WO2010136077A1 - Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit einer umschalteinrichtung für eine nadelschutzhülse - Google Patents

Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit einer umschalteinrichtung für eine nadelschutzhülse Download PDF

Info

Publication number
WO2010136077A1
WO2010136077A1 PCT/EP2009/056688 EP2009056688W WO2010136077A1 WO 2010136077 A1 WO2010136077 A1 WO 2010136077A1 EP 2009056688 W EP2009056688 W EP 2009056688W WO 2010136077 A1 WO2010136077 A1 WO 2010136077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
injection device
locking
housing
assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/056688
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Vogt
Ursina Streit
Ulrich Moser
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to PCT/EP2009/056688 priority Critical patent/WO2010136077A1/de
Publication of WO2010136077A1 publication Critical patent/WO2010136077A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps

Definitions

  • Injection device in particular autoinjector with a switching device for a needle protection sleeve
  • the invention relates to an injection device for administering a product, preferably a medicament.
  • the invention is particularly applicable to an autoinjector, but is not limited thereto.
  • the invention relates to a switching device for a needle guard and an improved assembly method.
  • auto-injectors which allow the product to be dispensed automatically.
  • the piercing of the needle can be done manually or automatically.
  • manual piercing the piercing movement of the needle is mediated by the user's hand, for example, by gripping the injection device and pressing it against the injection site, piercing the needle.
  • an automatic piercing the piercing movement of the needle by a drive member, such as. B. causes a spring element, which drives the needle into the injection site.
  • Such injection devices may include a so-called needle guard, which may be slid over the needle protruding beyond the distal end of the product container after use, thereby reducing the risk of puncture on the needle.
  • the object of the invention is to provide an injection device which has an improved needle protection mechanism. It is a further object of the invention to provide a method with which the injection device is easy to assemble.
  • the invention is based on an injection device for administering a product, preferably a liquid or fluid product.
  • the product may, for. B. to act a drug.
  • the product may be stored in liquid form in a product container or in liquid and solid form in the product container.
  • the latter may be a so-called two-compartment product container, in which a liquid is mixed with a solid or powdered active substance immediately before administration.
  • the injection device may be provided for a manual or automatic piercing.
  • the injection device is a so-called autoinjector, in which the needle is inserted automatically and the product is automatically released after piercing.
  • the injection device has a distal end and a needle, wherein the needle is in its initial position within the injection device.
  • the needle is movable from the initial position to a piercing position, during which the needle emerges from the distal end and in the piercing position projects approximately beyond the distal end of the injection device at approximately the desired piercing depth.
  • the distal end of the injection device may be formed by a distal end of the housing and / or a needle guard.
  • the distal end of the injection device may be designed to be pressed against the injection site.
  • the needle may be firmly connected to the product container, such. B. in the manufacture of the product container.
  • the product container may also be referred to as a syringe and at its proximal end z.
  • the B. have a flange with which the syringe can be mounted in the injection device.
  • the needle may be attached as a separate part to the product container.
  • the product container can also be referred to as a carpule or ampoule.
  • the cartridge, ampule and syringe may, but need not necessarily, have at the proximal end the flange for attachment, sometimes referred to as a finger flange.
  • the needle guard which may be a needle guard in a broader sense, may be movable from a first position to a second position.
  • the first position may occupy the needle guard in the initial position of the injection device.
  • the Starting position is preferably the position in which the operational injection device is not z. B. was triggered for a piercing or dumping.
  • the needle guard is distal to the first position.
  • the needle guard extends along the needle located in the puncture position up to or over the needle tip. This can prevent a sticking on the needle.
  • the needle guard may be movable relative to the housing and / or the needle and / or the product container.
  • the needle guard may be locked in its second position for movement in the proximal direction, such. B. by an engagement of the needle guard in the housing, whereby the needle tip after use no longer can emerge over the distal end of the injection device by pushing back the needle guard. This prevents a stinging even more secure.
  • the engagement of the needle guard in the housing may be positive or non-positive.
  • the injection device may further comprise a locking means which, in the initial position, locks the needle guard for movement to its second position.
  • the barrier may be acting in both longitudinal directions, such as. B. in the distal and proximal directions.
  • the barrier acts at least in the distal direction, ie that the locking device locks the needle guard for movement in the distal direction, in particular in the first position of the locking device.
  • the needle protection device may preferably be displaceable in the starting position or in the first position of the needle protection device in the proximal direction. This can be done with the needle guard a switching operation in the mechanics of the injection device, such. As a triggering of the injection device for a piercing of the needle and / or pouring the product.
  • the needle guard may also have the function of a triggering element.
  • a separate triggering element could be provided, such. B. at the distal end or laterally on the housing, which can be actuated to trigger the puncture and / or pouring.
  • a needle guard with a separate triggering element wherein for triggering the puncture or pouring both the needle guard moved in the proximal direction and the actuator are actuated.
  • the locking device may be unlocked in the piercing position of the needle, whereby the needle guard is movable to its second position. It may be provided an unlocking device with which the locking device is unlocked. Through the unlocked locking device, the needle guard can be moved in the distal direction, especially when the needle emerges from the distal end of the needle guard. The protruded needle can be covered by the movement of the needle protection device in the distal direction, in particular to its second position.
  • the unlocking device may be manually unlocked, d. H. be operated by hand.
  • the unblocking device is operable by the mechanism of the injection device, such as. B. during the piercing or the dispensing movement.
  • the advantage here is that the unlocking of the locking device takes place automatically during the course of the mechanics of the injection device. Therefore, the user of the device need only trigger the device, whereby z. B. in the mechanics Einstechsequenz is started, in which the unlocking device is actuated, d. H. is unlocked.
  • the blocking device or a part thereof is preferably coupled to the needle protection device, in particular arranged thereon.
  • the locking device can be formed at least partially particularly preferably in one piece with the needle protection device.
  • Locking device may have at least one locking stop, which with another
  • Stop cooperates so that the movement of the needle guard in the second
  • the at least one further stop can z. B. of the housing, a housing-fixed element or another element which in the starting position and z. B. during a part of the puncture position is axially fixed relative to the housing formed.
  • Injection device engage in the housing to prevent the movement of
  • a recess or a projection can be provided on the housing, which forms the stop or stops for the locking stop or strokes.
  • the stops on the inside of the housing which is preferably sleeve-shaped, may be formed.
  • a means may be provided which acts on the needle protection device with a preferably permanent force in the distal direction.
  • This means may be a power generation or energy storage means, in particular a spring.
  • the energy storage device can act directly or indirectly on the needle protection device.
  • the energy stored in the energy storage means is at least so large that the needle protection device is movable to its second position.
  • the energy storage means pushes the needle guard into the locking engagement, in particular with the housing.
  • the energy storage means may press the catch stop against the locking counter-stop, preventing movement of the needle-guard in the distal direction.
  • the needle guard can be moved against the force of the energy storage means.
  • the energy storage means can be supplied with additional energy, such. B. by further tensioning an already preloaded spring.
  • the needle protection device is permanently acted upon by a force acting in the distal direction of the energy storage means, which moves the needle guard to its second position and / or the locking device, in particular the needle guard in the first position of the needle guard in the locking engagement forces or pushes.
  • the locking stop of the locking device can in particular be movable transversely to the longitudinal axis of the injection device, in particular resiliently movable.
  • the locking stop can z. B. be arranged on a resilient arm, which is formed by the needle guard, in particular the needle guard.
  • the arm may extend transversely to the longitudinal axis of the injection device.
  • an acute angle is formed between the axis of the arm and the distal direction of displacement of the needle guard.
  • Tip angles are generally referred to as angles between 0 ° and 90 °, excluding the special cases 0 ° and 90 °.
  • the angle may be 20 °, 30 ° or 40 °.
  • An arm arranged at an acute angle has the advantage that the force applied by the energy storage means to the needle protection means z. B. in the housing is derived, wherein in the arm a high proportion of normal stresses occurs and bending stresses or moments are avoided or reduced. Nevertheless, the spring-mounted arm can be relatively easily moved across to z. B. to bring the arm out of alignment with the stop of the housing.
  • the locking device and / or the housing may have a securing device which z. B. prevents a transverse movement of the catch stop with respect to the longitudinal axis.
  • z. B. unintentional release can be prevented.
  • the securing device can be designed such that a transverse movement of the locking stop is prevented when the locking stop pushes against the locking counter-stop.
  • the unlocking device may comprise an element that z. B. on the locking counter-stop or on the part which forms the locking counter-stop, and blocks the path which the locking stopper describes when moving transversely to the longitudinal axis of the injection device.
  • the securing device may extend in the longitudinal direction in particular by a distance which is smaller than the path by which the needle protection device is movable in its first position or in the starting position of the injection device in the proximal direction. In this way, the locking device or the locking stop can be moved transversely to the longitudinal axis when the needle guard has been moved in the proximal direction.
  • the needle guard can z. B. in the proximal direction when the user presses the device with its distal end against a desired injection site.
  • the needle protection device is displaceable from its first position in the proximal direction, whereby the movement of the needle is triggered from its initial position to its puncturing position.
  • the unlocking device may be at least partially disposed on a part of the injection device which is movable relative to the needle guard and / or the housing in the distal direction, in particular after the triggering of the puncture or Aus thoroughlysequenz.
  • This part may be, for example, a propulsion structure or a product container.
  • the injection device may comprise a propulsion structure that is directly or indirectly axially fixed to the product container connected is.
  • the product container, which is fluidly connected to the needle, in particular axially fixed, together with the propulsion structure perform an axial movement, particularly preferably for advancing the needle from the distal end of the injection device. Needle, product container and propulsion structure can thus jointly perform a Einstechsequenz, ie piercing.
  • an output member such as. B. comprise a spring sleeve, which is axially fixed to the driving member during the plunge sequence, so that the driving member and driven member are moved together during the Einstechsequenz.
  • a drive in the form of an energy storage or energy generating means may be provided, which essentially forms a drive means with which the needle is movable from its initial position to its puncturing position.
  • the drive device can deliver the energy required to dispense the product.
  • the output member for discharging the product be movable relative to the propulsion member.
  • the pouring takes place after piercing.
  • the needle With the drive device, the needle can be moved from its initial position to its piercing position. During the piercing drive member and driving member are axially fixed coupled.
  • the part on which the unlocking device is arranged is preferably axially fixed to the needle, so that the unlocking device and the needle are moved together during the movement of the needle into the puncturing position.
  • the blocking device is moved by the unlocking device transversely to the direction of movement of the unblocking device.
  • the unlocking device is movable in the proximal direction.
  • the unlocking can z. B. a Abragung, such as.
