WO2008113864A1 - Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen - Google Patents

Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008113864A1
WO2008113864A1 PCT/EP2008/053510 EP2008053510W WO2008113864A1 WO 2008113864 A1 WO2008113864 A1 WO 2008113864A1 EP 2008053510 W EP2008053510 W EP 2008053510W WO 2008113864 A1 WO2008113864 A1 WO 2008113864A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
movement
securing
blocking
sleeve
injection device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bollenbach
Ulrich Moser
Jürg HIRSCHEL
Céline KÄNEL
Daniel Künzli
Ursina Streit
Markus Tschirren
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007013838A external-priority patent/DE102007013838A1/de
Priority claimed from DE102007013836A external-priority patent/DE102007013836A1/de
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to CN200880009176A priority Critical patent/CN101674857A/zh
Priority to EP08718194A priority patent/EP2129414A1/de
Publication of WO2008113864A1 publication Critical patent/WO2008113864A1/de
Priority to US12/563,689 priority patent/US20100152659A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/3157Means providing feedback signals when administration is completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • A61M5/3204Needle cap remover, i.e. devices to dislodge protection cover from needle or needle hub, e.g. deshielding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3257Semi-automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve extension requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means

Definitions

  • the invention relates to an injection device, in particular an auto-injector for administering a product.
  • the product may be a preferably liquid drug, e.g. an insulin, growth hormone or the like.
  • the injection device may be such as to allow manual piercing of a needle and automatic dispensing of the product.
  • the injection device is an autoinjector, which after triggering allows automatic needle insertion and automatic dispensing of the product.
  • the auto-injector may cause automatic retraction of the needle after injection or require manual withdrawal of the needle.
  • Injection devices are known from the prior art, which have relatively movable parts. These parts can be secured relative to each other with a blocking element, wherein a release of the blocking element allows a relative movement of the two parts to each other.
  • a relative movement of the two parts to each other should still be avoided, it may be due to various circumstances, such. Vibrations, unintentionally applied forces, etc., come to a release of the blockage between the two parts. This can result in negative consequences, such as an unintentionally triggered product distribution result.
  • the invention is based on a device for administering a product, in particular of an injection device, preferably designed as an autoinjector.
  • the device comprises a first element and a second element which is movable relative to the first element, in particular rotatable or preferably axially movable or a combination of these movements.
  • First and second elements may abut each other or slide against each other in a movement relative to each other.
  • the first and second elements are at least adjacent.
  • the first member and / or the second member may be sleeve-shaped, wherein one of the first member and the second member may be disposed within the other of the first member and the second member. It is possible that the two elements are arranged concentrically to each other.
  • a sleeve shape does not necessarily require a closed tubular shape but may, for example, have one or a plurality of apertures and / or webs.
  • the injection device may comprise a blocking element which is movable from a blocking position in which it blocks movement between the first element and the second element to an unlocked position in which it releases the movement between the first element and the second element.
  • the blocking element may be a separate part, e.g. a cam, a bolt, a ball, or a member formed on one of first member and second member, e.g. be integrally formed, part.
  • the blocking element may be elastically supported, such as e.g. be formed by means of an elastic arm on the first element or the second element.
  • the blocking element may be arranged such that it tends to move out of the locking engagement or to remain in the locking engagement, wherein it is preferred that no later than a relative displacement between the first element and the second element, the blocking element is movable out of the locking engagement.
  • the blocking element may for this purpose have a shape such that it is pressed with a relative displacement between the first element and the second element of the locking engagement and thus occupies the unlocked position.
  • the blocking element can be moved out of the blocking position with a movement directed transversely to the longitudinal direction of the injection device into the unlocked position.
  • a movement may, for example, a circumferentially directed movement or in Radial direction, such as to a center or longitudinal axis of the injection device directed towards or directed away from the central or longitudinal axis movement.
  • the movement may be a linear movement or preferably a pivoting or rotating movement.
  • the device according to the invention may particularly preferably have a securing element which, from a securing position in which it blocks the blocking element from moving from the blocking position to the unlocked position, into an unlocked position in which it releases the movement of the blocking element into the unlocked position allows, is movable.
  • the securing element In the securing position, the securing element can hold the blocking element in its blocking position, so that movement between the first element and the second element is blocked by means of the blocking element.
  • locking elements can be relatively weak or filigree formed in an injection device, whereby the size of the injection device decreases, and that the reliability of the injection device is increased. A buyer or user will find the injection device more appealing, as it appears less clunky to him.
  • first element and the second element may be biased by a biased spring for relative movement, so that without a blocking element
  • Injection devices in particular in auto-injectors, eg for the Product discharge or piercing can be biased with a relatively high force
  • the locking elements must be made relatively stable, so that despite the relatively high force, the locking element remains in locking engagement. This also increases the switching forces, ie the forces necessary to release the locking engagement.
  • the blocking element can be of finer construction, since in its securing position it holds the blocking element securely in the locking engagement. Furthermore, the switching forces can be reduced. In the locking engagement or in the blocking position, the blocking element engages in at least one of the first element or the second element.
  • the securing element blocks the blocking element in the securing position and thus prevents it from moving from the blocking position to the unlocked position.
  • the securing element is arranged in the direction of movement, in which the blocking element can move, when the securing element is moved out of the securing position.
  • the securing element can perform a rotational movement or an axial movement, with which it is movable from the securing position to the unlocked position.
  • the rotational movement may e.g. around a longitudinal axis, e.g. directed in the advancing direction of a product container used in the device or in the discharge direction of a product.
  • the securing element may be an axial movement, e.g.
  • the securing element can - viewed along the longitudinal axis or a longitudinal direction - be arranged at the level of the blocking element.
  • the securing element can assume a rotational angle position directed about the longitudinal axis or longitudinal direction relative to the blocking element, so that the securing element is in a rotational angle position in front of the blocking element.
  • the securing element can assume different rotational angle positions, preferably a securing position and an unlocked position.
  • the securing element may move in the same direction as the locking element during the movement from the securing position to the unlocked position
  • the securing element in the movement from the securing position in the moved unlocked position transversely to the direction that can perform the blocking element in the movement from the locked position to the unlocked position.
  • the blocking element may be movable toward the longitudinal axis of the injection device to or away from the longitudinal axis of the injection device. For example, starting from the longitudinal or central axis of the
  • Elements can be arranged or vice versa.
  • the securing element can be arranged within the first element or the second element.
  • the securing element in the unlocked position, may be remote from the injection device, in particular physically separate, or remain on or in the injection device, i. be connected to the injection device.
  • the inventive arrangement can be arranged at a plurality of positions in an injection device.
  • the arrangement according to the invention can be used everywhere, where position-dependent of a particular device, such as a propulsion member or a piston rod, switching operations must be made. For example, this can be achieved a flow control, which is switched in particular in an autoinjector between a piercing movement and a Aus presentiolo.
  • the arrangement according to the invention can also be used wherever one or more parts are moved to trigger a product discharge.
  • an unintentional movement of such parts should be prevented, as they can be caused, for example, when dropped by the inertia or during transport by vibration.
  • the arrangement can be arranged on a triggering device or integrated into the triggering device, whereby the negative consequences of a force applied from the outside to the injection device inadvertently or by an "accident" can be avoided.
  • the injection device is safer.
  • the arrangement according to the invention can be arranged, for example, in a device for administering a product which has an actuating element, such as an actuating sleeve. Through the actuation of the actuating element, a product discharge or a piercing process can be started directly or indirectly.
  • the actuating element can be regarded as a second element in the sense of the invention.
  • the actuating element can be mounted by a housing of the device, which can be regarded as a first element in the sense of the invention, for example. By actuating the actuating element, this is moved relative to the housing, in particular axially displaced.
  • the housing and the actuator may be sleeve-shaped, in particular cylindrical.
  • the actuating element can protrude laterally, in particular transversely to the longitudinal direction, or axially, ie in the longitudinal direction, from the device.
  • the actuator may protrude from the device in the proximal direction such that it may be actuated, for example, with a thumb of the user, or distally so that it may be actuated by being pressed against an injection site.
  • the actuating element preferably projects distally beyond the distal end of the housing.
  • the distal end of the actuator may be attached to an injection site of a patient.
  • the user preferably surrounds the housing and presses the housing in the direction of the patient or puncture site.
  • the actuating element is displaced relative to the housing, in particular into the housing.
  • a product distribution or a piercing process can be triggered.
  • the actuating element and / or the distal end of the housing by means of a cover, in particular a cap, be covered.
  • the cap can protect the actuator from accidental operation by preventing access to the actuator.
  • one of the housing and the actuating element may have at least one blocking means, which engages in the other of the housing and the actuating element.
  • the element in which engages the locking element have a recess for the Blocking element. In principle, it is sufficient if the blocking element engages in the end face of the housing.
  • the blocking element As long as the blocking element is in its blocking position, ie in the engagement, it can prevent movement between the actuating element and the housing, although it is fundamentally possible for the blocking element to be disengaged from the housing by a movement of the actuating element, ie the blocking position is moved to an unlocked position.
  • the blocking element may preferably be arranged on a resilient arm on the actuating element and in particular be moved approximately in the radial direction.
  • the securing element In order to prevent the blocking element from being pressed out of engagement with the housing by a movement of the actuating element, the securing element according to the invention is provided which can assume a securing position in which it blocks the blocking element from moving from the blocking position to the unlocked position.
  • the securing element can be moved from the securing position to an unlocked position, so that the movement of the blocking element into the unlocked position is possible.
  • the securing element is preferably in the securing position.
  • the securing element may be a part or be formed by a part which is removed prior to use of the injection device.
  • the securing element is formed by the cap.
  • the cap may have a surface which is in the mounted state of the cap in the direction of movement of the locking element in front of the locking element, so that the locking element is not movable from the locking position to the unlocked position.
  • the surface may be arranged so that it holds the blocking element in the blocking position or in the blocking position, that is, presses the engagement.
  • the removal of the cap corresponds to the movement of the securing element from the securing position to the unlocked position, as the surface releases the movement of the blocking element from the blocking position.
  • the surface which prevents the disengagement of the blocking element from the blocking position is arranged in the securing position within the sleeve-shaped actuating element.
  • the actuating element can be pressed by a spring, in particular a return spring in the distal direction, so that upon actuation of the actuating element against the direction of the spring force, the return spring is tensioned.
  • a spring in particular a return spring in the distal direction
  • the arrangement according to the invention can be arranged where a propulsion member is held and released for a propulsion movement.
  • the advancing member may correspond to the second element according to the invention and e.g. be a functional sleeve or a piston rod.
  • the propelling movement may e.g. for piercing a needle and / or for product dumping serve.
  • the propelling movement may e.g. be effected by means of a biased propulsion spring, when the second element is movable relative to the first element.
  • the first element may be a housing or an element connected to the actuator, in particular axially fixedly connected, e.g. be a switching sleeve.
  • the first element may be formed on the actuating element.
  • the securing element may be axially fixedly coupled or connected to the first element, such as with the housing or the switching sleeve.
  • the securing element may preferably perform a rotational movement for the movement from the securing position to the unlocked position.
  • the movement may, for example, be carried out prior to a triggering movement, in particular for "arming" the injection device or during, in particular, "arming during a triggering movement, triggering a dispensing or puncturing operation of the securing element.”
  • at least one positional locking device may be provided for example, the securing element and / or a part to which the securing element is movably attached and which in particular causes the securing element to be held in the securing position and / or the unlocked position such that the securing element, when it is moved out of the securing position, This resistance is higher than the resistance that must be overcome in the transition from static to sliding friction
  • the position lock is preferably a positive or / and non-positive engagement of
  • Force and torque may be directed in the direction corresponding to the direction of movement following release.
  • a position lock in the unlocked position of the fuse element causes the fuse element after reaching the unlocked position remains there or at least not readily, ie not accidentally, from the unlocked position is movable.
  • the positional lock may be a cam or generally a projection which engages a notch or generally a recess.
  • the release or locking of the position locking is preferably carried out due to the material elasticity of the securing element and / or of the securing element receiving part, which participates in the position locking.
  • the fuse element may e.g. be rotatable by hand or automatically during a release movement.
  • the securing element may be a button graspable on the housing and by the user or at least formed on the button.
  • an activation cam can be arranged on the housing or rotatable knob, which can move the blocking element out of the locking engagement.
  • the activation cam can be arranged in the circumferential direction of the device angularly offset from the activation fuse, so that either by rotational position of the knob either the activation fuse or the activation cam with the blocking element in a matching angular position.
  • An e.g. automatically releasable securing element is preferably protected from access by the user or is located within the housing.
  • a guide or transmission element can be provided, which converts the actuation movement of the actuating element into a movement of the securing element from the securing position into the unlocked position.
  • the transmission element can be formed, for example, by the housing or a housing-fixed element or the shift sleeve or another actuation element-fixed element. It is generally preferred that the transmission element is arranged in such a way or that there is a real-time movement between the securing element and the transmission element when the actuating element is triggered.
  • This relative movement is preferably directed along the longitudinal axis of the injection device, eg, proximally. By the relative movement, the securing element in a rotational movement of the Backup position to be offset.
  • the blocking element can be fixed axially relative to the securing element during actuation, in particular if the securing element is arranged axially fixed relative to the actuating element, or can be movable, in particular if the securing element is arranged axially fixed relative to the housing.
  • securing element In an axially displaceable from the securing position securing element, it may be coupled axially fixed to the actuating element.
  • the securing element is preferably displaced from an axial position in which it is at the level of the blocking element to an axial position in which it is no longer in the height of the blocking element, whereby the support for the blocking element is eliminated.
  • the securing element can be arranged in its unlocked position proximal of the blocking element.
  • Advantageous method steps result from the operation of the device.
  • the method steps of the device can also be carried out so that no administration takes place in a patient.
  • FIGS. 1a and 1b are sectional views of an injection device according to the invention according to a first embodiment with an attached cap, wherein FIG. 1b is a view rotated by 90.degree. Relative to FIG. 1a by the longitudinal axis;
  • FIGS. 2 a and 2 b are sectional views of the injection device of FIGS. 1 a and 1 b with a cap removed, FIG. 2 b being a view rotated by 90 ° about the longitudinal axis as compared with FIG.
  • Figures 3a and 3b are sectional views of the injection device of Figures Ia and Ib in an activated state, Figure 3b is a comparison with FIG.
  • Figures 4a and 4b are sectional views of the injection device of Figures Ia and Ib in a tripped state, Figure 4b is compared to Figure 4a rotated by 90 ° about the longitudinal axis view, Figures 5a and 5b are sectional views of the injection device of Figures Ia and
  • FIG. 5b is a view rotated by 90 ° with respect to FIG. 5 a, about the longitudinal axis;
  • FIGS. 6a and 6b are sectional views of the injection device from FIGS. 1a and 1b in a dispensed state, FIG. 6b being a view rotated by 90.degree. Relative to FIG. 6a about the longitudinal axis;
  • Figures 7a and 7b are sectional views of the injection device of Figures Ia and
  • FIG. 7b is a view rotated by 90 ° relative to FIG. 7a about the longitudinal axis
  • Figures 8a and 8b are sectional views of the injection device of Figures Ia and Ib in which a retraction of the injection needle is activated, Figure 8b is compared to Figure 8a rotated by 90 ° about the longitudinal axis view, Figures 9a and 9b are sectional views of the injection device of Figures Ia and
  • FIG. 9b is a view rotated by 90 ° with respect to FIG. 9a around the longitudinal axis
  • FIGS. 10a and 10b are sectional views of an inventive injection device according to a second embodiment with an attached cap, wherein Figure 10b is compared to Figure 10a rotated by 90 ° about the longitudinal axis view, FIGS. 11a and 11b show sectional views of the injection device from FIGS. 10a and 10b with a cap removed, wherein FIG. 1b is a view rotated by 90 ° relative to FIG. 1a by the longitudinal axis;
  • Figures 12a and 12b are sectional views of the injection device of Figures 10a and 10b in a tripped state, Figure 12b is a opposite
  • FIG. 12a is a view rotated by 90 ° about the longitudinal axis
  • FIG. 13 shows a perspective view of a securing element arranged in a securing position from FIGS. 10a and 10b, FIG.
  • FIG. 14 shows a perspective view of the securing element from FIG. 13, which has been moved into the unlocked position
  • FIG. 15 shows perspective views of an individual securing element from FIGS. 10a and 10b
  • FIG. 16 shows a perspective view of a switching sleeve for the device from FIGS. 10a and 10b
  • FIG. 17 shows a sectional view of an injection device according to the invention in accordance with a third embodiment with a securing element in a securing position
  • FIG. 17 shows a sectional view of an injection device according to the invention in accordance with a third embodiment with a securing element in a securing position
  • Figure 18 is a sectional view of the injection device according to Figure 17 with the securing element in an unlocked position.
  • FIGS. 1 a and 1 b show an injection device of a preferred embodiment.
  • the injection device has a housing 1 which comprises a proximal housing part 1 a and a distal housing part 1 b fixedly connected axially to the proximal housing part with a latching connection I c.
  • the latching connection Ic is formed from a window contained in the proximal housing part, in which an elastic tongue formed by the distal housing part Ib is snapped.
  • a product container 2 is accommodated, at the distal end of which an injection needle 4 for dispensing a liquid contained in the product container 2 Product is located.
  • the product container 2 has a displaceable piston 3, the movement of which causes a product discharge relative to the product container 2 and in the direction of the injection needle 4, for which reason it is also possible to speak of a dispensing movement.
  • the product container 2 is received in the device such that it is displaceable in the distal direction, so that the injection needle 4 emerges from the distal end of the injection device. Therefore, here can be talk of a plunge.
  • the product container 2 is axially fixedly connected to a holder 10 for the product container 2.
  • the holder 10 surrounds the product container 2 in the form of a sleeve so that, in order to reveal the view of the container 2, it either itself has a viewing window or, as in this example, a transparent material.
  • the product container 2 is axially fixedly connected to a functional sleeve 11 arranged proximally thereof, namely by means of a clamp formed on the proximal end of the holder 10.
  • the product container 2 has at its proximal end a radially projecting collar which is grasped by the clamp.
  • the functional sleeve 11 has at its distal end on a radially projecting collar, which is also encompassed by the clip.
  • product container 2, functional sleeve 11 and holder 10 are axially fixed together, so that they can be moved as a single part.
  • this combination is referred to as a propulsion structure 2, 10, 11.
  • the functional sleeve 11 surrounds a piston rod 5, which can act on the piston 3 for a product discharge.
  • the piston rod 5 has a sleeve-shaped part, which surrounds a propulsion spring 6, wherein the propulsion spring 6 is supported distally on the piston rod 5 and proximally on a switching sleeve 8, in particular on a base 8a formed thereon.
  • the piston rod 5 may be arranged a signaling unit, with the one for the piercing and / or the dispensing, preferably at least three or more haptic and / or acoustic signals can be generated.
  • the signaling unit comprises a grid rod 23 connected to the shift sleeve 8 and an engagement sleeve 22 surrounding the grid rod 23, which sleeve is axially fixedly connected to the piston rod 5. is locked in particular.
  • the engagement sleeve 22 has an engagement element 26 which engages in a groove 27 formed by the grid bar 23.
  • the grid rod 23 has at its proximal end a head 24 which is movable in a direction formed by the activation element 13 sliding guide 25 in the proximal direction.
  • the head is with its distal end in engagement with a base 8a formed by the shift sleeve 8, wherein the engagement prevents the head 24 and thus the grid bar 23 in the distal direction relative to the shift sleeve 8 is movable.
  • German Patent Application No. 10 2007 013 836.0 with reference to Figures 10 and 11, in which the signaling unit shown in Figures 1 to 9 is shown in detail.
  • the signaling unit from FIGS. 10 and 11 of the cited German patent application can be replaced by another signaling unit according to FIGS. 12 to 14 and still another signaling unit according to FIGS. 15 and 16, which are likewise disclosed in German patent application no. 10 2007 013 836.0 ,
  • the injection device shown in FIGS. 1 to 9 need not be substantially changed for this purpose.
  • the propulsion spring 6 is biased so that they advance the needle 4 and in particular the propulsion structure 2, 10, 11 for a piercing movement and move the piston 3 for a dispensing movement.
  • the functional sleeve 11 has a locking element 16, on which a radially inwardly directed shoulder is formed, which cooperates in the initial state with a radially outwardly projecting shoulder formed at the distal end of the piston rod 5, so that the piston rod 5 for movement relative to the functional sleeve 11 is locked.
  • the blocking element 16 is held by a radially inwardly facing surface of the switching sleeve 8 in engagement with the piston rod 5.
  • the blocking element 16 is connected via a spring arm elastically connected to the functional sleeve 11, in particular in one piece.
  • the resilient arrangement may be configured such that the blocking element 16 tends to move radially outwards, this being prevented by the radially inwardly facing surface of the switching sleeve 8.
  • the functional sleeve 11 serving as a second element in the sense of the invention has at its proximal end at least one snap element 15 serving as a blocking element 15, which in the initial state to prevent movement of serving as a second element according to the invention functional sleeve 11 and thus the propulsion structure 2, 10, 11 snaps into the shift sleeve 8.
  • the prestressed spring 6 can not yet relax and the propulsion structure 2, 10, 11 does not yet move in the distal direction.
  • the injection device has at the proximal end of its housing 1 on an activation element 13 which is axially fixed and rotatable relative to the housing 1.
  • the activation element 13 receives a return spring 21, which is supported distally at the proximal end of the shift sleeve 8 and proximally to the activation element 13.
  • the return spring 21 has the task of applying the switching sleeve 8 and an axially acting on the switching sleeve 8 actuating sleeve 9 with a force acting in the distal direction, so that switching sleeve 8 and actuating sleeve 9 are pressed in the distal direction.
  • the activating element 13 has an activation fuse 14 serving as a securing element in the sense of the invention, which engages behind the snap element 15 in the switching states of the injection device shown in FIGS. 1a, 1b, 2a and 2b such that the snap element 15 disengages for movement the shift sleeve 8 is blocked or secured.
  • an accidental triggering of the injection device can advantageously be prevented.
  • the user has access to the activation element 13 and thus in a broader sense to the trip fuse.
  • the activation fuse 14 from the engagement with the snap element 15, i. from the backup position to be moved. This is done to prepare the device preferably before triggering.
  • a return spring 7 acting in the longitudinal direction of the device is distally supported on the shift sleeve 8 and proximally on the functional sleeve 11. As shown in this example, the return spring 7 surrounds the shift sleeve 8 and the functional sleeve 11. The return spring
  • the return spring 7 is supported proximally, in particular on a collar 11a formed by the functional sleeve 11, which engages radially outward through an opening formed in the switching sleeve 8. In certain switching positions, therefore, the return spring 7 can cause a relative movement between the shift sleeve 8 and the functional sleeve 11.
  • the return spring 7 is a
  • the return spring 7 is not or preferably only with a small Preload biased.
  • the biasing force of the return spring 7 is less than the biasing force of the propelling spring. 6
  • the actuating sleeve 9 is arranged relative to the housing 1 movable.
  • the shift sleeve 8 and the actuating sleeve 9 can each act on each other with a compressive force, in particular be locked together and thereby move. So that the actuating sleeve 9 does not block the view of the product container 2, it also has a window in the region of the window 12.
  • the actuating sleeve 9 may be formed of a transparent material.
  • the actuating sleeve 9 is advanced in the initial state of the return spring 21 via the switching sleeve 8 distally over the distal end of the housing 1.
  • the distal end of the actuating sleeve 9 serves to be attached to an injection site of a patient.
  • the holder 10 has a switching cam 17 which engages in a recess 18 of the actuating sleeve 9, which, as shown in this example, may be a breakthrough.
  • the switching cam 17 is elastic with the holder 10, such. B. via a resilient arm, in particular integrally connected.
  • the switching cam 17 is preferably biased to tend to engage the recess 18 or to move radially outwardly.
  • the radially projecting from the holder 10 outwardly switching cam 17 has distally an oblique surface, which can help to push the switching cam 17 out of engagement with the recess 18.
  • the switching cam 17 proximally a transversely, in particular perpendicular to the longitudinal direction stop surface, which can get into an axial stop with the proximal boundary of the recess 18, through which the switching cam 17 can not be moved out of the recess 18.
  • the actuating sleeve 9 has an axial stop 19, on which the distal end of the holder 10 can strike at the end of a piercing movement.
  • a cap 32 is arranged, which protects the interior of the injection device from contamination, in particular the needle 4 keeps sterile.
  • the injection device is pulled off the cap 32, so that in particular the needle 4 and the actuating sleeve 9 are exposed, as shown in Figures 2a and 2b.
  • the state of the injection device shown in Figures 2a and 2b differs from the state shown in Figures Ia and Ib only in that the cap 32 is removed.
  • the force exerted at the withdrawal of the needle cap 32 on the injection device is passed through the holder 10 on the functional sleeve 11 and there passed over the snapper 15 on the shift sleeve 8, which is supported on the actuating sleeve 9.
  • the actuating sleeve 9 is in turn latched to the housing 1 via a projection Id formed by the distal housing part 1, so that the removal of the cap 32 from the injection device does not have any undesired effect on the mechanism.
  • the actuating sleeve 9 can not or only very slightly pushed into the distal end of the injection device, since this sliding movement is forwarded via the switching sleeve 8 to the snapper 15, wherein the snapper 15 at a movement in Proximal direction is prevented by the activation element 13.
  • the injection device is shown in an activated state, that is to say that the injection device can be triggered.
  • Activated or unlocked is the
  • Injection device with a rotational movement of the activation element 13 z. B. by 90 °.
  • the snap elements 15 are released for a radially inwardly directed movement characterized in that the activation fuse 14 from the engagement with the
  • Snap elements 15 moves, in particular is rotated. Thus, there is room for the snap elements 15 to be deflected inwards. Furthermore, the
  • Activation element 13 for the snap element 15 an activation cam 13 a, by the rotational movement of the activation element 13 in an axial alignment with the
  • Snap element 15 is brought.
  • the snap element 15 has proximally and the activating cam 13 a arranged proximally thereof has a contour distally, which during the movement of the snap element 15 in engagement with the activation cam 13
  • Snap element 15 can deflect radially inward.
  • the contours are two sloping planes sliding off each other.
  • the user sets the previously activated by rotation of the activation fuse 14 device with the distal end of the preferably previously disinfected injection site.
  • the actuating sleeve 9 is displaced relative to the housing 1 in the proximal direction, preferably so far until the distal end of the actuating sleeve 9 is approximately flush with the distal end of the distal housing part Ib.
  • the switching sleeve 8 is taken in the proximal direction, wherein the snap elements 15 are pressed by means of the activation cam 13a out of engagement with the switching sleeve 8 in particular radially inwardly.
  • the actuating sleeve 9 in the distal direction, as long as the snap elements 15 are snapped into the switching sleeve 8, and the elements of the propulsion structure 2, 10, 11 taken in the proximal direction. Since the piston rod 5 is in a locking engagement with the functional sleeve 11, the piston rod 5 is also taken in the proximal direction. Similarly, the recorded in the piston rod 5 signaling unit is taken in the proximal direction.
  • the head 24 formed proximally on the grid bar 23 can slide along in the guide 25 formed by the activation element 13.
  • the spring 21 is preferably a compression spring and formed from a plastic material. Alternatively, of course, springs made of a spring steel material or other spring material can be used.
  • the axial attachment of the activation element 13 to the housing 1 is in the form of a Ringschnappthetic with the housing.
  • the injection device is removed from the injection device Injection point a provision of the trigger mechanism, such as the switching sleeve 8 and the actuating sleeve 9 by the return spring 21st
  • the movement of the actuating sleeve 9 in the proximal direction forms a blocking window 20, which is delimited distally from the housing 1, in particular the projection Id and proximally from the actuating sleeve 9. Since no relative movement between the propulsion structure 2, 10, 11 and the actuating sleeve 9 takes place during the movement of the actuating sleeve 9 in the proximal direction, the switching cam 17 remains in the recess 18.
  • the propulsion spring 6 can relax partially, whereby the propulsion structure 2, 10, 11 is displaced in the distal direction. In this case, the injection needle 4 protrudes beyond the distal end of the injection device. Since the functional sleeve 11 is moved relative to the switching sleeve 8 in this piercing movement, the return spring 7 is compressed, i. curious; excited. The spring force of the propulsion spring 6 is during the entire piercing operation, i. also at the beginning and at the end of the piercing operation greater than the spring force of the return spring 7. This has e.g. the advantage that the piercing force is reduced, which helps to protect the injection device.
  • the blocking element 16 engages in the recess 18 with a radially outwardly directed movement, as should be shown with the arrows in FIG. 5b ,
  • the blocking element 16 has a radially outwardly directed projection.
  • the blocking element 16 fulfills a dual function. When engaging the locking element 16 in the recess 18 simultaneously locks the locking element 16 with the radially outwardly directed movement of the piston rod 5, so that it is released for a dispensing movement. In return, the movement of the propulsion structure 2, 10, 11 locked in the axial direction, in particular in the proximal direction.
  • Shift sleeve 8 caught and not supported on the housing.
  • the product container 2 drives forward and the piston rod 5 can dispense after the engagement of the locking elements 16 in the recesses 18.
  • Puncturing is stopped by the stop 19 on the actuating sleeve 9.
  • this distance is used to generate a haptic or acoustic signal intended to signal complete product release.
  • the small distance z arises from the difference between the distance which prevails between the stop face of the control cam 17 pointing in the proximal direction and the stop face pointing in the proximal direction, and the distance between the proximal boundaries of the recess 18 and the stop window 20.
  • the piston rod 5 may have a recess or be dimensioned in length so that after the product has been discharged, the securing of the blocking element 16 through the outer peripheral surface of the piston rod 5 is eliminated, so that the blocking element 16, as shown in Figure 6b, from the recess 18 can disengage.
  • the disengagement can be due to an elastically biased arrangement of the locking element 16 or due to the geometry of the locking element 16, which causes a pushing out of the locking element 16 from the recess 18, caused.
  • Propulsion spring 6 is now lower than the spring force of the prestressed return spring. 7
  • Switching cam 17 abruptly with its proximal end to the distal end of
  • Locking window 20 is moved.
  • a haptic and / or acoustic signal is generated.
  • the needle 4 is not yet completely pulled out of the patient.
  • the patient or the user of the device can now wait any time until the needle is completely pulled out of the patient, since he the automatic needle retraction of the
  • Locking window 20 and thereby blocks the relaxation of the spring 7.
  • FIGS. 9a and 9b the injection device is shown in a final state. In this state, the injection device again has the same dimensions as on
  • the cap 32 can be replaced and disposed of the injection device.
  • the needle In the end position the needle is completely in the distal end of the
  • the piercing or dispensing operation in the above-described injection device can be initiated by the user in substantially three steps, namely, by peeling off the cap and rotating the button 13, or vice versa, and pressing the distal end of the injection device to the injection site.
  • Figures 10 to 16 show a preferred embodiment of the invention in an auto-injector.
  • the auto-injector is similar to the operation of the auto-injector of Figs. 1a-9b, but with some differences in the initiation of the piercing operation.
  • the differences from the autoinjector from FIGS. 1 to 9 will therefore be described below, reference being otherwise made to the description of the embodiment shown in FIGS. 1a to 9b.
  • FIG. 10a shows the injection device in a starting position, ie unreleased, and with a cap 32 placed on the distal end of the injection device.
  • the cap 32 prevents access to the actuating sleeve 9, which acts as the second element in FIG Meaning of the invention can be considered. Above all, however, the cap 32 forms a securing element in the sense of the invention.
  • the actuating sleeve 9, which protrudes distally beyond the distal end of the housing 1 has a blocking element 9a which engages in the housing 1, which can be regarded as the first element in the sense of the invention.
  • the cam-shaped blocking element 9a is integrally formed on a resilient arm on the actuating sleeve 9, so that it can spring transversely to the longitudinal direction L of the injection device.
  • the blocking element 9 a engages in the distal end, in particular in the distal end side of the housing 1.
  • the housing 1 could also have a recess into which the blocking element 9a can engage.
  • the serving as a fuse element cap 32 has a surface which prevents movement of the locking element 9a out of engagement with the housing 1. The blocking element 9 a is held by this surface in engagement with the housing 1 or pressed into engagement with the housing 1.
  • the cap 32 has a sleeve-shaped portion which forms the surface which holds the locking member 9a in engagement with the housing 1. To ensure the engagement, the surface of the cap 32 is disposed below the cam 9a, that is, the surface is disposed in the path in front of the cam 9a, which the cam 9a would follow in a disengaged from the housing 1.
  • the cap 32 is in the securing position blocking the locking element 9a from moving from the locked position to the unlocked position.
  • the cap 32 is moved to the unlocked position in which it releases the movement of the locking element 9a in the unlocked position, which does not necessarily mean that the locking element 9a due to the Pulling the cap 32 is moved to the unlocked position. Rather, it may be necessary for this still another movement, such as the actuating sleeve 9.
  • the injection device is shown in a state in which the cap 32 is removed. Despite removed cap 32, the locking element 9a is still engaged with the housing. 1
  • a cap covering the needle 4 which for example may be made of an elastic material such as rubber or rubber, may be withdrawn from the needle 4.
  • the cap 32 may include an engaging member, such as a plastic claw, preferably metal, which engages the needle cover and transmits the peel movement of the cap 32 to the needle cover.
  • the engagement member may be axially fixed to the cap 32.
  • the injection device is ready for triggering.
  • the actuating sleeve 9 By placing and pressing the distal end, in particular the distal end face of the actuating sleeve 9 to the injection site, the actuating sleeve 9 is moved in the proximal direction in the housing 1, whereby the piercing process and indirectly also the Artsaus sectionvorgang is triggered.
  • the resiliently radially outwardly biased cams 9a are pushed inwardly, that is from the locking position to the unlocked position, whereby the movement between the first element and the second element is released.
  • the locking element 9a has a shape, in particular a pointing in the proximal direction inclined surface which causes the movement of the locking element 9a from the locking position to the unlocked position when the actuating sleeve 9 is moved relative to the housing 1 in the proximal direction.
  • Figures 12a and 12b show the actuating sleeve 9 in its shifted in the proximal direction state.
  • the locking element 9a in its unlocked position in which it remains pressed in this example from the inner circumference of the housing 1 radially inward. In the state shown in Figures 12a and 12b, the injection device is triggered.
  • the injection device can be removed from the injection site, so that the actuating sleeve 9 is displaced by the return spring 21 relative to the housing 1 in the distal direction, so that the cap 32 can be placed on the injection device for common disposal, this step is not necessary.
  • FIGS. 10a to 16 show a securing element in the form of an activation safeguard 14.
  • the activation fuse 14, which is best shown in FIG. 15, serves to secure the snap element 15, which acts as a blocking element in the sense of FIG the invention serves to hold in engagement with the shift sleeve 8, which can be regarded as the first element of the invention.
  • This engagement may be referred to as a blocking position, since movement of the functional sleeve 11 serving as a second element relative to the shift sleeve 8 due to the engagement of the snap elements 15 in the shift sleeve 8 is prevented.
  • the activation fuse 14 supports the snap element 15 radially from the inside and thus prevents disengagement of the snap element 15 from the shift sleeve 8, in particular in an unlocked position in which the functional sleeve 11 is movable relative to the shift sleeve 8 in the distal direction.
  • the activation fuse 14 is rotatably and axially fixedly connected to the shift sleeve 8.
  • the switching sleeve 8 has a web 8a, in which the activation fuse 14 is positively locked, so that it is rotatable relative to the shift sleeve 8, at least by an angle ⁇ .
  • the activation fuse 14 Upon actuation of the actuating sleeve 9, the activation fuse 14 is displaceable together with the shift sleeve 8. The activation fuse 14 remains at the triggering and until the end of the triggering at the axial height of the snap element 15. The snap element 15 is moved in the tripping movement of the actuating sleeve 9 together with the switching sleeve 8 in the proximal direction.
  • the activation safeguard 14 is movable into an unlocked position during the release movement, ie the movement of the shift sleeve 8 in the proximal direction from the securing position shown in FIGS. 10 a, 11 a and 13 a, in particular being rotatable through an angle ⁇ .
  • the snap element 15 is released for movement from the locked position to an unlocked position.
  • the movement of the snap element 15 in the unlocked position take place in that the snap elements 15 disengage from the engagement with the shift sleeve 8, for example, due to their sprung bias when omitting the support by the activation fuse 14.
  • the snap element 15 remains in engagement with the shift sleeve 8 when the activation fuse 14 is moved from its secure position.
  • the snap element 15 may be in such an engagement with the housing 1 that it is movable from the locked position to the unlocked position, in particular when the actuating sleeve 9 is actuated.
  • the housing may have an activation cam 13a, which is axially aligned with the snap element 15 in the direction of actuation, so that upon actuation of the actuation sleeve 9, the snap element 15 engages with the activation cam 13a, whereby the axial movement of the snap element 15 into a movement transverse to Longitudinal axis L is converted.
  • the snap element 15 may have an inclined surface in the proximal direction, which slides on the activation cam 13a during axial movement and thus pushes the snap element 15 in the direction of the central axis L, in particular in the unlocked position. In the unlocked position of the snap element 15, the functional sleeve 11 can be displaced in the distal direction, whereby the piercing of the needle 4 takes place.
  • the activation fuse 14 can be advised upon actuation of the actuating sleeve 9 in such an engagement with the housing 1, that the axial movement of the activation fuse 14 is converted into a rotational movement.
  • the housing 1 may have a guide element 13b, on which the activation fuse 14 slides off during its axial movement and is set into a rotational movement.
  • the guide member 13b is arranged so that upon actuation of the actuating sleeve 9, first the activation fuse 14 is rotated from the securing position to the unlocked position and then the snap element 15 is moved by means of engagement with the activation cam 13a from the locked position to the unlocked position.
  • the guide element 13b and / or the activation fuse 14 may have an inclined surface 14a.
  • the oblique surfaces may in particular be chamfered in the circumferential direction, as shown for example in FIGS. 13 to 15.
  • the user can trigger the device with essentially two steps, wherein the device is ensured against unintentional release during handling and during transport.
  • the triggering comprises the steps of removing the cap and pressing the device with its distal end to the puncture site. These movements are essentially gross motor movements, which can also be performed by persons suffering from a fine motor movement handicap.
  • the axial fixing of the activating fuse 14 relative to the switching sleeve 8 is achieved by connecting the web or base 8a of the switching sleeve 8 between a bifurcated portion 14d and a collar 14b with a small axial play is enclosed.
  • the activation fuse 14 has a shank, protrude from the T-shaped two wings, which can hold the snap elements 15 in their locked position.
  • the bifurcated portion 14d of the activation fuse 14 serves to ensure that the activation fuse 14 can be positively locked in the recess provided for this purpose for the switching sleeve 8.
  • the activation fuse 14 has at least one projection 14c, in particular on the circumference of the shaft.
  • the Abragung 14c can optionally engage in the recess 8c and 8d of the shift sleeve 8, depending on the angular position. As a result, an undesired rotation of the activation fuse 14 is prevented, such as by vibrations. Rather, the engagement with, for example, the housing 1 is necessary to cause a rotation of the activation fuse 14.
  • the recess 8d, in which the Abragung 14c engages when the activation fuse 14 is in its unlocked position, is offset by the angle ⁇ to the recess 8c, in which the Abragung 14c is in the secure position of the activation fuse 14.
  • the angle is preferably an angle less than or equal to 90 °, such as 45 ° +/- 10 °, although angles greater than 90 ° but less than 180 ° may be possible.
  • the switching sleeve 8 is shown, wherein the distal direction points to the viewer.
  • the switching sleeve 8 has recesses 8b, through which the arms of the functional sleeve 11, on which the locking elements 15 are arranged, can reach through.
  • FIGS. 17 and 18 show a further embodiment of the invention.
  • the device comprises a housing 100, at the proximal end of which a closure element 130 is connected in an axially fixed manner and preferably also in a rotationally fixed manner to the housing 100.
  • the closure member 130 may be considered part of the housing 100.
  • a piercing and / or ejection spring 60 is supported with its proximal end on the closure element 130 and with its distal end on a hollow piston rod 50, in which the spring 60 is received from.
  • the spring 60 is biased in the state shown in Figures 17 and 18 with the energy necessary for piercing and dumping.
  • the piston rod 50 is held by a functional sleeve 110.
  • the functional sleeve 110 has a snap element 150, which engages in an inwardly projecting projection of the housing 100.
  • the Snap element 150 can be regarded as a blocking element, the housing 100 as a first element and the functional sleeve 110 as a second element in the context of the invention.
  • the device further comprises an activation fuse 140 serving as a securing element, which, as shown in FIG. 17, is in an initial state at the axial height with the snap element 150. This prevents movement of the snap element 150 out of engagement with the housing 100 corresponding to the lock position to an unlocked position where the snap element 150 is no longer in engagement with the housing 100.
  • the activation fuse 140 is fixedly connected to an actuating element, such as an actuating sleeve of FIG.
  • the activation fuse 140 When pressing the injection device to the injection site, the activation fuse 140 is displaced in the distal direction (arrow), that is, from a securing position in which the snap element 150 is blocked from moving from the blocking position to the unlocked position, into an unlocked position, in which the Movement of the locking element 150 is released to the unlocked position.
  • the activation safeguard 140 is no longer at the axial height of the snap element 150, so that the snap element can execute a movement into the unlocked position.
  • the snap element 150 and / or the housing 100 are shaped or in particular have chamfered surfaces, which cause the snap element 150 due to the force of the biased spring 60, which is transmitted via the piston rod 50 to the functional sleeve 110, on the housing 100 and thus performs a movement radially inwardly in the unlocked position, whereby the functional sleeve 110 for movement relative to the housing 100, driven by the spring 60, is released.
  • a product container is coupled, which is displaced by the movement of the functional sleeve 110 in the distal direction, whereby a needle attached to the product container is inserted into the patient. Subsequently, the piston rod 50 is released for a dispensing movement.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verabreichung eines Produkts, insbesondere Medikaments, umfassend: a) ein erstes Element (1; 8; 100), b) ein zweites Element (9; 11; 110), das relativ zu dem ersten Element (1; 8; 100) bewegbar ist, c) ein Sperrelement (9a; 15; 150), welches aus einer Sperrposition, in der es eine Bewegung zwischen dem ersten Element (1; 8; 100) und dem zweiten Element (9; 11; 110) sperrt, in eine entsperrte Position, in der es die Bewegung zwischen dem ersten Element (1; 8; 100) und dem zweiten Element (9; 11; 110) freigibt, bewegbar ist, gekennzeichnet durch e) ein Sicherungselement (32; 14; 140), welches aus einer Sicherungsposition, in der es das Sperrelement (9a; 15; 150) an der Bewegung aus der Sperrposition in die entsperrte Position blockiert, in eine entsicherte Position, in der es die Bewegung des Sperrelements (9a; 15; 150) in die entsperrte Position freigibt, bewegbar ist.

Description

Injektionsvorrichtung mit Auslösesicherungen
Die Erfindung betrifft eine Injektionsvorrichtung, insbesondere einen Autoinjektor zur Verabreichung eines Produkts. Bei dem Produkt kann es sich um ein vorzugsweise flüssiges Medikament handeln, wie z.B. ein Insulin, Wachstumshormon oder dergleichen. Die Injektionsvorrichtung kann dergestalt sein, dass ein manuelles Einstechen einer Nadel und ein automatisches Ausschütten des Produkts möglich ist. Bevorzugt ist die Injektionsvorrichtung ein Autoinjektor, der nach dem Auslösen ein automatisches Einstechen der Nadel und ein automatisches Ausschütten des Produkts erlaubt. Zusätzlich kann der Autoinjektor ein automatisches Zurückziehen der Nadel nach der Injektion bewirken oder ein manuelles Herausziehen der Nadel erfordern.
Aus dem Stand der Technik sind Injektionsvorrichtungen bekannt, die relativ zueinander bewegbare Teile aufweisen. Diese Teile können mit einem Sperrelement relativ zueinander gesichert sein, wobei ein Lösen des Sperrelements eine Relativbewegung der beiden Teile zueinander zulässt. Während des Transports oder beim Hantieren mit der Injektionsvorrichtung, wo eine Relativbewegung der beiden Teile zueinander noch vermieden werden soll, kann es aufgrund verschiedenster Umstände, wie z.B. Vibrationen, unbeabsichtigt aufgebrachte Kräfte, usw., zu einem Lösen der Sperrung zwischen den beiden Teilen kommen. Hierdurch können sich negative Folgen, wie z.B. eine unbeabsichtigt ausgelöste Produktausschüttung, ergeben.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Injektionsvorrichtung bereitzustellen, welche die Zuverlässigkeit einer Injektionsvorrichtung verbessert.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren. Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Verabreichung eines Produkts, insbesondere von einer Injektionsvorrichtung, bevorzugt ausgestaltet als Autoinjektor. Die Vorrichtung umfasst ein erstes Element und ein zweites Element, das relativ zu dem ersten Element bewegbar, insbesondere drehbar oder bevorzugt axial bewegbar oder eine Kombination dieser Bewegungen ist. Erstes und zweites Element können aneinander anliegen oder bei einer Bewegung relativ zueinander aneinander gleiten. Bevorzugt sind erstes und zweites Element zumindest benachbart. Zum Beispiel können das erste Element und/oder das zweite Element hülsenförmig sein, wobei eines aus ersten Element und zweiten Element innerhalb des anderen aus ersten Element und zweiten Element angeordnet sein kann. Möglich ist, dass die beiden Elemente konzentrisch zueinander angeordnet sind. Eine Hülsenform bedarf nicht notwendiger Weise einer geschlossenen röhrenförmigen Form, sondern kann z.B. eine oder eine Vielzahl von Durchbrechungen und/oder Stegen aufweisen.
Die Injektionsvorrichtung kann ein Sperrelement aufweisen, welches aus einer Sperrposition, in der es eine Bewegung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element sperrt, in eine entsperrte Position, in der es die Bewegung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element freigibt, bewegbar ist. Das Sperrelement kann ein separates Teil, wie z.B. ein Nocken, ein Bolzen, eine Kugel, oder ein an einem aus ersten Element und zweiten Element gebildetes, wie z.B. einstückig gebildetes, Teil sein. Zum Beispiel kann das Sperrelement elastisch gelagert sein, wie z.B. mittels eines elastischen Arms an dem ersten Element oder dem zweiten Element gebildet sein. Das Sperrelement so angeordnet sein, dass es dazu neigt, sich aus dem Sperreingriff zu bewegen oder in dem Sperreingriff zu bleiben, wobei bevorzugt ist, dass spätestens bei einer relativen Verschiebung zwischen ersten Element und zweiten Element das Sperrelement aus dem Sperreingriff bewegbar ist. Das Sperrelement kann hierzu so eine Form aufweisen, dass es bei einer relativen Verschiebung zwischen ersten Element und zweiten Element aus dem Sperreingriff gedrückt wird und somit die entsperrte Position einnimmt.
Das Sperrelement kann aus der Sperrposition mit einer quer zur Längsrichtung der Injektionsvorrichtung gerichteten Bewegung in die entsperrte Position bewegbar sei. Eine solche Bewegung kann z.B. eine in Umfangsrichtung gerichtete Bewegung oder eine in Radialrichtung, wie z.B. zu einer Mittel- oder Längsachse der Injektionsvorrichtung hin gerichtete oder von der Mittel- oder Längsachse weg gerichtete Bewegung sein. Die Bewegung kann eine Linearbewegung oder bevorzugt eine Schwenk- oder Drehbewegung sein.
Die erfmdungsgemäße Vorrichtung kann besonders bevorzugt ein Sicherungselement aufweisen, welches aus einer Sicherungsposition, in der es das Sperrelement an der Bewegung aus der Sperrposition in die entsperrte Position blockiert, in eine entsicherte Position, in der es die Bewegung des Sperrelements in die entsperrte Position freigibt oder ermöglicht, bewegbar ist. In der Sicherungsposition kann das Sicherungselement das Sperrelement in seiner Sperrposition halten, so dass eine Bewegung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element mittels des Sperrelements blockiert wird. Wird z.B. eine Kraft, die eine Relativbewegung zwischen erstem Element und zweitem Element bewirken würde, an das erste Element bzw. das zweite Element aufgebracht, kann keine Relativbewegung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element stattfinden, da das Sicherungselement eine Bewegung des Sperrelements aus der Sperrposition in die entsperrte Position verhindert, sowohl in den Fällen, in denen das Sperrelement dazu neigt, aufgrund z.B. einer Federkraft aus dem Sperreingriff bewegt zu werden als auch in den Fällen, in denen das Sperrelement von der Relativbewegung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element aus dem Sperreingriff gedrückt wird. Durch eine solche Anordnung ist es möglich, eine Relativbewegung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element sicher zu verhindern, auch dann, wenn das Sperrelement relativ filigran ausgebildet ist. Dadurch ergeben sich die Vorteile, dass Sperrelemente in einer Injektionsvorrichtung relativ schwach oder filigran ausgebildet werden können, wodurch die Baugröße der Injektionsvorrichtung abnimmt, und dass die Zuverlässigkeit der Injektionsvorrichtung erhöht wird. Ein Käufer oder Verwender wird die Injektionsvorrichtung ansprechender empfinden, da sie ihm weniger klobig erscheint.
Zum Beispiel können das erste Element und das zweite Element mittels einer vorgespannten Feder für eine Relativbewegung vorgespannt sein, so dass ohne Sperrelement eine
Relativbewegung zwischen den beiden Elementen stattfinden würde. Bei
Injektionsvorrichtungen, insbesondere bei Autoinjektoren, die z.B. für die Produktausschüttung oder das Einstechen mit einer relativ hohen Kraft vorgespannt sein können, müssen herkömmlich die Sperrelemente relativ stabil ausgestaltet sein, so dass trotz der relativ hohen Kraft das Sperrelement im Sperreingriff bleibt. Dadurch erhöhen sich auch die Schaltkräfte, d.h. die zum Lösen des Sperreingriffs notwendigen Kräfte. Durch ein erfmdungsgemäßes Sicherungselement kann das Sperrelement filigraner aufgebaut sein, da es in seiner Sicherungsposition das Sperrelement sicher in dem Sperreingriff hält. Ferner können die Schaltkräfte verringert werden. Im Sperreingriff oder in der Sperrposition greift das Sperrelement in mindestens eines aus erstem Element oder zweitem Element ein.
Das Sicherungselement blockiert in der Sicherungsposition das Sperrelement und hindert es somit an einer Bewegung aus der Sperrposition in die entsperrte Position. Hierzu ist das Sicherungselement in der Bewegungsrichtung angeordnet, in die sich das Sperrelement bewegen kann, wenn das Sicherungselement aus der Sicherungsposition bewegt ist. Zum Beispiel kann das Sicherungselement eine Drehbewegung oder eine Axialbewegung ausführen, mit der es aus der Sicherungsposition in die entsicherte Position bewegbar ist. Die Drehbewegung kann z.B. um eine Längsachse, die z.B. in Vortriebsrichtung eines in der Vorrichtung eingesetzten Produktbehältnisses oder in Ausschüttrichtung eines Produkts weist, gerichtet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Sicherungselement eine Axialbewegung, die z.B. quer, vorzugsweise jedoch entlang der Längsachse gerichtet ist ausführen, wenn es aus der Sicherungsposition in die entsicherte Position bewegt wird. Das Sicherungselement kann - entlang der Längsachse oder einer Längsrichtung gesehen - auf Höhe des Sperrelements angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Sicherungselement relativ zu dem Sperrelement eine um die Längsachse oder Längsrichtung gerichtete Drehwinkelposition einnehmen, so dass sich das Sicherungselement in einer Drehwinkelposition vor dem Sperrelement befindet. Beispielsweise kann das Sicherungselement verschiedene Drehwinkelpositionen, bevorzugt eine Sicherungsposition und eine entsicherte Position einnehmen.
Zum Beispiel kann das Sicherungselement sich bei der Bewegung aus der Sicherungsposition in die entsicherte Position in die gleiche Richtung bewegen, wie das Sperrelement bei der
Bewegung aus der Sperrposition in die entsperrte Position. Allgemein bevorzugt wird jedoch, dass sich das Sicherungselement bei der Bewegung aus der Sicherungsposition in die entsicherte Position quer zu der Richtung bewegt, die das Sperrelement bei der Bewegung aus der Sperrposition in die entsperrte Position ausführen kann.
Bei der Bewegung des Sperrelements in die entsperrte Position kann es auf die Längsachse der Injektionsvorrichtung zu oder von der Längsachse der Injektionsvorrichtung weg bewegbar sein. Zum Beispiel kann ausgehend von der Längsachse oder Mittelachse der
Injektionsvorrichtung in Radialrichtung gesehen, das zweite Element innerhalb des ersten
Elements angeordnet sein oder umgekehrt. Ferner kann das Sicherungselement innerhalb des ersten Elements oder des zweiten Elements angeordnet sein. Zum Beispiel kann das zweite Element innerhalb des ersten Elements und das Sicherungselement innerhalb des zweiten
Elements und somit auch innerhalb des ersten Elements angeordnet sein.
Zum Beispiel kann das Sicherungselement in der entsicherten Position von der Injektionsvorrichtung entfernt, insbesondere physisch getrennt sein, oder an oder in der Injektionsvorrichtung verbleiben, d.h. mit der Injektionsvorrichtung verbunden sein.
Die erfmdungsgemäße Anordnung kann an einer Vielzahl von Positionen in einer Injektionsvorrichtung angeordnet sein. Zum Beispiel kann die erfindungsgemäße Anordnung überall eingesetzt werden, wo positionsabhängig von einer bestimmten Einrichtung, wie z.B. eines Vortriebsglieds oder einer Kolbenstange, Umschaltvorgänge vorgenommen werden müssen. Zum Beispiel kann hierdurch eine Ablaufsteuerung erzielt werden, wobei insbesondere bei einem Autoinjektor umgeschaltet wird zwischen einer Einstechbewegung und einer Ausschüttbewegung. Bevorzugt lässt sich die erfindungsgemäße Anordnung auch überall dort einsetzen, wo ein oder mehrere Teile zum Auslösen einer Produktausschüttung bewegt werden. Hier soll bevorzugt eine unbeabsichtigte Bewegung solcher Teile verhindert werden, wie sie z.B. beim Herunterfallen durch die Massenträgheit oder beim Transport durch Vibrationen verursacht werden können. Insbesondere kann die Anordnung an einer Auslöseeinrichtung angeordnet oder in die Auslöseeinrichtung integriert sein, wodurch sich die negativen Folgen einer von außen auf die Injektionsvorrichtung versehentlich oder durch einen "Unfall" aufgebrachten Kraft vermeiden lassen. Die Injektionsvorrichtung wird dadurch sicherer. Die erfindungsgemäße Anordnung kann z.B. in einer Vorrichtung zur Verabreichung eines Produkts angeordnet sein, welche ein Betätigungselement, wie z.B. eine Betätigungshülse aufweist. Durch die Betätigung des Betätigungselements kann mittelbar oder unmittelbar eine Produktausschüttung oder ein Einstechvorgang gestartet werden. Das Betätigungselement kann als zweites Element im Sinne der Erfindung angesehen werden. Das Betätigungselement kann von einem Gehäuse der Vorrichtung, das z.B. als erstes Element im Sinne der Erfindung angesehen werden kann, gelagert werden. Durch Betätigung des Betätigungselements wird dieses relativ zum Gehäuse bewegt, insbesondere axial verschoben. Zum Beispiel können das Gehäuse und das Betätigungselement hülsenförmig sein, insbesondere zylindrisch. Das Betätigungselement kann seitlich, insbesondere quer zur Längsrichtung, oder axial, d.h. in Längsrichtung, von der Vorrichtung abragen. Zum Beispiel kann das Betätigungselement in proximale Richtung, so das es z.B. mit einem Daumen des Verwenders betätigt werden kann, oder in distale Richtung, so dass es durch Andrücken an eine Injektionsstelle betätigt werden kann, von der Vorrichtung abragen.
Bevorzugt steht das Betätigungselement distal über das distale Ende des Gehäuses über. Das distale Ende des Betätigungselements kann an eine Injektionsstelle eines Patienten angesetzt werden. Bevorzugt umgreift der Verwender das Gehäuse und drückt das Gehäuse in Richtung Patienten bzw. Einstichstelle. Dadurch wird das Betätigungselement relativ zum Gehäuse, insbesondere in das Gehäuse verschoben. Hierdurch kann eine Produktausschüttung oder ein Einstechvorgang ausgelöst werden. Um zu vermeiden, dass eine Produktausschüttung versehentlich ausgelöst wird, können das Betätigungselement und/oder das distale Ende des Gehäuses mittels einer Abdeckung, insbesondere einer Kappe, abgedeckt sein. Die Kappe kann das Betätigungselement vor einer versehentlichen Betätigung schützen, indem sie den Zugriff auf das Betätigungselement verhindert. Trotz aufgesetzter Kappe kann es bei herkömmlichen Vorrichtungen passieren, dass beim Herunterfallen der Vorrichtung z.B. auf einen Boden durch die Massenträgheit das Betätigungselement trotz aufgesetzter Kappe verschoben wird, was zu einer unerwünschten Auslösung der Vorrichtung führen kann. Eine mit der Erfindung ausgestattete Vorrichtung kann dieses Problem vermeiden. Zum Beispiel kann eines aus Gehäuse und Betätigungselement mindestens ein Sperrmittel aufweisen, welches in das andere aus Gehäuse und Betätigungselement eingreift. Beispielsweise kann das Element, in welches das Sperrelement eingreift, eine Ausnehmung aufweisen für das Sperrelement. Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn das Sperrelement in die Stirnseite des Gehäuses eingreift. Solange sich das Sperrelement in seiner Sperrposition, d.h. in dem Eingriff befindet, kann es eine Bewegung zwischen dem Betätigungselement und dem Gehäuse verhindern, obgleich es grundsätzlich möglich ist, dass das Sperrelement durch eine Bewegung des Betätigungselements relativ zum Gehäuse aus dem Eingriff, d.h. der Sperrposition in eine entsperrte Position bewegt wird. Das Sperrelement kann bevorzugt an einem federnden Arm an dem Betätigungselement angeordnet sein und insbesondere in etwa in radiale Richtung bewegt werden.
Um zu verhindern, dass das Sperrelement durch eine Bewegung des Betätigungselements aus dem Eingriff mit dem Gehäuse gedrückt wird, wird das erfindungsgemäß genannte Sicherungselement vorgesehen, welches eine Sicherungsposition einnehmen kann in der es das Sperrelement an der Bewegung aus der Sperrposition in die entsperrte Position blockiert. Das Sicherungselement kann aus der Sicherungsposition in eine entsicherte Position bewegt werden, so dass die Bewegung des Sperrelements in die entsperrte Position möglich ist. Für den Transport bzw. im Auslieferungszustand der Injektionsvorrichtung befindet sich das Sicherungselement bevorzugt in der Sicherungsposition. Das Sicherungselement kann ein Teil sein oder von einem Teil gebildet sein, welches vor einer Verwendung der Injektionsvorrichtung entfernt wird. Bevorzugt ist das Sicherungselement durch die Kappe gebildet. Dementsprechend kann die Kappe eine Fläche aufweisen, welche sich im aufgesetzten Zustand der Kappe in Bewegungsrichtung des Sperrelements vor dem Sperrelement befindet, so dass das Sperrelement nicht aus der Sperrposition in die entsperrte Position bewegbar ist. Insbesondere kann die Fläche so angeordnet sein, dass sie das Sperrelement in der Sperrposition hält bzw. in die Sperrposition, d.h. den Eingriff drückt. Das Entfernen der Kappe entspricht der Bewegung des Sicherungselements aus der Sicherungsposition in die entsperrte Position, da die Fläche die Bewegung des Sperrelements aus der Sperrposition freigibt. Bevorzugt ist die Fläche, welche das Ausrücken des Sperrelements aus der Sperrposition verhindert in der Sicherungsposition innerhalb des hülsenförmigen Betätigungselements angeordnet. Das Betätigungselement kann von einer Feder, insbesondere einer Rückstellfeder in distale Richtung gedrückt werden, so dass beim Betätigen des Betätigungselements entgegen der Richtung der Federkraft die Rückstellfeder gespannt wird. Dies ermöglicht, dass das Betätigungselement im unbetätigten Zustand in distale Richtung über das Gehäuse übersteht, insbesondere so weit, wie es erforderlich ist, dass ein Auslösen der Vorrichtung beim Zurückschieben der Hülse um den Weg des Überstands möglich ist.
Ferner kann die erfindungsgemäße Anordnung dort angeordnet sein, wo ein Vortriebsglied gehalten und für eine Vortriebsbewegung freigegeben wird. Das Vortriebsglied kann dem zweiten Element im Sinne der Erfindung entsprechen und z.B. eine Funktionshülse oder eine Kolbenstange sein. Die Vortriebsbewegung kann z.B. zum Einstechen einer Nadel und/oder zum Produktausschütten dienen. Die Vortriebsbewegung kann z.B. mittels einer vorgespannten Vortriebsfeder bewirkt werden, wenn das zweite Element relativ zu dem ersten Element bewegbar ist. Das erste Element kann ein Gehäuse oder ein mit dem Betätigungselement verbundenes, insbesondere axial fest verbundenes Element, wie z.B. eine Schalthülse sein. Das erste Element kann an dem Betätigungselement gebildet sein.
Das Sicherungselement kann axialfest mit dem ersten Element, wie z.B. mit dem Gehäuse oder der Schalthülse, gekoppelt oder verbunden sein. Das Sicherungselement kann bevorzugt eine Drehbewegung für die Bewegung aus der Sicherungsposition in die entsicherte Position ausführen. Die Bewegung kann z.B. vor, insbesondere zum "Scharfmachen" der Injektionsvorrichtung vor einer Auslösebewegung, oder während, insbesondere zum "Scharfmachen während einer Auslösebewegung, einer Auslösung eines Ausschütt- oder Einstechvorgangs von dem Sicherungselement ausgeführt werden. Beispielsweise kann mindestens eine Positionsverriegelung vorgesehen sein, die z.B. von dem Sicherungselement und/oder einem Teil, an dem das Sicherungselement bewegbar befestigt ist und die insbesondere bewirkt, dass das Sicherungselement so in der Sicherungsposition oder/und der entsicherten Position gehalten wird, dass das Sicherungselement, wenn es aus der Sicherungsposition bewegt wird, zunächst einen erhöhten Widerstand überwinden muss. Dieser Widerstand ist höher als der Widerstand, der beim Übergang von Haft- in Gleitreibung überwunden werden muss. Bevorzugt ist die Positionsverriegelung ein form- oder/und kraftschlüssiger Eingriff des Sicherungselements in das Element, an dem das Sicherungselement befestigt ist, wie z.B. ein durch eine Kraft oder Drehmoment lösbarer Formschluss. Kraft und Drehmoment können in die Richtung gerichtet sein, die der sich an das Lösen anschließenden Bewegungsrichtung entspricht. Eine Positionsverriegelung in der entsicherten Position des Sicherungselements bewirkt, dass das Sicherungselement nach Erreichen der entsicherten Position dort verbleibt oder zumindest nicht ohne weiteres, d.h. nicht versehentlich, aus der entsicherten Position bewegbar ist. Die Positionsverriegelung kann ein Nocken oder allgemein eine Abragung sein, die in eine Kerbe oder allgemein eine Ausnehmung eingreift. Das Lösen oder Verriegeln der Positionsverriegelung erfolgt bevorzugt aufgrund der Materialelastizität des Sicherungselements oder/und des das Sicherungselements aufnehmenden Teils, das an der Positionsverriegelung mitwirkt.
Das Sicherungselement kann z.B. von Hand oder automatisch bei einer Auslösebewegung drehbar sein. Bei einem von Hand drehbaren Sicherungselement, das vorzugsweise vor der Auslösebewegung in die entsicherte Position bewegt wird, kann das Sicherungselement ein am Gehäuse und vom Verwender greifbarer Knopf sein oder zumindest an dem Knopf gebildet sein. Zusätzlich kann an dem Gehäuse oder drehbaren Knopf ein Aktivierungsnocken angeordnet sein, der das Sperrelement aus dem Sperreingriff bewegen kann. Der Aktivierungsnocken kann in Umfangsrichtung der Vorrichtung winkelversetzt zu der Aktivierungssicherung angeordnet sein, so dass wahlweise nach Drehposition des Knopfs entweder die Aktivierungssicherung oder der Aktivierungsnocken mit dem Sperrelement in einer übereinstimmenden Winkelposition ist.
Ein z.B. automatisch lösbares Sicherungselement ist vorzugsweise vor einem Zugriff des Verwenders geschützt oder befindet sich innerhalb des Gehäuses.
Ein Führungs- oder Getriebeelement kann vorgesehen sein, welches die Betätigungsbewegung des Betätigungselements in eine Bewegung des Sicherungselements aus der Sicherungsposition in die entsicherte Position umsetzt. Das Getriebeelement kann beispielsweise von dem Gehäuse oder einem gehäusefesten Element oder der Schalthülse oder einem anderen betätigungselementfesten Element gebildet werden. Allgemein wird bevorzugt, dass das Getriebeelement so bzw. dort angeordnet ist, dass bei einer Auslösebewegung des Betätigungselements zwischen dem Sicherungselement und dem Getriebeelement eine Realtivbewegung stattfindet. Bevorzugt ist diese Relativbewegung entlang der Längsachse der Injektionsvorrichtung, z.B. nach proximal, gerichtet. Durch die Relativbewegung kann das Sicherungselement in eine Drehbewegung aus der Sicherungsposition versetzt werden. Zum Beispiel können das Getriebeelement relativ zum Gehäuse fest, insbesondere dreh- und axialfest, und das Sicherungselement axialfest und drehbar relativ zum Betätigungselement angeordnet sein, oder das Getriebeelement relativ zum Betätigungselement fest, insbesondere dreh- und axialfest, und das Sicherungselement relativ zum Gehäuse axialfest und drehbar angeordnet sein. Das Sperrelement kann axial relativ zu dem Sicherungselement bei der Betätigung feststehen, insbesondere, wenn das Sicherungselement axialfest zum Betätigungselement angeordnet ist, oder bewegbar sein, insbesondere wenn das Sicherungselement axialfest zum Gehäuse angeordnet ist.
Bei einem axial aus der Sicherungsposition verschiebbaren Sicherungselement kann es axialfest mit dem Betätigungselement gekoppelt sein. Das Sicherungselement wird bevorzugt aus einer axialen Position, in der es auf Höhe des Sperrelements ist, in eine axiale Position, in der es nicht mehr auf Höhe des Sperrelements ist, verschoben, wodurch die Unterstützung für das Sperrelement wegfällt. Insbesondere kann das Sicherungselement in seiner entsicherten Position proximal des Sperrelements angeordnet sein.
Vorteilhafte Verfahrensschritte ergeben sich aus der Arbeitsweise der Vorrichtung. Die Verfahrensschritte der Vorrichtung können auch so durchgeführt werden, dass keine Verabreichung in einen Patienten stattfindet.
Die Erfindung wird nun anhand von Figuren beschrieben. Die in den Figuren offenbarten Merkmale bilden die Erfindung je einzeln und in Kombination mit den oben beschriebenen Merkmalen die Erfindung vorteilhaft weiter.
Es zeigen:
Figuren Ia und Ib Schnittdarstellungen einer erfmdungsgemäßen Injektionsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer aufgesetzten Kappe, wobei Figur Ib eine gegenüber Figur Ia um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist, Figuren 2a und 2b Schnittdarstellungen der Injektionsvorrichtung aus den Figuren Ia und Ib mit einer abgenommenen Kappe, wobei Figur 2b eine gegenüber Figur 2a um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,
Figuren 3a und 3b Schnittdarstellungen der Injektionsvorrichtung aus den Figuren Ia und Ib in einem aktivierten Zustand, wobei Figur 3b eine gegenüber Figur
3 a um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,
Figuren 4a und 4b Schnittdarstellungen der Injektionsvorrichtung aus den Figuren Ia und Ib in einem ausgelösten Zustand, wobei Figur 4b eine gegenüber Figur 4a um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist, Figuren 5a und 5b Schnittdarstellungen der Injektionsvorrichtung aus den Figuren Ia und
Ib in einem eingestochenen Zustand, wobei Figur 5b eine gegenüber Figur 5 a um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,
Figuren 6a und 6b Schnittdarstellungen der Injektionsvorrichtung aus den Figuren Ia und Ib in einem ausgeschütteten Zustand, wobei Figur 6b eine gegenüber Figur 6a um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,
Figuren 7a und 7b Schnittdarstellungen der Injektionsvorrichtung aus den Figuren Ia und
Ib in einem Zustand, in dem die Injektionsvorrichtung ein das Ende der
Ausschüttung signalisierendes Klickgeräusch abgegeben hat, wobei
Figur 7b eine gegenüber Figur 7a um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,
Figuren 8a und 8b Schnittdarstellungen der Injektionsvorrichtung aus den Figuren Ia und Ib bei der ein Rückzug der Injektionsnadel aktiviert ist, wobei Figur 8b eine gegenüber Figur 8a um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist, Figuren 9a und 9b Schnittdarstellungen der Injektionsvorrichtung aus den Figuren Ia und
Ib in einem Endzustand, wobei Figur 9b eine gegenüber Figur 9a um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,
Figuren 10a und 10b Schnittdarstellungen einer erfmdungsgemäßen Injektionsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einer aufgesetzten Kappe, wobei Figur 10b eine gegenüber Figur 10a um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist, Figuren I Ia und 1 Ib Schnittdarstellungen der Injektionsvorrichtung aus den Figuren 10a und 10b mit einer abgenommenen Kappe, wobei Figur I Ib eine gegenüber Figur I Ia um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,
Figuren 12a und 12b Schnittdarstellungen der Injektionsvorrichtung aus den Figuren 10a und 10b in einem ausgelösten Zustand, wobei Figur 12b eine gegenüber
Figur 12a um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,
Figur 13 eine perspektivische Ansicht eines in einer Sicherungsposition angeordneten Sicherungselements aus den Figuren 10a und 10b,
Figur 14 eine perspektivische Ansicht des Sicherungselements aus Figur 13, welches in die entsicherte Position bewegt wurde,
Figur 15 perspektivische Ansichten eines einzeln vorliegenden Sicherungselements aus den Figuren 10a und 10b,
Figur 16 eine perspektivische Ansicht einer Schalthülse für die Vorrichtung aus den Figuren 10a und 10b, Figur 17 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform mit einem Sicherungselement in einer Sicherungsposition und
Figur 18 eine Schnittdarstellung der Injektionsvorrichtung gemäß Figur 17 mit dem Sicherungselement in einer entsicherten Position.
Sofern nichts anderes angegeben wird, bezeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen Teile.
Figuren Ia, Ib bis 9a, b zeigen eine Injektionsvorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform. Insbesondere bezugnehmend auf die Figuren Ia und Ib weist die Injektionsvorrichtung ein Gehäuse 1 auf, das aus einem proximalen Gehäuseteil Ia und einem mit dem proximalen Gehäuseteil mit einer Rastverbindung Ic axial fest verbundenes, distales Gehäuseteil Ib. Die Rastverbindung Ic wird gebildet aus einem im proximalen Gehäuseteil enthaltenen Fenster, in welches eine vom distalen Gehäuseteil Ib gebildete elastische Zunge eingeschnappt ist.
Im Gehäuse 1 ist ein Produktbehältnis 2 aufgenommen, an dessen distalem Ende sich eine Injektionsnadel 4 zur Ausschüttung eines in dem Produktbehältnis 2 enthaltenen flüssigen Produkts befindet. Am proximalen Ende weist das Produktbehältnis 2 einen verschiebbaren Kolben 3 auf, dessen Bewegung relativ zum Produktbehältnis 2 und in Richtung Injektionsnadel 4 eine Produktausschüttung bewirkt, weshalb auch von einer Ausschüttbewegung gesprochen werden kann. Das Produktbehältnis 2 ist so in der Vorrichtung aufgenommen, dass es in distale Richtung verschiebbar ist, so dass die Injektionsnadel 4 aus dem distalen Ende der Injektionsvorrichtung hervortritt. Deshalb kann hier von einer Einstechbewegung die Rede sein. Das Produktbehältnis 2 ist axial fest mit einer Halterung 10 für das Produktbehältnis 2 verbunden. Das Gehäuse 1, insbesondere dessen distale und proximale Gehäuseteile Ia, Ib weisen ein Sichtfenster 12 auf, durch das der Verwender der Injektionsvorrichtung einen Blick auf das Produktbehältnis 2 werfen kann. Die Halterung 10 umgibt das Produktbehältnis 2 hülsenförmig, so dass es, um den Blick auf das Behältnis 2 freizugeben, entweder selbst ein Sichtfenster oder wie in diesem Beispiel ein transparentes Material aufweist. Das Produktbehältnis 2 ist mit einer proximal von ihm angeordneten Funktionshülse 11 axialfest verbunden, nämlich mittels einer am proximalen Ende der Halterung 10 gebildeten Klammer. Das Produktbehältnis 2 weist an seinem proximalen Ende einen radial abstehenden Kragen auf, der von der Klammer gefasst wird. Die Funktionshülse 11 weist an ihrem distalen Ende auch einen radial abstehenden Kragen auf, der ebenfalls von der Klammer umgriffen wird. Somit sind Produktbehältnis 2, Funktionshülse 11 und Halterung 10 axial fest miteinander verbunden, so dass sie sich wie ein einziges Teil bewegen lassen. Im Folgenden wird diese Kombination als Vortriebsstruktur 2, 10, 11 bezeichnet.
Die Funktionshülse 11 umgibt eine Kolbenstange 5, die für eine Produktausschüttung auf den Kolben 3 wirken kann. Die Kolbenstange 5 weist einen hülsenförmigen Teil auf, der eine Vortriebsfeder 6 umgibt, wobei sich die Vortriebsfeder 6 distal an der Kolbenstange 5 und proximal an einer Schalthülse 8, insbesondere an einem daran gebildeten Sockel 8a abstützt.
An der Kolbenstange 5 kann eine Signalisierungseinheit angeordnet sein, mit der für den Einstechvorgang und/oder den Ausschüttvorgang ein, vorzugsweise mindestens drei oder mehrere haptische und/oder akustische Signale erzeugbar sind. Die Signalisierungseinheit umfasst eine mit der Schalthülse 8 verbundene Rasterstange 23 und eine die Rasterstange 23 umgebende Eingriffshülse 22, welche mit der Kolbenstange 5 axial fest verbunden, insbesondere verrastet ist. Die Eingriffshülse 22 weist ein Eingriffselement 26 auf, das in eine von der Rasterstange 23 gebildete Nut 27 eingreift. Die Rasterstange 23 weist an ihrem proximalen Ende einen Kopf 24 auf, der in einer von dem Aktivierungselement 13 gebildeten Gleitführung 25 in proximale Richtung bewegbar ist. Der Kopf ist mit seinem distalen Ende in einem Eingriff mit einem von der Schalthülse 8 gebildeten Sockel 8a, wobei der Eingriff verhindert, dass der Kopf 24 und damit die Rasterstange 23 in distale Richtung relativ zur Schalthülse 8 bewegbar ist. Die genaue Funktionsweise dieser Anordnung wird in der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2007 013 836.0 unter Bezugnahme auf die Figuren 10 und 11 erklärt, in denen die in den Figuren 1 bis 9 gezeigte Signalisierungseinheit im Detail dargestellt ist. Alternativ kann die Signalisierungseinheit aus den Figuren 10 und 11 der genannten deutschen Patentanmeldung durch eine andere Signalisierungseinheit gemäß Figuren 12 bis 14 und noch einer anderen Signalisierungseinheit gemäß Figuren 15 und 16 ersetzt werden, die ebenfalls in der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2007 013 836.0 offenbart werden. Die in den Figuren 1 bis 9 gezeigt Injektionsvorrichtung muss hierzu nicht wesentlich geändert werden.
In dem in den Figuren Ia und Ib gezeigten Ausgangszustand der Injektionsvorrichtung ist die Vortriebsfeder 6 vorgespannt, so dass sie die Nadel 4 und insbesondere die Vortriebs struktur 2, 10, 11 für eine Einstechbewegung vorantreiben und den Kolben 3 für eine Ausschüttbewegung verschieben kann. Die Funktionshülse 11 weist ein Sperrelement 16 auf, an dem eine radial nach innen gerichtete Schulter ausgebildet ist, die im Ausgangszustand mit einer am distalen Ende der Kolbenstange 5 gebildeten radial nach außen stehenden Schulter zusammenwirkt, so dass die Kolbenstange 5 für eine Bewegung relativ zur Funktionshülse 11 gesperrt ist. Das Sperrelement 16 wird von einer radial nach innen weisenden Fläche der Schalthülse 8 in dem Eingriff mit der Kolbenstange 5 gehalten. Bevorzugt ist das Sperrelement 16 über einen Federarm elastisch mit der Funktionshülse 11 verbunden, insbesondere einteilig. Die federnde Anordnung kann so gestaltet sein, dass das Sperrelement 16 dazu tendiert, sich radial nach außen zu bewegen, wobei dies durch die radial nach innen weisende Fläche der Schalthülse 8 verhindert wird.
Die als zweites Element im Sinne der Erfindung dienende Funktionshülse 11 weist an ihrem proximalen Ende mindestens ein als Sperrelement 15 dienendes Schnappelement 15 auf, welches im Ausgangszustand zur Verhinderung einer Bewegung der als zweites Element im Sinne der Erfindung dienenden Funktionshülse 11 und damit der Vortriebs struktur 2, 10, 11 in die Schalthülse 8 einschnappt. Hierdurch kann die vorgespannte Feder 6 sich noch nicht entspannen und die Vortriebsstruktur 2, 10, 11 noch nicht in distale Richtung bewegen.
Die Injektionsvorrichtung weist am proximalen Ende ihres Gehäuses 1 ein Aktivierungselement 13 auf, welches relativ zum Gehäuse 1 axial fest und drehbar angeordnet ist. Das Aktivierungselement 13 nimmt eine Rückstellfeder 21 auf, die sich distal am proximalen Ende der Schalthülse 8 und proximal an dem Aktivierungselement 13 abstützt. Die Rückstellfeder 21 hat die Aufgabe, die Schalthülse 8 und eine axial auf die Schalthülse 8 wirkende Betätigungshülse 9 mit einer in distale Richtung wirkenden Kraft zu beaufschlagen, so dass Schalthülse 8 und Betätigungshülse 9 in distale Richtung gedrückt werden. Das Aktivierungselement 13 weist eine als Sicherungselement im Sinne der Erfindung dienende Aktivierungssicherung 14 auf, die in den in den Figuren Ia, Ib, 2a und 2b gezeigten Schaltzuständen der Injektionsvorrichtung das Schnappelement 15 so hintergreift, dass das Schnappelement 15 für eine Bewegung aus dem Eingriff mit der Schalthülse 8 blockiert bzw. gesichert ist. Somit kann vorteilhaft ein versehentliches Auslösen der Injektionsvorrichtung verhindert werden. Der Verwender hat Zugriff auf das Aktivierungselement 13 und somit im weiteren Sinne auch auf die Auslösesicherung. Durch Drehung des Aktivierungselements 13 z. B. um 90° relativ zum Gehäuse 1 kann die Aktivierungssicherung 14 aus dem Eingriff mit dem Schnappelement 15, d.h. aus der Sicherungsposition, bewegt werden. Dies geschieht zur Vorbereitung der Vorrichtung bevorzugt vor dem Auslösen.
Eine in Längsrichtung der Vorrichtung wirkende Rückzugsfeder 7 stützt sich distal an der Schalthülse 8 und proximal an der Funktionshülse 11 ab. Wie in diesem Beispiel gezeigt wird, umgibt die Rückzugsfeder 7 die Schalthülse 8 und die Funktionshülse 11. Die Rückzugsfeder
7 stützt sich proximal insbesondere an einem von der Funktionshülse 11 gebildeten Bund I Ia ab, der radial nach außen durch einen in der Schalthülse 8 gebildeten Durchbruch greift. In bestimmten Schaltpositionen kann daher die Rückzugsfeder 7 eine Relativbewegung zwischen der Schalthülse 8 und der Funktionshülse 11 bewirken. Die Rückzugsfeder 7 ist eine
Druckfeder, welche die Funktionshülse 11 relativ zur Schalthülse 8 in proximale Richtung bewegen kann. Die Rückzugsfeder 7 ist nicht oder bevorzugt nur mit einer geringen Vorspannkraft vorgespannt. Beispielsweise in dem in den Figuren Ia und Ib gezeigten Zustand der Injektionsvorrichtung ist die Vorspannkraft der Rückzugsfeder 7 geringer als die Vorspannkraft der Vortriebsfeder 6.
Distal der Schalthülse 8 ist die Betätigungshülse 9 relativ zum Gehäuse 1 bewegbar angeordnet. Die Schalthülse 8 und die Betätigungshülse 9 können sich jeweils gegenseitig mit einer Druckkraft beaufschlagen, insbesondere miteinander verrastet sein und sich dadurch verschieben. Damit die Betätigungshülse 9 die Sicht auf das Produktbehältnis 2 nicht blockiert, weist sie im Bereich des Fensters 12 ebenfalls ein Fenster auf. Alternativ kann die Betätigungshülse 9 aus einem transparenten Material gebildet sein. Die Betätigungshülse 9 wird im Ausgangszustand von der Rückstellfeder 21 über die Schalthülse 8 distal über das distale Ende des Gehäuses 1 vorgeschoben. Das distale Ende der Betätigungshülse 9 dient dazu, an eine Injektionsstelle eines Patienten angesetzt zu werden.
Die Halterung 10 weist einen Schaltnocken 17 auf, der in eine Aussparung 18 der Betätigungshülse 9 eingreift, die, wie in diesem Beispiel gezeigt wird, ein Durchbruch sein kann. Der Schaltnocken 17 ist elastisch mit der Halterung 10, wie z. B. über einen federnden Arm, insbesondere einteilig verbunden. Der Schaltnocken 17 ist vorzugsweise so vorgespannt, dass er dazu neigt, in die Aussparung 18 einzugreifen bzw. sich radial nach außen zu bewegen. Der radial von der Halterung 10 nach außen abragende Schaltnocken 17 weist distal eine schräge Fläche auf, die dabei mitwirken kann, den Schaltnocken 17 aus dem Eingriff mit der Aussparung 18 zu drücken. Ferner weist der Schaltnocken 17 proximal eine quer, insbesondere senkrecht zur Längsrichtung stehende Anschlagfläche auf, die mit der proximalen Begrenzung der Aussparung 18 in einen Axialanschlag geraten kann, durch den der Schaltnocken 17 nicht aus der Aussparung 18 bewegt werden kann.
Die Betätigungshülse 9 weist einen Axialanschlag 19 auf, an dem das distale Ende der Halterung 10 am Ende einer Einstechbewegung anschlagen kann.
Am distalen Ende der Injektionsvorrichtung ist, wie in den Figuren Ia und Ib gezeigt wird, eine Kappe 32 angeordnet, welche das innere der Injektionsvorrichtung vor Verschmutzung schützt, insbesondere die Nadel 4 steril hält. Vor Verwendung der Injektionsvorrichtung wird die Kappe 32 abgezogen, so dass insbesondere die Nadel 4 und die Betätigungshülse 9 freiliegen, wie in den Figuren 2a und 2b gezeigt wird. Der in den Figuren 2a und 2b gezeigte Zustand der Injektionsvorrichtung unterscheidet sich von dem in den Figuren Ia und Ib gezeigten Zustand lediglich dadurch, dass die Kappe 32 abgenommen ist.
Die Kraft, die bei beim Abzug der Nadelkappe 32 auf die Injektionsvorrichtung ausgeübt wird, wird über die Halterung 10 auf die Funktionshülse 11 geleitet und dort über die Schnapper 15 auf die Schalthülse 8 übergeben, welche sich an der Betätigungshülse 9 abstützt. Die Betätigungshülse 9 ist ihrerseits mit dem Gehäuse 1 über eine vom distalen Gehäuseteil 1 gebildete Abragung Id verrastet, so dass das Abziehen der Kappe 32 von der Injektionsvorrichtung keine unerwünschte Auswirkung auf die Mechanik ausübt.
In dem in den Figuren 2a und 2b gezeigten Schaltzustand kann die Betätigungshülse 9 nicht oder nur sehr geringfügig in das distale Ende der Injektionsvorrichtung hineingeschoben werden, da diese Verschiebebewegung über die Schalthülse 8 an den Schnapper 15 weitergeleitet wird, wobei der Schnapper 15 an einer Bewegung in proximale Richtung durch das Aktivierungselement 13 gehindert wird.
In den Figuren 3a und 3b wird die Injektionsvorrichtung in einem aktivierten Zustand gezeigt, d.h., dass die Injektionsvorrichtung auslösbar ist. Aktiviert bzw. entriegelt wird die
Injektionsvorrichtung mit einer Drehbewegung des Aktivierungselements 13 z. B. um 90°.
Hierbei werden die Schnappelemente 15 für eine radial nach innen gerichtete Bewegung dadurch freigegeben, dass die Aktivierungssicherung 14 aus dem Eingriff mit den
Schnappelementen 15 bewegt, insbesondere gedreht wird. Somit besteht Raum für die Schnappelemente 15 nach innen hin ausgelenkt zu werden. Ferner weist das
Aktivierungselement 13 für das Schnappelement 15 einen Aktivierungsnocken 13a auf, der durch die Drehbewegung des Aktivierungselements 13 in eine axiale Flucht mit dem
Schnappelement 15 gebracht wird. Das Schnappelement 15 weist proximal und der proximal davon angeordnete Aktivierungsnocken 13a weist distal eine Kontur auf, welche bei der Bewegung des Schnappelements 15 in einem Eingriff mit dem Aktivierungsnocken 13 das
Schnappelement 15 radial nach innen auslenken kann. In diesem Beispiel sind die Konturen zwei aufeinander abgleitende schiefe Ebenen. Zur Auslösung der Injektionsvorrichtung setzt der Verwender die zuvor durch Drehung der Aktivierungssicherung 14 aktivierte Vorrichtung mit dem distalen Ende auf die vorzugsweise vorher desinfizierte Injektionsstelle. Hierdurch wird die Betätigungshülse 9 relativ zum Gehäuse 1 in proximale Richtung verschoben, vorzugsweise soweit, bis das distale Ende der Betätigungshülse 9 in etwa bündig mit dem distalen Ende des distalen Gehäuseteils Ib ist. Durch die Bewegung der Betätigungshülse 9 wird die Schalthülse 8 in proximale Richtung mitgenommen, wobei die Schnappelemente 15 mittels der Aktivierungsnocken 13a aus dem Eingriff mit der Schalthülse 8 insbesondere radial nach innen gedrückt werden. Mit der Bewegung der Betätigungshülse 9 in distale Richtung werden, solange die Schnappelemente 15 in die Schalthülse 8 eingeschnappt sind, auch die Elemente der Vortriebsstruktur 2, 10, 11 in proximale Richtung mitgenommen. Da sich die Kolbenstange 5 mit der Funktionshülse 11 in einem Sperreingriff befindet, wird auch die Kolbenstange 5 in proximale Richtung mitgenommen. Ebenso wird die in der Kolbenstange 5 aufgenommene Signalisierungseinheit in proximale Richtung mitgenommen. Der proximal an der Rasterstange 23 gebildete Kopf 24 kann in der vom Aktivierungselement 13 gebildeten Führung 25 entlanggleiten.
Da bei dieser Bewegung noch keine Relativbewegung zwischen der Aktivierungshülse 11 und der Schalthülse 8 stattfinden kann, werden weder die Rückzugsfeder 7 noch die Vortriebsfeder 6 ge- oder entspannt.
Die Kraft, die der Verwender der Vorrichtung auf das Gehäuse 1 ausüben muss, damit die Betätigungshülse 9 in proximale Richtung verschoben wird, bestimmt sich im Wesentlichen über die Kraft der Rückstellfeder 21, gegen die die Schalthülse 8 und die Betätigungshülse 9 bewegt werden. Die Feder 21 ist vorzugsweise eine Druckfeder und aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Alternativ sind natürlich auch Federn aus einem Federstahlwerkstoff oder einem anderen Federwerkstoff verwendbar. Die axiale Befestigung des Aktivierungselements 13 an dem Gehäuse 1 besteht in der Gestalt einer Ringschnappverbindung mit dem Gehäuse. Wird die Betätigungshülse 9 nicht ausreichend weit auf die Injektionsstelle gedrückt, so dass die Schnappelemente 15 nicht aus dem Eingriff mit der Schalthülse 8 gelöst sind, erfolgt beim Abnehmen der Injektionsvorrichtung von der Injektionsstelle eine Rückstellung der Auslösemechanik, z.B. der Schalthülse 8 und der Betätigungshülse 9 durch die Rückstellfeder 21.
Wie aus Figur 4b erkennbar ist, wird durch die Bewegung der Betätigungshülse 9 in proximale Richtung ein Sperrfenster 20 gebildet, welches distal von dem Gehäuse 1, insbesondere der Abragung Id und proximal von der Betätigungshülse 9 begrenzt ist. Da bei der Bewegung der Betätigungshülse 9 in proximale Richtung noch keine Relativbewegung zwischen der Vortriebsstruktur 2, 10, 11 und der Betätigungshülse 9 stattfindet, verbleibt der Schaltnocken 17 in der Aussparung 18.
Nachdem die Schnapper 15 aus dem Eingriff mit der Schalthülse 8 ausgerastet sind, kann sich die Vortriebsfeder 6 teilweise entspannen, wodurch die Vortriebs struktur 2, 10, 11 in distale Richtung verschoben wird. Dabei tritt die Injektionsnadel 4 über das distale Ende der Injektionsvorrichtung hervor. Da bei dieser Einstechbewegung die Funktionshülse 11 relativ zur Schalthülse 8 bewegt wird, wird die Rückzugsfeder 7 komprimiert, d.h. gespannt. Die Federkraft der Vortriebsfeder 6 ist während des gesamten Einstechvorgangs, d.h. auch am Anfang und am Ende des Einstechvorgangs größer als die Federkraft der Rückzugsfeder 7. Dies hat z.B. den Vorteil, dass die Einstechkraft reduziert wird, was zur Schonung der Injektionsvorrichtung beiträgt.
Wie aus den Figuren 5a und 5b, in denen die Situation am Ende der Einstechvorrichtung gezeigt ist, ersichtlich ist, greift das Sperrelement 16 mit einer radial nach außen gerichteten Bewegung, wie mit den Pfeilen in Figur 5b gezeigt werden soll, in die Aussparung 18 ein. Um diesen Eingriff zu verbessern weist das Sperrelement 16 eine radial nach außen gerichtete Abragung auf. Das Sperrelement 16 erfüllt eine Doppelfunktion. Beim Einrasten des Sperrelements 16 in die Aussparung 18 rastet gleichzeitig das Sperrelement 16 mit der nach radial außen gerichteten Bewegung aus der Kolbenstange 5 aus, so dass diese für eine Ausschüttbewegung freigegeben ist. Im Gegenzug wird die Bewegung der Vortriebs struktur 2, 10, 11 in axiale Richtung, insbesondere in proximale Richtung gesperrt. Durch diesen Vorgang wird die Vorschubfeder 6 von der Rückzugsfeder 7 entkoppelt, d.h., dass die Vorschubfeder 6 in diesem Zustand keinen Einfluss auf die Vorspannung der Rückzugsfeder 7 hat. Es folgt eine Ausschüttbewegung, bei der durch die Signalisierungseinheit ein zeitkonstantes Klickgeräusch abgegeben wird, das vom Verwender der Vorrichtung auch fühlbar ist.
Für den Verwender der Vorrichtung wird durch den Einstechvorgang keine zusätzliche Kraft spürbar. Diese wird durch die Verschnappung zwischen der Betätigungshülse 9 und der
Schalthülse 8 gefangen und stützt sich nicht am Gehäuse ab. Die Kraft für den
Einstechvorgang wird über die Funktionshülse 11 an den Kragen des Produktbehältnisses 2 geleitet. Somit ist der Einstechvorgang zwangsgesteuert, da die Funktionshülse 11 bis zum
Ende der Ausschüttung das Produktbehältnis 2 vorantreibt und die Kolbenstange 5 erst nach dem Eingriff der Sperrelemente 16 in die Aussparungen 18 ausschütten kann. Die
Einstechbewegung wird durch den Anschlag 19 an der Betätigungshülse 9 gestoppt.
Bei der Einstechbewegung wird der Schaltnocken 17 aufgrund seiner distalen Gestaltung von der distalen Begrenzung der Aussparung 18 der Betätigungshülse 9 aus dem Eingriff mit der Aussparung 18 gedrückt und in distale Richtung verschoben, so dass er in das Sperrfenster 20 einrastet, wie in den Figuren 5a und 5b gezeigt wird. Das in die Aussparung 18 eingerastete Sperrelement 16 steht mit der proximalen Begrenzung der Aussparung 18 in Kontakt. Da das Sperrelement 16 und der Schaltnocken 17 aufgrund ihrer axial festen Anordnung zueinander in einem definierten Abstand stehen, ist es bevorzugt, dass bei einem im Eingriff mit der Aussparung stehenden Sperrelement 16 zwischen dem proximalen Ende des Schaltnockens und dem distalen Ende des Sperrfensters 20 ein kleiner Abstand besteht, der in diesem Beispiel 0,5 bis 1 mm beträgt. Dieser Abstand wird, wie weiter unten erklärt wird, zur Erzeugung eines haptischen oder akustischen Signals verwendet, welches die vollständige Produktausschüttung signalisieren soll. Der kleine Abstand z entsteht aus der Differenz aus dem Abstand, der zwischen der in proximale Richtung weisenden Anschlagfläche des Schaltnockens 17 und der in proximale Richtung weisenden Anschlagfläche herrscht, und dem Abstand der proximalen Begrenzungen der Aussparung 18 und des Sperrfensters 20.
In den Figuren 6a und 6b wird die Injektionsvorrichtung in einem Zustand nach einer erfolgten Produktausschüttung gezeigt. Während der Produktausschüttung drückt die äußere
Umfangsfläche des hülsenförmigen Teils der Kolbenstange 5 das Sperrelement 16 in die
Aussparung 18, wodurch das Sperrelement 16 während einer Produktausschüttung gegen ein Ausrasten aus der Aussparung 18 gesichert ist. Die Kolbenstange 5 kann eine Aussparung aufweisen oder von der Länge her so bemessen sein, dass nach erfolgter Produktausschüttung die Sicherung des Sperrelements 16 durch die äußere Umfangsfläche der Kolbenstange 5 wegfällt, so dass das Sperrelement 16, wie in Figur 6b gezeigt wird, aus der Aussparung 18 ausrasten kann. Das Ausrasten kann aufgrund einer elastisch vorgespannten Anordnung des Sperrelements 16 oder aufgrund der Geometrie des Sperrelements 16, die ein Herausdrücken des Sperrelements 16 aus der Aussparung 18 verursacht, bewirkt werden.
Am Ende der Produktausschüttung hat sich die Vortriebsfeder 6 weiter entspannt, während die Spannung der gespannten Rückzugsfeder 7 konstant geblieben ist. Die Federkraft der
Vortriebsfeder 6 ist nun geringer, als die Federkraft der vorgespannten Rückzugsfeder 7.
Durch das Lösen des Eingriffs des Sperrelements 16 mit der Aussparung 18 werden die
Rückzugsfeder 7 und die Vortriebsfeder 6 wieder miteinander gekoppelt. Diese Kopplung bewirkt, dass wie in den Figuren 7a und 7b dargestellt ist, der kleine Abstand z (siehe Figuren 5b und 6b) verschwindet, indem die Vortriebs struktur 2, 10, 11, d. h. insbesondere der
Schaltnocken 17 mit seinem proximalen Ende schlagartig auf das distale Ende des
Sperrfensters 20 bewegt wird. Beim Aufschlagen des Schaltnockens 17 werden ein haptisches und/oder ein akustisches Signal erzeugt. Durch diese Bewegung um den kleinen Weg z wird die Nadel 4 jedoch noch nicht vollständig aus dem Patienten herausgezogen. Der Patient bzw. der Verwender der Vorrichtung kann nun eine beliebige Zeit warten, bis die Nadel vollständig aus dem Patienten herausgezogen wird, da er den automatischen Nadelrückzug der
Vorrichtung durch seinen Willen starten kann.
Eine vollständige Bewegung der Nadel in das distale Ende des Gehäuses 1 ist noch nicht möglich, da, wie aus Figur 7b ersichtlich ist, der Schaltnocken 17 in dem Eingriff mit dem
Sperrfenster 20 ist und dadurch die Entspannung der Feder 7 blockiert. Um den Rückzug der
Nadel 4 freizugeben, braucht der Verwender der Vorrichtung diese nur von der
Injektionsstelle nehmen. Dadurch kann die Rückstellfeder 21 über die Schalthülse 8 die
Betätigungshülse 9 in distale Richtung bewegen. Dabei steht die Vortriebs struktur 2, 10, 11 relativ zur Betätigungshülse 9 fest, so dass der Schaltnocken 17 augrund seiner distalen
Gestaltung angetrieben durch die Feder 21 in Verbindung mit der Betätigungshülse 9 mittels der Abragung Id aus dem Sperrfenster 20 radial nach innen gedrückt wird. Sobald der Schaltnocken 17 nach innen gedrückt wurde, ist die Nadel 4 für den Rückzug frei. Außerdem wird durch das Lösen des Eingriffs die Rückzugsfeder 7 für eine Rückzugsbewegung freigegeben. Aufgrund der höheren Federkraft der vorgespannten Rückzugsfeder 7 wird die gesamte Vortriebs struktur 2, 10, 11 in proximale Richtung gedrückt. Hierbei wird die Feder 6 wieder gespannt, wobei die Federkraft der Rückzugsfeder 7 während des gesamten Rückzugsvorgangs, d.h. auch bis zum Ende des Rückzugsvorgangs, größer ist als die Federkraft der Vortriebsfeder 6.
In den Figuren 9a und 9b wird die Injektionsvorrichtung in einem Endzustand gezeigt. In diesem Zustand hat die Injektionsvorrichtung wieder die gleichen Dimensionen wie am
Anfang. Somit kann auch die Kappe 32 wieder aufgesetzt und die Injektionsvorrichtung entsorgt werden. In der Endposition ist die Nadel vollständig in das distale Ende der
Vorrichtung eingezogen. Das Schnappelement 15 ist wieder mit der Schalthülse 8 wie am
Anfang verrastet. Eine erneute Auslösung der Injektionsvorrichtung ist jedoch nicht möglich, da hierfür eine vorgespannte Vortriebsfeder 6, wie sie z. B. in Figur Ia gezeigt wird, notwendig wäre.
Der Einstech- bzw. Ausschüttvorgang kann bei der oben beschriebenen Injektionsvorrichtung vom Verwender im Wesentlichen mit drei Schritten ausgelöst werden, nämlich durch das Abziehen der Kappe und Drehen des Knopfs 13, oder umgekehrt, und Andrücken des distalen Endes der Injektionsvorrichtung an die Injektionsstelle.
Die Figuren 10 bis 16 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einem Autoinjektor. Der Autoinjektor ähnelt der Funktionsweise des Autoinjektors aus den Figuren Ia bis 9b, jedoch mit einigen Unterschieden hinsichtlich der Auslösung des Einstechvorgangs. Es werden daher im Folgenden die Unterschiede zu dem Autoinjektor aus den Figuren 1 bis 9 beschrieben, wobei im Übrigen auf die Beschreibung zu der in den Figuren Ia bis 9b gezeigte Ausführungsform verwiesen wird.
Figur 10a zeigt die Injektionsvorrichtung in einer Ausgangslage, d.h. unausgelöst und mit einer auf das distale Ende der Injektionsvorrichtung aufgesetzten Kappe 32. Die Kappe 32 verhindert zum einen den Zugriff auf die Betätigungshülse 9, die als zweites Element im Sinne der Erfindung angesehen werden kann. Vor allem jedoch bildet die Kappe 32 ein Sicherungselement im Sinne der Erfindung. Wie aus Figur 10b erkennbar ist, weist die Betätigungshülse 9, die distal über das distale Ende des Gehäuses 1 übersteht, ein Sperrelement 9a auf, das in das Gehäuse 1, welches als erstes Element im Sinne der Erfindung angesehen werden kann, eingreift. Das nockenförmige Sperrelement 9a ist an einem federnden Arm einteilig an der Betätigungshülse 9 gebildet, so dass es quer zur Längsrichtung L der Injektionsvorrichtung federn kann. In der in Figur 10b gezeigten Anordnung greift das Sperrelement 9a in das distale Ende, insbesondere in die distale Stirnseite des Gehäuses 1 ein. Grundsätzlich könnte das Gehäuse 1 auch eine Ausnehmung aufweisen, in welche das Sperrelement 9a eingreifen kann. Die als Sicherungselement dienende Kappe 32 weist eine Fläche auf, welche eine Bewegung des Sperrelements 9a aus dem Eingriff mit dem Gehäuse 1 verhindert. Das Sperrelement 9a wird von dieser Fläche in dem Eingriff mit dem Gehäuse 1 gehalten oder in den Eingriff mit dem Gehäuse 1 gedrückt. Die Kappe 32 weist einen hülsenförmigen Abschnitt auf, welcher die Fläche bildet, die das Sperrelement 9a in dem Eingriff mit dem Gehäuse 1 hält. Um den Eingriff sicherzustellen, ist die Fläche der Kappe 32 unterhalb des Nockens 9a angeordnet, d.h. dass die Fläche in dem Weg vor dem Nocken 9a angeordnet ist, den der Nocken 9a bei einer Ausrastbewegung aus dem Gehäuse 1 folgen würde.
In der in den Figuren 10a und 10b gezeigten Anordnung befindet sich die Kappe 32 in der Sicherungsposition, in der es das Sperrelement 9a an der Bewegung aus der Sperrposition in die entsperrte Position blockiert. Durch Abziehen, insbesondere durch Entfernen der Kappe 32 von der Injektionsvorrichtung wird die Kappe 32 in die entsicherte Position bewegt, in der sie die Bewegung des Sperrelements 9a in die entsperrte Position freigibt, was noch nicht zwangsläufig bedeutet, dass das Sperrelement 9a sich bedingt durch das Abziehen der Kappe 32 in die entsperrte Position bewegt. Vielmehr kann hierzu noch eine weitere Bewegung, wie zum Beispiel der Betätigungshülse 9 notwendig sein.
In den Figuren I Ia und 1 Ib wird die Injektionsvorrichtung in einem Zustand gezeigt, in dem die Kappe 32 entfernt ist. Trotz entfernter Kappe 32 befindet sich das Sperrelement 9a noch im Eingriff mit dem Gehäuse 1. Durch das Abziehen der Kappe 32 kann bevorzugt eine die Nadel 4 abdeckende Kappe, die zum Beispiel aus einem elastischen Material, wie zum Beispiel Gummi oder Kautschuk sein kann, von der Nadel 4 abgezogen werden. Hierzu kann die Kappe 32 ein Eingriffsglied, wie zum Beispiel eine Kralle aus Kunststoff, vorzugsweise aus Metall, aufweisen, die in die Nadelabdeckung eingreift und die Abziehbewegung der Kappe 32 auf die Nadelabdeckung überträgt. Das Eingriffsglied kann axial fest mit der Kappe 32 verbunden sein.
In den Figuren I Ia und I Ib ist die Injektionsvorrichtung bereit für eine Auslösung. Durch Aufsetzen und Andrücken des distalen Endes, insbesondere der distalen Stirnseite der Betätigungshülse 9 an die Injektionsstelle wird die Betätigungshülse 9 in proximale Richtung in das Gehäuse 1 bewegt, wodurch der Einstechvorgang und mittelbar auch der Produktausschüttvorgang ausgelöst wird. Durch die Bewegung der Betätigungshülse 9 in proximale Richtung werden die federnd radial nach außen vorgespannten Nocken 9a nach innen gedrückt, das heißt aus der Sperrposition in die entsperrte Position, wodurch die Bewegung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element freigegeben ist. Das Sperrelement 9a weist eine Form, insbesondere eine in proximale Richtung weisende schräge Fläche auf, welche die Bewegung des Sperrelements 9a aus der Sperrposition in die entsperrte Position bewirkt, wenn die Betätigungshülse 9 relativ zum Gehäuse 1 in proximale Richtung bewegt wird. Die Figuren 12a und 12b zeigen die Betätigungshülse 9 in ihrem in proximale Richtung verschobenen Zustand. Zu erkennen ist auch das Sperrelement 9a in seiner entsperrten Position, in der es in diesem Beispiel von dem inneren Umfang des Gehäuses 1 radial nach innen gedrückt bleibt. In dem in den Figuren 12a und 12b gezeigten Zustand ist die Injektionsvorrichtung ausgelöst. Am Ende des Einstech- und Ausschüttvorgangs kann die Injektionsvorrichtung von der Injektionsstelle abgenommen werden, so dass die Betätigungshülse 9 von der Rückstellfeder 21 relativ zum Gehäuse 1 in distale Richtung verschoben wird, so dass die Kappe 32 zur gemeinsamen Entsorgung mit der Injektionsvorrichtung aufgesetzt werden kann, wobei dieser Schritt nicht unbedingt notwendig ist.
In den Figuren 10a bis 16 wird ein Sicherungselement in der Gestalt einer Aktivierungssicherung 14 gezeigt. Die am besten in Figur 15 dargestellte Aktivierungssicherung 14 dient dazu, das Schnappelement 15, das als Sperrelement im Sinne der Erfindung dient, in dem Eingriff mit der Schalthülse 8, die als erstes Element der Erfindung angesehen werden kann, zu halten. Dieser Eingriff kann als Sperrposition bezeichnet werden, da eine Bewegung der als zweites Element dienenden Funktionshülse 11 relativ zu der Schalthülse 8 aufgrund des Eingriffs der Schnappelemente 15 in die Schalthülse 8 verhindert wird. Die Aktivierungssicherung 14 unterstützt das Schnappelement 15 radial von innen und verhindert somit ein Ausrasten des Schnappelements 15 aus der Schalthülse 8, insbesondere in eine entsperrte Position, in der die Funktionshülse 11 relativ zu der Schalthülse 8 in distale Richtung bewegbar ist. Die Aktivierungssicherung 14 ist drehbar und axial fest mit der Schalthülse 8 verbunden. Wie insbesondere aus den Figuren 10a und 16 erkennbar ist, weist die Schalthülse 8 einen Steg 8a auf, in den die Aktivierungssicherung 14 formschlüssig eingerastet ist, so dass sie relativ zu der Schalthülse 8 drehbar ist, zumindest um einen Winkel α. Bei Betätigung der Betätigungshülse 9 ist die Aktivierungssicherung 14 gemeinsam mit der Schalthülse 8 verschiebbar. Die Aktivierungssicherung 14 bleibt bei der Auslösung und bis zum Ende der Auslösung auf axialer Höhe des Schnappelements 15. Das Schnappelement 15 wird bei der Auslösebewegung der Betätigungshülse 9 zusammen mit der Schalthülse 8 in proximale Richtung bewegt. Die Aktivierungssicherung 14 ist während der Auslösebewegung d.h. der Bewegung der Schalthülse 8 in proximale Richtung von der in den Figuren 10a, I Ia und 13a gezeigten Sicherungsposition in eine entsicherte Position bewegbar, insbesondere um einen Winkel α drehbar. Durch die Drehung der Aktivierungssicherung 14 wird das Schnappelement 15 für eine Bewegung aus der Sperrposition in eine entsperrte Position freigegeben. Die Bewegung des Schnappelements 15 in die entsperrte Position kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass die Schnappelemente 15 zum Beispiel aufgrund ihrer gefederten Vorspannung bei Wegfall der Unterstützung durch die Aktivierungssicherung 14 aus dem Eingriff mit der Schalthülse 8 ausrasten. Bevorzugt wird jedoch, wie es aus Figur 12a ersichtlich ist, dass das Schnappelement 15 im Eingriff mit der Schalthülse 8 bleibt, wenn die Aktivierungssicherung 14 aus ihrer Sicherungsposition bewegt wird. Bevorzugt kann das Schnappelement 15 in solch einen Eingriff mit dem Gehäuse 1 geraten, dass es aus der Sperrposition in die entsperrte Position bewegbar ist, insbesondere wenn die Betätigungshülse 9 betätigt wird. Das Gehäuse kann hierzu einen Aktivierungsnocken 13a aufweisen, der in Betätigungsrichtung axial mit dem Schnappelement 15 fluchtet, so dass bei einer Betätigung der Betätigungshülse 9 das Schnappelement 15 in einen Eingriff mit dem Aktivierungsnocken 13a gerät, wodurch die Axialbewegung des Schnappelements 15 in eine Bewegung quer zur Längsachse L umgewandelt wird. Das Schnappelement 15 kann eine in proximale Richtung geneigte Fläche aufweisen, die an dem Aktivierungsnocken 13a bei axialer Bewegung abgleitet und somit das Schnappelement 15 in Richtung Mittelachse L, insbesondere in die entsperrte Position drückt. In der entsperrten Position des Schnappelements 15 kann die Funktionshülse 11 in distale Richtung verschoben werden, wodurch das Einstechen der Nadel 4 stattfindet.
Die Aktivierungssicherung 14 kann bei Betätigung der Betätigungshülse 9 in solch einen Eingriff mit dem Gehäuse 1 geraten, dass die Axialbewegung der Aktivierungssicherung 14 in eine Drehbewegung umgewandelt wird. Hierzu kann das Gehäuse 1 ein Führungselement 13b aufweisen, an der die Aktivierungssicherung 14 bei ihrer Axialbewegung abgleitet und in eine Drehbewegung versetzt wird. Das Führungselement 13b ist so angeordnet, dass bei einer Betätigung der Betätigungshülse 9 zuerst die Aktivierungssicherung 14 aus der Sicherungsposition in die entsicherte Position gedreht wird und anschließend das Schnappelement 15 mittels des Eingriffs mit dem Aktivierungsnocken 13a aus der Sperrposition in die entsperrte Position bewegt wird. Um das Abgleiten der Aktivierungssicherung 14 an dem Führungselement 13 zu erleichtern, können das Führungselement 13b und/oder die Aktivierungssicherung 14 eine schräge Fläche 14a aufweisen. Die schrägen Flächen können insbesondere in Umfangsrichtung abgeschrägt sein, wie zum Beispiel in den Figuren 13 bis 15 gezeigt wird.
Durch diese Anordnung der Aktivierungssicherung 14 kann der Verwender die Vorrichtung mit im Wesentlichen zwei Schritten auslösen, wobei die Vorrichtung gegen unbeabsichtigtes Auslösen beim Hantieren und beim Transport gewährleistet ist. Das Auslösen umfasst die Schritte Abziehen der Kappe und Andrücken der Vorrichtung mit ihrem distalen Ende an die Einstichstelle. Bei diesen Bewegungen handelt es sich um im Wesentlichen grobmotorische Bewegungen, die auch von Personen ausgeführt werden können, die an einem feinmotorischen Bewegungshandikap leiden.
Bezugnehmend auf Figur 15 wird die axiale Festlegung der Aktivierungssicherung 14 relativ zu der Schalthülse 8 dadurch erzielt, dass der Steg oder Sockel 8a der Schalthülse 8 zwischen einem gegabelten Abschnitt 14d und einem Kragen 14b mit einem geringen axialen Spiel eingefasst wird. Die Aktivierungssicherung 14 weist einen Schaft auf, von dem T-förmig zwei Flügel abragen, welche die Schnappelemente 15 in ihrer Sperrposition halten können. Der gegabelte Abschnitt 14d der Aktivierungssicherung 14 dient dazu, dass die Aktivierungssicherung 14 in die dafür vorgesehene Aussparung der Schalthülse 8 formschlüssig eingerastet werden kann. Die Aktivierungssicherung 14 weist mindestens eine Abragung 14c auf, insbesondere am Umfang des Schafts. Die Abragung 14c kann wahlweise in die Aussparung 8c und 8d der Schalthülse 8 eingreifen, je nach Drehwinkelposition. Hierdurch wird eine ungewünschte Verdrehung der Aktivierungssicherung 14 verhindert, wie zum Beispiel durch Vibrationen. Vielmehr ist der Eingriff mit zum Beispiel dem Gehäuse 1 notwendig, um eine Verdrehung der Aktivierungssicherung 14 herbeizuführen. Die Aussparung 8d, in die die Abragung 14c eingreift, wenn sich die Aktivierungssicherung 14 in ihrer entsicherten Position befindet, ist um den Winkel α zu der Aussparung 8c, in der sich die Abragung 14c in der Sicherungsposition der Aktivierungssicherung 14 befindet, versetzt. Der Winkel ist bevorzugt ein Winkel kleiner gleich 90°, wie zum Beispiel 45° +/- 10°, wobei auch Winkel möglich sein können, die größer als 90° aber kleiner als 180° sind. Das Aus- und Einrasten der Abragung 14c aus oder in die Aussparungen 8c, 8d findet aufgrund der Materialelastizität der Abragung 14c und der Schalthülse 8 statt.
In Figur 16 wird die Schalthülse 8 gezeigt, wobei deren distale Richtung zum Betrachter hinweist. Die Schalthülse 8 weist Aussparungen 8b auf, durch welche die Arme der Funktionshülse 11, an denen die Sperrelemente 15 angeordnet sind, hindurchgreifen können.
In den Figuren 17 und 18 wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 100, an dessen proximalen Ende ein Verschlusselement 130 axial fest und bevorzugt auch drehfest mit dem Gehäuse 100 verbunden ist. Somit kann das Verschlusselement 130 als Teil des Gehäuses 100 angesehen werden. Eine Einstech- und/oder Ausschüttfeder 60 stützt sich mit ihrem proximalen Ende an dem Verschlusselement 130 und mit ihrem distalen Ende an einer hohlen Kolbenstange 50, in der die Feder 60 aufgenommen ist, ab. Die Feder 60 ist in dem in Figur 17 und 18 gezeigten Zustand mit der für das Einstechen und Ausschütten notwendigen Energie vorgespannt. Die Kolbenstange 50 wird von einer Funktionshülse 110 gehalten. Die Funktionshülse 110 weist ein Schnappelement 150 auf, welches in einen nach innen ragenden Vorsprung des Gehäuses 100 eingreift. Das Schnappelement 150 kann als Sperrelement, das Gehäuse 100 als erstes Element und die Funktionshülse 110 als zweites Element im Sinne der Erfindung angesehen werden. Die Vorrichtung weist ferner eine als Sicherungselement dienende Aktivierungssicherung 140 auf, welche sich, wie in Figur 17 gezeigt wird, in einem Ausgangszustand auf axialer Höhe mit dem Schnappelement 150 befindet. Hierdurch wird eine Bewegung des Schnappelements 150 aus dem Eingriff mit dem Gehäuse 100, welche der Sperrposition entspricht, in eine entsperrte Position, in der sich das Schnappelement 150 nicht mehr im Eingriff mit dem Gehäuse 100 befindet, verhindert. Die Aktivierungssicherung 140 ist mit einem Betätigungselement, wie zum Beispiel einer Betätigungshülse aus Figur 10a, 10b, axial fest verbunden. Beim Andrücken der Injektionsvorrichtung an die Injektionsstelle wird die Aktivierungssicherung 140 in distale Richtung verschoben (Pfeil), das heißt aus einer Sicherungsposition in der das Schnappelement 150 an der Bewegung aus der Sperrposition in die entsperrte Position blockiert wird, in eine entsicherte Position, in der die Bewegung des Sperrelements 150 in die entsperrte Position freigegeben ist. Wie aus Figur 18 erkennbar ist, befindet sich die Aktivierungssicherung 140 nicht mehr auf axialer Höhe des Schnappelements 150, so dass das Schnappelement eine Bewegung in die entsperrte Position ausführen kann. Das Schnappelement 150 und/oder das Gehäuse 100 sind so geformt bzw. weisen insbesondere abgeschrägte Flächen auf, die bewirken, dass das Schnappelement 150 aufgrund der Kraft der vorgespannten Feder 60, die über die Kolbenstange 50 auf die Funktionshülse 110 übertragen wird, an dem Gehäuse 100 abgleitet und somit eine Bewegung radial nach innen in die entsperrte Position ausführt, wodurch die Funktionshülse 110 für eine Bewegung relativ zu dem Gehäuse 100, angetrieben durch die Feder 60, freigegeben ist. Mit der Funktionshülse 110 ist ein Produktbehältnis gekoppelt, welches durch die Bewegung der Funktionshülse 110 in distale Richtung verschoben wird, wodurch eine an dem Produktbehältnis angebrachte Nadel in den Patienten eingestochen wird. Anschließend wird die Kolbenstange 50 für eine Ausschüttbewegung freigegeben. Die Bezugszeichen für die Teile der Injektionsvorrichtung aus den Figuren 17 und 18 entsprechen den Bezugszeichen der Figuren Ia bis 16, wobei die Bezugszeichen der Figuren 17 und 18 am Ende jeweils mit einer Null ergänzt wurden. Für die Figuren 17 und 18 wird ergänzend auf die entsprechenden Teile der Ausführungen gemäß Figuren 1 bis 16 verwiesen. Bezueszeichenliste
1 Gehäuse
Ia proximales Gehäuseteil
Ib distales Gehäuseteil
Ic Rastverbindung
Id Abragung
2 Produktbehältnis
3 Kolben
4 Injektionsnadel
5 Kolbenstange
6 Vortriebsfeder
7 Rückzugsfeder
8 Schalthülse
8a Sockel
8b Aussparung
8c Verdrehsicherung in Sicherungsposition
8d Verdrehsicherung in entsicherter Position
9 Betätigungshülse
9a Sperrelement
10 Produktbehältnishalterung
11 Funktionshülse
I Ia Bund
12 Sichtfenster
13 Aktivierungselement
13a Aktivierungsnocken
13b Führungselement / Getriebeelement
14 Aktivierungssicherung
14a Getriebefläche
14b Kragen
14c Abragung
14d gegabelter Abschnitt 15 S chnappelement
16 Sperrelement
17 Schaltnocken
18 Aussparung
19 Axialanschlag
20 Sperrfenster
21 Rückstellfeder
22 Eingriffshülse
23 Rasterstange
24 Kopf
25 Gleitführung
26 Eingriffsglied
27 Nut
28 Schlitten
29 Nut
30 Raster
31 Rastelement
32 Kappe
Z Abstand
L Längsachse

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Verabreichung eines Produkts, insbesondere Medikaments, umfassend: a) ein erstes Element (1; 8; 100), b) ein zweites Element (9; 11; 110), das relativ zu dem ersten Element (1; 8; 100) bewegbar ist, c) ein Sperrelement (9a; 15; 150), welches aus einer Sperrposition, in der es eine Bewegung zwischen dem ersten Element (1; 8; 100) und dem zweiten Element (9; 11; 110) sperrt, in eine entsperrte Position, in der es die Bewegung zwischen dem ersten Element (1; 8; 100) und dem zweiten Element (9; 11; 110) freigibt, bewegbar ist, gekennzeichnet durch d) ein Sicherungselement (32; 14; 140), welches aus einer Sicherungsposition, in der es das Sperrelement (9a; 15; 150) an der Bewegung aus der Sperrposition in die entsperrte Position blockiert, in eine entsicherte Position, in der es die Bewegung des Sperrelements (9a; 15; 150) in die entsperrte Position freigibt, bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9a; 15; 150) ein separates Teil oder ein an dem ersten Element (1; 8; 100) oder zweiten Element (9; 11; 110) gebildetes Teil ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9a; 15; 150) aus der Sperrposition mit einer quer zur Längsrichtung (L) der Injektionsvorrichtung gerichteten Bewegung in die entsperrte Position bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (32; 14; 140) in seiner Sicherungsposition in Längsrichtung auf Höhe des Sperrelements (9a; 15; 150) ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9a; 15; 150) in der Sperrposition in mindestens eines aus erstem Element (1; 8; 100) und zweitem Element (9; 11; 110) eingreift, wobei das Sicherungselement (32; 14; 140) in seiner Sicherungsposition das Sperrelement (9a; 15; 150) in dem Sperreingriff hält.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9a; 15; 150) so angeordnet ist, dass es dazu neigt, sich aus dem Sperreingriff zu bewegen oder in dem Sperreingriff zu bleiben, wenn das Sicherungselement (32; 14; 140) aus der Sicherungsposition bewegt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Mittelachse (L) der Injektionsvorrichtung in Radialrichtung das zweite Element (9; 11; 110) innerhalb des Elements und das Sicherungselement (32; 14; 140) innerhalb des ersten Elements (1; 8; 100) angeordnet sind und/oder dass das Sperrelement (9a; 15; 150) mit einer zur Mittelachse hin gerichteten Bewegung aus dem Sperreingriff bringbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungselement (32; 14; 140) mit einer Drehbewegung oder einer Axialbewegung aus der Sicherungsposition in die entsicherte Position bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (32; 14; 140) von der Injektionsvorrichtung entfernbar, insbesondere eine entfernbare Kappe (32) ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (1; 8; 100) ein Gehäuse (1) und das zweite Element (9; 11; 110) eine Betätigungseinrichtung (9; 8) oder ein Vortriebsglied (11, 5), das mittelbar oder unmittelbar ein Antriebsmittel (6), das die notwendige Energie für eine Einstechbewegung einer Nadel (4) und/oder für eine Ausschüttbewegung für das Produkt liefert, in einem gespannten Zustand hält, sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (32; 14; 140) vor oder während einer Betätigung eines Betätigungselements (9), mit dem ein Einstechvorgang und/oder ein Ausschüttvorgang auslösbar ist, aus der Sicherungsposition in eine entsicherte Position bewegbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (32; 14; 140) eine Positionssicherung aufweist, welche die das Sicherungselement (32; 14; 140) mittels eines form- und/oder kraftschlüssigen Eingriffs in mindestens einer aus Sicherungsposition und entsicherter Position hält.
13. Verfahren zum Auslösen einer Injektionsvorrichtung, umfassend: a) das Bewegen eines Sicherungselements (32; 14; 140) aus einer Sicherungsposition, in der es ein Sperrelement (9a; 15; 150) an der Bewegung aus der Sperrposition in die entsperrte Position blockiert, in eine entsicherte Position, in der es die Bewegung des Sperrelements (9a; 15; 150) in die entsperrte Position freigibt, b) das Bewegen eines Sperrelements (9a; 15; 150) aus einer Sperrposition, in der es eine Bewegung zwischen einem ersten Element (1; 8; 100) und einem zweiten Element (9; 11; 110) sperrt, in eine entsperrte Position, in der es die Bewegung zwischen dem ersten Element (1; 8; 100) und dem zweiten Element (9; 11; 110) freigibt, c) das Bewegen eines zweiten Elements (9; 11; 110) relativ zu dem ersten Element (1; 8; 100).
PCT/EP2008/053510 2007-03-22 2008-03-25 Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen WO2008113864A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880009176A CN101674857A (zh) 2007-03-22 2008-03-25 具有触发保险的注射装置
EP08718194A EP2129414A1 (de) 2007-03-22 2008-03-25 Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen
US12/563,689 US20100152659A1 (en) 2007-03-22 2009-09-21 Injection device with anti-trigger locks

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013838A DE102007013838A1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Injektionsvorrichtung mit zeitkonstantem Ausschüttsignal
DE102007013836.0 2007-03-22
DE102007013836A DE102007013836A1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Injektionsvorrichtung mit gesteuertem Nadelrückzug
DE102007013838.7 2007-03-22
DE102007013837A DE102007013837A1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Federanordnung in einer Injektionsvorrichtung
DE102007013837.9 2007-03-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/563,689 Continuation US20100152659A1 (en) 2007-03-22 2009-09-21 Injection device with anti-trigger locks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008113864A1 true WO2008113864A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39523491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053510 WO2008113864A1 (de) 2007-03-22 2008-03-25 Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100152659A1 (de)
EP (1) EP2129414A1 (de)
CN (1) CN101674857A (de)
WO (1) WO2008113864A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009081132A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Ucb Pharma S.A. Auto- injector having a first coupling for coupling said drive transfer element to said syringe barrel
WO2010089589A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-12 The Medical House Plc Autoinjector having an outer packaging and a needle sheath removing means
WO2011005177A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Shl Group Ab Injection device
WO2011012903A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 The Medical House Limited Improved autoinjector
WO2011043714A1 (en) 2009-10-08 2011-04-14 Shl Group Ab Medicament delivery device
CN102307609A (zh) * 2008-12-12 2012-01-04 Shl集团有限责任公司 药物供给装置
EP2438939A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-11 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung zum Ankoppeln eines Kolbens an eine Spritze oder einen Stopfer
US20130041328A1 (en) * 2010-03-31 2013-02-14 Shl Group Ab Medicament delivery device
WO2014009705A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-16 Oval Medical Technologies Limited Injector device with mechanism for preventing accidental activation
EP2745866A1 (de) * 2014-01-30 2014-06-25 TecPharma Licensing AG Auslösesicherung für einen Autoinjektor
JP2015500718A (ja) * 2011-12-21 2015-01-08 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 外側プランジャと係合解除してシリンジ・キャリアを後退させる内側プランジャ付きの自動注射器
JP2015504713A (ja) * 2011-12-21 2015-02-16 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 自動注射器
EP2990067A1 (de) 2008-03-10 2016-03-02 Antares Pharma, Inc. Injektorsicherheitsvorrichtung
EP3421067A1 (de) 2009-05-29 2019-01-02 Tecpharma Licensing AG Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
CN112469455A (zh) * 2018-08-17 2021-03-09 安进公司 用于药物递送装置的启动机构
US11191901B2 (en) 2016-06-03 2021-12-07 Shl Medical Ag Medicament delivery device
US11642462B2 (en) 2006-01-23 2023-05-09 Shl Medical Ag Injection device

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2414775B (en) 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
GB2414401B (en) 2004-05-28 2009-06-17 Cilag Ag Int Injection device
GB2414403B (en) 2004-05-28 2009-01-07 Cilag Ag Int Injection device
GB2414400B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414406B (en) 2004-05-28 2009-03-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414399B (en) 2004-05-28 2008-12-31 Cilag Ag Int Injection device
GB2414409B (en) 2004-05-28 2009-11-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414402B (en) 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
US7648483B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7648482B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems, and methods for medicament delivery
US10737028B2 (en) 2004-11-22 2020-08-11 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
GB2453069B (en) 2004-11-22 2009-12-09 Intelliject Llc Devices,systems and methods for medicament delivery
US11590286B2 (en) 2004-11-22 2023-02-28 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7947017B2 (en) 2004-11-22 2011-05-24 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
EP1843812A4 (de) 2005-02-01 2008-12-03 Intelliject Llc Vorrichtungen, systeme und verfahren zur medikamentenabgabe
GB2424836B (en) 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
GB2424838B (en) 2005-04-06 2011-02-23 Cilag Ag Int Injection device (adaptable drive)
GB2427826B (en) 2005-04-06 2010-08-25 Cilag Ag Int Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means
GB2425062B (en) 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
GB2424835B (en) 2005-04-06 2010-06-09 Cilag Ag Int Injection device (modified trigger)
DE602005018480D1 (de) 2005-08-30 2010-02-04 Cilag Gmbh Int Nadelvorrichtung für eine vorgefüllte Spritze
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
FR2899482A1 (fr) * 2006-04-11 2007-10-12 Becton Dickinson France Soc Pa Dispositif d'injection automatique
GB2438591B (en) 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438590B (en) 2006-06-01 2011-02-09 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438593B (en) 2006-06-01 2011-03-30 Cilag Gmbh Int Injection device (cap removal feature)
GB2451662B (en) * 2007-08-08 2012-09-19 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2451666B (en) * 2007-08-08 2012-08-22 Cilag Gmbh Int Injection device
US8052645B2 (en) 2008-07-23 2011-11-08 Avant Medical Corp. System and method for an injection using a syringe needle
US8177749B2 (en) 2008-05-20 2012-05-15 Avant Medical Corp. Cassette for a hidden injection needle
CA3070644C (en) 2008-05-20 2022-09-13 Avant Medical Corp. Autoinjector system
GB2461086B (en) 2008-06-19 2012-12-05 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461085B (en) 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461087B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461089B (en) 2008-06-19 2012-09-19 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461084B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Fluid transfer assembly
GB201017363D0 (en) 2010-10-14 2010-11-24 Owen Mumford Ltd Injection devices
US9125988B2 (en) * 2010-05-07 2015-09-08 Shl Group Ab Medicament delivery device
US9173999B2 (en) * 2011-01-26 2015-11-03 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
AU2012240635B2 (en) * 2011-04-05 2015-03-26 Shl Medical Ag Medicament delivery device comprising a locking mechanism having a lever
PT2699293T (pt) 2011-04-20 2019-05-21 Amgen Inc Aparelho de autoinjeção
CN104203316A (zh) * 2012-04-19 2014-12-10 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于药物输送装置的组件和药物输送装置
USD898908S1 (en) 2012-04-20 2020-10-13 Amgen Inc. Pharmaceutical product cassette for an injection device
USD808010S1 (en) 2012-04-20 2018-01-16 Amgen Inc. Injection device
TWI580452B (zh) 2013-03-15 2017-05-01 安美基公司 用於注射器之匣盒、注射器及使用包括自動注射器及匣盒之設備之方法
WO2014144096A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Amgen Inc. Drug cassette, autoinjector, and autoinjector system
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
EP2823841A1 (de) 2013-07-09 2015-01-14 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Autoinjektor
EP2923714A1 (de) 2014-03-28 2015-09-30 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Durch hautkontakt ausgelöste Autoinjektor
US9517307B2 (en) 2014-07-18 2016-12-13 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone
EP3285829B1 (de) * 2015-04-24 2020-04-22 SHL Medical AG Antriebsmechanismus
US20200384209A1 (en) * 2015-04-24 2020-12-10 Shl Medical Ag Drive mechanism
DK3285830T3 (da) * 2015-04-24 2022-05-09 Shl Medical Ag Medikamenttilførselsanordning
KR20180019675A (ko) * 2015-06-19 2018-02-26 케어베이 유럽 리미티드 약물 전달 장치
WO2017004345A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Kaleo, Inc. Auto-injectors for administration of a medicament within a prefilled syringe
EP3319664B1 (de) * 2015-07-10 2020-12-16 ALK-Abelló A/S Injektor mit einer sicherheitsstift
FR3039069B1 (fr) * 2015-07-24 2021-07-23 Nemera La Verpilliere Dispositif d'injection automatique de produit liquide comprenant un ressort d'injection.
USD819198S1 (en) 2016-04-28 2018-05-29 Amgen Inc. Autoinjector with removable cap
GB201607491D0 (en) * 2016-04-29 2016-06-15 Owen Mumford Ltd Injection devices
AT519383B1 (de) 2016-10-27 2018-09-15 Pharma Consult Gmbh Injektionsvorrichtung, insbesondere Autoinjektor, zur gleichzeitigen Abgabe von mehreren Medikamenten
US10688244B2 (en) 2016-12-23 2020-06-23 Kaleo, Inc. Medicament delivery device and methods for delivering drugs to infants and children
KR102110292B1 (ko) 2017-01-20 2020-05-14 엘.쥐.피. 테크노로지 홀딩스 엘엘씨 자동 주사기 장치
US10300218B2 (en) 2017-03-22 2019-05-28 Shl Medical Ag Safety assembly for a medical delivery device
CH712459A2 (de) * 2017-08-31 2017-11-15 Tecpharma Licensing Ag Antriebsvorrichtung für Injektionsgeräte.
EP3706831A4 (de) * 2017-11-09 2021-08-11 Aijex Pharma International Inc. Nadellose injektoranordnungen und zugehörige verfahren
WO2021030210A1 (en) 2019-08-09 2021-02-18 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivery of substances within a prefilled syringe
USD1010811S1 (en) 2019-09-30 2024-01-09 Amgen Inc. Handheld drug delivery device
USD973866S1 (en) 2020-11-05 2022-12-27 Amgen Inc. Handheld drug delivery device
JP2021500644S (ja) 2020-11-05 2022-12-27 注射器
USD974547S1 (en) 2020-11-05 2023-01-03 Amgen Inc. Handheld drug delivery device
USD985117S1 (en) 2021-03-10 2023-05-02 Amgen Inc. Handheld drug delivery device
USD985116S1 (en) 2021-03-10 2023-05-02 Amgen Inc. Handheld drug delivery device
USD985118S1 (en) 2021-03-10 2023-05-02 Amgen Inc. Handheld drug delivery device
CA3211430A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Amgen Inc. Drug delivery device having removable cap
USD985119S1 (en) 2021-03-30 2023-05-02 Amgen Inc. Handheld drug delivery device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1263355A (en) * 1968-08-09 1972-02-09 Philips Nv Hypodermic injection device
EP0409365A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-23 Survival Technology, Inc. Einrichtung zur Eigeninjektion mit Sicherheitskappe
EP0516473A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 Owen Mumford Limited Automatische Injektionsvorrichtung
WO1999003529A2 (en) * 1997-07-16 1999-01-28 Owen Mumford Limited Improvements relating to injection devices
WO2002047746A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Shl Medical Ab Auto-injector
WO2003013632A2 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Owen Mumford Limited Protective shroud for injection devices
WO2005058396A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-30 Tecpharma Licensing Ag Auslösbares injektionsgerät
GB2414398A (en) * 2004-05-28 2005-11-30 Cilag Ag Int Injection Device.
US20060264830A1 (en) * 2003-11-05 2006-11-23 Edgar Hommann Device for administering an injectable product

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8926825D0 (en) * 1989-11-28 1990-01-17 Glaxo Group Ltd Device
US5843036A (en) * 1996-08-23 1998-12-01 Becton Dickinson And Company Non-dosing cartridge for an injection device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1263355A (en) * 1968-08-09 1972-02-09 Philips Nv Hypodermic injection device
EP0409365A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-23 Survival Technology, Inc. Einrichtung zur Eigeninjektion mit Sicherheitskappe
EP0516473A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 Owen Mumford Limited Automatische Injektionsvorrichtung
WO1999003529A2 (en) * 1997-07-16 1999-01-28 Owen Mumford Limited Improvements relating to injection devices
WO2002047746A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Shl Medical Ab Auto-injector
WO2003013632A2 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Owen Mumford Limited Protective shroud for injection devices
US20060264830A1 (en) * 2003-11-05 2006-11-23 Edgar Hommann Device for administering an injectable product
WO2005058396A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-30 Tecpharma Licensing Ag Auslösbares injektionsgerät
GB2414398A (en) * 2004-05-28 2005-11-30 Cilag Ag Int Injection Device.

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11642462B2 (en) 2006-01-23 2023-05-09 Shl Medical Ag Injection device
WO2009081132A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Ucb Pharma S.A. Auto- injector having a first coupling for coupling said drive transfer element to said syringe barrel
US10709844B2 (en) 2008-03-10 2020-07-14 Antares Pharma, Inc. Injector safety device
EP2990067A1 (de) 2008-03-10 2016-03-02 Antares Pharma, Inc. Injektorsicherheitsvorrichtung
US9867949B2 (en) 2008-03-10 2018-01-16 Antares Pharma, Inc. Injector safety device
US11684723B2 (en) 2008-03-10 2023-06-27 Antares Pharma, Inc. Injector safety device
EP2990067B1 (de) * 2008-03-10 2019-09-04 Antares Pharma, Inc. Injektorsicherheitsvorrichtung
EP3636301A1 (de) * 2008-03-10 2020-04-15 Antares Pharma, Inc. Injektorsicherheitsvorrichtung
CN102307609A (zh) * 2008-12-12 2012-01-04 Shl集团有限责任公司 药物供给装置
GB2467637B (en) * 2009-02-05 2013-09-11 Medical House Ltd An autoinjector device with removable external packaging
WO2010089589A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-12 The Medical House Plc Autoinjector having an outer packaging and a needle sheath removing means
EP3421067B1 (de) 2009-05-29 2021-12-15 Ypsomed AG Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
EP3421067A1 (de) 2009-05-29 2019-01-02 Tecpharma Licensing AG Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
CN102497899A (zh) * 2009-07-07 2012-06-13 Shl集团有限责任公司 注射装置
EP2451506A4 (de) * 2009-07-07 2016-04-20 Shl Group Ab Injektionsvorrichtung
WO2011005177A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Shl Group Ab Injection device
EP3011989A1 (de) * 2009-07-07 2016-04-27 SHL Group AB Injektionsvorrichtung
US9956344B2 (en) 2009-07-31 2018-05-01 The Medical House Limited Autoinjector
WO2011012903A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 The Medical House Limited Improved autoinjector
US8529510B2 (en) 2009-08-21 2013-09-10 Shl Group Ab Injection device
EP3023114A1 (de) * 2009-10-08 2016-05-25 SHL Group AB Medikamentenabgabevorrichtung
EP2485786A4 (de) * 2009-10-08 2014-09-03 Shl Group Ab Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
WO2011043714A1 (en) 2009-10-08 2011-04-14 Shl Group Ab Medicament delivery device
EP2485786A1 (de) * 2009-10-08 2012-08-15 SHL Group AB Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
US10933197B2 (en) 2010-03-31 2021-03-02 Shl Medical Ag Medicament delivery device
US11826554B2 (en) 2010-03-31 2023-11-28 Shl Medical Ag Medicament delivery device
US11819669B2 (en) 2010-03-31 2023-11-21 Shl Medical Ag Medicament delivery device
US11819671B2 (en) 2010-03-31 2023-11-21 Shl Medical Ag Medicament delivery device
US11771839B2 (en) 2010-03-31 2023-10-03 Shl Medical Ag Medicament delivery device
US20130041328A1 (en) * 2010-03-31 2013-02-14 Shl Group Ab Medicament delivery device
US9662452B2 (en) * 2010-03-31 2017-05-30 Shl Group Ab Medicament delivery device
US11291775B2 (en) 2010-03-31 2022-04-05 Shl Medical Ag Medicament delivery device
WO2012045827A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Arrangement for coupling a plunger to either a syringe or a stopper
US9463282B2 (en) 2010-10-08 2016-10-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Arrangement for coupling a plunger to either a syringe or a stopper
EP2438939A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-11 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung zum Ankoppeln eines Kolbens an eine Spritze oder einen Stopfer
JP2015504713A (ja) * 2011-12-21 2015-02-16 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 自動注射器
JP2015500718A (ja) * 2011-12-21 2015-01-08 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 外側プランジャと係合解除してシリンジ・キャリアを後退させる内側プランジャ付きの自動注射器
WO2014009705A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-16 Oval Medical Technologies Limited Injector device with mechanism for preventing accidental activation
WO2015113172A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-06 Tecpharma Licensing Ag Auslösesicherung für einen autoinjektor
US10894127B2 (en) 2014-01-30 2021-01-19 Ypsomed Ag Safety mechanism for an autoinjector
US11813434B2 (en) 2014-01-30 2023-11-14 Ypsomed Ag Safely mechanism for an autoinjector
EP2745866A1 (de) * 2014-01-30 2014-06-25 TecPharma Licensing AG Auslösesicherung für einen Autoinjektor
CN106413778A (zh) * 2014-01-30 2017-02-15 特克法马许可公司 用于自动注射器的触发保护机构
US11191901B2 (en) 2016-06-03 2021-12-07 Shl Medical Ag Medicament delivery device
US11273259B2 (en) 2016-06-03 2022-03-15 Shl Medical Ag Medicament delivery device
CN112469455A (zh) * 2018-08-17 2021-03-09 安进公司 用于药物递送装置的启动机构
CN112469455B (zh) * 2018-08-17 2024-03-22 安进公司 用于药物递送装置的启动机构

Also Published As

Publication number Publication date
US20100152659A1 (en) 2010-06-17
EP2129414A1 (de) 2009-12-09
CN101674857A (zh) 2010-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008113864A1 (de) Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen
EP2129415B1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesteuertem nadelrückzug
EP1703929B1 (de) Auslösbares injektionsgerät
EP2742962B1 (de) Autoinjektor mit einer Signalisierungseinrichtung am Ende der Produktausschüttung
EP3280472B1 (de) Injektionsvorrichtung mit gewinde mit einer variablen steigung
EP3421067B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
EP2170434B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer feder für eine nadelschutzhülse
WO2008113198A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesteuertem nadelrückzug
EP2129416A1 (de) Federanordnung in einer injektionsvorrichtung
EP2739329B1 (de) Sicherheitseinrichtung für injektionsvorrichtungen
WO2010136076A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer einrichtung zum trennen einer nadelschutzkappe von einem produktbehältnis
WO2015113172A1 (de) Auslösesicherung für einen autoinjektor
WO2010097116A1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
EP1945286A1 (de) Autoinjektor-aktivierung auslöseelement
EP3610908A1 (de) Autoinjektor mit bewegbarem nadelschutz
WO2021160540A1 (de) Autoinjektor mit einer nadelschutzhülse
CH717046A2 (de) Autoinjektor mit einer Nadelschutzhülse.
WO2010136077A1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit einer umschalteinrichtung für eine nadelschutzhülse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880009176.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08718194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008718194

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE