the skin differs, eg the skin resistance is lower) and thus more sensitive to the uptake of substances and information.
  • the invention now makes it possible in a simple manner to develop additional therapeutic applications for known, liquid medicaments which were otherwise known only for oral therapy and injection.
  • This may, for example, be used directly in hospitals or at the doctor's by making existing liquid agents externally applicable by means of the therapeutic patch disclosed herein.
  • the patch (as a "blank plaster") can be filled by the manufacturer or, if necessary, in the clinic or pharmacy A ready-made filled plaster simplifies and accelerates the handling even for medical personnel.
  • the patch In the private sector and when used without medical supervision, the patch must be reliable in function, easy and safe to use. This is also ensured by the plaster according to the invention, as described in more detail below. As a result, doctor visits can be saved.
  • the therapeutic applications are varied.
  • the patches can be applied alone (ie without further medical measures) on the skin, several patches can be used simultaneously at different points - even during a different treatment, such as.
  • the patches may also be advantageously applied to acupuncture instinct sites, eg, immediately after acupuncture has been completed, or applied to the puncture sites of injections. For this, the patch must of course meet sterile conditions.
  • the invention therefore also includes a set of a therapeutic patch as set forth above and a filled pre-filled syringe and, alternatively, a therapeutic patch and an ampoule for filling a syringe.
  • an analgesic set of an ampoule with a homeopathic remedy or a natural remedy for the indication psychosomatic disease states and / or mental fatigue preferably Neuroinjeel®, or a filled pre-filled syringe with just this remedy and 1 patch with a Valeriana officinalis-containing Agent, preferably Valerianaheel®, in the carriers and fluids described in more detail below.
  • the invention further includes a kit for providing a therapeutic patch as described in detail above.
  • the set contains on the one hand an unfilled plaster ("empty plaster", see above), which does not yet contain the natural healing drug in its carrier material or a reservoir, and additionally the liquid or in solution provided natural healing drug, which is provided for the filling of the plaster carrier material or the plaster reservoir in a closed container, for example, the container may be an ampoule or a bottle, eg a dropper bottle.
  • the therapeutic patch according to the invention can be made fresh on the spot, by the patient, the doctor or pharmacist or other persons, by filling the carrier material or the reservoir provided for the agent.
  • a foam material made of various plastics
  • a gel eg of silicone or polyurethane, preferably a hydrogel
  • an absorbent fleece material e.g of silicone or polyurethane, preferably a hydrogel
  • a gauze e.g cotton gauze
  • an absorbent cellulosic material or a material with inorganic constituents which may for example also be enclosed in an envelope such as a thin permeable film or a filter paper.
  • organic materials may include zeolites, layered minerals, clays, and the like, or may include these materials embedded in another material such as a foam or gel.
  • the active ingredient is therefore to be provided in a "fluid" or fluid environment to allow for the migration or diffusion of the active agent, or the propagation of the effect via fluid structures.)
  • a dry preparation will not penetrate from a dry carrier into the target region
  • the agent is dissolved in at least one of the phases, and the fluid phase may therefore also be an ointment, cream, paste, gel or tincture.
  • the surface-physically stabilized nano- and microsomes slowly release their contents through the body heat on skin contact. This is already known from applications on creams.
  • liquid administration forms can be used, which are usually in ampoules in standardized form (standardized drug concentration) or as drops, e.g. in bottles / dropper bottles are available.
  • These agents are usually composed on the basis of physiological NaCl solution, so that no skin irritation may occur, or they contain alcohol portions, which, however, also do not exceed a tolerable on the skin (comparable, for example, Franzbranntwein).
  • the patch has a reservoir for the natural healing drug, which is to be opened mechanically in use.
  • a reservoir is important when a longer shelf life of the patch is desired, to dry out a soaked carrier or any reaction between the active agent and to avoid the carrier, which could occur during storage.
  • the reservoir is also particularly advantageous when unfavorable storage conditions or hot climates are to be expected. The later released dose is guaranteed in this way. Therefore, it may be advantageous to enclose the liquid agent in a capsule or a small container, and only release it shortly before use.
  • the reservoir may in particular have a predetermined breaking point.
  • the reservoir can be torn open or punctured with a thorn.
  • the applicator can be covered with a semipermeable membrane to the application side, in such a way that the agent can diffuse through the membrane to the skin side, however, a backflow from the skin surface into the carrier material is reliably prevented.
