WO2022069617A1 - Autoinjektor mit ausschüttstopp - Google Patents

Autoinjektor mit ausschüttstopp Download PDF

Info

Publication number
WO2022069617A1
WO2022069617A1 PCT/EP2021/076923 EP2021076923W WO2022069617A1 WO 2022069617 A1 WO2022069617 A1 WO 2022069617A1 EP 2021076923 W EP2021076923 W EP 2021076923W WO 2022069617 A1 WO2022069617 A1 WO 2022069617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
engagement
sleeve
spring
needle
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/076923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Scheurer
Markus Tschirren
Leos URBANEK
Gabriel KALBERMATTER
Boris BUDESA
Jürg HIRSCHEL
Nicolas GRÜNIG
Original Assignee
Ypsomed Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ypsomed Ag filed Critical Ypsomed Ag
Priority to CN202180080389.3A priority Critical patent/CN116528931A/zh
Priority to EP21790792.2A priority patent/EP4221790A1/de
Publication of WO2022069617A1 publication Critical patent/WO2022069617A1/de
Priority to US18/185,057 priority patent/US20230218827A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M5/31505Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • A61M5/3204Needle cap remover, i.e. devices to dislodge protection cover from needle or needle hub, e.g. deshielding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3254Shielding of proximal needles, e.g. for pen needles

