WO2008113477A1 - Multilumen-vorrichtung - Google Patents

Multilumen-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008113477A1
WO2008113477A1 PCT/EP2008/001739 EP2008001739W WO2008113477A1 WO 2008113477 A1 WO2008113477 A1 WO 2008113477A1 EP 2008001739 W EP2008001739 W EP 2008001739W WO 2008113477 A1 WO2008113477 A1 WO 2008113477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tubes
balloon
esophagus
tube
ventilator
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001739
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Oser
Original Assignee
Masterflex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masterflex Ag filed Critical Masterflex Ag
Publication of WO2008113477A1 publication Critical patent/WO2008113477A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/08Tubes; Storage means specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0415Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with access means to the stomach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0486Multi-lumen tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/16Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0034Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by elements which are assembled, connected or fused, e.g. splittable tubes, outer sheaths creating lumina or separate cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/004Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged circumferentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/08Tubes; Storage means specially adapted therefor
    • A61M2039/082Multi-lumen tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1016Unlocking means providing a secure or comfortable disconnection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/27General characteristics of the apparatus preventing use
    • A61M2205/273General characteristics of the apparatus preventing use preventing reuse, e.g. of disposables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1011Locking means for securing connection; Additional tamper safeties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/105Multi-channel connectors or couplings, e.g. for connecting multi-lumen tubes

Definitions

  • the invention relates to a medical multi-lumen device for introduction into the human or animal body with two or more tubes.
  • multi-lumen devices are needed that are at least partially introduced into the body.
  • ventilators such as endotracheal tubes or laryngeal masks are inserted through the oral cavity and throat into the trachea or to the entrance of the trachea to allow ventilation of the patient.
  • Other examples of multi-lumen devices are those of infusion technology, endoscopes, catheters, etc.
  • the various lumens passing through the device can serve a variety of purposes, such as gas or fluid exchange, introduction of objects such as dental devices.
  • a medical multi-lumen device for introduction into the human or animal body with two or more tubes, wherein the device has at least two longitudinally successive sections, of which at least one section is reusable, while at least one further Section is for single use, and wherein the tubes extend through the reusable portion into at least a portion of the portion for single use and wherein the two portions are releasably connectable to each other via a plug connection.
  • medical multi-lumen devices are provided which are composed of a reusable and a disposable section.
  • This section otherwise has a comparatively simple construction and is therefore easy to sterilize. Due to the training as a reusable section can be high-quality materials, in particular plastics, for example, with metal insert, use that meet all the demands that the attending physician to her, especially with regard to the mentioned flexibility and twistability.
  • At least one other portion is provided for single use, which is usually the portion which has a more complicated structure in terms of its exterior and therefore more difficult to sterilize.
  • this is the section that is located distally and is inserted into the trachea, the esophagus, or the hypopharynx.
  • the tubes that already extend through the reusable section also run, ie. H. when connecting the two sections using the said connector must be ensured that the corresponding tubes are connected in the first section with the corresponding tubes in the second section.
  • distal and proximal are used as follows: proximally, the direction refers to the outside of the body, d. H. towards the attending physician, distally the direction inside the body.
  • the connector should be designed so that when closing the connector, the extending through the sections tubes are connected to each other under clear assignment.
  • Plug connection makes sense in this case mechanical coding, in the form that a connection of the sections is only possible in one way, so that there is a clear assignment that makes mistakes impossible. This can be achieved by projections and matched recesses are provided on the end faces of the connector, which allow a 5 mating only in one way. Furthermore, the coupling point between the sections should be nestable without play, which can be achieved by appropriate guides.
  • the tubes mentioned can be hollow, especially inside.
  • the tubes may serve for gas or liquid exchange.
  • Respirators often have a breathing tube that protrudes into the trachea or into the entrance area of the trachea and ensures the air supply to the patient.
  • esophageal tubes can be provided which allow gas pressure to escape, or to discharge vomit to the outside.
  • Other tubes (tubes) can be used to expand balloons placed in the pharynx or esophagus.
  • tubes are also understood to mean connections through which electrical or optical connections run.
  • Such tubes 20 may have significance in the field of endoscopy, for example, in which a camera is mounted in the distal region, the signals of which are directed in the proximal direction outwards.
  • an electrical connection is often useful.
  • the configuration of the connector can be done in different ways, the skilled person connectors of different types 5 are basically known.
  • a particularly advantageous possibility of producing a plug-in connection provides predetermined breaking points in the area of the single-use section, which permit a one-time connection of the sections and are destroyed when the connection is released, so that reuse of the section is impossible.
  • the reusable o section may have a spike, which tapers in the direction of the other section, so that insertion into the counterpart is relatively easy.
  • the two sections can also be used again after use be separated from each other, but only under increased force, which causes destruction of the predetermined breaking points. In this way, it is unquestionably ruled out that the non-reusable part will be used improperly again.
  • this embodiment has the advantage that it comes up without moving parts and therefore is inexpensive to manufacture.
  • An alternative embodiment of a plug connection has a pivotable lever, the actuation of which enables the plug connection to be released.
  • a pivotable lever the actuation of which enables the plug connection to be released.
  • a release of the connection takes place only when the distally tapered mandrel is released by pivoting the lever and can be withdrawn.
  • a spring can ensure that a pivoting of the lever can only be done when actuated by the application of a certain amount of force.
  • the mutually connectable sections make sense to have sealing surfaces in the area of the tubes which can be connected to one another, for example on the end faces of the tubes or laterally thereof. Sealing surfaces are of course particularly important if the tubes are used for gas or liquid exchange.
  • the multi-lumen device according to the invention in the area of ventilators is of particular importance, although the invention, as described, can also be used in other areas.
  • a respirator is intended to be inserted through the mouth and throat of a patient, one of the tubes being a breathing tube intended to be placed in the trachea or at the entrance to the trachea in order to place it To be able to ventilate patients during an operation or when unconscious.
  • the proximal end of the breathing tube points to the outside of the body and usually remains outside of the mouth.
  • ventilators are divided into two categories, endotracheal tubes and laryngeal masks.
  • Endotracheal tubes are inserted into the trachea via the oral cavity and throat, with a balloon attached to the distal end of the endotracheal tube which, when expanded, seals the space between the outer wall of the tube and the walls of the trachea.
  • the advantage is that they are very reliable and allow the patient to be ventilated for long periods of time.
  • the distal end of the tube must be passed between the vocal cords, which poses a considerable risk, since the vocal cords are very sensitive and can easily be damaged. This can lead to infections, the formation of scar tissue, obstruction of the trachea or permanent hoarseness of the patient.
  • laryngeal masks which are introduced through the mouth and throat to the entrance of the trachea, but without passing through the larynx.
  • an inflatable body is arranged, which closes the throat airtight above the trachea. Since the masks are not inserted into the trachea itself, there is no danger to the vocal cords. However, the likelihood of laryngeal mask leakage is greater and, therefore, the inflatable body must be expanded under very high pressure to obtain an airtight seal.
  • the ventilator may have a second tube extending from outside the patient passes through the sealing cuff into the esophagus, in order to be able to derive outward pressure building up in the stomach or to be able to introduce probes or other instruments.
