WO2008116449A1 - Lastschaltbares mehrstufengetriebe - Google Patents

Lastschaltbares mehrstufengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2008116449A1
WO2008116449A1 PCT/DE2008/000481 DE2008000481W WO2008116449A1 WO 2008116449 A1 WO2008116449 A1 WO 2008116449A1 DE 2008000481 W DE2008000481 W DE 2008000481W WO 2008116449 A1 WO2008116449 A1 WO 2008116449A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
transmission
gear
speed transmission
transmission according
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Tenberge
Original Assignee
EGS Entwicklungsgesellschaft für Getriebesysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGS Entwicklungsgesellschaft für Getriebesysteme mbH filed Critical EGS Entwicklungsgesellschaft für Getriebesysteme mbH
Priority to DE202008017570U priority Critical patent/DE202008017570U1/de
Priority to JP2009553904A priority patent/JP5312353B2/ja
Priority to CN2008800171525A priority patent/CN101720395B/zh
Priority to KR1020097022161A priority patent/KR101420833B1/ko
Publication of WO2008116449A1 publication Critical patent/WO2008116449A1/de
Priority to US12/565,174 priority patent/US7819772B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a power-shiftable multi-speed transmission between a drive shaft and an output shaft, consisting of a plurality of gear stages and a plurality of switching elements, preferably for use as driving gear in drive trains of vehicles.
  • Such power-shiftable multistage transmissions now have up to eight forward gears in versions for applications in passenger cars. They are available in versions for front transverse installation or for longitudinal installation. They exist, then usually referred to as automatic transmission, with planetary gear, but also with spur gears for generating the gear ratios, and there are frictional engagement elements for all gearshifts or with a dual clutch for load circuits and gear couplings for additional necessary preparatory circuits.
  • Many automatic transmissions also use an additional starting element for starting up, usually a hydrodynamic converter.
  • a disadvantage of this coaxial arrangement of Planetenradkgm on only one shaft train is that at some points up to five waves run into each other and must be stored. In addition, relatively long hollow shafts are sometimes necessary for the connection of widely spaced components.
  • a further disadvantage is that in none of the embodiments shown in this document, all clutches only on each one Dreh be- can be supplied from the housing with pressure oil for switching power generation, lubrication and cooling. The pressure supply of at least one coupling must be carried out via two oil passages, ie via a further shaft.
  • the first shaft train carries two of the three planetary gear stages and a plurality of shift elements
  • the second shaft train includes a third planetary gear and other switching elements.
  • the two wave strands are interconnected only via a spur gear, so that over this power path must always flow the entire drive power.
  • a gear consisting of two planetary gear stages and switching elements and a transmission consisting of a further planetary gear and other switching elements only connected in series.
  • An advantage of this two-stranded solution is the short overall length. As a result, such a transmission structure is particularly suitable for use in a front transverse drive.
  • spur gear stages Due to a lack of power branching, spur gear stages have a significantly lower torque capacity than planetary gear stages, in which the torque transmission is distributed over a plurality of planet gears. At high drive torques, therefore, such dual-clutch transmissions are larger than the power-shiftable multistage transmissions in planetary gear design described above.
  • this dual-clutch transmission is divided into four shaft strands.
  • WO 2005/050060 A1 describes a power-shiftable multistage transmission according to the preamble, which uses both a plurality of spur gear stages as well as a plurality of planetary gear stages for realizing the gear ratios and power paths. It has only three parallel wave strands, which are connected to each other via Stirnradmen. Two shaft strands each contain an arrangement of planetary gear stages and shifting elements for at least three gears. In the third shaft train, the drive and output shafts are coaxial. The division of the overall transmission to three shaft strands leads to a short overall length, which is particularly advantageous for front transverse applications.
  • the invention is thus based on the task to design a power-shiftable multi-speed transmission between a drive shaft and an output shaft, consisting of several gear stages and a plurality of switching elements, with the following properties.
  • the gearbox is to be built for short cross-section applications. But it should also be suitable for longitudinal installations and in particular for use in multi-axle vehicles.
  • the transmission structure to be found should be interpretable for a wide range of transmission gradations and overall spreads.
  • an electric motor should be attachable in particular to the most suitable shaft.
  • this object is achieved by the characterizing part of claim 1, characterized in that the power-shiftable multi-stage transmission (two) parallel shaft strands and three three-shaft Planetenradmen each having a sun gear, a ring gear and a planet carrier having a plurality of planetary gears and that each shaft strand at least one of the planetary gear includes and that the two wave strands are connected to each other via at least two spur gears.
  • the division of the coupled planetary gear stages on only two shaft strands leads to a short overall length, but also to a compact overall arrangement.
  • At least one planetary gear on each shaft train enables a power split to multiple power paths, because the at least two spur gears allow variable connections between the distributed on the two wave strands planetary gear. Ultimately, one can achieve the goal of minimizing the number of switching elements while maximizing the switchable gears.
  • the two shaft strands can be connected to one another via three spur gear stages.
  • the first shaft train is connectable to the drive shaft and is the second shaft train with the output shaft in connection.
  • the parallel arrangement of input and output shafts is particularly advantageous for front-wheel drive vehicles.
  • the transmission has three spur gear stages, namely the stage SG36 with the gear wheels G3 and G6 in the power path between a third and a sixth shaft, the stage SG47 with the gear wheels G4 and G7 in the power path between a fourth shaft and a seventh shaft and the stage SG58 with the gears G5 and G8 in the power path between a fifth WeIIe and an eighth wave.
  • the third, fourth and fifth wave are on the drive-side first shaft train.
  • the sixth, seventh and eighth wave are on the output side second shaft train.
  • the claims 7 to 9 relate to which other waves have the transmission structures according to the invention and how these waves are connected via the three planetary gear stages.
  • the claims 10 to 12 are received on preferably embodiments of Planetenrad- stages.
  • the first planetary gear has a first sun gear, which is preferably in communication with the third shaft, and a first ring gear, which is preferably in communication with the fourth shaft, and a first planet carrier, which is in communication with the first shaft and can be connected to the drive shaft.
  • the second planetary gear PG2 has a second sun gear, which is connectable to the seventh shaft via the eleventh shaft, and a second ring gear, which is connectable to the eighth shaft via the twelfth shaft, and a second planet carrier, via the ninth Shaft is connectable to the output shaft.
  • the third planetary gear has a third sun gear, which is preferably in communication with the eighth shaft, and a third ring gear, which is preferably in communication with the tenth shaft, and a third planet carrier, which is preferably in communication with the output shaft.
  • the transmission structures according to the invention are described with regard to the gear stages and the connected via the gear stages or connectable waves.
  • the possible performance paths are defined.
  • the claims 13 to 19 relate to the variable coupling possibilities of the waves by means of the switching elements, so the many ways in which the previously defined power paths for the power transmission in the different gears are switched.
  • the powershiftable multi-speed transmission has a first brake, by means of which the shaft train, consisting of the third shaft and thus coupled via the first spur gear sixth shaft to the transmission housing is connectable. Upon activation of this brake, the entire wave train is held, no matter which element of the wave train this first brake attacks.
  • the powershiftable multi-speed transmission may have a second (not shown) brake, by means of which the ninth shaft is connectable to the transmission housing.
  • This second brake is essentially necessary if the power-shiftable multistage transmission is to have a second reverse gear in certain embodiments.
  • the power-shiftable multistage transmission has a first clutch, by means of which the first shaft is connectable to the fifth shaft.
  • the power-shiftable multistage transmission has a second clutch which separates one of the power paths connected to the second planetary gear.
  • the seventh shaft can be connected to the eleventh shaft via this second clutch.
  • the ninth wave should be firmly connected to the output shaft and at the same time the twelfth shaft should be connected to the eighth wave.
  • the power-shiftable multi-speed transmission has a third clutch, by means of which the fourth shaft is connectable to the fifth shaft.
  • the power-shiftable multi-stage transmission has a fourth clutch which separates the power path between the third shaft and the tenth shaft.
  • the sixth shaft can be connected to the tenth shaft by means of this fourth clutch.
  • the power-shiftable multi-speed transmission has an alternative second clutch which also separates one of the power paths connected to the second planetary gear.
  • the ninth shaft is connectable to the output shaft.
  • this alternative second clutch is used in certain gear designs instead of the second clutch, preferably according to claim 21, the twelfth shaft to be firmly connected to the eighth shaft and the seventh shaft to be firmly connected to the eleventh shaft.
  • the power-shiftable multi-speed transmission has another alternative second clutch, which in turn is one of the second planetary gear disconnects connected service paths.
  • the twelfth shaft with the eighth wave is connectable.
  • this other alternative second clutch is used in certain gear designs instead of the second clutch, it is preferable that the seventh shaft is connected to the eleventh shaft and at the same time the ninth shaft is connected to the output shaft according to claim 23.
  • the power-shiftable multi-speed transmission has an alternative third clutch, by means of which the seventh shaft can be connected to the eighth shaft.
  • This alternative third clutch is used in certain gear designs instead of the third clutch. If the spur gear stages SG47 and SG58 have different ratios, different gear ratios then result in the shift logic, depending on whether the transmission structure uses the third clutch or the alternative third clutch.
  • the alternative fourth clutch to make the third shaft 3 with a thirteenth shaft 13, a portion of the original third shaft, connectable and thus like the fourth clutch described in claim 19 separating the power path between the third wave and the tenth wave.
  • an electric motor can be connected to each shaft of the power-shiftable multistage transmission, but in particular to the fifth shaft or to the eighth shaft or preferably to the fourth shaft or to the seventh shaft.
  • These shafts which are preferably to be selected, are particularly suitable for the connection of an electric motor for the representation of a hybrid transmission, because these shafts have high ratios to the drive shaft in the starting gears. A small electric motor is then sufficient for a quick engine start. But these waves also have high ratios to the output shaft, so that a small electric motor connected here can effectively support the travel drive.
  • a further coupling serve to separate the powershiftable multi-stage transmission during purely electrical operating phases of the engine. Then this one can Are shut down internal combustion engine so that it does not have to be dragged along.
  • the first wave passes through the entire first shaft train.
  • Both endpoints are connectable to the transmission housing. To each of these two endpoints can then be e.g. connect an internal combustion engine or an electric motor or a hydraulic pump. This results in very diverse design options of the transmission for many applications.
  • the output shaft passes through the entire second shaft strand.
  • Both endpoints are also connectable to the transmission housing. To each of these two endpoints can then be e.g. Connect output flanges or electric motors. This results in further very diverse design options of the transmission for many applications.
  • the invention also relates to equivalent solutions according to the prior art.
  • the transmission according to the invention consists of the drive-side first shaft train and the output-side second shaft train. These two wave strands are connected by multiple power paths, which include the three spur gear stages. If such power paths are disconnected by clutches, then this can be done equally well in the prior art anywhere within the power path. If such power paths can be connected to the transmission housing by braking, then this brake can equally attack at other points of the power path. According to the state of the art, it is also known that identical stand ratios can be produced by different planetary gear structures, which should then be considered equivalent in the sense of this invention.
  • FIGS. 1 to 12 Some embodiments of the powershiftable multi-stage transmission according to the invention are shown in FIGS. 1 to 12 and with respect to the arrangement of Gear elements, the logic and the operation and the design variants explained. Showing:
  • Fig. 2 shows a second structure of the power switchable according to the invention
  • FIG. 3 shows a third structure of the powershiftable according to the invention
  • Fig. 5 exemplary translations and spreads of power shiftable
  • FIG. 6 shows a fourth structure of the powershiftable according to the invention
  • FIG. 7 shows a fifth structure of the power shiftable according to the invention
  • Multi-speed gearbox with two output flanges shows a sixth structure of the powershiftable according to the invention
  • FIG. 10 shows a seventh structure of the powershiftable according to the invention
  • 11 shows the switching logic and a preferred design of the translation series of the powershiftable multi-speed transmission according to FIG. 10.
  • FIG. 12 shows a hybrid variant of the multistage transmission according to FIG. 10 with an electric motor instead of the hydrodynamic converter and a further clutch.
  • FIG. 1 shows the structure of a first exemplary embodiment of the power-shiftable multi-speed transmission LMG according to the invention.
  • the drive shaft is connected via a torsional vibration damper fixed to the first shaft 1 of a first shaft WS1.
  • a parallel arranged second shaft strand WS2 includes, inter alia, referred to as the shaft 2 output shaft.
  • Front transverse application drives the output shaft via another gear stage, the differential D of the front axle.
  • the two shaft strands WS1 and WS2 are connected to each other via three spur gear stages (SG36, SG47 and SG58).
  • the spur gear stage SG36 connects the gear wheel
  • the spur gear SG47 connects the gear G4 with the gear G7.
  • the spur gear SG58 connects the gear G5 with the
  • this planetary gear has a first sun gear So1, which is in communication with the third shaft 3, a first ring gear Hol, which is in communication with the fourth shaft 4, and a first planet carrier Pt1, with the first shaft 1 and communicates with the drive shaft.
  • the twelfth shaft 12 is firmly connected in this gear design with the eighth shaft 8.
  • this planetary gear has a second sun So2, which is in communication with the eleventh shaft 11, a second ring gear Ho2, which communicates by means of the twelfth shaft 12 with the eighth shaft 8, and a second planetary carrier Pt2, with the ninth wave 9 is related.
  • the powershiftable multi-speed transmission according to FIG. 1 thus comprises ten shafts which are connected to one another via three spur gear stages and three planetary gear stages.
  • the transmission still has a kinematic degree of freedom of four.
  • this transmission structure needs the specification of a speed, for example, the specification of the drive speed, and three other couplings between individual waves or between waves and the gearbox 0.
  • the transmission then needs different combinations of three to be closed switching elements. According to the laws of combinatorics you need then for example, eight forward gears and one reverse gear at least five switching elements for five variable couplings.
  • the powershiftable multi-speed transmission of Fig. 1 has five such switching elements.
  • a first brake B1 makes the third shaft connectable to the transmission housing 0. Equally, this brake could also attack on the sixth shaft 6.
  • the seventh shaft 7 with the eleventh shaft 11 is connectable.
  • the fourth shaft 4 with the fifth shaft 5 is connectable.
  • the sixth shaft 6 with the tenth shaft 10 is connectable.
  • the power-shiftable multi-speed transmission according to FIG. 2 has, like the transmission according to FIG. 1, two shaft trains, three planetary gear stages and three spur gear stages.
  • the transmission also has five switching elements.
  • the brake B1 and the clutches K1, K3 and K4 connect the same components as in the transmission of Figure 1.
  • This second shaft 2 and the ninth shaft 9 are thus no longer firmly connected in this embodiment.
  • the seventh shaft 7 and the eleventh shaft 11 and the twelfth shaft 12 and the eighth shaft 8 are firmly connected to each other.
  • all switching elements are accessible from the outside in such a way that they can also be actuated via electromechanical actuators. Such a variant would reduce the need for auxiliary power for the switching actuators and thus increase the efficiency of the transmission.
  • Fig. 4 shows by means of a switching logic, as can be switched with these switching elements in the individual embodiments, a reverse gear and eight forward gears.
  • a reverse gear and eight forward gears In each drive three of the five switching elements are closed. Thus, relative movements occur only in two, actually load-free switching elements, which then generate losses due to drag torques. In three neutral positions, only two clutches are closed.
  • the brake B1 is open there, the kinematic is not clearly defined.
  • the vehicle By closing the brake B1, the vehicle can move from the neutral-reverse NR switching state to reverse. Likewise, it can move from the switching state NeutraM N1 into the first forward gear or from the switching state Neutral_2 N2 into the second forward gear.
  • the shift logic of Fig. 4 also illustrates that in these powershift multi-speed transmissions each gear change to the next and the next but one gear with simple circuits is possible. This means that only one switching element to open and another is to close the gear change. With simple circuits and other gear jumps, such as 5-1, 7-1, 6-3, 8-4 are possible. Such circuits may occur especially in fast downshifts. Only in exceptional cases, circuits will be needed in these power-shiftable multi-speed transmissions, in which then two switching elements to open and two others are to close. Simple circuits are of course faster and more comfortable to control than other circuits.
  • the table in FIG. 5 clarifies the broad range in which different ratio spreads can be achieved with the load-shiftable multi-speed transmissions according to the invention described above.
  • This table names, in particular for the embodiment of Fig. 1, the state ratios of the three planetary gear stages, the translations of the three spur gears, the resulting gear ratios, their gradations and the total range for eight forward gears.
  • the translation of the sixth gear to about 1, 0 was chosen.
  • the state ratios of the second and third planetary gear were chosen equal.
  • the ratio of the reverse gear should have the magnitude of the translation of the second forward gear in terms of amount.
  • Gear stages are structurally easy to represent. By means of the translations of the total of six gear stages of this power shift multi-step transmission result there are many more design possibilities. For the person skilled in the art is immediately obvious that by the factor x larger and smaller overall ratios immediately result in larger or smaller ratios of the spur gear stages by the same factor x. It is therefore clear to the person skilled in the art that the embodiment variant according to FIG. 1 can cover virtually all of the translation ranges currently required in the passenger car sector.
  • FIG. 6 also shows a variant embodiment of the power-shiftable multi-speed transmission according to the invention according to FIG. 1 in a hybrid variant.
  • a small electric motor EM is connected via a further spur gear, which is arranged in this case parallel to the two wave strands.
  • the electric motor EM coaxially to fourth shaft 4 or seventh shaft 7.
  • the fourth shaft 4, but also the seventh shaft 7 are particularly suitable for the connection of an electric motor EM to achieve useful hybrid functions.
  • the shafts 4 and 7 rotate much faster than the drive shaft and thus have high ratios to the output shaft.
  • the internal combustion engine is decoupled via an additional clutch KV. Due to the high ratios to the drive shaft only a small torque to the electric motor EM is required for high acceleration and starting of the engine via the clutch KV. Even in the Overdrivetura turn the shafts 4 and 7 faster than the drive shaft. Even at low engine speed then a here connected small electric motor EM has such a high capacity that results from recuperation and boosting a high potential for reducing fuel consumption.
  • the first shaft 1 passes completely through the first shaft strand WS1.
  • the internal combustion engine could be connected, or an electric motor or a hydraulic pump or other accessory.
  • the output shaft may also have two output flanges, as can be seen in the embodiment of FIG. 7. That would be useful, for example, for a two-axle vehicle.
  • the torsional vibration damper between the internal combustion engine and the transmission also sits at the other end of the drive shaft in comparison to the other exemplary embodiments.
  • the two-strand arrangement and a continuous drive shaft and a continuous output shaft thus allow the adaptation of this transmission concept to a variety of applications.
  • Fig. 8 shows yet another embodiment of the multi-speed transmission according to the invention with a classic hydrodynamic torque converter TC as a starting element between the drive shaft and the first shaft 1 of the transmission.
  • the first shaft 1 again drives the planet carrier Pt1 of the first planetary gear PG1.
  • To this planetary gear include the sun So1 and the ring gear Hol.
  • the sun gear So1 is fixedly connected to the third shaft 3.
  • the ring gear Hol is firmly connected to the fourth shaft 4.
  • the coupling K1 the first shaft 1 can be connected to the fifth shaft 5.
  • the fourth shaft 4 can be connected to the fifth shaft 5.
  • the shafts 4 and 5 carry the gears G4 and G5 of the spur SG47 and SG 58th
  • the gear G7 is fixedly connected to the seventh shaft 7, which is also firmly connected to the eleventh shaft 11 in this embodiment.
  • the gear wheel G8 is firmly connected to an eighth shaft 8, but only via a further alternative coupling K2 °° with the twelfth shaft 12 connectable.
  • the twelfth shaft 12 is again connected to the ring gear Ho2 of a second planetary gear PG2.
  • the second clutch K2 is seated in the connection between the sun gear So2 and the gear G7.
  • the other alternative second clutch K2 °° is seated in the connection between the ring gear Ho2 and the gear G8.
  • the multi-speed transmission according to the invention according to FIG. 8 also has a third planetary gear PG3.
  • the sun So3 is again firmly connected to the gear G8 on the eighth shaft 8.
  • the ring gear Ho3 is fixedly connected to the tenth shaft 10.
  • the multistage transmission according to the invention has a switchable power path between the sun gear So1 of the first planetary gear PG1 and the ring gear Ho3 of the third planetary gear PG3. In the transmission according to FIG. 1, this power path goes from the sun gear So1 via the third shaft 3, the gear G3, the gear G6, the sixth shaft 6 and the tenth shaft 10 to the ring gear Ho3.
  • the fourth clutch K4 for switching this power path sits between the sixth shaft 6 and the tenth shaft 10. In the transmission according to FIG. 8, this power path also goes from the sun gear So1 to the ring gear Ho3.
  • the fourth alternate clutch K4 ° is seated here between the third shaft 3 and the gear G3 on the stub shaft of a thirteenth shaft 13. This thirteenth shaft 13 is a decoupled portion of the original third shaft 3.
  • the tenth shaft 10 is fixed to the sixth shaft 6 connected. For the gear shift logic and its gear ratio, it does not matter where a power path is switched.
  • the translations i47 and i58 of the Stimradkyn SG47 and SG58 differ in amount only a little from 1. This leads to relatively large and thus low-loaded gears that can be stored to save space. This too is helpful for a compact gear design.
  • the ratio 136 of the spur SG36 must be relatively large in terms of amount. As part of the possibilities for tuning a good gearbox graduation, however, this translation was chosen as small as possible in terms of amount, in order to obtain the largest possible gear G3, which then still fits a compact storage.
  • the switching logic for the multistage transmission according to FIG. 8 immediately notices that in reverse gear and in the first five forward gears the alternative fourth clutch K4 ° is always closed.
  • this alternative fourth clutch K4 ° In a transmission variant with only five forward gears can therefore be omitted completely this alternative fourth clutch K4 °. It is, as shown in Fig. 10, replaced by a fixed connection between the third shaft 3 and the gear G3 on the stub shaft of the thirteenth shaft 13. The power path between the first sun gear So1 and the third ring gear Ho3 is thus always activated.
  • the transmission then has only four shift elements for a total of six shift positions for one reverse gear and five well-stepped forward gears. In each gear then only two switching elements are closed and two are open.
  • a power-shiftable multi-speed transmission according to FIG. 10 becomes so small and simple that it also lends itself to applications in small vehicles.
  • the young (Asian) growth markets with dense traffic in the metropolitan areas there will be an increasing demand for smaller vehicles for which is particularly suitable for this embodiment of the comfortable power shift multi-speed transmission.
  • Hybrid drives allow better management of the energy needed in the vehicle and thus help save energy. But they require the integration of an electric motor in the drive train.
  • hydrodynamic torque converter TC In automatic transmissions with hydrodynamic torque converter TC, it is advisable to replace the hydrodynamic converter by an electric motor EM.
  • Such a converter is indeed a very comfortable and easy-to-regulate starting element. However, its function can also be taken over by other frictional switching elements, and even more so when supported by an electric motor EM.
  • FIG. 12 shows a transmission according to FIG. 10, in which the hydrodynamic converter TC has been replaced by an electric motor EM.
  • the space gained by eliminating the alternative fourth clutch K4 ° could be used for the installation of additional components for the hybrid drive, e.g. an electrically powered oil pump can be used.
  • this transmission again has an additional clutch KV.
  • the clutch KV With the clutch KV open, only the electric motor EM drives the drive train.
  • the clutch KV To connect the internal combustion engine, the clutch KV is closed.
  • the transmission structures shown in FIGS. 1, 2, 3, 6, 7, 8, 10 and 12 all have only one planetary gear stage PG1 on the drive-side shaft train WS1 and two planetary gear stages PG2 and PG3 on the output-side shaft train WS2.
  • this results in advantages in the structural arrangement of the transmission between a torque converter TC or an electric motor EM with a relatively large diameter and a differential D also with a relatively large diameter at the drive wheel.
  • the invention also expressly extends to variants with two planetary gear stages on the drive-side shaft branch WS1 and only one planetary gear stage on the output-side shaft branch WS2.
  • B1 first brake (connects shaft 3 to housing 0)
  • K1 first clutch (connects shaft 1 to shaft 5)
  • K2 second clutch (connects shaft 7 to shaft 11)
  • K3 third clutch (connects shaft 4 to shaft 5)
  • K3 ° alternative third clutch (connects shaft 7 to shaft 8)
  • K4 fourth clutch (connects shaft 6 to shaft 10)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Lastschaltbares Mehrstufengetriebe (LMG) zwischen einer Antriebswelle (an) und einer Abtriebswelle (ab=2), bestehend aus mehreren Getriebestufen (GS) und mehreren Schaltelementen (SE). Die Antriebswelle (an) treibt einen ersten Wellenstrang (WS1), der mindestens eine dreiwellige Planetenradstufe (PG) beinhaltet und über mindestens zwei, vorzugsweise drei Stirnradstufen (SG) mit einem zweiten Wellenstrang (WS2) verbindbar ist, der auch mindestens eine dreiwellige Planetenradstufe beinhaltet. Insgesamt hat das Getriebe drei Planetenradstufen (PG1, PG2, PG3) und drei Stirnradstufen (SG36, SG47, SG58). Mit nur fünf Schaltelementen lassen sich acht Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang schalten. Durch die Aufteilung der Getriebeelemente auf zwei Wellenstränge ist das Getriebe sowohl für Frontqueranwendungen wie auch Längsanwendungen geeignet. Alle Schaltelemente sind leicht mit Öldruck zu befüllen. Die Wellenzüge 47 und 54 bieten sich zudem für die Ankopplung einer E-Maschine für Mildhybridantriebe an. Mit nur vier Schaltelementen hat das Getriebe immer noch fünf gut gestufte Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang.

Description

Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
Die Erfindung betrifft ein lastschaltbares Mehrstufengetriebe zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle, bestehend aus mehreren Getriebestufen und mehreren Schaltelementen, vorzugsweise für die Anwendung als Fahrgetriebe in Antriebssträngen von Fahrzeugen. Solche lastschaltbaren Mehrstufengetriebe haben in Ausführungen für Anwendungen in Pkw mittlerweile bis zu acht Vorwärtsgänge. Es gibt sie in Ausführungen für Frontquereinbau oder für Längseinbau. Es gibt sie, dann meist als Automatikgetriebe bezeichnet, mit Planetenradstufen, aber auch mit Stirnradstufen zur Erzeugung der Getriebeübersetzungen, und es gibt sie mit reibschlüssigen Schaltelementen für alle Gangschaltungen oder mit einer Doppelkupplung für Lastschaltungen und Zahnkupplungen für zusätzlich nötige vorbereitende Schaltungen. Viele Automatikgetriebe nutzen zum Anfahren auch noch ein zusätzliches Anfahrelement, meist einen hydrodynamischen Wandler.
Die DE 10 2005 002 337 A1 beschreibt so ein lastschaltbares Mehrstufengetriebe. Alle Ausführungen der Getriebe nach dieser Schrift weisen als Getriebestufen vier auf nur einem Wellenstrang koaxial angeordnete dreiwellige Planetenradstufen auf. Einige Elemente dieser Planetenradstufen sind fest miteinander gekoppelt, einige sind mittels reibschlüssiger Kupplungen miteinander verbindbar und einige sind über reibschlüssige Bremsen mit dem Getriebegehäuse verbindbar. Mit diesen Schaltelementen werden die verschiedenen Leistungspfade durch das Mehrstufengetriebe geschaltet, auf die sich dann die Leistungsübertragung je nach den Drehmoment- und Drehzahlverhältnissen verzweigt. Mit nur fünf Schaltelementen erlauben diese Getriebe die Schaltungen von acht gut gestuften Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass zur Schaltung jedes Ganges immer drei Schaltelemente zu schließen sind. In jedem Gang schlupfen somit nur zwei der fünf Schaltelemente. Die Verluste infolge dieses Schlupfes sind somit geringer als in Getrieben mit in jedem Gang drei oder mehr schlupfenden Schaltelementen.
Nachteilig an dieser koaxialen Anordnung der Planetenradstufen auf nur einem Wellenstrang ist, dass an einigen Stellen bis zu fünf Wellen ineinander laufen und gelagert werden müssen. Außerdem sind zum Teil relativ lange Hohlwellen zur Verbindung weit auseinander liegender Bauteile nötig. Nachteilig ist weiterhin, dass in keiner der in dieser Schrift gezeigten Ausführungen alle Kupplungen nur über je eine Drehdurch- führung vom Gehäuse aus mit Drucköl zur Schaltkrafterzeugung, Schmierung und Kühlung versorgt werden können. Die Druckversorgung mindestens einer Kupplung muss über zwei Öldurchführungen, also über eine weitere Welle erfolgen.
Die koaxiale Anordnung der vier Planetenradstufen führt zu einem langen und relativ dünnen Getriebe. Dies ist für Getriebe in Standardantrieben vorteilhaft. Für die stückzahlenmäßig im Markt dominierenden Frontqueranwendungen sind aber kurz bauende Getriebe nötig, bei denen Antrieb und Abtrieb so zueinander liegen, dass der Abtrieb auf kurzem Wege ein möglichst in Fahrzeugmitte liegendes Differenzial antreiben kann, damit die Antriebswellen zum rechten und linken Rad möglichst gleich lang sind.
In der o. a. Schrift wird auch eine bevorzugte Abstufung der acht Vorwärtsgänge mit einer Gesamtspreizung von φges=7,05 und einem direkten sechsten Gang erwähnt. Die Analyse dieses Getriebes zeigt, dass die dafür erforderlichen Standübersetzungen der Planetenradstufen konstruktiv gut darstellbar sind. Für andere Übersetzungsreihen und andere Gesamtspreizungen ergeben sich aber schnell Standübersetzungen, die konstruktiv schwierig umzusetzen sind.
Um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, werden in die Antriebsstränge von Fahrzeugen zunehmend Elektromotoren und elektrische Energiespeicher integriert. Das damit mögliche Energiemanagement erlaubt den Verbrennungsmotor effizienter zu nutzen und abzuschalten, wenn er nicht unbedingt gebraucht wird. Durch Boosten, rein elektrisches Fahren und Energierekuperation erschließen sich weitere große Einspar- Potenziale. Die am besten geeignete Stelle, um einen Elektromotor an den Antriebsstrang anzubinden, liegt im Fahrzeuggetriebe, weil bei optimaler Anbindung die Übersetzungen des Getriebes den Elektromotor in den meisten Betriebspunkten entlasten. Dann reicht meist ein kleiner Elektromotor zur Erzielung hoher Vorteile aus.
Dazu wird in der DE 10 2005 002 337 A1 beansprucht, dass an jede Getriebewelle ein Elektromotor angeschlossen werden kann. Es sind aber nur solche Wellen für die Anbindung eines Elektromotors geeignet, die direkt vom Getriebegehäuse aus zugänglich sind. Das ist aber in den Getriebeausführungen nach diesem Stand der Technik genau bei den Wellen nicht der Fall, die sich am besten für so eine Anbindung eignen. In der bereits 1983 veröffentlichten EP 0080082 A2 ist ebenfalls ein lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach dem Oberbegriff beschrieben. Dieses Automatikgetriebe benutzt zur Schaltung der verschiedenen Gänge drei Planetenradstufen, die hier auf zwei Wellenstränge verteilt sind. Ein erster Wellenstrang liegt koaxial zur Antriebswelle. Der zweite Wellenstrang liegt koaxial zur dazu parallelen Abtriebswelle. Der erste Wellenstrang trägt zwei der drei Planetenradstufen und mehrere Schaltelemente, der zweite Wellenstrang beinhaltet eine dritte Planetenradstufe und weitere Schaltelemente. Die beiden Wellenstränge sind nur über eine Stirnradstufe miteinander verbunden, so dass über diesen Leistungspfad immer die gesamte Antriebsleistung fließen muss. Im Grunde genommen werden hier ein Getriebe bestehend aus zwei Planetenradstufen und Schaltelementen und ein Getriebe bestehend aus einer weiteren Planetenradstufe und weiteren Schaltelementen nur hintereinander geschaltet. Eine optimale Kopplung der Planetenradstufen mit dem Ziel, mehr Gänge mit weniger Schaltelementen schalten zu können, wie dies in der DE 10 2005 002 337 A1 durch die variable Schaltung verschiedener paralleler Leistungspfade gelingt, ist mit so einer Anordnung nicht möglich. Ein Vorteil dieser zweisträngigen Lösung ist aber die kurze Gesamtlänge. Dadurch eignet sich so eine Getriebestruktur besonders für eine Anwendung in einem Frontquerantrieb.
In der DE 10 2004 001 278 A1 ist ein als Doppelkupplungsgetriebe bezeichnetes lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach dem Oberbegriff beschrieben. In diesem Getriebe werden als Getriebestufen nur Stirnradstufen zur Realisierung der Übersetzungen verwendet. Jeder Gang hat seine eigene Stirnradstufe, über die dann die gesamte Leistung fließt, wenn dieser Leistungspfad durch Schließen entsprechender Schaltelemente aktiviert wird. Das ermöglicht zwar die Auslegung so eines Getriebes für fast jede Übersetzungsreihe, erfordert aber eine hohe Zahl an Stirnradstufen bei z.B. acht Vorwärtsgängen:
Stirnradstufen haben aufgrund einer fehlenden Leistungsverzweigung eine deutlich geringere Drehmomentkapazität als Planetenradstufen, bei denen sich die Drehmomentübertragung auf mehrere Planetenräder verteilt. Bei hohen Antriebsdrehmomenten bauen deshalb solche Doppelkupplungsgetriebe größer als die oben beschriebenen lastschaltbaren Mehrstufengetriebe in Planetenradbauweise. - A -
In so einem Doppelkupplungsgetriebe erfolgen die Lastschaltungen nur durch Umschaltungen zwischen den beiden reibschlüssigen Kupplungen der Doppelkupplung. Es schlupft also nur eines dieser Schaltelemente. Dies ist gut für den Wirkungsgrad. Jede der beiden Kupplungen treibt ein Teilgetriebe. Die einzelnen Gänge sind so auf die beiden Teilgetriebe verteilt, dass bei den „normalen Gangwechseln" von einem zum nächsten Gang die Doppelkupplung zwischen den beiden Teilgetrieben umschaltet. Innerhalb der Teilgetriebe werden die als nächstes zu aktivierenden Übersetzungen bzw. Leistungspfade durch vorbereitende Schaltungen geschaltet. Dies geschieht vorzugsweise mit Synchronisiereinrichtungen und Zahn- kupplungen, weil das klein baut und im Betrieb geringe Schleppverluste bewirkt. Für jeden Gang benötigt so ein Getriebe demnach zusätzlich zur Doppelkupplung eine Zahnkupplung samt Synchronisiereinrichtung. Für ein Getriebe mit acht Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang ist der Aufwand an Schaltelementen vergleichbar oder größer als z.B. bei einem lastschaltbaren Mehrstufengetriebe in Planetenrad- bauweise, das für alle Schaltaufgaben zusammen nur fünf reibschlüssige Schaltelemente benötigt.
In einem Doppelkupplungsgetriebe sind auch nur solche Gangsprünge lastschaltbar, bei denen zwischen den beiden Teilgetrieben umgeschaltet wird. Gangsprünge innerhalb eines Teilgetriebes erfordern eine Zugkraftunterbrechung.
Um für einen Frontquereinbau eine kurze Baulänge zu erreichen, ist dieses Doppelkupplungsgetriebe auf vier Wellenstränge aufgeteilt.
Die WO 2005/050060 A1 beschreibt ein lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach dem Oberbegriff, das sowohl mehrere Stirnradstufen als auch mehrere Planetenradstufen zur Realisierung der Getriebeübersetzungen und Leistungspfade verwendet. Es weist nur drei parallele Wellenstränge auf, die über Stirnradstufen miteinander verbunden sind. Zwei Wellenstränge beinhalten je eine Anordnung von Planetenradstufen und Schaltelementen für mindestens drei Gänge. Im dritten Wellenstrang liegen die Antriebs- und die Abtriebswelle koaxial. Die Aufteilung des Gesamtgetriebes auf drei Wellenstränge führt zu einer kurzen Baulänge, die insbesondere für Frontqueranwendungen vorteilhaft ist. In jedem Gang fließt die Leistung nur über den Wellenstrang mit der Antriebswelle und der Abtriebswelle und einen der beiden anderen Wellenstränge, in denen dann die Getriebeschaltungen für jeweils drei Gänge erfolgen. Um in so einem Wellenstrang drei Gänge zu realisieren, braucht man aber schon mindestens zwei gekoppelte Planetenradstufen und drei Schaltelemente. Mit insgesamt vier Planetenradstufen und sechs Schaltelementen sowie den Stirnradstufen zur Kopplung der Wellenstränge erreicht dieses Getriebe also nur sechs Gänge. Im Vergleich zu dem oben beschriebenen 8-Gang-Automatikgetriebe und dem Doppelkupplungsgetriebe ist der Aufwand damit relativ hoch.
Alle nach dem oben beschriebenen Stand der Technik bekannten Konzepte lastschaltbarer Mehrstufengetriebe weisen einige spezifische Vorteile auf, haben aber gleichzeitig einige Nachteile, so dass diese Getriebekonzepte nur für bestimmte Anwendungen besonders interessant sind. Die auf mehrere Wellenstränge verteilten Konzepte bauen kurz und eignen sich deshalb besonders für Frontqueranwendungen. Andere Konzepte ermöglichen vielfältige Schaltkombinationen zur Aktivierung verschiedener paralleler Leistungspfade zwischen den Getriebestufen für viele Gänge, benötigen dann aber eine vorwiegend koaxiale Anordnung der Bauteile.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabenstellung zugrunde, ein lastschaltbares Mehrstufengetriebe zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle, bestehend aus mehreren Getriebestufen und mehreren Schaltelementen, mit folgenden Eigenschaften zu konzipieren. Für die Lastschaltungen einer möglichst großen Anzahl von Vorwärtsgängen und mindestens einem Rückwärtsgang sollen möglichst wenig Getriebestufen und Schaltelemente nötig sein, um insgesamt klein zu bauen und einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen. Durch die Aufteilung auf mehrere Wellenstränge soll das Getriebe für Frontqueranwendungen kurz bauen. Es soll sich aber auch für Längseinbauten und hier insbesondere für den Einsatz in mehrachsgetriebenen Fahrzeugen eignen. Darüber hinaus soll die zu findende Getriebestruktur für eine große Bandbreite an Übersetzungsstufungen und Gesamtspreizungen auslegbar sein. Außerdem soll insbesondere an die am besten dafür geeignete Welle ein Elektromotor anbindbar sein. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das lastschaltbare Mehrstufengetriebe (nur) zwei parallele Wellenstränge und drei dreiwellige Planetenradstufen mit jeweils einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Planetenträger mit mehreren Planetenrädern aufweist und dass jeder Wellenstrang mindestens eine der Planetenradstufen beinhaltet und dass die beiden Wellenstränge über mindestens zwei Stirnradstufen miteinander verbindbar sind. Die Aufteilung der gekoppelten Planetenradstufen auf nur zwei Wellenstränge führt zu einer kurzen Baulänge, aber auch zu einer kompakten Gesamtanordnung. Außerdem ermöglicht mindestens eine Planetenradstufe auf jedem Wellenstrang eine Leistungsverzweigung auf mehrere Leistungspfade, weil die mindestens zwei Stirnradstufen variable Verbindungen zwischen den auf den beiden Wellensträngen verteilten Planetenradstufen ermöglichen. Letztendlich kann man damit das Ziel der Minimierung der Anzahl der Schaltelemente bei einer Maximierung der schaltbaren Gänge erreichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Wellenstränge über drei Stirnradstufen miteinander verbindbar. Diese drei Kopplungsmöglichkeiten der Wellenstränge führen in Verbindung mit den drei Planetenradstufen zu noch mehr variabel kombinierbaren Leistungspfaden und damit zu mehreren Getriebestrukturen für acht und mehr Vorwärtsgänge und mindestens einen Rückwärtsgang. Durch die aus dem Anspruch 1 hervorgehende Möglichkeit der Leistungsverzweigung verteilt sich in den meisten Gängen die zu übertragende Leistung so auf die drei Stirnradstufen bzw. Leistungspfade, dass jede nur eine Teilleistung zu übertragen hat. Das führt dann wieder zu kleinen Bauteilen und einem insgesamt kompakten Getriebe.
Nach Anspruch 3 ist der erste Wellenstrang mit der Antriebswelle verbindbar ist und steht der zweite Wellenstrang mit der Abtriebswelle in Verbindung. Die parallele Anordnung von Antriebs- und Abtriebswelle ist insbesondere für frontquergetriebene Fahrzeuge vorteilhaft.
Nach den Ansprüchen 4 bis 6 weist das Getriebe drei Stirnradstufen auf, nämliche die Stufe SG36 mit den Getrieberädern G3 und G6 im Leistungspfad zwischen einer dritten und einer sechsten Welle, die Stufe SG47 mit den Getrieberädern G4 und G7 im Leistungspfad zwischen einer vierten Welle und einer siebten Welle und die Stufe SG58 mit den Getrieberädern G5 und G8 im Leistungspfad zwischen einer fünften WeIIe und einer achten Welle. Die dritte, vierte und fünfte Welle liegen auf dem antriebsseitigen ersten Wellenstrang. Die sechste, siebte und achte Welle liegen auf dem abtriebsseitigen zweiten Wellenstrang.
Die Ansprüche 7 bis 9 beziehen sich darauf, welche weiteren Wellen die erfindungsgemäßen Getriebestrukturen aufweisen und wie diese Wellen über die drei Planeten- radstufen in Verbindung stehen.
Nach Anspruch 7 weist das Getriebe eine erstes dreiwellige Planetenradstufe auf, die die erste Welle bzw. die Antriebswelle, die dritte Welle und die vierte Welle über eine erste Standübersetzung (iO1=(n3-n1)/(n4-n1)) verbindet.
Nach Anspruch 8 weist das Getriebe eine zweite dreiwellige Planetenradstufe auf, die eine zwölfte Welle, eine neunte Welle und eine elfte Welle über eine zweite Standübersetzung (iO2=(n11-n9)/(n12-n9)) verbindet.
Nach Anspruch 9 weist das Getriebe eine dritte dreiwellige Planetenradstufe auf, die die achte Welle, eine zehnte Welle und die Abtriebswelle (ab=2) über eine dritte Standübersetzung (i03=(n8-n2)/(n10-n2)) verbindet.
Die Ansprüche 10 bis 12 gehen auf vorzugsweise Ausgestaltungen der Planetenrad- stufen ein.
Nach Anspruch 10 hat die erste Planetenradstufe ein erstes Sonnenrad, das vorzugsweise mit der dritten Welle in Verbindung steht, und ein erstes Hohlrad, das vorzugsweise mit der vierten Welle in Verbindung steht, und einen ersten Planetenträger, der mit der ersten Welle in Verbindung steht und mit der Antriebswelle verbindbar ist.
Wenn in diesem Zusammenhang davon die Rede ist, dass zwei Bauteile des Getriebes in Verbindung stehen, so bedeutet das hier, dass die Bauteile fest miteinander verbunden sind. Wenn zwei Bauteile miteinander verbindbar sind, so sind sie entweder fest miteinander verbunden oder können über Schaltelemente so miteinander verbunden werden, dass ein Leistungspfad über diese Bauteile führt. Nach Anspruch 11 hat die zweite Planetenradstufe PG2 ein zweites Sonnenrad, das über die elfte Welle mit der siebten Welle verbindbar ist, und ein zweites Hohlrad, das über die zwölfte Welle mit der achten Welle verbindbar ist, und einen zweiten Planetenträger, der über die neunte Welle mit der Abtriebswelle verbindbar ist.
Nach Anspruch 12 hat die dritte Planetenradstufe ein drittes Sonnenrad, das vorzugsweise mit der achten Welle in Verbindung steht, und ein drittes Hohlrad, das vorzugsweise mit der zehnten Welle in Verbindung steht, und einen dritten Planetenträger, der vorzugsweise mit der Abtriebswelle in Verbindung steht.
Solche wegen der negativen Standübersetzung (iO=(nSo-nPt)/(nHo-nPt)) als Minusgetriebe bezeichneten Planetenradstufen mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Planetenträger mit mehreren Einfachplaneten bauen besonders kompakt. Nach dem Stand der Technik ist aber bekannt, dass sie gleichwertig durch z.B. Plusgetriebe ersetzt werden können.
Damit sind die erfindungsgemäßen Getriebestrukturen hinsichtlich der Getriebestufen und der über die Getriebestufen verbundenen bzw. verbindbaren Wellen beschrieben. Die möglichen Leistungspfade sind damit definiert. Die Ansprüche 13 bis 19 betreffen die variablen Kopplungsmöglichkeiten der Wellen mittels der Schaltelemente, also die vielfältigen Möglichkeiten, wie die zuvor definierten Leistungspfade für die Leistungsübertragung in den verschiedenen Gängen geschaltet werden.
Nach Anspruch 13 hat das lastschaltbare Mehrstufengetriebe eine erste Bremse, mittels derer der Wellenzug, bestehend aus der dritten Welle und der damit über die erste Stirnradstufe koppelbaren sechsten Welle mit dem Getriebegehäuse verbindbar ist. Bei Aktivierung dieser Bremse wird der gesamte Wellenzug festgehalten, egal an welchem Element des Wellenzuges diese erste Bremse angreift.
Nach Anspruch 14 hat das lastschaltbare Mehrstufengetriebe eventuell noch eine zweite (nicht dargestellte) Bremse, mittels derer die neunte Welle mit dem Getriebegehäuse verbindbar ist. Diese zweite Bremse ist im Wesentlichen dann nötig, wenn das lastschaltbare Mehrstufengetriebe in bestimmten Ausführungsformen einen zweiten Rückwärtsgang haben soll. Nach Anspruch 15 hat das lastschaltbare Mehrstufengetriebe eine erste Kupplung, mittels derer die erste Welle mit der fünften Welle verbindbar ist.
Nach Anspruch 16 hat das lastschaltbare Mehrstufengetriebe eine zweite Kupplung, die einen der mit der zweiten Planetenradstufe verbundenen Leistungspfade trennt. In einer ersten Alternative für die zweite Kupplung ist über diese zweite Kupplung die siebte Welle mit der elften Welle verbindbar. Nach Anspruch 17 soll dann die neunte Welle fest mit der Abtriebswelle verbunden sein und gleichzeitig soll die zwölfte Welle mit der achten Welle verbunden sein.
Nach Anspruch 18 hat das lastschaltbare Mehrstufengetriebe eine dritte Kupplung, mittels derer die vierte Welle mit der fünften Welle verbindbar ist.
Nach Anspruch 19 hat das lastschaltbare Mehrstufengetriebe eine vierte Kupplung, die den Leistungspfad zwischen der dritten Welle und der zehnten Welle trennt. In einer ersten Alternative für die vierte Kupplung ist mittels dieser vierten Kupplung die sechste Welle mit der zehnten Welle verbindbar.
Mit diesen vier Kupplungen und der ersten Bremse lassen sich in der zuvor beschriebenen Getriebestruktur acht Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang schalten. Kupplungen verbinden oder trennen Leistungspfade in Getrieben. Dies kann gleich wirkend an verschiedenen Stellen eines Leistungspfades geschehen. Deshalb gibt es zu einigen Kupplungen und Wellenverbindungen die in den Ansprüchen 20 bis 25 beschriebenen Alternativen oder Ergänzungen
Nach Anspruch 20 hat das lastschaltbare Mehrstufengetriebe eine alternative zweite Kupplung, die ebenfalls einen der mit der zweiten Planetenradstufe verbundenen Leistungspfade trennt. Über diese alternative zweite Kupplung ist die neunte Welle mit der Abtriebswelle verbindbar ist. Wenn diese alternative zweite Kupplung in bestimmten Getriebeausführungen anstelle der zweiten Kupplung verwendet wird, soll vorzugsweise nach Anspruch 21 die zwölfte Welle fest mit der achten Welle verbunden sein und die siebte Welle fest mit der elften Welle verbunden sein.
Nach Anspruch 22 hat das lastschaltbare Mehrstufengetriebe eine andere alternative zweite Kupplung, die wiederum einen der mit der zweiten Planetenradstufe verbundenen Leistungspfade trennt. Über diese andere alternative zweite Kupplung ist die zwölfte Welle mit der achten Welle verbindbar. Wenn diese andere alternative zweite Kupplung in bestimmten Getriebeausführungen anstelle der zweiten Kupplung verwendet wird, soll vorzugsweise nach Anspruch 23 die siebte Welle mit der elften Welle verbunden sein und gleichzeitig die neunte Welle mit der Abtriebswelle verbunden sein.
Nach Anspruch 24 hat das lastschaltbare Mehrstufengetriebe eine alternative dritte Kupplung, mittels derer die siebte Welle mit der achten Welle verbindbar ist. Diese alternative dritte Kupplung wird in bestimmten Getriebeausführungen anstelle der dritten Kupplung verwendet. Wenn die Stirnradstufen SG47 und SG58 unterschiedliche Übersetzungen haben, ergeben sich dann unterschiedliche Gangabstufungen in der Schaltlogik, je nach dem, ob die Getriebestruktur die dritte Kupplung oder die alternative dritte Kupplung verwendet.
Für die vierte Kupplung gibt es wieder eine Alternative mit gleicher Wirkung für die Schaltlogik. Nach Anspruch 25 soll die alternative vierte Kupplung die dritte Welle 3 mit einer dreizehnten Welle 13, einem Teilstück der ursprünglich dritten Welle, verbindbar machen und damit wie die in Anspruch 19 beschriebene vierte Kupplung den Leistungspfad zwischen der dritten Welle und der zehnten Welle auftrennen.
Nach Anspruch 26 ist an jede Welle des lastschaltbaren Mehrstufengetriebes, insbesondere aber an die fünfte Welle oder an die achte Welle oder vorzugsweise an die vierte Welle oder an die siebte Welle ein Elektromotor anbindbar. Diese vorzugsweise zu wählenden Wellen eignen sich besonders für die Anbindung eines Elektromotors zur Darstellung eines Hybridgetriebes, weil diese Wellen in den Anfahrgängen hohe Übersetzungen zur Antriebswelle haben. Ein kleiner Elektromotor reicht dann für einen schnellen Motorstart aus. Diese Wellen haben aber auch hohe Übersetzungen zu der Abtriebswelle, so dass ein hier angebundener kleiner Elektromotor den Fahrantrieb effektiv unterstützen kann.
Nach Anspruch 27 soll ein weiteres Schaltelement, vorzugsweise eine weitere Kupplung dazu dienen, das lastschaltbare Mehrstufengetriebe während rein elektrischer Betriebsphasen vom Verbrennungsmotor zu trennen. Dann kann dieser Verbrennungsmotor abgestellt werden, so dass er nicht mehr mitgeschleppt werden muss.
Nach Anspruch 28 geht die erste Welle durch den gesamten ersten Wellenstrang hindurch. Ihre beiden Endpunkte sind mit dem Getriebegehäuse verbindbar. An jeden dieser beiden Endpunkte lassen sich dann z.B. ein Verbrennungsmotor anschließen oder ein Elektromotor oder eine Hydraulikpumpe. Daraus ergeben sich sehr vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten des Getriebes für viele Anwendungen.
Nach Anspruch 29 geht die Abtriebswelle durch den gesamten zweiten Wellenstrang hindurch. Ihre beiden Endpunkte sind ebenfalls mit dem Getriebegehäuse verbindbar. An jeden dieser beiden Endpunkte lassen sich dann z.B. Abtriebsflansche oder Elektromotoren anschließen. Daraus ergeben sich weitere sehr vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten des Getriebes für viele Anwendungen.
Die Erfindung ist nicht nur auf die Merkmale ihrer Ansprüche beschränkt. Denkbar und vorgesehen sind auch Kombinationsmöglichkeiten einzelner Anspruchsmerkmale und Kombinationsmöglichkeiten einzelner Anspruchsmerkmale mit dem in den Vorteilsangaben und zu den Ausgestaltungsbeispielen Offenbarten.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auch auf nach dem Stand der Technik gleichwertige Lösungen. Das erfindungsgemäße Getriebe besteht aus dem antriebsseitigen ersten Wellenstrang und dem abtriebsseitigen zweiten Wellenstrang. Diese beiden Wellenstränge sind durch mehrere Leistungspfade verbunden, zu denen die drei Stirnradstufen gehören. Wenn solche Leistungspfade durch Kupplungen getrennt werden, so kann das nach dem Stand der Technik irgendwo innerhalb des Leistungspfades gleichwertig geschehen. Wenn solche Leistungspfade durch Bremsen mit dem Getriebegehäuse verbindbar sind, so kann diese Bremse gleichwertig auch an anderen Stellen des Leistungspfades angreifen. Nach dem Stand der Technik ist auch bekannt, dass identische Standübersetzungen durch unterschiedliche Planetengetriebestrukturen erzeugt werden können, die dann im Sinne dieser Erfindung als gleichwertig gelten sollen.
Einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen lastschaltbaren Mehrstufen- getriebes sind in den Fig. 1 bis 12 dargestellt und bezüglich der Anordnung der Getriebeelemente, der Schaltlogik und der Funktionsweise sowie der Auslegungsvarianten erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Struktur des erfindungsgemäßen lastschaltbaren Mehrstufengetriebes,
Fig. 2 eine zweite Struktur des erfindungsgemäßen lastschaltbaren
Mehrstufengetriebes, Fig. 3 eine dritte Struktur des erfindungsgemäßen lastschaltbaren
Mehrstufengetriebes, Fig. 4 eine Schaltlogik für diese drei Getriebestrukturen,
Fig. 5 beispielhafte Übersetzungen und Spreizungen dieser lastschaltbaren
Mehrstufengetriebe, Fig. 6 eine vierte Struktur des erfindungsgemäßen lastschaltbaren
Mehrstufengetriebes mit vorzugsweiser Anbindung eines Elektromotors, Fig. 7 eine fünfte Struktur des erfindungsgemäßen lastschaltbaren
Mehrstufengetriebes mit zwei Abtriebsflanschen. Fig. 8 eine sechste Struktur des erfindungsgemäßen lastschaltbaren
Mehrstufengetriebes mit Drehmomentwandler und 8 Vorwärtsgängen bei 5 Schaltelementen. Fig. 9 die Schaltlogik und eine vorzugsweise Auslegung der Übersetzungsreihe des lastschaltbaren Mehrstufengetriebes nach Fig. 8. Fig. 10 eine siebte Struktur des erfindungsgemäßen lastschaltbaren
Mehrstufengetriebes mit Drehmomentwandler und nur 5 Vorwärtsgängen bei nur 4 Schaltelementen. Fig. 11 die Schaltlogik und eine vorzugsweise Auslegung der Übersetzungsreihe des lastschaltbaren Mehrstufengetriebes nach Fig. 10. Fig.12 eine Hybridvariante des Mehrstufengetriebes nach Fig.10 mit einem Elektromotor anstelle des hydrodynamischen Wandlers und einer weiteren Kupplung.
Fig. 1 zeigt die Struktur eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen lastschaltbare Mehrstufengetriebes LMG. Die Antriebswelle an ist über einen Drehschwingungsdämpfer fest mit der ersten Welle 1 eines ersten Wellenstranges WS1 verbunden. Ein parallel dazu angeordneter zweiter Wellenstrang WS2 beinhaltet unter anderem die als Welle 2 bezeichnete Abtriebswelle ab. Für eine hier dargestellte Frontqueranwendung treibt die Abtriebswelle über eine weitere Zahnradstufe das Differenzial D der Vorderachse.
Die beiden Wellenstränge WS1 und WS2 sind über drei Stirnradstufen (SG36, SG47 und SG58) miteinander verbunden. Die Stirnradstufe SG36 verbindet das Getrieberad
G3 mit dem Getrieberad G6. Die Stirnradstufe SG47 verbindet das Getrieberad G4 mit dem Getrieberad G7. Die Stirnradstufe SG58 verbindet das Getrieberad G5 mit dem
Getrieberad G8. In dieser Getriebeausführung ist das Getrieberad G3 fest mit der
Welle 3 verbunden. Ebenso sind in dieser Getriebeausführung die Getrieberäder G4, G5, G6, G7 und G8 fest mit den Wellen 4, 5, 6, 7 und 8 verbunden.
Auf dem Wellenstrang WS1 befindet sich-eine erste dreiwellige Planetenradstufe PG1. Sie verbindet die Wellen 1, 3 und 4 mit der Standübersetzung iO1=(n3-n1)/(n4-n1). In einer vorzugsweisen Ausführung hat diese Planetenradstufe ein erstes Sonnenrad So1, das mit der dritten Welle 3 in Verbindung steht, ein erstes Hohlrad Hol , das mit der vierten Welle 4 in Verbindung steht, und einen ersten Planetenträger Pt1 , der mit der ersten Welle 1 und mit der Antriebswelle an in Verbindung steht.
Auf dem zweiten Wellenstrang WS2 befinden sich eine zweite dreiwellige Planetenrad- stufe PG2 und eine dritte dreiwellige Planetenradstufe PG3.
PG2 verbindet die Wellen 11, 12 und 9 mit der Standübersetzung iO2=(n11-n9)/(n12- n9). Die neunte Welle 9 ist in dieser Getriebeausführung fest mit der Abtriebswelle ab=2 verbunden. Die zwölfte Welle 12 ist in dieser Getriebeausführung fest mit der achten Welle 8 verbunden. In einer vorzugsweisen Ausführung hat diese Planetenradstufe ein zweites Sonnenrad So2, das mit der elften Welle 11 in Verbindung steht, ein zweites Hohlrad Ho2, das mittels der zwölften Welle 12 mit der achten Welle 8 in Verbindung steht, und einen zweiten Planetenträger Pt2, der mit der neunten Welle 9 in Verbindung steht.
PG3 verbindet die Wellen 8, 10 und 2 mit der Standübersetzung i03=(n8-n2)/(n10-n2). In einer vorzugsweisen Ausführung hat diese Planetenradstufe ein drittes Sonnenrad So3, das mit der achten Welle 8 in Verbindung steht, ein drittes Hohlrad Ho3, das mit der zehnten Welle 10 in Verbindung steht, und einen dritten Planetenträger Pt3, der mit der Abtriebswelle ab=2 in Verbindung steht. Das lastschaltbare Mehrstufengetriebe nach Fig. 1 umfasst somit zehn Wellen, die über drei Stirnradstufen und drei Planetenradstufen miteinander in Verbindung stehen. Die Wellen 1, 3, 4 und 5 gehören zum Wellenstrang WS1, die Wellen 6, 7, 8=12, 9=2, 10 und 11 gehören zum Wellenstrang WS2. Mit den bisher beschriebenen Kopplungen hat das Getriebe noch einen kinematischen Freiheitsgrad von vier. Zur Erzeugung einer eindeutigen Kinematik, d.h. von eindeutigen Drehzahlverhältnissen zwischen allen Wellen, braucht diese Getriebestruktur die Vorgabe einer Drehzahl, zum Beispiel die Vorgabe der Antriebsdrehzahl, und drei weitere Kopplungen zwischen einzelnen Wellen oder zwischen Wellen und dem Getriebegehäuse 0. In jedem Gang müssen also drei noch zu definierende Schaltelemente SE geschlossen sein. Für unterschiedliche Gänge braucht das Getriebe dann unterschiedliche Kombinationen von je drei zu schließenden Schaltelementen. Nach den Gesetzen der Kombinatorik braucht man dann für z.B. acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang mindestens fünf Schaltelemente für fünf variable Kopplungen.
Das lastschaltbare Mehrstufengetriebe nach Fig. 1 hat fünf solcher Schaltelemente. Eine erste Bremse B1 macht die dritte Welle mit dem Getriebegehäuse 0 verbindbar. Gleichwertig könnte diese Bremse auch an der sechsten Welle 6 angreifen. Mit einer ersten Kupplung K1 ist die Antriebswelle an=1 mit der fünften Welle 5 verbindbar. Mit einer zweiten Kupplung K2 ist die siebte Welle 7 mit der elften Welle 11 verbindbar. Mit einer dritten Kupplung K3 ist die vierte Welle 4 mit der fünften Welle 5 verbindbar. Mit einer vierten Kupplung K4 ist die sechste Welle 6 mit der zehnten Welle 10 verbindbar.
Das lastschaltbare Mehrstufengetriebe nach Fig. 2 hat wie das Getriebe nach Fig. 1 zwei Wellenstränge, drei Planetenradstufen und drei Stirnradstufen. Das Getriebe hat ebenfalls fünf Schaltelemente. Die Bremse B1 und die Kupplungen K1, K3 und K4 verbinden die gleichen Bauteile wie in dem Getriebe nach Fig.1. Anstelle der Kupplung K2 hat das Getriebe nach Fig. 2 eine alternative Kupplung K2°, mit der sich die neunte Welle 9 mit der Abtriebswelle ab=2 verbinden lässt. Diese zweite Welle 2 und die neunte Welle 9 sind in dieser Ausführungsform also nicht mehr fest miteinander verbunden. Dafür sind hier vorzugsweise die siebte Welle 7 und die elfte Welle 11 sowie die zwölfte Welle 12 und die achte Welle 8 fest miteinander verbunden. In der Ausführungsvariante nach Fig. 2 sind außerdem alle Schaltelemente so von außen zugänglich, dass sie auch über elektromechanische Aktoren betätigbar sind. So eine Variante würde den Bedarf an Hilfsenergie für die Schaltaktoren reduzieren und damit den Wirkungsgrad des Getriebes erhöhen.
Das lastschaltbare Mehrstufengetriebe nach Fig. 3 hat wiederum eine ganz ähnliche Struktur wie das lastschaltbare Mehrstufengetriebe nach Fig. 1. Anstelle der Kupplung K3 hat diese Struktur eine alternative Kupplung K3°, mit der sich die siebte Welle 7 und die achte Welle 8 verbinden lassen. Wenn die Übersetzungen der Stirnradstufen SG47 und SG58 unterschiedlich sind, resultiert daraus eine etwas andere Abstufung der Übersetzungsreihe, als sich dies bei Nutzung der Kupplung K3 ergeben würde.
Fig. 4 zeigt mittels einer Schaltlogik, wie sich mit diesen Schaltelementen in den einzelnen Ausführungsformen ein Rückwärtsgang und acht Vorwärtsgänge schalten lassen. In jedem Fahrgang sind drei der jeweils fünf Schaltelemente geschlossen. Es treten also nur in zwei, eigentlich lastfreien Schaltelementen Relativbewegungen auf, die dann aufgrund von Schleppmomenten Verluste erzeugen. In drei Neutral- Schaltstellungen sind nur zwei Kupplungen geschlossen. Solange dort die Bremse B1 offen ist, ist die Kinematik nicht eindeutig definiert. Durch Schließen der Bremse B1 kann das Fahrzeug aus dem Schaltzustand Neutral-Rückwärts NR in den Rückwärtsgang anfahren. Ebenso kann es aus dem Schaltzustand NeutraM N1 in den ersten Vorwärtsgang anfahren oder aus dem Schaltzustand Neutral_2 N2 in den zweiten Vorwärtsgang. Während solcher Anfahrvorgänge haben die dafür eingesetzten Schaltelemente erhebliche Reibleistungen und damit Erwärmungen auszuhalten. Da Bremsen einfacher als Kupplungen über das Getriebegehäuse 0 Wärme abführen können und auch leichter mit Drucköl und Kühlöl versorgt werden können, haben Bremsen als Anfahrelemente Vorteile gegenüber Kupplungen.
Natürlich kann man dieses lastschaltbare Mehrstufengetriebe auch in Kombination mit einem zusätzlichen Anfahrelement, einer Anfahrkupplung KV oder einem hydrodynamischen Drehmomentwandler TC, verwenden. Dies wird in späteren Figuren näher erläutert.
Die Schaltlogik nach Fig. 4 verdeutlicht auch, dass in diesen lastschaltbaren Mehrstufengetrieben jeder Gangwechsel zum nächsten und zum übernächsten Gang mit einfachen Schaltungen möglich ist. Das heißt, dass zum Gangwechsel nur ein Schaltelement zu öffnen und ein anderes zu schließen ist. Mit einfachen Schaltungen sind auch weitere Gangsprünge, wie z.B. 5-1 , 7-1 , 6-3, 8-4 möglich. Solche Schaltungen können insbesondere bei schnellen Rückschaltungen vorkommen. Nur in Ausnahmefällen werden in diesen lastschaltbaren Mehrstufengetrieben also Schaltungen nötig sein, bei denen dann zwei Schaltelemente zu öffnen und zwei andere zu schließen sind. Einfache Schaltungen sind natürlich schneller und komfortabler zu regeln als andere Schaltungen.
Mittels zusätzlicher Schaltelemente sind mit den lastschaltbaren Mehrstufengetrieben nach den Fig. 1 bis 3 auch weitere Gänge schaltbar. So lässt sich zum Beispiel in einer Erweiterung der Ausführungsform nach Fig. 2 mit einer zweiten (nicht dargestellten) Bremse, die die neunte Welle 9 mit dem Getriebegehäuse 0 verbindbar macht, ein weiterer Rückwärtsgang realisieren. Weitere (nicht dargestellte) Bremsen für weitere Schaltmöglichkeiten sind an den Wellen 4 oder 7, 5 oder 8, 10, 11 oder 12 denkbar. Es sind aber auch weitere (nicht dargestellte) Kupplungen zwischen einzelnen Getriebeelementen denkbar, wie zum Beispiel zwischen zwei Anschlusswellen einer der dreiwelligen Planetenradstufen PG2 und PG3, um diese Getriebestufen als Block umlaufen zu lassen und um somit die Schaltlogik bei gleicher Anzahl an Zahnrädern auf neun und mehr Vorwärtsgänge zu erweitern.
Die Tabelle in Fig. 5 verdeutlicht, in welch weitem Bereich sich mit den bisher beschriebenen erfindungsgemäßen lastschaltbaren Mehrstufengetrieben unterschiedliche Übersetzungsspreizungen erzielen lassen. Diese Tabelle nennt, insbesondere für die Ausführungsvariante nach Fig. 1 , die Standübersetzungen der drei Planetenradstufen, die Übersetzungen der drei Stirnradstufen, die sich damit ergebenden Getriebeübersetzungen, deren Abstufungen und den Gesamtstellbereich für acht Vorwärtsgänge. Bei diesen Beispielen wurde die Übersetzung des sechsten Ganges zu ca. 1 ,0 gewählt. Die Standübersetzungen der zweiten und dritten Planetenradstufe wurden gleich gewählt. Die Übersetzung des Rückwärtsganges sollte betragsmäßig die Größe der Übersetzung des zweiten Vorwärtsganges haben.
Der Fachmann erkennt an dieser Tabelle, dass die Übersetzungen aller sechs
Getriebestufen konstruktiv einfach darstellbar sind. Mittels der Übersetzungen der insgesamt sechs Getriebestufen dieser lastschaltbaren Mehrstufengetriebe ergeben sich noch viele weitere Auslegungsmöglichkeiten. Denn dem Fachmann ist sofort einleuchtend, dass sich um den Faktor x größere und kleinere Gesamtübersetzungen sofort durch um den gleichen Faktor x größere oder kleinere Übersetzungen der Stirnradstufen ergeben. Damit ist dem Fachmann klar, dass die Ausführungsvariante nach Fig. 1 nahezu alle derzeit im Pkw-Bereich gefragten Übersetzungsbereiche gut abdecken kann.
Mit Hilfe der Schaltlogik und der Übersetzungen der einzelnen Getriebestufen kann der Fachmann auch nach dem Stand der Technik die Drehmomentbelastungen aller Getriebeelemente und die Leistungsflüsse über alle Wellen in allen Gängen berechnen. So eine Analyse führt zu dem Ergebnis, dass bei einem Gesamtleistungs- fluss vom Antrieb an zum Abtrieb ab=2 in allen Gängen und bei allen Getriebevarianten nach dieser Erfindung über keine der drei Stirnradstufen Leistung vom zweiten Wellenstrang WS2 zum ersten Wellenstrang WS1 zurück fließt. Im Rückwärtsgang und in den ersten beiden Vorwärtsgängen fließt die Leistung nur über eine Stirnradstufe von WS1 nach WS2. In allen anderen Gängen fließt die Leistung über zwei oder alle drei Stimradstufen. In den Gängen mit hohen Zeitanteilen sind die drei Stirnradstufen insgesamt niedrig belastet und bauen deshalb klein.
Die Fig. 6 zeigt noch eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen lastschalt- baren Mehrstufengetriebes nach Fig. 1 in einer Hybridvariante. An die vierte Welle 4 ist über eine weitere Stirnradstufe ein kleiner Elektromotor EM angebunden, der in diesem Fall parallel zu den beiden Wellensträngen angeordnet ist. Es ist aber auch denkbar, den Elektromotor EM koaxial an vierte Welle 4 oder siebte Welle 7 anzubinden.
Die vierte Welle 4, aber auch die siebte Welle 7 sind besonders für die Anbindung eines Elektromotors EM zur Erzielung hilfreicher Hybridfunktionen geeignet. Im Rückwärtsgang und in den ersten beiden Vorwärtsgängen drehen die Wellen 4 und 7 deutlich schneller als die Antriebswelle und haben somit hohe Übersetzungen zur Abtriebswelle. Mit einem hier angebundenen Elektromotor lässt sich ein Fahrzeug rein elektrisch rangieren und beschleunigen. Über eine zusätzliche Kupplung KV ist der Verbrennungsmotor abgekoppelt. Infolge der hohen Übersetzungen zur Antriebswelle ist zum Hochbeschleunigen und Starten des Verbrennungsmotors über die Kupplung KV nur ein geringes Drehmoment an dem Elektromotor EM erforderlich. Auch in den Overdrivegängen drehen die Wellen 4 und 7 schneller als die Antriebswelle. Selbst bei geringer Drehzahl des Verbrennungsmotors hat dann ein hier angebundener kleiner Elektromotor EM ein so hohes Leistungsvermögen, dass sich aus Rekuperation und Boosten ein hohes Potenzial zur Verringerung des Kraftstoff- Verbrauches ergibt.
In allen bisher dargestellten Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes geht die erste Welle 1 komplett durch den ersten Wellenstrang WS1 hindurch. An beiden Wellenenden 1a und 1b (siehe Fig. 7) könnte der Verbrennungsmotor angebunden sein, oder ein Elektromotor oder eine hydraulische Pumpe oder ein anderes Nebenaggregat. Ebenso geht in den Ausführungsvarianten nach den Fig. 1 , 3, 6 und 7 die Abtriebswelle ab=2 komplett durch den zweiten Wellenstrang WS2 hindurch. Auch an deren beiden Wellenenden 2a und 2b könnten weitere Nebenaggregate angebunden sein. Die Abtriebswelle kann aber auch zwei Abtriebsflansche aufweisen, wie dies in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 zu sehen ist. Das wäre zum Beispiel für ein zweiachsgetriebenes Fahrzeug sinnvoll. In diesem Getriebebeispiel sitzt auch der Torsionsschwingungsdämpfer zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe im Vergleich zu den anderen Ausführungsbeispielen am anderen Ende der Antriebswelle. Die zweisträngige Anordnung und eine durchgehende Antriebswelle sowie eine durchgehende Abtriebswelle ermöglichen somit die Adaption dieses Getriebekonzeptes an vielfältige Einsatzfälle.
Die Fig. 8 zeigt noch eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes mit einem klassischen hydrodynamischen Drehmomentwandler TC als Anfahrelement zwischen der Antriebswelle an und der ersten Welle 1 des Getriebes. Die erste Welle 1 treibt wieder den Planetenträger Pt1 der ersten Planetenradstufe PG1. Zu dieser Planetenradstufe gehören das Sonnenrad So1 und das Hohlrad Hol . Das Sonnenrad So1 ist fest mit der dritten Welle 3 verbunden. Das Hohlrad Hol ist fest mit der vierten Welle 4 verbunden. Über die Kupplung K1 lässt sich die erste Welle 1 mit der fünften Welle 5 verbinden. Über die Kupplung K3 lässt sich die vierte Welle 4 mit der fünften Welle 5 verbinden. Die Wellen 4 und 5 tragen die Getrieberäder G4 und G5 der Stirnradstufen SG47 und SG 58.
Das Getrieberad G7 ist fest mit der siebten Welle 7 verbunden, die in diesem Ausführungsbeispiel auch fest mit der elften Welle 11 verbunden ist. Das Getrieberad G8 ist fest mit einer achten Welle 8 verbunden, aber erst über eine weitere alternative Kupplung K2°° mit der zwölften Welle 12 verbindbar.
Die zwölfte Welle 12 ist wieder mit dem Hohlrad Ho2 einer zweiten Planetenradstufe PG2 verbunden. Die elfte (bzw. siebte) Welle 7=11 ist mit dem Sonnenrad So2 der zweiten Planetenradstufe PG2 verbunden. Der Planetenträger Pt2 dieser Planetenradstufe PG2 ist wieder mit der neunten Welle 9 fest verbunden, die ihrerseits fest mit der Abtriebswelle ab=2 in Verbindung steht.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 sitzt die zweite Kupplung K2 in der Verbindung zwischen dem Sonnenrad So2 und dem Getrieberad G7. In der Ausführungsform nach Fig. 2 sitzt die alternative zweite Kupplung K2° in der Verbindung zwischen dem Planetenträger Pt2 und der Abtriebswelle ab=2. In der Ausführungsform nach Fig. 8 sitzt die andere alternative zweite Kupplung K2°° in der Verbindung zwischen dem Hohlrad Ho2 und dem Getrieberad G8. Diese drei Lösungen sind nach dem Stand der Technik in dem Sinne gleichwertig, dass bei geöffneter Kupplung K2, K2° oder K2°° an einem der drei Elemente der dreiwelligen Planetenradstufe PG2 kein Drehmoment anliegen kann. Dann sind nach den bekannten Drehmomentbeziehungen in Planetenradstufen auch die anderen Elemente dieser Planetenradstufe lastfrei. Diese Planetenradstufe kann also keine Leistung übertragen, egal welches der drei Elemente (So2, Ho2 oder Pt2) über Kupplungen lastfrei geschaltet wird.
Diese drei Alternativen, um die Planetenradstufe PG2 in die Leistungsübertragung zu integrieren, unterscheiden sich nur in den Relativdrehzahlen in der zweiten Kupplung K2 oder K2° oder K2°°, wenn das Schaltelement geöffnet ist und im maximalen Kupplungsdrehmoment, wenn diese Planetenradstufe PG2 Drehmoment überträgt. Auf die Gesamtübersetzung und die Leistungsverzweigung auf die einzelnen Leistungspfade hat die Lage des Schaltelementes keinen Einfluss. Die Leistungsanteile in den Leistungspfaden und die Übersetzungen hängen nur von den Übersetzungen der einzelnen Getriebestufen und den geschalteten Leistungspfaden ab.
Das erfindungsgemäße Mehrstufengetriebe nach Fig. 8 hat auch noch eine dritte Planetenradstufe PG3. Des Sonnenrad So3 ist wieder fest mit dem Getrieberad G8 auf der achten Welle 8 verbunden. Der Planetenträger Pt3 sitzt wieder fest auf der Abtriebswelle ab=2. Das Hohlrad Ho3 ist fest mit der zehnten Welle 10 verbunden. Das erfindungsgemäße Mehrstufengetriebe weist einen schaltbaren Leistungspfad zwischen dem Sonnenrad So1 der ersten Planetenradstufe PG1 und dem Hohlrad Ho3 der dritten Planetenradstufe PG3 auf. Im Getriebe nach Fig. 1 geht dieser Leistungs- pfad vom Sonnenrad So1 über die dritte Welle 3, das Getrieberad G3, das Getrieberad G6, die sechste Welle 6 und die zehnte Welle 10 zum Hohlrad Ho3. Die vierte Kupplung K4 zum Schalten dieses Leistungspfades sitzt hier zwischen der sechste Welle 6 und der zehnten Welle 10. Im Getriebe nach Fig. 8 geht dieser Leistungspfad ebenfalls vom Sonnenrad So1 zum Hohlrad Ho3. Die alternative vierte Kupplung K4° sitzt hier zwischen der dritte Welle 3 und dem Getrieberad G3 auf dem Wellenstumpf einer dreizehnten Welle 13. Diese dreizehnte Welle 13 ist einabgekoppeltes Teilstück der ursprünglichen dritten Welle 3. Die zehnte Welle 10 ist hier fest mit der sechsten Welle 6 verbunden. Für die Schaltlogik des Getriebes und seine Gangabstufung ist es unerheblich, wo ein Leistungspfad geschaltet wird.
Von den Ausführungsvarianten nach den Fig. 1 , 2 und 3 ist bereits bekannt, dass in einem Schaltzustand das Sonnenrad So1 , das an den dritten Welle 3 sitzt, über eine erste Bremse B1 mit dem Getriebegehäuse 0 verbindbar ist. Dies wird auch in dem Getriebe nach Fig. 8 so gelöst.
In den Ausführungsvarianten nach den Fig. 1 , 2 und 3 könnte mit gleicher Wirkung hinsichtlich der Getriebeabstufung eine (nicht dargestellte) Bremse auch an der sechsten Welle 6 angreifen, um das Sonnenrad So1 mit dem Getriebegehäuse 0 zu verbinden, weil die vierte Kupplung K4 erst zwischen der sechsten Welle 6 und der zehnten Welle 10 sitzt.
Die Tabelle in Fig. 9 nennt für eine beispielhafte Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebes nach Fig. 8 die Übersetzungen der drei Planetenradstufen und der drei Stirnradstufen. Mit dieser Auslegung erreicht das Getriebe zwischen den 8 Vorwärtsgängen einen Stellbereich von etwas mehr als φ=7. Die Standübersetzungen i01 und iO2 für die Planetenradstufen PG1 und PG2 sind betragsmäßig so klein, dass deren Sonnenräder relativ groß werden können, um weitere Wellen durch die Sonnenräder hindurch zu führen. Die Planetenräder werden aber noch nicht zu klein, weil dann deren maximale Relativdrehzahlen zu den Planetenträgern zu sehr ansteigen würden. Die dritte Planetenradstufe PG3 hat eine relativ große Standübersetzung iO3. Das führt dazu, dass erst in dieser letzten abtriebsseitigen Getriebestufe die hohen Abtriebsdrehmomente erzeugt werden, die z.B. beim starken Beschleunigen im 1. Gang nötig sind.
Die Übersetzungen i47 und i58 der Stimradstufen SG47 und SG58 weichen betragsmäßig nur wenig von 1 ab. Das führt zu relativ großen und damit niedrig belasteten Zahnrädern, die sich Platz sparend lagern lassen. Auch das ist für eine kompakte Getriebekonstruktion hilfreich. Die Übersetzung 136 der Stirnradstufe SG36 muss betragsmäßig relativ groß sein. Im Rahmen der Möglichkeiten zur Abstimmung einer guten Getriebeabstufung wurde diese Übersetzung aber betragsmäßig so klein wie möglich gewählt, um ein möglichst großes Getrieberad G3 zu erhalten, unter das dann noch eine kompakte Lagerung passt.
An der Schaltlogik für das Mehrstufengetriebe nach Fig. 8 fällt sofort auf, dass im Rückwärtsgang und in den ersten fünf Vorwärtsgängen die alternative vierte Kupplung K4° immer geschlossen ist.
In einer Getriebevariante mit nur fünf Vorwärtsgängen kann demnach diese alternative vierte Kupplung K4° komplett entfallen. Sie wird, wie in Fig. 10 gezeigt, durch eine feste Verbindung zwischen der dritten Welle 3 und dem Getrieberad G3 auf dem Wellenstumpf der dreizehnten Welle 13 ersetzt. Der Leistungspfad zwischen dem ersten Sonnenrad So1 und dem dritten Hohlrad Ho3 ist somit immer aktiviert. Das Getriebe hat dann nur noch vier Schaltelemente für insgesamt sechs Schaltstellungen für einen Rückwärtsgang und fünf gut gestufte Vorwärtsgänge. In jedem Gang sind dann nur zwei Schaltelemente geschlossen und zwei sind offen.
Die Tabelle in Fig. 11 zeigt auch dafür ein mögliche Auslegung für einen Gesamtstellbereich von φ=4 in den fünf Vorwärtsgängen. Für kleine, leichte und relativ schwach motorisierte Fahrzeuge reicht ein Getriebe mit einem Stellbereich von φ=4 völlig aus. Mit nur vier Schaltelementen und einer reduzierten Aktorik für nur vier Schaltelemente wird ein lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach Fig. 10 so klein und einfach, dass es sich auch für Anwendungen in kleinen Fahrzeugen anbietet. Gerade in den jungen (asiatischen) Wachstumsmärkten mit dichtem Verkehr in den Ballungszentren wird es einen steigenden Bedarf an kleineren Fahrzeugen geben, für die sich diese Ausführungsvariante des komfortabel lastschaltbaren Mehrstufengetriebes besonders eignet.
Mit zunehmender Verkehrsdichte und knapper werdenden Rohstoffen gewinnt ein niedriger Kraftstoffverbrauch immer mehr an Bedeutung. Hybridantriebe ermöglichen ein besseres Management der im Fahrzeug benötigten Energie und helfen so Energie einzusparen. Sie erfordern aber die Integration eines Elektromotors in den Antriebsstrang.
Bei Automatikgetrieben mit hydrodynamischem Drehmomentwandler TC bietet es sich an, den hydrodynamischen Wandler durch einen Elektromotor EM zu ersetzen. So ein Wandler ist zwar ein sehr komfortables und einfach zu regelndes Anfahrelement. Seine Funktion kann aber auch von anderen reibschlüssigen Schaltelementen übernommen werden, und das erst recht bei Unterstützung durch einen Elektromotor EM.
Beispielhaft zeigt die Fig. 12 ein Getriebe nach der Fig. 10, bei dem der hydrodynamische Wandler TC durch einen Elektromotor EM ersetzt wurde. Der durch den Wegfall der alternativen vierten Kupplung K4° gewonnene Platz könnte für den Einbau zusätzlicher Komponenten für den Hybridantrieb, z.B. eine elektrisch angetrieben Ölpumpe genutzt werden.
Zum Abkoppeln des Verbrennungsmotors vom Antriebsstrang weist dieses Getriebe wieder eine zusätzliche Kupplung KV auf. Bei geöffneter Kupplung KV treibt nur der Elektromotor EM den Antriebsstrang. Zum Zuschalten des Verbrennungsmotors wird die Kupplung KV geschlossen. In dem Maße, wie Drehmoment zum Beschleunigen des Verbrennungsmotors über die Kupplung KV fließt, muss der Elektromotor zusätzlich Drehmoment liefern, um das Drehmoment an der Abtriebswelle ab=2 konstant zu halten. Dies ist heute regelungstechnisch darstellbar.
Soll nur der Verbrennungsmotor bei stehendem Fahrzeug gestartet werden, so darf im Mehrstufengetriebe nur die Kupplung K1 (K2°°) geschlossen sein, wenn das Fahrzeug danach im ersten Vorwärtsgang (Rückwärtsgang) losfahren soll. Zum Anfahren wird dann die erste Bremse B1 geregelt geschlossen. Auch dafür gibt es Beispiele nach dem Stand der Technik. Natürlich kann man zur Entlastung des Elektromotors weitere Getriebestufen und Schaltelemente einsetzen. Die in Fig. 12 gezeigte sehr einfache Lösung kommt aber mit sehr wenigen Komponenten aus und wird deshalb klein und kompakt bauen.
Die in den Figuren 1 , 2, 3, 6, 7, 8, 10 und 12 gezeigten Getriebestrukturen weisen alle nur eine Planetenradstufe PG1 auf dem antriebsseitigen Wellenstrang WS1 und zwei Planetenradstufen PG2 und PG3 auf dem abtriebsseitigen Wellenstrang WS2 auf. Insbesondere bei den Getriebestrukturen nach den Figuren 8, 10 und 12 ergeben sich daraus Vorteile bei der konstruktiven Anordnung des Getriebes zwischen einem Drehmomentwandler TC oder einem Elektromotor EM mit relativ großem Durchmesser und einem Differenzial D mit ebenfalls relativ großem Durchmesser an dessen Antriebsrad. Die Erfindung erstreckt sich aber auch ausdrücklich auf Varianten mit zwei Planetenradstufen auf dem antriebsseitigen Wellenstrang WS1 und nur einer Planetenradstufe auf dem abtriebsseitigen Wellenstrang WS2.
Bezugszeichenliste
LMG Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
GS Getriebestufe
SE Schaltelement
WS1 Wellenstrang 1
WS2 Wellenstrang 2
PG Planetenradstufe
SG Stirnradstufe
0 Getriebegehäuse an Antriebswelle ab Abtriebswelle
1 erste Welle
2 zweite Welle
3 dritte Welle
4 vierte Welle
5 fünfte Welle
6 sechste Welle
7 siebte Welle
8 achte Welle
9 neunte Welle
10 zehnte Welle
11 elfte Welle
12 zwölfte Welle
13 dreizehnte Welle
G3 Getrieberad 3
G4 Getrieberad 4
G5 Getrieberad 5
G6 Getrieberad 6
G7 Getrieberad 7
G8 Getrieberad 8 PG1 erste dreiwellige Planetenradstufe mit der Standübersetzung ι'O1
PG2 zweite dreiwellige Planetenradstufe mit der Standübersetzung iO2
PG3 dritte dreiwellige Planetenradstufe mit der Standübersetzung iO3
SG36 Stirnradstufe zwischen dritter und sechster Welle mit der Übersetzung i36
SG47 Stirnradstufe zwischen vierter und siebter Welle mit der Übersetzung i47
SG58 Stirnradstufe zwischen fünfter und achter Welle mit der Übersetzung i58
501 Sonnenrad der ersten Planetenradstufe Hol Hohlrad der ersten Planetenradstufe
Pt1 Planetenträger der ersten Planetenradstufe
502 Sonnenrad der zweiten Planetenradstufe Ho2 Hohlrad der zweiten Planetenradstufe
Pt2 Planetenträger der zweiten Planetenradstufe
503 Sonnenrad der dritten Planetenradstufe Ho3 Hohlrad der dritten Planetenradstufe
Pt3 Planetenträger der dritten Planetenradstufe
B1 erste Bremse (verbindet Welle 3 mit Gehäuse 0)
K1 erste Kupplung (verbindet Welle 1 mit Welle 5)
K2 zweite Kupplung (verbindet Welle 7 mit Welle 11 )
K2° alternative zweite Kupplung (verbindet Welle 9 mit Welle 2)
K2°° weitere alternative zweite Kupplung (verbindet Welle 12 mit Welle 8)
K3 dritte Kupplung (verbindet Welle 4 mit Welle 5)
K3° alternative dritte Kupplung (verbindet Welle 7 mit Welle 8)
K4 vierte Kupplung (verbindet Welle 6 mit Welle 10)
K4° alternative vierte Kupplung (verbindet Welle 3 mit Welle 13)
EM E-Maschine = Elektromotor
KV Kupplung zwischen Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe
TC Drehmomentwandler (Torque Converter)
D Differenzial
1 ° (1 b) vorderer (hinterer) Endpunkt der Antriebswelle
2° (2b) vorderer (hintere) Endpunkt der Abtriebswelle

Claims

Patentansprüche:
1. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe (LMG) zwischen einer Antriebswelle (an) und einer Abtriebswelle (ab=2), bestehend aus mehreren Getriebestufen (GS) und mehreren Schaltelementen (SE), dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe zwei parallele Wellenstränge (WS1 und WS2) und drei dreiwellige Planetenradstufen (PG) mit jeweils einem Sonnenrad (So), einem Hohlrad (Ho) und einem Planetenträger (PT) mit mehreren Planetenrädern aufweist und dass jeder Wellenstrang (WS) mindestens eine der Planetenradstufen (PG) beinhaltet und dass die beiden Wellenstränge über mindestens zwei Stirnradstufen (SG) miteinander verbindbar sind.
2. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden parallelen Wellenstränge (WS1 und WS2) über drei Stirnradstufen (SG36, SG47, SG58) miteinander verbindbar sind.
3. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wellenstrang (WS1) mit der Antriebswelle (an) verbindbar ist und dass der zweite Wellenstrang (WS2) mit der Abtriebswelle (ab=2) in Verbindung steht.
4. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine erste Stirnradstufe (SG36) aufweist mit einer Getriebeübersetzung (i36) zwischen den Getrieberädern G3 und
G6 im Leistungspfad zwischen einer dritten Welle (3) auf dem ersten Wellenstrang (WS1) und einer sechsten Welle (6) auf dem zweiten Wellenstrang (WS2).
5. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine zweite Stirnradstufe (SG47) aufweist mit einer Getriebeübersetzung (i47) zwischen den Getrieberädern G4 und G7 im Leistungspfad zwischen einer vierten Welle (4) auf dem ersten Wellenstrang (WS1) und einer siebten Welle (7) auf dem zweiten Wellenstrang (WS2).
6. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine dritte Stirnradstufe (SG58) aufweist mit einer Getriebeübersetzung (i58) zwischen den Getrieberädern G5 und G8 im Leistungspfad zwischen einer fünften Welle (5) auf dem ersten Wellenstrang
(WS1) und einer achten Welle (8) auf dem zweiten Wellenstrang (WS2).
7. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine erste dreiwellige
Planetenradstufe (PG 1) aufweist, die die erste Welle (1), die dritte Welle (3) und die vierte Welle (4) über eine erste Standübersetzung (iO1) verbindet.
8. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine zweite dreiwellige Planetenradstufe (PG2) aufweist, die eine zwölfte Welle (12), eine neunte Welle (9) und eine elfte Welle (11 ) über eine zweite Standübersetzung (iO2) verbindet.
9. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine dritte dreiwellige Planetenradstufe (PG3) aufweist, die die achte Welle (8), eine zehnte Welle (10) und die Abtriebswelle (ab=2) über eine dritte Standübersetzung (iO3) verbindet.
10. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Planetenradstufe (PG1) ein erstes Sonnenrad (So1) aufweist, das vorzugsweise mit der dritten Welle (3) in Verbindung steht, und ein erstes Hohlrad (Hol) aufweist, das vorzugsweise mit der vierten Welle (4) in Verbindung steht, und einen ersten Planetenträger (Pt1) aufweist, der mit der ersten Welle (1) in Verbindung steht und mit der Antriebswelle (an) verbindbar ist.
11. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Planetenradstufe (PG2) ein zweites Sonnenrad (So2) aufweist, das mit der elften Welle (11) in Verbindung steht und mit der siebten Welle (7) verbindbar ist, und ein zweites Hohlrad (Ho2) aufweist, das mit der zwölften Welle (12) in Verbindung steht und mit der achten Welle (8) verbindbar ist, und einen zweiten Planetenträger (Pt2) aufweist, der mit der neunten Welle (9) verbunden ist und mit der Abtriebswelle (ab=2) verbindbar ist.
12. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
11. dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Planetenradstufe (PG3) ein drittes Sonnenrad (So3) aufweist, das vorzugsweise mit der achten Welle (8) in Verbindung steht, und ein drittes Hohlrad (Ho3) aufweist, das vorzugsweise mit der zehnten Welle (10) in Verbindung steht, und einen dritten Planetenträger (Pt3) aufweist, der vorzugsweise mit der Abtriebswelle (ab=2) in Verbindung steht.
13. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine erste Bremse (B1) aufweist, mittels derer der Wellenzug, bestehend aus der dritten Welle (3) und der damit über die erste Stirnradstufe (SG36) koppelbaren sechsten Welle (6) mit dem Getriebegehäuse (0) verbindbar ist.
14. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine zweite Bremse aufweist, mittels derer die neunte Welle (9) mit dem Getriebegehäuse (0) verbindbar ist.
15. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine erste Kupplung (K1) aufweist, mittels derer die erste Welle (1) mit der fünften Welle (5) verbindbar ist.
16. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine zweite Kupplung (K2) aufweist, mittels derer die siebte Welle (7) mit der elften Welle (11) verbindbar ist.
17. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Mehrstufengetriebe diese zweite Kupplung (K2) aufweist, die neunte Welle (9) fest mit der Abtriebswelle (ab=2) verbunden ist und gleichzeitig die zwölfte Welle (12) mit der achten Welle (8) verbunden ist.
18. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine dritte Kupplung (K3) aufweist, mittels derer die vierte Welle (4) mit der fünften Welle (5) verbindbar ist.
19. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine vierte Kupplung (K4) aufweist, mittels derer die sechste Welle (6) mit der zehnten Welle (10) verbindbar ist.
20. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine alternative zweite Kupplung (K2°) aufweist, mittels derer die neunte Welle (9) mit der zweiten Welle (2) verbindbar ist.
21. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Mehrstufengetriebe diese alternative zweite Kupplung (K2°) aufweist, die zwölfte Welle (12) mit der achten Welle (8) verbunden ist und gleichzeitig die siebte Welle (7) mit der elften Well (11) verbunden ist.
22. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
19, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine andere alternative zweite Kupplung (K2°°) aufweist, mittels derer die zwölfte Welle (12) mit der achten Welle (8) verbindbar ist.
23. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Mehrstufengetriebe diese andere alternative zweite Kupplung (K2°°) aufweist, die siebte Welle (7) mit der elften
Welle (11) verbunden ist und gleichzeitig die neunte (9) Welle mit der Abtriebswelle (ab=2) verbunden ist.
24. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine alternative dritte Kupplung (K3°) aufweist, mittels derer die siebte Welle (7) mit der achten Welle (8) verbindbar ist.
25. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine alternative vierte Kupplung (K4°) aufweist, mittels derer die dritte Welle (3) mit der dreizehnten Welle (13) verbindbar ist.
26. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
25, dadurch gekennzeichnet, dass an jede Welle, insbesondere aber an die fünfte
Welle (5) oder an die achte Welle (8) oder vorzugsweise an die vierte Welle (4) oder an die siebte Welle (7) eine E-Maschine anbindbar ist.
27. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
26, dadurch gekennzeichnet, dass das lastschaltbare Mehrstufengetriebe (LMG) über ein weiteres Schaltelement, vorzugsweise eine weitere Kupplung (KV) vom Verbrennungsmotor trennbar ist.
28. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) durch den gesamten ersten Wellenstrang (WS1) hindurchgeht und ihre beiden Endpunkte (1a und 1b) mit dem
Getriebegehäuse verbindbar sind.
29. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (ab=2) durch den gesamten zweiten Wellenstrang (WS2) hindurchgeht und ihre beiden Endpunkte (2a und 2b) mit dem Getriebegehäuse verbindbar sind.
PCT/DE2008/000481 2007-03-23 2008-03-19 Lastschaltbares mehrstufengetriebe WO2008116449A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017570U DE202008017570U1 (de) 2007-03-23 2008-03-19 Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
JP2009553904A JP5312353B2 (ja) 2007-03-23 2008-03-19 動力シフト可能な多段変速機
CN2008800171525A CN101720395B (zh) 2007-03-23 2008-03-19 可动力切换的多级变速器
KR1020097022161A KR101420833B1 (ko) 2007-03-23 2008-03-19 파워시프트 다단 트랜스미션
US12/565,174 US7819772B2 (en) 2007-03-23 2009-09-23 Powershiftable multistage transmission

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014150.7 2007-03-23
DE102007014150A DE102007014150A1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Lastschaltbares Mehrstufengetriebe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/565,174 Continuation US7819772B2 (en) 2007-03-23 2009-09-23 Powershiftable multistage transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008116449A1 true WO2008116449A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39590989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000481 WO2008116449A1 (de) 2007-03-23 2008-03-19 Lastschaltbares mehrstufengetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7819772B2 (de)
JP (1) JP5312353B2 (de)
KR (1) KR101420833B1 (de)
CN (3) CN201193688Y (de)
DE (2) DE102007014150A1 (de)
WO (1) WO2008116449A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104776176A (zh) * 2015-04-30 2015-07-15 盛瑞传动股份有限公司 混合动力车用自动变速器
WO2018141609A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kompaktes kraftfahrzeuggetriebe

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014150A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 EGS Entwicklungsgesellschaft für Getriebesysteme mbH Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
US8066612B2 (en) * 2007-09-21 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with external drive gearsets
US8353803B2 (en) * 2008-08-07 2013-01-15 Honda Motor Co., Ltd. Automatic transmission
US8100801B2 (en) * 2009-03-25 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC 8-speed hybrid transmission
US8167753B2 (en) * 2009-03-25 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC 8-speed hybrid transmission
US8226512B2 (en) * 2009-03-25 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC 8-speed hybrid transmission
US8083633B2 (en) * 2009-03-27 2011-12-27 GM Global Technology Operations LLC 8-speed hybrid transmission
DE102009053961B4 (de) 2009-11-19 2019-10-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeuggetriebe
FR2955165B1 (fr) * 2010-01-14 2012-01-20 Inst Francais Du Petrole Dispositif de transmission a variation de vitesse pour groupe motopropulseur de vehicule automobile et vehicule automobile hybride utilisant un tel dispositif
FR2981611B1 (fr) * 2011-10-25 2014-02-28 Renault Sa Transmission hybride trois arbres pour vehicule automobile et procede de commande
DE102012201377A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012201687A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102012207028A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
DE102012207099B4 (de) 2012-04-27 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
DE102012210829A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
JP2014092272A (ja) 2012-11-05 2014-05-19 Hyundai Motor Company Co Ltd 車両用自動変速機の遊星ギヤトレイン
KR101371473B1 (ko) * 2012-11-05 2014-03-10 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
JP2014092276A (ja) 2012-11-05 2014-05-19 Hyundai Motor Company Co Ltd 車両用自動変速機の遊星ギヤトレイン
EP2923118A4 (de) 2012-11-20 2016-07-20 Volvo Constr Equip Ab Getriebekasten für eine arbeitsmaschine und verfahren zur steuerung eines getriebes
KR101339275B1 (ko) * 2012-12-10 2013-12-09 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
DE102013202884A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013202895A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013202888A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013202896A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013202885A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013202893A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013202887A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013202883A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013202894A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013202886A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
US9222550B2 (en) * 2013-06-13 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
KR101459918B1 (ko) * 2013-06-14 2014-11-07 현대자동차주식회사 차량의 자동화 수동 변속기
KR101459917B1 (ko) * 2013-06-14 2014-11-07 현대자동차주식회사 차량의 자동화 수동 변속기
CN103470704A (zh) * 2013-08-19 2013-12-25 梁健 一种八挡自动变速器
KR101509733B1 (ko) 2013-11-27 2015-04-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
FR3014375B1 (fr) * 2013-12-10 2016-01-01 IFP Energies Nouvelles Groupe motopropulseur avec un dispositif de transmission a variation de vitesse, en particulier pour vehicule hybride
KR101588777B1 (ko) 2013-12-18 2016-01-26 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
CN104100686B (zh) * 2014-06-25 2015-09-09 盛瑞传动股份有限公司 自动变速器
CN104179903B (zh) * 2014-06-25 2016-06-08 盛瑞传动股份有限公司 自动变速器
DE102014216991A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung zur Darstellung von wenigstens acht Gangstufen für Vorwärtsfahrt
DE102014223919B4 (de) * 2014-11-25 2019-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kombiniertes Mehrstufengetriebe
DE102014223916B4 (de) 2014-11-25 2019-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrstufen Stirnrad-Planetengetriebe
DE102014223918B4 (de) * 2014-11-25 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
FR3029855B1 (fr) * 2014-12-12 2016-12-16 Ifp Energies Now Groupe motopropulseur pour l'entrainement d'un vehicule automobile avec un dispositif de transmission a variation de vitesse a triple train epicycloidal et en particulier groupe motopropulseur pour un vehicule de type hybride.
DE102015102024A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs
DE102015203197B3 (de) * 2015-02-23 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridgetriebe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe
DE102015120356B4 (de) 2015-11-25 2021-04-29 Magna Pt B.V. & Co. Kg Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
CN105443685B (zh) * 2016-01-21 2018-01-09 北京航空航天大学 多挡位自动变速器
CN105656241B (zh) * 2016-02-26 2018-05-08 深圳兴康动力总成有限公司 一种混合电驱动装置
DE102017200791A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017122294A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe
CN114829174A (zh) 2019-12-19 2022-07-29 沃尔沃卡车集团 用于电动传动系的齿轮箱
CN112894789A (zh) * 2021-01-19 2021-06-04 黄宇波 一种机械外骨骼的驱动结构以及控制系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094464A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-23 Deere & Company Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US5167592A (en) * 1991-05-10 1992-12-01 Jatco Corporation Automatic transmission
JP2000310301A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Exedy Corp 自動変速装置
US20030100395A1 (en) * 2001-11-28 2003-05-29 Kazuyoshi Hiraiwa Powertrain for hybrid electric vehicles
US20060142111A1 (en) * 2004-12-24 2006-06-29 Park Dong H Powertrain of an automatic transmission

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000304110A (ja) * 1999-04-20 2000-11-02 Exedy Corp 自動変速装置
KR100341746B1 (ko) * 1999-07-08 2002-06-22 이계안 자동변속기용 기어 트레인
KR100337350B1 (ko) * 1999-11-09 2002-05-21 이계안 자동 변속기용 파워 트레인
DE10333430A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe mit drei Planetenradsätzen
DE10333434A1 (de) * 2003-07-23 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe mit drei Planetenradsätzen
FR2862363B1 (fr) 2003-11-18 2007-01-26 Antonov Automotive Europ Dispositif de transmission a rapports multiples, notamment pour l'automobile
DE102004001278B4 (de) 2004-01-07 2015-08-13 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
KR100610791B1 (ko) * 2004-09-01 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워트레인
CN2784673Y (zh) * 2004-04-29 2006-05-31 曾盛财 一种动力调速装置
DE102005002337A1 (de) 2005-01-17 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102007014150A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 EGS Entwicklungsgesellschaft für Getriebesysteme mbH Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
US7998019B2 (en) * 2007-09-25 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with external drive gearsets

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094464A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-23 Deere & Company Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US5167592A (en) * 1991-05-10 1992-12-01 Jatco Corporation Automatic transmission
JP2000310301A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Exedy Corp 自動変速装置
US20030100395A1 (en) * 2001-11-28 2003-05-29 Kazuyoshi Hiraiwa Powertrain for hybrid electric vehicles
US20060142111A1 (en) * 2004-12-24 2006-06-29 Park Dong H Powertrain of an automatic transmission

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104776176A (zh) * 2015-04-30 2015-07-15 盛瑞传动股份有限公司 混合动力车用自动变速器
WO2018141609A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kompaktes kraftfahrzeuggetriebe
US10830315B2 (en) 2017-01-31 2020-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Compact motor vehicle transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014150A1 (de) 2008-09-25
CN101720395B (zh) 2013-03-06
US20100029433A1 (en) 2010-02-04
KR20090126304A (ko) 2009-12-08
JP2010521631A (ja) 2010-06-24
KR101420833B1 (ko) 2014-07-18
DE202008017570U1 (de) 2010-04-08
CN101275630B (zh) 2010-09-08
CN101275630A (zh) 2008-10-01
JP5312353B2 (ja) 2013-10-09
CN101720395A (zh) 2010-06-02
US7819772B2 (en) 2010-10-26
CN201193688Y (zh) 2009-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008116449A1 (de) Lastschaltbares mehrstufengetriebe
EP1611373B1 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes leistungsverzweigtes mehrganggetriebe
DE102008031456B4 (de) Lastschaltgetriebe
EP1728006B1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplunsgetriebe in planetenbauweise
DE102012201374A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014209970B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012001846A1 (de) Schaltgetriebe
EP3678882A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes kraftfahrzeug
DE102013211969A1 (de) Hybridantriebgetriebe in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zur Steuerung
DE10013734A1 (de) Automatisches Gruppen - Lastschaltgetriebe mit Synchronisations- und Lastschaltfunktion über eine Drehmaschine
EP3678881A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes kraftfahrzeug
EP2141386A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102012216224A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE202008004052U1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
EP3100889A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebstrang für ein hybridfahrzeug mit einem solchen getriebe
WO2018104020A1 (de) Automatgetriebe in planetenbauweise
DE10162880A1 (de) Mehrsturfengetriebe
DE102016204580A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
EP0980324B1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches verbundgetriebe
DE102015213066B4 (de) Automatgetriebe
DE102012216229A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs mit zwei entgegengesetzten Fahrtrichtungen
DE102016204582A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102018102318A1 (de) Mehrganggetriebe
WO2017067777A1 (de) Lastschaltbares mehrstufengetriebe in planetenradbauweise, insbesondere für einen verbrennungsmotorischen und/oder elektromotorischen antrieb eines kraftfahrzeuges
DE10162874A1 (de) Mehrstufengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880017152.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734417

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009553904

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1800/MUMNP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097022161

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08734417

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1