  • the entire patch is covered to the application side with a release film or a release paper.
  • pressure-sensitive adhesives are suitable, as they are known from conventional wound cover patches.
  • the pad can be made of any suitable material, for. As a textile material or a film. Again, very suitable materials of conventional patches of other types are known and need not be described separately here.
  • the invention broadly encompasses the use of a liquid or dissolved naturopathic medicament, preferably a homeopathic medicament, suitable for oral administration and / or injection (intravenous or subcutaneous) within a carrier material, and more particularly in the form of the above described therapeutic patch on the skin for stimulation and treatment, in particular at trigger and acupuncture points and for meridian therapy.
  • a liquid or dissolved naturopathic medicament preferably a homeopathic medicament
  • suitable for oral administration and / or injection intravenous or subcutaneous
  • injection intravenous or subcutaneous
  • Neuroinjeel® is an agent for the field of application: psychosomatic conditions, mental fatigue, and contains the following ingredients: Acidum phosphoricum D 10, Acidum phosphoricum D30, Argentum nitricum D 10, Nitricum D 30, Platinum metallicum D 10, Plainum metallicum D 30, Sepia D 10, Sepia D 30, Valeriana D 10, Valeriana D 30, Anhalonium lewinii D 30, 1, 1 ⁇ l each on 1, 1 ml total solution, and Avena sativa D 10, Avena sativa D 30, lgnatia D 10 , lgnatia D 30, each 2.2 ⁇ l to 1, 1 ml total solution.
  • Valerianaheel® is an agent with the following basic composition: Valeriana officinalis 2x, Picricum acidum 6x, Prunus spinosa 2x, Humulus lupulus 2x, Hypericum perforatum 3x, Melissa officinalis 2x, Avena sativa 2x, Chamomilla 2x, Ammonium bromate 2x, Potassium bromate 2x, Sodium bromate 2x.
  • Other means may be combined in similar ways to be selected by the physician depending on the application.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a therapeutic patch with a simple structure in cross section.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a therapeutic plaster in cross-section
  • Fig. 3 views of the pavement to Figures 1 and 2 from above.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a therapeutic plaster with a reservoir in cross-section, a - e: various application stages.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment which has additional compensation pads 5 around the carrier pad 1. In this way, thicker pads 1 are better protected against lateral leakage.
  • Figure 3 shows in a) and b) two different possible variants for the pavement of FIG. 1 and 2 seen from above, namely once round and once rectangular. Other forms are of course possible.
  • Figure 4 shows a more compartmentalized patch 10 with an additional reservoir 6, which may be formed of plastic.
  • the reservoir 6 is shown empty.
  • the reservoir 6 has the side walls 6a, which open into a cup-shaped projection 7 towards the carrier.
  • the side walls 6a are not connected to the support 2 or can be easily separated therefrom.
  • FIG. 4b) shows the reservoir in the filled state.
  • FIG. 1c it is indicated how the side walls 6a of the reservoir 6 can be pressed downwards, wherein predetermined breaking points on the edge of the shell 7 break open and the liquid empties out of the reservoir into the carrier pad 1.
  • FIG. 4d illustrates this in more detail, the side walls 6a are almost completely unfolded here.
  • FIG. 4e it can be seen how the plaster in the final state is almost completely flat on its upper side, since the entire contents of the reservoir 6 were emptied into the carrier 1.
  • the closure of the drug capsule 6 can be explained in more detail as follows: a lentil-shaped, bowl-shaped closure cap 7 is arranged under the location prepared for perforation on the underside of the capsule. After the drug has been expressed, when the deflated capsule (the reservoir 6) exerts a suction, the capsule sucks the closure cap 7 due to the resulting negative pressure. In addition, for safety, so that the full dose of medication reaches the site of action, provided that the lower capsule portion glued to the end cap 6b of the upper compartment. Thus, the capsule is prevented from unfolding again and thus suck the drug back.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Ein therapeutisches Pflaster für die topische Applikation von Naturheilmedikamenten, die im Übrigen für die orale Applikation und/oder für die Injektion geeignet sind, weist folgende Bestandteile auf: - ein Pad aus einem Trägermaterial für wenigstens ein flüssiges oder in Lösung gebrachtes Naturheilmedikament, - eine das Pad vollständig abdeckende und an wenigstens zwei Seiten überragende Auflage mit einer auf der Haut klebenden Schicht und - wenigstens ein flüssiges oder in Lösung gebrachtes Naturheilmedikament in dem Trägermaterial oder einem zum Trägermaterial hin zu öffnenden Reservoir, und dient zur Stimulierung und Behandlung an Trigger- und Akupunkturpunkten sowie zur Meridiantherapie. Hierdurch werden bekannte Naturheilmedikamente, insbesondere bekannte homöopathische Medikamente, für weitere alternative Behandlungsformen zugänglich gemacht. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Stoffe, die über die Haut an sich nicht oder wenig wirksam sind, bei Anwendung an bestimmten Hautstellen und insbesondere über längere Zeit durch allmähliche Freigabe aus einem Träger eine bisher nicht genutzte Wirkung entfalten können.