  • the multi-lumen device according to the invention in the form of a ventilator preferably also has a balloon which can be expanded by supplying a fluid and, in the expanded state, brings about a seal between the respiratory tube and the inner wall of the pharynx. In this way, placement of the ventilation tube is achieved.
  • the connector should be formed as proximal as possible of the balloon.
  • the distal portion of such a ventilator has a relatively complicated shape, with the balloon being often preformed to conform well to the interior wall of the pharynx. In the no longer expanded state, such a balloon has wrinkles and depressions, which can only be sterilized very badly. For this reason, it makes sense to provide this area for the one-off area.
  • proximal to the balloon joins the section which essentially contains the various tubes and therefore has a comparatively simple construction. This proximal region can be sterilized relatively well and can therefore be reused.
  • it is useful in this area to use high quality, flexible materials that allow the attending physician to move or twist the proximal portion of the ventilator as needed to ensure optimal access to the mouth and throat area.
  • the ventilator according to the invention it is also useful in the ventilator according to the invention to provide the balloon with a distal portion intended to at least partially enter the esophagus and close it in the expanded state .
  • the occlusion of the esophagus to the pharynx eliminates the risk of gastric contents entering the trachea. Since the Stomach contents are very acidic, penetration into the trachea must be prevented.
  • Another way to seal the esophagus is to provide the ventilator with a second balloon intended to at least partially invade the esophagus and expandable by the delivery of a fluid, which balloon occludes the esophagus in the expanded state ,
  • a respirator is basically disclosed in WO 96/27404 A1.
  • one or more tubes are usually provided correspondingly, a fluid, i. d. R. Heil, in order to initiate expansion of the balloon in these.
  • one of the tubes is an esophageal tube which protrudes with its distal end into the esophagus after insertion of the ventilator.
  • the length of the tube must be selected accordingly.
  • the proximal end of the tube usually remains outside the mouth.
  • Such a second tube which extends into the esophagus, has the advantage that the overpressure caused by gases or regurgitation can escape from the stomach and the esophagus. Even in the case of vomiting, the gastric contents can escape through the second tube. Since the pressure in the area of the stomach is kept low, a lower pressure will be sufficient to hold the balloon in place.
  • the ventilator according to the invention can also be used in the elective area, ie in the area of permanent treatments, while laryngeal masks are often used only in emergency medicine because use over periods of more than 30 to 45 min is difficult.
  • a lengthy operation of three or more hours can also be performed.
  • the oesophageal tube has the additional advantage that instruments can be introduced thereby, for example, probes or cameras for the inspection of the esophagus or the stomach. Also foods or medicaments can be introduced through the second tube.
  • a typical ventilator according to the invention therefore has at least three tubes / tubes, namely a respiratory tube for supplying air, an esophageal tube which can discharge excess pressure from the stomach, and at least one tube through which a fluid, i. d. R. Air into which or the balloons can be introduced.
  • a respiratory tube for supplying air
  • an esophageal tube which can discharge excess pressure from the stomach
  • at least one tube through which a fluid i. d. R. Air into which or the balloons can be introduced.
  • the oesophageal tube advantageously passes through the balloon or the distal portion of the balloon, which closes the esophagus in the expanded state.
  • the balloon in this case has a shape similar to a sealing collar.
  • a stylet may be provided that extends through the distal portion of the balloon or the second balloon.
  • the stylet is a rod that has a sufficiently high flexibility to match the shape of the
  • the stylet may be preformed so that the path to the esophagus is virtually automatically found by the attending physician, without taking the risk, the distal area of the esophagus Introduce the ventilator into the trachea.
  • the second tube can also pass through the stylet.
  • a guide rod which can be inserted and removed through the esophageal tube and which is relatively rigid, while the surrounding areas of the balloon are very soft and thus atraumatic.
  • a guide rod is used for insertion of the distal Section of the balloon into the esophagus, to which first carefully the guide rod itself is advanced, which can be due to its stiffness relatively easy retract into the esophagus.
  • the guide stick protrudes a piece out of the distal end of the balloon.
  • the guide rod can be withdrawn slightly (about 10 mm) to continue advancement. In this way, the guide rod is no longer out of the distal end of the balloon, which minimizes the risk of injury to the esophagus inner wall.
  • the ventilators described are often made of silicone. In principle, however, other plastics are suitable, for example PVC, polyurethane or SEBS (styrene-ethylene / butylene-styrene).
  • PVC polyurethane
  • SEBS styrene-ethylene / butylene-styrene
  • the exact dimensions of the ventilator are partly dependent on the patient. For example, appropriate respirators for the treatment of children will generally be smaller in size than those for adult treatment.
  • the use of the ventilators according to the invention in the veterinary field is conceivable, where in turn other dimensions are required.
  • Figure 1 is a side view of the ventilator according to the invention.
  • FIG. 2 shows the ventilator of FIG. 1 inserted into a patient
  • Figure 4 shows the connector in longitudinal section
  • Figure 5 is a detailed representation of
  • Figure 6 is a detailed view of an alternative connector in longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a side view of a ventilator according to the invention.
  • the ventilator has a tube arrangement with a breathing tube 1 and an esophageal tube 2.
  • the distal opening 14 of the breathing tube 1 is intended to be placed at the entrance of the trachea.
  • the ventilator further includes a balloon 4 composed of a proximal portion of relatively large dimension and a distal portion 37 interconnected by a necking zone.
  • the balloon 4 is expandable by supplying a fluid through the channel 8. When expanded, the balloon 4 seals between the ventilator and the inner wall of the pharynx while the distal portion 37 of the balloon 4 extends into the esophagus.
  • the distal portion 37 is substantially tubular and typically has a length in the range of 1.5 to 10 cm, while the necking zone 16 is typically 1 to 4 cm in length.
  • Respiratory tube 1 and esophageal tube 2 are housed in a common shell 3.
  • the ventilator has a strip 9 which can easily extend into the esophagus and prevents the breathing tube 1 from being inserted too far or the balloon 4 closing the trachea.
  • the air supply and breathing is still possible according to the arrow 41.
  • the esophageal tube 2 with its distal opening 5 causes excess, build-up in the stomach pressure can escape easily.
  • a stylet 10 in the form of a flexible rod extends in a manner that correctly positions the ventilator during insertion.
  • the stiletto 10 has a greater rigidity than the balloon 4 itself, which simplifies the insertion of the device.
  • the stylet 10 also causes the blockage of the esophagus, especially during movements of the patient is always ensured.
  • the stylet 10 extends inside the balloon 4, through the stiletto 10 in turn runs the esophagus tube 2. At its distal end 11, the stylet 10 has a rounding and is therefore altogether atraumatic.
  • the balloon 4 is in the form of a sealing cuff around the esophageal tube 2.
  • the ventilator is composed of two sections, a proximal, reusable section 19 and a distal, disposable section 20. It can be seen that the proximal section 19 has a much simpler structure in terms of its shape than the distal section 20, for which reason the proximal portion 19 can be sterilized much easier. Proximal portion 19 and distal portion 20 are coupled together via a connector 17.
  • FIG 2 the ventilator of Figure 1 is shown inserted into the throat 7 and the esophagus 6 of the patient. It can be seen how the distal region of the balloon 4 protrudes into the esophagus 6 and closes it after expansion, wherein via the esophageal tube 2 with its distal opening 5, a derivation of an overpressure from the stomach is possible as far as possible.