  • a cam to be during the insertion of the needle into engagement with the locking device and the locking stop of the locking device from an axial alignment of the Sperrumbleanschlags traversed to after injection, z. B. when the user removes the injection device from the injection site, the needle guard can move in the distal direction to its second position, without the catch stop in the counter counter-stop intervenes.
  • the blocking stop is moved axially past the locking counter-stop, in particular in the distal direction.
  • the locking device forms a gear surface, such.
  • the unlocking device As an inclined plane at which the unlocking device can slide in the distal direction during movement, whereby the locking device is unlocked, in particular by the catch block is pressed from the escape of the locking counter-attack.
  • the arm is bent by the Abragung, which is part of the unblocking device when unlocking.
  • the needle is axially fixedly coupled to the housing in its initial position and in its piercing position.
  • a coupling means may be provided.
  • the coupling means may positively or preferably engage positively in the housing.
  • the coupling agent may, for. B. formed on the propulsion structure, in particular be integral with the propulsion structure.
  • the coupling means can be arranged resiliently on an arm, which allows the coupling means can be moved transversely to the longitudinal axis of the injection device.
  • the coupling means may be shaped, in particular have a bevel or a gear surface, that it is moved in the application of the propulsion structure with a force out of engagement with the housing.
  • the force for this purpose can be supplied by the drive member, in particular the drive spring, which acts on the drive structure via the output member, in particular the spring sleeve, and the axially fixed engagement of the drive structure in the output member.
  • the injection device comprises at least one locking means, which prevents the disengagement of the coupling agent from the housing, or in particular only allows, when the injection device is to be triggered for piercing or dumping.
  • the locking means locks in particular a release or a movement of the coupling means from the coupling engagement with the housing.
  • the locking means may be arranged to block the path which the coupling means describes when disengaged from the housing.
  • the locking means may be used to trigger the puncture or pouring z. B. in the distal or preferably in the proximal direction, so that the coupling means can disengage from the housing.
  • the locking means may be formed on the needle guard or at least coupled to the needle guard slidably.
  • the locking means is formed by the needle guard.
  • Needle protector is moved in the proximal direction, and the locking means from the position in which it blocks the disengagement of the coupling means, moved away, so that the one or more coupling means can disengage.
  • the locking means is displaceable along the longitudinal axis between positions in which it blocks the release of the coupling means from the coupling engagement and does not lock, ie releases. Once the movement of the coupling means is released, they can disengage from the housing, so that the propulsion structure is moved by the drive member in the distal direction, whereby the needle protrudes from the injection device.
  • the device may comprise at least one locking element, which is preferably axially fixed to the housing.
  • the at least one blocking element can, if it releases the movement of the output member, d. H. moved outward from the engagement with the output member transversely to the longitudinal axis, engage in the needle guard and lock them for movement.
  • the at least one blocking element can be held in engagement with the needle protection device during the product discharge sequence from the output member, in particular from its outer peripheral surface, whereby the needle protection device is axially fixed to the propulsion structure during the product discharge sequence.
  • the invention further relates to a method for mounting an injection device, in particular the injection devices described herein.
  • the assembly method in particular the following steps are carried out: a) providing a first assembly, which comprises at least one housing of the injection device, b) providing a second assembly, the at least one drive device, is stored in the energy sufficient to at least one of C) wherein the second assembly inserted through the proximal end of the housing of the first assembly in the first assembly and connected to the first assembly becomes.
  • the first assembly may comprise the needle guard, the z. B. protrudes distally beyond the distal end of the housing.
  • the second assembly may have the prestressed with the necessary energy drive member, in particular the propulsion spring, the output member, in particular the spring sleeve, the propulsion structure and a holder, wherein the holder is axially connected to the housing and with the propulsion structure for mounting at least in one direction is axially fixed, whereby the drive member is held in its energized state.
  • the second assembly may comprise a spring which can act on the needle guard in the mounted state of the first and second assembly with a force acting in the distal direction.
  • the propulsion structure may comprise at least one blocking element, which may be in engagement with the output member and in the engagement the output member holds at least in one direction axially fixed, whereby the drive member is held in a tensioned state.
  • the locking element can be kept as strong in the engagement, such. B. by a correspondingly strong design of its resilient arrangement.
  • the locking element may be releasable in the final assembled device by being moved during or at the end of the puncture sequence against a gear surface which disengages the locking element, in particular into a recess of the needle protection sleeve or the housing.
  • a securing device may be attached to the second assembly that holds the locking member in engagement with the output member.
  • the securing device may, for example, be a ring which is arranged above the at least one blocking element in such a way that it blocks the movement of the at least one blocking element out of engagement.
  • the ring on the outer periphery of the propulsion structure and axially over the locking element or the resilient
  • the ring Arranged arm of the blocking element.
  • the ring can be displaced out of the area of the blocking element during the assembly of the second assembly into the first assembly or during or at the end of the puncture sequence.
  • the needle guard or the housing may temporarily hold the locking element in engagement, in particular until the piercing sequence is completed.
  • Figure 1 shows the individual parts of the injection device in a perspective
  • FIG. 2 two assemblies of the injection device before a final assembly
  • FIGS. 3a and 3b are longitudinal sections of the injection device in an initial state, from which a not shown Abziehelement has been removed, wherein FIG
  • FIGS. 4a and 4b are longitudinal sections of the injection device in a triggered state, FIG. 4b being a view rotated by 90 ° about the longitudinal axis with respect to FIG. 4a,
  • FIGS. 5 a to 5 c show several sectional views of the injection device, showing a locking and unlocking mechanism for a needle protection device
  • Figures 6a and 6b are longitudinal sections of the injection device in a state after
  • Figures 7a and 7b are longitudinal sections of the injection device after a Aus thoroughlysequenz, wherein Figure 7b with respect to Figure 7a is rotated by 90 ° about the longitudinal axis view, and
  • FIGS. 8a and 8b are longitudinal sections of the injection device with a needle protection sleeve in its needle protection position or second position, FIG. 8b in FIG
  • FIG. 8a is a rotated by 90 ° about the longitudinal axis view.
  • the injection device comprises a sleeve-shaped housing 1, a needle guard 2, which is accommodated longitudinally displaceably in the housing 1 and simultaneously serves as a trigger element, a product container 5 with a needle cap 6 detachably secured thereto, a drive member 8 in the form of a spring acting as a compression spring, the energy for insertion and Aus thoroughlysequenzen provides, a driven member 7, in the form of a spring sleeve and which can act on the product container 5, a holder 13 which holds the drive member 8 until the injection device in a cocked state and the axially fixed to the housing 1, in particular snapped, and a spring element 9, which provides the energy for the displacement of the needle guard 2 in the needle guard position or a second position.
  • the injection device comprises a propulsion structure 3, which is axially fixed to the product container 5, in particular via the fastener 3d, which is formed claw-shaped
  • FIG. 2 shows the autoinjector before final assembly.
  • the auto-injector is present in two assemblies, namely an assembly A, which essentially comprises the housing 1 and the needle protection sleeve 2, and an assembly B.
  • the assembly B essentially comprises a product container 5, a propulsion structure 3, the holder 13 , the drive member 8 and the output member 7.
  • the second assembly B, the spring 9 and / or the needle cap 6 have.
  • the product container 5 is axially fixed to the propulsion s structure 3, namely via the claw-shaped fastening element 3d, which engages in the finger flange 5d.
  • the finger flange 5 d is a projection formed at the proximal end of the product container 5.
  • the claw-shaped fastening element 3d is formed by the propulsion structure 3.
  • all devices of the propulsion structure may be formed integrally on the propulsion structure.
  • the propulsion s structure 3 surrounds the output member 7, which is designed as a spring sleeve, and which receives the spring 8 serving as a drive member.
  • the output member 7 which is designed as a spring sleeve, and which receives the spring 8 serving as a drive member.
  • movable transversely to the longitudinal direction movable locking elements 3 a engage in a formed by the spring sleeve 7 shoulder 7a and thus prevent the output member 7 relative to the propulsion structure 3 on the piston of the product container 5 acting in the distal direction can be moved.
  • a ring (not shown) on the outer circumference of the propulsion structure 3 and arranged axially in the region of the resilient arm of the blocking element 3a.
  • the ring is axially displaced during the assembly of the second assembly B in the first assembly A from the area of the locking element 3 a and its arm, the needle protection sleeve 2 takes over the task of the ring, as z. B. in Figure 3b can be seen.
  • the spring 8 is supported with its distal end within the spring sleeve 7, which surrounds the spring 8 at least partially sleeve-shaped.
  • the spring 8 is supported with its proximal end on the holder 13, which surrounds the spring 8 and in particular the spring sleeve 7 at least partially sleeve-shaped.
  • the spring 8 is biased and strives to move the spring sleeve 7 in the distal direction.
  • the holder 13 has a stop 13b, which engages in the propulsion structure 3, in particular hooks.
  • the propulsion structure 3 is pressed against the stop 13 b, wherein the stop 13 b prevents the propulsion structure 3 from being displaced relative to the bracket 13 in the distal direction.
  • the assembly also includes the spring 9, which is designed as a compression spring coil spring and the spring 8, the spring sleeve 7 and the sleeve-shaped portion of the holder 13 surrounds.
  • the spring 9 is supported by its proximal end on the holder 13. With its distal end, the spring 9 is supported at a later fully assembled time at the proximal end of the needle guard 2.
  • the needle cap 6 serves to protect the needle 4 from contamination.
  • the needle protection cap 6 can be formed from a substantially elastic or solid material and thus form a type of rubber cap or a so-called "rigid needle shield".
  • the assembly B is inherently stable and keeps the spring 8 in a prestressed state.
  • Assembly A are introduced with the product container 5 ahead.
  • Assembly B is not yet completely inserted in this state. If the assembly B is fully inserted, d. H. a relative movement of the holder 13 relative to the housing 1 continued in the distal direction, snap at the end of this movement, the snapper 13a in corresponding counter elements of the
  • a stripping element in particular a cap, which is not shown here, can also be attached to the distal end of the injection device.
  • the peeling-off element can prevent access to the needle protection device 2, for example.
  • the needle protection device 2 has at least one, in this case two locking device 2a.
  • the locking device 2a comprises a locking stop, which is formed at the end of a resiliently arranged and integrally formed with the needle guard 2 arm.
  • the longitudinal axis of the arm forms an acute angle to the longitudinal direction of the injection device pointing in the distal direction.
  • the end of the arm pointing away from the body of the needle protection sleeve 2 forms a locking stop which engages in a corresponding counterpart stop 1a of the housing 1.
  • the blocking device 2a thus initially prevents a displacement of the needle protection device 2 relative to the housing 1 in the distal direction.