Description

Therapeutisches Pflaster für Trigger- und Akupunkturpunkte sowie zur Meridiantherapie
Die Erfindung betrifft ein therapeutisches Pflaster für die topische Applikation von Naturheilmedikamenten, auch als Naturheilmittel bezeichnet, und allgemein die Verwendung eines flüssigen oder in Lösung gebrachten Naturheilmedikaments, das für orale Applikati- on und/oder für die Injektion geeignet ist, innerhalb eines Trägermaterials und insbesondere in Form des therapeutischen Pflasters auf der Haut zur Stimulierung und Behandlung, insbesondere an Trigger- und Akupunkturpunkten sowie zur Meridiantherapie.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Stoffe, die über die Haut an sich nicht oder wenig wirksam sind, bei Anwendung an bestimmten Hautstellen und insbesondere über längere Zeit durch allmähliche Freigabe aus einem Träger eine bisher nicht genutzte Wirkung entfalten können. Stand der Technik hierzu ist nicht bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung kann daher darin gesehen werden, bekannte Naturheilmedi- kamente, insbesondere bekannte homöopathische Medikamente für weitere alternative Behandlungsformen zugänglich zu machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein therapeutisches Pflaster für die topische Applikation von Naturheilmedikamenten vorgesehen, das folgende Bestandteile aufweist: - ein Päd aus einem Trägermaterial für wenigstens ein flüssiges oder in Lösung gebrachtes Naturheilmedikament,
- eine das Päd vollständig abdeckende und an wenigstens zwei Seiten überragende Auflage mit einer auf der Haut klebenden Schicht und
- wenigstens ein flüssiges oder in Lösung gebrachtes Naturheilmedikament in dem Trä- germaterial oder einem zum Trägermaterial hin zu öffnenden Reservoir.
Vorzugweise ist das flüssige oder in Lösung gebrachte Naturheilmedikament ein homöopathisches Mittel. Diese liegen - soweit flüssig - im Allgemeinen in physiologischer Kochsalzlösung potenziert vor und können in dem therapeutischen Pflaster in eben dieser Form verwendet werden. Eine äußerliche Wirkung bzw. Anwendung dieser Mittel ist im Allgemeinen nicht bekannt. Die Wirkung wird darauf zurückgeführt, dass die Eigenschaften der Haut und des darunter liegenden Gewebes an besonderen neurologischen Triggerpunkten, an Akupunkturpunkten und entlang bestimmter Meridiane besondere sind (insbesondere unterscheidet sich die Anatomie der Haut, z.B. ist der Hautwiderstand geringer) und somit empfindlicher für die Aufnahme von Stoffen und Informationen seien können.
Wie die Anmelderin aufgrund ihrer langjähriger Praxiserfahrung herausgefunden hat, entfalten Naturheilmedikamente und homöopathische Mittel, wenn sie beispielsweise in flüssiger Form auf einen Tupfer gegeben und an einem der genannten ausgewählten Haut- punkte äußerlich angewendet werden, überraschender weise Wirkungen im Sinne der bekannten, traditionell überlieferten naturheilkundlichen Wirkungen, und das ohne Nebenwirkungen wie Hautrötungen.
Die Erfindung ermöglicht es nun, auf einfache Weise zusätzliche therapeutische Anwen- dungsmöglichkeiten für bekannte, flüssige Medikamente zu erschließen, die sonst nur für orale Therapie und Injektion bekannt waren. Dies kann beispielsweise in Krankenhäusern oder beim Arzt direkt genutzt werden, indem vorhandene flüssige Mittel mit Hilfe des hier offenbarten therapeutischen Pflasters äußerlich anwendbar gemacht werden. Dabei kann das Pflaster (als „Leerpflaster") vom Hersteller oder gegebenenfalls in der Klinik oder in der Apotheke gefüllt werden. Ein fertig vorkonfektioniertes gefülltes Pflaster vereinfacht und beschleunigt die Handhabung auch für medizinisches Personal.
Im privaten Bereich und bei Anwendung ohne ärztliche Aufsicht muss das Pflaster zuverlässig in der Funktion, einfach und sicher anzuwenden sein. Auch dies wird durch das er- findungsgemäße Pflaster, wie unten noch näher beschrieben, sichergestellt. Hierdurch können Arztbesuche eingespart werden.
Die therapeutischen Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Die Pflaster können alleine (d.h. ohne weitere medizinische Maßnahmen) auf der Haut aufgesetzt werden, mehrer Pflaster können gleichzeitig an verschiedenen Punkten genutzt werden - auch während einer anderen Behandlung, wie z. B. einer Akupunktur an anderen Punkten. Die Pflaster können auch vorteilhaft an Akupunktureinstichstellen, z.B. direkt nach abgeschlossener Akupunktur, angesetzt werden, oder auf die Einstichstellen von Injektionen aufgebracht werden. Hierfür muss das Pflaster selbstverständlich sterilen Bedingungen genügen. Die Erfindung umfasst daher auch ein Set aus einem therapeutischen Pflaster, wie oben dargestellt, und einer gefüllten Fertigspritze sowie alternativ ein therapeutisches Pflaster und eine Ampulle für die Füllung einer Spritze. Besonders bevorzugt ist derzeit ein schmerzstillendes Set aus einer Ampulle mit einem homöopathischen Mittel oder einem Naturheilmittel für die Indikation psychosomatische Krankheitszustände und/oder psychische Erschöpfungszustände, vorzugsweise Neuroinjeel®, oder einer gefüllten Fertigspritze mit eben diesem Mittel und 1 Pflaster mit einem Valeriana-officinalis-haltigen Mittel, vorzugsweise Valerianaheel®, in den nachfolgend noch näher dargestellten Trägern und Fluiden.
Andere Mittel können in ähnlicher, vom Arzt je nach Anwendungsfall auszuwählender Weise kombiniert werden.
Die Erfindung umfasst weiterhin ein Set für die Bereitstellung eines therapeutischen Pflas- ters, wie oben im Einzelnen beschrieben. Das Set enthält einerseits ein ungefülltes Pflaster („Leerpflaster", siehe oben), das in seinem Trägermaterial oder einem Reservoir noch nicht das Naturheilmedikament enthält, und zusätzlich das flüssige oder in Lösung gebrachte Naturheilmedikament, das für die Füllung des Pflasterträgermaterials oder des Pflasterreservoirs vorgesehen ist, in einem geschlossenen Behälter. Der Behälter kann beispielsweise eine Ampulle sein oder eine Flasche, z.B. eine Tropfflasche.
Aus diesem Set kann das erfindungsgemäße therapeutische Pflaster vor Ort, vom Patienten, dem Arzt oder Apotheker oder anderen Personen frisch hergestellt werden, indem das Trägermaterial oder das für das Mittel vorgesehen Reservoir gefüllt wird.
Ausbildungsformen des Pflasters im Einzelnen:
Für die Aufnahme des Wirkstoffs, d.h. des flüssigen Präparats, ist allgemein ein „Trägermaterial" vorgesehen. Dem Fachmann sind aus der Literatur zahlreiche Trägermaterialien für topische Applikationen bekannt, die im Allgemeinen auch mit diesem Begriff bezeichnet werden. Vorzugsweise ist das Trägermaterial ein Schwamm, auch natürlichen Ursprungs, ein Schaumstoffmaterial (aus verschiedenen Kunststoffen möglich), d.h. ein Schaumkissen, ein Gel (z.B. aus Silicon oder Polyurethan, vorzugsweise ein Hydrogel), ein saugfähiges Fleecematerial, ein Mull (z.B. Baumwollmull), ein saugfähiges Zellulosematerial oder ein Material mit anorganischen Bestandteilen, die beispielsweise auch in eine Hülle wie eine dünne permeable Folie oder ein Filterpapier eingeschlossen sein können. Solche an- organischen Materialien können beispielsweise Zeolithe, Schichtmineralien, Tone und dergleichen sein oder diese Materialien eingebettet in einem anderen Material, wie z.B. einem Schaumstoff oder Gel beinhalten.
Der Wirkstoff ist schon deshalb in einer „flüssigen" bzw. fluiden Umgebung vorzusehen, um die Migration oder Diffusion des Wirkstoffes, bzw. die Fortpflanzung der Wirkung über flüssige Strukturen zu ermöglichen. Ein trockenes Präparat wird aus einem trockenen Träger nicht bis in die Zielregion vordringen können. Allerdings ist es möglich, das Mittel mit Fett oder öl zu vermischen. D. h. die flüssige oder fluide Form des Mittels muss nicht un- bedingt wässrig oder nur wässrig sein. Anstelle der Lösung des Naturheilmedikaments kann auch eine Emulsion (Wasser-in-öl oder öl-in-Wasser) eingesetzt werden, dass Mittel ist in diesem Fall in wenigstens einer der Phasen gelöst. Die fluide Phase kann daher auch eine Salbe, eine Creme, eine Paste, ein Gel oder eine Tinktur sein.
Als besonders vorteilhaft wird es auch angesehen, wenn die Lösung des Naturheilmittels in Nanosomen oder Mikrosomen innerhalb der fluiden Phase oder Emulsion vorliegt, da sowohl der Wirkungseintritt als auch die Wirkungsdauer sehr gut über die Nano- und Mikrosomentechnik steuerbar sind.
Die oberflächenphysikalisch stabilisierten Nano- und Mikrosomen geben ihren Inhalt erst langsam durch die Körperwärme bei Hautkontakt ab. Dies ist aus Anwendungen an Cremes bereits bekannt.