  • the constriction zone 16 of the balloon 4 borders on the sphincter muscle tissue 15.
  • the breathing tube 1 is positioned so that the distal opening 14 of the breathing tube 1 is positioned at the entrance of the trachea 12, but does not have to be pushed into it. In this way, the vocal cords 13 are protected from injury.
  • the ventilator in the region of the connector 17 is shown in cross section.
  • the respirator has a total of three tubes, namely the ventilator tube 1, the esophageal tube 2 and a tube 8, which serves to supply a fluid into the balloon. All tubes are housed in a common shell 3.
  • a latch 18 is provided to connect the distal and the proximal portion 19, 20 of the ventilator.
  • FIG. 4 shows the proximal section 19 and the distal section 20 of the ventilator in a longitudinal section. It can be seen that the sections as well as the tubes are coordinated with each other in such a way that an unambiguous assignment takes place, i. H. the respiratory tube 1 of the proximal and distal sections 19, 20 are connected to each other, the same applies to the oesophageal tube 2. Respiratory tube 1 and oesophageal tube 2 are thus kept strictly separated from each other over the entire ventilator.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of a first embodiment of a plug connection, wherein the reusable proximal section 19 is provided with a mandrel 21 which is sharpened in an arrow shape at its distal end.
  • a mandrel 21 which may for example consist of CrNi steel
  • 20 predetermined breaking points 22 are provided in the distal portion, where the mandrel 21 with its arrowhead while snapping past easily, but then hooked, so that a release of the sections 19, 20 only with a certain expenditure of force to destroy the predetermined breaking points 22nd is possible.
  • the predetermined breaking points 22 are destroyed, so that a reconnection with the distal portion 20 is no longer possible.
  • the disposable section 20 is then replaced with a sterile, new section 20 and, after sterilization of the proximal section 19, can be reconnected to it.
  • FIG. 6 An alternative embodiment of a locking mechanism is shown in FIG. 6, wherein here too an arrow-shaped pointed mandrel is introduced into a corresponding recess in the distal section 20. After insertion engages the arrowhead in the distal portion 20, so that a separation of the sections 19 and 20 by pulling apart is no longer possible.
  • a pivotable lever 23 can be operated, the Lock releases and allows a separation of sections 19 and 20.
  • the spring 24 prevents unintentional pivoting of the lever 23rd

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizinische Multilumen-Vorrichtung zur Einführung in den menschlichen oder tierischen Körper mit zwei oder mehr Röhren (1, 2, 8), wobei die Vorrichtung zumindest zwei in Längsrichtung aufeinander folgende Abschnitte (19, 20) aufweist, von denen zumindest ein Abschnitt (19) wiederverwendbar ist, während zumindest ein weiterer Abschnitt (20) dem einmaligen Gebrauch dient, wobei sich die Röhren (1, 2, 8) durch den wiederverwendbaren Abschnitt (19) hindurch bis hinein zumindest in einen Teil des Abschnitts (20) für den einmaligen Gebrauch erstrecken und wobei die beiden Abschnitte (19, 20) über eine Steckverbindung (17) miteinander lösbar verbindbar sind. Insbesondere kann es sich bei der Multilumen-Vorrichtung um ein Beatmungsgerät handeln. Durch die Herstellung einer Verbindung zwischen verschiedenen Abschnitten (19, 20) der Vorrichtung wird gewährleistet, dass die gut sterilisierbaren Abschnitte der Vorrichtung wieder verwendet werden können, während die nur schwer sterilisierbaren Abschnitte (20) durch neue entsprechende Abschnitt (20) ersetzt werden.

Description

Multilumen-Vorrichtunα
Die Erfindung betrifft eine medizinische Multilumen-Vorrichtung zur Einführung in den menschlichen oder tierischen Körper mit zwei oder mehr Röhren.
In verschiedenen Bereichen der Medizin werden Multilumen-Vorrichtungen benötigt, die in den Körper zumindest teilweise eingeführt werden. Ein Beispiel hierfür sind etwa Beatmungsgeräte wie Endotrachealröhren oder Larynxmasken, die durch die Mundhöhle und den Rachen bis in die Luftröhre oder zum Eingang der Luftröhre eingeführt werden, um eine Beatmung des Patienten zu erlauben. Andere Beispiele für Multilumen-Vorrichtungen sind solche aus der Infusionstechnik, Endoskope, Katheter etc. Die verschiedenen durch die Vorrichtung verlaufenden Lumen können unterschiedlichen Zwecken dienen, beispielsweise dem Gas- oder Flüssigkeitsaustausch, dem Einbringen von Objekten wie z. B. einem Stent, oder Therapeutika oder auch der Unterbringung von elektrischen oder optischen Anschlüssen und Verbindungen, beispielsweise Kabeln.
Häufig stellt sich dabei das Problem, dass zumindest Teile der Vorrichtung nur schwer sterilisierbar sind, da sie beispielsweise einen komplizierten Aufbau aufweisen mit vielen schwer erreichbaren Kanten oder Taschen. Oft werden derartige Vorrichtungen daher nur für den einmaligen Gebrauch hergestellt und als sogenannte „Disposable"-Produkte verwendet. Wegen der lediglich einmaligen Verwendung ist hiermit jedoch ein verhältnismäßig hoher Kostenaufwand verbunden. Andererseits limitiert die Verwendung als Disposable-Produkt die Verwendung hochwertiger Materialien, die grundsätzlich aus medizinischer Sicht häufig vorteilhaft wäre. Bei einem Beatmungsgerät etwa ist eine Verdrehbarkeit der Tubusanordnung im proximalen Bereich, d. h. in dem Bereich, der zum Körperäußeren hinweist, häufig wünschenswert, beispielsweise wenn der behandelnde Arzt das Operationsfeld freilegen möchte oder wenn ein Patient auf dem Bauch liegt. Die hierfür notwendige Biegbarkeit und Verdrehbarkeit der Tuben kann jedoch nur mit Materialien einer relativ hohen Flexibilität erreicht werden, beispielsweise mit Tuben, die eine Metalleinlage aufweisen, was jedoch zu vernünftigen Kosten mit Disposable-Artikeln nicht erreichbar ist. Wenn daher derartige Anforderungen an die Vorrichtung gestellt werden, muß auf wiederverwendbare Artikel zurückgegriffen werden, was wiederum die eingangs geschilderten Probleme hinsichtlich der Sterilisierbarkeit zur Folge haben kann. Zwar wären die proximal liegenden Bereiche eines Beatmungsgeräts aufgrund ihres verhältnismäßig einfachen Röhrenaufbaus grundsätzlich gut sterilisierbar, dies gilt jedoch in der Regel nicht für den distal gelegenen Bereich, der häufig einen komplizierten Aufbau mit aufblasbarem Ballon o. ä. aufweist. Im Bereich von Atemwegssicherungsgeräten wird daher zur Zeit strikt zwischen sog. Reusable- und Disposable-Artikeln unterschieden, d. h. zwischen solchen, die wiederverwendbar sind, und solchen, die für den einmaligen Gebrauch vorgesehen sind.