Definitions

  • the present invention relates to the field of medical injection devices for administering liquid substances, in particular medicaments or medicinal substances such as insulin and hormone preparations.
  • the invention relates to an auto-injector with a dispensing stop for interrupting a dispensing process.
  • Injection devices or injection devices for simplified administration of a substance include, among other things, so-called auto-injectors, which have an energy storage or drive element with which the dispensing can be carried out automatically, i.e. without external force to be supplied or applied by a user.
  • the energy storage or drive element advantageously stores the energy required for automatic substance delivery in mechanical form.
  • Such an energy storage or drive element can be a spring which is built into the injection device in a tensioned state and releases energy when it is relaxed. The energy is delivered to a piston rod or a pressure element, which pushes a piston into a product container.
  • the energy storage or drive element can also be provided in order to automate the process of inserting an injection needle. Alternatively, a further separate drive element can be provided for this purpose, or the lancing process is carried out manually, ie exclusively by a user, without using energy stored in the injection device for this purpose.
  • the injection device can comprise a product container holder for accommodating a product container, it being possible for the product container to be held radially, axially and preferably also in a rotationally fixed manner in the product container holder.
  • the product container holder can be connected to the housing of the injection device in an axially fixed and non-rotatable manner, or it can be movable relative to the housing during a piercing and/or needle retraction process.
  • the product container can be a carpule for repeatedly detachable connection with disposable injection needles or a disposable ready-to-use syringe with an injection needle connected thereto undetachably.
  • the product container has a hollow-cylindrical product container section, which supports a piston or stopper in a displaceable manner.
  • the piston can form a sealing gap with the inner circumference of the product container section and can be displaced in a distal direction by means of a piston rod in order to dispense product from the product container via the injection needle.
  • the injection device can have a needle protection sleeve which, after the injection has taken place, extends distally over the distal end of the injection needle or is displaced relative to the housing into this needle protection position while a needle protection sleeve spring is relaxed, in order to prevent accidental access to the injection needle and thereby reduce the risk of injury.
  • the needle protection sleeve can also serve as a triggering element for triggering the dispensing of the product, the needle protection sleeve being displaced in the proximal direction relative to the housing for this purpose.
  • the triggering of the auto-injector can be achieved by pressing a trigger button of the auto-injector, with the needle guard serving at least as a visual shield before the auto-injector is used.
  • the patent application WO2016/205963 describes an exemplary auto-injector, comprising a housing with a longitudinal axis, a triggering device, and a product container arranged axially fixed in the housing.
  • the autoinjector also includes a needle guard that can be displaced in a longitudinal direction between a proximal and a distal position and that is coupled to a needle guard spring as a separate drive element.
  • a first feedback device with a first stop element accelerated by the dispensing spring signals the beginning of the substance release.
  • a second feedback device with a second stop element accelerated toward a stop by the needle guard sleeve spring is used to generate an acoustic signal after a specific quantity of substance has been released.
  • a spiral or mainspring in which energy for the automatic dispensing of product can be stored, is coupled to the triggering device, with a first end of the spiral spring being connected to the housing and a second end of the spiral spring being non-rotatably connected to a coaxial to the longitudinal axis
  • Rotating member is connected in the form of a threaded rod.
  • the threaded rod engages via a thread in a non-rotating propulsion element in the housing in the form of a sleeve-shaped piston rod, which moves the stopper of the product container with an at least approximately constant dispensing speed when it is displaced in the distal direction.
  • the auto-injector is designed for pre-filled syringes comprising a product reservoir of a predetermined size and a needle which, prior to use, is surrounded by a resilient needle shield and a rigid needle shield or Rigid Needle Shield RNS to ensure sterility and integrity.
  • Patent application WO15107180A1 describes an auto-injector with a dispensing stop for interrupting product dispensing if the auto-injector is moved away from the injection point prematurely, ie before the entire content of the product container has been dispensed.
  • the mechanism includes a grid and an engagement means which is resiliently mounted and held in a proximal position out of engagement with the grid by a needle guard. As the needle guard is moved distally from the proximal position, the biased engagement member moves into engagement with the grid, thereby disrupting delivery.
  • the mechanism includes flexible arms on the needle guard that flatly clamp the plunger rod as long as the needle guard is not in the proximal position. By pushing in the needle guard, the clamped seat is released and the piston rod can move in the pouring direction.
  • a medicament in the present context includes any flowable medicinal formulation which is suitable for controlled administration by means of a cannula or hollow needle into subcutaneous or intramuscular tissue, for example a liquid, a solution, a gel or a fine suspension containing one or more active medicinal ingredients.
  • a medicament may be a single active ingredient composition or a premixed or co-formulated multiple active ingredient composition from a single container.
  • the term includes in particular medicinal products such as peptides (e.g.
  • insulins insulin-containing medicines, GLP-1-containing and derived or analogous preparations
  • proteins and hormones proteins and hormones
  • biologically derived or active substances substances based on hormones or genes
  • nutritional formulations enzymes and other substances both in solid (suspended) or liquid form.
  • the term also includes polysaccharides, vaccines, DNA or RNA or oligonucleotides, antibodies or parts of antibodies as well as suitable base materials, auxiliary materials and carriers.
  • distal refers to a side or direction directed towards the front end of the administration device or towards the tip of the injection needle.
  • proximal refers to a side or direction directed towards the rear end of the administration device opposite the end on the piercing side.
  • injection system or “injector” mean a device in which the injection needle is removed from the tissue after a controlled amount of the medicinal substance has been released.
  • injection needle in an injection system or in an injector does not remain in the tissue for a longer period of several hours.
  • a first auto-injector comprises a housing defining a longitudinal direction and suitable for accommodating a product container with an injection needle at a distal end of the product container.
  • the Autoinjector includes a drive with an energy store in the form of a prestressed dispensing spring for driving a propulsion member in the form of a propulsion sleeve in the longitudinal direction for the one-off, automatic dispensing of at least a portion of a liquid product contained in the product container through the injection needle.
  • the autoinjector comprises a needle guard and a needle guard spring for prestressing the needle guard in the distal direction, with the needle guard performing an actuating movement, in particular a triggering or releasing movement, in the proximal direction when the autoinjector is pressed against an injection site, and the needle guard executing when the autoinjector is removed from the injection site performs a needle guard movement in the distal direction.
  • the auto-injector comprises a grid with a large number of rigid latching elements or teeth, as well as a movably attached engagement element which is adapted to the latching elements and which can block the delivery movement of the propulsion element by engaging in a latching element.
  • the engagement element itself can be mounted without a specific elastic force effect or prestress in the direction of engagement; in particular, the bearing can also be articulated and/or limited to pure guidance in the direction of engagement.
  • a spring designed as a metallic spiral spring also has elastic properties that are easier to dimension and are less age-dependent than a mounting or suspension of the engagement element made of plastic. The blocking of the propulsion member in the event of the injection being aborted and thus the avoidance of undesired and unpleasant product discharge next to the injection point are thus reliably guaranteed. This blocking is particularly useful for auto-injectors with larger volumes of more than 3 ml, in which case a considerable amount of liquid can still be poured out next to the injection site if the injection is aborted.
  • the drive comprises a rotating drive element in the form of a threaded rod for moving the propulsion element in the form of a propulsion sleeve with an axial guide element for an exclusively linear propulsion movement in the housing.
  • At least two latching elements are arranged on the rotating drive element, distributed concentrically and symmetrically around an axis of rotation over a circumference.
  • the engagement element blocks the drive element directly or directly, that is to say not via a gear or thread via the propulsion member or via another component which can be rotated relative to the drive element.
  • the engagement element is released for the coupling stroke by the needle protection movement of the needle protection sleeve.
  • a switching and/or locking sleeve is also moved in the distal direction with the needle protection movement, as a result of which cams interacting with the engagement element are released from an initial engagement with a mechanism holder fixed to the housing.
  • the engagement element is moved by the needle protection spring during the coupling stroke.
  • the latching elements and the engagement element have corresponding coupling surfaces which are not parallel or perpendicular to the longitudinal axis, but each in the form of inclined, gear-like guide surfaces. The torque of the drive element exerts a force in the proximal direction on the engagement element with at least partial coupling via a latching element.
  • the engagement element is part of a coupling which, as a result of the actuating movement of the needle guard, releases the drive element for rotation directly or directly, i.e. not via a thread and/or another component rotatable relative to the drive element.
  • the clutch comprises an axially movable blocking unit with a first coupling element, which can be removed from a second coupling element by an axial release stroke or decoupling stroke to release the rotation.
  • the clutch comprises a third coupling element as an engagement element which can engage in a fourth coupling element via a coupling surface in order to block the rotation of the drive element by means of an axial coupling stroke.
  • the second and the fourth coupling element are preferably provided on an extension of the spring coil that is non-rotatably connected to the drive element. More preferably, the first and the third coupling element and the second and the fourth coupling element are identical. The coupling stroke is then opposite to the release stroke. Alternatively, the first and third coupling members are identical and the second and fourth coupling members are axially spaced by the sum of the release and coupling strokes. Release stroke and coupling stroke take place in the same direction and can therefore also be of different sizes.
  • a first coupling element can be removed by a distal trigger stroke from a second coupling element to trigger the rotation.
  • a third coupling element, different from the first, for blocking the rotation of the drive element can engage in a fourth coupling element by a proximal coupling stroke via a coupling surface.
  • the first coupling element is preferably arranged on a locking sleeve, while the third coupling element is assigned to a blocking unit.
  • the engagement element is moved distally by a specific, previously prestressed coupling spring without any further function.
  • a blocking unit is pushed in the distal direction by the coupling spring by an axial coupling stroke and coupled directly to the drive component, so that the latter can no longer rotate and the propulsion of the propulsion element is stopped.
  • the blocking unit is preferably moved in the proximal direction by a decoupling stroke and decoupled from the drive component, as a result of which the delivery is started.
  • a coupling comprises a first coupling element or engagement element, for example in the form of a radial projection, which engages in a second coupling element via an axial coupling surface. This engagement can be released by an axial decoupling stroke of the two coupling elements to release the rotation and can be secured or enforced to block the rotation.
  • the coupling comprises an axially movable blocking unit or a coupling sleeve with the first coupling element and an extension of the spring coil with the second coupling element that is non-rotatably connected to the drive element.
  • the blocking unit is biased distally into engagement by a coupling spring, with the blocking unit being pushed proximally against the coupling spring out of engagement by the actuating movement via contact with the switching sleeve.
  • a locking sleeve coupled to the needle protection sleeve is moved by a first partial stroke of the actuating movement and a cam flexibly attached to the blocking unit is released from an axially fixed recess and the blocking unit is released for a proximal movement.
  • the blocking unit is then pushed proximally into a release position by a second partial stroke of the actuating movement.
  • the autoinjector comprises a grid in the form of a toothed rack with a plurality of rigid locking elements or teeth arranged along the longitudinal direction, and a flexible, in particular elastically or articulated, engagement element adapted to the locking elements.
  • the engagement element can block a dispensing movement of the propulsion member by engaging in the grid not exclusively in the longitudinal direction and preferably transversely or perpendicularly to the longitudinal direction, in particular radially or tangentially.
  • the engagement element interacts via a control cam and in particular via a control surface that is inclined relative to the longitudinal axis with a control element, which is designed and arranged in such a way that when the control element moves in the distal direction, driven by the relaxing needle protection spring, the engagement element engages with the Grid is pushed.
  • the grid is preferably axially firmly connected to the propulsion element and is in particular arranged on the propulsion element.
  • the stroke or distance of the control element for carrying out the engagement movement is constant and independent of the position of the propulsion member at the moment the injection is interrupted.
  • the grid is fixed axially in the housing and the engagement element is movable, with the stroke of the control element depending on the position of the engagement element.
  • the movement of the relaxing needle protection spring when the auto-injector is removed from the puncture site moves a blocking surface of a blocking element into a blocking position next to the engagement element which is in engagement.
  • the locking element is held in the locking position by the force of the incompletely relaxed needle protection spring and the engagement member is secured in engagement with the locking elements and against radial or tangential movement.
  • the blocking element is preferably formed in one piece with the control element and the blocking surface is a continuation of the control curve in the proximal direction. If the blocking of the propulsion element by the engagement element is to be released again, or before the beginning of the distribution, the blocking element can be moved proximally by pressing the needle protection sleeve against the force of the needle protection spring.
  • the blocking element is held in the blocking position so that it cannot be released by the user. Accordingly, the blocking of the propulsion element is also irreversibly secured, and the auto-injector is in particular not designed for the complete pouring out of the product after the propulsion element has been blocked according to the invention. Further use after the auto-injector has been removed prematurely is not intended, but the blocking of the propulsion element at least makes it possible to determine how much product has actually been injected or remains in the product container. A corresponding value can be transmitted by dedicated electronics or by the user himself to a treating doctor and evaluated by him for the appropriate reaction to the premature termination of the injection.
  • the autoinjector includes a locking mechanism for locking the needle guard in a needle guard position surrounding the injection needle, into which the needle guard is moved from an intermediate or puncture position by the needle guard spring when the autoinjector is removed from the injection site.
  • the needle protection sleeve In the needle protection position, the needle protection sleeve is coupled to the blocking element in an axially fixed manner, at least in the proximal direction, and is preferably configured in one piece with the blocking element.
  • a switching sleeve that is axially coupled to the needle guard assumes the function of the control element and the blocking element.
  • a locking member of the locking mechanism is activated in the proximal intermediate position of the needle guard at the start of delivery.
  • the engagement element and the latching elements are designed or shaped in such a way that the engagement can no longer be released by the user, for example by tightening the contact surfaces of the engagement and latching element, in which the elements are be held by the force of the pouring spring.
  • the engagement element is designed or attached to be elastic and touches the latching elements during a pouring movement. This creates a clicking or rattling noise which signals the progressive distribution to the user. A separate acoustic start and/or end signal can therefore be omitted.
  • the latching elements are preferably indentations or recesses in the outer casing of the driving sleeve, but no openings or holes through which the engagement element could come into contact with the dispensing spring. A distance between the latching elements can be constant or shorten during the pouring process in accordance with a decrease in the spring force of the pouring spring, so that the clicking noises can nevertheless be heard at regular intervals.
  • the propulsion element is blocked by the blocking surface in an initial delivery state of the autoinjector.
  • the blocking surface prevents a holding cam from being able to disengage from a recess of the propulsion member that is different from the latching elements.
  • the retaining cam can include the engagement element as a radially inwardly pointing expression.
  • the product container or the pre-filled syringe is accommodated in the auto-injector in an axially fixed and non-displaceable manner.
  • the needle protection sleeve is preferably a release sleeve, which triggers the pouring out directly from the starting or delivery position by shifting it into the proximal intermediate position, or at least enables it in the sense of a necessary condition. In the latter case, for example, a release button must be pressed to start the release.
  • An alternative moving syringe auto-injector includes a syringe holder for receiving the product container and a syringe moving mechanism for moving the syringe holder and syringe at least distally.
  • the engaging member may be attached to the syringe holder.
  • the needle protection sleeve is driven by the needle protection spring into a final, distal needle protection position in which only the needle protection sleeve shields the needle tip laterally.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a first embodiment of an autoinjector
  • FIG. 4 shows the two longitudinal sections from FIG. 3 in the blocking and locking state
  • FIG. 5 shows two longitudinal sections of a second embodiment in the delivery state of the auto-injector
  • 6 shows a cross section through the auto-injector of the second embodiment before dispensing
  • 7 shows two longitudinal sections of the second embodiment in the triggered and in the blocked state
  • FIG. 10 shows the longitudinal sections from FIG. 9 in the blocked state of the autoinjector
  • FIG. 13 shows two partial longitudinal sections of a fifth embodiment, in the delivery state; and FIG. 14 two partial longitudinal sections next to the longitudinal axis of the fifth embodiment.
  • the autoinjector has a sleeve-shaped, elongate housing with a longitudinal axis L and comprising a distal housing part 10a and a proximal closure or end cap 10b non-detachably snapped onto it.
  • a product container in the form of a ready-to-use syringe 11 with an injection needle 11a permanently attached to the product container is held in a syringe holder 12, the syringe holder being received in the distal housing part 10a in an axially fixed and non-rotatable manner.
  • the pre-filled syringe 11 is pressed in the distal direction into engagement with a shoulder of the syringe holder 12 by a retaining spring section of a mechanism holder 13 firmly anchored in the closure cap 10b.
  • the pre-filled syringe 11 is arranged in relation to the housing part 10a in such a way that the tip of the injection needle 11a protrudes beyond the distal end of the housing part 10a by a length corresponding to the subcutaneous or intramuscular puncture depth and is protected at least laterally by a needle protective sleeve 14 before and after the injection or is covered.
  • the needle protection sleeve 14 When the injection needle 11a pierces the injection site, the needle protection sleeve 14 is pushed along the longitudinal axis L by an actuating stroke and against the force of a needle protection spring 15 in the proximal direction, thereby triggering a product discharge.
  • the needle protection sleeve comprises two sleeve arms 14a, which are offset or rotated by 90° about the longitudinal axis L relative to two recesses 10c of the housing, referred to as viewing windows.
  • the needle protection sleeve 14 can be displaced relative to the housing 10a from the intermediate position along the longitudinal axis L in the distal direction into a needle protection position and blocked there against being pushed back again.
  • the needle protection spring 15 is a metal spring that acts as a compression spring and is designed as a coil spring, and acts on the proximal end of the needle protection sleeve either directly or via a control element or a switching sleeve. A proximal end of the needle guard spring 15 is axially firmly supported relative to the housing.
  • a spring assembly includes a coil spring 20a as a dispensing spring, a spring coil 21b, and a spring sleeve 21c.
  • the spiral spring 20a is anchored with its outer end in a rotationally fixed manner on the spring sleeve 21c, which in turn is held in the housing 10a in a rotationally fixed manner.
  • the inner end of the coil spring 20a is non-rotatably connected to the spring coil 21b.
  • the spring coil 21b comprises a spring shaft and a distal and a proximal one Spring flanges that limit the spring volume axially.
  • the spring assembly can be installed as an independent component in the housing of the auto-injector and can accommodate spiral springs of different widths.
  • the pre-filled syringe 11 comprises a cylindrical syringe body as a product container, at the distal end of which a hollow injection needle 11a is firmly connected to a syringe shoulder.
  • the injection needle of the pre-filled syringe is covered by a needle protection cap 11b, which can be seen in FIG.
  • the needle protection cap protects the injection needle against mechanical impact and contamination, and keeps the injection needle and the product sterile.
  • a device or pull-off cap 16 is arranged at the distal end of the auto-injector in its initial or delivery state, which is pulled off axially and/or twisted off and completely removed together with the needle protective cap before the auto-injector is used.
  • the syringe holder 12 comprises two fingers which are fastened at their proximal ends to a holder sleeve of the syringe holder and at their distal ends each have an axial support element for the syringe shoulder.
  • the spiral spring 20a or the spring coil 21b rotates a rotary member in the form of a threaded rod 21a with an external thread, which extends at least over a length corresponding to the dispensing stroke.
  • the threaded rod 21a is coupled in a rotationally fixed manner to the spring coil 21b or is even formed in one piece with it.
  • a propulsion element in the form of a propulsion sleeve 22a has a threaded element on an inner side at a proximal end for engaging in the external thread, comprising a thread section with preferably fewer turns than the external thread, or a thread segment with an extension in the direction of rotation of less than one turn, preferably less than half a turn.
  • the drive sleeve 22a in the mechanism holder 13 or in the housing is secured against rotation by an axial groove or some other deviation from a rotationally symmetrical outer side, so that the rotation generated by the spiral spring 20a is converted into a linear drive movement.
  • the driving sleeve 22a has two recesses 22b or openings on opposite long sides, each with at least one distally directed edge or blocking surface, and adjoining each one in the proximal direction with a grid.
  • a blocking unit 23 has a sleeve-shaped proximal base with two flexible arms 23a attached in the distal direction, at each end of which there is a cam 23b.
  • An inner side of the cam 23b is adapted to the recess 22b of the drive sleeve 22a and, in the delivery state of the autoinjector, blocks an axial movement of the drive member by initially engaging in the recess 22b.
  • An engaging element 23c shown in FIG. 3, is present on the inside of the cam 23b in the form of a tooth for engaging in the grid.
  • a switching sleeve 17 is arranged between a proximal end of the sleeve arms 14a of the needle protective sleeve 14 and the needle protective spring 15 and is at least partially surrounded by the needle protective spring 15 .
  • the switching sleeve 17 is preferably snapped onto the proximal end of the sleeve arms 14a or even formed in one piece with it.
  • a locking sleeve 18 is arranged inside and coaxially with the switching sleeve 17, with two in FIG shown, each resiliently attached to a spring arm pointing in the distal direction, sawtooth-shaped locking members 18a.
  • the locking sleeve 18 is coupled to the switching sleeve 17 via the locking members 18a in such a way that an actuation movement of the needle protection sleeve 14 and the switching sleeve 17 also moves the locking sleeve 18 in the proximal direction. In a proximal end position, the locking members 18a are released from the switching sleeve 17 for an inward movement. Due to the spring action of the spring arms, the locking members 18a each engage behind a proximally directed edge of the autoinjector or engage in axially fixed recesses of the autoinjector and thus arrest the locking sleeve 18 against distal movement.
  • the switching sleeve 17 When the auto-injector is removed from the puncture site, the switching sleeve 17 is pushed in the distal direction over the locking elements 18a by the needle protection spring 15, whereupon the latter, due to the spring action of the spring arms in a locking position, each engage behind a proximally directed edge of the switching sleeve 17 and the switching sleeve and the needle protection sleeve lock against renewed movement in the proximal direction.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the auto-injector at the moment when the distribution is triggered.
  • the needle guard 14 is displaced proximally by contact with the injection site, and with it the switching sleeve 17, the inner circumference of which previously prevented the cams 23b from moving outwards.
  • the switching sleeve 17 slides along the outer sides of the cams 23b in the proximal direction via control surfaces 17a and releases the cams for a radial outward movement. This releases the initial blockage of the drive sleeve 22a, the axial force exerted on the drive sleeve 22a by the distribution spring forces the cams 23b out of the recesses 22b and the distribution starts.
  • FIG. 3 shows two longitudinal sections through the auto-injector during dispensing, rotated by 90° relative to one another about the longitudinal axis, the upper section corresponding to that from FIG.
  • the needle guard 14 is in its proximal intermediate position and the switch sleeve 17 is in a position proximal to the cams 23b.
  • the engagement elements 23c slide over the latching elements 22c of the grid and can thereby produce clicking noises, which signal the user the progress of the distribution.
  • the locking sleeve 18 is in its proximal end position and the inwardly moved locking members 18a engage behind edges of the mechanism holder 13 and can therefore no longer be moved distally.
  • FIG. 4 shows the two longitudinal sections from FIG. 3 in the blocked and locked state.
  • the needle protection spring 15 pushes the switching sleeve 17 as a control element according to the invention and the needle protection sleeve 14 distally.
  • Each cam 17a of the switching sleeve 17 slides over the outside of a cam 23b and forces the engagement element 23c into engagement with the corresponding grid of the drive sleeve 22a.
  • the axial movement of the driving sleeve 22a is interrupted.
  • the engagement elements 23c are held in engagement by the blocking surfaces 17b adjoining the cams 17a in the proximal direction and further axial movement of the drive sleeve 22a is blocked (FIG. 4 above). Due to the distal movement of the switching sleeve 17 in relation to the locking sleeve 18, the locking elements 18c snap behind a proximally directed edge of the switching sleeve 17 and lock the switching and needle protection sleeves against renewed movement in the proximal direction (FIG. 4 below). 5 shows two longitudinal sections of a second embodiment of the autoinjector in the delivered state, rotated by 90° about the longitudinal axis, with the needle protective cap 11b and device cap 16 fitted. The main differences from the first embodiment are explained below.
  • a blocking unit 23 has a sleeve-shaped base with two flexible arms 23a attached in the distal direction, at each end of which there is a cam 23b.
  • An inner side of the cam 23b is adapted to a recess 13a of the axially fixed mechanism holder 13 and is held in the delivery state of the autoinjector by the locking sleeve 18 in an initial engagement with the recess 13a.
  • the blocking unit 23 comprises two rigid arms 23d extending in the proximal direction from the sleeve-shaped base.
  • An axial coupling spring 25 in the form of a metallic spiral spring is provided between a proximally directed surface of the rigid arms 23d and an axially fixed stop.
  • the coupling spring 25 exerts a force in the distal direction on the blocking unit.
  • the needle protection spring 15 is fitted between the switching sleeve 17 and radial webs of the axially fixed mechanism holder 13, the webs fixing the mechanism holder 13 in the housing.
  • the rigid arms 23d of the blocking unit penetrate or cross the radial webs in the axial direction and are connected to one another again proximal to the webs to form a coupling sleeve.
  • the spring coil 21b has a distal extension 21d comprising a coil sleeve arranged concentrically to the spring shaft and having blocking surfaces directed radially outwards.
  • FIG. 6 shows an axial cross-section through the auto-injector at the level of a proximal end of the rigid arms 23d of the blocking unit before delivery, indicated by a broken vertical line in FIG.
  • the coupling sleeve of the blocking unit comprises four inwardly directed projections 23e offset by 90° as the first coupling element, which engage in a rotationally fixed manner via radial coupling surfaces 24 in four corresponding recesses on the distal extension 21d of the spring coil as the second coupling element.
  • FIG. 7 above shows the longitudinal section from FIG. 5 above in the released state.
  • the locking sleeve 18 is moved away from the position of the recesses 13a by a first partial stroke of the proximal piercing movement of the needle protection sleeve 14 and the switching sleeve 17, so that the holding arms 23a can release radially and release the blocking unit 23.
  • a proximal end of the switching sleeve 17 strikes a distally directed stop surface of the blocking unit 23, as shown in FIG 7 marked by two dotted arrows.
  • the switching sleeve 17 pushes the blocking unit 23 proximally by one coupling stroke and the coupling spring 25 is tensioned. Since the coupling surfaces 24 of the inner projections 23e of the coupling sleeve and the recesses of the extension 21d of the spring coil 21b each have an axial extent or an overlap of less than the coupling stroke, the engagements of the projections of the coupling sleeve with the recesses of the extension are thereby released, and the spring coil begins to rotate under the action of the torsion spring.
  • the coupling surfaces 24 of the extension 21d of the spring coil are located on impressions of a coil flange which is offset in the distal direction by at least the coupling stroke from the distal spring flange, or on embossings on a coil sleeve which are offset in the distal direction by at least the coupling stroke from the distal spring flange.
  • FIG. 7 below shows the longitudinal section from FIG. 5 above in the blocked state after the auto-injector has been removed from the puncture site.
  • the needle guard 14, which is moved in a securing movement from a rear end position by a needle guard spring to a front end position, covers the injection needle 11b from the side.
  • the switching sleeve 17 is also pushed distally again by the needle protection spring 15 .
  • the coupling spring 25 pushes the blocking unit 23 distally by one coupling stroke, so that the coupling surfaces 24 of the inner projections 23e of the coupling sleeve and the recesses of the extension 21d of the spring coil are engaged again and the drive rotates as in the initial state in Fig.5 To block.
  • the projections 23e that can be seen in FIG. 6 can also be formed directly on the rigid arms 23d of the blocking unit, without these being connected to one another again to form a coupling sleeve. Guiding the rigid arms through the webs of the mechanism holder can direct the torque of the spring coil, which is transmitted to the rigid arms via the blocking surfaces, to the housing, so the embossings 23f of the coupling sleeve can be dispensed with.
  • the projections 23e can engage radially outwards in inwardly directed recesses of an external extension 21d of the spring coil.
  • the inner and outer embossings of the coupling sleeve and their respective counterparts can differ in design, number and/or axial arrangement.
  • the embossments may take the form of axial ribs and the recesses on the spring coil or sleeve correspondingly the form of axial slots, or both embossments and recesses may be shaped as teeth.
  • the recesses on the spring sleeve can also be attached directly to the housing; the corresponding connection can, but does not have to, also be released during the coupling stroke.
  • the inner and outer forms of the coupling sleeve can also be designed differently from one another, as long as only the axial extent and Arrangement of the inner projections allows the engagement to be released by a coupling stroke and the outer forms are compatible with the rotational alignment of the holding arms of the coupling sleeve.
  • the cams 23b on the flexible arms 23a of the blocking unit can also engage in recesses in the drive sleeve and additionally secure it against axial movement, both in the delivery and in the blocking state.
  • radially elastically mounted teeth on said cams in interaction with a grid of the propulsion sleeve can be used to generate clicking noises during the distribution.
  • preferably axially elastically mounted teeth on or in engagement with the extension 21d of the spring coil are conceivable.
  • the autoinjector includes a drive with a compression spring 20b designed as a coil spring, which is at least partially arranged inside the drive sleeve 22a and acts directly on it.
  • the blocking unit 23 comprises a proximal base from which two arms 23a point in the distal direction as a flexible bearing for the cams 23b and, in addition, a central pin within the compression spring.
  • the switching sleeve 17 assumes the function of the control element and forms the control surfaces and the blocking surfaces 17b, through which the cams 23b are initially held in engagement with the recesses 22b of the drive sleeve or the engagement elements 23c are blocked in engagement with the locking elements when the distribution is interrupted.
  • the driving sleeve 22a also has a grid with latching elements 22c for engagement with engagement elements 23c on the insides of the cams 23b.
  • the switching sleeve 17 assumes the function of the control element. Since the locking sleeve 18 is coaxially arranged inside and practically in the same axial position as the switching sleeve 17 in the initial or delivery state, the locking sleeve preferably has two slots or axial recesses through which the cams 17a can come into contact with the cams 23b.
  • the embodiments shown can be combined with an optionally delayed mechanical or electronic end click, which indicates the end of the injection and optionally a holding time to the user.
  • the engagement elements and the cams can also be arranged independently of one another, for example on different arms which are offset from one another around the longitudinal axis by 90°.
  • the needle guard functions at least as a release or actuation sleeve with an initial starting position that differs from the final needle guard position, from which the needle guard is shifted into the proximal intermediate position, thereby triggering the release and a distal movement of the syringe.
  • FIGS. 9 shows two partial longitudinal sections of a fourth embodiment of the invention, similar to the second embodiment from FIGS.
  • the force of the needle protection spring is used here to push projections or engagement elements into a position that blocks the drive element; a separate coupling spring can be used accordingly be waived.
  • the axial blocking or coupling stroke of the blocking unit is not implemented in the opposite direction to a decoupling or release stroke, but in the same, proximal direction.
  • a coil spring 20a is anchored with its outer end in a rotationally fixed manner on a spring sleeve 21c, which in turn is received in the housing 10a as an independent component in a rotationally fixed manner or is part of a mechanism holder 13 fixedly anchored to the housing.
  • the inner end of the spiral spring 20a is non-rotatably connected to a spring coil 21b, which rotates a rotary member in the form of a threaded rod 21a for dispensing.
  • the threaded rod 21a is coupled in a rotationally fixed manner to the spring coil 21b or is even formed in one piece with it.
  • a propulsion element in the form of a propulsion sleeve 22a has a threaded element on an inner side at a proximal end for engaging in an external thread of the threaded rod 21a.
  • An axial groove or some other deviation from a rotationally symmetrical outer side secures the drive sleeve 22a against rotation in a mechanism holder 13 anchored to the housing, so that the rotation generated by the spiral spring 20a is converted into a linear drive movement.
  • a needle protection sleeve with two sleeve arms 14a is pushed along the longitudinal axis L by an actuating stroke and against the force of a needle protection spring 15 in the proximal direction, thereby triggering a product discharge.
  • the needle protection sleeve can be displaced by the needle protection spring 15 relative to the housing 10a from an intermediate position along the longitudinal axis L in the distal direction into a needle protection position and locked there against being pushed back again.
  • the needle protection spring 15 is a metal spring that acts as a compression spring and is designed as a spiral spring and is supported with its proximal end on a blocking unit 23 or coupling sleeve.
  • the blocking unit 23 has an annular proximal base with two flexible arms 23a attached in the distal direction, at each end of which there is a cam 23b.
  • An inner side of the cam 23b is adapted to a recess in the mechanism holder 13 and is prevented from radial deflection by a locking sleeve 18 in the delivery state.
  • the locking sleeve 18 is pushed proximally by the actuating movement, and an outside of the cam 23b can spring radially outwards next to distal edges of two sections 18b of the locking sleeve 18 .
  • the blocking unit 23 is pushed proximally by the needle protection spring 15, and the cams 23b move the locking sleeve 18 further proximally by engaging at the distal edges, until the locking sleeve 18 stops in a proximal end position on the mechanism holder 13.
  • a switching sleeve 17 is arranged between a proximal end of the sleeve arms 14a and the needle protection spring 15 and is at least partially surrounded by the needle protection spring 15 .
  • the switching sleeve 17 is preferably snapped onto the proximal end of the sleeve arms 14a or even formed in one piece with it.
  • the locking sleeve 18 is positioned inside and coaxially with the switching sleeve 17, with two sawtooth-shaped sleeves which are offset by 180° about the longitudinal axis and are each resiliently attached to a spring arm pointing in the distal direction locking members 18a.
  • the locking sleeve 18 is coupled to the switching sleeve 17 via the locking members 18a in such a way that an actuation movement of the needle protection sleeve 14 and the switching sleeve 17 also moves the locking sleeve 18 in the proximal direction.
  • the locking members 18a are released by the switching sleeve 17 for an inward movement into corresponding recesses of the mechanism holder 13 . Due to the spring action of the spring arms, the locking members 18a each engage behind a proximally directed edge of the mechanism holder 13 and thus arrest the locking sleeve 18 against distal movement.
  • the switching sleeve 17 When the auto-injector is removed from the puncture site, the switching sleeve 17 is pushed in the distal direction over the locking elements 18a by the needle protection spring 15, whereupon the latter, due to the spring action of the spring arms in a locking position, each engage behind a proximally directed edge of the switching sleeve 17 and the switching sleeve and the needle protection sleeve lock against renewed movement in the proximal direction.
  • FIG. 10 shows the longitudinal sections from FIG. 9 in the blocked state after the auto-injector has been removed from the puncture site.
  • the switching sleeve 17 and the needle protecting sleeve are pushed distally again by the needle protective spring 15, while the locking sleeve 18 is locked against distal movement by the locking members 18a and, as mentioned, lock a movement of the switching sleeve 17 in the proximal direction.
  • two radially flexible sections 18b of the locking sleeve 18, which are offset by 180° about the longitudinal axis and point in the distal direction and are aligned with the flexible arms 23a of the blocking unit 23, are released for radial outward deflection.
  • the cams 23b which are urged in the proximal direction by the spring force of the needle protection spring 15, spread the sections 18b apart radially, as a result of which the cam 23b and blocking unit 23 can slide in the proximal direction under the sections 18b.
  • the distally directed edges of the sections 18b form an additional or alternative locking means for the switching sleeve 17.
  • the blocking or coupling stroke of the blocking unit 23 is, in contrast to the second embodiment, directed proximally and thus in the same direction as the release stroke, and causes that coupling surfaces of the blocking unit and the distal extension 21d of the spring coil 21b engage, whereby the rotation of the spring coil 21b and the propulsion of the propulsion element 22a is blocked.
  • the blocking unit 23 comprises two projections 23e offset by 180° and directed radially inwards from the annular base as first coupling elements, which frictionally abut against locking cams 21e as second coupling elements via axis-parallel coupling surfaces 24 on a distal extension 21d of the spring coil.
  • the projections 23e absorb the torque of the spring coil and directly block rotation of the screw rod 21a. The engagement is released by an axial release stroke of the blocking unit 23 corresponding at least to the axial extent of the coupling surfaces, and the spring coil begins to rotate under the action of the torsion spring.
  • FIG. 11 shows on the right a cross section through the autoinjector in the blocked state, axially at the height indicated in FIG. 10 by a dot-dash vertical line.
  • the projections 23e as engagement elements or third coupling elements positively engage via coupling surfaces 24 in latching elements 21f as blocking cams or fourth coupling elements on a distal extension of the spring coil.
  • the four latching elements 21f shown form a circular grid, with six, eight or even more latching elements being able to be distributed over the circumference in order to ensure a minimally delayed blocking.
  • the projections 23e or the coupling surfaces 24 serve simultaneously as first and third coupling elements, with the second and fourth coupling elements being different and axially offset by the sum of the release and coupling strokes.
  • two spaced-apart coupling elements on the blocking unit could also interact with the same coupling element on the spring coil.
  • the blocking state shown is assumed when the delivery is aborted, i.e. if the auto-injector is lifted off the injection site prematurely, and depending on the rotational orientation of the coupling elements also after the auto-injector has been lifted from the skin at the regular end of the delivery, when the plunger is at the distal end of the syringe body.
  • FIG. 12 shows a longitudinal section through the auto-injector on the left in the plane indicated by a broken vertical line in FIG. 11, parallel and spaced apart from the longitudinal axis, and axially in the area of the cross sections from FIG ).
  • the coupling surfaces 24 between projection 23e and locking cam 21e on the one hand and between projection 23e and locking element 21f on the other hand are not parallel or perpendicular to the longitudinal axis, but each in the form of inclined, gear-like guide surfaces.
  • torque of the spring coil creates an axial, proximally directed force on projection 23e, aiding both the firing stroke and the coupling stroke.
  • the locking sleeve 18 is used here for the initial locking of the rotation of the spring coil 21d.
  • the locking sleeve 18 is locked in a proximal position by locking cams 18c in recesses on the mechanism holder 13 .
  • the locking sleeve 18 has projections 18d for the initial rotational locking of the spring coil 21d.
  • the needle protection spring 15 is provided between the switching sleeve 17 and the blocking unit 23 .
  • the blocking unit 23 is blocked against movement in the proximal direction by arms 23a which are directed distally and are also held in recesses in the mechanism holder 13 by the blocking sleeve 18 .
  • FIG. 14 shows on the left a longitudinal section through the autoinjector in the plane indicated at the bottom by a broken horizontal line in FIG. 13 parallel to the longitudinal axis, in the as-delivered state. 14 shows on the right a longitudinal section through the autoinjector in the top view in FIG. 13 by a dot-dash horizontal line indicated level parallel to the longitudinal axis, in the blocked state.
  • the two sectional planes in FIG. 14 are therefore offset by 90° with respect to one another.
  • the coupling surfaces 24 between the projection 18d as the first coupling element and the locking cam 21e as the second coupling element are not designed parallel or perpendicular to the longitudinal axis, but in the form of inclined, gear-like guide surfaces. In the blocked state, a projection 23e of the blocking unit 23 engages with a latching element 21f of the spring coil.
  • the actuation movement of the switching sleeve 17 releases the blocking cams 18c for a radial outward movement.
  • An axial, distally directed force is exerted on the projection 18d from the torque of the spring coil via the inclined coupling surfaces 24, as a result of which the locking sleeve 18 moves distally and the rotation of the spring coil 21d and thus the propulsion of the propulsion element is released.
  • this initial displacement of the locking sleeve 18 it snaps onto the switching sleeve 17 and is moved distally by the switching sleeve when the autoinjector is removed from the injection point. In a distal end position, the locking sleeve snaps onto a component fixed to the housing and locks the switching sleeve 17 and the needle guard against being pushed in again.
  • the rotation of the spring coil is stopped by the projection 23e of the blocking unit 23.
  • the blocking unit 23 is blocked axially by the blocking sleeve 18 .
  • the blocking unit 23 is released and pushed axially proximally by the force of the needle protection spring 15, as a result of which the projection 23e engages in the grid with the Locking elements 21f couples and stops the rotation.
  • the coupling surfaces between the projection 23e as the third coupling element and the latching element 21f as the fourth coupling element are aligned parallel to the longitudinal axis, but can also be designed in the form of inclined, gear-like guide surfaces.
  • Shift sleeve 23b Cama Control curve 23c Engagement element radialb Locking surface 23d Arm rigid

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Autoinjektor mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Produktbehälters, einem Vortriebsglied und einem Antrieb zur Bewegung des Vortriebsglieds in Längsrichtung und zur automatischen Ausschüttung eines in dem Produktbehälter enthaltenen flüssigen Produkts, einer Nadelschutzfeder zur Vorspannung einer Nadelschutzhülse in distale Richtung, einen Raster umfassend eine Vielzahl von entlang der Längsrichtung angeordneten Rastelementen, und ein Eingriffselement welches durch einen Eingriff in den Raster eine Ausschüttbewegung des Vortriebsglieds blockieren kann. Der Autoinjektor weist auf ein Steuerelement, welches mit dem Eingriffselement über eine Steuerkurve derart zusammenwirkt, dass bei einer durch die Nadelschutzfeder getriebenen Bewegung des Steuerelements in distale Richtung das Eingriffselement in Eingriff mit dem Raster gebracht wird. Dadurch dass die Kraft der Nadelschutzfeder für den Eingriff genutzt wird kann eine Lagerung des Eingriffselements selbst ohne spezifische elastische Kraftwirkung in Eingriffsrichtung ausgebildet werden, insbesondere kann die Lagerung auch gelenkig ausgestaltet und/oder auf eine reine Führung in Eingriffsrichtung beschränkt sein.

Description

BESCHREIBUNG
AUTOINJEKTOR MIT AUSSCHÜTTSTOPP
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der medizinischen Injektionsgeräte zur Verabreichung von flüssigen Substanzen, insbesondere von Medikamenten oder medizinischen Substanzen wie Insulin- und Hormonpräparationen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Autoinjektor mit einem Ausschüttstopp zur Unterbrechung eines Ausschüttvorganges.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Injektionsgeräte oder Injektionsvorrichtungen zum vereinfachten Verabreichen einer Substanz umfassen unter anderem so genannte Autoinjektoren, welche ein Energiespeicher- oder Antriebselement aufweisen, mit welchem die Ausschüttung automatisch, das heisst ohne extern von einem Benutzer zuzuführende oder aufzuwendende Kraft, durchgeführt werden kann. Das Energiespeicher- oder Antriebselement speichert die für eine automatische Substanzabgabe erforderliche Energie vorteilhaft in mechanischer Form. Ein solches Energiespeicher- oder Antriebselement kann eine Feder sein, welche in einem gespannten Zustand in das Injektionsgerät eingebaut wird und durch Entspannen Energie abgibt. Die Energieabgabe erfolgt an eine Kolbenstange oder ein Druckelement, welches einen Kolben in einen Produktbehälter einschiebt. Das Energiespeicher- oder Antriebselement kann auch vorgesehen sein um den Vorgang des Einstechens einer Injektionsnadel zu automatisieren. Alternativ kann zu diesem Zweck ein weiteres separates Antriebselementvorgesehen sein, oder der Einstechvorgang erfolgt manuell, also ausschliesslich durch einen Benutzer, ohne hierfür in dem Injektionsgerät gespeicherte Energie zu verwenden.
Das Injektionsgerät kann einen Produktbehälterhalter zur Aufnahme eines Produktbehälters umfassen, wobei in dem Produktbehälterhalter der Produktbehälter radial, axial und vorzugsweise auch drehfest gehalten werden kann. Der Produktbehälterhalter kann mit dem Gehäuse der Injektionsvorrichtung axial- und drehfest verbunden sein, oder bei einem Einstech- und/oder Nadelrückzugsvorgang relativ zum Gehäuse bewegbar sein. Der Produktbehälter kann eine Karpule zur wiederholt lösbaren Verbindung mit Einweg-Injektionsnadeln oder eine Einweg-Fertigspritze mit einer damit unlösbar verbundenen Injektionsnadel sein. Der Produktbehälter weist einen hohlzylindrischen Produktbehälterabschnitt auf, der einen Kolben oder Stopfen verschiebbar lagert. Der Kolben kann mit dem Innenumfang des Produktbehälterabschnitts einen Dichtspalt bilden und mittels Kolbenstange in eine distale Richtung verschoben werden, um über die Injektionsnadel Produkt aus dem Produktbehälter abzugeben. Das Injektionsgerät kann eine Nadelschutzhülse aufweisen, die nach erfolgter Injektion distal über das distale Ende der Injektionsnadel steht oder relativ zu dem Gehäuse unter Entspannung einer Nadelschutzhülsenfeder in diese Nadelschutzposition verschoben wird, um den versehentlichen Zugriff auf die Injektionsnadel zu verhindern und dadurch ein Verletzungsrisiko zu verringern. Bei einem Autoinjektor kann die Nadelschutzhülse auch als Auslöseelement zum Auslösen der Produktausschüttung dienen, wobei die Nadelschutzhülse hierzu relativ zu dem Gehäuse in die proximale Richtung verschoben wird. Alternativ kann die Auslösung des Autoinjektors durch Betätigen eines Auslöseknopfs des Autoinjektors erreicht werden, wobei die Nadelschutzhülse vor dem Gebrauch des Autoinjektors zumindest als Sichtschutz dient.
Die Patentanmeldung WO2016/205963 beschreibt einen beispielhaften Autoinjektor, umfassend ein Gehäuse mit Längsachse, eine Auslösevorrichtung, einen axial fest im Gehäuse angeordneten Produktbehälter. Der Autoinjektor umfasst weiter eine in einer Längsrichtung zwischen einer proximalen und einer distalen Position verschiebbare Nadelschutzhülse, welche mit einer Nadelschutzhülsenfeder als separatem Antriebselement gekoppelt ist. Eine erste Rückkopplungsvorrichtung mit einem durch die Ausschüttfeder beschleunigten ersten Anschlagelement signalisiert den Beginn der Substanzabgabe. Eine zweite Rückkopplungsvorrichtung mit einem durch die Nadelschutzhülsenfeder zu einem Anschlag hin beschleunigten zweiten Anschlagelement dient zur Erzeugung eines akustischen Signals nach Abgabe einer bestimmten Menge an Substanz. Eine Spiral- oder Triebfeder, in welcher Energie für das automatische Ausschütten von Produkt gespeichert werden kann, ist mit der Auslösevorrichtung gekoppelt, wobei ein erstes Ende der Spiralfeder mit dem Gehäuse verbunden ist, und ein zweites Ende der Spiralfeder rotationsfest mit einem koaxial zur Längsachse angeordneten Rotationsglied in Form einer Gewindestange verbunden ist. Die Gewindestange greift über ein Gewinde in ein im Gehäuse nicht rotierendes Vortriebsglied in Form einer hülsenförmigen Kolbenstange, welche bei einer Verschiebung in distale Richtung den Stopfen des Produktbehälters mit einer zumindest annähernd konstanten Ausschüttgeschwindigkeit mitbewegt. Der Autoinjektor ist ausgelegt für Fertigspritzen umfassend einen Produktbehälter mit einer vorgegebenen Grösse und eine Nadel, welche vor Gebrauch von einem elastischen Nadelschutzelement und einer festen Nadelschutzkappe oder Rigid Needle Shield RNS zur Gewährleistung der Sterilität und Unversehrtheit umgeben ist.
Die Patentanmeldung WO15107180A1 beschreibt einen Autoinjektor mit einem Ausschüttstopp zur Unterbrechung der Produktausschüttung falls der Autoinjektor vorzeitig, das heisst bevor der gesamte Inhalt des Produktbehälters ausgeschüttet ist, von der Injektionsstelle wegbewegt wird. Der Mechanismus umfasst ein Raster und ein Eingriffsmittel, welches elastisch gelagert ist und durch eine Nadelschutzhülse in einer proximalen Position aus einem Eingriff mit dem Raster gehalten wird. Sobald die Nadelschutzhülse aus der proximalen Position nach distal bewegt wird, bewegt sich das vorgespannte Eingriffselement in Eingriff mit dem Raster und unterbricht dadurch die Ausschüttung. Die elastische Lagerung und die Form des Eingriffselements müssen als Kunststoff-Spritzgussteile so dimensioniert sein, dass die Kraft der Ausschüttfeder das Eingriffselement auch ohne zusätzliche Sicherung nicht aus dem Eingriff mit dem Raster drängen kann, und der Eingriff durch eine nach proximal gerichtete Kraft der Nadelschutzhülse für eine Fortsetzung der Ausschüttung trotzdem wieder gelöst werden kann. Alternativ umfasst der Mechanismus flexible Arme an der Nadelschutzhülse, welche die Kolbenstange flächig festklemmen solange die Nadelschutzhülse nicht in der proximalen Position ist. Durch Einschub der Nadelschutzhülse wird der Klemmsitz gelöst, und die Kolbenstange kann sich in Ausschüttrichtung bewegen.
Der Begriff „Produkt", "Medikament" oder „medizinische Substanz" umfasst im vorliegenden Zusammenhang jede fliessfähige medizinische Formulierung, welche geeignet ist zur kontrollierten Verabreichung mittels einer Kanüle oder Hohlnadel in subkutanes oder intramuskuläres Gewebe, beispielsweise eine Flüssigkeit, eine Lösung, ein Gel oder eine feine Suspension enthaltend einen oder mehrere medizinische Wirkstoffe. Ein Medikament kann also eine Zusammensetzung mit einem einzigen Wirkstoff oder eine vorgemischte oder co-formulierte Zusammensetzung mit mehreren Wirkstoffen aus einem einzelnen Behälter sein. Der Begriff umfasst insbesondere Arzneien wie Peptide (z.B. Insuline, Insulin enthaltende Medikamente, GLP-1 enthaltende sowie abgeleitete oder analoge Zubereitungen), Proteine und Hormone, biologisch gewonnene oder aktive Wirkstoffe, Wirkstoffe auf Basis von Hormonen oder Genen, Nährformulierungen, Enzyme und weitere Substanzen sowohl in fester (suspendierter) oder flüssiger Form. Der Begriff umfasst weiter auch Polysaccharide, Vakzine, DNS oder RNS oder Oligonukleotide, Antikörper oder Teile von Antikörpern sowie geeignete Basis-, Hilfs- und Trägerstoffe.
Der Begriff „distal" bezeichnet eine zum vorderen, einstechseitigen Ende der Verabreichungsvorrichtung beziehungsweise zur Spitze der Injektionsnadel hin gerichtete Seite oder Richtung. Demgegenüber bezeichnet die Angabe „proximal" eine zum hinteren, dem einstechseitigen Ende gegenüberliegenden Ende der Verabreichungsvorrichtung hin gerichtete Seite oder Richtung.
Unter den Begriffen „Injektionssystem" oder „Injektor" wird in der vorliegenden Beschreibung eine Vorrichtung verstanden, bei der die Injektionsnadel nach erfolgter Abgabe einer kontrollierten Menge der medizinischen Substanz aus dem Gewebe entfernt wird. Somit verbleibt bei einem Injektionssystem oder bei einem Injektor im Unterschied zu einem Infusionssystem die Injektionsnadel nicht über einen längeren Zeitraum von mehreren Stunden im Gewebe.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Autoinjektor anzugeben, welcher eine Ausschüttung bei vorzeitigem Entfernen des Autoinjektors von der Injektionsstelle sicher unterbrechen kann. Die Aufgabe wird gelöst durch einen ersten und einen zweiten Autoinjektor mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäss umfasst ein erster Autoinjektor ein Gehäuse definierend eine Längsrichtung und geeignet zur Aufnahme eines Produktbehälters mit einer Injektionsnadel an einem distalen Ende des Produktbehälters. Der Autoinjektor umfasst einen Antrieb mit einem Energiespeicher in Form einer vorgespannten Ausschüttfeder zum Antrieb eines Vortriebsglieds in Form einer Vortriebshülse in Längsrichtung zur einmaligen, automatischen Ausschüttung zumindest einer Teilmenge eines in dem Produktbehälter enthaltenen flüssigen Produkts durch die Injektionsnadel. Der Autoinjektor umfasst eine Nadelschutzhülse und eine Nadelschutzfeder zur Vorspannung der Nadelschutzhülse in distale Richtung, wobei bei Anpressen des Autoinjektors an eine Injektionsstelle die Nadelschutzhülse eine Betätigungsbewegung, insbesondere eine Auslöse- oder Freigabebewegung, in proximale Richtung ausführt und bei Entfernen des Autoinjektors von der Injektionsstelle die Nadelschutzhülse eine Nadelschutzbewegung in distaler Richtung ausführt. Der Autoinjektor umfasst einen Raster mit einer Vielzahl von starren Rastelementen oder Zähnen, sowie ein beweglich angebrachtes und an die Rastelemente angepasstes Eingriffselement, welches durch einen Eingriff in ein Rastelement die Ausschüttbewegung des Vortriebsglieds blockieren kann. Dabei wird bei Entfernen des Autoinjektors von der Injektionsstelle nach nur teilweise erfolgter Ausschüttung, also bevor ein Kolben am distalen Ende des Produktbehälters auftrifft, das Eingriffselement durch die Kraft einer vorgespannte Feder in Eingriff mit dem Raster gedrängt.
Dadurch dass die Kraft einer Feder für den Eingriff genutzt wird kann eine Lagerung des Eingriffselements selbst ohne spezifische elastische Kraftwirkung oder Vorspannung in Eingriffsrichtung ausgebildet werden, insbesondere kann die Lagerung auch gelenkig ausgestaltet und/oder auf eine reine Führung in Eingriffsrichtung beschränkt sein. Eine als metallische Wendeifeder ausgebildete Feder hat zudem einfacher zu dimensionierende und weniger alterungsabhängige elastische Eigenschaften als eine Lagerung oder Aufhängung des Eingriffselements aus Kunststoff. Die Blockierung des Vortriebsglieds im Falle eines Abbruchs der Injektion und damit die Vermeidung von unerwünschter und unangenehmer Produktausschüttung neben die Injektionsstelle sind somit zuverlässig gewährleistet. Diese Blockierung ist insbesondere sinnvoll für Autoinjektoren mit grösseren Volumina von mehr als 3 ml, bei welchen im Falle eines Injektionsabbruchs immer noch eine beträchtliche Flüssigkeitsmenge neben die Injektionsstelle ausgeschüttet werden kann.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Antrieb ein rotierendes Antriebselement in Form einer Gewindestange zur Bewegung des Vortriebsglieds in Form einer Vortriebshülse mit einem Axialführungselement für eine ausschliesslich lineare Vortriebsbewegung im Gehäuse. Mindestens zwei Rastelemente sind an dem rotierenden Antriebselement angeordnet, konzentrisch und symmetrisch um eine Rotationsachse über einen Umfang verteilt. Das Eingriffselement blockiert in einem axialen Kopplungshub das Antriebselement unmittelbar oder direkt, das heisst nicht via ein Getriebe oder Gewinde über das Vortriebsglied oder über eine weitere, gegenüber dem Antriebselement drehbare Komponente.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Eingriffselement durch die Nadelschutzbewegung der Nadelschutzhülse für den Kopplungshub freigegeben. Insbesondere wird mit der Nadelschutzbewegung auch eine Schalt- und/oder Sperrhülse in distaler Richtung bewegt, wodurch mit dem Eingriffselement zusammenwirkende Nocken aus einem initialen Eingriff mit einem gehäusefesten Mechanikhalter freigestellt werden. In einer ersten vorteilhaften Variante wird beim Kopplungshub das Eingriffselement durch die Nadelschutzfeder bewegt. Bevorzugt verfügen die Rastelemente und das Eingriffselement über korrespondierende Kopplungsflächen welche nicht parallel oder senkrecht zur Längsachse, sondern jeweils in Gestalt von schrägen, getriebeartigen Führungsflächen ausgebildet sind. Durch das Drehmoment des Antriebselements wird bei zumindest teilweiser Kopplung über ein Rastelement eine Kraft in proximaler Richtung auf das Eingriffselement ausgeübt.
In einer zweiten vorteilhaften Variante ist das Eingriffselement Teil einer Kupplung, welche als Folge der Betätigungsbewegung der Nadelschutzhülse das Antriebselement unmittelbar oder direkt, das heisst nicht über ein Gewinde und/oder eine weitere, gegenüber dem Antriebselement drehbare Komponente, zur Rotation freigibt.
In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Kupplung eine axial bewegliche Blockiereinheit mit einem ersten Kopplungselement, welches durch einen axialen Auslösehub oder Entkopplungshub von einem zweiten Kopplungselement zur Auslösung der Rotation entfernbar ist. Die Kupplung umfasst ein drittes Kopplungselement als Eingriffselement, welches zur Blockieung der Rotation des Antriebselements durch einen axialen Kopplungshub über eine Kopplungsfläche in ein viertes Kopplungselement eingreifen kann.
Das zweite und das vierte Kupplungselement sind bevorzugt an einer mit dem Antriebselement drehfest verbundenen Erweiterung der Federspule vorgesehen. Weiter bevorzugt sind das erste und das dritte Kopplungselement sowie das zweite und das vierte Kopplungselement identisch. Der Kopplungshub ist dann entgegengesetzt zum Auslösehub. Alternativ dazu sind das erste und das dritte Kopplungselement identisch und das zweite und vierte Kopplungselement axial um die Summe von Auslöse- und Kopplungshub beabstandet. Auslösehub und Kopplungshub erfolgen in dieselbe Richtung, und können dadurch auch unterschiedlich gross sein.
In einer dritten vorteilhaften Variante ist ein erstes Kopplungselement durch einen distalen Auslösehub von einem zweiten Kopplungselement zur Auslösung der Rotation entfernbar. Ein drittes, vom ersten verschiedenes, Kopplungselement zur Blockieung der Rotation des Antriebselements kann durch einen proximalen Kopplungshub über eine Kopplungsfläche in ein viertes Kopplungselement eingreifen. Das erste Kopplungselement ist bevorzugt an einer Sperrhülse angeordnet, während das dritte Kopplungselement zu einer Blockiereinheit zugeordnet ist.
In einer vierten vorteilhaften Variante wird beim Kopplungshub das Eingriffselement durch eine spezifische, vorgängig vorgespannte Kopplungsfeder ohne weitere Funktion nach distal bewegt. Eine Blockiereinheit wird dabei bei Entfernen des Autoinjektors von der Einstichstelle durch die Kopplungsfeder um einen axialen Kopplungshub in distale Richtung gedrängt und direkt mit der Antriebskomponente gekoppelt, so dass Letztere nicht mehr rotieren kann und der Vortrieb des Vortriebselements gestoppt wird. Bevorzugt wird vorgängig bei Aufsetzen des Autoinjektors die Blockiereinheit um einen Entkopplungshub in proximale Richtung bewegt und von der Antriebskomponente entkoppelt, wodurch die Ausschüttung gestartet wird. Im Falle einer axial beweglichen Gewindestange als schiebendes oder schraubendes Vortriebselement ist eine Kombination oder Koexistenz von Gewinde und Raster auf der Aussenseite des Vortriebsglieds etwas umständlich, an deren Stelle ist die Blockierung eines Rotationsantriebs der axial beweglichen Gewindestange auf jeden Fall bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vierten Variante umfasst eine Kopplung ein erstes Kopplungselement oder Eingriffselement, beispielsweise in Form eines radialen Vorsprungs, welches über eine axiale Kopplungsfläche in ein zweites Kopplungselement eingreift. Dieser Eingriff ist durch einen axialen Entkopplungshub der beiden Kopplungselemente zur Freigabe der Rotation lösbar und kann zur Sperrung der Rotation sichergestellt oder erzwungen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vierten Variante umfasst die Kopplung eine axial bewegliche Blockiereinheit oder eine Kopplungshülse mit dem ersten Kopplungselement sowie eine mit dem Antriebselement drehfest verbundene Erweiterung der Federspule mit dem zweiten Kopplungselement.
In einer bevorzugten Weiterentwicklung der vierten Variante ist die Blockiereinheit durch eine Kopplungsfeder nach distal in den Eingriff vorgespannt, wobei durch die Betätigungsbewegung via Kontakt mit der Schalthülse die Blockiereinheit gegen die Kopplungsfeder nach proximal aus dem Eingriff gedrängt wird.
In vorteilhaften Ausführungsformen der vierten Variante wird durch einen ersten Teilhub der Betätigungsbewegung eine mit der Nadelschutzhülse gekoppelte Sperrhülse bewegt und ein flexibel an der Blockiereinheit angebrachter Nocken aus einer axial festen Ausnehmung gelöst und die Blockiereinheit für eine proximale Bewegung freigegeben. Anschliessend wird durch einen zweiten Teilhub der Betätigungsbewegung die Blockiereinheit nach proximal in eine Freigabeposition geschoben.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Autoinjektor einen Raster in Form einer Zahnstange mit einer Vielzahl von entlang der Längsrichtung angeordneten starren Rastelementen oder Zähnen, sowie ein flexibles, insbesondere elastisch oder gelenkig gelagertes und an die Rastelemente angepasstes Eingriffselement. Das Eingriffselement kann durch einen nicht ausschliesslich in Längsrichtung und bevorzugt quer oder senkrecht zur Längsrichtung, insbesondere radial oder tangential erfolgenden Eingriff in den Raster eine Ausschüttbewegung des Vortriebsglieds blockieren. Das Eingriffselement wirkt dazu über eine Steuerkurve und insbesondere über eine gegenüber der Längsachse schräge Steuerfläche mit einem Steuerelement zusammen, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass bei einer durch die sich entspannende Nadelschutzfeder getriebenen Bewegung des Steuerelements in distale Richtung das Eingriffselement in den Eingriff mit dem Raster gedrängt wird.
Bevorzugt ist der Raster mit dem Vortriebsglied axial fest verbunden und insbesondere am Vortriebsglied angeordnet. Dadurch ist der Hub oder die Strecke des Steuerelements zur Ausführung der Eingriffsbewegung konstant und unabhängig von der Position des Vortriebsglieds im Moment des Injektionsunterbruchs. Alternativ ist der Raster axial im Gehäuse fest und das Eingriffselement beweglich, wobei der Hub des Steuerelements von der Position des Eingriffselements abhängt.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird durch die Bewegung der sich entspannenden Nadelschutzfeder bei Entfernen des Autoinjektors von der Einstichstelle eine Sperrfläche eines Sperrelements in eine Sperrposition neben das im Eingriff befindliche Eingriffselement bewegt. Durch die Kraft der nicht vollständig entspannten Nadelschutzfeder wird das Sperrelement in der Sperrposition gehalten und das Eingriffsglied im Eingriff mit den Rastelementen und gegen ein radiales oder tangentiales Wegbewegen gesichert. Bevorzugt ist das Sperrelement einstückig mit dem Steuerelement ausgebildet und die Sperrfläche eine Fortsetzung der Steuerkurve in proximale Richtung. Falls die Blockierung des Vortriebselements durch das Eingriffselement erneut, oder vor dem Beginn der Ausschüttung erstmals, gelöst werden soll kann das Sperrelement durch Eindrücken der Nadelschutzhülse gegen die Kraft der Nadelschutzfeder nach proximal bewegt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Sperrelement in der Sperrposition für den Anwender unlösbar gehalten. Entsprechend ist auch die Blockierung des Vortriebselements irreversibel gesichert, und der Autoinjektor ist insbesondere nicht ausgebildet zum vollständigen Ausschütten des Produkts nach einer erfindungsgemässen Blockierung des Vortriebsglieds. Eine weitere Verwendung nach einem vorzeitigen Entfernen des Autoinjektors ist nicht vorgesehen, die Blockierung des Vortriebsglieds erlaubt aber zumindest festzustellen wie viel Produkt tatsächlich injiziert wurde beziehungsweise im Produktbehälter verbleibt. Ein entsprechender Wert kann durch dezidierte Elektronik oder durch den Anwender selbst an einen behandelnden Arzt übermittelt und von diesem für die passende Reaktion auf den vorzeitigen Abbruch der Injektion ausgewertet werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Autoinjektor einen Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung der Nadelschutzhülse in einer die Injektionsnadel umgebenden Nadelschutzposition in welche die Nadelschutzhülse bei Entfernen des Autoinjektors von der Injektionsstelle durch die Nadelschutzfeder aus einer Zwischen- oder Einstichposition bewegt wird. Die Nadelschutzhülse ist in der Nadelschutzposition zumindest in proximaler Richtung axialfest mit dem Sperrelement gekoppelt und bevorzugt einstückig mit diesem ausgebildet. Vorteilhafterweise übernimmt eine mit der Nadelschutzhülse axial gekoppelte Schalthülse die Funktion des Steuerelements und des Sperrelements. Ein Verriegelungsglied des Verriegelungsmechanismus wird in der proximalen Zwischenposition der Nadelschutzhülse bei Beginn der Ausschüttung aktiviert. Alternativ oder komplementär zu einer Verriegelung der Nadelschutzhülse sind das Eingriffselement und die Rastelemente so ausgestaltet oder geformt, dass der Eingriff durch den Anwender nicht mehr gelöst werden kann, beispielsweise durch einen anziehenden Formschluss der Kontaktflächen von Eingriff- und Rastelement, in welchem die Elemente durch die Kraft der Ausschüttfeder gehalten werden.
In weiter bevorzugten Varianten ist das Eingriffselement elastisch ausgebildet oder angebracht und berührt bei einer Ausschüttbewegung die Rastelemente. Dadurch wird ein Klicken oder ein ratterndes Geräusch erzeugt welches dem Anwender die fortschreitende Ausschüttung signalisiert. Ein separates akustisches Start- und/oder Endsignal kann dadurch unterbleiben. Die Rastelemente sind bevorzugt Vertiefungen oder Ausnehmungen im Aussenmantel der Vortriebshülse, aber keine Öffnungen oder Löcher, durch welche das Eingriffselement mit der Ausschüttfeder in Kontakt kommen könnte. Ein Abstand der Rastelemente kann konstant sein oder sich entsprechend einer Abnahme der Federkraft der Ausschüttfeder während der Ausschüttung verkürzen, so dass die Klickgeräusche trotzdem in regelmässigen Abständen ertönen.
In weiter vorteilhaften Varianten ist das Vortriebsglied in einem initialen Auslieferzustand des Autoinjektors durch die Sperrfläche blockiert. Die Sperrfläche verhindert dazu dass ein Haltenocken aus einem Eingriff mit einer von den Rastelementen verschiedenen Ausnehmung des Vortriebsglieds geraten kann. Der Haltenocken kann das Eingriffselement als radial nach innen weisende Ausprägung umfassen.
Vorteilhafterweise ist der Produktbehälter oder die Fertigspritze im Autoinjektor axial fest und nicht verschiebbar aufgenommen. Die Nadelschutzhülse ist bevorzugt eine Auslösehülse, welche aus der Ausgangs- oder Auslieferposition durch eine Verschiebung in die proximale Zwischenposition das Ausschütten unmittelbar auslöst oder zumindest ermöglicht im Sinne einer notwendigen Bedingung. In letztgenanntem Fall muss beispielsweise ein Auslöseknopf für den Start der Auslösung betätigt werden. Ein alternativer Autoinjektor mit Spritzenbewegung umfasst einen Spritzenhalter zur Aufnahme des Produktbehälters und einen Spritzenbewegungsmechanismus zur Bewegung von Spritzenhalter und Spritze zumindest nach distal. In diesem Fall kann das Eingriffselement am Spritzenhalter befestigt sein. Bei Autoinjektoren ohne Spritzenrückzug in das Gehäuse wird die Nadelschutzhülse nach dem Abheben des Autoinjektors von der Einstichstelle durch die Nadelschutzfeder in eine finale, distale Nadelschutzposition getrieben, in welcher ausschliesslich die Nadelschutzhülse die Nadelspitze seitlich abschirmt.
FIGUREN
In Zusammenhang mit den angehängten Figuren werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Diese sollen grundsätzliche Möglichkeiten der Erfindung aufzeigen und keinesfalls einschränkend ausgelegt werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Autoinjektors;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Autoinjektor im Moment des Auslösens der Ausschüttung;
Fig.3 zwei Längsschnitte durch den Autoinjektor während der Ausschüttung;
Fig.4 die beiden Längsschnitte aus Fig.3 im Blockier- und Verriegelungszustand;
Fig.5 zwei Längsschnitte einer zweiten Ausführungsform im Auslieferzustand des Autoinjektors;
Fig.6 einen Querschnitt durch den Autoinjektor der zweiten Ausführungsform vor der Ausschüttung; Fig.7 zwei Längsschnitte der zweiten Ausführungsform im ausgelösten und im blockierten Zustand;
Fig.8 drei aufeinanderfolgende Zustände einer dritten Ausführungsform eines Autoinjektors;
Fig.9 zwei partielle Längsschnitte einer vierten Ausführungsform im Auslieferzustand des Autoinjektors;
Fig.10 die Längsschnitte aus Fig.9 im blockierten Zustand des Autoinjektors,
Fig.11 zwei Querschnitte der vierten Ausführungsform;
Fig.12 ein partieller Längsschnitt neben der Längsachse, im Ausliefer- und blockierten Zustand;
Fig.13 zwei partielle Längsschnitte einer fünften Ausführungsform, im Auslieferzustand; und Fig.14 zwei partielle Längsschnitte neben der Längsachse der fünften Ausführungsform.
FIGURENBESCHREIBUNG
Fig.1 ist eine Explosionsdarstellung der Komponenten eines Autoinjektors nach einer ersten Variante der Erfindung. Der Autoinjektor weist ein hülsenförmiges, längliches Gehäuse mit einer Längsachse L und umfassend ein distales Gehäuseteil 10a und eine damit unlösbar verschnappte proximale Verschluss- oder Endkappe 10b. Ein Produktbehälter in Form einer Fertigspritze 11 mit einer am Produktbehälter unlösbar befestigten Injektionsnadel 11 a ist in einem Spritzenhalter 12 gehalten, wobei der Spritzenhalter im distalen Gehäuseteil 10a axial- und drehfest aufgenommen ist. Die Fertigspritze 11 wird von einem Haltefederabschnitt eines fest in der Verschlusskappe 10b verankerten Mechanikhalters 13 in distale Richtung in einen Eingriff mit einer Schulter des Spritzenhalters 12 gedrückt. Die Fertigspritze 11 ist in Bezug auf das Gehäuseteil 10a so angeordnet, dass die Spitze der Injektionsnadel 11 a um eine der subkutanen oder intramuskulären Einstechtiefe entsprechende Länge über das distale Ende des Gehäuseteils 10a hinausragt und durch eine Nadelschutzhülse 14 vor und nach der Injektion zumindest seitlich geschützt oder abgedeckt wird. Die Nadelschutzhülse 14 wird beim Einstechen der Injektionsnadel 11 a in die Injektionsstelle entlang der Längsachse L um einen Betätigungshub und gegen die Kraft einer Nadelschutzfeder 15 in proximale Richtung geschoben und löst dadurch eine Produktausschüttung aus. Die Nadelschutzhülse umfasst dazu zwei Hülsenarme 14a, welche gegenüber zwei als Sichtfenster bezeichneten Ausnehmungen 10c des Gehäuses um 90° um die Längsachse L versetzt beziehungsweise verdreht angeordnet sind. Nach der erfolgten Injektion oder bei vorzeitigem Entfernen des Autoinjektors von der Injektionsstelle kann die Nadelschutzhülse 14 relativ zu dem Gehäuse 10a aus der Zwischenposition entlang der Längsachse L in die distale Richtung in eine Nadelschutzposition verschoben und dort gegen erneutes Zurückschieben blockiert werden. Die Nadelschutzfeder 15 ist eine als Druckfeder wirkende und als Wendeifeder ausgestaltete Feder aus Metall, und wirkt unmittelbar oder über ein Steuerelement oder eine Schalthülse auf das proximale Ende der Nadelschutzhülse. Ein proximales Ende der Nadelschutzfeder 15 ist axial fest gegenüber dem Gehäuse abgestützt.
Ein Federpaket umfasst eine Spiralfeder 20a als Ausschüttfeder, eine Federspule 21 b, und eine Federhülse 21c. Die Spiralfeder 20a ist mit ihrem äusseren Ende drehfest an der Federhülse 21c verankert, welche wiederum drehfest im Gehäuse 10a aufgenommen ist. Das innere Ende der Spiralfeder 20a ist drehfest mit der Federspule 21 b verbunden. Die Federspule 21 b umfasst einen Federschaft und einen distalen und einen proximalen Federflansch, welche das Federvolumen axial begrenzen. Das Federpaket kann als eigenständiges Bauteil vollständig vorgespannt im Gehäuse des Autoinjektors montiert werden und Spiralfedern unterschiedlicher Breite aufnehmen.
Die Fertigspritze 11 umfasst einen zylindrischen Spritzenkörper als Produktbehälter, an dessen distalen Ende eine hohle Injektionsnadel 11 a mit einer Spritzenschulter fest verbunden ist. Die Injektionsnadel der Fertigspritze ist von einer in Fig.5 ersichtlichen Nadelschutzkappe 11 b abgedeckt, welche als sogenanntes Rigid Needle Shield (RNS) ausgebildet ist und ein gummielastisches Nadelschutzelement und eine Hülle aus Hartkunststoff umfasst. Die Nadelschutzkappe schützt die Injektionsnadel gegen mechanische Einwirkungen und Verschmutzung, und hält die Injektionsnadel und das Produkt steril. An dem distalen Ende des Autoinjektors ist in seinem Initial- oder Auslieferzustand eine Geräte- oder Abziehkappe 16 angeordnet, die vor der Verwendung des Autoinjektors zusammen mit der Nadelschutzkappe axial abgezogen und/oder abgedreht und vollständig entfernt wird. Der Spritzenhalter 12 umfasst zwei Finger, welche an ihren proximalen Enden an einer Halterhülse des Spritzenhalters befestigt sind und an ihren distalen Enden jeweils ein axiales Auflageelement für die Spritzenschulter aufweisen.
Die Spiralfeder 20a beziehungsweise die Federspule 21b rotiert zum Ausschütten ein Rotationsglied in Form einer Gewindestange 21a mit einem Aussengewinde, welches sich zumindest über eine dem Ausschütthub entsprechende Länge erstreckt. Die Gewindestange 21a ist drehfest mit der Federspule 21 b gekoppelt oder sogar einstückig mit dieser ausgebildet. Ein Vortriebselement in Form einer Vortriebshülse 22a weist an einem proximalen Ende auf einer Innenseite ein Gewindeelement auf zum Eingriff in das Aussengewinde, umfassend einen Gewindeabschnitt mit bevorzugt weniger Windungen als das Aussengewinde, oder ein Gewindesegment mit einer Ausdehnung in Drehrichtung von weniger als einer Windung, bevorzugt weniger als einer halben Windung. Durch eine axiale Nut oder eine sonstige Abweichung von einer rotationssymmetrischen Aussenseite ist die Vortriebshülse 22a im Mechanikhalter 13 oder im Gehäuse gegen eine Rotation gesichert, so dass die durch die Spiralfeder 20a erzeugte Rotation in eine lineare Vortriebsbewegung umgesetzt wird. Die Vortriebshülse 22a weist auf gegenüberliegenden Längsseiten zwei Ausnehmungen 22b oder Öffnungen mit je zumindest einer nach distal gerichteten Kante oder Blockierfläche auf und in proximaler Richtung daran anschliessend je einen Raster.
Eine Blockiereinheit 23 weist eine hülsenförmige proximale Basis auf mit zwei in distaler Richtung angebrachten flexiblen Armen 23a, an deren Ende sich je ein Nocken 23b befindet. Eine Innenseite der Nocken 23b ist auf die Ausnehmung 22b der Vortriebshülse 22a angepasst und blockiert im Auslieferzustand des Autoinjektors durch einem initialen Eingriff in die Ausnehmung 22b eine axiale Bewegung des Vortriebsglieds. Innen an den Nocken 23b ist je ein in Fig.3 dargestelltes Eingriffselement 23c in Form eines Zahns zum Eingriff in dem Raster vorhanden.
Eine Schalthülse 17 ist zwischen einem proximalen Ende der Hülsenarme 14a der Nadelschutzhülse 14 und der Nadelschutzfeder 15 angeordnet und zumindest teilweise von der Nadelschutzfeder 15 umgeben. Die Schalthülse 17 ist bevorzugt mit dem proximalen Ende der Hülsenarme 14a verschnappt oder gar einstückig mit dieser ausgebildet. Innerhalb und koaxial zur Schalthülse 17 ist eine Sperrhülse 18 angeordnet mit zwei in Fig.3 dargestellten, je an einem in distale Richtung weisenden Federarm federnd angebrachten, sägezahnförmigen Verriegelungsgliedern 18a. Über die Verriegelungsglieder 18a ist die Sperrhülse 18 derart an die Schalthülse 17 gekoppelt, dass eine Betätigungsbewegung von Nadelschutzhülse 14 und Schalthülse 17 auch die Sperrhülse 18 nach proximal bewegt. In einer proximalen Endposition sind die Verriegelungsglieder 18a von der Schalthülse 17 für eine Bewegung nach innen freigegeben. Durch die Federwirkung der Federarme hintergreifen die Verriegelungsglieder 18a je eine nach proximal gerichtete Kante des Autoinjektors oder rasten in axialfeste Ausnehmungen des Autoinjektors ein und arretieren so die Sperrhülse 18 gegen eine distale Bewegung. Beim Entfernen des Autoinjektors von der Einstichstelle wird die Schalthülse 17 durch die Nadelschutzfeder 15 in distaler Richtung über die Verriegelungsglieder 18a geschoben, worauf Letztere durch die Federwirkung der Federarme in einer Verriegelungsposition jeweils eine nach proximal gerichtete Kante der Schalthülse 17 hintergreifen und die Schalthülse sowie die Nadelschutzhülse gegen eine erneute Bewegung in proximale Richtung verriegeln.
Fig.2 zeigt einen Längsschnitt durch den Autoinjektor im Moment des Auslösens der Ausschüttung. Die Nadelschutzhülse 14 ist durch Kontakt mit der Injektionsstelle nach proximal verschoben, und damit auch die Schalthülse 17, deren Innenumfang zuvor die Nocken 23b an einer Bewegung nach aussen gehindert hat. Über Steuerflächen 17a gleitet die Schalthülse 17 an Aussenseiten der Nocken 23b entlang in proximale Richtung und gibt die Nocken für eine radiale Bewegung nach aussen frei. Dadurch wird die initiale Blockade der Vortriebshülse 22a gelöst, die durch die Ausschüttfeder auf die Vortriebshülse 22a ausgeübte axiale Kraft drängt die Nocken 23b aus den Ausnehmungen 22b und die Ausschüttung startet.
Fig.3 zeigt zwei zueinander um die Längsachse um 90° gedrehte Längsschnitte durch den Autoinjektor während der Ausschüttung, wobei der obere Schnitt demjenigen aus Fig.2 entspricht. Die Nadelschutzhülse 14 befindet sich in ihrer proximalen Zwischenposition und die Schalthülse 17 in einer Position proximal der Nocken 23b. Die Eingriffselemente 23c gleiten über die Rastelemente 22c der Raster, und können dabei Klickgeräusche erzeugen, welche dem Anwender den Fortschritt der Ausschüttung signalisieren. Die Sperrhülse 18 befindet sich in ihrer proximalen Endposition und die nach innen bewegten Verriegelungsglieder 18a hintergreifen Kanten des Mechanikhalters 13 und können damit nicht mehr nach distal bewegt werden.
Fig.4 zeigt die beiden Längsschnitte aus Fig.3 im Blockier- und Verriegelungszustand. Nach Entfernen des Autoinjektors von der Injektionsstelle vor Ende der Ausschüttung schiebt die Nadelschutzfeder 15 die Schalthülse 17 als erfindungsgemässes Steuerelement und die Nadelschutzhülse 14 nach distal. Dabei gleitet jede Steuerkurve 17a der Schalthülse 17 über die Aussenseite eines Nockens 23b und drängt das Eingriffselement 23c in Eingriff mit dem entsprechenden Raster der Vortriebshülse 22a. Dadurch wird die axiale Bewegung der Vortriebshülse 22a unterbrochen. Durch an die Steuerkurven 17a in proximaler Richtung anschliessende Sperrflächen 17b werden die Eingriffselemente 23c im Eingriff gehalten und eine weitere axiale Bewegung der Vortriebshülse 22a blockiert (Fig.4 oben). Durch die distale Bewegung der Schalthülse 17 gegenüber der Sperrhülse 18 schnappen die Verriegelungsglieder 18c hinter je einer nach proximal gerichteten Kante der Schalthülse 17 ein und verriegeln Schalt- und Nadelschutzhülse gegen eine erneute Bewegung in proximale Richtung (Fig.4 unten). Fig.5 zeigt zwei zueinander um die Längsachse um 90° gedrehte Längsschnitte einer zweiten Ausführungsform des Autoinjektors im Auslieferzustand mit aufgesetzter Nadelschutzkappe 11 b und Gerätekappe 16. Die hauptsächlichen Unterschiede zur ersten Ausführungsform sind nachfolgend erläutert. Eine Blockiereinheit 23 weist eine hülsenförmige Basis auf mit zwei in distaler Richtung angebrachten flexiblen Armen 23a, an deren Ende sich je ein Nocken 23b befindet. Eine Innenseite der Nocken 23b ist auf eine Ausnehmung 13a des axialfesten Mechanikhalters 13 angepasst und im Auslieferzustand des Autoinjektors durch die Sperrhülse 18 in einem initialen Eingriff mit der Ausnehmung 13a gehalten. Dadurch ist eine axiale Bewegung der Blockiereinheit 23 verhindert. Die Blockiereinheit 23 umfasst zwei von der hülsenförmigen Basis in proximale Richtung erstreckende starre Arme 23d. Eine axiale Kopplungsfeder 25 in Form einer metallischen Wendeifeder ist zwischen einer nach proximal gerichteten Fläche der starren Arme 23d und einem axialfesten Anschlag vorgesehen. Die Kopplungsfeder 25 übt auf die Blockiereinheit eine Kraft in distaler Richtung aus. Die Nadelschutzfeder 15 ist zwischen der Schalthülse 17 und radialen Stegen des axialfesten Mechanikhalters 13 angebracht, wobei die Stege den Mechanikhalter 13 im Gehäuse fixieren. Die starren Arme 23d der Blockiereinheit durchdringen oder kreuzen die radialen Stege in axialer Richtung und sind untereinander proximal der Stege wieder zu einer Kopplungshülse verbunden. Die Federspule 21 b weist eine distale Erweiterung 21 d auf umfassend eine konzentrisch zum Federschaft angeordnete Spulenhülse mit radial nach aussen gerichteten Sperrflächen.
Fig.6 zeigt einen Querschnitt durch den Autoinjektor axial auf Höhe eines proximalen Endes der starren Arme 23d der Blockiereinheit vor der Ausschüttung, in Fig.5 durch eine unterbrochene senkrechte Linie angedeutet. Die Kopplungshülse der Blockiereinheit umfasst an dieser Stelle vier jeweils um 90° versetzte und nach innen gerichtete Vorsprünge 23e als erstes Kopplungselement, welche über radiale Kopplungsflächen 24 in vier korrespondierende Ausnehmungen an der distalen Erweiterung 21 d der Federspule als zweites Kopplungselement rotationsfest eingreifen. Gleichzeitig greifen vier gleichmässig über den Umfang verteilte und nach aussen gerichtete Ausprägungen 23f der Kopplungshülse in vier Ausnehmungen einer rotationsfest im Gehäuse montierten Federhülse 21c. Die Vorsprünge 23e und Ausprägungen 23f haben eine Winkelausdehnung von ungefähr 45°, zudem sind die nach innen gerichteten Vorsprünge gegen die nach aussen gerichteten Ausprägungen versetzt, so dass sich eine mehr oder weniger konstante Dicke der Kopplungshülse ergibt. Wie aus Fig.6 ersichtlich könnte an Stelle der abwechslungsweise innen und aussen angeordneten Vorsprünge/Ausprägungen der Kopplungshülse auch von wechselseitig angeordneten Ausnehmungen/Einprägungen der Kopplungshülse gesprochen werden. Durch die beiden Eingriffe ist die Federspule 21 b rotationsfest mit dem Gehäuse 10b gekoppelt, somit bewegt sich auch weder die Gewindestange 21 a noch die Vortriebshülse 22a.
Fig.7 oben zeigt den Längsschnitt aus Fig.5 oben im ausgelösten Zustand. Beim Einstechen wird die Sperrhülse 18 durch einen ersten Teilhub der proximalen Einstechbewegung der Nadelschutzhülse 14 und der Schalthülse 17 von der Position der Ausnehmungen 13a wegbewegt, so dass sich die Haltearme 23a radial lösen können und die Blockiereinheit 23 freigeben. Während einem zweiten Teilhub der proximalen Einstechbewegung trifft ein proximales Ende der Schalthülse 17 auf eine nach distal gerichtete Anschlagsfläche der Blockiereinheit 23, wie in Fig.7 durch zwei punktierte Pfeile markiert. In der Folge schiebt die Schalthülse 17 die Blockiereinheit 23 um einen Kopplungshub nach proximal und wird die Kopplungsfeder 25 gespannt. Da die Kopplungsflächen 24 der inneren Vorsprünge 23e der Kopplungshülse und der Ausnehmungen der Erweiterung 21 d der Federspule 21 b je eine axiale Ausdehnung oder eine Überlappung von weniger als dem Kopplungshub aufweisen werden dadurch die Eingriffe der Vorsprünge der Kopplungshülse mit den Ausnehmungen der Erweiterung gelöst, und die Federspule beginnt unter Einwirkung der Torsionsfeder zu rotieren. Die Kopplungsflächen 24 der Erweiterung 21d der Federspule befinden sich an Einprägungen eines Spulenflansch welcher in distaler Richtung um mindestens den Kopplungshub vom distalen Federflansch abgesetzt ist, oder an Ausprägungen auf einer Spulenhülse welche in distaler Richtung um mindestens den Kopplungshub vom distalen Federflansch abgesetzt sind.
Fig.7 unten zeigt den Längsschnitt aus Fig.5 oben im blockierten Zustand nach erfolgtem Entfernen des Autoinjektors von der Einstichstelle. Die Nadelschutzhülse 14, welche in einer Sicherungsbewegung aus einer hinteren Endposition durch eine Nadelschutzfeder in eine vordere Endposition bewegt wird, deckt die Injektionsnadel 11 b seitlich ab. Durch die Nadelschutzfeder 15 wird auch die Schalthülse 17 wieder nach distal geschoben. Die Kopplungsfeder 25 drückt die Blockiereinheit 23 um einen Kopplungshub nach distal, so dass die Kopplungsflächen 24 der inneren Vorsprünge 23e der Kopplungshülse und der Ausnehmungen der Erweiterung 21 d der Federspule wieder in Eingriff gebracht werden und eine Rotation des Antriebs wie im Ausgangszustand in Fig.5 blockieren. Das Ausschütten einer allfälligen Restmenge an Flüssigkeit aus dem Reservoir wird dadurch verhindert. Wie in der ersten Variante ist dabei durch in Fig.7 nicht gezeigte Verriegelungsglieder der Sperrhülse 17 eine Bewegung der Sperrhülse 17 in distaler Richtung arretiert und eine Bewegung der Schalthülse 18 in proximale Richtung verhindert.
Die in Fig.6 erkennbaren Vorsprünge 23e können auch unmittelbar an den starren Armen 23d der Blockiereinheit gebildet sein, ohne dass diese untereinander wieder zu einer Kopplungshülse verbunden sind. Eine Führung der starren Arme durch die Stege des Mechanikhalters kann das über die Sperrflächen auf die starren Arme übertragene Drehmoment der Federspule auf das Gehäuse leiten, somit kann auf die Ausprägungen 23f der Kopplungshülse verzichtet werden. Die Vorsprünge 23e können radial nach aussen in nach innen gerichtete Ausnehmungen einer aussenliegenden Erweiterung 21 d der Federspule eingreifen.
Die inneren und die äusseren Prägungen der Kopplungshülse und ihrer jeweiligen Gegenstücke können unterschiedlich sein in Ausbildung, Anzahl und/oder axialer Anordnung. Beispielsweise können die Ausprägungen die Form von axialen Rippen annehmen und die Ausnehmungen an Federspule oder -hülse entsprechend die Form von axialen Schlitzen, oder sowohl Ausprägungen als auch Ausnehmungen sind als Zähne gestaltet. Die Ausnehmungen an der Federhülse können auch unmittelbar am Gehäuse angebracht sein, die entsprechende Verbindung kann, muss aber nicht beim Kopplungshub ebenfalls gelöst werden. In Anbetracht des einmaligen Einsatzes des Autoinjektors und der Rotationsblockierung können die inneren und äusseren Ausprägungen der Kopplungshülse auch jeweils unter sich unterschiedlich ausgestaltet sein, so lange nur die axiale Ausdehnung und Anordnung der inneren Vorsprünge ein Lösen des Eingriffs durch einen Kopplungshub erlaubt und die äusseren Ausprägungen mit der rotativen Ausrichtung der Haltearme der Kopplungshülse kompatibel sind.
Die Nocken 23b an den flexiblen Armen 23a der Blockiereinheit können wie in der ersten Ausführungsform auch in Ausnehmungen der Vortriebshülse eingreifen und diese zusätzlich, sowohl im Ausliefer- wie im Blockierzustand, gegen eine axiale Bewegung sichern. Zur Erzeugung von Klickgeräuschen während der Ausschüttung können wie in der ersten Variante radial elastisch gelagerte Zähne an besagten Nocken im Zusammenspiel mit einem Raster der Vortriebshülse dienen. Alternativ sind bevorzugt axial elastisch gelagerte Zähne an oder im Eingriff mit der Erweiterung 21d der Federspule denkbar.
Fig.8 zeigt eine dritte Ausführungsform im Längsschnitt im Auslieferzustand (oben), im Moment der Auslösung (Mitte), und im Blockier- oder Sperrzustand (unten). Im Auslieferzustand sind die Nadelschutzkappe 11 b und die Gerätekappe 16 dargestellt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel umfasst der Autoinjektor einen Antrieb mit einer als Wendeifeder ausgebildeten Druckfeder 20b welche zumindest teilweise innerhalb der Vortriebshülse 22a angeordnet ist und unmittelbar auf diese wirkt. Die Blockiereinheit 23 umfasst eine proximale Basis von welcher zwei Arme 23a als flexible Lagerung der Nocken 23b und zusätzlich ein zentraler Stift innerhalb der Druckfeder in distale Richtung weisen. Wiederum übernimmt die Schalthülse 17 die Funktion des Steuerelements und bildet dazu die Steuerflächen und die Sperrflächen 17b, durch welche die Nocken 23b initial in Eingriff mit den Ausnehmungen 22b der Vortriebshülse gehalten beziehungsweise die Eingriffselemente 23c bei Unterbruch der Ausschüttung im Eingriff mit den Rastelementen blockiert werden. Die Vortriebshülse 22a weist ebenfalls Raster auf mit Rastelementen 22c zum Eingriff mit Eingriffselementen 23c auf den Innenseiten der Nocken 23b.
In der ersten und der dritten Ausführungsform übernimmt die Schalthülse 17 die Funktion des Steuerelements. Da die Sperrhülse 18 im Initial- oder Auslieferzustand koaxial innerhalb und praktisch auf derselben axialen Position angeordnet ist wie die Schalthülse 17 weist die Sperrhülse bevorzugt zwei Schlitze auf oder axiale Ausnehmungen durch welche die Steuerkurven 17a in Kontakt mit den Nocken 23b treten können. Die gezeigten Ausführungsformen sind kombinierbar mit einem gegebenenfalls verzögerten mechanischen oder elektronischen Endklick, welcher dem Anwender das Ende der Injektion und gegebenenfalls einer Haltezeit anzeigt. Die Eingriffselemente und die Nocken können auch unabhängig voneinander angeordnet sein, beispielsweise an unterschiedlichen Armen welche untereinander um die Längsachse um 90° versetzt sind. Die Nadelschutzhülse fungiert zumindest als Auslöse- oder Betätigungshülse mit einer von der finalen Nadelschutzposition verschiedenen initialen Ausgangsposition, aus welcher die Nadelschutzhülse in die proximale Zwischenposition verschoben wird und dabei die Ausschüttung sowie eine Spritzenbewegung nach distal auslöst.
Fig.9 zeigt zwei zueinander um die Längsachse um 90° gedrehte, partielle Längsschnitte einer vierten Ausführungsform der Erfindung, ähnlich der zweiten Ausführungsform aus Fig.5 bis 7, im Auslieferzustand. Im Gegensatz zu letzterer dient hier die Kraft der Nadelschutzfeder dazu, Vorsprünge oder Eingriffselemente in eine das Antriebselement blockierende Stellung zu drängen, auf eine separate Kopplungsfeder kann entsprechend verzichtet werden. Im weiteren Gegensatz zur zweiten Ausführungsform ist der axiale Blockier- oder Kopplungshub der Blockiereinheit nicht entgegengesetzt zu einem Entkopplungs- oder Auslösehub, sondern in dieselbe, proximale Richtung ausgeführt.
Wie im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Spiralfeder 20a mit ihrem äusseren Ende drehfest an einer Federhülse 21c verankert, welche wiederum als eigenständige Komponente drehfest im Gehäuse 10a aufgenommen oder aber Teil eines gehäusefest verankerten Mechanikhalters 13 ist. Das innere Ende der Spiralfeder 20a ist drehfest mit einer Federspule 21 b verbunden, welche zum Ausschütten ein Rotationsglied in Form einer Gewindestange 21a rotiert. Die Gewindestange 21 a ist drehfest mit der Federspule 21 b gekoppelt oder sogar einstückig mit dieser ausgebildet. Ein Vortriebselement in Form einer Vortriebshülse 22a weist an einem proximalen Ende auf einer Innenseite ein Gewindeelement auf zum Eingriff in ein Aussengewinde der Gewindestange 21a. Durch eine axiale Nut oder eine sonstige Abweichung von einer rotationssymmetrischen Aussenseite ist die Vortriebshülse 22a in einem gehäusefest verankerten Mechanikhalter 13 gegen eine Rotation gesichert, so dass die durch die Spiralfeder 20a erzeugte Rotation in eine lineare Vortriebsbewegung umgesetzt wird.
Eine Nadelschutzhülse mit zwei Hülsenarmen 14a wird beim Einstechen der Injektionsnadel in die Injektionsstelle entlang der Längsachse L um einen Betätigungshub und gegen die Kraft einer Nadelschutzfeder 15 in proximale Richtung geschoben und löst dadurch eine Produktausschüttung aus. Nach der erfolgten Injektion oder bei vorzeitigem Entfernen des Autoinjektors von der Injektionsstelle kann die Nadelschutzhülse durch die Nadelschutzfeder 15 relativ zu dem Gehäuse 10a aus einer Zwischenposition entlang der Längsachse L in die distale Richtung in eine Nadelschutzposition verschoben und dort gegen erneutes Zurückschieben verriegelt werden. Die Nadelschutzfeder 15 ist eine als Druckfeder wirkende und als Wendeifeder ausgestaltete Feder aus Metall und stützt sich mit ihrem proximalen Ende an einer Blockiereinheit 23 oder Kopplungshülse ab. Die Blockiereinheit 23 weist eine ringförmige proximale Basis auf mit zwei in distaler Richtung angebrachten flexiblen Armen 23a, an deren Ende sich je ein Nocken 23b befindet. Eine Innenseite der Nocken 23b ist auf eine Ausnehmung im Mechanikhalter 13 angepasst und wird durch eine Sperrhülse 18 im Auslieferzustand an einer radialen Auslenkung gehindert. Durch die Betätigungsbewegung wird die Sperrhülse 18 nach proximal geschoben, und eine Aussenseite der Nocken 23b kann neben distalen Kanten zweier Abschnitte 18b der Sperrhülse 18 radial nach aussen federn. Durch die Nadelschutzfeder 15 wird die Blockiereinheit 23 nach proximal gedrängt, und die Nocken 23b bewegen durch den Eingriff an den distalen Kanten wiederum die Sperrhülse 18 weiter proximal, bis zu einem Anschlag der Sperrhülse 18 in einer proximalen Endposition am Mechanikhalter 13.
Eine Schalthülse 17 ist zwischen einem proximalen Ende der Hülsenarme 14a und der Nadelschutzfeder 15 angeordnet und zumindest teilweise von der Nadelschutzfeder 15 umgeben. Die Schalthülse 17 ist bevorzugt mit dem proximalen Ende der Hülsenarme 14a verschnappt oder gar einstückig mit dieser ausgebildet. Innerhalb und koaxial zur Schalthülse 17 ist die Sperrhülse 18 positioniert, mit zwei um die Längsachse um 180° versetzt angeordneten, je an einem in distale Richtung weisenden Federarm federnd angebrachten, sägezahnförmigen Verriegelungsgliedern 18a. Über die Verriegelungsglieder 18a ist die Sperrhülse 18 derart an die Schalthülse 17 gekoppelt, dass eine Betätigungsbewegung von Nadelschutzhülse 14 und Schalthülse 17 auch die Sperrhülse 18 nach proximal bewegt. In einer proximalen Endposition der Sperrhülse 18 sind die Verriegelungsglieder 18a von der Schalthülse 17 für eine Bewegung nach innen in entsprechende Ausnehmungen des Mechanikhalters 13 freigegeben. Durch die Federwirkung der Federarme hintergreifen die Verriegelungsglieder 18a je eine nach proximal gerichtete Kante des Mechanikhalters 13 und arretieren so die Sperrhülse 18 gegen eine distale Bewegung. Beim Entfernen des Autoinjektors von der Einstichstelle wird die Schalthülse 17 durch die Nadelschutzfeder 15 in distaler Richtung über die Verriegelungsglieder 18a geschoben, worauf Letztere durch die Federwirkung der Federarme in einer Verriegelungsposition jeweils eine nach proximal gerichtete Kante der Schalthülse 17 hintergreifen und die Schalthülse sowie die Nadelschutzhülse gegen eine erneute Bewegung in proximale Richtung verriegeln.
Fig.10 zeigt die Längsschnitte von Fig.9 im blockierten Zustand nach erfolgtem Entfernen des Autoinjektors von der Einstichstelle. Durch die Nadelschutzfeder 15 werden die Schalthülse 17 und die Nadelschutzhülse wieder nach distal geschoben, während die Sperrhülse 18 durch die Verriegelungsglieder 18a gegen eine distale Bewegung arretiert ist und eine Bewegung der Schalthülse 17 in proximale Richtung wie erwähnt verriegeln. In der distalen Endposition der Schalthülse 17 sind zwei um die Längsachse um 180° versetzt angeordnete, in distale Richtung weisende, auf die flexiblen Arme 23a der Blockiereinheit 23 ausgerichtete, radial flexible Abschnitte 18b der Sperrhülse 18 freigegeben für eine radiale Auslenkung nach aussen. Die durch die Federkraft der Nadelschutzfeder 15 nach proximal gedrängten Nocken 23b spreizen die Abschnitte 18b radial auf, dadurch können Nocken 23b und Blockiereinheit 23 unter den Abschnitten 18b nach proximal gleiten. Die nach distal gerichteten Kanten der Abschnitte 18b bilden ein zusätzliches oder alternatives Verriegelungsmittel für die Schalthülse 17. Der Blockier- oder Kopplungshub der Blockiereinheit 23 ist, im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel, nach proximal und somit in dieselbe Richtung gerichtet wie der Auslösehub, und bewirkt, dass Kopplungsflächen der Blockiereinheit und der distalen Erweiterung 21 d der Federspule 21 b in Eingriff gelangen, wodurch die Rotation der Federspule 21 b und der Vortrieb des Vortriebselements 22a blockiert wird.
Fig.11 zeigt links einen Querschnitt durch den Autoinjektor im Auslieferungszustand, axial auf der in Fig.9 durch eine unterbrochene senkrechte Linie angedeuteten Höhe. Die Blockiereinheit 23 umfasst zwei um 180° versetzte, von der ringförmigen Basis radial nach innen gerichtete Vorsprünge 23e als erste Kopplungselemente, welche über achsenparallele Kopplungsflächen 24 an Sperrnocken 21 e als zweite Kopplungselemente an einer distalen Erweiterung 21 d der Federspule kraftschlüssig anliegen. Die Vorsprünge 23e nehmen das Drehmoment der Federspule auf und sperren unmittelbar oder direkt eine Rotation der Gewindestange 21a. Durch einen axialen Auslösehub der Blockiereinheit 23 entsprechend mindestens der axialen Ausdehnung der Kopplungsflächen wird der Eingriff gelöst und die Federspule beginnt unter Einwirkung der Torsionsfeder zu rotieren. An der Erweiterung 21 d sind vier untereinander um 90° versetzt angeordnete Sperrnocken 21 e gezeigt. Dadurch kann die initiale Positionierung der Gewindestange 21 a und damit der Vortriebshülse 22a in kleineren Schritten eingestellt werden als bei einer identischen Anzahl von Vorsprüngen 23e und Sperrnocken 21e.
Fig.11 zeigt rechts einen Querschnitt durch den Autoinjektor im Blockierzustand, axial auf der in Fig.10 durch eine strichpunktierte senkrechte Linie angedeuteten Höhe. Die Vorsprünge 23e als Eingriffselemente oder dritte Kopplungselemente greifen über Kopplungsflächen 24 in Rastelementen 21 f als Blockiernocken oder vierte Kopplungselemente an einer distalen Erweiterung der Federspule kraftschlüssig ein. Die dargestellten vier Rastelemente 21 f bilden einen kreisförmigen Raster, wobei auch sechs, acht oder noch mehr Rastelemente über den Umfang verteilt angeordnet sein können um eine minimal verzögerte Blockierung sicherzustellen. Die Vorsprünge 23e beziehungsweise die Kopplungsflächen 24 dienen vorliegend gleichzeitig als erste und dritte Kopplungselemente, wobei die zweiten und vierten Kopplungselemente verschieden und axial um die Summe von Auslöse- und Kopplungshub versetzt sind. Alternativ könnten auch zwei beabstandete Kopplungselemente an der Blockiereinheit mit demselben Kopplungselement an der Federspule Zusammenwirken. Der dargestellte Blockierzustand wird eingenommen bei Ausschüttabbruch, das heisst bei vorzeitigem Abheben des Autoinjektors von der Injektionsstelle, und je nach rotativer Orientierung der Kopplungselemente auch nach Abheben des Autoinjektors von der Haut am regulären Ende der Ausschüttung, wenn der Kolben am distalen Ende des Spritzenkörpers ansteht.
Fig.12 zeigt links einen Längsschnitt durch den Autoinjektor in der in Fig.11 durch eine unterbrochene senkrechte Linie angedeuteten Ebene parallel und beabstandet zur Längsachse, und axial im Bereich der Querschnitte aus Fig.11 , im Auslieferungszustand (links) und im Blockierzustand (rechts). Die Kopplungsflächen 24 zwischen Vorsprung 23e und Sperrnocken 21 e einerseits sowie zwischen Vorsprung 23e und Rastelement 21 f andererseits sind nicht parallel oder senkrecht zur Längsachse, sondern jeweils in Gestalt von schrägen, getriebeartigen Führungsflächen ausgebildet. Dadurch erzeugt ein Drehmoment der Federspule eine axiale, nach proximal gerichtete Kraft auf den Vorsprung 23e, was sowohl den Auslösehub wie auch den Kopplungshub unterstützt.
Fig.13 zeigt zwei zueinander um die Längsachse um 90° gedrehte, partielle Längsschnitte einer fünften Ausführungsform der Erfindung, ähnlich der vierten Ausführungsform, im Auslieferzustand. Im Unterschied zu Letzterer dient hier die Sperrhülse 18 zur initialen Sperrung der Rotation der Federspule 21 d. Die Sperrhülse 18 ist dazu durch Sperrnocken 18c in Ausnehmungen am Mechanikhalter 13 in einer proximalen Position gesperrt. Am proximalen Ende verfügt die Sperrhülse 18 über Vorsprünge 18d zur initialen Drehsperrung der Federspule 21 d. Die Nadelschutzfeder 15 ist zwischen der Schalthülse 17 und der Blockiereinheit 23 vorgesehen. Die Blockiereinheit 23 ist mit nach distal gerichteten, durch die Sperrhülse 18 ebenfalls in Ausnehmungen des Mechanikhalters 13 gehaltenen Armen 23a, gegen eine Bewegung nach proximal gesperrt.
Fig.14 zeigt links einen Längsschnitt durch den Autoinjektor in der in Fig.13 unten durch eine unterbrochene waagrechte Linie angedeuteten Ebene parallel zur Längsachse, im Auslieferungszustand. Fig.14 zeigt rechts einen Längsschnitt durch den Autoinjektor in der in Fig.13 oben durch eine strichpunktierte waagrechte Linie angedeuteten Ebene parallel zur Längsachse, im Blockierzustand. Die beiden Schnittebenen in Fig.14 sind also gegeneinander um 90° versetzt. Die Kopplungsflächen 24 zwischen Vorsprung 18d als erstem Kopplungselement und Sperrnocken 21 e als zweitem Kopplungselement sind nicht parallel oder senkrecht zur Längsachse, sondern in Gestalt von schrägen, getriebeartigen Führungsflächen ausgebildet. Im Blockierzustand ist ein Vorsprung 23e der Blockiereinheit 23 mit einem Rastelement 21 f der Federspule in Eingriff.
Durch die Betätigungsbewegung der Schalthülse 17 werden die Sperrnocken 18c für eine radiale Bewegung nach aussen freigegeben. Über die schrägen Kopplungsflächen 24 wird aus dem Drehmoment der Federspule eine axiale, nach distal gerichtete Kraft auf den Vorsprung 18d ausgeübt, wodurch sich die Sperrhülse 18 nach distal bewegt und die Rotation der Federspule 21 d und somit den Vortrieb des Vortriebselements freigibt. Infolge dieser initialen Verschiebung der Sperrhülse 18 verschnappt diese mit der Schalthülse 17 und wird beim Entfernen des Autoinjektors von der Injektionsstelle von der Schalthülse nach distal bewegt. In einer distalen Endposition verschnappt die Sperrhülse mit einer gehäusefesten Komponente und verriegelt die Schalthülse 17 und die Nadelschutzhülse gegen erneutes Einschieben.
Bei einem Injektionsabbruch wird die Drehbewegung der Federspule durch den Vorsprung 23e der Blockiereinheit 23 angehalten. Vor und während der Injektion wird die Blockiereinheit 23 von der Sperrhülse 18 axial blockiert. Wenn der Autoinjektor von der Haut abgehoben wird und damit Nadelhülse, Schalthülse 17, und Sperrhülse 18 axial nach distal geschoben werden, wird die Blockiereinheit 23 freigegeben und durch die Kraft der Nadelschutzfeder 15 axial nach proximal gedrängt, wodurch der Vorsprung 23e in den Raster mit den Rastelementen 21f einkoppelt und die Drehbewegung stoppt. Die Kopplungsflächen zwischen Vorsprung 23e als drittem Kopplungselement und Rastelement 21f als viertem Kopplungselement sind parallel zur Längsachse ausgerichtet, können aber ebenso in Gestalt von schrägen, getriebeartigen Führungsflächen ausgebildet sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
10a Gehäuseteil 20a Spiralfeder
10b Verschlusskappe 20b Druckfeder
10c Ausnehmung 21a Gewindestange
11 Fertigspritze 21b Federspule
11a Injektionsnadel 21c Federhülse
11b Nadelschutzkappe 21 d Erweiterung Spule
12 Spritzenhalter 21 e Sperrnocken
13 Mechanikhalter 21f Rastelement
13a Ausnehmung Halter 22a Vortriebshülse
14 Nadelschutzhülse 22b Ausnehmung Hülse a Hülsenarm 22c Rastelement linear
Nadelschutzfeder 23 Blockiereinheit
Gerätekappe 23a Arm flexibel
Schalthülse 23b Nockena Steuerkurve 23c Eingriffselement radialb Sperrfläche 23d Arm starr
Sperrhülse 23e Eingriffselement axiala Verriegelungsglied 23f Ausprägungb Abschnitt 24 Kopplungsflächec Sperrnocken 25 Kopplungsfederd Vorsprung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Autoinjektor umfassend
- ein Gehäuse (10a) mit einer Längsrichtung und zur axial festen Aufnahme eines Produktbehälters (11),
- ein Vortriebsglied (22a) und ein Antrieb (20a, 20b; 21 a) zur Bewegung des Vortriebsglieds (22) in einer Ausschüttbewegung in Längsrichtung zur automatischen Ausschüttung eines in dem Produktbehälter (11) enthaltenen flüssigen Produkts,
- eine Nadelschutzfeder (15) zur Vorspannung einer Nadelschutzhülse (14) in distale Richtung, wobei bei Anpressen des Autoinjektors an eine Injektionsstelle die Nadelschutzhülse (14) eine Betätigungsbewegung in proximale Richtung ausführt und bei Entfernen des Autoinjektors von der Injektionsstelle die Nadelschutzhülse (14) eine Nadelschutzbewegung in distaler Richtung ausführt,
- einen Raster umfassend eine Vielzahl von Rastelementen (22c, 21f),
- ein Eingriffselement (23c, 23e) welches durch einen Eingriff in den Raster die Ausschüttbewegung des Vortriebsglieds (22a) blockieren kann, gekennzeichnet dadurch, dass bei Entfernen des Autoinjektors von der Injektionsstelle ohne vollständig erfolgte Ausschüttung des Produktes das Eingriffselement (23c, 23e) durch eine vorgespannte Feder (15, 25) in Eingriff mit einem Rastelement (22c, 21 f) gedrängt wird.
2. Autoinjektor nach Anspruch 1 , wobei der Antrieb ein rotierendes Antriebselement (21 a) zur Bewegung des Vortriebsglieds (22a) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (21f) an dem rotierenden Antriebselement (21 a) angeordnet sind, und dass das Eingriffselement (23e) in einem axialen Kopplungshub das Antriebselement (21 a) unmittelbar blockiert.
3. Autoinjektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungshub des Eingriffselementes (23e) durch die Nadelschutzbewegung der Nadelschutzhülse (14) freigegeben wird.
4. Autoinjektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kopplungshub das Eingriffselement (23e) durch die Nadelschutzfeder (15) nach proximal bewegt wird.
5. Autoinjektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (21 f) und das Eingriffselement (23e) über korrespondierende Kopplungsflächen (24) verfügen, und dass die Kopplungsflächen (24) derart schräg zur Längsrichtung ausgebildet sind, dass durch ein Drehmoment des Antriebselements (21 a) eine Kraft in proximaler Richtung auf das Eingriffselement (23e) ausgeübt werden kann.
6. Autoinjektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (23e) Teil ist einer Kupplung, welche als Folge der Betätigungsbewegung der Nadelschutzhülse (14) das Antriebselement (21 a) unmittelbar zur Rotation freigibt, t
7. Autoinjektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung ein erstes Kopplungselement (23e) umfasst, welches durch einen axialen Auslösehub von einem zweiten Kopplungselement (21 e) zur Auslösung der Rotation entfernbar ist und wobei die Kupplung ein drittes Kopplungselement (23e) umfasst, welches zur Blockieung der Rotation des Antriebselements (21 a) durch einen axialen Kopplungshub über eine Kopplungsfläche in ein viertes Kopplungselement (21f) eingreifen kann.
8. Autoinjektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das dritte Kopplungselement sowie das zweite und das vierte Kopplungselement identisch sind.
9. Autoinjektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das dritte Kopplungselement identisch sind, und dass das zweite und das vierte Kopplungselement axial um die Summe von Auslöse- und Kopplungshub beabstandet sind.
10. Autoinjektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass erstes Kopplungselement (18d) durch einen distalen Auslösehub von einem zweiten Kopplungselement (21 e) zur Auslösung der Rotation entfernbar ist und ein drittes Kopplungselement (23e) zur Blockieung der Rotation des Antriebselements (21 a) durch einen proximalen Kopplungshub in ein viertes Kopplungselement (21f) eingreifen kann.
11. Autoinjektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kopplungshub das Eingriffselement (23e) durch eine Kopplungsfeder (25) nach distal bewegt wird.
12. Autoinjektor nach Anspruch 1 , wobei der Raster eine Vielzahl von entlang der Längsrichtung angeordneten Rastelementen (22c) umfasst, gekennzeichnet durch ein Steuerelement, welches mit dem Eingriffselement (23c) über eine Steuerkurve (17a) derart zusammenwirkt, dass bei einer durch die Nadelschutzfeder (15) getriebenen Bewegung des Steuerelements in distale Richtung das Eingriffselement (23c) in Eingriff mit dem Raster gebracht wird.
13. Autoinjektor nach Anspruch 12, umfassend ein Sperrelement mit einer Sperrfläche (17b), welche in einer durch die Nadelschutzfeder (15) gehaltenen Sperrposition den Eingriff des Eingriffselements (23c) sichert.
14. Autoinjektor nach Anspruch 13, wobei das Sperrelement in der Sperrposition unlösbar gehalten ist.
15. Autoinjektor nach Anspruch 14, wobei das Sperrelement in der Sperrposition mit der in einer Nadelschutzposition verriegelten Nadelschutzhülse (14) in proximaler Richtung gekoppelt ist, insbesondere das Steuerelement und/oder das Sperrelement eine mit der Nadelschutzhülse (14) axial gekoppelte Schalthülse (17) ist.
PCT/EP2021/076923 2020-09-30 2021-09-30 Autoinjektor mit ausschüttstopp WO2022069617A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180080389.3A CN116528931A (zh) 2020-09-30 2021-09-30 具有注出停止的自动注射器
EP21790792.2A EP4221790A1 (de) 2020-09-30 2021-09-30 Autoinjektor mit ausschüttstopp
US18/185,057 US20230218827A1 (en) 2020-09-30 2023-03-16 Autoinjector with discharge stop

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01236/20A CH717905A2 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Autoinjektor mit Ausschüttstopp.
CH01236/20 2020-09-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/185,057 Continuation US20230218827A1 (en) 2020-09-30 2023-03-16 Autoinjector with discharge stop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022069617A1 true WO2022069617A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=78134917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/076923 WO2022069617A1 (de) 2020-09-30 2021-09-30 Autoinjektor mit ausschüttstopp

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230218827A1 (de)
EP (1) EP4221790A1 (de)
CN (1) CN116528931A (de)
CH (1) CH717905A2 (de)
WO (1) WO2022069617A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11730888B2 (en) 2010-02-18 2023-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US11752266B2 (en) 2015-06-03 2023-09-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Syringe support and autoinjector

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013836A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit gesteuertem Nadelrückzug
WO2010136077A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit einer umschalteinrichtung für eine nadelschutzhülse
EP2482875A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsanordnung, kolbenstange, wirkstofffreisetzungsvorrichtung und verwendung einer feder
WO2015107180A1 (fr) 2014-01-20 2015-07-23 Biocorp Production Injecteur automatique
WO2016205963A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Tecpharma Licensing Ag Verbesserte antriebseinheit und injektionsvorrichtung
US20170239424A1 (en) * 2014-09-05 2017-08-24 Min Wei Automatic Injection Device With Variable Dosing
CH712753A2 (de) * 2016-07-28 2018-01-31 Tecpharma Licensing Ag Trennen einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Montieren einer Injektionsvorrichtung.
WO2020164910A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Ypsomed Ag Modularer spritzenhalter und spritzenmontageverfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013836A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit gesteuertem Nadelrückzug
WO2010136077A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit einer umschalteinrichtung für eine nadelschutzhülse
EP2482875A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsanordnung, kolbenstange, wirkstofffreisetzungsvorrichtung und verwendung einer feder
WO2015107180A1 (fr) 2014-01-20 2015-07-23 Biocorp Production Injecteur automatique
US20170239424A1 (en) * 2014-09-05 2017-08-24 Min Wei Automatic Injection Device With Variable Dosing
WO2016205963A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Tecpharma Licensing Ag Verbesserte antriebseinheit und injektionsvorrichtung
CH712753A2 (de) * 2016-07-28 2018-01-31 Tecpharma Licensing Ag Trennen einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Montieren einer Injektionsvorrichtung.
WO2020164910A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Ypsomed Ag Modularer spritzenhalter und spritzenmontageverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11730888B2 (en) 2010-02-18 2023-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US11752266B2 (en) 2015-06-03 2023-09-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Syringe support and autoinjector

Also Published As

Publication number Publication date
US20230218827A1 (en) 2023-07-13
EP4221790A1 (de) 2023-08-09
CH717905A2 (de) 2022-03-31
CN116528931A (zh) 2023-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3313480B1 (de) Verbesserte antriebseinheit und injektionsvorrichtung
EP3174578B1 (de) Autoinjektor mit einstellbarer dosis
EP2435112B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
EP3659653B1 (de) Autoinjektor mit auswählbarem auslösemodus
EP4221790A1 (de) Autoinjektor mit ausschüttstopp
WO2016033701A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer mechanischen ablaufsteuerung
EP3924021A1 (de) Modularer spritzenhalter und spritzenmontageverfahren
WO2021197804A1 (de) Autoinjektor mit einem mehrkammerproduktbehälter
WO2022184388A1 (de) Autoinjektor mit einer nadelschutzhülse
EP4138954A1 (de) Autoinjektor mit ausschüttfreigabe
EP3490641B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer abdeckkappe und einer einrichtung zur verhinderung des wiederaufsetzens der abdeckkappe
WO2024042188A1 (de) Verbesserter autoinjektor
WO2023217594A1 (de) Autoinjektor mit produktbehälteraufnahmevorrichtung
WO2023057272A1 (de) Autoinjektor mit rotierender anzeige
WO2022058221A1 (de) Injektionsvorrichtung zur verabreichung eines fluiden produkts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21790792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021790792

Country of ref document: EP

Effective date: 20230502

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180080389.3

Country of ref document: CN