Als Naturheilmedikamente, insbesondere aus der Homöopathie, können die bekannten flüssigen Applikationsformen eingesetzt werden, die üblicherweise in Ampullen in standar- tisierter Form (standardisierte Medikamentenkonzentration) oder als Tropfen, z.B. in Flaschen/Tropfflaschen zur Verfügung stehen. Diese Mittel sind üblicherweise auf der Basis physiologischer NaCI-Lösung zusammengesetzt, sodass keine Hautreizung entstehen kann, oder sie enthalten Alkoholanteile, die jedoch ebenfalls ein auf der Haut verträgliches Maß nicht überschreiten (vergleichbar z.B. Franzbranntwein).
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Pflaster ein Reservoir für das Naturheilmedikament aufweist, das bei Gebrauch mechanisch zu eröffnen ist. Ein solches Reservoir ist wichtig, wenn eine längere Haltbarkeit des Pflasters gewünscht ist, um das Aus- trocknen eines getränkten Trägers oder irgendeine Reaktion zwischen dem Wirkstoff und dem Träger, die bei Lagerung erfolgen könnte, zu vermeiden. Das Reservoir ist ebenfalls besonders vorteilhaft, wenn ungünstige Lagerbedingungen oder heißes Klima zu erwarten sind. Die später freigesetzte Dosis ist auf diese Weise garantiert. Deswegen kann es vorteilhaft sein, das flüssige Mittel in einer Kapsel bzw. einem kleinen Behälter einzuschlie- ßen, und erst kurz vor Anwendung hieraus freizusetzen.
Hierfür kann das Reservoir insbesondere eine Sollbruchstelle aufweisen. Selbstverständlich sind alternative Möglichkeiten denkbar, z.B. kann das Reservoir aufgerissen oder mit einem Dorn angestochen werden.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann das Päd zur Anwendungsseite mit einer semipermeablen Membran abgedeckt sein, und zwar so, dass das Mittel durch die Membran zur Hautseite diffundieren kann, ein Rückfluss von der Hautoberfläche in das Trägermaterial jedoch sicher verhindert wird.
in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das gesamte Pflaster zur Anwendungsseite mit einer Releasefolie oder einem Releasepapier abgedeckt.
Für die Klebstoffschicht, mit der das Pflaster auf der Haut des Patienten haften soll, sind besonders Haftklebstoffe geeignet, wie sie aus üblichen Wundabdeckpflastern bekannt sind.
Die Auflage kann aus jedem geeigneten Material bestehen, z. B. einem textilen Material oder einer Folie. Auch hierfür sind sehr geeignete Materialien von herkömmlichen Pflastern anderer Art bekannt und brauchen hier nicht gesondert beschrieben zu werden.
Wie vorstehend beschrieben umfasst die Erfindung allgemein die Verwendung eines flüssigen oder in Lösung gebrachten Naturheilmedikaments, vorzugsweise eines homöopathischen Medikaments, das für orale Applikation und/oder für die Injektion (intravenös oder subcutan) geeignet ist, innerhalb eines Trägermaterials und insbesondere in Form des oben näher beschriebenen therapeutischen Pflasters auf der Haut für eine Stimulierung und Behandlung, insbesondere an Trigger- und Akupunkturpunkten sowie zur Meridiantherapie. Therapeutische Verwendungsmöglichkeiten
Die Verwendungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig und eröffnen ein ganz neues Feld, dessen Bedeutung noch gar nicht zu übersehen ist.
Einige Beispiele:
- Unterstützung kleiner chirurgischer Eingriffe, auch bei Zahnoperationen, in der Gastroenterologie, Urologie etc.. Herstellung eines homöopathischen schmerzstillenden Sets (Operationsvorberei- tungsset) - Beispiel:
1 Ampulle Neuroinjeel als Fertigspritze auf Triggerpunkt gesetzt und 1 Pflaster mit Valerianaheel (Tr.) auf die Injektionsstelle appliziert; Form und Menge variabel, je nach Größe des Patienten. Therapie auch bei Kindern und Tieren mög- lieh. Die schmerzlindernde Wirkung hält bei diesem Beispiel für ca. 1 ΛA Stunden an, was für kleinere Eingriffe ausreichend ist.
- Regeneration von Nerven nach Apoplex oder Nerventrauma:
Pflaster mit Nerven regenerierendem Medikament zur Applikation auf Triggeroder Akupunkturpunkten; - Magen-Darm/Erschöpfung über Magen Trigger- /oder AP-Punkte;
- Minderung von Spastik auf entsprechende Trigger- /oder AP-Punkte.
Neuroinjeel® ist ein Mittel für das Anwendungsgebiet: Psychosomatische Krankheitszu- stände, psychische Erschöpfung, und enthält folgende Inhaltsstoffe: Acidum phosphoricum D 10, Acidum phosphoricum D30, Argentum nitricum D 10, Argen- tum nitricum D 30, Platinum metallicum D 10, Plainum metallicum D 30, Sepia D 10, Sepia D 30, Valeriana D 10, Valeriana D 30, Anhalonium lewinii D 30, jeweils 1 ,1 μl auf 1 ,1 ml Gesamtlösung, und Avena sativa D 10, Avena sativa D 30, lgnatia D 10, lgnatia D 30, jeweils 2,2 μl auf 1 ,1 ml Gesamtlösung.
Valerianaheel® ist ein Mittel mit der folgenden grundsätzlichen Zusammensetzung: Valeriana officinalis 2x, Picricum acidum 6x, Prunus spinosa 2x, Humulus lupulus 2x, Hypericum perforatum 3x, Melissa officinalis 2x, Avena sativa 2x, Chamomilla 2x, Ammonium Bromatum 2x, Kali bromatum 2x, Natrium bromatum 2x. Andere Mittel können in ähniicher, vom Arzt je nach Anwendungsfall auszuwählender Weise kombiniert werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher illustriert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein therapeutisches Pflaster mit einfachem Aufbau im Querschnitt;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein therapeutisches Pflaster im Querschnitt;
Fig. 3 Ansichten der Pflaster zu Fig. 1 und 2 von oben;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein therapeutisches Pflaster mit Reservoir im Querschnitt, a - e: verschiedene Anwendungsstadien.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines im Ganzen mit 10 bezeichneten Pflasters aus einem Päd 1 aus einem Trägermaterial, hier einem Schaumstoffschwämmchen, unterhalb einer Auflage 2 mit einer Klebschicht 3 für die Befestigung des Pflasters auf der Haut des Patienten. Die Auflage 2 ist so gestaltet, dass das Päd 1 vollständig abgedeckt wird. Dieses Ausführungsbeispiel besitzt kein Reservoir, so dass das Schaumstoffschwämmchen direkt mit dem flüssigen oder in Lösung befindlichen Naturheilmittel getränkt ist. Das Schaumstoffschwämmchen 1 ist zur Hautseite hin mit einer semipermeablen Membran (SPM) 4 abgedeckt. Abschließend wird das gesamte Pflaster (über Kleb- schicht 3 und SPM 4) mit einer Releasefolie abgedeckt, die in dieser vereinfachenden Darstellung nicht mit abgebildet ist. Es können auch mehrere Pflaster auf einem zusammenhängenden Releasepapier aufgesetzt werden.
Figur 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, das zusätzliche Ausgleichskissen 5 um das Trägerpad 1 herum besitzt. Auf diese Weise sind dickere Pads 1 besser gegen seitliches Auslaufen geschützt.
Figur 3 zeigt in a) und b) zwei verschiedene Mögliche Varianten für die Pflaster nach Fig. 1 und 2 von oben gesehen, nämlich einmal rund und einmal rechteckig. Andere Formen sind selbstverständlich möglich. Figur 4 zeigt ein stärker kompartimentiertes Pflaster 10 mit einem zusätzlichen Reservoir 6, das aus Kunststoff gebildet sein kann. In Figur 4a) ist das Reservoir 6 leer gezeigt. Das Reservoir 6 besitzt die Seitenwände 6a, die zum Träger hin in einen schalenförmigen An- satz 7 münden. Die Seitenwände 6a sind nicht mit der Auflage 2 verbunden oder können von dieser leicht getrennt werden. Figur 4b) zeigt das Reservoir in gefülltem Zustand. In Figur 1c) ist angedeutet, wie die Seitenwände 6a des Reservoirs 6 nach unten gedrückt werden können, wobei Sollbruchstellen am Rande der Schale 7 aufbrechen und sich die Flüssigkeit aus dem Reservoir in das Trägerpad 1 entleert. Figur 4d) verdeutlicht dies nochmals näher, die Seitenwände 6a sind hier nahezu vollständig aufgeklappt. In Figur 4e) ist zu erkennen, wie das Pflaster im Endzustand auf seiner Oberseite nahezu völlig flach ist, da der gesamte Inhalt des Reservoirs 6 in den Träger 1 entleert wurde. Der Verschluss der Medikamentenkapsel 6 kann wie folgt näher erläutert werden: unter der zur Perforation vorbereiteten Stelle an der Unterseite der Kapsel ist eine linsengroße schüsseiförmige Verschlusskappe 7 angeordnet. Nach Exprimation des Medikamentes, wenn die entleerte Kapsel (das Reservoir 6) einen Sog ausübt, saugt durch den entstandenen Unterdruck die Kapsel die Verschlusskappe 7 an. Zusätzlich ist zur Sicherheit, damit die volle Medikamentendosis an den Wirkort gelangt, vorgesehen, dass der untere Kapselanteil mit der Abschlussplane 6b des oberen Kompartiments verklebt. So wird die Kapsel gehindert, sich wieder zu entfalten und damit das Medikament zurückzusaugen.

