EP3924021A1 - Modularer spritzenhalter und spritzenmontageverfahren - Google Patents

Modularer spritzenhalter und spritzenmontageverfahren

Info

Publication number
EP3924021A1
EP3924021A1 EP20701622.1A EP20701622A EP3924021A1 EP 3924021 A1 EP3924021 A1 EP 3924021A1 EP 20701622 A EP20701622 A EP 20701622A EP 3924021 A1 EP3924021 A1 EP 3924021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
syringe
spring
adapter
holder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20701622.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Schrul
Markus Tschirren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ypsomed AG
Original Assignee
Ypsomed AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ypsomed AG filed Critical Ypsomed AG
Publication of EP3924021A1 publication Critical patent/EP3924021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2407Ampoule inserted into the ampoule holder from the rear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2433Ampoule fixed to ampoule holder
    • A61M2005/2437Ampoule fixed to ampoule holder by clamping means
    • A61M2005/244Ampoule fixed to ampoule holder by clamping means by flexible clip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2477Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means to reduce play of ampoule within ampoule holder, e.g. springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2485Ampoule holder connected to rest of syringe
    • A61M2005/2492Ampoule holder connected to rest of syringe via snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position

Definitions

  • the present invention relates to the field of medical injection devices for administering liquid substances, in particular drugs or medical substances such as insulin and hormone preparations.
  • the invention relates to the use of small-volume product containers in injection devices for nominally large-volume product containers.
  • Injection devices or injection devices for the simplified administration of a substance include, among other things, so-called autoinjectors, which have an energy storage or drive element with which the distribution can be carried out automatically, that is, without external force to be applied or applied by a user.
  • the energy storage or drive element stores the energy required for an automatic substance release advantageously in mechanical form.
  • Such an energy storage or drive element can be a spring, which is built into the injection device in a tensioned state and releases energy by releasing it. The energy is transferred to a piston rod or a pressure element which pushes a piston into a product container.
  • the energy storage element or drive element can also be provided in order to automate the process of piercing an injection needle. Alternatively, a further separate drive element can be provided for this purpose, or the piercing process is carried out manually, that is to say exclusively by a user, without using energy stored in the injection device for this purpose.
  • the injection device can comprise a product container holder for receiving a product container, wherein the product container can be held in the product container holder radially, axially and preferably also non-rotatably.
  • the product container holder can be connected to the housing of the injection device in an axially and rotationally fixed manner, or it can be moved relative to the housing during a piercing and / or needle withdrawal process.
  • the product container can be a carpule for repeatedly detachable connection to disposable injection needles or a disposable pre-filled syringe with an injection needle permanently connected to it.
  • the product container has a hollow cylindrical product container section which displaceably supports a piston or stopper.
  • the piston can form a sealing gap with the inner circumference of the product container section and can be displaced in a distal direction by means of the piston rod in order to dispense product from the product container via the injection needle.
  • the injection device can have a needle protection sleeve which, after the injection has taken place, stands distally over the distal end of the injection needle or is moved into this position relative to the housing while a needle protection sleeve spring is released, in order to prevent accidental access to the injection needle and thereby reduce the risk of injury.
  • the needle protection sleeve can also serve as a triggering element for triggering the discharge of the product, the needle protection sleeve being displaced in the proximal direction relative to the housing for this purpose.
  • the auto-injector can be triggered by actuating a trigger button on the auto-injector, the needle protection sleeve at least serving as a privacy screen before the auto-injector is used.
  • the patent application WO2016 / 205963 describes an exemplary auto-injector, comprising a housing with a longitudinal axis, a triggering device, and a product container that is axially fixed in the housing.
  • the autoinjector further comprises a needle protection sleeve which can be displaced in a longitudinal direction between a proximal and a distal position and which is coupled to a needle protection sleeve spring as a separate drive element.
  • a first feedback device with a first stop element accelerated by the dispensing spring signals the start of the substance release.
  • a second feedback device with a second stop element accelerated towards a stop by the needle protection sleeve spring is used to generate an acoustic signal after a certain amount of substance has been dispensed.
  • a spiral or mainspring in which energy for the automatic pouring out of product can be stored, is coupled to the triggering device, a first end of the spiral spring being connected to the housing, and a second end of the spiral spring being rotationally fixed with a coaxial to the longitudinal axis Rotary member is connected in the form of a threaded rod.
  • the threaded rod engages via a thread in a non-rotating propulsion member in the form of a sleeve-shaped piston rod which, when displaced in the distal direction, moves the stopper of the product container at an at least approximately constant dispensing speed.
  • the autoinjector is designed for pre-filled syringes comprising a product container with a predetermined size and a nominal filling volume of 2.25 ml, the spiral spring also being suitable for a product to be dispensed with a high viscosity of at least 5, preferably at least 15 cP (0.015 kgnrV).
  • the pre-filled syringe further comprises a needle which, before use, is surrounded by an elastic needle protection element and a solid needle protection cap or Rigid Needle Shield RNS to ensure sterility and integrity.
  • the patent application EP 2968063 A1 describes a product container holder or medicament container carrier for a first product or medicament container with a first predetermined size, which is able to contain more than a first volume of medicament.
  • the container carrier comprises a body and an adapter connected to the body, the adapter being configured to carry a second medicament container of a second predetermined size which is able to contain no more than the first volume of medicament.
  • the second medication container is fixed axially and non-rotatably in the adapter, and the adapter is in turn held axially and non-rotatably in the container carrier.
  • the adapter comprises an arm having first and second abutment surfaces which engage with a proximal flange of the second medicament container.
  • the adapter has a circumferential, non-flexible distal rib or bearing surface, against which a distal end or a shoulder of the second medicament container rests and which absorbs an axial force acting on the medicament container via the stopper.
  • FIGS. 13 to 15 An adapter of a similar type with flexible fingers which are arranged distally on a sleeve and at their end have proximally directed contact surfaces for a product container shoulder.
  • its protective needle cap When assembling a pre-filled syringe, its protective needle cap is pressed through an opening formed by the fingers, the fingers being deflected radially outwards.
  • a securing ring is then pushed forward and the fingers are thereby deflected inwards again and the bearing surfaces are blocked in a holding position in engagement with the product container shoulder.
  • the opening formed by the inner edges of the bearing surfaces can have a diameter in the blocked state which is smaller than an outer diameter of the needle protection cap.
  • the bearing surfaces thus come to lie at least partially between the needle protection cap and the product container shoulder, and also enable the absorption of axial forces of the product container shoulder if their outer diameter is only insignificantly or not at all greater than the diameter of the needle protection cap.
  • a medicament in the present context includes any flowable medical formulation which is suitable for controlled administration by means of a cannula or hollow needle into subcutaneous or intramuscular tissue, for example a liquid, a solution, a gel or a fine suspension containing one or more medicinal substances.
  • a medicament can be a single agent composition or a premixed or co-formulated multiple agent composition from a single container.
  • the term includes in particular drugs such as peptides (e.g.
  • insulins drugs containing insulin, GLP-1-containing and derived or analogous preparations
  • proteins and hormones biologically obtained or active substances, substances based on hormones or genes, nutritional formulations, enzymes and other substances both in solid (suspended) or liquid form.
  • the term also includes polysaccharides, vaccines, DNA or RNA or oligonucleotides, antibodies or parts of antibodies as well as suitable basic, auxiliary and carrier substances.
  • distal denotes a side or direction directed towards the front, penetration-side end of the administration device or towards the tip of the injection needle.
  • proximal denotes a side or direction directed towards the rear end of the administration device opposite the insertion-side end.
  • injection system or “injector” in the present description are understood to mean a device in which the injection needle is removed from the tissue after a controlled amount of the medical substance has been dispensed. Thus remains in the case of an injection system or an injector In contrast to an infusion system, the injection needle does not remain in the tissue for a long period of several hours.
  • the object of the invention is to simplify the use of product containers with a small filling volume in an injection device for product containers with a large filling volume.
  • the object is achieved by a modular syringe holder and by a method for assembling an injection device with the features of the independent claims.
  • Preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • a modular syringe holder comprises an adapter and an adapter holder for holding a pre-filled syringe in a syringe unit of an injection device with a housing which can be gripped by a user and defines a longitudinal axis.
  • the adapter holder differs from the housing and needle protection sleeve of the injection device and is inserted into the housing in a separate assembly step, where it can be held axially and non-rotatably.
  • the adapter has a hollow cylindrical, rigid adapter body and a movably attached and at least radially deflectable support element for a syringe shoulder of the pre-filled syringe, the syringe shoulder being formed distal to a hollow cylindrical product container section by a radial taper of the syringe body.
  • the adapter is designed or prepared for the introduction of the pre-filled syringe in the direction of the longitudinal axis with the deflection of the support element by a protective needle cap of the pre-filled syringe.
  • the adapter holder is designed or prepared to receive the adapter, so that the support element is blocked by a rigid holding section of the adapter holder, and not by the housing of the injection device, against radial deflection or shearing in a holding position in engagement with the syringe shoulder.
  • a flexible shoulder support element for deriving axial forces of a product container is thus secured against lateral deflection by the adapter holder itself after the adapter and product container have been accommodated in the adapter holder, without the need to manually move a separate locking ring in the distal direction.
  • a corresponding assembly process is therefore reduced to the steps
  • the adapter of the modular syringe holder has a flexible finger with an at least approximately constant cross section, which is attached to the adapter body and at its distal end carries the support element for the purpose of absorbing distal axial forces of the syringe shoulder of an assembled pre-filled syringe.
  • the extent of the support element is in the direction of rotation about the longitudinal axis L larger than the corresponding extension or width of the finger, the support element protrudes from the finger at least in one and preferably in both directions of rotation.
  • the support element comprises a section or a sector of a circular ring with a mean diameter corresponding to the diameter of the syringe shoulder, so the associated arc length exceeds the width of the finger. This combination achieves a maximum support surface for the support element and a clearly defined mobility of the finger at the same time.
  • the adapter and the adapter holder are designed in such a way that, when the syringe holder is installed in the injection device, the support element rests in the axial direction directly on a proximally oriented surface of the housing. Axial forces are therefore transmitted from the syringe shoulder to the support element and from a distally directed end face of the support element directly to the housing and are not first transmitted to the adapter holder. This prevents the syringe from being held in a position that is too proximal and, under certain circumstances, with a given needle length, a desired penetration depth is not achieved.
  • the adapter holder preferably has a minimum inside diameter at the distal end, which is larger than an outside diameter of the adapter or the support element.
  • the adapter holder and the housing of the injection device comprise fixing elements such as snaps or flexible arms which engage in recesses and thereby fix the inserted adapter holder in the housing in an axially and rotationally fixed manner.
  • the adapter and the adapter holder are designed such that when the syringe holder is installed in the injection device, the pre-filled syringe can rotate about the longitudinal axis. The pre-filled syringe and, in particular, a finger flange of the syringe are therefore prevented from rotating either by the housing or by the adapter holder mounted in the housing in a rotationally fixed manner.
  • the adapter itself is preferably received in the adapter holder in a rotationally fixed manner and the proximal end of the adapter is sufficiently widened and / or spaced from the finger flange in order to allow the prefilled syringe to rotate.
  • a syringe that can be freely rotated in the injection device does not transmit a rotation of the injection device to the injection site and thus causes less pain for the patient.
  • a lateral widening or widening of the adapter or adapter holder provided for this purpose can also serve as an end support in the housing.
  • the adapter of the modular syringe holder has at least two flexible fingers which are attached to the adapter body and each have a support element at their distal ends for absorbing distal axial forces of the syringe shoulder of an assembled pre-filled syringe.
  • the support element can comprise a radially inwardly directed flexible collar which is interrupted in the radial direction by at least one slot and which can be temporarily expanded by the needle protection cap.
  • a diameter of a distal opening of the adapter formed by the support element or elements is smaller than the maximum outside diameter of the needle protection cap of the pre-filled syringe.
  • an expansion of the support element in the axial direction at each support point is smaller than an axial distance between a proximal end of the needle protection cap and the support point of the syringe shoulder.
  • a method for assembling a pre-filled syringe in a syringe unit of an injection device with a housing which can be grasped by a user and defines a longitudinal axis comprises the following steps:
  • the syringe holder To insert the pre-filled syringe into the syringe holder, the syringe holder is out of engagement with the holding section of the housing.
  • the pre-filled syringe When the pre-filled syringe is completely inserted into the syringe holder and the support element engages in the gap between the syringe shoulder and the needle protection cap, the syringe holder is brought into engagement with the holding section. In this engagement position, the support element is prevented from moving out of engagement with the syringe shoulder transversely to the longitudinal axis.
  • a flexible shoulder support element for dissipating axial forces of a product container is also secured against lateral deflection by the housing itself after the syringe holder and product container have been accommodated in the housing, without the need for manual displacement of a separate locking ring in the distal direction.
  • the syringe holder is blocked by means of an assembly tool which engages a distally directed support element of the syringe holder.
  • the assembly tool is preferably inserted laterally through a viewing window in the housing into the area of the syringe holder and, after the pre-filled syringe has been pushed in, is removed again until it comes into contact with the support element.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the autoinjector from FIG. 1 in the delivery state
  • FIG. 4 shows an assembly process of a pre-filled syringe in the syringe holder from FIG.
  • FIG. 5 shows a two-part syringe holder with an adapter and an adapter holder
  • FIG. 6 shows a sectional view of the syringe holder from FIG. 5 in the delivery state
  • FIG. 7 shows a perspective view of the housing and end cap of the autoinjector from FIG.
  • FIG. 8 shows an exploded view of a spring assembly of the autoinjector from FIG.
  • FIG. 9 three perspective representations of the spring assembly from FIG. 8,
  • FIG. 10 shows a perspective illustration of the spring assembly and a preassembled drive unit
  • FIG. 11 shows a perspective illustration of a second spring assembly.
  • FIG. 1 shows an exploded view and FIG. 2 shows a longitudinal sectional view of an autoinjector with a sleeve-shaped, cylindrical housing 10 with a longitudinal axis L, on which a syringe holder 11, an end cap 12, and a mechanism holder 13 are fixedly arranged when the autoinjector is in a delivery state.
  • the syringe holder 11, the end cap 12 and the mechanism holder 13 are latched, snapped onto the housing 10, or otherwise mounted in a rotationally and axially fixed manner.
  • a pre-filled syringe 2 is received in the syringe holder 11 and held by it.
  • the pre-filled syringe 2 comprises a cylindrical syringe body 21 as a product container, in which a product receiving space 24 is delimited between a syringe shoulder 22 and a stopper 23 which is displaceable along the longitudinal axis L.
  • the syringe shoulder 22 comprises a tapering syringe section with a smaller cross section than the syringe body 21.
  • a hollow injection needle 25 is firmly connected to the syringe shoulder 22 at a distal end of the syringe body 21, and a finger flange 26 is attached to a proximal end of the pre-filled syringe and projects radially outward beyond the outer circumference of the syringe body 21.
  • the product receiving space 24 contains a product to be dispensed which can be displaced out of the product receiving space 24 by the injection needle 25 by moving the stopper 23 in a displacement direction from a stopper start position to a stopper end position.
  • the injection needle 25 of the pre-filled syringe 2 is covered by a needle protection cap 27, which is designed as a so-called Rigid Needle Shield (RNS) and comprises a rubber-elastic needle protection element and a sheath Includes hard plastic.
  • the needle protection cap 27 protects the injection needle 25 against mechanical effects and contamination, and keeps the injection needle and the product sterile. There is a gap between the syringe shoulder 22 and the proximal end of the hard plastic sheath.
  • a pull-off cap 30 is arranged on the distal end of the auto-injector, which is axially pulled off and / or twisted off and completely removed before the auto-injector is used.
  • the pull-off cap 30 also has snap hooks or a separate protective cap remover 31, held at least axially in the pull-off cap, with which the needle protection cap 27 is detached from the pre-filled syringe 2.
  • the injection needle 25 is surrounded by a needle protection sleeve 40 which is mounted so as to be axially displaceable relative to the housing 10 and can be pushed into the housing 10.
  • a needle protection sleeve 40 which is mounted so as to be axially displaceable relative to the housing 10 and can be pushed into the housing 10.
  • the distal end of the needle protection sleeve 40 protrudes distally over the needle tip of the injection needle 25, so that access to the needle tip is initially prevented.
  • the needle protection sleeve 40 has an opening on its distal end face through which the injection needle 25 can pass and enter an injection site when the needle protection sleeve and the injection needle move relative to each other.
  • the needle protection sleeve 40 also serves as a triggering element for triggering the discharge of the product, the needle protection sleeve being displaced for this purpose in the proximal direction under tension of a needle protection sleeve spring 41 relative to the housing.
  • the needle protection sleeve comprises two sleeve arms 40a, which are offset or rotated by 90 ° around the longitudinal axis L with respect to two recesses 10a of the housing, which are designated as viewing windows. After the injection has taken place, the needle protection sleeve 40 can be displaced relative to the housing 10 from the actuated position along the longitudinal axis L in the distal direction into a needle protection position, where it can be blocked against being pushed back again.
  • the autoinjector comprises a switching module with a switching sleeve 42 and a locking sleeve 43 surrounded by the switching sleeve 42.
  • the switching sleeve 42 is connected to a proximal end of the sleeve arms 40a of the needle protection sleeve and to a distal end of the needle protection sleeve spring 41.
  • the needle protection sleeve spring 41 is a metal spring which acts as a compression spring and is designed as a helical spring.
  • the autoinjector comprises a drive with an axially displaceable piston rod 50 as a drive element for moving the plug 23 in the displacement direction.
  • the autoinjector has a holding element 51 with two flexible holding arms 51 a, a first engagement element 51 b and a second engagement element 51 c being arranged at a distal end of each holding arm 51 a.
  • the first engagement element 51 b points radially towards the longitudinal axis L and the second engagement element 51 c points radially away from the longitudinal axis L.
  • the first engagement element 51b is held in engagement with a recess 50a of the piston rod by the inner circumference of the locking sleeve 43, which rests against the second engagement element 51c, which prevents movement of the piston rod 50 relative to the holding element 51 in the discharge direction becomes.
  • the needle protecting sleeve spring 41 is supported with its proximal end on the holding element 51, in particular on a projection 51 d, which engages in the housing 10 in an axially displaceable and rotationally fixed manner.
  • the drive further comprises a spring assembly 6 which is mounted in the autoinjector as a pre-charged energy store and serves as a drive means for an injection or distribution.
  • the spring package 6 comprises a spring shaft 61, a spiral or mainspring 62, which in the delivery state stores at least the energy for a complete distribution of the product in the product receiving space 24, and a spring sleeve 63.
  • the drive further comprises a threaded rod 52 as a rotary member, which with a inner end of the coil spring 62 is coupled and is in engagement with an internal thread of the piston rod 50, so that a rotation of the threaded rod 52 causes the spring energy to be transmitted to the piston rod 50 and the latter is thereby moved in the distal direction.
  • the spiral spring 62 is wound from a strip-shaped material, in particular from spring steel.
  • the pre-filled syringe 2 is received in the syringe holder 11 in such a way that it is secured at least against movement along the longitudinal axis L in the distal direction relative to the syringe holder 11.
  • the syringe holder 11 has at least one inwardly projecting and proximally directed axial support element 11a on which the syringe shoulder 22 is supported against movement in the distal direction.
  • it is pressed into engagement with the support element 11a by a retaining spring section 13a of the mechanism holder 13 engaging the finger flange 26.
  • the housing 10 has an annularly encircling holding section 10b, which surrounds the distal end of the mounted syringe holder 1 1 in an annular manner and secures it against radial deflections in the area of the axial support 1 1 a.
  • the pre-filled syringe shown in FIG. 1 and FIG. 2 comprises a product container with a predetermined size and a nominal filling volume of 2.25 ml, the syringe body having a significantly larger outer diameter than the needle cap and the support elements 11a of the syringe holder being rigid.
  • two possibilities are shown how, in an auto-injector for large-volume pre-filled syringes, as described above, with minimal adjustments, even smaller-volume pre-filled syringes with a product container with a smaller size and a smaller outer diameter can be used.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a one-piece syringe holder 11 which is suitable for holding a smaller pre-filled syringe in an auto-injector for nominally larger product container volumes.
  • the syringe holder comprises two elastic fingers 1 1 b, which are attached at their proximal ends to a holder sleeve 1 1 c of the syringe holder and each have an axial support element 1 1 a for a syringe shoulder at their distal ends.
  • FIG. 4 shows three steps of the assembly according to the invention of the syringe holder from FIG. First, the syringe holder 11 is inserted axially into the housing 10 and held in a first axial position (FIG. 4 above).
  • the distal ends of the fingers 1 1 b with the support elements 1 1 a are able to be deflected radially outward, forming a sufficient opening for the passage of the needle protection cap 27.
  • the fingers 1 1 b are not by a Holding portion of the housing prevented from this movement.
  • the syringe holder is temporarily held in the first position by an easily detachable snap connection between the syringe holder and the housing, comprising the two second, radially outwardly pointing snap elements 11e of the syringe holder and complementary first recesses 40b of the needle protection sleeve.
  • this holder is not sufficient to absorb the forces that act on the syringe holder when the pre-filled syringe is pressed in, so that for this step an assembly tool is inserted into the housing 10 from the outside and with support elements 1 1 g of the syringe holder 1 1 is brought into engagement.
  • the support elements 1 1 g can be formed by suitable, distally directed rigid surfaces, edges, projections, or other projections on the flange sleeve 1 1 c.
  • edges are provided for this purpose at the distal end of the holder sleeve, between the fingers 11b and rotated by 90 ° around the longitudinal axis L with respect to the fingers. These edges are offset in the proximal direction with respect to the support elements 11a to such an extent that in the first position an opening is formed between the edges and the distal frame of the recesses 10a of the viewing windows.
  • a two-part assembly tool can be inserted through these openings on both sides from the outside and at right angles to the longitudinal axis L in a straight line until it engages with the support elements 11 g.
  • the axial position of the assembly tool is indicated schematically in FIG. 4 (top) by means of dash-dotted lines; it in no way protrudes radially into the interior of the syringe holder.
  • the pre-filled syringe is inserted axially into the syringe holder (FIG. 4 center) with the support elements 11a first being pushed to the side and then reaching into the gap between the needle protection cap and the syringe shoulder 22 behind the needle protection cap 27.
  • the assembly tool is then removed again.
  • the syringe holder and the pre-filled syringe are pushed together distally into a second axial position (Fig. 4 below).
  • the flexible fingers 1 1 b with the support elements 1 1 a are held by the holding portion 10 b of the housing with a smaller inner diameter compared to the first position and blocked against radial deflection of the shear.
  • the syringe holder is in the second position with the two first snap elements 1 1 d in complementary recesses of the housing 10 snapped against further axial movements.
  • the protective cap remover 31 is pressed against at least one stop on the pull-off cap 30 in the distal direction without play.
  • the supporting process is preferably adapted to suitable recesses in the housing and / or to the capabilities of the assembly tool, with the aim of achieving a easy to implement intermediate assembly step. If the assembly tool is placed before the syringe holder is introduced, the second snap-in elements 11 e for prepositioning the syringe holder can also be dispensed with.
  • FIGS. 5 and 6 show a two-part or modular embodiment with an adapter 14 and an adapter holder 15 which is suitable for holding a smaller pre-filled syringe in an auto-injector for nominally larger product container volumes.
  • the adapter 14 (FIG. 5 top) comprises an adapter body 14c with an inner diameter adapted to the small-volume prefilled syringe to be received and an outer diameter which in turn corresponds to an inner diameter of a cylinder sleeve 15a of the adapter holder 15 (FIG. 5 bottom).
  • FIG. 5 top comprises an adapter body 14c with an inner diameter adapted to the small-volume prefilled syringe to be received and an outer diameter which in turn corresponds to an inner diameter of a cylinder sleeve 15a of the adapter holder 15 (FIG. 5 bottom).
  • the adapter body 14c receives the syringe body 21 of the pre-filled syringe, while the holder sleeve 15a radially surrounds the adapter body 14c and is held in the housing 10 of the autoinjector.
  • the adapter holder 15 is different from a syringe holder of the injection device for a large-volume pre-filled syringe, and accordingly the inside diameter of the adapter holder can be selected to be larger or smaller than an outside diameter of the large-volume pre-filled syringe.
  • the adapter body 14c has two adapter arms which are connected at their distal end via webs and at their proximal end via a shoulder.
  • the arms define and delimit two longitudinal recesses in the adapter body 14c in the direction of the longitudinal axis L, which in the assembled state are each aligned with one of the viewing windows 10a of the housing, thereby not obstructing the view of the syringe body 21 of the pre-filled syringe.
  • the proximal extension forms an adapter shoulder and an interior space with an enlarged diameter compared to the adapter body for receiving the finger flange 26 of the pre-filled syringe.
  • the adapter 14 further comprises two elastic fingers 14b, which are fastened at their proximal ends to the adapter body 14c and at their distal ends each have an axial support element 14a for a syringe shoulder.
  • the holder sleeve 15a comprises a ring-shaped, circumferential holding section 15b on its inner side, which ring-shaped surrounds the distal end of the mounted adapter 14 and secures the support elements 14a against radial deflections.
  • the distal end of the holder sleeve 15a itself has no holding elements or tapers.
  • the adapter 14 with the distal ends of the support elements 14a is directly on the housing 10 of the autoinjector itself, and axial forces on the product container of the pre-filled syringe 2 are diverted from the syringe shoulder 22 via the support elements 14a to the housing.
  • the finger flange 26 does not touch the adapter shoulder in this position and is not prevented from rotating by the adapter attachment, the adapter holder or any other housing part, so that the assembled syringe can rotate freely.
  • Two opposing first snap elements 15c for engaging in housing 10 and two opposing second and third snap elements 15d, 15e for engaging in recesses in needle protection sleeve 40 are also attached to holder sleeve 15a.
  • the adapter holder 15 is first inserted into the housing 10 of the autoinjector and with two opposing first snap elements 15c in a complementary one
  • the recess of the housing is permanently snapped axially and non-rotatably.
  • the pre-filled syringe 2 is inserted axially into the adapter 14 in the distal direction.
  • the needle protection cap 27 is pressed through an opening formed by the fingers 14b, the fingers 14b being deflected radially outward through the shell of the needle protection cap.
  • the fingers snap radially inward and place the support elements 14a in a holding position in engagement with the syringe shoulder 22.
  • the adapter and syringe are inserted into the adapter holder in a rotationally correct position.
  • it is pressed into engagement with the support element 14a by a retaining spring section 13a of the mechanism holder 13 engaging the finger flange 26.
  • each support element 11a, 14a comprises a section or a sector of a circular ring with a mean diameter corresponding to the diameter of the syringe shoulder.
  • the extension of the support element and / or a mean arc length of the section is greater than the width of the finger, the support element protrudes from the finger in both directions of rotation so that the finger and support element together have the shape of an anchor.
  • the fingers snap radially inward and place the support elements 11a, 14a in a holding position in engagement with the syringe shoulder.
  • the opening formed by the inner edges of the support elements 1 1 a, 14 a can have a diameter in engagement which is smaller than an outer diameter of the needle protection cap.
  • the bearing surfaces of the support elements 1 1 a, 14a thus come at least partially to lie in the gap between the needle protection cap and the syringe shoulder, and also allow axial forces of the pre-filled syringe to be absorbed if its outer diameter is only insignificantly or not at all greater than the diameter of the needle protection cap.
  • An engagement securing retaining section 10b, 15b of the housing and the adapter holder which rests on an outer circumference of the fingers 1 1b, 14b with little play, prevents the fingers from moving transversely to the longitudinal axis and thereby the axial support of the syringe shoulder compromise.
  • a single support element in the form of a radially inwardly directed collar or a taper can be provided which can be temporarily expanded by the needle protection cap.
  • the collar is interrupted by a slot in the radial direction and forms a C-shaped, more than 180 ° overlapping circular arc section which can also be elastically spread and pushed away perpendicular to the longitudinal axis L by the needle protection cap. It is also possible to provide more than two fingers and / or instead of anchor-shaped support elements only support elements with the width of the respective finger.
  • the volume of space into which the finger or fingers 1 1 b of the first variant evade when inserting the pre-filled syringe, and the holding section 10b, 15b of the housing and of the adapter holder can be subdivided and / or adapted in shape according to the number of fingers and the extension of the support elements.
  • flexible, non-elastic fingers are also conceivable, for example with a joint, preferably a film joint, at the transition to the holder sleeve or to the adapter body.
  • the support element is only guided into engagement with the syringe shoulder by suitable bevels on the proximal end of the holding section of the housing or of the adapter holder during the final movement of the pre-filled syringe.
  • an injection device which has been designed for nominally large-volume product containers can also be used with small-volume product containers.
  • the transition to a product container with a smaller diameter and a shorter length also requires at least or at most an exchange of the piston rod and the mechanism holder.
  • a piston rod with a smaller diameter fits into the narrower product container, and a longer mechanism holder and / or a longer retaining spring section can also urge a shorter product container distally into engagement with the support element with sufficient force.
  • the syringe holder 1 1 of the first variant and the adapter holder 15 of the second variant are provided for subsequent additional functions in the assembled state.
  • the second snap elements 11e, 15d of the syringe holder and of the adapter holder engage in complementary second, slot-shaped recesses 40c of the needle protection sleeve.
  • the proximal ends of the slot-shaped recesses 40c rest on the proximal stop surfaces of the second snap elements 1 1 e, 15d, causing the needle protection sleeve to move in the distal direction is prevented.
  • the third snap elements 11f, 15e of the syringe holder and the adapter holder in the form of cams resiliently arranged on the holder sleeve 11c, 15a also engage in the second recesses 40c, or alternatively in another slot-shaped recess in the needle guard.
  • the cams are shaped so that when attempting to move the needle protection sleeve 40 from the starting position into the actuated position, the cams initially prevent the needle protection sleeve from being displaced.
  • the cams are pushed radially inward out of engagement through the distal ends of the recess 40c, whereby the needle protecting sleeve 40 is suddenly pushed into the actuated position and the injection needle 25 is inserted into the puncture site.
  • the first, second and third snap elements 1 1 d, e, f and 15c, d, e are each provided in pairs on opposite sides of the syringe holder and the adapter holder, with only one snap element or more than two snap elements distributed over a circumference possible are.
  • the syringe holder 11 and the adapter holder 15 are preferably made of a plastic with different material properties compared to the housing 10, in particular with regard to the design of the elastic snap elements.
  • the syringe holder 1 1 and the adapter holder 15 can also be optically transparent and thereby act as a burst protection for the product container without impairing the view of the product through the recesses of the viewing window 10a in the housing.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the housing 10 and the end cap 12 in an axially separated position and in the correct rotary position for final assembly (top).
  • the housing and end cap are then positively connected to one another in a rotationally and axially fixed manner so that the end cap closes the housing.
  • the housing 10 has snap elements 10c, which engage in openings or recesses 12a of the end cap 12 and at least ensure axial securing.
  • the distal end of the end cap has a non-rotationally symmetrical cap contour 12b in the direction of the longitudinal axis L, which is matched to a complementary housing contour 10d of the housing and thus ensures a rotatively correct alignment of the end cap when the housing and end cap are brought together, and in the snapped state contributes to the rotation lock.
  • the housing has an extension or widening which extends beyond the housing contour in the proximal direction and which, in the snapped state, is encompassed as a whole by the end cap.
  • the extension serves to radially center the end cap when the housing and end cap are brought together and carries the snap elements 10c.
  • the extension has a cross-section on which, as in the present case, in particular has the same cross-sectional shape as the housing, and is matched at least to an inner cross-section of the end cap, and can thus also contribute to the rotation lock.
  • the housing, extension and end cap have a square cross-section with slightly convex rounded sides and a discrete rotational symmetry limited to four 90 ° steps.
  • the contours 10d, 12b only have a 180 ° symmetry, since only the contour sections are identical on two opposite sides.
  • the projections of the housing contour 10d do not fit into the recesses of the cap contour 12b, so that the end cap only up to an intermediate position can be pushed onto the housing extension.
  • a retaining cam 12c on the inside of the end cap snaps into a recess 10e of the housing extension, so that the end cap is held sufficiently firmly on the housing at least for transport purposes, but can also be easily detached from this connection again for final assembly.
  • centering, aligning and snap elements described can also be attached to the other component, for example a concentric distal extension of the end cap is conceivable, and / or the snap elements are attached to the end cap and engage in an opening in the housing.
  • axially directed arms are also conceivable, which protrude from the proximal end of the housing or from the distal end of the end cap, carry the snap elements and ensure centering and / or alignment of the end cap when they are brought together.
  • other connecting means such as locking elements or bayonet and threaded connections can be provided for pre-assembly, and non-detachable connection means can also be used instead of the snap-on elements.
  • FIG. 8 shows an exploded view of the spring assembly 6 of the autoinjector from FIG.
  • the spring package comprises a spring shaft 61, a spiral spring 62, and a spring sleeve 63.
  • the one-piece spring shaft 61 comprises a proximal end flange 61 a, a spring axis 61 b, a distal end flange 61 c, and a sleeve-shaped distal extension 61 d as a guide and positioning a mechanism holder.
  • On the distal end flange there is a stop 61e with a radially aligned stop surface.
  • the spring shaft 61 has a bore in the direction of the spring axis in which a proximal end of a threaded rod can be received in a rotationally fixed manner when the spring assembly 6 is mounted on a drive unit.
  • the coil spring 62 is spirally wound from a spring band made of spring steel and anchored in a rotationally fixed manner with one inner end in the spring axis 61b, leads in twelve turns around the spring axis in the unstressed state, and is connected to the spring sleeve 63 at an outer end.
  • the distance between the two end flanges 61 a, 61 c corresponds to the length of the spring axis 61 b and the width of the spring band.
  • the inner end of the winding comprises not shown recesses or retaining tabs in the spring band for hooking or inserting into corresponding counter elements of the spring axis 61b, so that at least torsional forces or a torque can be transmitted between the spring shaft and the spiral spring.
  • the spring sleeve 63 is formed from a iron jacket made of sheet metal as a circular cylinder, with a cylinder height corresponding to the length of the spring shaft 61.
  • the spring sleeve comprises two opposing locking catches 63c, each with a flexible arm and an inwardly pointing tooth 63d at the free end of the arm.
  • control element 63e in the form of an outwardly angled tab.
  • the spring sleeve also comprises two opposing and inwardly facing stop elements 63g.
  • the spring band is anchored as a flat metal band in the spring axis 61 b and then wrapped around the shaft between the two end flanges 61 a, c which are permanently connected to the spring axis.
  • the spring shaft 61 and spiral spring 62 are then inserted in the proximal direction into the spring sleeve 63 and the spiral spring is connected to the spring sleeve.
  • the outer end of the spiral spring 62 has four openings, holes or eyelets 62a in the spring band lying next to one another in the direction of the spring axis, and the spring sleeve 63 comprises four prongs or teeth 63a arranged next to one another in the direction of the spring axis in the form of a comb.
  • the four prongs 62a point in the spring tensioning direction and are formed by a complementary recess in the sleeve.
  • the openings 62a of the spiral spring are pulled over the prongs 63a of the spring sleeve under slight tension of the spiral spring and hooked into the prongs or hooked with them.
  • the engagement of the toothing results in an axial positioning of the spring band with the spring sleeve.
  • FIG. 9 on the left shows a first perspective illustration of the spring assembly from FIG.
  • the outer end of the spiral spring 62 is hooked into the four prongs 63a of the spring sleeve by means of the four openings 62a in the spring band.
  • the spring band first leads outwards through a slot 63b of the spring sleeve that is different from the recess, so that the web which connects the prongs between the slot and the recess, is covered in Fig.9 by the spring band.
  • the spring band has a step leading inwards in the spring tension or winding direction with a radial step height corresponding to the thickness of the spring band and sleeve, so that the spring band on both sides of the step is almost exclusively oriented tangentially to the sleeve.
  • the stair step comprises two bending edges in the spring band, in between a step shoulder of the spring band is angled by no more than 90 ° in relation to the spring tensioning direction. This step is between the prongs on the web.
  • FIG. 9 on the right shows a second perspective illustration of the spring assembly from FIG. 8 from a different angle.
  • the proximal end flange 61 a can be clearly seen. This and thus also the spring shaft is held against proximal movements by holding structures 63f of the spring sleeve pointing radially inward.
  • the proximal end flange has a radial gap or a viewing window for visual inspection of the coil spring.
  • hooks protruding radially from the Hüisenmantei can be attached or molded onto the latter. If the hooks are attached to the inside of the spring sleeve, no recesses or slots are required in the sleeve.
  • the spring band can also be guided to the outside through the recess, preferably by means of a step leading to the outside in the spring tensioning direction, so that the separate slot can be dispensed with.
  • more or less than four openings and prongs can be provided, and / or other shapes of openings than circular, in particular those with an edge parallel to the spring axis, together with correspondingly wider prongs in the sleeve jacket. The number of openings can also exceed the number of prongs. Openings, recesses and webs can be easily produced by punching or laser cutting from the spring band of the spiral spring and the sheet metal of the sleeve jacket.
  • FIG. 9 below shows a third perspective illustration of the spring assembly from FIG. 8 in a position rotated by 90 ° about the spring axis compared to the first illustration.
  • the spiral spring 62 can be tensioned relative to the spring shaft 61 by rotating the spring sleeve 63 in the counterclockwise direction (distal viewing direction) and, in the final state, for example, form three times more turns than in the untensioned state.
  • the resulting preload corresponds to a torque of 1 to 100 Nmm, preferably a torque of 30 to 80 Nmm, and particularly preferably a torque of 60 to 70 Nmm.
  • the potential energy generated during the tensioning process can be stored in the spring assembly and the spring assembly can also be transported or stored as bulk material when the spiral spring is tensioned.
  • the distal end flange 61c and the distal end of the spring sleeve 63 comprise securing elements for securing a spring tension once charged, and / or coupling elements for the releasable coupling of the spring flange and the spring sleeve.
  • the securing elements comprise the stop 61e with a radially oriented stop surface on the distal end flange, in which the inwardly pointing tooth 63d on the free end of the flexible arm of the locking catch 63c of the spring sleeve can engage.
  • the blocking direction of the engagement of the stop 61e and tooth 63d is chosen so that relaxation of the spiral spring 62 is prevented, and the spring sleeve 63 relative to the spring shaft 61 against a Rotation or twisting is secured by a torque of the spiral spring.
  • the arm of the catch also limits a movement of the distal end flange 61c in the distal direction, analogous to the holding structure 63b of the spring sleeve that limits the proximally.
  • a movement of the control element 63e in a radial release direction results in a movement of the tooth 63d in the same direction, so the anti-rotation device can be released by a radial release movement of the control element.
  • FIG. 10 shows a perspective illustration of the spring assembly 6 and a preassembled drive unit 7 of the injection device in a separate state.
  • the threaded rod 52 is inserted into the bore of the spring shaft 61 and a release element 71 of the drive unit is positioned radially between the stop 61e and spring sleeve 63 and slightly offset around the spring axis 61b relative to the control element 63e.
  • the release element 71 engages in the control element 63e and moves it, and thus also the tooth 63d, radially in the release direction.
  • the spring sleeve is released for rotation with respect to the spring shaft held in a rotationally fixed manner by the drive unit; the spring sleeve is rotated by a slight relaxation of the spiral spring until an inward-facing stop element 63g of the spring sleeve strikes a counter-stop 72 of the drive unit and a non-positive and torque-locking connection is generated between the spring assembly and the drive unit. From this moment on, the torque stored in the spring assembly is coupled to the drive unit and is secured by locking elements in the drive unit until the product is released.
  • the spring sleeve 63 is formed from a metal sheet, from which the locking snapper 63c is formed as a flexible arm together with the tooth and control element by punching or laser cutting. At the free end of the arm, the tooth 63d is then bent inward and the control element 63e outward in the manner of a tab.
  • the stop element 63g of the spring sleeve is also cut out of the sleeve jacket and bent inward.
  • two locking catches and two stop elements with corresponding stops are distributed over the circumference of the spring assembly and offset from one another by 180 °. In this case, only one locking catch and / or one stop element can be provided, or more than two locking catches and / or stop elements.
  • the tooth 63d is brought into engagement with the stop 61e, for example by plastic deformation of the arm of the locking catch 63c.
  • an elastic deformation of the arm is also conceivable, the locking catch being blocked in engagement with the stop by the control element 63e.
  • the control element 63e has at least one suitable engagement surface for the release element 71 in the form of a threaded surface, bevel or a wedge.
  • the safety-releasing deflection of the control element can take place in the radial direction, as shown, or in the axial or tangential direction.
  • the securing elements for preventing rotation can also comprise a flexible locking snapper on the shaft and a stop on the spring sleeve.
  • Stop or locking catch can also be directly on the spring shaft, on a further flange connected in a rotationally fixed manner to the shaft, or be placed on a non-rotatably connected to the shaft spoke, at any radial distance from the shaft.
  • the complementary locking catch or stop can be attached at a corresponding distance from the spring axis on a torque transmission means connected to the spring sleeve in a rotationally test manner.
  • the stop element of the spring sleeve and the complementary counter-stop of the drive unit can also be arranged at a smaller distance from the spring axis.
  • the release element can also deflect or push away the control element axially instead of radially when the spring assembly is rotated.
  • the release movement of the control element can also take place during the axial movement of the spring assembly and drive unit, so that the subsequent rotation can be avoided.
  • At least the proximal end flange 61 a as a radial boundary surface could also be firmly connected to the spring sleeve instead of the spring shaft.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a second spring assembly with a second spiral spring 62 'made of a spring strip with a width that is smaller than that of the spring assembly from FIG.
  • An intermediate flange 61f attached between the end flanges on the spring axis 61b ', together with the proximal end flange 61 - limits the spring volume.
  • the spring sleeve 63 is identical to that of the spring assembly from FIG. 8.
  • the spring band has only one instead of four openings 62a ‘, which clearly shows the distal half of the prong connecting web in the sleeve jacket with the three unused teeth, as well as the slot 63b in the sleeve jacket.
  • the spring package can also have an energy storage device in the form of another torsion or torsion spring, for example a helical or helical spring wound from spring steel, into which the potential energy necessary for product distribution is loaded by torsion of two spring ends .
  • the spring assembly can also be used in an automatic injection device with dose setting, called an autopen.
  • the patent application WO2016 / 205963 mentioned at the beginning also describes a spring package comprising a spring shaft with a distal end flange, a spiral spring, a spring sleeve and a spring sleeve cover, which can be releasably attached to the spring shaft at different axial positions depending on a spiral spring width.
  • the spring shaft has an axially designed retaining rib in which the inner end of the spiral spring, designed as a retaining tab, can be anchored in a rotationally fixed manner
  • the spring sleeve has an axially oriented retaining edge on which the outer end of the spiral spring, designed as a retaining tab, can be anchored in a rotationally fixed manner.
  • the retaining tab comprises a retaining tongue which, at a bending edge in the spring band, is angled by more than 90 ° in relation to the spring tensioning direction and points in the direction of the inner end of the spiral spring.
  • the retaining strap is stretched over the retaining edge and, while the spring tension is released, guided so that it hooks onto the retaining edge.
  • the bending edge in the spring band is subject to even greater stress due to the rotation of the spring sleeve relative to the spring axis after anchoring in order to load potential energy into the spiral spring.
  • a spring package for an injection device thus has the following elements: a spring shaft with a spring axis, a torsion or torsion spring, in particular a spiral or drive spring wound from a spring band, and a spring sleeve, the torsion spring with an inner end with the spring shaft and with an outer end with the spring sleeve in each case rotatably with respect to the spring axis connected is;
  • a first and a second securing element which are fixedly arranged on the spring sleeve and on the spring shaft and in engagement secure the spring sleeve relative to the spring shaft in a rotationally fixed manner with respect to the spring axis, the engagement being released by a releasing movement of the first securing element; a control element which can be moved by a release element of the drive unit during assembly of the spring assembly on a drive unit of the injection device so that the first securing element executes a release movement and a torque stored in the spring assembly is coupled to the drive unit.
  • the spring package can advantageously be further developed in that a) the outer end of the torsion spring forms a loop or has an opening which, under tension of the torsion spring, in a spring tensioning direction, preferably by gripping, tensioning and guiding the outer end of the spiral spring band, in a prong or Flaken of the spring sleeve can be hung;
  • the prong of the spring sleeve points in the spring tensioning direction and is formed by a recess in a sleeve jacket of the spring sleeve;
  • the spiral spring band has a step in the region of the opening, preferably with a step height at least approximately equal to a thickness of the spiral spring band and the sleeve jacket;
  • the first securing element executes a release movement in the direction of the spring axis; and / or e) the spring band is arranged between two end flanges which are inextricably connected axially fixed to the spring shaft.
  • a modular spring package family comprising a first and a second spring package, wherein the first spring package comprises a first spring shaft with two firmly attached flanges, a first spiral spring which is wound between the two flanges around the spring shaft and whose width corresponds to the Distance of the flanges corresponds, and a spring sleeve which surrounds the spiral spring, and the second spring package comprises a second spring shaft with two fixed flanges, a second spiral spring which is wound between the two flanges around the spring shaft and whose width corresponds to the distance between the flanges , and a spring sleeve which surrounds the second coil spring.
  • the first and the second spring shaft and the width of the first and the second spiral spring are different, but the spring sleeve, and thus the shape and the coupling elements to the drive unit, are identical for both spring assemblies. Springs with different spring strip widths can therefore be installed in an administration device without this having to be adapted. Thus, while the construction of the administration device remains the same, the force that is to act when administering a certain medicament can be adapted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verwendung von kleinvolumigen Produktbehältern in Injektionsgeräten für nominal grossvolumige Produktbehälter. Erfindungsgemäss umfasst ein modularer Spritzenhalter einen Adapter (14) und einen von einem Gehäuse des Injektionsgeräts verschiedenen Adapterhalter (15) zum Halten einer Fertigspritze in einer Spritzeneinheit des Injektionsgeräts. Der Adapter weist einen hohlzylindrischen, starren Adapterkörper (14c) auf und ein daran beweglich angebrachtes und zumindest radial auslenkbares Auflageelement (14a) für eine Spritzenschulter der Fertigspritze. Der Adapter ist ausgebildet zur Einführung der Fertigspritze unter Auslenkung des Auflageelements durch eine Nadelschutzkappe der Fertigspritze. Der Adapterhalter ist ausgebildet zur Aufnahme des Adapters, so dass dadurch das Auflageelement von einem Halteabschnitt (15b) des Adapterhalters gegen ein radiales Auslenken oder Ausscheren in einer Halteposition in Eingriff mit der Spritzenschulter blockiert wird. Ein flexibles Schulterauflageelement zur Ableitung von axialen Kräften eines Produktbehälters wird also nach Aufnahme von Adapter und Produktbehälter im Adapterhalter durch den Adapterhalter selbst gegen laterale Auslenkung gesichert.

Description

BESCHREIBUNG
MODULARER SPRITZENHALTER UND SPRITZENMONTAGEVERFAHREN
TECHNISCHES GEBI ET
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der medizinischen Injektionsgeräte zur Verabreichung von flüssigen Substanzen, insbesondere von Medikamenten oder medizinischen Substanzen wie Insulin- und Hormonpräparationen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Verwendung von kleinvolumigen Produktbehältern in Injektionsgeräten für nominal grossvolumige Produktbehälter.
HI NTERGRUND DER ERFI NDUNG
Injektionsgeräte oder Injektionsvorrichtungen zum vereinfachten Verabreichen einer Substanz umfassen unter anderem so genannte Autoinjektoren, welche ein Energiespeicher- oder Antriebselement aufweisen, mit welchem die Ausschüttung automatisch, das heisst ohne extern von einem Benutzer zuzuführende oder aufzuwendende Kraft, durchgeführt werden kann. Das Energiespeicher- oder Antriebselement speichert die für eine automatische Substanzabgabe erforderliche Energie vorteilhaft in mechanischer Form. Ein solches Energiespeicher- oder Antriebselement kann eine Feder sein, welche in einem gespannten Zustand in das Injektionsgerät eingebaut wird und durch Entspannen Energie abgibt. Die Energieabgabe erfolgt an eine Kolbenstange oder ein Druckelement, welches einen Kolben in einen Produktbehälter einschiebt. Das Energiespeicher- oder Antriebselement kann auch vorgesehen sein um den Vorgang des Einstechens einer Injektionsnadel zu automatisieren. Alternativ kann zu diesem Zweck ein weiteres separates Antriebselement vorgesehen sein, oder der Einstechvorgang erfolgt manuell, also ausschliesslich durch einen Benutzer, ohne hierfür in dem Injektionsgerät gespeicherte Energie zu verwenden.
Das Injektionsgerät kann einen Produktbehälterhalter zur Aufnahme eines Produktbehälters umfassen, wobei in dem Produktbehälterhalter der Produktbehälter radial, axial und vorzugsweise auch drehfest gehalten werden kann. Der Produktbehälterhalter kann mit dem Gehäuse der Injektionsvorrichtung axial- und drehfest verbunden sein, oder bei einem Einstech- und/oder Nadelrückzugsvorgang relativ zum Gehäuse bewegbar sein. Der Produktbehälter kann eine Karpule zur wiederholt lösbaren Verbindung mit Einweg-Injektionsnadeln oder eine Einweg-Fertigspritze mit einer damit unlösbar verbundenen Injektionsnadel sein. Der Produktbehälter weist einen hohlzylindrischen Produktbehälterabschnitt auf, der einen Kolben oder Stopfen verschiebbar lagert. Der Kolben kann mit dem Innenumfang des Produktbehälterabschnitts einen Dichtspalt bilden und mittels Kolbenstange in eine distale Richtung verschoben werden, um über die Injektionsnadel Produkt aus dem Produktbehälter abzugeben. Das Injektionsgerät kann eine Nadelschutzhülse aufweisen, die nach erfolgter Injektion distal über das distale Ende der Injektionsnadel steht oder relativ zu dem Gehäuse unter Entspannung einer Nadelschutzhülsenfeder in diese Position verschoben wird, um den versehentlichen Zugriff auf die Injektionsnadel zu verhindern und dadurch ein Verletzungsrisiko zu verringern. Bei einem Autoinjektor kann die Nadelschutzhülse auch als Auslöseelement zum Auslösen der Produktausschüttung dienen, wobei die Nadelschutzhülse hierzu relativ zu dem Gehäuse in die proximale Richtung verschoben wird. Alternativ kann die Auslösung des Autoinjektors durch Betätigen eines Auslöseknopfs des Autoinjektors erreicht werden, wobei die Nadelschutzhülse vor dem Gebrauch des Autoinjektors zumindest als Sichtschutz dient.
Die Patentanmeldung WO2016/205963 beschreibt einen beispielhaften Autoinjektor, umfassend ein Gehäuse mit Längsachse, eine Auslösevorrichtung, einen axial fest im Gehäuse angeordneten Produktbehälter. Der Autoinjektor umfasst weiter eine in einer Längsrichtung zwischen einer proximalen und einer distalen Position verschiebbare Nadelschutzhülse, welche mit einer Nadelschutzhülsenfeder als separatem Antriebselement gekoppelt ist. Eine erste Rückkopplungsvorrichtung mit einem durch die Ausschüttfeder beschleunigten ersten Anschlagelement signalisiert den Beginn der Substanzabgabe. Eine zweite Rückkopplungsvorrichtung mit einem durch die Nadelschutzhülsenfeder zu einem Anschlag hin beschleunigten zweiten Anschlagelement dient zur Erzeugung eines akustischen Signals nach Abgabe einer bestimmten Menge an Substanz. Eine Spiral- oder Triebfeder, in welcher Energie für das automatische Ausschütten von Produkt gespeichert werden kann, ist mit der Auslösevorrichtung gekoppelt, wobei ein erstes Ende der Spiralfeder mit dem Gehäuse verbunden ist, und ein zweites Ende der Spiralfeder rotationsfest mit einem koaxial zur Längsachse angeordneten Rotationsglied in Form einer Gewindestange verbunden ist. Die Gewindestange greift über ein Gewinde in ein im Gehäuse nicht rotierendes Vortriebsglied in Form einer hülsenförmigen Kolbenstange, welche bei einer Verschiebung in distale Richtung den Stopfen des Produktbehälters mit einer zumindest annähernd konstanten Ausschüttgeschwindigkeit mitbewegt. Der Autoinjektor ist für Fertigspritzen umfassend einen Produktbehälter mit einer vorgegebenen Grösse und einem nominalen Füllvolumen von 2.25 ml ausgelegt, wobei die Spiralfeder auch für ein auszuschüttendes Produkt mit einer hohen Viskosität von mindestens 5, bevorzugt mindestens 15 cP (0.015 kgnrV) geeignet ist. Die Fertigspritze umfasst weiter eine Nadel, welche vor Gebrauch von einem elastischen Nadelschutzelement und einer festen Nadelschutzkappe oder Rigid Needle Shield RNS zur Gewährleistung der Sterilität und Unversehrtheit umgeben ist.
Die Patentanmeldung EP 2968063 A1 beschreibt einen Produktbehälterhalter oder Medikamentenbehälterträger für einen ersten Produkt- oder Medikamentenbehälter mit einer ersten vorgegebenen Grösse, der in der Lage ist, mehr als ein erstes Volumen eines Medikaments zu enthalten. Der Behälterträger umfasst einen Körper und einen mit dem Körper verbundenen Adapter, wobei der Adapter ausgebildet ist, einen zweiten Medikamentenbehälter mit einer zweiten vorgegebenen Grösse zu tragen, der in der Lage ist, nicht mehr als das erste Volumen des Medikaments zu enthalten. Der zweite Medikamentenbehälter wird axial und drehfest in dem Adapter fixiert, und der Adapter ist wiederum axial und drehfest in dem Behälterträger gehalten. Dazu umfasst der Adapter einen Arm mit einer ersten und zweiten Anlagefläche, welche mit einem proximalen Flansch des zweiten Medikamentenbehälters in Eingriff kommen. Der Adapter weist eine umlaufende, nichtflexible distale Rippe oder Auflagefläche auf, an welche ein distales Ende oder eine Schulter des zweiten Medikamentenbehälters anliegt, und welche eine axiale, über den Stopfen auf den Medikamentenbehälter wirkende Kraft aufnimmt.
Die Patentanmeldung WO 2012/164389 beschreibt in Fig.13 bis 15 einen typähnlichen Adapter mit flexiblen Fingern, welche distal an einer Hülse angeordnet sind und an ihrem Ende nach proximal gerichtete Auflageflächen für eine Produktbehälterschulter aufweisen. Bei der Montage einer Fertigspritze wird deren Nadelschutzkappe durch eine mittels der Finger gebildete Öffnung hindurchgepresst wobei die Finger radial nach aussen ausgelenkt werden. Anschliessend wird ein Sicherungsring nach vorne geschoben und dadurch die Finger wieder nach innen gelenkt und die Auflageflächen in einer Halteposition in Eingriff mit der Produktbehälterschulter blockiert. Dadurch kann die durch die Innenkanten der Auflageflächen gebildete Öffnung im blockierten Zustand einen Durchmesser aufweisen, welcher kleiner ist als ein Aussendurchmesser der Nadelschutzkappe. Die Auflageflächen kommen somit zumindest teilweise zwischen Nadelschutzkappe und Produktbehälterschulter zu liegen, und ermöglichen auch eine Aufnahme von axialen Kräften der Produktbehälterschulter falls deren Aussendurchmesser nur unwesentlich oder gar nicht grösser ist als der Durchmesser der Nadelschutzkappe.
Der Begriff„Produkt“, "Medikament" oder„medizinische Substanz“ umfasst im vorliegenden Zusammenhang jede fliessfähige medizinische Formulierung, welche geeignet ist zur kontrollierten Verabreichung mittels einer Kanüle oder Hohlnadel in subkutanes oder intramuskuläres Gewebe, beispielsweise eine Flüssigkeit, eine Lösung, ein Gel oder eine feine Suspension enthaltend einen oder mehrere medizinische Wirkstoffe. Ein Medikament kann also eine Zusammensetzung mit einem einzigen Wirkstoff oder eine vorgemischte oder co-formulierte Zusammensetzung mit mehreren Wirkstoffen aus einem einzelnen Behälter sein. Der Begriff umfasst insbesondere Arzneien wie Peptide (z. B. Insuline, Insulin enthaltende Medikamente, GLP-1 enthaltende sowie abgeleitete oder analoge Zubereitungen), Proteine und Hormone, biologisch gewonnene oder aktive Wirkstoffe, Wirkstoffe auf Basis von Hormonen oder Genen, Nährformulierungen, Enzyme und weitere Substanzen sowohl in fester (suspendierter) oder flüssiger Form. Der Begriff umfasst weiter auch Polysaccharide, Vakzine, DNS oder RNS oder Oligonukleotide, Antikörper oder Teile von Antikörpern sowie geeignete Basis-, Hilfs- und Trägerstoffe.
Der Begriff „distal“ bezeichnet eine zum vorderen, einstechseitigen Ende der Verabreichungsvorrichtung beziehungsweise zur Spitze der Injektionsnadel hin gerichtete Seite oder Richtung. Demgegenüber bezeichnet die Angabe „proximal“ eine zum hinteren, dem einstechseitigen Ende gegenüberliegenden Ende der Verabreichungsvorrichtung hin gerichtete Seite oder Richtung.
Unter den Begriffen„Injektionssystem“ oder„Injektor“ wird in der vorliegenden Beschreibung eine Vorrichtung verstanden, bei der die Injektionsnadel nach erfolgter Abgabe einer kontrollierten Menge der medizinischen Substanz aus dem Gewebe entfernt wird. Somit verbleibt bei einem Injektionssystem oder bei einem Injektor im Unterschied zu einem Infusionssystem die Injektionsnadel nicht über einen längeren Zeitraum von mehreren Stunden im Gewebe.
DARSTELLUNG DER ERFI NDUNG
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Verwendung von Produktbehältern mit einem kleinen Füllvolumen in einem Injektionsgerät für Produktbehälter mit einem grossen Füllvolumen zu vereinfachen. Die Aufgabe wird gelöst durch einen modularen Spritzenhalter und durch ein Verfahren zur Montage eines Injektionsgeräts mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäss umfasst ein modularer Spritzenhalter einen Adapter und einen Adapterhalter zum Halten einer Fertigspritze in einer Spritzeneinheit eines Injektionsgeräts mit einem Gehäuse, welches von einem Benutzer greifbar ist und eine Längsachse definiert. Der Adapterhalter ist von Gehäuse und Nadelschutzhülse des Injektionsgeräts verschieden und wird in einem separaten Montageschritt in das Gehäuse eingeführt, wo er axial und drehfest gehalten werden kann. Der Adapter weist einen hohlzylindrischen, starren Adapterkörper auf und ein daran beweglich angebrachtes und zumindest radial auslenkbares Auflageelement für eine Spritzenschulter der Fertigspritze, wobei die Spritzenschulter distal eines hohlzylindrischen Produktbehälterabschnitts durch eine radiale Verjüngung des Spritzenkörpers gebildet ist. Der Adapter ist ausgebildet oder vorbereitet zur Einführung der Fertigspritze in Richtung der Längsachse unter Auslenkung des Auflageelements durch eine Nadelschutzkappe der Fertigspritze. Der Adapterhalter ist ausgebildet oder vorbereitet zur Aufnahme des Adapters, so dass dadurch das Auflageelement von einem starren Halteabschnitt des Adapterhalters, und nicht etwa durch das Gehäuse des Injektionsgeräts, gegen ein radiales Auslenken oder Ausscheren in einer Halteposition in Eingriff mit der Spritzenschulter blockiert wird.
Ein flexibles Schulterauflageelement zur Ableitung von axialen Kräften eines Produktbehälters wird also nach Aufnahme von Adapter und Produktbehälter im Adapterhalter durch den Adapterhalter selbst gegen laterale Auslenkung gesichert, ohne dass dazu eine manuelle Verschiebung eines separaten Sicherungsrings in distale Richtung notwendig wäre. Ein entsprechendes Montageverfahren reduziert sich also auf die Schritte
- Einsetzen des Adapterhalters in die Spritzeneinheit,
- Einführen der Fertigspritze in den Adapter, und
- Einführen oder Einschieben des Adapters mit der Fertigspritze in die Spritzeneinheit.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Adapter des modularen Spritzenhalters einen flexiblen Finger mit einem zumindest annähernd konstanten Querschnitt auf, welcher am Adapterkörper befestigt ist und an seinem distalen Ende das Auflageelement zwecks Aufnahme von distalen Axialkräften der Spritzenschulter einer montierten Fertigspritze trägt. In Rotationsrichtung um die Längsachse L ist die Ausdehnung des Auflageelements grösser als die entsprechende Ausdehnung oder Breite des Fingers, das Auflageelement steht zumindest in eine und bevorzugt in beide Rotationsrichtungen vom Finger ab. Das Auflageelement umfasst einen Abschnitt oder einen Sektor eines Kreisringes mit einem mittleren Durchmesser entsprechend einem Durchmesser der Spritzenschulter, die dazugehörige Bogenlänge übertrifft also die Breite des Fingers. Durch diese Kombination werden eine maximale Auflagefläche des Auflageelements und eine klar definierte Beweglichkeit des Fingers gleichzeitig erreicht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind der Adapter und der Adapterhalter derart ausgebildet, dass im montierten Zustand des Spritzenhalters im Injektionsgerät das Auflageelement in axialer Richtung unmittelbar an einer nach proximal orientierten Fläche des Gehäuses ansteht. Axiale Kräfte werden also von der Spritzenschulter an das Auflageelement und von einer nach distal gerichteten Stirnseite des Auflageelements direkt an das Gehäuse weitergeleitet und nicht noch zuerst auf den Adapterhalter übertragen. Dadurch wird vermieden dass die Spritze in einer zu proximalen Position gehalten und unter Umständen, bei gegebener Nadellänge, eine gewünschte Einstechtiefe nicht erreicht wird. Der Adapterhalter weist dazu bevorzugt am distalen Ende einen minimalen Innendurchmesser auf welcher grösser ist als ein Aussendurchmesser des Adapters beziehungsweise des Auflageelements.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfassen der Adapterhalter und das Gehäuse des Injektionsgeräts Fixierelemente wie Schnapper oder flexible Arme, welche in Ausnehmungen eingreifen und dadurch den eingeführten Adapterhalter im Gehäuse axial und drehfest fixieren. Zudem sind der Adapter und der Adapterhalter derart ausgebildet, dass im montierten Zustand des Spritzenhalters im Injektionsgerät die Fertigspritze um die Längsachse rotieren kann. Die Fertigspritze und insbesondere ein Fingerflansch der Spritze werden also weder durch das Gehäuse noch durch den rotationsfest im Gehäuse montierten Adapterhalter an einer Rotation gehindert. Bevorzugt ist der Adapter selbst rotationsfest im Adapterhalter aufgenommen und das proximale Ende des Adapters ausreichend ausgeweitet und/oder vom Fingerflansch beabstandet um eine Rotation der Fertigspritze zu erlauben. Eine im Injektionsgerät frei drehbare Spritze gibt eine Rotation des Injektionsgerätes nicht an die Injektionsstelle weiter und verursacht dadurch weniger Schmerz beim Patienten. Eine zu diesem Zweck vorgesehene seitliche Ausweitung oder Verbreiterung von Adapter oder Adapterhalter kann zusätzlich auch als stirnseitige Auflage im Gehäuse dienen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Adapter des modularen Spritzenhalters mindestens zwei flexible Finger auf, welche am Adapterkörper befestigt sind und an ihren distalen Enden jeweils ein Auflageelement tragen zur Aufnahme von distalen Axialkräften der Spritzenschulter einer montierten Fertigspritze. Alternativ kann das Auflageelement einen radial nach innen gerichteten flexiblen Kragen umfassen, welcher durch zumindest einen Schlitz in radialer Richtung unterbrochen ist und durch die Nadelschutzkappe temporär ausgeweitet werden kann. Auf jeden Fall ist ein Durchmesser einer durch das oder die Auflageelemente gebildeten distalen Öffnung des Adapters kleiner als der maximale Aussendurchmesser der Nadelschutzkappe der Fertigspritze. Zudem ist eine Ausdehnung des Auflageelements in axialer Richtung an jedem Auflagepunkt kleiner als ein axialer Abstand zwischen einem proximalen Ende der Nadelschutzkappe und dem Auflagepunkt der Spritzenschulter. Dadurch ist bei einer satt aufliegenden und nach distal gehaltenen Spritze die Nadelschutzkappe von den Auflageelementen unbelastet, und ein unbeabsichtigtes, die Sterilität der Nadel gefährdendes Verschieben der Nadelschutzkappe durch den Adapter ist ausgeschlossen.
Erfindungsgemäss umfasst ein Verfahren zur Montage einer Fertigspritze in einer Spritzeneinheit eines Injektionsgeräts mit einem Gehäuse, welches von einem Benutzer greifbar ist und eine Längsachse definiert, folgende Schritte:
- Einsetzen eines Spritzenhalters mit einer starren Halterhülse und einem daran beweglich angebrachten Auflageelement in die Spritzeneinheit des Injektionsgeräts in eine erste axiale Position, in welcher das Auflageelement radial nach aussen auslenkbar ist,
- Blockieren des Spritzenhalters gegen eine Bewegung in distale Richtung,
- Einführen oder Einschieben der Fertigspritze in den Spritzenhalter in distaler Richtung unter radialer Auslenkung des Auflageelements durch eine Nadelschutzkappe der Fertigspritze,
- Freigeben oder Deblockieren einer Bewegung des Spritzenhalters in distale Richtung,
- Bewegen oder Vorschieben des Spritzenhalters und der Fertigspritze in eine zweite axiale Position, in welcher das Auflageelement durch einen Halteabschnitt des Gehäuses gegen ein radiales Auslenken oder Ausscheren in einer Halteposition in Eingriff mit der Spritzenschulter blockiert ist.
Für das Einführen der Fertigspritze in den Spritzenhalter befindet sich der Spritzenhalter ausserhalb des Eingriffs mit dem Halteabschnitt des Gehäuses. Wenn die Fertigspritze vollständig in den Spritzenhalter eingelegt ist und das Auflageelement in die Lücke zwischen der Spritzenschulter und der Nadelschutzkappe eingreift, wird der Spritzenhalter in den Eingriff mit dem Halteabschnitt gebracht. In dieser Eingriffsposition wird verhindert, dass sich das Auflageelement aus dem Eingriff mit der Spritzenschulter quer zur Längsachse bewegt. Ein flexibles Schulterauflageelement zur Ableitung von axialen Kräften eines Produktbehälters wird also auch hier nach Aufnahme von Spritzenhalters und Produktbehälter im Gehäuse durch das Gehäuse selbst gegen laterale Auslenkung gesichert, ohne dass dazu eine manuelle Verschiebung eines separaten Sicherungsrings in distale Richtung notwendig wäre.
In vorteilhaften Weiterentwicklungen des Verfahrens erfolgt das Blockieren des Spritzenhalters mittels eines Montagetools, welches an ein nach distal gerichtetes Abstützelement des Spritzenhalters angreift. Bevorzugt wird das Montagetool seitlich durch ein Sichtfenster im Gehäuse in den Bereich des Spritzenhalters eingeführt und nach erfolgtem Einschieben der Fertigspritze bis in Anschlag mit dem Auflageelement wieder entfernt.
FIGUREN In Zusammenhang mit den angehängten Figuren werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Diese sollen grundsätzliche Möglichkeiten der Erfindung aufzeigen und keinesfalls einschränkend ausgelegt werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Autoinjektors,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Autoinjektors aus Fig.1 im Auslieferungszustand,
Fig.3 einen einteiligen Spritzenhalter,
Fig.4 einen Montagevorgang einer Fertigspritze im Spritzenhalter aus Fig.3,
Fig.5 einen zweiteiligen Spritzenhalter mit einem Adapter und einem Adapterhalter,
Fig.6 eine Schnittansicht des Spritzenhalters aus Fig.5 im Auslieferungszustand,
Fig.7 eine perspektivische Ansicht von Gehäuses und Endkappe des Autoinjektors aus Fig.1 ,
Fig.8 eine Explosionsdarstellung eines Federpakets des Autoinjektors aus Fig.1 ,
Fig.9 drei perspektivische Darstellungen des Federpakets aus Fig.8,
Fig.10 eine perspektivische Darstellung des Federpakets und einer vormontierten Antriebseinheit, und Fig.11 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Federpakets.
FIGURENBESCHREIBUNG
Fig.1 zeigt eine Explosionsdarstellung und Fig.2 eine Längsschnittansicht eines Autoinjektors mit einem hülsenförmigen, zylindrischen Gehäuse 10 mit einer Längsachse L, an welchem ein Spritzenhalter 11 , eine Endkappe 12, und ein Mechanikhalter 13 in einem Auslieferungszustand des Autoinjektors fest angeordnet sind. Spritzenhalter 11 , Endkappe 12 und Mechanikhalter 13 sind dazu mit dem Gehäuse 10 verrastet, verschnappt, oder anderweitig geeignet dreh- und axialfest montiert.
In dem Spritzenhalter 11 ist eine Fertigspritze 2 aufgenommen und von diesem gehalten. Die Fertigspritze 2 umfasst einen zylindrischen Spritzenkörper 21 als Produktbehälter, in welchem zwischen einer Spritzenschulter 22 und einem entlang der Längsachse L verschiebbaren Stopfen 23 ein Produktaufnahmeraum 24 begrenzt ist. Die Spritzenschulter 22 umfasst einen sich verjüngenden Spritzenabschnitt mit gegenüber dem Spritzenkörper 21 verringertem Querschnitt. An einem distalen Ende des Spritzenkörpers 21 ist eine hohle Injektionsnadel 25 mit der Spritzenschulter 22 fest verbunden, und an einem proximalen Ende der Fertigspritze ist ein Fingerflansch 26 angebracht, welcher radial nach aussen über den Aussenumfang des Spritzenkörpers 21 ragt. Im Produktaufnahmeraum 24 ist im Auslieferungszustand ein abzugebendes Produkt enthalten welches durch Verschiebung des Stopfens 23 in einer Verdrängungsrichtung von einer Stopfenstartposition in eine Stopfenendposition aus dem Produktaufnahmeraum 24 durch die Injektionsnadel 25 heraus verdrängt werden kann.
Die Injektionsnadel 25 der Fertigspritze 2 ist von einer Nadelschutzkappe 27 abgedeckt, welche als sogenanntes Rigid Needle Shield (RNS) ausgebildet ist und ein gummielastisches Nadelschutzelement und eine Hülle aus Hartkunststoff umfasst. Die Nadelschutzkappe 27 schützt die Injektionsnadel 25 gegen mechanische Einwirkungen und Verschmutzung, und hält die Injektionsnadel und das Produkt steril. Zwischen der Spritzenschulter 22 und dem proximalen Ende der Hülle aus Hartkunststoff besteht eine Lücke. An dem distalen Ende des Autoinjektors ist in seinem Auslieferungszustand eine Abziehkappe 30 angeordnet, die vor der Verwendung des Autoinjektors axial abgezogen und/oder abgedreht und vollständig entfernt wird. Die Abziehkappe 30 weist ferner Schnapphaken oder einen separaten, in der Abziehkappe zumindest axial gehaltenen Schutzkappenentferner 31 auf, mit welchem die Nadelschutzkappe 27 von der Fertigspritze 2 gelöst wird.
Die Injektionsnadel 25 ist von einer relativ zum Gehäuse 10 axial verschiebbar gelagerten und in das Gehäuse 10 einschiebbaren Nadelschutzhülse 40 umgeben. In der Ausgangsposition der Nadelschutzhülse 40 steht das distale Ende der Nadelschutzhülse 40 distal über die Nadelspitze der Injektionsnadel 25 über, so dass ein Zugriff auf die Nadelspitze zunächst verhindert wird. Die Nadelschutzhülse 40 weist an ihrer distalen Stirnseite eine Öffnung auf, durch welche die Injektionsnadel 25 bei einer Relativbewegung von Nadelschutzhülse und Injektionsnadel hindurch- und in eine Injektionsstelle eintreten kann. Die Nadelschutzhülse 40 dient auch als Auslöseelement zum Auslösen der Produktausschüttung, wobei die Nadelschutzhülse hierzu unter Spannung einer Nadelschutzhülsenfeder 41 relativ zu dem Gehäuse in die proximale Richtung verschoben wird. Die Nadelschutzhülse umfasst dazu zwei Hülsenarme 40a, welche gegenüber zwei als Sichtfenster bezeichneten Ausnehmungen 10a des Gehäuses um 90° um die Längsachse L versetzt beziehungsweise verdreht angeordnet sind. Nach der erfolgten Injektion kann die Nadelschutzhülse 40 relativ zu dem Gehäuse 10 aus der betätigten Position entlang der Längsachse L in die distale Richtung in eine Nadelschutzposition verschoben und dort gegen erneutes Zurückschieben blockiert werden.
Der Autoinjektor umfasst ein Schaltmodul mit einer Schalthülse 42 und einer von der Schalthülse 42 umgebenen Sperrhülse 43. Die Schalthülse 42 ist mit einem proximalen Ende der Hülsenarme 40a der Nadelschutzhülse und mit einem distalen Ende der Nadelschutzhülsenfeder 41 verbunden. Die Nadelschutzhülsenfeder 41 ist eine als Druckfeder wirkende und als Wendelfeder ausgestaltete Feder aus Metall.
Der Autoinjektor umfasst einen Antrieb mit einer axial verschiebbaren Kolbenstange 50 als Vortriebsglied zur Bewegung des Stopfens 23 in Verdrängungsrichtung. Der Autoinjektor weist ein Halteelement 51 mit zwei flexiblen Haltearmen 51 a auf, wobei an einem distalen Ende jedes Haltearms 51 a ein erstes Eingriffselement 51 b und ein zweites Eingriffselement 51 c angeordnet sind. Das erste Eingriffselement 51 b weist radial zu der Längsachse L hin und das zweite Eingriffselement 51 c weist radial von der Längsachse L weg. Im Auslieferungszustand der Vorrichtung wird das erste Eingriffselement 51 b von dem Innenumfang der Sperrhülse 43, der an dem zweiten Eingriffselement 51 c anliegt, im Eingriff mit einer Ausnehmung 50a der Kolbenstange gehalten, wodurch eine Bewegung der Kolbenstange 50 relativ zu dem Halteelement 51 in Ausschüttrichtung verhindert wird. Die Nadelschutzhülsenfeder 41 stützt sich mit ihrem proximalen Ende an dem Halteelement 51 , insbesondere an einer Abragung 51 d, die axial verschiebbar und drehfest in das Gehäuse 10 eingreift, ab. Der Antrieb umfasst weiter ein Federpaket 6 welches als vorgeladener Energiespeicher in den Autoinjektor montiert wird und als Antriebsmittel für eine Injektion oder Ausschüttung dient. Das Federpaket 6 umfasst einen Federschaft 61 , eine Spiral- oder Triebfeder 62, welche im Auslieferzustand mindestens die Energie für eine vollständige Ausschüttung des Produktes im Produktaufnahmeraum 24 speichert, und eine Federhülse 63. Der Antrieb umfasst weiter eine Gewindestange 52 als Rotationsglied, welche mit einem inneren Ende der Spiralfeder 62 gekoppelt ist und mit einem Innengewinde der Kolbenstange 50 in Eingriff steht, so dass eine Drehung der Gewindestange 52 bewirkt, dass die Federenergie an die Kolbenstange 50 übertragen und letztere dadurch in distale Richtung bewegt wird. Die Spiralfeder 62 ist aus einem bandförmigen Material, insbesondere aus Federstahl gewickelt.
Die Fertigspritze 2 ist im Spritzenhalter 1 1 so aufgenommen, dass sie zumindest gegen eine Bewegung entlang der Längsachse L in distale Richtung relativ zu dem Spritzenhalter 1 1 gesichert ist. Der Spritzenhalter 1 1 weist mindestens ein nach innen ragendes und nach proximal gerichtetes axiales Auflageelement 1 1 a auf, an dem sich die Spritzenschulter 22 gegen eine Bewegung in distale Richtung abstützt. Um eine proximale Bewegung der Fertigspritze 2 zu verhindern wird diese durch einen am Fingerflansch 26 angreifenden Haltefederabschnitt 13a des Mechanikhalters 13 in den Eingriff mit dem Auflageelement 1 1 a gedrückt. Durch den H al tef ed e r absch n i tt 13a können auch Längenunterschiede des Spritzenkörpers 21 , welche aufgrund von Fierstellungstoleranzen entstehen, ausgeglichen werden. Zwischen dem Fingerflansch 26 und dem proximalen Ende des Spritzenhalters 1 1 ist ein Spalt gebildet. Das Gehäuse 10 weist einen ringförmig umlaufenden Halteabschnitt 10b auf, welcher das distale Ende des montierten Spritzenhalters 1 1 ringförmig umgibt und diesen im Bereich der axialen Auflage 1 1 a gegen radiale Auslenkungen sichert.
Die in Fig.1 und Fig.2 dargestellte Fertigspritze umfasst einen Produktbehälter mit einer vorgegebenen Grösse und einem nominalen Füllvolumen von 2.25 ml, wobei der Spritzenkörper einen gegenüber der Nadelschutzkappe deutlich grösseren Aussendurchmesser aufweist und die Auflageelemente 1 1 a des Spritzenhalters starr ausgebildet sind. Im Folgenden werden zwei Möglichkeiten aufgezeigt, wie in einem Autoinjektor für grossvolumige Fertigspritzen wie vorgehend beschrieben mit minimalsten Anpassungen auch kleinvolumigere Fertigspritzen mit einem Produktbehälter mit einer kleineren Grösse und einem geringeren Aussendurchmesser verwendet werden können.
Fig.3 zeigt als erste Variante eine Ausführungsform eines einteiligen Spritzenhalters 1 1 welche geeignet ist, eine kleinere Fertigspritze in einem Autoinjektor für nominal grössere Produktbehältervolumina zu halten. Der Spritzenhalter umfasst zwei elastische Finger 1 1 b, welche an ihren proximalen Enden an einer Halterhülse 1 1 c des Spritzenhalters befestigt sind und an ihren distalen Enden jeweils ein axiales Auflageelement 1 1 a für eine Spritzenschulter aufweisen. An der Halterhülse 11 c sind weiter angebracht zwei einander gegenüberliegende erste Schnappelemente 11d zum Eingriff in das Gehäuse 10 sowie jeweils zwei einander gegenüberliegende zweite und dritte Schnappelemente 1 1 e, 1 1f zum Eingriff in Ausnehmungen der Nadelschutzhülse 40. Eigenschaften der Auflageelemente 1 1 a und Funktionen der Schnappelemente welche für mehrere Varianten zutreffen sind im Anschluss an die Beschreibung der Varianten zusammengefasst. Fig.4 zeigt drei Schritte der erfindungsgemässen Montage des Spritzenhalters aus Fig.3. Als erstes wird der Spritzenhalter 11 in das Gehäuse 10 axial eingeführt und in einer ersten axialen Position gehalten (Fig.4 oben). In dieser Position sind die distalen Enden der Finger 1 1 b mit den Auflageelementen 1 1 a in der Lage radial nach aussen ausgelenkt zu werden, unter Bildung einer ausreichenden Öffnung für die Passage der Nadelschutzkappe 27. Insbesondere werden die Finger 1 1 b nicht durch einen Halteabschnitt des Gehäuses an dieser Bewegung gehindert. Der Spritzenhalter wird in der ersten Position vorläufig gehalten durch eine leicht lösbare Schnappverbindung zwischen Spritzenhalter und Gehäuse, umfassend die beiden zweiten, radial nach aussen weisenden Schnappelemente 1 1 e des Spritzenhalters und dazu komplementäre erste Ausnehmungen 40b der Nadelschutzhülse. Als Folge der abgeschrägten Form der distalen Halteflächen der Schnappelemente 1 l e ist diese Halterung nicht ausreichend für eine Aufnahme der Kräfte welche beim Einpressen der Fertigspritze auf den Spritzenhalter wirken, so dass für diesen Schritt ein Montagewerkzeug von aussen in das Gehäuse 10 eingeführt und mit Abstützelementen 1 1 g des Spritzenhalters 1 1 in Eingriff gebracht wird. Die Abstützelemente 1 1 g können durch geeignete, nach distal gerichtete starre Flächen, Kanten, Auskragungen, oder sonstige Vorsprünge an der Fl alterhülse 1 1 c gebildet werden. Vorliegend sind dazu zwei Kanten am distalen Ende der Halterhülse, zwischen den Fingern 1 1 b beziehungsweise gegenüber den Fingern um 90° um die Längsachse L rotiert, vorgesehen. Diese Kanten sind gegenüber den Auflageelementen 1 1 a in proximaler Richtung soweit versetzt, dass sich in der ersten Position zwischen den Kanten und dem distalen Rahmen der Ausnehmungen 10a der Sichtfenster je eine Öffnung bildet. Durch diese Öffnungen kann ein zweiteiliges Montagewerkzeug beidseits von ausserhalb und rechtwinklig zur Längsachse L in gerader Linie bis zum Eingriff mit den Abstützelementen 1 1 g eingeführt werden. Die axiale Position des Montagewerkzeugs ist in Fig.4 (oben) schematisch mittels strichpunktierter Linien angedeutet, es ragt dabei keinesfalls radial bis in den Innenraum des Spritzenhalters.
Als zweiter Schritt wird die Fertigspritze axial in den Spritzenhalter eingesetzt (Fig.4 Mitte) wobei die Auflageelemente 1 1 a erst zur Seite gedrängt werden und anschliessend hinter der Nadelschutzkappe 27 in die Lücke zwischen Nadelschutzkappe und Spritzenschulter 22 greifen. Anschliessend wird das Montagewerkzeug wieder entfernt. Schlussendlich werden Spritzenhalter und Fertigspritze zusammen nach distal in eine zweite axiale Position geschoben (Fig.4 unten). In dieser sind die flexiblen Finger 1 1 b mit den Auflageelementen 1 1 a von dem Halteabschnitt 10b des Gehäuses mit einem im Vergleich zur ersten Position geringeren Innendurchmesser gehalten und gegen ein radiales Auslenken der Ausscheren blockiert. Der Spritzenhalter ist in der zweiten Position mit den beiden ersten Schnappelementen 1 1 d in dazu komplementären Ausnehmungen des Gehäuses 10 gegen weitere axiale Bewegungen unlösbar verschnappt. Durch das Schieben von Spritzenhalter und Fertigspritze zusammen nach distal in die zweite axiale Position wird der Schutzkappenentferner 31 in distaler Richtung spielfrei an zumindest einen Anschlag an der Abziehkappe 30 gedrängt.
An Stelle der zwei einander gegenüberliegenden Abstützelemente 1 1 g können auch ein einziges Abstützelement oder mehr als zwei Abstützelemente genutzt werden. Der Abstützvorgang ist auf jeden Fall bevorzugt angepasst an geeignete Ausnehmungen im Gehäuse und/oder an Fähigkeiten des Montagewerkzeugs, mit dem Ziel eines einfach zu realisierenden Montage-Zwischenschritts. Falls das Montagewerkzeug vor der Einführung des Spritzenhalters platziert wird kann auch auf die zweiten Schnappelemente 1 1 e zur Vorpositionierung des Spritzenhalters verzichtet werden.
Fig.5 und Fig.6 zeigen als zweite Variante eine zweiteilige oder modulare Ausführungsform mit einem Adapter 14 und einem Adapterhalter 15 welche geeignet ist, eine kleinere Fertigspritze in einem Autoinjektor für nominal grössere Produktbehältervolumina zu halten. Der Adapter 14 (Fig.5 oben) umfasst einen Adapterkörper 14c mit einem an die aufzunehmende kleinvolumige Fertigspritze angepassten Innendurchmesser und einen Aussendurchmesser, welcher wiederum einem Innendurchmesser einer Fl alterhülse 15a des Adapterhalters 15 (Fig.5 unten) entspricht. Im montierten Zustand (Fig.6) nimmt der Adapterkörper 14c den Spritzenkörper 21 der Fertigspritze auf, während die Halterhülse 15a den Adapterkörper 14c radial umfasst und im Gehäuse 10 des Autoinjektors gehalten ist. Der Adapterhalter 15 ist von einem Spritzenhalter des Injektionsgeräts für eine grossvolumige Fertigspritze verschieden, entsprechend kann der Innendurchmesser des Adapterhalters grösser oder kleiner als ein Aussendurchmesser der grossvolumigen Fertigspritze gewählt werden.
Der Adapterkörper 14c weist zwei Adapterarme auf, welche an ihrem distalen Ende über Stege und an ihrem proximalen Ende über einen Ansatz verbunden sind. Die Arme definieren und begrenzen in Richtung der Längsachse L zwei longitudinale Ausnehmungen im Adapterkörper 14c welche im montierten Zustand je mit einem der Sichtfenster 10a des Gehäuses ausgerichtet sind dadurch den Blick auf den Spritzenkörper 21 der Fertigspritze nicht behindern. Der proximale Ansatz bildet eine Adapterschulter und einen Innenraum mit einem gegenüber dem Adapterkörper vergrösserten Durchmesser zur Aufnahme des Fingerflansches 26 der Fertigspritze. Der Adapter 14 umfasst weiter zwei elastische Finger 14b, welche an ihren proximalen Enden am Adapterkörper 14c befestigt sind und an ihren distalen Enden jeweils ein axiales Auflageelement 14a für eine Spritzenschulter aufweisen.
Die Halterhülse 15a umfasst einen ringförmig umlaufenden Halteabschnitt 15b an ihrer Innenseite, welcher das distale Ende des montierten Adapters 14 ringförmig umgibt und die Auflageelemente 14a gegen radiale Auslenkungen sichert. Das distale Ende der Halterhülse 15a weist selbst keine Halteeiemente oder Verjüngungen auf. Dadurch steht der Adapter 14 mit den distalen Enden der Auflageelemente 14a unmittelbar selbst am Gehäuse 10 des Autoinjektors an, und axiale Kräfte auf den Produktbehälter der Fertigspritze 2 werden von der Spritzenschulter 22 über die Auflageelemente 14a zum Gehäuse abgeleitet. Der Fingerflansch 26 berührt in dieser Position die Adapterschulter nicht und wird weder durch den Adapteransatz noch durch den Adapterhalter oder sonst ein Gehäuseteil an einer Rotation gehindert, so dass sich die montierte Fertigspritze frei drehen kann. An der Halterhülse 15a sind weiter angebracht zwei einander gegenüberliegende erste Schnappelemente 15c zum Eingriff in das Gehäuse 10 sowie jeweils zwei einander gegenüberliegende zweite und dritte Schnappelemente 15d, 15e zum Eingriff in Ausnehmungen der Nadelschutzhülse 40.
Zur Montage der Fertigspritze wird zuerst der Adapterhalter 15 in das Gehäuse 10 des Autoinjektors eingeführt und mit zwei einander gegenüberliegenden ersten Schnappelementen 15c in einer dazu komplementären Ausnehmung des Gehäuses unlösbar axial und rotationsfest verschnappt. Anschliessend wird ausserhalb des Injektionsgeräts die Fertigspritze 2 axial in distaler Richtung in den Adapter 14 eingeführt. Dabei wird die Nadelschutzkappe 27 durch eine durch die Finger 14b gebildete Öffnung hindurchgepresst wobei die Finger 14b durch die Hülle der Nadelschutzkappe radial nach aussen ausgelenkt werden. Sobald das proximale Ende der Nadelschutzkappe die Öffnung passiert hat schnappen die Finger radial nach innen und platzieren die Auflageelemente 14a in einer Halteposition in Eingriff mit der Spritzenschulter 22. Zuletzt werden Adapter und Spritze in einer rotativ korrekten Position in den Adapterhalter eingeführt. Um eine proximale Bewegung der Fertigspritze 2 zu verhindern wird diese durch einen am Fingerflansch 26 angreifenden Haltefederabschnitt 13a des Mechanikhalters 13 in den Eingriff mit dem Auflageelement 14a gedrückt.
In beiden vorgängig genannten Varianten umfasst jedes Auflageelement 1 1 a, 14a einen Abschnitt oder einen Sektor eines Kreisringes mit einem mittleren Durchmesser entsprechend einem Durchmesser der Spritzenschulter. In Rotationsrichtung um die Längsachse L ist die Ausdehnung des Auflageelements und/oder eine mittlere Bogenlänge des Abschnitts grösser als die Breite des Fingers, das Auflageelement steht in beide Rotationsrichtungen vom Finger ab so dass Finger und Auflageelement zusammen die Form eines Ankers aufweisen. Bei der Montage einer Fertigspritze wird deren Nadelschutzkappe durch die durch die Finger 1 1 b, 14b gebildete Öffnung hindurchgepresst wobei die Finger durch die Hülle der Nadelschutzkappe radial nach aussen ausgelenkt werden. Sobald das proximale Ende der Nadelschutzkappe die Öffnung passiert hat schnappen die Finger radial nach innen und platzieren die Auflageelemente 1 1 a, 14a in einer Halteposition in Eingriff mit der Spritzenschulter. Dadurch kann die durch die Innenkanten der Auflageelemente 1 1 a, 14a gebildete Öffnung im Eingriff einen Durchmesser aufweisen, welcher kleiner ist als ein Aussendurchmesser der Nadelschutzkappe. Die Auflageflächen der Auflageelemente 1 1 a, 14a kommen somit zumindest teilweise in die Lücke zwischen Nadelschutzkappe und Spritzenschulter zu liegen, und ermöglichen auch eine Aufnahme von axialen Kräften der Fertigspritze falls deren Aussendurchmesser nur unwesentlich oder gar nicht grösser ist als der Durchmesser der Nadelschutzkappe. Durch einen Eingriff sichernden Halteabschnitt 10b, 15b des Gehäuses und des Adapterhalters, welcher an einem Aussenumfang der Finger 1 1 b, 14b unter wenig Spiel anliegt, werden die Finger daran gehindert, sich quer zur Längsachse zu bewegen und dabei die axiale Auflage der Spritzenschulter zu kompromittieren.
Alternativ zu den dargestellten zwei Auflageelementen 1 1 a, 14a auf zwei unterschiedlichen Fingern 1 1 b, 14b kann auch nur ein einziges Auflageelement in Form eines radial nach innen gerichteten Kragens oder einer Verjüngung vorgesehen sein, welcher durch die Nadelschutzkappe temporär ausgeweitet werden kann. Der Kragen ist dazu durch einen Schlitz in radialer Richtung unterbrochen und bildet einen C-förmigen, mehr als 180° überdeckenden Kreisbogenabschnitt welcher ebenfalls senkrecht zur Längsachse L durch die Nadelschutzkappe elastisch gespreizt und weggedrängt werden kann. Es können auch mehr als zwei Finger vorgesehen sein, und/oder an Stelle von ankerförmigen Auflageelementen auch nur Auflageelemente mit der Breite des jeweiligen Fingers. Das Raumvolumen in welches der oder die Finger 1 1 b der ersten Variante beim Einführen der Fertigspritze ausweichen, und der Halteabschnitt 10b, 15b des Gehäuses und des Adapterhalters können entsprechend der Anzahl Finger und der Ausdehnung der Auflageelemente unterteilt und/oder in der Form angepasst werden. An Stelle der elastischen Finger sind auch flexible, nicht-elastische Finger denkbar, beispielsweise mit einem Gelenk, vorzugsweise einem Filmgelenk, beim Übergang zur Halterhülse oder zum Adapterkörper. In diesem Fall wird das Auflageelement erst durch geeignete Abschrägungen am proximalen Ende des Halteabschnitts des Gehäuses oder des Adapterhalters bei der finalen Bewegung der Fertigspritze in den Eingriff mit der Spritzenschulter geführt.
Durch die Verwendung eines Spritzenhalters gemäss der ersten Variante oder eines modularen Spritzenhalters gemäss der zweiten Variante kann ein Injektionsgerät, welches für nominal grossvolumige Produktbehälter konzipiert wurde, auch mit kleinvolumigen Produktbehältern eingesetzt werden. Der Übergang zu einem Produktbehälter mit einem kleineren Durchmesser und einer kürzeren Länge erfordert dabei zusätzlich zumindest oder maximal einen Austausch der Kolbenstange und des Mechanikhalters. Eine Kolbenstange mit einem kleineren Durchmesser passt in den schmaleren Produktbehälter, und ein längerer Mechanikhalter und/oder ein längerer Haltefederabschnitt vermag auch einen kürzeren Produktbehälter mit ausreichend Kraft nach distal in Eingriff mit dem Auflageelement zu drängen.
Der Spritzenhalter 1 1 der ersten Variante und der Adapterhalter 15 der zweiten Variante sind für nachfolgende Zusatzfunktionen im montierten Zustand vorgesehen. Die zweiten Schnappelemente 11 e, 15d des Spritzenhalters und des Adapterhalters greifen in dazu komplementäre zweite, schlitzförmige Ausnehmungen 40c der Nadelschutzhülse ein. In der Ausgangsposition der Nadelschutzhülse 40 (Fig.4 unten, Fig.6) und/oder in der Nadelschutzposition der Nadelschutzhülse liegen die proximalen Enden der schlitzförmigen Ausnehmungen 40c an proximalen Stoppflächen der zweiten Schnappelemente 1 1 e, 15d an, wodurch eine Bewegung der Nadelschutzhülse in die distale Richtung verhindert wird. Die dritten Schnappelemente 1 1f, 15e des Spritzenhalters und des Adapterhalters in Gestalt von federnd an der Halterhülse 11 c, 15a angeordneten Nocken greifen ebenfalls in die zweiten Ausnehmungen 40c ein, alternativ in eine andere schlitzförmige Ausnehmung der Nadelschutzhülse. Die Nocken sind so geformt, dass bei dem Versuch, die Nadelschutzhülse 40 aus der Ausgangsposition in die betätigte Position zu verschieben, die Nocken die Verschiebung der Nadelschutzhülse zunächst verhindern. Sobald die zum Zurückschieben aufgebrachte Kraft einen gewissen Schwellwert überschreitet werden die Nocken durch die distalen Enden der Ausnehmung 40c radial nach innen aus dem Eingriff herausgedrückt, wodurch die Nadelschutzhülse 40 schlagartig in die betätigte Position geschoben und die Injektionsnadel 25 in die Einstichstelle eingestochen wird.
Die ersten, zweiten, und dritten Schnappelemente 1 1 d, e, f und 15c, d, e sind jeweils paarweise vorgesehen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Spritzenhalters und des Adapterhalters, wobei auch nur je ein Schnappelement oder mehr als zwei über einen Umfang verteilte Schnappelemente möglich sind. Der Spritzenhalter 1 1 und der Adapterhalter 15 sind bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt mit im Vergleich zum Gehäuse 10 unterschiedlichen Materialeigenschaften, insbesondere im Hinblick auf die Ausbildung der elastischen Schnappelemente. Der Spritzenhalter 1 1 und der Adapterhalter 15 können im Gegensatz zum Gehäuse auch optisch transparent sein und dadurch als Berstschutz für den Produktbehälter wirken ohne die Sicht durch die Ausnehmungen der Sichtfenster 10a im Gehäuse auf das Produkt zu beeinträchtigen.
Fig.7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäuses 10 und der Endkappe 12 in axial getrennter Lage und in für die Endmontage korrekter Drehposition (oben). Im Auslieferungszustand sind alsdann Gehäuse und Endkappe formschlüssig dreh- und axialfest miteinander verbunden so dass die Endkappe das Gehäuse verschliesst. Das Gehäuse 10 weist dazu Schnappelemente 10c auf, welche in Öffnungen oder Ausnehmungen 12a der Endkappe 12 eingreifen und zumindest für eine axiale Sicherung sorgen. Das distale Ende der Endkappe weist in Richtung der Längsachse L eine nicht-rotationssymmetrische Kappenkontur 12b auf welche auf eine komplementäre Gehäusekontur 10d des Gehäuses abgestimmt ist und dadurch für eine rotativ korrekte Ausrichtung der Endkappe bei der Zusammenführung von Gehäuse und Endkappe sorgt, und im verschnappten Zustand zur Drehsicherung beiträgt. Das Gehäuse weist eine über die Gehäusekontur in proximaler Richtung hinausgehende Verlängerung oder Erweiterung auf welche im verschnappten Zustand als Ganzes von der Endkappe umfasst wird. Die Verlängerung dient der radialen Zentrierung der Endkappe bei der Zusammenführung von Gehäuse und Endkappe und trägt die Schnappelemente 10c. Die Verlängerung weist einen Querschnitt auf welcher wie vorliegend insbesondere dieselbe Querschnittsform aufweist wie das Gehäuse, und zumindest auf einen Innenquerschnitt der Endkappe abgestimmt ist, und somit ebenfalls zur Drehsicherung beitragen kann.
Im gezeigten Fall weisen Gehäuse, Verlängerung, und Endkappe einen quadratischen Querschnitt auf mit leicht konvex abgerundeten Seiten und einer auf vier 90° Schritte beschränkten diskreten Rotationssymmetrie. Demgegenüber weisen die Konturen 10d, 12b nur eine 180° Symmetrie auf, da nur jeweils die Konturabschnitte auf zwei gegenüberliegenden Seiten identisch sind. Entsprechend passen in einer Vormontageposition, in welcher die Endkappe gegenüber der Drehposition für die Endmontage um 90° gedreht ist (Fig.7 unten), die Vorsprünge der Gehäusekontur 10d nicht in die Aussparungen der Kappenkontur 12b, so dass die Endkappe nur bis zu einer Zwischenposition auf die Gehäuseverlängerung aufgeschoben werden kann. In dieser Vormontageposition schnappt ein Haltenocken 12c auf der Innenseite der Endkappe in eine Ausnehmung 10e der Gehäuseverlängerung, so dass die Endkappe zumindest für Transportzwecke ausreichend fest am Gehäuse gehalten ist, aber für die Endmontage auch leicht wieder aus dieser Verbindung gelöst werden kann.
Die beschriebenen Zentrier-, Ausrichtungs-, und Schnappelemente können auch an der jeweils anderen Komponente angebracht sein, beispielsweise ist eine konzentrische distale Verlängerung der Endkappe denkbar, und/oder die Schnappelemente sind an der Endkappe angebracht und greifen in eine Öffnung des Gehäuses ein. Alternativ zur einer über den Gehäuseumfang kontinuierlichen Verlängerung sind auch axial gerichtete Arme denkbar, welche vom proximalen Ende des Gehäuses oder vom distalen Ende der Endkappe abstehen, die Schnappelemente tragen und für eine Zentrierung und/oder Ausrichtung der Endkappe bei der Zusammenführung sorgen. An Stelle der lösbaren Haltenocken können andere Verbindungsmittel wie Rastelemente oder Bajonett- und Gewindeverbindungen für die Vormontage vorgesehen sein, und an Stelle der Schnappelemente können auch nicht lösbare Verbindungsmittel verwendet werden.
Fig.8 zeigt eine Explosionsdarstellung des Federpakets 6 des Autoinjektors aus Fig.1. Das Federpaket umfasst einen Federschaft 61 , eine Spiralfeder 62, und eine Federhülse 63. Der einstückige Federschaft 61 umfasst einen proximalen Endflansch 61 a, eine Federachse 61 b, einen distalen Endflansch 61 c, und eine hülsenförmige distale Verlängerung 61 d als Führung und Positionierung zu einem Mechanikhalter. Am distalen Endflansch befindet sich ein Anschlag 61 e mit einer radial ausgerichteten Anschlagsfläche. Der Federschaft 61 weist eine Bohrung in Richtung der Federachse auf in welcher bei Montage des Federpakets 6 auf eine Antriebseinheit ein proximales Ende einer Gewindestange drehfest aufgenommen werden kann. Die Spiralfeder 62 ist aus einem Federband aus Federstahl spiralförmig gewickelt und mit einem inneren Ende in der Federachse 61 b drehfest verankert, führt im ungespannten Zustand in zwölf Windungen um die Federachse, und ist mit einem äusseren Ende mit der Federhülse 63 verbunden. Der Abstand zwischen den zwei Endflanschen 61 a, 61 c entspricht der Länge der Federachse 61 b und der Breite des Federbandes. Das innere Ende der Wicklung umfasst nicht dargestellte Ausnehmungen oder Haltelaschen im Federband zum Einhaken oder Einführen in entsprechende Gegenelemente der Federachse 61 b, so dass zumindest Torsionskräfte oder ein Drehmoment zwischen Federschaft und Spiralfeder übertragen werden können. Die Federhülse 63 ist aus einem Hüisenmantel aus Blech als Kreiszylinder geformt, mit einer Zylinderhöhe entsprechend einer Länge des Federschaftes 61. Die Federhülse umfasst zwei einander gegenüberliegende Sperrschnapper 63c mitjeweils einem flexiblen Arm und einem nach innen weisenden Zahn 63d am freien Ende des Arms. Neben dem Zahn 63d und als Teil desselben flexiblen Arms des Sperrschnappers ist ein Steuerelement 63e in Form einer nach aussen abgewinkelten Lasche vorhanden. Die Federhülse umfasst auch zwei einander gegenüberliegende und nach innen weisende Stoppelemente 63g.
Das Federband wird als ebenes Metallband in der Federachse 61 b verankert und dann zwischen den zwei dauerhaft fest mit der Federachse verbundenen Endflanschen 61 a, c um den Schaft gewickelt. Anschliessend werden Federschaft 61 und Spiralfeder 62 in proximale Richtung in die Federhülse 63 eingeführt und die Spiralfeder mit der Federhülse verbunden. Dazu weist das äussere Ende der Spiralfeder 62 vier in Richtung der Federachse neben einander liegende Öffnungen, Löcher oder Ösen 62a im Federband auf, und die Federhülse 63 umfasst vier in Richtung der Federachse neben einander in Form eines Kamms angeordnete Zacken oder Zähne 63a. Die vier Zacken 62a weisen in Federspannrichtung und sind gebildet durch eine komplementäre Ausnehmung im Hüisenmantel. Die Öffnungen 62a der Spiralfeder werden unter leichter Spannung der Spiralfeder über die Zacken 63a der Federhülse gezogen und in die Zacken eingehängt oder mit diesen verhakt. Durch den Eingriff der Verzahnung erfolgt eine axiale Positionierung des Federbandes mit der Federhülse.
Fig.9 links zeigt eine erste perspektivische Darstellung des Federpakets aus Fig.8. Das äussere Ende der Spiralfeder 62 ist mittels der vier Öffnungen 62a im Federband in die vier Zacken 63a der Federhülse eingehängt. Das Federband führt dazu zuerst durch einen von der Ausnehmung verschiedenen Schlitz 63b der Federhülse nach aussen, so dass der Steg, welcher die Zacken zwischen Schlitz und Ausnehmung untereinander verbindet, in Fig.9 vom Federband überdeckt ist. Das Federband weist im Bereich der Öffnungen 62a eine in Federspann oder Wicklungsrichtung nach innen führende Treppenstufe mit einer radialen Stufenhöhe entsprechend der Dicke von Federband und Hüisenmantei auf, so dass das Federband beidseits der Stufe praktisch ausschliesslich tangential zum Hüisenmantei ausgerichtet ist. Die Treppenstufe umfasst zwei Biegekanten im Federband, dazwischen ist ein Stufenabsatz des Federbands gegenüber der Federspannrichtung um nicht mehr als 90° abgewinkelt. Dieser Stufenabsatz liegt zwischen den Zacken am Steg an.
Fig.9 rechts zeigt eine zweite perspektivische Darstellung des Federpakets aus Fig.8 aus einem anderen Blickwinkel. Deutlich zu sehen ist der proximale Endflansch 61 a. Dieser und damit auch der Federschaft wird durch radial nach innen weisende Haltestrukturen 63f der Federhülse gegen proximale Bewegungen gehalten. Der proximale Endflansch weist einen radial verlaufenden Spalt oder ein Sichtfenster zur optischen Kontrolle der Spiralfeder auf.
Alternativ zu den im Hüisenmantei ausgebildeten Zacken können radial vom Hüisenmantei abstehende Haken an diesem angebracht oder angeformt sein. Werden die Haken auf der Innenseite der Federhülse angebracht sind keine Ausnehmungen oder Schlitze im Hüisenmantei erforderlich. Das Federband kann auch durch die Ausnehmung nach aussen geführt werden, bevorzugt mittels einer in Federspannrichtung nach aussen führenden Treppenstufe, so dass auf den separaten Schlitz verzichtet werden kann. Ebenso können auch mehr oder weniger als vier Öffnungen und Zacken vorgesehen sein, und/oder andere Formen von Öffnungen als kreisrund, insbesondere solche mit einer Kante parallel zur Federachse, zusammen mit entsprechend breiter ausgebildeten Zacken im Hülsenmantel. Die Anzahl der Öffnungen kann die Anzahl der Zacken auch übertreffen. Öffnungen, Ausnehmung und Steg können durch Ausstanzen oder Laserschneiden aus dem Federband der Spiralfeder und dem Blech des Hülsenmantels einfach gefertigt werden.
Fig.9 unten zeigt eine dritte perspektivische Darstellung des Federpakets aus Fig.8 in einer gegenüber der ersten Darstellung um 90° um die Federachse gedrehten Position. Die Spiralfeder 62 kann durch Rotation der Federhülse 63 im Gegenuhrzeigersinn (distale Blickrichtung) relativ zum Federschaft 61 gespannt werden und im Endzustand beispielsweise dreimal mehr Windungen bilden als im ungespannten Zustand. Die resultierende Vorspannung entspricht einem Drehmoment von 1 bis 100 Nmm, bevorzugt einem Drehmoment von 30 bis 80 Nmm, und besonders bevorzugt einem Drehmoment von 60 bis 70 Nmm. Durch geeignete Massnahmen kann im Federpaket die beim Spannvorgang erzeugte potentielle Energie gespeichert und das Federpaket bei gespannter Spiralfeder auch als Schüttgut transportiert oder aufbewahrt werden. Dazu umfassen der distale Endflansch 61 c und das distale Ende der Federhülse 63 Sicherungselemente zur Sicherung einer einmal aufgeladenen Federspannung, und/oder Kopplungselemente zur lösbaren Kopplung von Federflansch und Federhülse. Die Sicherungselemente umfassen den Anschlag 61 e mit einer radial ausgerichteten Anschlagsfläche am distalen Endflansch, in welche der nach innen weisenden Zahn 63d am freien Ende des flexiblen Arms des Sperrschnapper 63c der Federhülse eingreifen kann. Die Sperrrichtung des Eingriffs von Anschlag 61 e und Zahn 63d ist dabei so gewählt, dass eine Entspannung der Spiralfeder 62 verhindert wird, und die Federhülse 63 relativ zum Federschaft 61 gegen eine Rotation oder Verdrehung durch ein Drehmoment der Spiralfeder gesichert ist. In dieser Position begrenzt der Arm des Sperrschnappers auch eine Bewegung des distalen Endflansches 61 c in distale Richtung, analog zur proximal begrenzenden Haltestruktur 63b der Federhülse. Eine Bewegung des Steuerelements 63e in eine radiale Freistellungsrichtung hat eine Bewegung des Zahnes 63d in dieselbe Richtung zur Folge, durch eine radiale Freistellungsbewegung des Steuerelements kann also die Verdrehsicherung gelöst werden.
Fig.10 zeigt eine perspektivische Darstellung des Federpakets 6 und einer vormontierten Antriebseinheit 7 des Injektionsgerätes in einem getrennten Zustand. Bei der Montage des Federpakets auf die Antriebseinheit wird die Gewindestange 52 in die Bohrung des Federschafts 61 eingeführt und ein Freigabeelement 71 der Antriebseinheit radial zwischen Anschlag 61 e und Federhülse 63 und um die Federachse 61 b leicht versetzt zum Steuerelement 63e positioniert. Bei einer anschliessenden Verdrehung des Federpakets 6 relativ zur Antriebseinheit 7 greift das Freigabeelement 71 in das Steuerelement 63e und bewegt dieses, und damit auch den Zahn 63d, radial in Freistellungsrichtung. Dadurch wird die Federhülse zur Rotation gegenüber dem durch die Antriebseinheit drehfest aufgenommenen Federschaft freigegeben, durch eine leichte Entspannung der Spiralfeder wird die Federhülse rotiert, bis ein nach innen weisendes Stoppelement 63g der Federhülse an einem Gegenanschlag 72 der Antriebseinheit anschlägt und eine kraft- und drehmomentschlüssige Verbindung zwischen Federpaket und Antriebseinheit erzeugt wird. Ab diesem Moment ist das im Federpaket gespeicherte Drehmoment an die Antriebseinheit gekoppelt und wird durch Sperrelemente in der Antriebseinheit bis zur Auslösung einer Produktausschüttung gesichert.
In einer bevorzugten Variante ist die Federhülse 63 aus einem metallischen Blech geformt, aus welchem der Sperrschnapper 63c als flexibler Arm zusammen mit Zahn und Steuerelement durch Ausstanzen oder Laserschneiden ausgeformt wird. Am freien Ende des Armes werden anschliessend in Art einer Lasche der Zahn 63d nach innen und das Steuerelement 63e nach aussen abgebogen. Auch das Stoppelement 63g der Federhülse ist aus dem Hülsenmantel ausgeschnitten und nach innen abgebogen. In den gezeigten Ausführungsformen sind über den Umfang des Federpakets verteilt und untereinander jeweils um 180° versetzt zwei Sperrschnapper und zwei Stoppelemente mit entsprechenden Anschlägen vorgesehen. Dabei kann auch nur ein Sperrschnapper und/oder ein Stoppelement vorgesehen sein, oder mehr als zwei Sperrschnapper und/oder Stoppelemente.
Nach erfolgter maximaler Spannung der Spiralfeder wird der Zahn 63d beispielsweise durch eine plastische Deformation des Armes des Sperrschnappers 63c mit dem Anschlag 61 e in Eingriff gebracht. Alternativ ist auch eine elastische Deformation des Armes denkbar, wobei der Sperrschnapper durch das Steuerelement 63e im Eingriff mit dem Anschlag blockiert wird. Das Steuerelement 63e weist zumindest eine geeignete Eingriffsfläche für das Freigabeelement 71 in Form einer Gewindefläche, Abschrägung oder eines Keils auf. Die sicherungslösende Auslenkung des Steuerelements kann in radialer Richtung wie gezeigt, oder auch in axialer oder tangentialer Richtung erfolgen. Die Sicherungselemente zur Verdrehsicherung können auch einen flexiblen Sperrschnapper am Schaft und einen Anschlag an der Federhülse umfassen. Anschlag oder Sperrschnapper können auch unmittelbar am Federschaft, an einem mit dem Schaft drehfest verbundenen weiteren Flansch, oder an einer mit dem Schaft drehfest verbundenen Speiche, in einem beliebigen radialen Abstand vom Schaft platziert sein. Der komplementäre Sperrschnapper oder Anschlag kann in entsprechendem Abstand von der Federachse an einem mit der Federhülse drehtest verbundenen Drehmomentübertragungsmittel angebracht sein. Ebenso können das Stoppelement der Federhülse und der komplementäre Gegenanschlag der Antriebseinheit auch in geringerem Abstand zur Federachse angeordnet sein. Das Freigabeelement kann das Steuerelement bei der Verdrehung des Federpakets anstatt radial auch axial auslenken oder wegschieben. Die Freigabebewegung des Steuerelements kann auch bereits während der axialen Bewegung von Federpaket und Antriebseinheit erfolgen, so dass die anschliessende Verdrehung unterbleiben kann. Zumindest der proximale Endflansch 61 a als radiale Begrenzungsfläche könnte auch mit der Federhülse an Stelle des Federschafts fest verbunden sein.
Fig.1 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiten Federpakets mit einer zweiten Spiralfeder 62' aus einem Federband mit einer gegenüber dem Federpaket aus Fig.8 geringeren Breite. Ein zwischen den Endflanschen an der Federachse 61b' angebrachter Zwischenflansch 61f begrenzt zusammen mit dem proximalen Endflansch 61 ä das Federvolumen. Die Federhülse 63 ist identisch mit jener des Federpakets aus Fig.8. Das Federband weist nur eine statt vier Öffnungen 62a‘ auf, deutlich sichtbar ist dadurch die distale Hälfte des zackenverbindenden Stegs im Hülsenmantel mit den drei nicht genutzten Zacken, sowie der Schlitz 63b im Hülsenmantel.
An Stelle der Spiral-, Uhren, oder Triebfeder kann das Federpaket auch einen Energiespeicher in Form einer anderen Torsions- oder Drehfeder aufweisen, beispielsweise eine aus Federstahl gewickelte Wendel- oder Helixfeder, in welche die zur Produktausschüttung notwendige potentielle Energie durch Torsion zweier Federenden geladen wird. Das Federpaket kann alternativ zu einem Autoinjektor mit nichtverstellbarer Dosis auch in einem als Autopen bezeichneten automatischen Injektionsgerät mit Dosiseinstellung eingesetzt werden.
Die eingangs genannte Patentanmeldung WO2016/205963 beschreibt ebenfalls ein Federpaket umfassend einen Federschaft mit distalem Endflansch, eine Spiralfeder, eine Federhülse und einen Federhülsendeckel, welcher in Abhängigkeit einer Spiralfederbreite an unterschiedlichen axialen Positionen am Federschaft lösbar befestigt werden kann. Der Federschaft weist eine axial ausgebildete Halterippe auf, in welcher das als Haltelasche ausgebildete innere Ende der Spiralfeder drehfest verankert werden kann, und die Federhülse weist eine axial orientierte Haltekante auf, an welcher das als Haltelasche ausgebildete äussere Ende der Spiralfeder drehfest verankert werden kann. Die Haltelasche umfasst eine Haltezunge welche bei einer Biegekante im Federband gegenüber der Federspannrichtung um mehr als 90° abgewinkelt ist und in Richtung zum inneren Ende der Spiralfeder weist. Zum Verankern wird die Haltelasche über die Haltekante gespannt, und unter Nachlassen der Federspannung so geführt, dass sie mit der Haltekante verhakt. Die Biegekante im Federband ist durch die nach der Verankerung erfolgende Verdrehung der Federhülse relativ zur Federachse zum Laden von potentieller Energie in die Spiralfeder noch stärker beansprucht.
Ein Federpaket für eine Injektionsvorrichtung nach dem Stand der Technik weist also folgende Elemente auf: einen Federschaft mit einer Federachse, eine Torsions- oder Drehfeder, insbesondere eine aus einem Federband gewickelte Spiral- oder Triebfeder, und eine Federhülse, wobei die Torsionsfeder mit einem inneren Ende mit dem Federschaft und mit einem äusseren Ende mit der Federhülse jeweils bezüglich der Federachse drehfest verbunden ist;
ein erstes und ein zweites Sicherungselement welche an der Federhülse und am Federschaft fest angeordnet sind und in einem Eingriff die Federhülse relativ zum Federschaft bezüglich der Federachse drehfest sichern, wobei durch eine Freistellungsbewegung des ersten Sicherungselements der Eingriff gelöst werden kann; ein Steuerelement welches bei der Montage des Federpakets auf eine Antriebseinheit der Injektionsvorrichtung durch ein Freigabeelement der Antriebseinheit so bewegt werden kann, dass dadurch das erste Sicherungselement eine Freistellungsbewegung ausführt und ein im Federpaket gespeichertes Drehmoment an die Antriebseinheit gekoppelt wird.
Das Federpaket kann vorteilhaft weitergebildet werden dadurch, dass a) das äussere Ende der Torsionsfeder eine Schlaufe bildet oder eine Öffnung aufweist, welche unter Spannung der Torsionsfeder in eine Federspannrichtung, bevorzugt durch Ergreifen, Spannen und Führen des äusseren Endes des Spiralfederbandes, in einen Zacken oder Flaken der Federhülse eingehängt werden kann;
b) der Zacken der Federhülse in die Federspannrichtung zeigt und durch eine Ausnehmung in einem Hülsenmantei der Federhülse gebildet wird;
c) das Spiralfederband im Bereich der Öffnung eine Stufe aufweist, bevorzugt mit einer Stufenhöhe zumindest annähernd gleich einer Dicke des Spiralfederbandes und des Hülsenmantels;
d) das erste Sicherungselement eine Freistellungsbewegung in Richtung der Federachse ausführt; und/oder e) das Federband zwischen zwei unlösbar axialfest mit dem Federschaft verbundenen Endflanschen angeordnet ist.
Mit den genannten Federpaketen lässt sich eine modulare Federpaketfamilie definieren, umfassend ein erstes und ein zweites Federpaket, wobei das erste Federpaket umfasst einen ersten Federschaft mit zwei fest angebrachten Flanschen, eine erste Spiralfeder welche zwischen den zwei Flanschen um den Federschaft gewickelt ist und deren Breite dem Abstand der Flansche entspricht, und einer Federhülse, welche die Spiralfeder umgibt, und wobei das zweite Federpaket umfasst einen zweiten Federschaft mit zwei fest angebrachten Flanschen, eine zweite Spiralfeder welche zwischen den zwei Flanschen um den Federschaft gewickelt ist und deren Breite dem Abstand der Flansche entspricht, und einer Federhülse, welche die zweite Spiralfeder umgibt. Der erste und der zweite Federschaft sowie die Breite der ersten und der zweiten Spiralfeder sind verschieden, aber die Federhülse, und damit die Form und die Kopplungselemente zur Antriebseinheit, sind für beide Federpakete identisch. Federn mit unterschiedlichen Federbandbreiten lassen sich also in ein Verabreichungsgerät montieren ohne das dieses angepasst werden müsste. So kann bei gleichbleibender Konstruktion des Verabreichungsgerätes eine Anpassung der Kraft, welche beim Verabreichen eines bestimmten Medikaments wirken soll, stattfinden. BEZUGSZEICHENLISTE
10 Gehäuse 30 Abziehkappe
10a Sichtfenster 31 Schutzkappenentferner
10b Halteabschnitt 40 Nadelschutzhülse
10c Schnappelement 40a Hülsenarm
10d Gehäusekontur 40b, c Ausnehmung
10e Ausnehmung 41 Nadelschutzhülsenfeder
11 Spritzenhalter 42 Schalthülse
11 a Auflageelement 43 Sperrhülse
11 b Finger 50 Kolbenstange
11c Halterhülse 50a Ausnehmung
11d, e, f Schnappelement 51 Halteelement
11g Abstützelement 51 a Haltearm
12 Endkappe 51 b, c Eingriffselement
12a Öffnung 51 d Abragung
12b Kappenkontur 52 Gewindestange
12c Haltenocken 6 Federpaket
13 Mechanikhalter 61 Federschaft
13a Haltefederabschnitt 61 a, c Endflansch
14 Adapter 61 b, 61b‘ Federachse
14a Auflageelement 61 d Verlängerung
14b Finger 61e Anschlag
14c Adapterkörper 61f Zwischenflansch
15 Adapterhalter 62 Spiralfeder
15a Halterhülse 62a, 62a‘ Öffnungen
15b Halteabschnitt 63 Federhülse
15c, d, e Schnappelement 63a Zacken
2 Fertigspritze 63b Schlitz
21 Spritzenkörper 63c Sperrschnapper 22 Spritzenschulter 63d Zahn
23 Stopfen 63e Steuerelement
24 Produktaufnahmeraum 63f Haltestruktur
25 Injektionsnadel 63g Stoppelement
26 Fingerflansch 7 Antriebseinheit 27 Nadelschutzkappe 71 Freigabeelement
72 Gegenanschlag

Claims

ANSPRÜCHE
1. Modularer Spritzenhalter zum Halten einer Fertigspritze (2) in einem Injektionsgerät mit einem Gehäuse (10) und einer Längsachse, umfassend einen in das Gehäuse (10) einführbaren Adapterhalter (15) und einen Adapter (14) mit einem Adapterkörper (14c) und einem daran beweglich angebrachten Auflageelement (14a) für eine Spritzenschulter (22) der Fertigspritze, wobei
- der Adapter (14) ausgebildet ist zur Aufnahme der Fertigspritze (2) in Richtung der Längsachse unter Auslenkung des Auflageelements (14a) durch eine Nadelschutzkappe (27) der Fertigspritze,
- der Adapterhalter (15) ausgebildet ist zur Aufnahme des Adapters (14), so dass dadurch das Auflageelement (14a) von einem Halteabschnitt (15b) des Adapterhalters gegen ein radiales Auslenken blockiert wird.
2. Modularer Spritzenhalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (14) einen flexiblen Finger (14b) aufweist und das Auflageelement (14a) an einem distalen Ende des Fingers befestigt ist und in Richtung einer Rotation um die Längsachse vom Finger absteht.
3. Modularer Spritzenhalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (14) und der Adapterhalter (15) derart ausgebildet sind, dass das Auflageelement (14a) in axialer Richtung unmittelbar am Gehäuse (10) ansteht.
4. Modularer Spritzenhalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterhalter (15) über Fixierelemente (15e, 15d, 15c) axial- und drehtest im Gehäuse (10) fixiert ist, und dass der Adapter (14) und der Adapterhalter (15) derart ausgebildet sind, dass sie eine Rotation der Fertigspritze (2) um die Längsachse erlauben.
5. Modularer Spritzenhalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (14) zwei flexible Finger (14b) mit je einem Auflageelement (14a) zur Aufnahme von Axialkräften der Spritzenschulter (22) umfasst.
6. Verfahren zur Montage einer Fertigspritze (2) in ein Injektionsgerät mit einem Gehäuse (10) und einer Längsachse, umfassend
- Einsetzen eines Spritzenhalters (11) mit einer Halterhülse (11c) und einem daran beweglich angebrachten Auflageelement (11 a) in ein Gehäuse (10) des Injektionsgeräts in eine erste axiale Position, in welcher das Auflageelement (11a) auslenkbar ist,
- Blockieren des Spritzenhalters (11) gegen eine Bewegung in distale Richtung,
- Einführen der Fertigspritze (2) in den Spritzenhalter (11) in distaler Richtung unter Auslenkung des Auflageelements (11 a) durch eine Nadelschutzkappe (27) der Fertigspritze,
- Freigeben einer Bewegung des Spritzenhalters in distale Richtung, und
- Bewegen des Spritzenhalters (11) in eine zweite axiale Position, in welcher das Auflageelement (11a) durch einen Halteabschnitt (10b) des Gehäuses gegen ein radiales Auslenken blockiert ist.
7. Verfahren zur Montage einer Fertigspritze nach Anspruch 6, umfassend
- Blockieren des Spritzenhalters (11) gegen eine Bewegung in distale Richtung durch ein an ein Abstützelement (11g) des Spritzenhalters angreifendes Montagetool.
8. Verfahren zur Montage einer Fertigspritze nach Anspruch 7, umfassend
- Einführen des Montagetools senkrecht zur Längsachse durch ein Sichtfenster (10a) im Gehäuse.
9. Injektionsgerät mit einem modularen Spritzenhalter oder nach einem Verfahren gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektionsgerät ein Autoinjektor ist, die Fertigspritze (2) einen Produktaufnahmeraum (24) und eine daran unlösbar befestigte Injektionsnadel (25) umfasst und axial unverschiebbar im Gehäuse (10) gehalten ist, und dass der Produktaufnahmeraum (24) ein nominales Füllvolumen von weniger als 2.25 ml aufweist.
10. Injektionsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektionsgerät einen Antrieb umfasst mit einer Spiralfeder (62), welche im Auslieferzustand mindestens die Energie für eine vollständige Ausschüttung des Produktes im Produktaufnahmeraum (24) speichert.
11. Injektionsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Federpaket umfasst mit einem Federschaft (61), der Spiralfeder (62), und einer Federhülse (63),
- wobei die Spiralfeder mit einem inneren Ende mit dem Federschaft und mit einem äusseren Ende mit der Federhülse jeweils bezüglich der Längsachse drehfest verbunden ist;
- wobei ein erstes und ein zweites Sicherungselement (63c, 61 e) welche an der Federhülse und am Federschaft fest angeordnet sind und in einem Eingriff die Federhülse relativ zum Federschaft bezüglich der Längsachse drehfest sichern durch eine Freistellungsbewegung des ersten Sicherungselements (63c) aus dem Eingriff gelöst werden können;
- wobei ein Steuerelement (63e) des Federpakets bei der Montage des Federpakets auf eine Antriebseinheit (7) der Injektionsvorrichtung durch ein Freigabeelement (71 ) der Antriebseinheit so bewegbar ist, dass dadurch das erste Sicherungselement (63c) eine Freistellungsbewegung ausführt und ein im Federpaket gespeichertes Drehmoment an die Antriebseinheit gekoppelt wird.
12. Injektionsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Ende der Spiralfeder (62) eine Öffnung (62a) aufweist, welche unter Spannung der Spiralfeder in einen Zacken (63a) der Federhülse (63) eingehängt werden kann.
EP20701622.1A 2019-02-15 2020-01-29 Modularer spritzenhalter und spritzenmontageverfahren Pending EP3924021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19157362.5A EP3695863A1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Modularer spritzenhalter und spritzenmontageverfahren
PCT/EP2020/052127 WO2020164910A1 (de) 2019-02-15 2020-01-29 Modularer spritzenhalter und spritzenmontageverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3924021A1 true EP3924021A1 (de) 2021-12-22

Family

ID=65443707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19157362.5A Withdrawn EP3695863A1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Modularer spritzenhalter und spritzenmontageverfahren
EP20701622.1A Pending EP3924021A1 (de) 2019-02-15 2020-01-29 Modularer spritzenhalter und spritzenmontageverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19157362.5A Withdrawn EP3695863A1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Modularer spritzenhalter und spritzenmontageverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210353862A1 (de)
EP (2) EP3695863A1 (de)
WO (1) WO2020164910A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9867940B2 (en) * 2011-12-15 2018-01-16 Shl Group Ab Auto-injection device
CH717905A2 (de) * 2020-09-30 2022-03-31 Ypsomed Ag Autoinjektor mit Ausschüttstopp.
CA3211650A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Amgen Inc. Drug delivery device, subassembly for drug delivery device, syringe holder, and method of assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136076A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit einer einrichtung zum trennen einer nadelschutzkappe von einem produktbehältnis
EP2714157B1 (de) 2011-06-02 2016-08-10 UCB Biopharma SPRL Automatischer injektor
EP2777684A1 (de) 2013-03-14 2014-09-17 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medikamentenbehälterträger und -adapter
CH711240A2 (de) 2015-06-23 2016-12-30 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektionsvorrichtung.
DK3484556T3 (da) * 2016-07-14 2023-09-25 Sanofi Aventis Deutschland Lægemiddeladministrationsanordning med kontrolleret kanyleafskærmning og dækmuffe

Also Published As

Publication number Publication date
US20210353862A1 (en) 2021-11-18
EP3695863A1 (de) 2020-08-19
WO2020164910A1 (de) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3313480B1 (de) Verbesserte antriebseinheit und injektionsvorrichtung
EP3610908B1 (de) Autoinjektor mit bewegbarem nadelschutz
EP2435112B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
EP3490647B1 (de) Injektionsvorrichtung mit äusserer kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
EP3113811B1 (de) Autoinjektor mit wählbarem auslösemodus
EP3490644B1 (de) Äussere kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
EP3924021A1 (de) Modularer spritzenhalter und spritzenmontageverfahren
EP3727527B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer kappe zur entfernung einer nadelschutzkappe von einem produktbehälter und verfahren zum vorbereiten einer solchen injektionsvorrichtung
EP4126118A1 (de) Autoinjektor mit einem mehrkammerproduktbehälter
EP4221790A1 (de) Autoinjektor mit ausschüttstopp
WO2022184388A1 (de) Autoinjektor mit einer nadelschutzhülse
WO2021213901A1 (de) Autoinjektor mit ausschüttfreigabe
WO2009089638A1 (de) Nadeleinheit mit einer zwischen nadelträger und nadelverpackungshülse angeordneten hülse
EP3490641B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer abdeckkappe und einer einrichtung zur verhinderung des wiederaufsetzens der abdeckkappe
EP4275722A1 (de) Autoinjektor mit produktbehälteraufnahmevorrichtung
WO2024042188A1 (de) Verbesserter autoinjektor
EP4162962A1 (de) Autoinjektor mit rotierender anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240304