Angesichts der geschilderten Problematik wäre es daher wünschenswert, die Vorteile einer einfachen Sterilisierbarkeit und die Vorteile der Verwendung von hochwertigen Werkstoffen miteinander verbinden zu können. Die hiermit verbundene Aufgabe wird gelöst durch eine medizinische Multilumen- Vorrichtung zur Einführung in den menschlichen oder tierischen Körper mit zwei oder mehr Röhren, wobei die Vorrichtung zumindest zwei in Längsrichtung aufeinander folgende Abschnitte aufweist, von denen zumindest ein Abschnitt wiederverwendbar ist, während zumindest ein weiterer Abschnitt dem einmaligen Gebrauch dient, und wobei sich die Röhren durch den wiederverwendbaren Abschnitt hindurch bis hinein zumindest in einen Teil des Abschnitts für den einmaligen Gebrauch erstrecken und wobei die beiden Abschnitte über eine Steckverbindung miteinander lösbar verbindbar sind. Erfindungsgemäß werden somit medizinische Multilumen-Vorrichtungen zur Verfügung gestellt, die sich aus einem Reusable- und einem Disposable- Abschnitt zusammensetzen. Durch den wiederverwendbaren Abschnitt verlaufen dabei mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei Röhren oder Tuben vom proximalen bis zum distalen Ende des Abschnitts in Längsrichtung der Vorrichtung betrachtet. Dieser Abschnitt weist ansonsten einen vergleichsweise einfachen Aufbau auf und ist daher einfach zu sterilisieren. Aufgrund der Ausbildung als wieder verwendbarer Abschnitt lassen sich hochwertige Materialien, insbesondere Kunststoffe, beispielsweise mit Metalleinlage, verwenden, die sämtliche Anforderungen, die der behandelnde Arzt an sie stellt, erfüllen, insbesondere hinsichtlich der erwähnten Flexibilität und Verdrehbarkeit.
Auf der anderen Seite ist zumindest ein weiterer Abschnitt für den einmaligen Gebrauch vorgesehen, wobei es sich hierbei in der Regel um den Abschnitt handelt, der hinsichtlich seines Äußeren den komplizierteren Aufbau aufweist und daher schwerer zu sterilisieren ist. Im Bereich von Beatmungsmasken ist dies beispielsweise der Abschnitt, der distal gelegen ist und bis in die Luftröhre (Trachea), die Speiseröhre (Ösophagus) oder den Hypopharynx eingeführt wird. Zumindest durch einen Teil dieses Abschnitts verlaufen dabei auch die sich bereits durch den wiederverwendbaren Abschnitt erstreckenden Röhren, d. h. bei Verbindung der beiden Abschnitte mit Hilfe der genannten Steckverbindung muß sichergestellt werden, dass die entsprechenden Röhren im ersten Abschnitt mit den entsprechenden Röhren im zweiten Abschnitt verbunden werden.
Im Zusammenhang mit der Erfindung werden die Begriffe distal und proximal wie folgt gebraucht: proximal bezeichnet die Richtung nach außerhalb des Körpers, d. h. zum behandelnden Arzt hin, distal die Richtung ins Innere des Körpers hinein.
Die Steckverbindung sollte so ausgestaltet sein, dass bei Schließen der Steckverbindung die durch die Abschnitte verlaufenden Röhren unter eindeutiger Zuordnung miteinander verbunden werden. Im Bereich der
Steckverbindung ist dabei eine mechanische Codierung sinnvoll, in der Form, dass eine Verbindung der Abschnitte nur in einer Weise möglich ist, so dass eine eindeutige Zuordnung besteht, die Irrtümer unmöglich macht. Dies kann erreicht werden, indem an den Stirnseiten der Steckverbindung Vorsprünge und darauf abgestimmte Ausnehmungen vorgesehen werden, die ein 5 Zusammenstecken nur in einer Weise erlauben. Des Weiteren sollte die Kupplungsstelle zwischen den Abschnitten spielfrei ineinandersetzbar sein, was durch entsprechende Führungen erreicht werden kann.
Die genannten Röhren können insbesondere innen hohl sein. Im Falle von Beatmungsgeräten beispielsweise können die Röhren dem Gas- oder lo Flüssigkeitsaustausch dienen. Beatmungsgeräte weisen häufig einen Beatmungstubus auf, der in die Luftröhre oder in den Eingangsbereich der Luftröhre ragt und mit dem die Luftversorgung des Patienten sichergestellt wird. Des Weiteren können Röhren für den Ösophagus zur Verfügung gestellt werden, durch die ein sich im Magen aufbauender Überdruck entweichen kann i5 oder Erbrochenes nach außen abgeführt wird. Weitere Röhren (Tuben) können dazu dienen, Ballons, die im Rachen oder Ösophagus platziert werden, zu expandieren.
Erfindungsgemäß werden unter Röhren jedoch auch Verbindungen verstanden, durch welche elektrische oder optische Anschlüsse verlaufen. Derartige Röhren 20 können etwa im Bereich der Endoskopie Bedeutung haben, bei der im distalen Bereich eine Kamera angebracht ist, deren Signale in Richtung proximal nach außen geleitet werden. Ebenso ist häufig ein elektrischer Anschluss sinnvoll.
Die Ausgestaltung der Steckverbindung kann in unterschiedlicher Weise erfolgen, wobei dem Fachmann Steckverbindungen verschiedener Art 5 grundsätzlich bekannt sind. Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit, eine Steckverbindung zu erzeugen, sieht Sollbruchstellen im Bereich des Abschnitts für den einmaligen Gebrauch vor, die eine einmalige Verbindung der Abschnitte erlauben und beim Lösen der Verbindung zerstört werden, so dass eine erneute Verwendung des Abschnitts unmöglich ist. Hierzu kann der wiederverwendbare o Abschnitt einen Dorn aufweisen, der in Richtung des anderen Abschnitts spitz zuläuft, so dass ein Einführen in das Gegenstück verhältnismäßig einfach möglich ist. Die beiden Abschnitte können nach Gebrauch zwar auch wieder voneinander getrennt werden, dies jedoch nur unter erhöhtem Kraftaufwand, was eine Zerstörung der Sollbruchstellen bewirkt. Auf diese Weise wird zweifelsfrei ausgeschlossen, dass der nicht wiederverwendbare Teil zweckwidrig erneut verwendet wird. Darüber hinaus weist diese Ausführungsform den Vorteil auf, dass sie ohne bewegte Teile aufkommt und daher günstig herzustellen ist.
Eine alternative Ausführungsform einer Steckverbindung weist einen verschwenkbaren Hebel auf, dessen Betätigung ein Lösen der Steckverbindung ermöglicht. Auch in diesem Fall kann grundsätzlich ein nach distal spitz zulaufender Dorn vorgesehen sein, der sich durch bloßes Einstecken in den gegenüberliegenden Abschnitt mit diesem verbinden lässt und dabei einen entsprechenden Bereich im anderen Abschnitt hintergreift. Ein Lösen der Verbindung erfolgt erst dann, wenn durch Verschwenken des Hebels der distal spitz zulaufende Dorn freigegeben wird und wieder zurückgezogen werden kann. Eine Feder kann dabei dafür sorgen, dass ein Verschwenken des Hebels nur bei Betätigung desselben unter Aufwendung eines gewissen Maßes an Kraft erfolgen kann.