Claims

Patentansprüche:
1. Therapeutisches Pflaster für die topische Applikation von Naturheilmedikamenten, gekennzeichnet durch ein Päd aus einem Trägermaterial für wenigstens ein flüssiges oder in Lösung gebrachtes Naturheilmedikament, eine das Päd vollständig abdeckende und an wenigstens zwei Seiten überragende Auflage mit einer auf der Haut klebenden Schicht und wenigstens ein flüssiges oder in Lösung gebrachtes Naturheilmedikament in dem Trägermaterial oder einem zum Trägermaterial hin zu öffnenden Reservoir.
2. Therapeutisches Pflaster nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige oder in Lösung gebrachte Naturheilmedikament ein homöopatisches Mittel ist.
3. Therapeutisches Pflaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Schwamm, ein Schaumstoffmaterial, ein Gel, ein saugfähiges Fleece- material, ein Mull, ein saugfähiges Zellulosematerial oder ein Material mit anorganischen Bestandteilen ist.
4. Therapeutisches Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflaster ein Reservoir für das Naturheilmedikament aufweist, das bei Gebrauch mechanisch zu eröffnen ist.
5. Therapeutisches Pflaster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir eine Sollbruchstelle aufweist, um unmittelbar vor Anwendung aufgebrochen zu werden und das Medikament in das Trägermaterial zu entlassen.
6. Therapeutisches Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Päd zur Anwendungsseite mit einer semipermeablen Membran abgedeckt ist.
7. Therapeutisches Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Pflaster zur Anwendungsseite mit einer Releasefolie oder einem Re- leasepapier abgedeckt ist.
8. Verwendung eines flüssigen oder in Lösung gebrachten Naturheilmedikaments, das für orale Applikation und/oder für die Injektion geeignet ist, innerhalb eines Trägermaterials und insbesondere in Form des therapeutischen Pflasters nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf der Haut zur Stimulierung und Behandlung, insbesondere an Trigger- und Akupunk- turpunkten sowie zur Meridiantherapie.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Naturheilmedikament ein homöopathisches Medikament ist.
10. Set für die Bereitstellung eines therapeutischen Pflasters nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Set ein ungefülltes Pflaster enthält, das in seinem Trägermaterial oder einem Reservoir nicht das Naturheilmedikament enthält, und zusätzlich das flüssige oder in Lösung gebrachte Naturheilmedikament in einem geschlossenen Behälter.
11. Set aus einem therapeutischen Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einer gefüllten Fertigspritze, oder alternativ einer Ampulle für die Füllung einer Spritze.
12. Set nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Set mit dem In- dikationsbereich Schmerztherapie handelt und die Ampulle oder die gefüllte Fertigspritze ein homöopathisches Mittel oder Naturheilmittel mit der Indikation psychosomatische Krankheitszustände und/oder psychische Erschöpfungszustände enthält.
13. Set nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Pflaster mit ein Valeriana- officinalis-haltiges Mittel enthält.
PCT/EP2008/002373 2007-03-26 2008-03-26 Therapeutisches pflaster für trigger- und akupunkturpunkte sowie zur meridiantherapie WO2008116636A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA200910738A UA97144C2 (ru) 2007-03-26 2008-03-26 Терапевтический пластырь для тригерных и акупунктурных точек и для меридианной терапии
EP08734772A EP2142180A2 (de) 2007-03-26 2008-03-26 Therapeutisches pflaster für trigger- und akupunkturpunkte sowie zur meridiantherapie

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015043 2007-03-26
DE102007015043.3 2007-03-26
DE102007023021A DE102007023021A1 (de) 2007-03-26 2007-05-15 Therapeutisches Pflaster für Trigger- und Akupunkturpunkte sowie zur Meridiantherapie
DE102007023021.6 2007-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2008116636A2 true WO2008116636A2 (de) 2008-10-02
WO2008116636A3 WO2008116636A3 (de) 2009-09-17
WO2008116636A8 WO2008116636A8 (de) 2010-02-25

Family

ID=39719636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002373 WO2008116636A2 (de) 2007-03-26 2008-03-26 Therapeutisches pflaster für trigger- und akupunkturpunkte sowie zur meridiantherapie

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2142180A2 (de)
CO (1) CO6450633A2 (de)
DE (1) DE102007023021A1 (de)
RU (1) RU2459616C2 (de)
UA (1) UA97144C2 (de)
WO (1) WO2008116636A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116007B3 (de) 2022-06-28 2023-06-15 Mandy Liedtke Vorrichtung zur lösbaren Anbringung auf der Haut einer Person

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902981A1 (de) 1988-02-01 1989-08-10 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Pharmazeutische mittel und verfahren zu ihrer herstellung
FR2755616A1 (fr) 1996-11-13 1998-05-15 Maciocia Yves Gilbert Jean Dispositif occlusif adhesif permettant de dispenser differents produits actifs apres pose sur la peau
WO2006027657A2 (de) 2004-09-06 2006-03-16 Vollert, Kai Kompresse für die kombinierte applikation von naturheilstoffen und elektromagnetischen strahlungen
WO2006108933A1 (fr) 2005-04-08 2006-10-19 Millet Innovation Timbre dermique rechargeable

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849017C1 (de) * 1998-10-23 2000-03-16 Dieter Ebert Wundpflaster, enthaltend ein Arzneimittel aus den Blättern des Zimtbaums
EP1123106B1 (de) * 1998-10-23 2003-07-23 Dieter Ebert Zusammensetzung enthaltend eugenol und polyphenole, verwendung einer solchen zusammensetzung zur wundheilung
DE19849823A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Lohmann Therapie Syst Lts Dermales bzw. transdermales selbstklebend ausgerüstetes Pflaster
RU2145866C1 (ru) * 1999-04-23 2000-02-27 Общество с ограниченной ответственностью "Доктор Н" Гомеопатическое лекарственное средство для нормализации жирового обмена
DE19957234A1 (de) * 1999-11-27 2001-06-28 Hexal Ag Pharmazeutisches Pflaster enthaltend ätherische Öle
ATE422905T1 (de) * 2005-09-13 2009-03-15 Sabine Hohmann Verbandsmaterial mit wirkstoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902981A1 (de) 1988-02-01 1989-08-10 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Pharmazeutische mittel und verfahren zu ihrer herstellung
FR2755616A1 (fr) 1996-11-13 1998-05-15 Maciocia Yves Gilbert Jean Dispositif occlusif adhesif permettant de dispenser differents produits actifs apres pose sur la peau
WO2006027657A2 (de) 2004-09-06 2006-03-16 Vollert, Kai Kompresse für die kombinierte applikation von naturheilstoffen und elektromagnetischen strahlungen
WO2006108933A1 (fr) 2005-04-08 2006-10-19 Millet Innovation Timbre dermique rechargeable

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023021A1 (de) 2008-10-02
EP2142180A2 (de) 2010-01-13
RU2009139635A (ru) 2011-05-10
CO6450633A2 (es) 2012-05-31
RU2459616C2 (ru) 2012-08-27
UA97144C2 (ru) 2012-01-10
WO2008116636A8 (de) 2010-02-25
WO2008116636A3 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106365T2 (de) Medikamentenabgabevorrichtung zum Einsetzen in die Vagina, das Rektum oder die Nasenhöhle
DE3014524A1 (de) Wundheilmittel
CN104274546B (zh) 一种外用中药组合物、外用中药制剂及其制备方法和应用
EP3634342A1 (de) Silikonpad mit wirkstoffen zur hautpflege und gegen hautalterung
CN1806823B (zh) 一种外用驱风的中药组合物贴膏
EP2142180A2 (de) Therapeutisches pflaster für trigger- und akupunkturpunkte sowie zur meridiantherapie
EP1786481A2 (de) Kompresse für die kombinierte applikation von naturheilstoffen und elektromagnetischen strahlungen
DE102010056029B4 (de) Wärmekompresse und deren Verwendung
KR101605711B1 (ko) 한방 조성물이 코팅된 미세침 및 이의 제조방법
DE3811564C2 (de) Pflaster für Arzneiformulierungen
CN209332480U (zh) 一种中药粉贴膏
CN102266408B (zh) 栀子提取物和冰片组成的有效成分在干预皮肤瘙痒的中药制剂中的应用
KR20200121776A (ko) 잔주름 치료용 약물조성물 및 이의 제조방법
CN1322871C (zh) 一种用于治疗伤科疾病的复方三七滴丸制剂
RU2817358C1 (ru) Гель для заживления трофических язв гиалуроновый с мсм
CN100584375C (zh) 一种疤痕治疗的新制剂
KR20200025608A (ko) 잔주름 치료용 약물조성물 및 이의 제조방법
RU2818074C1 (ru) Гель для заживления трофических язв гиалуроновый с димексидом и мсм
RU2128990C1 (ru) Мазь противовоспалительная и ранозаживляющая "вундэхил"
RU2817847C1 (ru) Суппозиторий для лечения ректальных трещин гиалуроновый с димексидом
CN107595947A (zh) 一种用于治疗痛经的植物精油组合物及制备方法、应用
DE102010019614A1 (de) Punktionsnadelabdeckung mit einem Mikronadelarray
CN100571691C (zh) 一种布拉他辛抗肿瘤的外用贴剂
DE3924663A1 (de) Vorrichtung zur langfristigen kontinuierlichen zufuehrung einer loeslichen substanz
CN2430160Y (zh) 通络消痛热敷贴膏

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734772

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009139635

Country of ref document: RU

Ref document number: 09119994

Country of ref document: CO