  • the needle protection device 2 is beyond the distal end of the housing 1 of the injection device.
  • the one-piece propulsion structure 3 engages positively in the housing 1, namely with the coupling means 3b and thus prevents movement of the propulsion structure 3 in the distal direction.
  • Axially at height with the coupling means 3b is the locking means 2b, which is formed by the needle shield 2.
  • the coupling means 3b can not disengage from the housing 1 therefore.
  • the spring 9 pushes with its distal end to the proximal end of the needle guard 2 and tries to move it in the distal direction. As can best be seen from FIGS. 5 a to 5 c, this displacement movement is prevented by the blocking device 2 a, which abuts against an inwardly directed projection 1 a of the housing 1.
  • a displacement of the output member 7 relative to the propulsion structure 3 is prevented by the engagement of the locking element 3 a in the shoulder 7 a of the output member.
  • the blocking element 3 a is held by the inside of the needle guard 2 in engagement with the shoulder 7 a.
  • the housing in particular the projection 1a, has a safety device 1b which, in the starting position of the injection device, prevents movement of the locking device 2a towards the longitudinal axis.
  • the securing device extends in the longitudinal direction of the injection device.
  • the securing device Ib protrudes in particular from the abutment counter surface, which is formed by the projection Ia, by a dimension which is smaller than the distance by which the needle protection sleeve 2 projects beyond the distal end of the housing 1 or around which the needle guard 2 relative to the housing 1 is displaceable in the proximal direction.
  • Figures 4a and 4b show the injection device in a triggered state.
  • the user grasps the housing 1 and presses the distal end of the needle protection sleeve 2 against the injection site. As a result, the needle guard 2 is displaced relative to the housing 1 in the proximal direction. This has several implications.
  • the spring 9 is tensioned, that is, the needle protection sleeve 2 is moved against the force of the spring 9 in the proximal direction.
  • the locking device 2a ( Figures 5a-5c) is displaced from the projection Ia in the proximal direction, so that the locking device 2a from the scope of the securing device Ib device, ie, that the locking device 2a is released for movement transverse to the longitudinal axis.
  • the locking means 2b of the needle guard 2 is axially displaced from the region of the coupling means 3b, so that the coupling means 3b is released for movement transversely to the longitudinal direction.
  • the needle 4 protrudes approximately the desired puncture depth across the distal end of the injection device.
  • the propulsion structure 3 is displaced so far in the distal direction that the blocking element 3 a is arranged at the level of a recess 2 c formed by the needle protection sleeve 2.
  • the blocking element 3 a is pressed with a movement transverse to the longitudinal axis of the longitudinal axis in the recess 2 c by the force of the spring 8, wherein the shoulder 7 a on the blocking element 3 a slides and the locking element 3 a in the recess 2 c suppressed.
  • the spring sleeve or the output member 7 is released for movement relative to the propulsion structure 3, whereby the driven member 7 is pressed against the piston and displaces the piston in the distal direction, whereby the product is discharged through the needle 4.
  • the Aus thoroughlysequenz is started.
  • the energy required for the ejection sequence also supplies the spring 8 here.
  • the needle guard 2 is locked for movement in the distal direction.
  • the movement remains locked until the Aus thoroughlysequenz is completed, because the outer circumference of the spring sleeve 7 holds the locking element 3 a in the locking engagement with the needle guard 2.
  • the Aus thoroughlysequenz is completed.
  • the piston has arrived at the distal end of its path; the product is released from the product container 5.
  • the spring sleeve 7 has a recess 7b, which at the end of the product distribution axially Height of the locking element 3 a is positioned.
  • the blocking element 3 a can be moved radially inwardly into the recess 7b, in particular by the resilient arrangement.
  • the movement of the locking element 3a in the recess 7b causes the movement of the locking element 3a out of engagement with the recess 2c of the needle guard 2.
  • the needle guard 2 is released for movement in the distal direction.
  • the propulsion structure 3 has at least one, preferably a plurality of projections 3c, which are arranged in alignment with the blocking device 2a in the direction of displacement of the propulsion structure 3.
  • the propulsion structure 3 including Abragept 3a relative to the locking device 2a is moved in the distal direction.
  • the Abragept 3 c get into engagement with the locking device 2a, wherein acting as an inclined flank of the arm of the locking device 2a acts as a gear surface on which the Abragment 3 c slides, whereby the locking device 2a from the alignment with the deflection Ia bent becomes.
  • the Abragonne 3c are parts of the unblocking device.
  • the projections 3 c may be in engagement with the locking device 2 a such that the projections 3 c hold the locking device 2 a in its deflected position.
  • the projections 3c may have completely overrun the locking device at the end of the piercing sequence, i. h., That the unlocking device 3 c is no longer engaged with the locking device 2a, wherein in this embodiment it is preferred that the locking device 2a is plastically deformed or even destroyed, such. B. at a predetermined breaking point, so that the locking device 2a can no longer come into engagement with the Abragitch Ia.
  • needle guard 2 and housing 1 engages and needle guard 2 and housing 1 axially fixed to each other, in particular positive fit, connects.
  • the needle guard 2 can not be pushed back in the needle protection position, whereby the risk of puncture is greatly reduced.
  • the locking means 2b can be located axially at the level of the coupling means 3b and prevent disengagement of the coupling means 3b from the housing 1.
  • the coupling means 3b engages in the housing 1, so that the movement of the propulsion structure 3 in the proximal direction is prevented.
  • the movement of the propulsion structure 3 is locked relative to the housing 1 after the puncturing sequence in the proximal and distal directions.
  • the stop just described or an additional stop can be provided in the injection device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines Produkts, mit einem distalen Ende und einer Nadel (4), wobei die Nadel (4) in einer Ausgangsposition der Injektionsvorrichtung sich innerhalb der Injektionsvorrichtung befindet und in eine Einstechposition bewegbar ist, in der die Nadel über das distale Ende hervorsteht, die Injektionsvorrichtung ferner umfassend: a) eine Nadelschutzeinrichtung (2), die von einer ersten Position, die sie in der Ausgangsposition der Injektionsvorrichtung einnimmt, in eine zweite Position bewegbar ist, die distal der ersten Position ist, und b) eine Sperreinrichtung (2a), die in der Ausgangsposition der Injektionsvorrichtung die Nadelschutzeinrichtung (2) für eine Bewegung in deren zweite Position sperrt, c) wobei die Sperreinrichtung (2a) in der Einstechposition der Nadel entsperrt ist, wodurch die Nadelschutzeinrichtung in ihre zweite Position bewegbar ist.

Description

Injektionsvorrichtung, insbesondere Autoinjektor mit einer Umschalteinrichtung für eine Nadelschutzhülse
Die Erfindung betrifft eine Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines Produkts, vorzugsweise eines Medikaments. Die Erfindung kann insbesondere in einem Autoinjektor Anwendung finden, wobei sie nicht hierauf beschränkt ist. Im Speziellen betrifft die Erfindung eine Umschalteinrichtung für eine Nadelschutzhülse und ein verbessertes Montageverfahren.
Aus dem Stand der Technik sind Autoinjektoren bekannt, die ein selbsttätiges Ausschütten des Produkts erlauben. Das Einstechen der Nadel kann manuell oder automatisch erfolgen. Beim manuellen Einstechen wird die Einstechbewegung der Nadel durch die Hand des Benutzers vermittelt, indem er beispielsweise die Injektionsvorrichtung umgreift und an die Injektionsstelle drückt, wodurch die Nadel eingestochen wird. Bei einem automatischen Einstechen wird die Einstechbewegung der Nadel von einem Antriebsglied, wie z. B. einem Federelement bewirkt, das die Nadel in die Injektionsstelle vorantreibt.
Derartige Injektionsvorrichtungen können eine so genannte Nadelschutzhülse aufweisen, die über die über das distale Ende des Produktbehältnisses nach der Verwendung hervorgetretene Nadel geschoben werden kann, wodurch die Gefahr des sich Stechens an der Nadel verringert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Injektionsvorrichtung bereitzustellen, die einen verbesserten Nadelschutzmechanismus aufweist. Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Injektionsvorrichtung einfach montierbar ist.
Die Aufgaben werden gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die Erfindung geht aus von einer Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines Produkts, bevorzugt eines flüssigen oder fluiden Produkts. Bei dem Produkt kann es sich z. B. um ein Medikament handeln. Das Produkt kann in flüssiger Form in einem Produktbehältnis oder in flüssiger und fester Form in dem Produktbehältnis gelagert werden. Bei Letzterem kann es sich um ein so genanntes Zweikammerproduktbehältnis handeln, bei dem ein flüssiger mit einem festen oder pulverförmigen Wirkstoff unmittelbar vor Verabreichung vermischt wird. Die Injektionsvorrichtung kann für ein manuelles oder automatisches Einstechen vorgesehen sein. Bevorzugt ist die Injektionsvorrichtung ein so genannter Autoinjektor, bei dem die Nadel automatisch eingestochen und das Produkt nach dem Einstechen automatisch ausgeschüttet wird.
Die Injektionsvorrichtung weist ein distales Ende und eine Nadel auf, wobei die Nadel in ihrer Ausgangsposition sich innerhalb der Injektionsvorrichtung befindet. Die Nadel ist aus der Ausgangsposition in eine Einstechposition bewegbar, wobei während des Einstechens die Nadel aus dem distalen Ende hervortritt und in der Einstechposition in etwa der gewünschten Einstechtiefe entsprechend über das distale Ende der Injektionsvorrichtung hervorsteht. Das distale Ende der Injektionsvorrichtung kann durch ein distales Ende des Gehäuses oder/und einer Nadelschutzhülse gebildet werden. Das distale Ende der Injektionsvorrichtung kann dazu vorgesehen sein, an bzw. um die Injektionsstelle herum angedrückt zu werden. Die Nadel kann fest mit dem Produktbehältnis verbunden sein, wie z. B. bei der Herstellung des Produktbehältnisses. In dieser Ausführung kann das Produktbehältnis auch als Spritze bezeichnet werden und an seinem proximalen Ende z. B. einen Flansch aufweisen, mit der die Spritze in der Injektionsvorrichtung befestigt werden kann. Alternativ kann die Nadel als separates Teil an dem Produktbehältnis befestigt werden. Das Produktbehältnis kann auch als Karpule oder Ampulle bezeichnet werden. Karpule, Ampulle und Spritze können, aber müssen nicht notwendigerweise am proximalen Ende den Flansch zur Befestigung aufweisen, der manchmal auch als Fingerflansch bezeichnet wird.
Die Nadelschutzhülse, die im weiteren Sinne eine Nadelschutzeinrichtung sein kann, kann von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar sein. Die erste Position kann die Nadelschutzeinrichtung in der Ausgangsposition der Injektionsvorrichtung einnehmen. Die Ausgangsposition ist bevorzugt die Position, in der die betriebsbereite Injektionsvorrichtung noch nicht z. B. für ein Einstechen oder Ausschütten ausgelöst wurde. In der zweiten Position ist die Nadelschutzeinrichtung distal der ersten Position. Bevorzugt erstreckt sich die Nadelschutzeinrichtung entlang der in der Einstechposition befindlichen Nadel bis zu oder über die Nadelspitze. Dadurch kann ein sich Stechen an der Nadel verhindert werden.
Allgemein kann die Nadelschutzeinrichtung relativ zu dem Gehäuse und/oder der Nadel und/oder dem Produktbehältnis bewegbar sein. Bevorzugt kann die Nadelschutzeinrichtung in ihrer zweiten Position für eine Bewegung in proximale Richtung gesperrt sein, wie z. B. durch einen Eingriff der Nadelschutzeinrichtung in das Gehäuse, wodurch die Nadelspitze nach der Verwendung der nicht mehr über das distale Ende der Injektionsvorrichtung durch Zurückschieben der Nadelschutzeinrichtung hervortreten kann. Dadurch wird ein sich Stechen noch sicherer verhindert. Der Eingriff der Nadelschutzeinrichtung in das Gehäuse kann form- oder kraftschlüssig sein.
Die Injektionsvorrichtung kann ferner eine Sperreinrichtung umfassen, die in der Ausgangsposition die Nadelschutzeinrichtung für eine Bewegung in ihre zweite Position sperrt. Die Sperre kann in beide Längsrichtungen wirkend sein, wie z. B. in distale und proximale Richtung. Bevorzugt wirkt die Sperre zumindest in distale Richtung, d. h. dass die Sperreinrichtung die Nadelschutzeinrichtung für eine Bewegung in distale Richtung sperrt, insbesondere in der ersten Position der Sperreinrichtung. Bevorzugt kann die Nadelschutzeinrichtung in der Ausgangsposition oder in der ersten Position der Nadelschutzeinrichtung in proximale Richtung verschiebbar sein. Dadurch kann mit der Nadelschutzeinrichtung ein Schaltvorgang in der Mechanik der Injektionsvorrichtung vorgenommen werden, wie z. B. ein Auslösen der Injektionsvorrichtung für ein Einstechen der Nadel und/oder Ausschütten des Produkts. Die Nadelschutzeinrichtung kann zudem noch die Funktion eines Auslöseelements haben. Alternativ könnte ein separates Auslöseelement vorgesehen sein, wie z. B. am distalen Ende oder seitlich am Gehäuse, welches zum Auslösen des Einstechens und/oder Ausschüttens betätigbar ist. Denkbar ist auch eine Nadelschutzeinrichtung mit einem separaten Auslöseelement, wobei zum Auslösen des Einstechens oder Ausschüttens sowohl die Nadelschutzeinrichtung in proximale Richtung verschoben und das Betätigungselement betätigt werden. Vorteilhaft an dieser Ausführung ist, dass zwei Bedingungen zum Auslösen erfüllt sein müssen, wodurch ein versehentliches Auslösen der Injektionsvorrichtung verhindert wird.
Die Sperreinrichtung kann in der Einstechposition der Nadel entsperrt sein, wodurch die Nadelschutzeinrichtung in ihre zweite Position bewegbar ist. Es kann eine Entsperreinrichtung vorgesehen sein, mit der die Sperreinrichtung entsperrbar ist. Durch die entsperrte Sperreinrichtung kann die Nadelschutzeinrichtung in distale Richtung bewegt werden, insbesondere wenn die Nadel aus dem distalen Ende der Nadelschutzeinrichtung hervortritt. Die hervorgetretene Nadel kann durch die Bewegung der Nadelschutzeinrichtung in distale Richtung insbesondere bis in ihre zweite Position abgedeckt werden. Die Entsperreinrichtung kann für das Entsperren manuell, d. h. von Hand betätigbar sein. Bevorzugt ist die Entsperreinrichtung durch den Mechanismus der Injektionsvorrichtung betätigbar, wie z. B. während der Einstechbewegung oder der Ausschüttbewegung. Der Vorteil hierbei ist, dass das Entsperren der Sperreinrichtung während des Ablaufs der Mechanik der Injektionsvorrichtung automatisch erfolgt. Daher braucht der Verwender der Vorrichtung lediglich die Vorrichtung auslösen, wodurch z. B. in der Mechanik eine Einstechsequenz gestartet wird, in der die Entsperreinrichtung betätigt, d. h. entsperrt wird.
Bevorzugt ist die Sperreinrichtung oder ein Teil davon mit der Nadelschutzeinrichtung gekoppelt, insbesondere daran angeordnet. Die Sperreinrichtung kann zumindest teilweise besonders bevorzugt einteilig mit der Nadelschutzeinrichtung gebildet sein. Die
Sperreinrichtung kann mindestens einen Sperranschlag aufweisen, der mit einem anderen
Anschlag so zusammenwirkt, dass die Bewegung der Nadelschutzeinrichtung in die zweite
Position gesperrt wird. Der mindestens eine weitere Anschlag kann z. B. von dem Gehäuse, einem gehäusefesten Element oder einem anderen Element, das in der Ausgangsposition und z. B. während einem Teil der Einstechposition relativ zu dem Gehäuse axialfest ist, gebildet sein. Insbesondere kann die Sperreinrichtung in der Ausgangsposition der
Injektionsvorrichtung in das Gehäuse eingreifen, um die Bewegung der
Nadelschutzeinrichtungen in ihre zweite Position zu verhindern. An dem Gehäuse kann hierfür eine Ausnehmung oder eine Abragung vorgesehen sein, die den oder die Anschläge für den oder die Sperranschläge bildet. Insbesondere können die Anschläge an der Innenseite des Gehäuses, das bevorzugt hülsenförmig ist, gebildet sein. In bevorzugten Ausführungsformen kann ein Mittel vorgesehen sein, das die Nadelschutzeinrichtung mit einer vorzugsweise permanenten Kraft in distale Richtung beaufschlagt. Dieses Mittel kann ein Energieerzeugungs- oder Energiespeichermittel, insbesondere eine Feder sein. Das Energiespeichermittel kann mittelbar oder unmittelbar auf die Nadelschutzeinrichtung wirken. Bevorzugt ist die in dem Energiespeichermittel gespeicherte Energie zumindest so groß, dass die Nadelschutzeinrichtung in ihre zweite Position bewegbar ist. Ist die Bewegung der Nadelschutzeinrichtung in die zweite Position gesperrt, drückt das Energiespeichermittel die Nadelschutzeinrichtung in den Sperreingriff, insbesondere mit dem Gehäuse. Insbesondere kann das Energiespeichermittel den Sperranschlag gegen den Sperrgegenanschlag drücken, wobei eine Bewegung der Nadelschutzeinrichtung in distale Richtung verhindert wird. Bei Ausführungen, bei denen die Nadelschutzeinrichtung in proximale Richtung bewegbar ist, wie z. B. zum Auslösen der Injektionsvorrichtung, kann die Nadelschutzeinrichtung gegen die Kraft des Energiespeichermittels verschoben werden. Hierbei kann das Energiespeichermittel mit zusätzlicher Energie versorgt werden, wie z. B. durch weiteres Spannen einer bereits vorgespannten Feder. Besonders bevorzugt wird die Nadelschutzeinrichtung permanent mit einer in distale Richtung wirkenden Kraft des Energiespeichermittels beaufschlagt, welches die Nadelschutzeinrichtung in ihre zweite Position bewegt oder/und die Sperreinrichtung insbesondere der Nadelschutzhülse in der ersten Position der Nadelschutzhülse in den Sperreingriff zwängt oder drückt.
Der Sperranschlag der Sperreinrichtung kann insbesondere quer zur Längsachse der Injektionsvorrichtung bewegbar, insbesondere federnd bewegbar sein. Der Sperranschlag kann z. B. an einem federnden Arm angeordnet sein, der von der Nadelschutzeinrichtung, insbesondere der Nadelschutzhülse, gebildet wird. Der Arm kann sich quer zur Längsachse der Injektionsvorrichtung erstrecken. Bevorzugt ist zwischen der Achse des Arms und der distalen Verschieberichtung der Nadelschutzeinrichtung ein spitzer Winkel gebildet. Spitze Winkel werden im Allgemeinen als Winkel zwischen 0° und 90° bezeichnet, wobei die Sonderfälle 0° und 90° ausgenommen sind. Beispielsweise kann der Winkel 20°, 30° oder 40° betragen. Ein im spitzen Winkel angeordneter Arm hat den Vorteil, dass die von dem Energiespeichermittel auf die Nadelschutzeinrichtung aufgebrachte Kraft z. B. in das Gehäuse abgeleitet wird, wobei im Arm ein hoher Anteil an Normalspannungen auftritt und Biegespannungen bzw. -momente vermieden oder verringert werden. Dennoch kann der federnd angeordnete Arm relativ einfach querbewegt werden, um z. B. den Arm aus einer Flucht mit dem Anschlag des Gehäuses zu bringen.
Die Sperreinrichtung und/oder das Gehäuse können eine Sicherungseinrichtung aufweisen, welche z. B. eine Querbewegung des Sperranschlags in Bezug auf die Längsachse verhindert. Hierdurch kann z. B. ein unbeabsichtigtes Lösen verhindert werden. Beispielsweise kann die Sicherungseinrichtung so ausgestaltet sein, dass eine Querbewegung des Sperranschlags verhindert wird, wenn der Sperranschlag gegen den Sperrgegenanschlag drückt. Insbesondere kann die Entsperreinrichtung ein Element aufweisen, das z. B. an dem Sperrgegenanschlag oder an dem Teil, das den Sperrgegenanschlag bildet, gebildet ist, und den Weg blockiert, den der Sperranschlag bei einer Bewegung quer zur Längsachse der Injektionsvorrichtung beschreibt. Die Sicherungseinrichtung kann sich in Längsrichtung insbesondere um einen Weg erstrecken, der kleiner ist, als der Weg, um den die Nadelschutzeinrichtung in ihrer ersten Position oder in der Ausgangsposition der Injektionsvorrichtung in proximale Richtung bewegbar ist. Hierdurch kann die Sperreinrichtung bzw. der Sperranschlag quer zur Längsachse bewegt werden, wenn die Nadelschutzeinrichtung in proximale Richtung bewegt wurde.
Die Nadelschutzeinrichtung kann z. B. in proximale Richtung bewegt werden, wenn der Verwender die Vorrichtung mit ihrem distalen Ende gegen eine gewünschte Injektionsstelle drückt. Besonders bevorzugt ist die Nadelschutzeinrichtung von ihrer ersten Position in proximale Richtung verschiebbar, wodurch die Bewegung der Nadel aus ihrer Ausgangsposition in ihre Einstechposition ausgelöst wird.
Die Entsperreinrichtung kann zumindest teilweise an einem Teil der Injektionsvorrichtung angeordnet sein, der relativ zu der Nadelschutzeinrichtung und/oder des Gehäuses in distale Richtung bewegbar ist, insbesondere nach dem Auslösen der Einstech- oder Ausschüttsequenz. Dieser Teil kann beispielsweise eine Vortriebsstruktur oder ein Produktbehältnis sein. Allgemein bevorzugt kann die Injektionsvorrichtung eine Vortriebsstruktur umfassen, die mittelbar oder unmittelbar axialfest mit dem Produktbehältnis verbunden ist. Das Produktbehältnis, das mit der Nadel fluidisch, insbesondere axialfest verbunden ist, kann mit der Vortriebs struktur gemeinsam eine Axialbewegung ausführen, besonders bevorzugt zum Vorschieben der Nadel aus dem distalen Ende der Injektionsvorrichtung. Nadel, Produktbehältnis und Vortriebs struktur können somit gemeinsam eine Einstechsequenz, d. h. Einstechbewegung ausführen.
Insbesondere kann die Injektionsvorrichtung ein Abtriebsglied, wie z. B. eine Federhülse umfassen, die während der Einstechsequenz axialfest mit dem Vortriebsglied verbunden ist, so dass Vortriebsglied und Abtriebsglied während der Einstechsequenz gemeinsam verschoben werden. Insbesondere kann ein Antrieb in der Gestalt eines Energiespeicher- oder Energieerzeugungsmittels vorgesehen sein, der im Wesentlichen eine Antriebseinrichtung bildet, mit dem die Nadel von ihrer Ausgangsposition in ihre Einstechposition bewegbar ist. Ferner kann die Antrieb seinrichtung die für das Ausschütten des Produkts erforderliche Energie liefern. Beispielsweise kann das Abtriebsglied zum Ausschütten des Produkts, relativ zu dem Vortriebsglied bewegbar sein. Insbesondere findet das Ausschütten nach dem Einstechen statt. Mit der Antriebseinrichtung kann die Nadel aus ihrer Ausgangsposition in ihre Einstechposition bewegt werden. Während des Einstechens sind Antriebsglied und Vortriebsglied axialfest gekoppelt.
Das Teil, an dem die Entsperreinrichtung angeordnet ist, ist bevorzugt axialfest mit der Nadel verbunden, so dass die Entsperreinrichtung und die Nadel bei der Bewegung der Nadel in die Einstechposition gemeinsam bewegt werden. In besonders bevorzugten Ausführungsformen wird die Sperreinrichtung von der Entsperreinrichtung quer zu der Bewegungsrichtung der Entsperreinrichtung bewegt. Insbesondere ist die Entsperreinrichtung in proximale Richtung bewegbar.
Die Entsperreinrichtung kann z. B. eine Abragung, wie z. B. ein Nocken, sein, die während des Einstechens der Nadel in einen Eingriff mit der Sperreinrichtung gerät und den Sperranschlag der Sperreinrichtung aus einer axialen Flucht des Sperrgegenanschlags querbewegt um nach der Injektion, z. B. dann, wenn der Verwender die Injektionsvorrichtung von der Injektionsstelle abnimmt, die Nadelschutzeinrichtung in distale Richtung bis in ihre zweite Position bewegen kann, ohne dass der Sperranschlag in den Sperrgegenanschlag eingreift. Insbesondere wird der Sperranschlag am Sperrgegenanschlag axial vorbeibewegt, insbesondere in distale Richtung. Bevorzugt bildet die Sperreinrichtung eine Getriebefläche, wie z. B. eine schiefe Ebene, an der die Entsperreinrichtung bei der Bewegung in distale Richtung abgleiten kann, wodurch die Sperreinrichtung entsperrt wird, insbesondere indem der Sperranschlag aus der Flucht des Sperrgegenanschlags gedrückt wird. Beispielsweise wird der Arm durch die Abragung, die Teil der Entsperreinrichtung ist, beim Entsperren verbogen.
Allgemein wird bevorzugt, dass die Nadel in ihrer Ausgangsposition und in ihrer Einstechposition axialfest mit dem Gehäuse gekoppelt ist. Hierzu kann ein Koppelmittel vorgesehen sein. Das Koppelmittel kann kraftschlüssig oder bevorzugt formschlüssig in das Gehäuse eingreifen. Das Koppelmittel kann z. B. an der Vortriebsstruktur gebildet, insbesondere einteilig mit der Vortriebs struktur sein. Insbesondere kann das Koppelmittel federnd an einem Arm angeordnet sein, der es erlaubt, dass das Koppelmittel quer zur Längsachse der Injektionsvorrichtung bewegt werden kann. Zum Beispiel kann das Koppelmittel so geformt sein, insbesondere eine Abschrägung oder eine Getriebefläche aufweisen, dass es bei der Beaufschlagung der Vortriebs struktur mit einer Kraft aus dem Eingriff mit dem Gehäuse bewegt wird. Insbesondere kann die Kraft hierzu von dem Antriebsglied, insbesondere der Antriebsfeder, geliefert werden, die über das Abtriebsglied, insbesondere die Federhülse, und den axialfesten Eingriff der Vortriebsstruktur in das Abtriebsglied auf die Vortriebsstruktur wirkt.
Bevorzugt umfasst die Injektionsvorrichtung mindestens ein Verriegelungsmittel, welches das Ausrasten des Koppelmittels aus dem Gehäuse verhindert oder insbesondere erst dann zulässt, wenn die Injektionsvorrichtung zum Einstechen oder Ausschütten ausgelöst werden soll. Das Verriegelungsmittel sperrt insbesondere ein Lösen oder eine Bewegung des Koppelmittels aus dem Koppeleingriff mit dem Gehäuse. Das Verriegelungsmittel kann so angeordnet sein, dass es den Weg blockiert, den das Koppelmittel beim Ausrasten aus dem Gehäuse beschreibt. Das Verriegelungsmittel kann zum Auslösen des Einstechens oder Ausschüttens z. B. in distale oder vorzugsweise in proximale Richtung bewegt werden, so dass das Koppelmittel aus dem Gehäuse ausrasten kann. Das Verriegelungsmittel kann an der Nadelschutzeinrichtung gebildet sein oder zumindest mit der Nadelschutzeinrichtung verschiebbar gekoppelt sein. Bevorzugt wird das Verriegelungsmittel von der Nadelschutzeinrichtung gebildet. Wenn die Nadelschutzeinrichtung in proximale Richtung verschoben wird, wird auch das Verriegelungsmittel aus der Position, in der es das Ausrasten der Koppelmittel sperrt, wegbewegt, so dass das oder die Koppelmittel ausrasten können. Allgemein wird bevorzugt, dass das Verriegelungsmittel entlang der Längsachse zwischen Positionen verschiebbar ist, in denen es das Lösen des Koppelmittels aus dem Koppeleingriff sperrt und nicht sperrt, d. h. freigibt. Sobald die Bewegung der Koppelmittel freigegeben ist, können diese aus dem Gehäuse ausrasten, so dass die Vortriebsstruktur von dem Antriebsglied in distale Richtung bewegt wird, wodurch die Nadel aus der Injektionsvorrichtung hervortritt.
Für die axialfeste Kopplung der Vortriebs struktur mit dem Abtriebsglied kann die Vorrichtung mindestens ein Sperrelement aufweisen, das bevorzugt axialfest mit dem Gehäuse verbunden ist. Das mindestens eine Sperrelement kann, wenn es die Bewegung des Abtriebsglieds freigibt, d. h. quer zur Längsachse nach außen aus dem Eingriff mit dem Abtriebsglied bewegt wurde, in die Nadelschutzeinrichtung eingreifen und diese für eine Bewegung sperren. Das mindestens eine Sperrelement kann während der Produktausschüttsequenz vom Abtriebsglied, insbesondere von seiner äußeren Umfangsfläche, im Eingriff mit der Nadelschutzeinrichtung gehalten werden, wodurch die Nadelschutzeinrichtung während der Produktausschüttsequenz axialfest mit der Vortrieb s Struktur verbunden ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage einer Injektionsvorrichtung, insbesondere der hierin beschriebenen Injektionsvorrichtungen.
Bei dem Montageverfahren werden insbesondere folgende Schritte durchgeführt: a) Bereitstellen einer ersten Baugruppe, die zumindest ein Gehäuse der Injektionsvorrichtung umfasst, b) Bereitstellen einer zweiten Baugruppe, die zumindest eine Antriebseinrichtung, in der Energie gespeichert ist, die ausreichend ist, um wenigstens eines aus Einstechbewegung und Ausschüttbewegung bewirken zu können, und ein mit der Antrieb seinrichtung verbundenes Produktbehältnis aufweist, c) wobei die zweite Baugruppe über das proximale Ende des Gehäuses der ersten Baugruppe in die erste Baugruppe eingeführt und mit der ersten Baugruppe verbunden wird. Insbesondere kann die erste Baugruppe die Nadelschutzhülse umfassen, die z. B. distal über das distale Ende des Gehäuses übersteht. Bevorzugt kann die zweite Baugruppe das mit der notwendigen Energie vorgespannte Antriebsglied, insbesondere die Vortriebsfeder, das Abtriebsglied, insbesondere die Federhülse, die Vortriebs struktur und eine Halterung aufweisen, wobei die Halterung mit dem Gehäuse axialfest verbindbar ist und mit der Vortriebs struktur zur Montage zumindest in eine Richtung axialfest verbunden ist, wodurch das Antriebsglied in ihrem mit Energie vorgespannten Zustand gehalten wird. Zusätzlich kann die zweite Baugruppe eine Feder umfassen, welche die Nadelschutzhülse im montierten Zustand der ersten und zweiten Baugruppe mit einer in distale Richtung wirkenden Kraft beaufschlagen kann. Insbesondere kann die Vortriebsstruktur mindestens ein Sperrelement aufweisen, das in einem Eingriff mit dem Abtriebsglied sein kann und in dem Eingriff das Abtriebsglied zumindest in eine Richtung axialfest hält, wodurch das Antriebsglied in einem gespannten Zustand gehalten wird. Um ein Ausrasten des Sperrelements aus dem Eingriff zu verhindern, kann das Sperrelement so stark in dem Eingriff gehalten werden, wie z. B. durch eine entsprechend starke Ausgestaltung seiner federnden Anordnung. Das Sperrelement kann in der fertig montierten Vorrichtung lösbar sein, indem es während oder am Ende der Einstechsequenz gegen eine Getriebefläche bewegt wird, die das Sperrelement aus dem Eingriff drückt, insbesondere in eine Ausnehmung der Nadelschutzhülse oder des Gehäuses. Alternativ kann an der zweiten Baugruppe eine Sicherungsvorrichtung angebracht sein, die das Sperrelement im Eingriff mit dem Abtriebsglied hält. Die Sicherungsvorrichtung kann beispielsweise ein Ring sein, der so über dem mindestens einen Sperrelement angeordnet ist, dass er die Bewegung des mindestens einen Sperrelements aus dem Eingriff blockiert. Insbesondere kann der Ring am äußeren Umfang der Vortriebs struktur und axial über dem Sperrelement oder dem federnden
Arm des Sperrelements angeordnet sein. Der Ring kann während der Montage der zweiten Baugruppe in die erste Baugruppe oder während oder am Ende der Einstechsequenz aus dem Bereich des Sperrelements verschoben werden. Optional kann die Nadelschutzhülse oder das Gehäuse zeitweise das Sperrelement im Eingriff halten, insbesondere so lang bis die Einstechsequenz beendet ist. Die Erfindung wurde anhand mehrerer Ausfuhrungen beschrieben. Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Beispiels erläutert. Die hierbei offenbarten Merkmale bilden je einzeln und in Kombination den Gegenstand der Erfindung vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figur 1 die Einzelteile der Injektionsvorrichtung in einer perspektivischen
Ansicht,
Figur 2 zwei Baugruppen der Injektionsvorrichtung vor einer Endmontage,
Figuren 3 a und 3b Längsschnitte der Injektionsvorrichtung in einem Ausgangszustand, von der ein nicht gezeigtes Abziehelement entfernt wurde, wobei Figur
3b in Bezug auf Figur 3a eine um 90° um die Längsachse gedrehte
Ansicht ist,
Figuren 4a und 4b Längsschnitte der Injektionsvorrichtung in einem ausgelösten Zustand, wobei Figur 4b in Bezug auf Figur 4a eine um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,
Figuren 5 a bis 5 c mehrere Schnittansichten der Injektionsvorrichtung, wobei ein Sperr- und Entsperrmechanismus für eine Nadelschutzeinrichtung gezeigt werden,
Figuren 6a und 6b Längsschnitte der Injektionsvorrichtung in einem Zustand nach der
Einstechsequenz und vor der Ausschüttsequenz, wobei Figur 6b in
Bezug auf Figur 6a eine um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,
Figuren 7a und 7b Längsschnitte der Injektionsvorrichtung nach einer Ausschüttsequenz, wobei Figur 7b in Bezug auf Figur 7a eine um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist und
Figuren 8a und 8b Längsschnitte der Injektionsvorrichtung mit einer Nadelschutzhülse in ihrer Nadelschutzposition oder zweiten Position, wobei Figur 8b in
Bezug auf Figur 8a eine um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist.
Zunächst werden mit Bezug auf Figur 1 die Einzelteile einer Injektionsvorrichtung, die im Speziellen einen Autoinjektor bilden, beschrieben. Die Injektionsvorrichtung umfasst ein hülsenförmiges Gehäuse 1, eine Nadelschutzhülse 2, die in dem Gehäuse 1 längsverschiebbar aufgenommen ist und gleichzeitig als Auslöseelement dient, ein Produktbehältnis 5 mit einer daran lösbar befestigten Nadelschutzkappe 6, ein Antriebsglied 8 in der Gestalt einer als Druckfeder wirkenden Wendelfeder, die die Energie für Einstech- und Ausschüttsequenzen liefert, ein Abtriebsglied 7, in der Gestalt einer Federhülse und welches auf das Produktbehältnis 5 wirken kann, eine Halterung 13, die das Antriebsglied 8 bis zur Auslösung der Injektionsvorrichtung in einem gespannten Zustand hält und die axialfest mit dem Gehäuse 1 verbunden, insbesondere verschnappt ist, und ein Federelement 9, das die Energie für die Verschiebung der Nadelschutzhülse 2 in die Nadelschutzposition oder eine zweite Position liefert. Außerdem umfasst die Injektionsvorrichtung eine Vortriebs struktur 3, welche axialfest mit dem Produktbehältnis 5 verbunden ist, insbesondere über das Befestigungselement 3d, das krallenförmig ausgebildet ist.
Figur 2 zeigt den Autoinjektor vor einer Endmontage. Bei der Endmontage liegt der Autoinjektor in zwei Baugruppen vor, nämlich einer Baugruppe A, welche im Wesentlichen das Gehäuse 1 und die Nadelschutzhülse 2 umfasst, und einer Baugruppe B. Die Baugruppe B umfasst im Wesentlichen ein Produktbehältnis 5, eine Vortriebsstruktur 3, die Halterung 13, das Antriebsglied 8 und das Abtriebsglied 7. Optional kann die zweite Baugruppe B die Feder 9 und/oder die Nadelschutzkappe 6 aufweisen. Das Produktbehältnis 5 ist axialfest mit der Vortrieb s Struktur 3 verbunden, nämlich über das krallenförmige Befestigungselement 3d, das in den Fingerflansch 5d eingreift. Der Fingerflansch 5d ist eine am proximalen Ende des Produktbehältnisses 5 gebildete Abragung. Das krallenförmige Befestigungselement 3d wird von der Vortriebsstruktur 3 gebildet. In bevorzugten Ausführungen können alle Einrichtungen der Vortriebsstruktur einteilig an der Vortriebsstruktur gebildet sein.
Die Vortrieb s struktur 3 umgibt das Abtriebsglied 7, das als Federhülse ausgestaltet ist, und das die als Antriebsglied dienende Feder 8 aufnimmt. Von der Vortriebs struktur 3 gebildete, federnd quer zur Längsrichtung bewegbare Sperrelemente 3 a greifen in eine von der Federhülse 7 gebildete Schulter 7a ein und verhindern somit, dass das Abtriebsglied 7 relativ zu der Vortriebs struktur 3 auf den Kolben des Produktbehältnisses 5 wirkend in distale Richtung verschoben werden kann. Um ein Ausrasten der Sperrelemente 3 a aus der Federhülse 7 während der Montage zu verhindern, ist ein Ring (nicht gezeigt) über dem äußeren Umfang der Vortriebs struktur 3 und axial im Bereich des federnden Arms des Sperrelements 3a angeordnet. Der Ring wird während der Montage der zweiten Baugruppe B in die erste Baugruppe A axial aus dem Bereich des Sperrelements 3a und dessen Arm verschoben, wobei die Nadelschutzhülse 2 die Aufgabe des Rings übernimmt, wie es z. B. in Figur 3b ersichtlich ist. Die Feder 8 stützt sich mit ihrem distalen Ende innerhalb der Federhülse 7 ab, die die Feder 8 zumindest abschnittsweise hülsenförmig umgibt. Die Feder 8 stützt sich mit ihrem proximalen Ende an der Halterung 13 ab, die die Feder 8 und insbesondere die Federhülse 7 zumindest teilweise hülsenförmig umgibt. Die Feder 8 ist vorgespannt und bestrebt, die Federhülse 7 in distale Richtung zu verschieben. Um die Feder 8 in einem vorgespannten Zustand zu halten, weist die Halterung 13 einen Anschlag 13b auf, der in die Vortriebs struktur 3 eingreift, insbesondere einhakt. Durch die Kraft der vorgespannten Feder 8 wird die Vortriebs struktur 3 gegen den Anschlag 13b gedrückt, wobei der Anschlag 13b die Vortriebs struktur 3 daran hindert, relativ zur Halterung 13 in distale Richtung verschoben zu werden. Die Baugruppe umfasst zudem noch die Feder 9, die als Druckfeder wirkende Wendelfeder ausgebildet ist und die Feder 8, die Federhülse 7 und den hülsenförmigen Abschnitt der Halterung 13 umgibt. Die Feder 9 stützt sich mit ihrem proximalen Ende an der Halterung 13 ab. Mit ihrem distalen Ende stützt sich die Feder 9 zu einem späteren vollständig montierten Zeitpunkt an dem proximalen Ende der Nadelschutzeinrichtung 2 ab. Die Nadelschutzkappe 6 dient dazu, die Nadel 4 vor Verschmutzung zu schützen. Die Nadelschutzkappe 6 kann wie aus dem Stand der Technik bekannt, aus einem im Wesentlichen elastischen oder festen Material gebildet sein und somit eine Art Gummikappe oder ein so genanntes "rigid needle shield" bilden.
Die Baugruppe B ist in sich stabil und hält die Feder 8 in einem vorgespannten Zustand. Die Baugruppe B kann das proximale Ende des Gehäuses 1 oder der ersten Baugruppe A in die
Baugruppe A mit dem Produktbehältnis 5 voran eingeführt werden. Beim Einführen der zweiten Baugruppe B in die erste Baugruppe A gerät ein Koppelmittel 3b in einen
Axialanschlag mit dem Gehäuse 1. Die Baugruppe B ist in diesem Zustand noch nicht vollständig eingesetzt. Wird die Baugruppe B vollständig eingesetzt, d. h. eine Relativbewegung der Halterung 13 relativ zum Gehäuse 1 in distale Richtung fortgesetzt, rasten am Ende dieser Bewegung die Schnapper 13a in entsprechende Gegenelemente des
Gehäuses 1 ein und verriegeln die Halterung 13 axialfest mit dem Gehäuse 1. Außerdem wird der Anschlag 13b von dem Teil der Vortriebs struktur 3, mit dem er im Anschlag war, wegbewegt. Dabei wird die bereits vorgespannte Feder 8 noch stärker vorgespannt. Mit anderen Worten wird bei dem letzten Teil der Montage die Halterung relativ zum Gehäuse 1 , zur Vortriebsstruktur 3, zum Abtriebsglied 7, zum Produktbehältnis 5 und zur Nadel 4 axial bewegt. Während der Montage der Baugruppe B in die Baugruppe A werden Verriegelungsmittel 2b, die von der Nadelschutzeinrichtung 2 gebildet werden, axial auf Höhe des Koppelmittels 3b angeordnet, so dass das Koppelmittel 3b nicht aus dem Eingriff mit dem Gehäuse 1 geraten kann. Die Injektionsvorrichtung ist nun fertig montiert. Optional kann als Montagehilfe und/oder als Schutz vor unbeabsichtigter Auslösung auch noch ein Abziehelement, insbesondere eine Kappe, das hier nicht dargestellt ist, am distalen Ende der Injektionsvorrichtung angebracht sein. Das Abziehelement kann beispielsweise den Zugriff auf die Nadelschutzeinrichtung 2 verhindern.
Während der Montage gerät die Feder 9 in einen Anschlag insbesondere mit dem proximalen Ende der Nadelschutzeinrichtung 2, so dass die Nadelschutzeinrichtung 2 mit einer in distale Richtung wirkenden Kraft beaufschlagt wird. Die Nadelschutzeinrichtung 2 weist mindestens eine, in diesem Fall zwei Sperreinrichtung 2a auf. Die Sperreinrichtung 2a umfasst einen Sperranschlag, der am Ende eines federnd angeordneten und einteilig mit der Nadelschutzhülse 2 gebildeten Arms gebildet ist. Die Längsachse des Arms bildet der in distale Richtung weisenden Längsrichtung der Injektionsvorrichtung einen spitzen Winkel. Das vom Körper der Nadelschutzhülse 2 weg weisende Ende des Arms bildet einen Sperranschlag, der in einen entsprechenden Gegenanschlag Ia des Gehäuses 1 eingreift. Die Sperreinrichtung 2a verhindert somit zunächst eine Verschiebung der Nadelschutzeinrichtung 2 relativ zum Gehäuse 1 in distale Richtung.
Mit Bezug auf die Figuren 3 bis 8 wird nun die Funktion der fertig montierten Injektionsvorrichtung beschrieben. Im Ausgangszustand der fertig montierten Injektionsvorrichtung, der in den Figuren 3a und 3b gezeigt wird, steht die Nadelschutzeinrichtung 2 über das distale Ende des Gehäuses 1 der Injektionsvorrichtung. Die einteilige Vortriebs struktur 3 greift formschlüssig in das Gehäuse 1 ein, nämlich mit dem Koppelmittel 3b und verhindert somit eine Bewegung der Vortriebs struktur 3 in distale Richtung. Axial auf Höhe mit dem Koppelmittel 3b befindet sich das Verriegelungsmittel 2b, das von der Nadelschutzhülse 2 gebildet wird. Das Koppelmittel 3b kann daher nicht aus dem Gehäuse 1 ausrasten. Die Feder 9 drückt mit ihrem distalen Ende an das proximale Ende der Nadelschutzeinrichtung 2 und versucht diese in distale Richtung zu verschieben. Wie am besten aus den Figuren 5 a bis 5 c erkennbar ist, wird diese Verschiebebewegung durch die Sperreinrichtung 2a verhindert, die an eine nach innen gerichtete Abragung Ia des Gehäuses 1 anschlägt.
Eine Verschiebung des Abtriebsglieds 7 relativ zur Vortriebs struktur 3 wird durch den Eingriff des Sperrelements 3a in die Schulter 7a des Abtriebsglieds verhindert. Das Sperrelement 3 a wird durch die Innenseite der Nadelschutzeinrichtung 2 im Eingriff mit der Schulter 7a gehalten.
Wie am besten aus Figur 5b erkennbar ist, weist das Gehäuse, insbesondere die Abragung Ia eine Sicherungseinrichtung Ib auf, die in der Ausgangsposition der Injektionsvorrichtung eine Bewegung der Sperreinrichtung 2a zur Längsachse hin verhindert. Die Sicherungseinrichtung erstreckt sich in Längsrichtung der Injektionsvorrichtung. Die Sicherungseinrichtung Ib ragt insbesondere von der Anschlaggegenfläche, die durch die Abragung Ia gebildet wird, um ein Maß ab, das kleiner ist als der Weg, um den die Nadelschutzhülse 2 über das distale Ende des Gehäuses 1 übersteht oder um den die Nadelschutzhülse 2 relativ zu dem Gehäuse 1 in die proximale Richtung verschiebbar ist.
Die Figuren 4a und 4b zeigen die Injektionsvorrichtung in einem ausgelösten Zustand. Zum Auslösen der Injektionsvorrichtung umgreift der Verwender das Gehäuse 1 und drückt das distale Ende der Nadelschutzhülse 2 gegen die Injektionsstelle. Hierdurch wird die Nadelschutzhülse 2 relativ zum Gehäuse 1 in proximale Richtung verschoben. Dies hat mehrerlei Auswirkungen. Zum einen wird die Feder 9 gespannt, d. h. die Nadelschutzhülse 2 wird gegen die Kraft der Feder 9 in proximale Richtung bewegt. Außerdem wird die Sperreinrichtung 2a (Figuren 5a bis 5c) von der Abragung Ia in proximale Richtung verschoben, so dass die Sperreinrichtung 2a aus dem Wirkungsbereich der Sicherungseinrichtung Ib gerät, d. h., dass die Sperreinrichtung 2a für eine Bewegung quer zur Längsachse freigegeben ist. Ferner wird das Verriegelungsmittel 2b der Nadelschutzhülse 2 axial aus dem Bereich des Koppelmittels 3b verschoben, so dass das Koppelmittel 3b für eine Bewegung quer zur Längsrichtung freigegeben ist. Durch die Kraft der vorgespannten Feder 8, die über die Schulter 7a, das Sperrelement 3a und die Vortriebs struktur 3 auf die Koppelmittel 3b wirkt, wird das Koppelmittel 3b mit Hilfe des abgeschrägten Anschlags, mit dem es an das Gehäuse 1 anschlägt, aus dem Eingriff mit dem Gehäuse 1 gedrückt. Dadurch verschiebt sich die Vortriebsstruktur 3 mitsamt Produktbehältnis 5 und Nadel 4 in distale Richtung. Die Einstechsequenz ist somit gestartet, wobei die Nadel 4 aus dem distalen Ende der Injektionsvorrichtung hervortritt.
Wie in den Figuren 6a und 6b gezeigt, tritt am Ende der Einstechsequenz die Nadel 4 in etwa um die gewünschte Einstechtiefe entsprechend über das distale Ende der Injektionsvorrichtung hervor. Außerdem ist am Ende der Einstechsequenz die Vortrieb s Struktur 3 soweit in distale Richtung verschoben, dass das Sperrelement 3a auf Höhe einer Ausnehmung 2c, die von der Nadelschutzhülse 2 gebildet ist, angeordnet ist. Das Sperrelement 3 a wird mit einer Bewegung quer zur Längsachse von der Längsachse weg in die Ausnehmung 2c gedrückt durch die Kraft der Feder 8, wobei die Schulter 7a an dem Sperrelement 3 a abgleitet und das Sperrelement 3 a in die Ausnehmung 2c drückt. Dabei wird die Federhülse bzw. das Abtriebsglied 7 für eine Bewegung relativ zu der Vortriebsstruktur 3 freigegeben, wodurch das Abtriebsglied 7 gegen den Kolben gedrückt wird und den Kolben in distale Richtung verschiebt, wodurch das Produkt durch die Nadel 4 ausgeschüttet wird. Somit wird die Ausschüttsequenz gestartet. Die notwendige Energie für die Ausschüttsequenz liefert auch hier die Feder 8.
Durch das Eingreifen des Sperrelements 3 a in die Nadelschutzhülse 2 wird die Nadelschutzhülse 2 für eine Bewegung in distale Richtung gesperrt. Die Bewegung bleibt so lange gesperrt, bis die Ausschüttsequenz beendet ist, weil der äußere Umfang der Federhülse 7 das Sperrelement 3 a in den Sperreingriff mit der Nadelschutzhülse 2 hält.
In den Figuren 7a und 7b ist die Ausschüttsequenz beendet. Der Kolben ist am distalen Ende seines Wegs angekommen; das Produkt ist aus dem Produktbehältnis 5 ausgeschüttet. Die Federhülse 7 weist eine Ausnehmung 7b auf, die am Ende der Produktausschüttung axial auf Höhe des Sperrelements 3 a positioniert ist. Hierdurch kann das Sperrelement 3 a radial nach innen in die Ausnehmung 7b bewegt werden, insbesondere durch die federnde Anordnung. Die Bewegung des Sperrelements 3a in die Ausnehmung 7b bewirkt die Bewegung des Sperrelements 3 a aus dem Eingriff mit der Ausnehmung 2c der Nadelschutzhülse 2. Hierdurch ist die Nadelschutzhülse 2 für eine Bewegung in distale Richtung freigegeben.
Wie aus den Figuren 1, 2, 5a und 5c ersichtlich ist, weist die Vortriebsstruktur 3 mindestens eine, vorzugsweise mehrere Abragungen 3 c auf, welche in Verschieberichtung der Vortriebsstruktur 3 in einer Flucht mit der Sperreinrichtung 2a angeordnet sind. Während der Einstechsequenz wird die Vortriebs struktur 3 einschließlich Abragungen 3a relativ zu der Sperreinrichtung 2a in distale Richtung verschoben. Hierdurch geraten die Abragungen 3 c in den Eingriff mit den Sperreinrichtung 2a, wobei die als schiefe Ebene wirkende Flanke des Arms der Sperreinrichtung 2a als Getriebefläche wirkt, an der die Abragung 3 c abgleitet, wodurch die Sperreinrichtung 2a aus der Flucht mit der Abragung Ia gebogen wird. Die Abragungen 3c sind Teile der Entsperreinrichtung. In einer Ausführung können die Abragungen 3 c in so einem Eingriff mit der Sperreinrichtung 2a sein, dass die Abragungen 3 c die Sperreinrichtung 2a in ihrer ausgelenkten Position halten. In einer anderen Ausführung können die Abragungen 3c am Ende der Einstechsequenz die Sperreinrichtung vollständig überfahren haben, d. h., dass die Entsperreinrichtung 3 c nicht mehr im Eingriff mit der Sperreinrichtung 2a ist, wobei in dieser Ausführung bevorzugt wird, dass die Sperreinrichtung 2a plastisch verformt oder sogar zerstört wird, wie z. B. an einer Sollbruchstelle, so dass die Sperreinrichtung 2a nicht mehr in einen Eingriff mit den Abragungen Ia kommen kann.
Nachdem die Ausschüttsequenz beendet ist, nimmt der Verwender die Injektionsvorrichtung von der Injektionsstelle ab, wodurch die Feder 9 die Nadelschutzhülse 2 relativ zum Gehäuse
1 in distale Richtung verschiebt, und zwar soweit, bis das distale Ende der Nadelschutzhülse 2 über die Nadelspitze der Nadel steht, wie in den Figuren 8a und 8b gezeigt wird. Bei dieser
Bewegung wird die Sperreinrichtung 2a an der Abragung Ia vorbei bewegt. Am Ende der
Verschiebung der Nadelschutzhülse 2 nimmt sie ihre Nadelschutzposition (Figuren 8a und 8b) ein. In der Nadelschutzposition ist die Nadelschutzhülse 2 axialfest mit dem Gehäuse 1 verbunden. Hierzu weist die Nadelschutzhülse 2 einen Schnapper 2d auf, der in das Gehäuse
1 eingreift und Nadelschutzhülse 2 und Gehäuse 1 axialfest miteinander, insbesondere formschlüssig, verbindet. Die Nadelschutzhülse 2 kann in der Nadelschutzposition nicht mehr zurückgeschoben werden, wodurch die Gefahr des sich Stechens stark verringert wird.
In der Nadelschutzposition können sich die Verriegelungsmittel 2b axial auf Höhe der Koppelmittel 3b befinden und ein Ausrasten der Koppelmittel 3b aus dem Gehäuse 1 verhindern.
Am Ende der Einstechsequenz rastet das Koppelmittel 3b in das Gehäuse 1 ein, so dass die Bewegung der Vortriebsstruktur 3 in proximale Richtung verhindert wird. Vorzugsweise ist die Bewegung der Vortriebs struktur 3 nach der Einstechsequenz in proximale und distale Richtung relativ zum Gehäuse 1 gesperrt. Hierzu kann in der Injektionsvorrichtung der soeben beschriebene Anschlag oder noch ein zusätzlicher Anschlag vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines Produkts, mit einem distalen Ende und einer Nadel (4), wobei die Nadel (4) in einer Ausgangsposition der Injektionsvorrichtung sich innerhalb der Injektionsvorrichtung befindet und in eine Einstechposition bewegbar ist, in der die Nadel über das distale Ende hervorsteht, die Injektionsvorrichtung ferner umfassend: a) eine Nadelschutzeinrichtung (2), die von einer ersten Position, die sie in der Ausgangsposition der Injektionsvorrichtung einnimmt, in eine zweite Position bewegbar ist, die distal der ersten Position ist, und b) eine Sperreinrichtung (2a), die in der Ausgangsposition der Injektionsvorrichtung die Nadelschutzeinrichtung (2) für eine Bewegung in deren zweite Position sperrt, c) wobei die Sperreinrichtung (2a) in der Einstechposition der Nadel entsperrt ist, wodurch die Nadelschutzeinrichtung in ihre zweite Position bewegbar ist.
2. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung mit der Nadelschutzeinrichtung gekoppelt, insbesondere daran angeordnet ist.
3. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Entsperreinrichtung (3a), die an einem Teil (3) der Injektionsvorrichtung angeordnet ist, der relativ zu der Nadelschutzeinrichtung (2) in distale Richtung bewegbar ist.
4. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Teil (3) axialfest mit der Nadel (4) verbunden ist, so dass die Entsperreinrichtung
(3a) und die Nadel (4) bei der Bewegung der Nadel (4) in deren Einstechposition gemeinsam bewegt werden.
5. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsvorrichtung ein Gehäuse (1) aufweist, in welches die Sperreinrichtung (2a) in der Ausgangsposition der Injektionsvorrichtung eingreift, um die Bewegung der Nadelschutzeinrichtung (2) in ihre zweite Position zu verhindern.
6. Injektionsvorrichtung nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sperreinrichtung (2a) von der Entsperreinrichtung (3 a) quer zu der Bewegungsrichtung der Entsperreinrichtung (3 a) bewegbar ist.
7. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sperreinrichtung (2a) und/oder das Gehäuse (1) eine Sicherungseinrichtung (Ib) aufweisen, welche die Sperreinrichtung (2a) an einem unbeabsichtigten Lösen hindert.
8. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelschutzeinrichtung (2) von ihrer ersten Position in proximale Richtung verschiebbar ist, wodurch die Bewegung der Nadel (4) aus ihrer Ausgangsposition in ihre Einstechposition ausgelöst wird.
9. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelschutzhülse (2) bevorzugt permanent mit einer in distale
Richtung wirkenden Kraft eines Energiespeichermittels (9), insbesondere einer Feder, beaufschlagt wird, welches die Nadelschutzhülse (2) in ihre zweite Position bewegt oder/und die Sperreinrichtung (2a) der Nadelschutzhülse (2) in der ersten Position der Nadelschutzhülse (2) in den Sperreingriff zwängt.
10. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Produktbehältnis (5), das mit der Nadel (4) fluidisch, insbesondere axialfest verbunden ist, und eine Vortriebs struktur (3), an der das Produktbehältnis (5) angeordnet ist, wobei die Nadel (4) und die Vortriebs struktur (3) gemeinsam eine Axialbewegung ausführen können, wobei wenigstens eines aus Vortriebsstruktur (3) und Produktbehältnis (5) das
Teil aus Anspruch 3 ist.
11. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (3, 7, 8), mit der die Nadel (4) aus ihrer Ausgangsposition in ihre Einstechposition bewegbar ist.
12. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (4) in wenigstens einer aus ihrer Ausgangsposition und Einstechposition axialfest mit einem Gehäuse (1) gekoppelt ist, insbesondere über ein Koppelmittel (3 a).
13. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsmittel (2b) vorgesehen ist, welches ein Lösen, insbesondere eine Bewegung des Koppelmittels (3a) aus dem Koppeleingriff sperrt.
14. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (2b) entlang der Längsachse der Injektionsvorrichtung zwischen
Positionen verschiebbar ist, in denen es das Lösen des Koppelmittels (3a) aus dem Koppeleingriff sperrt und nicht sperrt, d. h. freigibt.
15. Injektionsvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelschutzhülse (2) das Verriegelungsmittel (2b) bildet oder aufweist.
16. Verfahren zum Montieren einer Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts, folgende Schritte umfassend: a) Bereitstellen einer ersten Baugruppe (A), die zumindest ein Gehäuse der
Injektionsvorrichtung umfasst, b) Bereitstellen einer zweiten Baugruppe (B), die zumindest eine Antriebseinrichtung, in der Energie gespeichert ist, die ausreichend ist, um wenigstens eines aus Einstechbewegung und Ausschüttbewegung bewirken zu können, und ein mit der Antriebseinrichtung verbundenes Produktbehältnis (5) aufweist, c) wobei die zweite Baugruppe (B) über das proximale Ende des Gehäuses (1) der ersten Baugruppe (A) in die erste Baugruppe (A) eingeführt und mit der ersten Baugruppe (A) verbunden wird.
17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Baugruppe (A) eine Nadelschutzhülse (2) aufweist, die insbesondere distal über das distale Ende des Gehäuses (1) übersteht, oder/und b) die zweite Baugruppe (B) eine mit der notwendigen Energie vorgespannte Vortriebsfeder (8), eine Federhülse (7), eine Vortriebs struktur (3) und eine Halterung (13) aufweist, wobei die Halterung (13) mit dem Gehäuse (1) axial fest verbindbar ist und mit der Vortriebsstruktur (3) zur Montage axial fest verbunden ist, wodurch die Feder (8) in ihrem mit Energie vorgespannten Zustand gehalten wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe (B) eine Feder (9) umfasst, welche die Nadelschutzhülse (2) im montierten Zustand der ersten und zweiten Baugruppe (A, B) mit einer in distale Richtung wirkenden Kraft beaufschlagen kann.
PCT/EP2009/056688 2009-05-29 2009-05-29 Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit einer umschalteinrichtung für eine nadelschutzhülse WO2010136077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/056688 WO2010136077A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit einer umschalteinrichtung für eine nadelschutzhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/056688 WO2010136077A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit einer umschalteinrichtung für eine nadelschutzhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010136077A1 true WO2010136077A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=41682472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/056688 WO2010136077A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit einer umschalteinrichtung für eine nadelschutzhülse

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010136077A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069617A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-07 Ypsomed Ag Autoinjektor mit ausschüttstopp
WO2022247175A1 (zh) * 2021-05-26 2022-12-01 宁波易舒医疗科技有限公司 一种推力机构、应用该机构的自动注射装置及其使用方法
US11730888B2 (en) 2010-02-18 2023-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US11752266B2 (en) 2015-06-03 2023-09-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Syringe support and autoinjector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123688A (en) * 1995-08-22 2000-09-26 Mdc Investment Holdings, Inc. Pre-filled retractable needle injection devices
US6478780B1 (en) * 1999-12-16 2002-11-12 Jack W. Shields Sharps shield for dental and medical needs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123688A (en) * 1995-08-22 2000-09-26 Mdc Investment Holdings, Inc. Pre-filled retractable needle injection devices
US6478780B1 (en) * 1999-12-16 2002-11-12 Jack W. Shields Sharps shield for dental and medical needs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11730888B2 (en) 2010-02-18 2023-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US11752266B2 (en) 2015-06-03 2023-09-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Syringe support and autoinjector
WO2022069617A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-07 Ypsomed Ag Autoinjektor mit ausschüttstopp
WO2022247175A1 (zh) * 2021-05-26 2022-12-01 宁波易舒医疗科技有限公司 一种推力机构、应用该机构的自动注射装置及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954914B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz und/oder überlastsicherung für ein produktbehältnis
EP2745866B1 (de) Auslösesicherung für einen autoinjektor
EP2742962B1 (de) Autoinjektor mit einer Signalisierungseinrichtung am Ende der Produktausschüttung
EP3610908B1 (de) Autoinjektor mit bewegbarem nadelschutz
DE69022066T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer nadelhalterung.
WO2008113864A1 (de) Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen
WO2010136076A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer einrichtung zum trennen einer nadelschutzkappe von einem produktbehältnis
WO2016205961A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gewinde mit einer variablen steigung
WO2010097116A1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
EP2129416A1 (de) Federanordnung in einer injektionsvorrichtung
EP0956875A2 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE102007013837A1 (de) Federanordnung in einer Injektionsvorrichtung
EP2129415A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesteuertem nadelrückzug
EP1945286A1 (de) Autoinjektor-aktivierung auslöseelement
EP3381490A1 (de) Sicherheitseinrichtung für injektionsvorrichtungen
EP4103251A1 (de) Autoinjektor mit einer nadelschutzhülse
WO2021197804A1 (de) Autoinjektor mit einem mehrkammerproduktbehälter
WO2008043188A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer auslösesperre bei nicht eingelegtem produktbehältnis
WO2010136077A1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit einer umschalteinrichtung für eine nadelschutzhülse
WO2022184388A1 (de) Autoinjektor mit einer nadelschutzhülse
CH717120A2 (de) Autoinjektor mit einer Signalisierungseinrichtung.
CH717121A2 (de) Autoinjektor mit einer Nadelschutzhülse
EP4076588A1 (de) Injektionseinrichtung zum injizieren einer pharmazeutischen substanz, und injektionsladeteil für eine solche injektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09779594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09779594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1