Sinnvollerweise weisen die miteinander verbindbaren Abschnitte im Bereich der miteinander verbindbaren Röhren Dichtflächen auf, beispielsweise an den Stirnflächen der Röhren oder seitlich hiervon. Dichtflächen sind selbstverständlich insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Röhren dem Gas- oder Flüssigkeitsaustausch dienen.
Besondere Bedeutung besitzt die erfindungsgemäße Multilumen-Vorrichtung im Bereich von Beatmungsgeräten, auch wenn die Erfindung, wie geschildert, auch in anderen Bereichen zum Einsatz kommen kann. Ein solches Beatmungsgerät ist dafür vorgesehen, durch den Mund und den Rachen eines Patienten eingeführt zu werden, wobei es sich bei einer der Röhren um einen Beatmungstubus handelt, der dafür vorgesehen ist, in der Luftröhre oder am Eingangsbereich der Luftröhre platziert zu werden, um den Patienten während einer Operation oder bei Bewusstlosigkeit beatmen zu können. Das proximale Ende des Beatmungstubus weist dabei nach außerhalb des Körpers und verbleibt in der Regel außerhalb des Mundes. Herkömmlich werden Beatmungsgeräte in zwei Kategorien unterteilt, nämlich Endotrachealröhren und Larynxmasken. Endotrachealröhren werden über die Mundhöhle und den Rachen hinweg in die Luftröhre eingeführt, wobei am distalen Ende der Endotrachealröhre ein Ballon angebracht ist, der nach Expansion den Zwischenraum zwischen der Außenwand des Tubus und den Wänden der Luftröhre abdichtet. Der Vorteil ist darin zu sehen, dass sie sehr zuverlässig sind und eine Beatmung des Patienten über lange Zeiträume erlauben. Auf der anderen Seite muß das distale Tubusende zwischen den Stimmbändern hindurch geführt werden, was ein erhebliches Risiko darstellt, da die Stimmbänder sehr empfindlich sind und leicht beschädigt werden können. Dies kann zu Infektionen, zur Ausbildung von Narbengewebe, zur Blockierung der Luftröhre oder zu dauerhafter Heiserkeit des Patienten führen. Darüber hinaus ist die Einführung nur unter Sicht, d. h. unter Zuhilfenahme eines Laryngoskops o. ä. sowie unter Gabe eines Muskelrelaxanz möglich. Außerdem sind Larynxmasken bekannt, die über die Mundhöhle und den Rachen bis zum Eingang der Luftröhre eingeführt werden, ohne dabei jedoch den Larynx zu passieren. Am distalen Ende der Larynxmaske ist ein aufblasbarer Körper angeordnet, der den Rachen oberhalb der Luftröhre luftdicht verschließt. Da die Masken nicht in die Luftröhre selbst eingeführt werden, besteht keine Gefahr für die Stimmbänder. Allerdings ist die Gefahr der Ausbildung einer Undichtigkeit bei Larynxmasken größer, weshalb der aufblasbare Körper unter sehr hohem Druck expandiert werden muß, um einen luftdichten Verschluss zu erhalten.
Um die Gefahr des Eindringens von Mageninhalt in die Luftröhre zu verringern, schlägt die internationale Patentanmeldung WO 2005/058402 A1 ein Beatmungsgerät vor, bei dem der Ballon, der die Form einer Dichtmanschette aufweist, die im expandierten Zustand eine Abdichtung zwischen Tubus und Rachen erzeugt, mit ihrem distalen Ende in den Ösophagus hineinragt, um diesen im expandierten Zustand zu verschließen. Dabei weist die Dichtmanschette eine Einschnürungszone auf, an die sich distal der rohrförmige distale Bereich der Dichtmanschette anschließt. Durch die Platzierung zumindest eines Teils der Dichtmanschette im Ösophagus wird dieser gegenüber dem Rachen verschlossen und die Gefahr des Eintretens von Mageninhalt in die Luftröhre besteht nicht mehr. Zusätzlich kann das Beatmungsgerät einen zweiten Tubus aufweisen, der ausgehend von außerhalb des Patienten durch die Dichtmanschette hindurch in den Ösophagus reicht, um sich im Magen aufbauenden Überdruck nach außen ableiten zu können oder auch um Sonden oder andere Instrumente einführen zu können.
In entsprechender Weise weist auch die erfindungsgemäße Multilumen- Vorrichtung in Form eines Beatmungsgeräts vorzugsweise einen Ballon auf, der durch Zufuhr eines Fluids expandierbar ist und im expandierten Zustand eine Abdichtung zwischen dem Beatmungstubus und der Innenwand des Rachens herbeiführt. Auf diese Weise wird eine Platzierung des Beatmungstubus erreicht.
Bei den beschriebenen Beatmungsgeräten mit Ballon sollte die Steckverbindung möglichst proximal des Ballons ausgebildet sein. In der Regel weist der distale Bereich eines solchen Beatmungsgerätes eine verhältnismäßig komplizierte Form auf, wobei gerade der Ballon häufig so vorgeformt ist, dass er sich der Innenwand des Rachens gut anpasst. Im nicht mehr expandierten Zustand weist ein solcher Ballon Falten und Vertiefungen auf, die sich nur sehr schlecht sterilisieren lassen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, diesen Bereich für den einmaligen Bereich vorzusehen. Proximal des Ballons hingegen schließt sich der Abschnitt an, der im Wesentlichen die verschiedenen Röhren enthält und der daher einen vergleichsweise einfachen Aufbau aufweist. Dieser proximale Bereich läßt sich verhältnismäßig gut sterilisieren und kann daher wieder verwendet werden. Darüber hinaus ist es in diesem Bereich sinnvoll, höherwertige, flexible Materialien zu verwenden, die es dem behandelnden Arzt ermöglichen, bei Bedarf den proximalen Abschnitt des Beatmungsgerätes zur Seite zu bewegen oder zu verdrehen, um optimalen Zugang zum Mund- und Rachenbereich zu gewährleisten.
Wie bei dem in der WO 2005/058402 A1 offenbarten Beatmungsgerät ist es auch bei dem Beatmungsgerät gemäß der Erfindung sinnvoll, den Ballon mit einem distalen Abschnitt zu versehen, der dafür vorgesehen ist, zumindest teilweise in den Ösophagus einzudringen und diesen im expandierten Zustand zu verschließen. Der Verschluss des Ösophagus gegenüber dem Rachen beseitigt die Gefahr des Eintretens von Mageninhalt in die Luftröhre. Da der Mageninhalt stark sauer ist, muß ein Eindringen in die Luftröhre unbedingt verhindert werden.
Ein anderer Weg, den Ösophagus abzudichten, besteht darin, dass Beatmungsgerät mit einem zweiten Ballon zu versehen, der dafür vorgesehen ist, zumindest teilweise in die Ösophagus einzudringen, und der durch Zufuhr eines Fluids expandierbar ist, wobei der Ballon den Ösophagus im expandierten Zustand verschließt. Ein solches Beatmungsgerät ist grundsätzlich in der WO 96/27404 A1 offenbart.
Bei Beatmungsgeräten mit einem oder mehreren Ballons sind üblicherweise entsprechend auch ein oder mehrere Röhren (Tuben) dafür vorgesehen, ein Fluid, i. d. R. Luft, zwecks Expansion des Ballons in diesen einzuleiten.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei einer der Röhren um einen ösophagustubus, der nach Einführen des Beatmungsgerätes mit seinem distalen Ende in den Ösophagus hineinragt. Die Länge des Tubus muß entsprechend gewählt werden. Das proximale Ende des Tubus verbleibt aber in der Regel außerhalb des Mundes. Ein solcher zweiter Tubus, der sich in den Ösophagus erstreckt, hat den Vorteil, dass der durch Gase oder Aufstoßen hervorgerufene Überdruck aus dem Magen und dem Ösophagus entweichen kann. Auch im Falle von Erbrechen kann der Mageninhalt durch den zweiten Tubus entweichen. Da der Druck im Bereich des Magens niedrig gehalten wird, wird auch ein niedrigerer Druck ausreichen, um den Ballon an seiner Position zu halten. Während beispielsweise bei herkömmlichen Larynxmasken häufig Drücke im Bereich von 60 cm Wassersäule aufgewendet werden müssen, sind hier in der Regel Drücke im Bereich von 15 bis 20 cm Wassersäule ausreichend. Das Anwenden niedrigerer Drücke ist insbesondere bei langen Behandlungszeiten vorteilhaft, so dass das erfindungsgemäße Beatmungsgerät gerade auch im elektiven Vereich, d. h. im Bereich dauerhafter Behandlungen eingesetzt werden kann, während Larynxmasken häufig lediglich in der Notfallmedizin zum Einsatz kommen, da eine Verwendung über Zeiträume von mehr als 30 bis 45 min schwierig ist. Im Gegensatz dazu kann mit der beschriebenen Ausführungsform auch eine langwierige Operation von drei oder mehr Stunden durchgeführt werden. Schließlich weist der ösophagustubus den zusätzlichen Vorteil auf, dass Instrumente hierdurch eingeführt werden können, beispielsweise Sonden oder Kameras zur Inspektion des Ösophagus oder des Magens. Auch Nahrungsmittel oder Medikamente können durch den zweiten Tubus eingebracht werden.
Ein typisches erfindungsgemäßes Beatmungsgerät weist daher mindestens drei Röhren/Tuben auf, nämlich einen Beatmungstubus zur Luftversorgung, einen ösophagustubus, der Überdruck aus dem Magen ableiten kann, und mindestens einen Tubus, durch den ein Fluid, i. d. R. Luft, in den oder die Ballons eingeleitet werden kann. Es versteht sich von selbst, dass bei Verbinden der Abschnitte der Multilumen-Vorrichtung eine eindeutige Zuordnung der Tuben erforderlich ist, um zu verhindern, dass beispielsweise eine Verbindung zwischen ösophagustubus und Beatmungstubus erzeugt wird.
Der ösophagustubus verläuft vorteilhafterweise durch den Ballon bzw. den distalen Abschnitt des Ballons, der den Ösophagus im expandierten Zustand verschließt. Der Ballon weist in diesem Fall eine Form ähnlich einer Dichtmanschette auf.
Um das Einführen des Beatmungsgeräts in den Ösophagus zu erleichtern, kann ein Stilett vorgesehen sein, das durch den distalen Abschnitt des Ballons oder den zweiten Ballon verläuft. Bei dem Stilett handelt es sich um einen Stab, der zwar eine ausreichend hohe Flexibilität aufweist, um sich der Form der
Mundhöhle, des Rachens und des Ösophagus anzupassen, jedoch deutlich steifer ist als die Ballons selbst. Darüber hinaus kann das Stilett so vorgeformt sein, dass der Weg zum Ösophagus durch den behandelnden Arzt quasi automatisch gefunden wird, ohne das Risiko einzugehen, den distalen Bereich des Beatmungsgerätes in die Luftröhre einzuführen. Auf diese Weise ist ein „blindes" Einführen ohne Verwendung eines Laryngoskops möglich. Insbesondere kann auch das zweite Rohr durch das Stilett verlaufen.
Es kann auch ein durch den ösophagustubus ein- und ausführbarer Führungsstab vorgesehen sein, der verhältnismäßig steif ausgeführt ist, während die umgebenden Bereiche des Ballons sehr weich und damit atraumatisch sind. Ein solcher Führungsstab dient dem Einführen des distalen Abschnitts des Ballons in den Ösophagus, wozu zunächst vorsichtig der Führungsstab selbst vorgeschoben wird, welcher sich aufgrund seiner Steifheit relativ einfach in den Ösophagus einfahren läßt. Der Führungsstab ragt dabei ein Stück aus dem distalen Ende des Ballons heraus. Sobald der Führungsstab und der diesen umgebende Ballon in den Eingangsbereich des Ösophagus eingeführt worden ist, kann der Führungsstab etwas zurückgezogen werden (ca. 10 mm), um anschließend den Vorschub fortzusetzen. Auf diese Weise steht der Führungsstab nicht mehr aus dem distalen Ende des Ballons heraus, was die Gefahr der Verletzung der ösophagusinnenwand minimiert.
Die beschriebenen Beatmungsgeräte werden häufig aus Silikon hergestellt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Kunststoffe geeignet, beispielsweise PVC, Polyurethan oder SEBS (Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol). Die genauen Dimensionierungen des Beatmungsgerätes sind teilweise abhängig vom Patienten. Beispielsweise werden entsprechende Beatmungsgeräte zur Behandlung von Kindern in der Regel kleinere Ausmaße haben als solche zur Erwachsenenbehandlung. Darüber hinaus ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Beatmungsgeräte im veterinärmedizinischen Bereich denkbar, wo wiederum andere Dimensionen verlangt werden.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Die Erfindung wird dabei anhand eines Beatmungsgeräts beschrieben, wie eingangs ausgeführt ist die Erfindung jedoch nicht hierauf beschränkt. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Beatmungsgerätes;
Figur 2 das Beatmungsgerät aus Figur 1 , eingeführt in einen Patienten;
Figur 3 einen Querschnitt durch das
Beatmungsgerät im Bereich der Steckverbindung;
Figur 4 die Steckverbindung im Längsschnitt; Figur 5 eine detaillierte Darstellung der
Steckverbindung im Längsschnitt und
Figur 6 eine detaillierte Darstellung einer alternativen Steckverbindung im Längsschnitt.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Beatmungsgerät in der Seitenansicht gezeigt. Das Beatmungsgerät weist eine Röhrenanordnung mit einem Beatmungstubus 1 und einem ösophagustubus 2 auf. Die distale Öffnung 14 des Beatmungstubus 1 ist dafür vorgesehen, am Eingang der Luftröhre platziert zu werden.
Des Weiteren umfasst das Beatmungsgerät einen Ballon 4, der sich aus einem proximalen Abschnitt vergleichsweiser großer Ausdehnung und einem distalen Abschnitt 37 zusammensetzt, die über eine Einschnürungszone miteinander verbunden sind. Der Ballon 4 ist durch Zufuhr eines Fluids über den Kanal 8 expandierbar. Im expandierten Zustand führt der Ballon 4 eine Abdichtung zwischen dem Beatmungsgerät und der Innenwand des Rachens herbei, während sich der distale Abschnitt 37 des Ballons 4 in den Ösophagus erstreckt. Der distale Abschnitt 37 ist im Wesentlichen rohrförmig und weist typischerweise eine Länge im Bereich von 1 ,5 bis 10 cm auf, während die Einschnürungszone 16 typischerweise eine Länge von 1 bis 4 cm hat.
Beatmungstubus 1 und ösophagustubus 2 sind in einer gemeinsamen Hülle 3 untergebracht. Zur korrekten Platzierung weist das Beatmungsgerät einen Streifen 9 auf, der sich leicht in den Ösophagus erstrecken kann und verhindert, dass der Beatmungstubus 1 zu weit eingeschoben wird oder der Ballon 4 die Luftröhre verschließt. Die Luftzufuhr und Atmung ist entsprechend des Pfeils 41 weiterhin möglich. Der Ösophagustubus 2 mit seiner distalen Öffnung 5 bewirkt, dass überschüssiger, sich im Magen aufbauender Druck problemlos entweichen kann.
Durch den distalen Bereich des Beatmungsgerätes verläuft ein Stilett 10 in Form eines flexiblen Stabs in einer Weise, dass das Beatmungsgerät beim Einführen korrekt positioniert wird. Hierzu weist das Stilett 10 eine größere Steifheit auf als der Ballon 4 selbst, was das Einführen der Vorrichtung vereinfacht. Darüber hinaus bewirkt das Stilett 10 auch, dass die Blockade des Ösophagus, insbesondere bei Bewegungen des Patienten immer sichergestellt ist. Das Stilett 10 verläuft im Inneren des Ballons 4, durch das Stilett 10 wiederum verläuft der ösophagustubus 2. An seinem distalen Ende 11 weist das Stilett 10 eine Rundung auf und ist daher insgesamt atraumatisch. Der Ballon 4 hat die Form einer Dichtmanschette um den ösophagustubus 2.
Das Beatmungsgerät setzt sich aus zwei Abschnitten zusammen, einem proximalen, wiederverwendbaren Abschnitt 19 sowie einem distalen, für den einmaligen Gebrauch vorgesehen Abschnitt 20. Man erkennt, dass der proximale Abschnitt 19 von seiner Form her deutlich einfacher aufgebaut ist als der distale Abschnitt 20, weshalb sich der proximale Abschnitt 19 deutlich einfacher sterilisieren läßt. Proximaler Abschnitt 19 und distaler Abschnitt 20 sind über eine Steckverbindung 17 miteinander gekoppelt.
In Figur 2 ist das Beatmungsgerät aus Figur 1 in den Rachen 7 und den Ösophagus 6 des Patienten eingeführt dargestellt. Man erkennt, wie der distale Bereich des Ballons 4 in den Ösophagus 6 hineinragt und diesen nach Expansion verschließt, wobei über den Ösophagustubus 2 mit seiner distalen Öffnung 5 ein Ableiten eines Überdrucks aus dem Magen heraus nach wie möglich ist. Die Einschnürungszone 16 des Ballons 4 grenzt an das Sphinktermuskelgewebe 15.
Der Beatmungstubus 1 ist so positioniert, dass die distale Öffnung 14 des Beatmungstubus 1 am Eingang der Luftröhre 12 positioniert ist, nicht jedoch in diese hineingeschoben werden muß. Auf diese Weise werden die Stimmbänder 13 vor Verletzungen geschützt.
In Figur 3 ist das Beatmungsgerät im Bereich der Steckverbindung 17 im Querschnitt dargestellt. Das Beatmungsgerät weist insgesamt drei Röhren auf, nämlich den Beatmungstubus 1 , den ösophagustubus 2 sowie eine Röhre 8, die der Zufuhr eines Fluids in den Ballon dient. Sämtliche Röhren sind in einer gemeinsamen Hülle 3 untergebracht. Zur Verbindung des distalen und des proximalen Abschnitts 19, 20 des Beatmungsgerätes ist eine Verriegelung 18 vorgesehen.
In Figur 4 sind der proximale Abschnitt 19 und der distale Abschnitt 20 des Beatmungsgerätes im Längsschnitt dargestellt. Man erkennt, dass die Abschnitte sowie die Röhren so aufeinander abgestimmt sind, dass eine eindeutige Zuordnung erfolgt, d. h. der Beatmungstubus 1 des proximalen und des distalen Abschnitts 19, 20 werden miteinander verbunden, gleiches gilt für den ösophagustubus 2. Beatmungstubus 1 und ösophagustubus 2 werden somit über das gesamte Beatmungsgerät strikt voneinander getrennt gehalten.
In Figur 5 ist eine erste Ausführungsform einer Steckverbindung im Längsschnitt dargestellt, wobei der wiederverwendbare, proximale Abschnitt 19 mit einem Dorn 21 versehen ist, der an seinem distalen Ende pfeilförmig zugespitzt ist. Zur Herbeiführung der Verriegelung wird der Dorn 21 , der beispielsweise aus CrNi-Stahl bestehen kann, in die entsprechende Ausnehmung im distalen Abschnitt 20 hineingedrückt. Dabei sind im distalen Abschnitt 20 Sollbruchstellen 22 vorgesehen, an denen der Dorn 21 mit seiner Pfeilspitze zwar beim Einrasten problemlos vorbeigeführt werden kann, die jedoch anschließend verhaken, so dass ein Lösen der Abschnitte 19, 20 nur unter einem gewissen Kraftaufwand unter Zerstörung der Sollbruchstellen 22 möglich ist. Nachdem die Abschnitt 19 und 20 einmal voneinander getrennt wurden, sind die Sollbruchstellen 22 zerstört, so dass eine erneute Verbindung mit dem distalen Abschnitt 20 nicht mehr möglich ist. Der Disposable-Abschnitt 20 wird anschließend ersetzt durch einen sterilen, neuen Abschnitt 20 und kann, nach Sterilisation des proximalen Abschnitts 19, wieder mit diesem verbunden werden.
Eine alternative Ausführungsform einer Verriegelung ist in Figur 6 dargestellt, wobei hier ebenfalls ein pfeilförmig zugespitzter Dorn in eine entsprechende Ausnehmung im distalen Abschnitt 20 eingeführt wird. Nach Einführen rastet dabei die Pfeilspitze im distalen Abschnitt 20 ein, so dass eine Trennung der Abschnitte 19 und 20 durch Auseinanderziehen nicht mehr möglich ist. In diesem Fall kann jedoch ein verschwenkbarer Hebel 23 bedient werden, der die Verriegelung löst und eine Trennung der Abschnitte 19 und 20 erlaubt. Die Feder 24 verhindert ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Hebels 23.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Medizinische Multilumen-Vorrichtung zur Einführung in den menschlichen oder tierischen Körper mit zwei oder mehr Röhren (1 , 2, 8),
5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vorrichtung zumindest zwei in Längsrichtung aufeinander folgende Abschnitte (19, 20) aufweist, von denen zumindest ein Abschnitt (19) wiederverwendbar ist, während zumindest ein weiterer Abschnitt (20) dem einmaligen Gebrauch dient, wobei sich die Röhren (1 , 2, 8) durch den lo wiederverwendbaren Abschnitt (19) hindurch bis hinein zumindest in einen Teil des Abschnitts (20) für den einmaligen Gebrauch erstrecken und wobei die beiden Abschnitte (19, 20) über eine Steckverbindung (17) miteinander lösbar verbindbar sind.
2. Multilumen-Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch i5 gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (17) so ausgestaltet ist, dass bei
Schließen der Steckverbindung (17) die durch die Abschnitte (19, 20) verlaufenden Röhren unter eindeutiger Zuordnung miteinander verbunden werden.
3. Multilumen-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 20 gekennzeichnet, dass die Röhren (1 , 2, 8) innen hohl sind.
4. Multilumen-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (1 , 2, 8) dem Gas- oder Flüssigkeitsaustausch dienen.
5. Multilumen-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Röhren elektrische oder optische Anschlüsse verlaufen.
6. Multilumen-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (17) im Bereich des
Abschnitts (20) für den einmaligen Gebrauch über Sollbruchstellen (22) verfügt, die eine einmalige Verbindung der Abschnitte (19, 20) erlauben und beim Lösen der Verbindung zerstört werden, so dass eine erneute Verwendung des Abschnitts (20) unmöglich ist.
lo 7. Multilumen-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (17) durch Betätigen eines verschwenkbaren Hebels (23) lösbar ist.
8. Multilumen-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbindbaren Abschnitte (19, 20) i5 im Bereich der miteinander verbindbaren Röhren (1 , 2, 8) Dichtflächen aufweisen.
9. Multilumen-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Multilumen-Vorrichtung ein Beatmungsgerät mit Röhren (1 , 2, 8) ist, welches dafür vorgesehen ist, durch den Mund und den 0 Rachen (7) eines Patienten eingeführt zu werden, wobei eine der Röhren ein Beatmungstubus (1) ist, der dafür vorgesehen ist, in der Luftröhre (12) oder am Eingangsbereich der Luftröhre (12) platziert zu werden.
10. Multilumen-Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungsgerät eine Endotrachealröhre oder eine 5 Larynxmaske ist.
11. Multilumen-Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungsgerät zumindest einen Ballon (4) aufweist, der durch Zufuhr eines Fluids expandierbar ist und im expandierten Zustand eine Abdichtung zwischen dem Beatmungstubus (1 ) und der Innenwand des Rachens (7) herbeiführt.
12. Multilumen-Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (17) proximal des Ballons (4) angeordnet ist.
13. Multilumen-Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (4) einen distalen Abschnitt (37) aufweist, der dafür vorgesehen ist, zumindest teilweise in den Ösophagus (6) einzudringen und diesen im expandierten Zustand zu verschließen.
14. Multilumen-Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungsgerät einen zweiten Ballon aufweist, der dafür vorgesehen ist, zumindest teilweise in den Ösophagus (6) einzudringen und der durch Zufuhr eines Fluids expandierbar ist, wobei der Ballon den Ösophagus (6) im expandierten Zustand verschließt.
15. Multilumen-Vorrichtung nach einem der Ansprüche n bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Röhren (1 , 2, 8) mit einem oder mehreren Ballons (4) verbunden sind und der Zufuhr eines Fluids zur Expansion des Ballons (4) dienen.
16. Multilumen-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Röhren ein ösophagustubus (2) ist, der nach Einführen des Beatmungsgeräts mit seinem distalen Ende in den Ösophagus (6) hineinragt.
17. Multilumen-Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der ösophagustubus (2) durch einen den Ösophagus (6) im expandierten Zustand verschließenden Ballon (4) verläuft.
18. Multilumen-Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch einen durch den ösophagustubus (2) ein- und ausführbaren Führungsstab.
PCT/EP2008/001739 2007-03-01 2008-03-05 Multilumen-vorrichtung WO2008113477A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009952 2007-03-01
DE102007009952.7 2007-03-01
DE102007011220.5 2007-03-06
DE102007011220A DE102007011220B3 (de) 2007-03-01 2007-03-06 Multilumen-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008113477A1 true WO2008113477A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=38830965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001739 WO2008113477A1 (de) 2007-03-01 2008-03-05 Multilumen-vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007011220B3 (de)
WO (1) WO2008113477A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11707418B2 (en) 2019-05-20 2023-07-25 Metis Design Bv Connector for a gastrostomy device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10898675B2 (en) 2015-06-15 2021-01-26 Hollister Incorporated Urinary catheters having limited reusability

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000099A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-04 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Catheters having a reusable proximal body
US5507731A (en) * 1994-05-17 1996-04-16 Cordis Corporation Rapid exchange segmented catheter
US20040020491A1 (en) * 2001-11-08 2004-02-05 Fortuna Anibal De Oliveira Combination artificial airway device and esophageal obturator
WO2004030527A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Etview Ltd. Tube for inspecting internal organs of a body
EP1938855A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 Ti-Li Chang Kehlkopfmaskenluftweg ohne Aufblasen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE397949T1 (de) * 2003-12-18 2008-07-15 Masterflex Ag Beatmungstubus mit einer ballonmanschette mit einem verengten abschnitt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507731A (en) * 1994-05-17 1996-04-16 Cordis Corporation Rapid exchange segmented catheter
WO1996000099A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-04 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Catheters having a reusable proximal body
US20040020491A1 (en) * 2001-11-08 2004-02-05 Fortuna Anibal De Oliveira Combination artificial airway device and esophageal obturator
WO2004030527A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Etview Ltd. Tube for inspecting internal organs of a body
EP1938855A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 Ti-Li Chang Kehlkopfmaskenluftweg ohne Aufblasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11707418B2 (en) 2019-05-20 2023-07-25 Metis Design Bv Connector for a gastrostomy device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011220B3 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729339T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einen Tracheotomie
DE69830051T2 (de) Endotrachealtubus
DE10126062B4 (de) Haube für ein Endoskop
DE19739123B4 (de) Larynxmaskenvorrichtung
DE60133100T2 (de) In einer Trachealkanüle integrierte Dichtungmanschette
DE3135570A1 (de) Mundrachen-luftweganordnung
DE3115192A1 (de) Instrument zur entnahme von tracheobronchialem sekret und zum einfuehren von tuben, sonden, kathetern, endoskopen und dergleichen in den respirationstrakt
DE102009013205A1 (de) Jet-Ventilationskatheter, insbesondere zur Beatmung eines Patienten
DE3246673A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung eines kuenstlichen luftwegs
DE19547538A1 (de) Instrument zur interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie
DE1766155A1 (de) Endotracheal-Narkosekatheter
DE102011001325B4 (de) Larynxtubus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19738539A1 (de) Chirurgisches Instrument für die Notfallmedizin
WO2007057127A1 (de) Expandierbare vorrichtung zur einführung in organ- und/oder körperöffnungen
DE102007011220B3 (de) Multilumen-Vorrichtung
DE102006033220B3 (de) Vorrichtung zur endoskopischen Untersuchung des Schluckakts
DE102006060969B3 (de) Beatmungsgerät mit Einführhilfe
EP1249251B1 (de) Beatmungstubus
DE102006023273B3 (de) Vorrichtung zur endotrachealen Intubation
DE3310870C2 (de)
DE212016000101U1 (de) Gerät für einen künstlichen Atemweg mit doppelwandigem Verbinder
DE10361428B3 (de) Beatmungsvorrichtung
DE102006060968B3 (de) Beatmungsgerät mit Ösophagusverschluss
WO2014118172A1 (de) Katheter mit positioniersystem
DE102006029182B3 (de) Larynxmaske mit integriertem Endotrachealtubus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716256

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WA Withdrawal of international application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE