WO2008110615A1 - Elastischer faserlegestempel, legevorrichtung mit solchem stempel und verwendung dieser vorrichtung - Google Patents

Elastischer faserlegestempel, legevorrichtung mit solchem stempel und verwendung dieser vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008110615A1
WO2008110615A1 PCT/EP2008/053048 EP2008053048W WO2008110615A1 WO 2008110615 A1 WO2008110615 A1 WO 2008110615A1 EP 2008053048 W EP2008053048 W EP 2008053048W WO 2008110615 A1 WO2008110615 A1 WO 2008110615A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laying
fiber
laying device
elastic
flexible surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Meyer
Stephan Schoppe
Original Assignee
Eads Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eads Deutschland Gmbh filed Critical Eads Deutschland Gmbh
Priority to EP08717792.9A priority Critical patent/EP2136979B1/de
Priority to ES08717792.9T priority patent/ES2586612T3/es
Priority to US12/530,861 priority patent/US8567469B2/en
Priority to CN2008800158535A priority patent/CN101678566B/zh
Priority to CA2680442A priority patent/CA2680442C/en
Publication of WO2008110615A1 publication Critical patent/WO2008110615A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • B29C70/386Automated tape laying [ATL]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • B29B11/16Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/08Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of preforms to be moulded, e.g. tablets, fibre reinforced preforms, extruded ribbons, tubes or profiles; Manipulating means specially adapted for feeding preforms, e.g. supports conveyors
    • B29C31/085Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of preforms to be moulded, e.g. tablets, fibre reinforced preforms, extruded ribbons, tubes or profiles; Manipulating means specially adapted for feeding preforms, e.g. supports conveyors combined with positioning the preforms according to predetermined patterns, e.g. positioning extruded preforms on conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/541Positioning reinforcements in a mould, e.g. using clamping means for the reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/543Fixing the position or configuration of fibrous reinforcements before or during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0072Shaping techniques involving a cutting or machining operation combined with rearranging and joining the cut parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2707/00Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2707/04Carbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier

Definitions

  • the invention relates to a laying device for laying fiber pieces and a laying punch used therein.
  • the laying device according to the invention is particularly suitable for use in a method for producing a preform for a force flow-compatible fiber composite structure.
  • fiber composite materials offer an outstanding lightweight construction potential.
  • the principle is that, in particular, high-strength and stiff fibers are embedded in a matrix in a load-compatible manner, resulting in components with outstanding mechanical properties which, with previous techniques, are typically 25% lighter than aluminum and 50% lighter than steel structures of comparable performance.
  • a disadvantage lies in the high material costs and in particular in the complex, mostly manual production.
  • preforms In order to produce fiber composite structures with fibers arranged according to the force flow, so-called preforms have been produced as textile semi-finished products for selected applications. These are usually two- or three-dimensional structures with load-oriented fiber alignment.
  • textile fibers Up to now, textile fibers have been used to lay endless fibers in the direction of loading and to do so by means of textile technology, as a rule by sewing, knitting and knitting. or the like, prefixed. Examples of devices and methods for producing such preforms can be found in DE 30 03 666 A1, DE 196 24 912, DE 197 26 831 A1 and DE 100 05 202 A1.
  • the known processes for producing preforms are complicated in application and process technology. Especially with such components, where curved power flow lines with varying density are to be expected, it is not possible with the hitherto known methods to produce a correspondingly force-flow-oriented designed component.
  • the fibers can not be oriented along defined curved paths, and the fiber content can not be varied locally.
  • the object of the invention is to provide a device which can be used in a production of textile semifinished products for power flow-oriented fiber composite structures, with which the fibers can be better adapted to complicated force flow characteristics.
  • a laying punch which can be used in such a laying device and an advantageous use in a method for producing fiber composite structures are the subject matter of the subsidiary claims.
  • a laying device for laying fiber pieces with an elastically deformable surface for the areal pressing of the fiber pieces onto a three-dimensional forming surface.
  • Such a device allows, for example, the laying of fiber pieces along any surface geometries, for example along three-dimensional curved surface designs.
  • a preform can be produced by first spreading a fiber filament bundle, preferably a roving, flat. From this spread fiber filament bundle then a piece of fiber ribbon, also called patch in the following description, preferably with a predefined length, cut off. Subsequently, the sliver piece is picked up by means of a laying device and placed at a predefined position. There, the sliver piece is fixed by means of a binder material. The cutting, laying and fixing of sliver pieces is repeated with the sliver pieces being placed and fixed at different predefined positions.
  • the desired preform is formed from the plurality of patches fixed to one another and / or to possible further constituents of the preform with a fiber orientation which is commensurate with the flow force.
  • This also makes it possible, for example, to selectively reinforce a region of a conventionally produced preform, for example by depositing patches at particularly stressed points in accordance with the force flow.
  • such a method which can also be called fiber patch preforming technology, allows the positionally accurate application of short fiber pieces (patches) by means of a special laying process. By means of the orientation and number of fiber pieces, the required properties of the preform can be fulfilled.
  • the laying device is suitable for binding in the context of such a fiber patch preforming technology (FPP) and in definite Nested geometries cut pieces of fiber (patches) according to a laying plan position exactly.
  • FPP fiber patch preforming technology
  • a laying punch proposed for this purpose is part of the laying device and can be used in various geometric variations, for example in the form of a cuboid or in roll form, etc.
  • the elastically deformable surface is provided on an elastomeric body.
  • the flexible surface is further preferably formed of silicone, an elastomer that withstands many load changes and at the same time has separation functions, which is advantageous for transporting handicapped fibers and in particular for depositing them.
  • the surface adaptation by means of an elastomeric body is similar to the tampon printing technique. However, there is no similar use in a laying device known.
  • power flow-optimized preforms can be produced, in particular by the storage of spread, short-cut fiber pieces.
  • a fiber cutting plant cuts specially prefabricated, bonded fiber ribbons into short pieces and transfers them to a vacuum production line. There, the sliver pieces are separated and transported to the laying device. The transfer of the sliver pieces to a laying head of the laying device preferably takes place over a combination of suction modules and blow-off modules.
  • the laying device is provided with an activation device for the binder material, for example, a heating device is provided on the laying head, which heats the fiber ribbon piece during transport to the deposit location and thereby activates a binder.
  • the laying head presses the sliver piece on the predefined position and then dissolves preferably with a blow-off. The laying head then returns to the starting position.
  • it is provided, for example, that when placing the fiber ribbon piece is pressed onto a portion of a molding surface for the preform.
  • a laying head having the flexible surface or pressing surface is preferably automatically controlled to reciprocate between at least one or more picking positions where the fiber pieces, for example, single ones of the aforementioned fiber band pieces, are reciprocated to the respective predetermined positions.
  • the slivers In order to accurately position the slivers, it is further preferred that they be held on the flexible surface. This is preferably carried out with pneumatic forces, in particular by means of suction and blow-off.
  • the holding by means of pneumatic suction has in addition to the above-mentioned simplified recording of the fiber band pieces the advantage that the fiber piece can lie flat without distortions. In particular, in a flat spread-out structure of a sliver piece to be laid, the holding by suction is also easily possible.
  • a positioning device by means of which the flexible surface is moved for laying, also has a device for rotating or pivoting the surface, the fiber pieces can be laid with mutually different fiber orientations in a simple manner. As a result, a laying with fiber orientations can be achieved, which can also follow more curved predetermined paths.
  • the laying device is therefore able to quickly and gently pick up pieces of fiber such as fiber blanks and to transport them to a defined storage location.
  • transport activating means activates a binder material for fixing the fibers.
  • a heater integrated into the contact surface heats the material and thereby activates a binder on the fiber blank.
  • the fiber piece is pressed onto a surface, for example a preform, where the flexible surface adapts to the surface geometry.
  • the fiber group pressed in this way is advantageously further dissolved with a blow-off pulse. This can simultaneously contribute to the cooling of the binder material.
  • the binding material cools at the storage location and becomes solid, which fixes the fibers.
  • the fiber material remains at the storage location and the laying head can return to the receiving position for receiving the next piece of fiber.
  • FIG. 1 is a schematic overview of an apparatus for producing a preform for the purpose of producing power flow-compatible fiber composite structures
  • FIG. 1a is a schematic representation of an alternative embodiment of the device of Figure 1 at a direction indicated by a dotted line dividing plane ..;
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of an unrolling device which can be used in the device according to FIG. 1 for unrolling a fiber filament bundle which can be processed in the device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of a position sensor which can be used in the unwinding device of FIG. 2 and a diagram of its characteristic curve; 4 shows a perspective view of a spreading device known per se for explaining the principle of action of a spread of a fiber filament bundle used in the device according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a perspective schematic illustration of a spreading device which can be used in the device of FIG. 1;
  • FIG. 6a is a schematic side view of a loosening device usable in the device of FIG. 1;
  • Fig. 6b is a schematic representation of the principle of operation of the loosening device of Fig. 6a;
  • Fig. 7 is a schematic side view of a bonder used in the apparatus of Fig. 1;
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a combination of cutting device and laying device used in one embodiment of a device for producing a preform
  • Fig. 9/10 are schematic representations of the principle of operation of the cutting device of Fig. 8;
  • FIG. 11 shows a schematic illustration of predetermined webs for depositing fibers through one of the devices according to FIG. 1 or FIG. 8;
  • FIG. 11 shows a schematic illustration of predetermined webs for depositing fibers through one of the devices according to FIG. 1 or FIG. 8;
  • Fig. 12 is a series of laid by the apparatus of FIG. 1 sliver pieces
  • FIG. 13 a schematic illustration of a preform producible with one of the devices according to FIG. 1 or FIG. 8;
  • FIG. FIG. 14 is a schematic cross-sectional view through a laying head usable in the laying apparatus of FIG. 8 or FIG. 1;
  • Fig. 15 is a bottom view of the laying head of Fig. 14 and;
  • FIG. 16 is a more detailed schematic perspective view of the laying device of FIG. 8.
  • a generally designated 10 preform manufacturing device is shown in the overview.
  • a complicated textile semifinished product can be produced in a simple manner with fiber filaments running in accordance with the flow of force for the production of fiber composite structures even with a complicated construction of the semifinished product.
  • Such semi-finished textile products are called preforms.
  • the production of these preforms takes place in the apparatus according to FIG. 1 from individual short fiber pieces fixed by means of binder material, which have previously been cut off from a specially pre-processed fiber filament strand or sliver.
  • the preform production device can thus be divided into a processing group 12 for processing the sliver 14 and into a cutting and laying group 16 for cutting slivers and laying them. With a dot-dash line the possible separation 15 between these groups 12 and 16 is indicated.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of such a cutting and laying group 16; A second embodiment of such a cutting and laying group 16 is shown in Fig. 8.
  • the preform manufacturing device 10 has a unwinding device 18, a spreading device 20, a binding device 22, a Cutting device 24, a transport device 26, a laying device 28 and a preform 30.
  • These individual devices 18, 20, 22, 24, 26, 28 and 30 are each marketable and usable without the respective other devices to fulfill their purposes.
  • the present disclosure therefore also includes the respective devices 12, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 individually and alone.
  • the unwinding device 18 is used to supply a fiber filament strand, for example a roving 32.
  • the unwinding device 18 is, as will be explained in more detail below, designed such that a twist-free unrolling of the roving 32 is made possible.
  • a carbon roving is used in the illustrated embodiment.
  • the spreading device 20 serves to spread the individual filaments of the roving 32 as widely as possible, so as to provide as flat a sliver 14 as possible of as few layers of adjacent individual filaments.
  • the spreading device 20 as will be explained in more detail below, a spreader 34 and a loosening device 36.
  • the binding device 22 serves to provide filaments of the sliver 14 and / or individual slivers thereof with a binder material 38 which serves to fix the sliver pieces in the preform.
  • the binding device 22 is part of the processing group 12 and is thus used to provide the spread-up fiber band 14 with binder material 38.
  • the preform manufacturing device 10 can be additionally or alternatively assign a binding device 22 of the cutting and laying group 16, to then provide the already cut fiber pieces with binder material 38.
  • the cutting device 24 is designed to cut pieces of defined length from the sliver 14 (fiber pieces).
  • the individual fiber band pieces are referred to below as patches 40, 40 ' , 40 " .
  • the transport device 26 is used to singulate the patches 40 and transport them to the laying device 28.
  • the laying device 28 is designed such that it can detect individual patches 40 and place them at predefined positions, here on the preform 30.
  • the preform 30 serves to give the preform 42 a predetermined three-dimensional surface design.
  • the preform manufacturing device 10 further comprises a control device 44 here having a plurality of controls 44a, 44b, which controls the individual devices 12, 18, 20, 22, 26, 30 in such a manner that, in the manner of a patchwork blanket or with the individual patches 40 the preform 42 is formed.
  • the preform manufacturing device 10 can thus be used to automatically carry out the following manufacturing method for producing a preform 42 for a force-flux right fiber composite structure:
  • a fiber filament bundle in the form of the roving 32 is spread and provided with the binder material 38 that can be thermally activated in the present exemplary embodiment.
  • the thus-provided tethered fiber band 14 is then cut into the pieces of defined length - patches 40 -.
  • the patches 40 are singulated and transported to the laying device 28.
  • the laying device 28 places each patch 40 at a respectively predefined position 46 on the preform 30 and presses the patch 40 onto the preform 30.
  • the preform production device 10 can thus be used to carry out a fiber patch preforming technology that uses a special laying process positionally accurate application of short fiber pieces allows. On the orientation and number of fiber pieces, the required properties of the preform 42 can be met. As a result, fibers can be oriented along defined curved paths; and the fiber content can vary locally.
  • a fiber cutting unit 48 cuts the specially prefabricated, tied fiber slivers 14 into short pieces, and transfers them to a vacuum conveyor 50 of the transport device 26.
  • the transfer of the patches 40 from the vacuum conveyor 50 to a laying head 52 of the laying device 28 takes place over a combination of suction and Abblasmodulen.
  • the laying head 52 heats the patch 40 during transport to the place of deposition and thereby activates the binding material 38.
  • the laying head 52 presses the patch 40 to the predefined location and then releases with a blow-off pulse. The laying head 52 then returns to the starting position.
  • 42 expanded carbon fibers are used instead of semi-finished textile products for producing the preforms.
  • the length of the fibers is very short (a few centimeters) compared to prefabricated fabrics using long fibers.
  • the short fibers can be placed relatively accurately along complex power flow paths.
  • textile blanks In previously used for the production of such preforms textile blanks only preferred orientations can be adjusted. As a result, With the technology presented here, extreme geometrical shapes are displayed. The manufacturing process is fully automated and thickness variations within a preform and / or altered fiber volume contents can be obtained.
  • a laser 54 is used in the cutting and laying group 16 as the fiber cutting unit 48, which processor is controlled to move exactly relative to the sliver 14.
  • a robot arm is indicated in FIG. 1 as a laying mechanism 184 for moving the laying head 52.
  • the preform 30 is precise and rotatable relative thereto and is rotatable to easily create various complex 3-D structures of preforms 42.
  • a basic idea of the embodiment of fiber patch preforming technology presented here is to spread carbon fiber rovings 32 as broadly as possible, coat them with binder powder and cut them into defined long pieces, so-called patches 40, using a new cutting technique. These patches 40 are then picked up by the special laying device 28, placed at a predefined position and fixed by the binder material 38. This makes it possible to produce a wide variety of component geometries and fiber architectures.
  • Fiber spreading provides a basis for avoiding localized accumulation of fiber ends within the composite later, as these may cause stress concentrations and, in the worst case scenario, lead to component failure.
  • Spreading reduces the thickness of the roving 32.
  • more continuous fibers can reach the area of influence of a fiber end and compensate for voltage peaks.
  • the step at the cut end of a roving 32 is reduced.
  • Such a step could be up to 250 ⁇ m high in an unspread roving and would deflect the overlying carbon fiber from the direction of force flow to lead.
  • twisting of the roving 32 should be avoided, since transverse filaments could again narrow a splayed ring.
  • the voltage within the roving 32 should be constant in the spread state, as voltage differences could influence the spread width and spread quality.
  • the unwinding device 18 which is explained in more detail below with reference to FIG. 2, serves to be able to deliver a roving 32 from a supply spool 56 without rotation and to compensate for the oscillating movement of the roving 32 during the withdrawal from the supply spool 56.
  • the unwinding device 18 has a movable mounting 58 of the supply reel 56 in such a manner that the supply reel 56 moves in accordance with the position of the region of the roving 32 that is about to be rolled off, so that the unwinding position remains as constant as possible.
  • the bearing 58 has a carriage 62 mounted along a linear guide 60.
  • the carriage 62 is movable by means of stepper motors and in the example shown here by means of a drive spindle in the direction of the axis of rotation of the supply spool 56.
  • the movement of the carriage 62 is driven by a motor 66 with integrated control.
  • a sensor 68 observes the current position 70 of the blank 32 and thus controls the rotational movement of the motor 66.
  • a sensor 68 serves a spatially resolving photodiode 72, which is shown in Fig. 3 together with its characteristic.
  • a diode array of the photodiode 72 registers the shadow of the roving 32 and outputs the position via an amplifier circuit (not explicitly shown) as an analog signal.
  • the center of a shadow corresponds to a specific voltage value depending on location.
  • the analog signal is passed as a bipolar voltage signal to the control of the motor 66, wherein 0 volts corresponds to the sensor center.
  • the sensor 68 is equipped with an IR LED headlamp at a certain frequency, for example 10 KHz. flashed to prevent the measurement signal from being influenced by ambient light.
  • This sensor 68 is optimized for the special requirements of a rolling compensating the position of the roving 32 on the supply spool 56 and allows even further adjustments, such as mid-point displacement and bending adjustment.
  • the combination of spatially resolving photodiode 72 and controlled servomotor 66 has the advantage that the countermovement is triggered as a function of the current movement speed of the roving 32. At slow take-off speeds, relatively slow compensation movements are triggered, while high take-off speeds trigger correspondingly rapid counter-movements. As a result, the roving 32 is largely unrolled as a flat ribbon 74 unrolled.
  • the roving 32 rotates in an S-shaped movement two rolls 75, here: two waisted Brassröllchen, which additionally calm down last vibrations.
  • the unrolling device 18, as shown differently in FIG. 1, can also be operated completely autonomously by the other subassemblies and basically requires only one power supply, for example a power connection.
  • the roving 32 passes through an unwinding path in the spreading device 20 following the unwinding device 18.
  • the spreading device 20 has, as already mentioned above, first the spreading device 34, which is shown in more detail in Fig. 5 and the principle of action is first explained with reference to FIG. 4.
  • Fig. 4 shows a schematic diagram of an already known from DE 715801 A old mechanical spreading principle.
  • a fiber strand 14 successively passes through a bent rod 76 and then a straight rod 78.
  • the combination of a straight and a curved rod provides in Fig. 4, basically known radius spreaders that the tensile force acting on the fiber is redirected. It now also acts a force that presses the fiber on the curved rod. At the highest point of the deflection, the highest force acts on the filaments. With increasing distance from this place becomes the force lower. That is, filaments can avoid the load as they move outward on the curved bar.
  • the radius spreader shown in Fig. 4 is not suitable for industrial processing of rovings 32 for preparation for preform production on an industrial scale.
  • errors in the roving 32 such as twists, crevices or folds, would result in slippage or splitting in the spread material.
  • the spreader 34 shown in FIG. 5 solves problems with the material quality of rovings or of other fiber filament bundles to be spread, by repeatedly placing the roving 32 or the fiber filament bundle on at least one convexly curved spreading edge.
  • the spreading device 34 has at least one convexly curved spreading edge 80, which moves with at least one directional component perpendicular to the longitudinal extent of the roving 32 or of the other fiber filament bundle relative thereto, so that it is placed under stress on the convexly curved spreading edge 80 and is then moved away again with at least one directional component perpendicularly from the roving 32 or the fiber filament bundle, so that it dissolves from the spreading edge 80.
  • the at least one spreading edge 80 is formed on a radial projection 82 on a rotary shaft 84 in a practical embodiment.
  • at least two edges at least one of which is designed as a convexly curved spreading edge 80, are movable from opposite directions onto the roving 32 or the fiber filament bundle.
  • two rotary shafts 84, 86 with radial projections 82 are provided for this purpose, with the rotary shafts 84, 86 rotating in opposite directions.
  • second radial projections 88 are also provided, which terminate with straight edges 90.
  • the edges 80, 90 are also returned to the relief of the roving 32 and the Faserfilamentbündels again in the opposite direction.
  • the edges of all the wings 94 are designed as convexly radially outwardly bent spreading edges 80.
  • the two rotary shafts 84, 86 the fibers are spread apart between two mutually oppositely curved spreading edges 80.
  • the spreader 34 is formed, so to speak, as a wing spreader, which ensures a constantly renewed support of the roving 32 on spreading edges 80.
  • a sizing on the roving 32 or the fiber filament bundle is broken by the mutual bending, and the filaments 100 can move independently of each other.
  • the spreading device 20 is followed by the spreading device 34 designed as a wing spreader in the conveying direction of the roving 32 further the loosening device 36, which is configured in the embodiment presented here as a suction chamber according to the so-called Fukui principle.
  • the suction chamber 96 may be of the type described in US-A-6 032 342.
  • the loosened and pre-spread roving 32 is thereby pulled by a strong laminar air flow 98 into the suction chamber 96.
  • the individual filaments 100 are flowed around by air and can relatively easily slide over one another.
  • the suction chamber 96 can compensate for slight variations in the voltage of the roving 32.
  • the filament bundles are often guided freely and passed through eyelets.
  • parts of the filaments 100 can rotate around the rest of the bundle and lead to Rovingeinschnürungen already in the production.
  • these defects are barely visible at first because the filament bundle is pulled flat.
  • transverse roving parts are clearly visible. This effect can lead to gaps and displacements in the roving 32, which negatively affect the spreading quality.
  • a multi-stage spreading is provided in a not explicitly illustrated embodiment of the invention, in which the spreading ratio is increased gradually.
  • first a first spreading device 34 and a first loosening device 36 are provided for spreading the roving 32 to a first width dimension, for example to a value between 8 and 16 mm.
  • This is followed by another stage with an ner further spreader 34 and a further loosening device 36 with larger dimensions than the first spreader and the first loosening device so as to perform a spread to a greater width, for example, a value between 20 and 35 mm.
  • the roving 32 as a wide thin band, the sliver 14, before.
  • the binding device 22 is designed basically in the form of a powder scatterer, as described, for example, in US-A-3,518,810, US-A-2,489,846, US-A-2,394,657, US-A 2 057 538 or US-A-2 613 633. He has therefore a funnel 102, at the output of a provided with radial elevations 104 roller 106 passes.
  • the roller 106 is a knurled in the illustrated embodiment
  • This roller 106 which takes over the powder transport with its rough surface.
  • This roller 106 is in turn processed by a spreading roller 108, which removes the powdered binder material 38 from the roller 106 and spreads on the sliver 14 passing below it.
  • a voltage U can be applied between the sliver 14 and the application mechanism, so that the powder, as in the case of a powder coating, electrostatically adheres to the sliver 14.
  • the transport roller 106 and the Ausbürstwalze 108 are driven by two separate electric motors 110 and 112 in order to set the scattering parameters as free as possible.
  • the control takes place via a control device 114, which may be part of the control device 44.
  • the hopper 102 is not fixedly secured to the rest of the binding device 22, but held to a holder 116 which allows for compensating movements.
  • An advantage of the holder 116 is that the funnel 102 can oscillate during operation and the powder is shaken automatically downwards.
  • the powder is sprinkled in an exactly metered amount onto the surface of the rovings 32 passing through it at a defined speed, for example in the range of 3 to 6 m / sec. Excess powder falls past the roving 32 in a receiver (not shown) and can later be re-introduced into the process.
  • the binding device 22 also has a heating device 118 in order to fix the powder particles of the binder material 38, which melts at heating temperatures, to the surface of the filaments 100.
  • the heater 118 has an approximately 100 to 500 mm long heating section.
  • the preferred embodiment of the heating device 118 is equipped with radiant heaters, here with infrared radiant heaters 120.
  • the heating power of the heater 118 can be accurately adjusted by the controller 114.
  • the binder particles are easily melted and bind to the fiber surface.
  • the finished sliver 14 can be rolled up onto a special film spool 121 and temporarily stored for later use.
  • the so-specially prefabricated sliver 14 is fed to the cutting device, where it is inserted into the patches 40, 40 ' . 40 "is divided and then moved by means of the laying device 28.
  • Fig. 1a shows an embodiment with separate groups 12, 16 using the film spools 121 as an example of intermediate storage.
  • the groups 12, 16 could also be at separate production sites.
  • a second embodiment of the cutting and laying group 16 is shown in more detail.
  • the cutting device 24 a fiber cutter 122 with a Messerein direction 124 and a counter-roller 126 and with at least one or, as shown here, a plurality of conveyor rollers 128.
  • the knife device 124 can be actuated depending on the rotational speed of the counter-roller 126 and / or the conveyor rollers 128 for cutting off patches 40 with a defined length.
  • the knife device 124 has a (not shown) coupling mechanism which couples a drive of the knife device 124 with a drive for the rollers 126, 128.
  • the knife device 124 is provided in the illustrated example with a knife roller 130, which has at least one, here several knife edge 132 as a radial projection.
  • the knife roller 130 is in the illustrated embodiment further coupled by the coupling device, not shown, to the drive of the backing roll 126 that move the knife edges 132 at the same peripheral speed as the surface of the backing roll 126.
  • the cutting device shown in Fig. 8 and in greater detail in Fig. 9 therefore has a coupling cutter 134, in which two pairs of conveyor rollers 128 and a rubberized backing roll 126 by means of a motor not shown via a central positive gear, for example via a toothed belt (not shown) is driven.
  • the conveyor rollers 128 pull in an endless fiber belt - here in particular the spread fiber sliver 14 - and guide it over the counter-roller 126 rotating at the same speed.
  • a cutter bar 136 in waiting position. If a cut is to be made, an electromagnetic clutch engages the cutter bar 136 in the movement of the cutter. At the point of contact, the cutter bar 136 and the counter roller 126 have the same rotational speed. The material to be cut is broken by a knife blade 138. Thereafter, the cutter bar 136 is disengaged and with a braking device, for example with an electromagnetic brake - not shown - stopped.
  • the second pair of conveyor rollers 128 transport the blanks.
  • the coupling cutter 134 allows the distortion-free cutting of spread slivers.
  • the cutting cycle, or the cutting length can be changed computer-controlled during operation.
  • the braking device ensures that the knife roller 130 is always locked when the clutch is not turned on.
  • the coupling and braking operation is via a common changeover relay (not shown), therefore the disturbances are excluded by program errors.
  • a non-illustrated sensor device such as an inductive proximity switch, registers the position of the knife and ensures a braking of the knife in a horizontal position. If a cutting command is triggered by the connected controller, for example the control device 44, the knife roller 130 engages, accelerates and makes a cut. If, as provided in the embodiment, the knife roller 130 at this moment has the same peripheral speed as the counter-roller 126, the knife blade 138 is not bent, and there is a much longer knife life comparable to a simple shock knife. After the cutting operation, the knife roller 130 is disengaged and decelerated and held at the same position as at the beginning. The cutting length is programmed in a control software.
  • FIG. 10 shows the schematic sequence of the cutting mechanism control.
  • the cutting cycle is predetermined depending on the feed rate of the cutting unit.
  • the minimum cutting length results from the dimensions of knife roller 130 and counter roller 126 and is, for example, of the order of magnitude of the width of the spread fiber sliver 14.
  • the maximum cutting length is theoretically unlimited.
  • the patches 40, 40 ', 40 " are forwarded after the cutting device 24 to the transport device 26, which carries the patches 40, 40 ' , 40 " at a transport speed greater than the conveying speed of the sliver 14 to or in the cutting device 24 away from the cutting device 24.
  • the patches 40, 40 ' , 40 " are separated and provided with a sufficiently large distance from one another.
  • the transport device 26 is provided with a holding device which holds the patches 40, 40 ' , 40 " to the transport device and with a transfer device, which the patches 40, 40 ', 40 " passes to the laying head 52 of the laying device 28.
  • the retaining device and the transfer device are realized here in the form of the vacuum conveyor belt 50.
  • a large-volume suction chamber 140 distributes the suction power of a vacuum source, not shown, for example, a suction fan, over the entire transport device 26.
  • a provided with many continuous tubes tape, such as a polypropylene belt, is guided over a 140 covering the suction chamber 140 perforated plate.
  • the transport device 26 is driven by a coupling to a conveying unit of the cutting device 24.
  • the vacuum conveyor belt 50 is coupled to the positive-locking gear which drives the conveyor rollers 128 and the counter-roller 126.
  • a corresponding clutch ratio for example a transmission ratio of 1 to 2, ensures a sufficiently large distance between the patches 40, 40 ' , 40 " .
  • a suction blow-off chamber 144 At the end of the transport path is a suction blow-off chamber 144, which is operated with a pneumatic vacuum module As long as a fiber piece-patch 40 -is passed over the suction-blow-off chamber 144, it is in the suction mode When the laying punch is at a predetermined transfer position 146, a blow-off pulse is triggered at the right moment, causing the patch 40 to hit the laying head 52 promoted.
  • the laying head 52 sucks the patch 40, heats it up and transports it with a predetermined orientation to its predetermined position.
  • the patches 40, 40 ' , 40 "of predetermined curved paths 148 are deposited on the preform 30.
  • patches and their overlapping laid along these curved paths 148 with the corresponding orientation are indicated.
  • the patches 40 are fixed to one another by the binder material 38 heated by the laying head 52.
  • FIG. 12 shows a particularly advantageous cutting edge form with cutting edges 152, 154 that are complementary to each other in a convex or concave manner.
  • Cutting edges 152, 154 on each patch 40 are curved in a circular arc.
  • the cutting edges 152, 154 of patches 40, 40 ' , 40 " lying one behind the other can be very closely juxtaposed even when the patches 40, 40 ' , 40 " are bent, without any gaps or thickening.
  • the fixation of the patches 40, 40 ' , 40 " can be done by overlapping with adjacent or overlying or underlying patches (not shown).
  • a preform 192 is designed for a power flow-compatible fiber composite structure for a window funnel, for example for a fuselage of an aerospace device.
  • the patches 40, 40 ' , 40 " are oriented according to the power flow lines.
  • the illustrated ring shape can be achieved, for example, by a defined rotatable preform 30, as shown by arrows 156 in FIG. 1.
  • the laying device 28 and its laying head 52 of the embodiment of the cutting and laying group 16 illustrated in more detail in FIG. 8 will now be explained in more detail with reference to FIGS. 14-16.
  • the laying head 52 is intended to fulfill the function of picking up a piece of fiber or patch 40, 40 ' , 40 " and bringing it to the respectively next, predetermined position 46 on the preceding 30, where a patch 40, 40 ' , 40 "is to be laid, for which purpose the laying head 52 has a retaining device, although other retaining devices are conceivable, in the example shown here, in order to facilitate the picking up of the patch the transport device 26, the retaining device is designed as a suction device 158.
  • the binder material 38 is activated during transport with the laying head 52.
  • the laying head 52 has an activating device for activating the binder material 38.
  • the activation device is formed depending on the binder material used. If z. B. an activatable by an additive binder material used, then the laying head has a device for adding this additive.
  • the same active binder material such as an adhesive, supplied only during the transport of the patch on the laying head.
  • the laying head has a device for adding the binder material.
  • the activation device is designed as a heating device 160 in the illustrated embodiment.
  • the laying head 152 can securely attach the patch 40, 40 ' , 40 " to more complicated three-dimensional surface configurations of the preform 30.
  • the laying head 52 is provided with a pressing device 162 which is used to press the transported patch 40 to different positions
  • the pressing device 162 has a flexible surface 164, on which the patch 40 can be retained by means of the retaining device.
  • FIG. 14 shows a cross section through a laying punch 168 of the laying head 52, which unites the holding device, the activation device and the pressing device.
  • the laying punch 168 shown in FIG. 14 thus has the suction Device 158, the heater 160 and the pressing device 162 with the flexible surface 164 on the elastic support member 166 on.
  • FIG. 15 shows a bottom view of the flexible surface 164.
  • the laying die 168 fibrous pieces (patches), which are bound in the Fiber-Patch-Preforming Technology (FPP) and cut into defined geometries, can be deposited with exact positioning according to a laying plan (for example of the laying plan shown in FIG. 11).
  • the laying die 168 is a central component of the laying technique and can also be used in other geometric variations. There are z. B. cuboid or roll-shaped laying temple conceivable.
  • the laying punch 168 is designed as a silicone stamp.
  • the surface fit of the silicone die is similar to the tampon printing technique. However, here the appropriate application is made in a technologically completely different area.
  • the laying die 168 is able to take up fiber blanks quickly and gently via an integrated suction-suction device 158-and to transport them to a defined storage location.
  • a heater integrated into the contact surface - flexible surface 164 - heater 160 - heats the material and thereby activates a binder - binder material 38 - on the fiber blank.
  • the fiber blank is pressed onto the surface, whereby the soft stamp material adapts to the surface geometry.
  • a blow-off pulse is triggered, the binder material 38 is cooled, and the fiber material remains at the deposit location.
  • the laying die 168 enables the production of fiber patch preforms 42.
  • the elastic support element 166 - elastic pressure element - is shown with an air distribution 170, which is part of the suction device 158.
  • the non-illustrated part of the suction device 158 is provided with conventional pneumatic sources and pneumatic controls (not shown).
  • the flexible surface 164 is shown as an elastic heating surface 172 with suction and Abblaskanälen 174.
  • the elastic support member 166 is seated on a coupling plate 4 provided with releasable fasteners (not shown) for securing the laying punch 168 to a positioning means 176 (see Fig. 16).
  • thermocouple 178 is provided as a control part of the heater 160.
  • a highly flexible power line 180 connects the thermocouple 178 to the elastic heating surface 172.
  • individual fiber patches 40 are arranged to form a three-dimensional preform 42, 192.
  • a suitable laying technique converts the construction plan into reality.
  • the laying device 28 takes over the tied and cut fiber patches 40 from the vacuum conveyor belt 50, which is associated with the cutting device 24, and places the fiber patches 40 on a surface as fast as possible.
  • the fiber patches 40, 40 ' , 40 "are deposited on a surface of the preform 30.
  • the patches 40, 40 ' , 40 "are to be pressed onto the shaping surface to form a stable preform 42.
  • the laying punch 168 should be as soft as possible in order to be able to adapt to a three-dimensional surface with uniform force 1, that a certain amount of heat can be provided shortly before depositing to activate the binder material 38.
  • the flexible surface 164 is equipped with the heating device 160, which influences the mechanical properties of the stamp material as little as possible 50, a planar fixation of the filigree fiber patches 40 is also advantageous in the case of the laying punch 168.
  • the flexible surface 164 also has a suction function.
  • the production of the laying die 168 is based on the production of tampon printing stamps from printing technology.
  • silicones available for the production of tampon plungers, which can withstand the constant mechanical load changes for a long time. From these silicones that silicone is selected which correspond as well as possible to the additional requirements due to the heating device 160 and the contact with binder material 38.
  • the silicone M 4615 which is available from the company Wacker on the market, suitable because it has a very high tensile strength and can be mixed with high amounts of plasticizer.
  • a heater is integrated into the laying die 168, attempts have been made to temperature stability of the stamp material. It is advantageous if the laying punch 168 can endure continuous temperatures up to 200 0 C.
  • plasticizers which are at least partially cross-linked in the silicone.
  • plasticizer MH20 marketed by Wacker on the market.
  • various heaters 160 are used. It come z. Electric heaters, Liquid circuits or hot air in question. Manufacturing technology is the simplest variant of an electric heater 160 implement. This also offers the possibility of very high heat outputs with exact temperature setting.
  • the power lines 180 are advantageously formed by means of a carbon fiber.
  • the high flexibility of such a yarn does not lead to a stiffening of the flexible surface 164.
  • such a fiber can withstand several 100,000 load cycles.
  • the thermal conductivity of the elastic support element 166 can be increased by adding metal components into the silicone.
  • metal components for example, aluminum powder or a powder of another light metal is suitable for this purpose.
  • the flexible surface 164 has a sufficient thermal conductivity, so that a heating element of the heater 160 and the flexible surface 164 can be maintained at approximately the same temperature.
  • the flexibility of the die 168 can be restricted. If the powder quantity is further increased, electrical breakdowns may occur. Therefore, the aforementioned weight percentage is most preferred.
  • the flexible surface 164 of the laying die 168 Into the flexible surface 164 of the laying die 168, the suction and Abblaskanäle 174 were integrated, which merge inside the laying block 168 via a chamber 182. In the chamber 182, a suction fleece (not shown) is inserted, which prevents collapse when pressing the laying die 168.
  • the flexible surface 164 is formed of a flexible material having antistatic properties.
  • the flexible surface is formed by an antistatic silicone.
  • the elastic support member 166 is thus formed of the aforementioned silicone having good elastic properties, while the flexible surface 164 is formed of an antistatic silicone.
  • An example of such an antistatic silicone is the silicone available on the market under the name Elastosil RT402.
  • the depositing mechanism of the laying device 28 will be explained in more detail below with reference to FIG. 16.
  • the laying mechanism 184 shown in FIG. 16 serves to move the laying punch 168 in order to transport fiber patches 40 from the cutting device 24 to the predefined position 46.
  • the laying mechanics 184 allows a fast laying cycle and an adjustable deflection angle.
  • the patch 40 is transferred non-contact from the vacuum conveyor 50 to the laying die 168.
  • the control device 44 triggers a blow-off pulse of the suction / blow-off chamber 144 of the vacuum conveyor 50 after a set delay time as a function of a cutting command.
  • the patch 40 is transferred to the absorbent laying die 168 via a few millimeters (about 0.5 - 10 mm) airway. Thereafter, the sequence of movements of the laying mechanism 184 begins.
  • the laying mechanism 184 has a first translational drive for transporting the laying punch 168 from the receiving position to a position above the predetermined position.
  • This first drive is executed in the illustrated embodiment of the laying mechanism 184 as a horizontal pneumatic cylinder 186.
  • This horizontal pneumatic cylinder 186 can move the laying punch 168 from its receiving position over the deposit.
  • a second drive here in the form of a vertical pneumatic cylinder 188, presses the laying die 168, preferably with adjustable pressure, on the surface.
  • the plunger surface is kept permanently at an adjustable temperature so that the binder can activate its stickiness.
  • the binder material 38 cools and solidifies. Controlled by the control device 44, a blow-off pulse is triggered in the suction device 158 of the die 168; The laying temple thus loosens and then moves back to its starting position.
  • the separating properties of the silicone are advantageous because no binder material 38 remains on the stamp.
  • a third drive which is designed in the embodiment in the form of a stepping motor 190 with spline system 191
  • the laying punch 168 can be rotated.
  • a very high cycle rate of more than two laying operations per second was planned. For example, five laying operations per second or more are performed. With a patch length of 60 mm and using a 12k roving, this results in a theoretical fiber throughput of 14.4 g / min. For example, if one wishes to cover one square meter with fiber patches 40 in the thickness of a biaxial scrim (approximately 500 gsm), then the preform production device 10 would require approximately 35 minutes for this. Shorter times can be achieved by using multiple laying devices 28, for example, by using multiple robots that work together on a surface.
  • the FPP technology in the currently presented form is particularly suitable for the reinforcement of other preform types as well as for thin-walled and complex components.
  • So z. B. put on the reinforcement of hole edges on Mulitaxialge or tissues to think.
  • a window funnel, the preform 192 of which is shown in FIG. 13, would likewise be very thin-walled and can be produced with a defined fiber layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Legevorrichtung (28) zum Verlegen von Faserstücken (40, 40', 40"). Um den Faserstücken auch komplexe dreidimensionale Flächengestaltungen geben zu können, wird vorgeschlagen, dass die Legevorrichtung eine flexible Oberfläche (164) zur Anlage der Faserstücke und zum Anpressen derselben an eine Vorformfläche aufweist. Die Legevorrichtung (28) ist insbesondere bei der Herstellung kraftflussgerechter Faserverbundstrukturen nützlich.

Description

ELASTISCHER FASERLEGESTEMPEL, LEGEVORRICHTUNG MIT SOLCHEM STEMPEL UND VERWENDUNG DIESER
VORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Legevorrichtung zum Verlegen von Faserstücken sowie einen darin verwendbaren Legestempel. Die erfindungsgemäße Legevorrichtung ist insbesondere geeignet zur Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen einer Preform für eine kraftflussgerechte Faserverbundstruktur.
Beim Bau von Fahrzeugen aller Art, insbesondere beim Bau von Luft- und Raumfahrtgeräten, aber auch in anderen Industriezweigen, wie im Maschinenbau, gibt es immer mehr das Bedürfnis nach belastbaren und dennoch leichtgewichtigen und möglichst kostengünstigen Materialien. Insbesondere Faserverbundwerkstoffe bieten ein überragendes Leichtbaupotential. Das Prinzip besteht darin, dass insbesondere hochfeste und steife Fasern belastungsgerecht in einer Matrix eingebettet werden, wodurch Bauteile mit herausragenden mechanischen Eigenschaf- ten entstehen, die mit bisherigen Techniken typischerweise 25% leichter als Aluminium und 50% leichter als Stahlstrukturen mit vergleichbarer Leistungsfähigkeit sind. Ein Nachteil liegt in den hohen Werkstoffkosten und insbesondere in der aufwändigen, größtenteils manuellen Fertigung.
Es gibt daher den Wunsch, eine automatisierte Herstellung zu schaffen, die eine maschinelle Anordnung der Fasern im Raum ermöglicht.
Um Faserverbundstrukturen mit entsprechend dem Kraftfluss angeordneten Fasern herzustellen, hat man für ausgewählte Anwendungen sogenannte Preforms als textile Halbzeuge gefertigt. Dabei handelt es sich um meist zwei- oder dreidimensionale Gebilde mit belastungsgerecht ausgelegter Faserausrichtung. Bisher werden hierzu mit Mitteln der Textiltechnik Endlosfasern in Belastungsrichtung verlegt und mit Mitteln der Textiltechnik, in der Regel durch Vernähen, Stricktech- niken oder dergleichen, vorfixiert. Beispiele für Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen solcher Preforms finden sich in der DE 30 03 666 A1 , der DE 196 24 912, der DE 197 26 831 A1 sowie der DE 100 05 202 A1.
Jedoch sind die bekannten Verfahren zum Herstellen von Preforms kompliziert in der Anwendung und der Prozesstechnik. Insbesondere bei solchen Bauteilen, wo gekrümmte Kraftflusslinien mit variierender Dichte zu erwarten sind, ist mit den bisher bekannten Methoden die Herstellung eines entsprechend kraftflussgerech- ten ausgelegten Bauteiles nicht möglich. Insbesondere können die Fasern nicht entlang definiert gekrümmter Bahnen orientiert werden, und der Fasergehalt lässt sich nicht lokal variieren.
Aufgabe der Erfindung ist es eine bei einer Herstellung von textilen Halbzeugen für kraftflussgerecht ausgelegte Faserverbundstrukturen verwendbare Vorrichtung zu schaffen, mit der die Fasern besser an komplizierte Kraftflussverläufe anpassbar sind.
Diese Aufgabe wird mit einer Legevorrichtung nach dem beigefügten Anspruch 1 gelöst.
Ein in einer solchen Legevorrichtung verwendbarer Legestempel sowie eine vorteilhafte Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen von Faserverbundstrukturen sind Gegenstand der Nebenansprüche.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist eine Legevorrichtung zum Verlegen von Faserstücken mit einer elastisch verformbaren Oberfläche zum flächigen Anpressen der Faserstücken an eine dreidimensionale Formfläche vorgesehen. Eine solche Vorrichtung ermöglicht zum Beispiel die Verlegung von Faserstücken entlang beliebiger Flächengeometrien, zum Beispiel auch entlang dreidimensionale gekrümmter Flächengestaltungen.
Bei einem Herstellverfahren von textilen Halbzeugen, für die die Legevorrichtung vorteilhafterweise verwendbar ist, lässt sich eine Preform dadurch herstellen, dass zunächst ein Faserfilamentbündel, vorzugsweise ein Roving, flach aufgespreizt wird. Von diesem aufgespreizten Faserfilamentbündel wird dann ein Faserbandstück, in der folgenden Beschreibung auch Patch genannt, vorzugsweise mit vor- definierter Länge, abgeschnitten. Anschließend wird das Faserbandstück mittels einer Legevorrichtung aufgenommen und an einer vordefinierten Position platziert. Dort wird das Faserbandstück mittels eines Bindermaterials fixiert. Das Abschneiden, Verlegen und Fixieren von Faserbandstücken wird wiederholt, wobei die Faserbandstücke an unterschiedlichen vordefinierten Positionen platziert und fixiert werden. Dies erfolgt vorzugsweise derart, dass aus den mehreren aneinander und/oder an eventuelle weitere Bestandteile der Preform fixierten Patchen die gewünschte Preform mit entsprechend kraftflussgerechter Faserorientierung gebildet wird. Es lässt sich dadurch zum Beispiel auch ein Bereich einer konventionell hergestellten Preform gezielt verstärken, beispielsweise indem an besonders belaste- ten Stellen Patche kraftflussgerecht abgelegt werden.
Allgemein gesehen ermöglicht ein solches Verfahren, das auch Fiber-Patch- Preforming-Technologie genannt werden kann, durch einen speziellen Legepro- zess das positionsgenaue Aufbringen kurzer Faserstücke (Patches). Über die Ori- entierung und Anzahl der Faserstücke können die geforderten Eigenschaften der Preform erfüllt werden.
Eine Orientierung von Faserstücken entlang komplizierter dreidimensional gekrümmter Flächen wird durch die erfindungsgemäße Legevorrichtung ermöglicht.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Legevorrichtung dazu geeignet, im Rahmen einer solchen Fiber-Patch-Preforming-technologie (FPP) bebinderte und in defi- nierte Geometrien geschnittene Faserstücke (Patches) entsprechend eines Legeplans positionsgenau abzulegen. Ein hierzu vorgeschlagener Legestempel ist Teil der Legevorrichtung und kann in verschiedenen geometrischen Variationen, beispielsweise in Form eines Quaders oder in Rollenform usw. eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird die elastisch verformbare Oberfläche an einem elastomeren Körper bereitgestellt. Insbesondere die flexible Oberfläche ist dabei weiter bevorzugt aus Silikon gebildet, einem Elastomer, das vielen Lastwechseln stand hält und gleichzeitig Trennfunktionen hat, was zum Transportieren behinderter Fasern und insbesondere zum Ablegen derselben vorteilhaft ist.
Die Oberflächenanpassung mittels eines elastomeren Körpers ähnelt der Tampon- Drucktechnik. Es ist allerdings keine ähnliche Verwendung in einer Legevorrichtung bekannt.
Bei einer vorteilhaften Verwendung der Legevorrichtung im Rahmen einer Herstellung von Preformen können insbesondere durch die Ablage gespreizter, kurz geschnittener Faserstücke kraftflussoptimierte Preformen hergestellt werden. Zum Beispiel schneidet ein Faserschneidwerk speziell vorgefertigte, bebinderte Faser- bänder in kurze Stücke und übergibt diese an ein Vakuumfließband. Dort werden die Faserbandstücke vereinzelt und zu der Legevorrichtung transportiert. Die Cl- bergabe der Faserbandstücke an einen Legekopf der Legevorrichtung erfolgt vorzugsweise fliegend über eine Kombination aus Ansaugmodulen und Abblasmodulen.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Legevorrichtung mit einer Aktivierungseinrichtung für das Bindermaterial versehen, beispielsweise ist eine Heizvorrichtung an dem Legekopf vorgesehen, die das Faserbandstück während des Transports zum Ablegeort aufheizt und dadurch einen Binder aktiviert. Der Legekopf presst das Faserbandstück auf die vordefinierte Stelle und löst sich dann vorzugsweise mit einem Abblasimpuls. Der Legekopf kehrt danach in Ausgangsposition zurück. Um auch komplizierte dreidimensionale Gestaltungen ausbilden zu können, ist zum Beispiel vorgesehen, dass beim Platzieren das Faserbandstück auf einen Teilbereich einer Formfläche für die Preform gepresst wird.
Ein die flexible Oberfläche oder Pressfläche aufweisender Legekopf der Legevorrichtung wird vorzugsweise automatisch so gesteuert, dass er zwischen wenigstens einer oder mehreren Aufnahmepositionen, wo die Faserstücke, beispielsweise einzelne der vorerwähnten Faserbandstücke, aufgenommen werden und den jeweils vorbestimmten Positionen hin- und herbeweglich ist.
Um die Faserbandstücke lagegenau zu positionieren, ist es weiter bevorzugt, dass sie an der flexiblen Oberfläche festgehalten werden. Dies ist bevorzugt mit pneumatischen Kräften, insbesondere mittels Ansaugen und Abblasen, durchführbar. Das Festhalten mittels pneumatischem Ansaugen hat neben der oben erwähnten vereinfachten Aufnahme der Faserbandstücke den Vorteil, dass die Faserstück flach ohne Verwerfungen aufliegen können. Insbesondere bei einer flachen aufgespreizten Struktur eines zu verlegenden Faserbandstückes ist das Festhalten mittels Ansaugen auch problemlos möglich.
Wenn eine Positioniereinrichtung, mittels welcher die flexible Oberfläche zum Verlegen bewegt wird, auch eine Einrichtung zum Verdrehen oder Verschwenken der Oberfläche aufweist, lassen sich in einfacher Weise die Faserstücke mit zueinander unterschiedlichen Faserorientierungen verlegen. Dadurch ist eine Verlegung mit Faserorientierungen erreichbar, die auch stärker gekrümmten vorgegebenen Bahnen folgen können.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Legevorrichtung demnach in der Lage, Faserstücke, wie zum Beispiel Faserzuschnitte schnell und schonend aufzunehmen und an einem definierten Ablageort zu transportieren. Während des Transports aktiviert eine Aktivierungseinrichtung ein Bindermaterial zum Fixieren der Fasern. Beispielsweise heizt eine in die Kontaktfläche integrierte Heizung das Material auf und aktiviert dadurch ein Bindemittel auf dem Faserzuschnitt. Am Ablageort wird das Faserstück auf eine Oberfläche beispielsweise einer Vorform gepresst, wo sich die flexible Oberfläche der Oberflächengeometrie anpasst.
Am Ablageort wird weiter die so angepresste Fasergruppe vorteilhafterweise mit einem Abblasimpuls gelöst. Dies kann gleichzeitig zur Kühlung des Bindermaterials beitragen. Das Bindematerial kühlt sich am Ablageort ab und wird fest, wodurch die Fasern fixiert werden. Das Fasermaterial verbleibt am Ablageort und der Legekopf kann wieder in die Aufnahmeposition zur Aufnahme des nächsten Fa- serstückes zurückfahren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der dargestellten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Übersichtsdarstellung über eine Vorrichtung zur Herstellung einer Preform zwecks Herstellung kraftflussgerechter Faserverbundstrukturen;
Fig. 1a eine schematische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung der Vorrichtung von Fig. 1 an einer durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Trennebene;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 verwendbaren Abrollvorrichtung zum Abrollen eines in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 verarbeitbaren Faserfilamentbündels;
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines in der Abrollvorrichtung von Fig. 2 verwendbaren Positionssensors sowie ein Diagramm von dessen Kennlinie; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer an sich bekannten Spreizvorrichtung zur Erläuterung des Wirkungsprinzips einer in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 eingesetzten Spreizung eines Faserfilamentbündels;
Fig. 5 eine perspektivische schematische Darstellung einer bei der Vorrichtung von Fig. 1 verwendbaren Spreizeinrichtung;
Fig. 6a eine schematische Seitenansicht einer bei der Vorrichtung von Fig. 1 verwendbaren Lockerungseinrichtung;
Fig. 6b eine schematische Darstellung des Wirkungsprinzips der Lockerungseinrichtung von Fig. 6a;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer bei der Vorrichtung von Fig. 1 verwendbaren Bebinderungseinrichtung;
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht von bei einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung einer Preform eingesetzten Kombination aus Schneidvorrichtung und Legevorrichtung;
Fig. 9/10 schematische Darstellungen des Wirkungsprinzips der Schneidvorrichtung von Fig. 8;
Fig. 11 eine schematische Darstellung von vorgegebenen Bahnen zur Ablage von Fasern durch eine der Vorrichtungen gemäß Fig. 1 oder Fig. 8;
Fig. 12 eine Reihe von durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 abgelegten Faserbandstücken
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer mit einer der Vorrichtungen gemäß Fig. 1 oder Fig. 8 herstellbaren Preform; Fig. 14 eine schematische Querschnittsansicht durch einen bei der Legevorrichtung von Fig. 8 oder Fig. 1 verwendbaren Legekopf;
Fig. 15 eine Unteransicht auf den Legekopf von Fig. 14 und;
Fig. 16 eine detailliertere schematische perspektivische Darstellung der Legevorrichtung aus Fig. 8.
In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 10 bezeichnete Preform-Herstellvorrichtung in der Übersicht dargestellt. Mit dieser Preform-Herstellvorrichtung lässt sich ein kompliziertes textiles Halbzeug mit kraftflussgerecht verlaufenden Faserfilamenten zur Herstellung von Faserverbundstrukturen selbst bei kompliziertem Aufbau des Halbzeugs in einfacher Weise herstellen. Derartige textile Halbzeuge werden Pre- forms genannt. Die Herstellung dieser Preforms erfolgt in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 aus mittels Bindermaterial fixierten einzelnen kurzen Faserstücken, die zuvor von einem speziell vorbearbeiteten Faserfilamentstrang oder Faserband abgeschnitten worden sind. Die Preform-Herstellvorrichtung lässt sich somit in einer Aufbereitungsgruppe 12 zur Aufbereitung des Faserbandes 14 und in eine Schneid- und Legegruppe 16 zum Abschneiden von Faserbandstücken und Ver- legen derselben aufteilen. Mit einer strichpunktierten Linie ist die mögliche Trennung 15 zwischen diesen Gruppen 12 und 16 angedeutet.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer solchen Schneid- und Legegruppe 16; ein zweites Ausführungsbeispiel einer solchen Schneid- und Legegruppe 16 ist in Fig. 8 dargestellt.
Zunächst wird anhand der Fig. 1 der Gesamtaufbau sowie das Wirkungsprinzip der Preform-Herstellvorrichtung 10 erläutert, wonach dann anhand der weiteren Figuren deren einzelne Baugruppen erläutert werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Preform-Herstellvorrichtung 10 eine Abrollvorrichtung 18, eine Spreizvorrichtung 20, eine Bebinderungsvorrichtung 22, eine Schneidvorrichtung 24, eine Transporteinrichtung 26, eine Legevorrichtung 28 sowie ein Vorform 30 auf. Diese Einzelvorrichtungen 18, 20, 22, 24, 26, 28 und 30 sind jeweils für sich verkehrsfähig und auch ohne die jeweils anderen Vorrichtungen zum Erfüllen ihrer Einsatzzwecke verwendbar. Die hiesige Offenbarung um- fasst daher auch die jeweiligen Vorrichtungen 12, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 jeweils einzeln und alleine.
Die Abrollvorrichtung 18 dient zum Liefern eines Faserfilamentstranges, beispielsweise eines Rovings 32. Die Abrollvorrichtung 18 ist, wie dies im folgenden noch näher erläutert ist, derart ausgebildet, dass ein verdrehfreies Abrollen des Rovings 32 ermöglicht ist. Zum Herstellen von kohlefaserverstärkten (CFK) Bauteilen wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kohlenstoff-Roving verwendet.
Die Spreizvorrichtung 20 dient zum möglichst breiten Aufspreizen der einzelnen Filamente des Rovings 32, um so ein möglichst flaches Faserband 14 aus möglichst wenigen Lagen nebeneinanderliegender einzelner Filamente zur Verfügung zu stellen. Hierzu weist die Spreizvorrichtung 20, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird, eine Spreizeinrichtung 34 und eine Lockerungseinrichtung 36 auf.
Die Bebinderungsvorrichtung 22 dient dazu, Filamente des Faserbandes 14 und/oder einzelne Faserbandstücke davon mit einem Bindermaterial 38 zu versehen, das zum Fixieren der Faserbandstücke in der Preform dient. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Bebinderungsvorrichtung 22 Teil der Aufbe- reitungsgruppe 12 und wird so zum Versehen des aufgespreizten Faserbandes 14 mit Bindermaterial 38 verwendet. In nicht dargestellten Ausführungsformen der Preform-Herstellvorrichtung 10 lässt sich zusätzlich oder alternativ eine Bebinderungsvorrichtung 22 der Schneid- und Legegruppe 16 zuordnen, um dann die bereits abgeschnittenen Faserstücke mit Bindermaterial 38 zu versehen. Die Schneidvorrichtung 24 ist zum Abschneiden von Stücken definierter Länge von dem Faserband 14 (Faserstücke) ausgebildet. Die einzelnen Faserbandstücke werden im folgenden als Patches 40, 40', 40" bezeichnet.
Die Transporteinrichtung 26 dient zum Vereinzeln der Patches 40 und zum Transportieren derselben zu der Legevorrichtung 28.
Die Legevorrichtung 28 ist derart ausgebildet, dass sie einzelne Patche 40 erfassen kann und an vordefinierte Positionen, hier an der Vorform 30 platzieren kön- nen. Die Vorform 30 dient dazu, der Preform 42 eine vorgegebene dreidimensionale Flächengestaltung zu geben.
Die Preform-Herstellvorrichtung 10 weist weiter eine hier mehrere Steuerungen 44a, 44b aufweisende Steuerungsvorrichtung 44 auf, die die Einzelvorrichtungen 12, 18, 20, 22, 26, 30 derart steuert, dass nach Art einer Patchwork-Decke aus oder mit den einzelnen Patches 40 die Preform 42 gebildet wird.
Mit der Preform-Herstellvorrichtung 10 lässt sich somit folgendes Herstellverfahren zum Herstellen einer Preform 42 für eine kraftflussge rechte Faserverbundstruktur automatisch durchführen:
Zunächst wird ein in Form des Rovings 32 vorliegendes Faserfilamentbündel gespreizt und mit dem in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel thermisch aktivierbaren Bindermaterial 38 versehen. Das so zur Verfügung gestellte bebinderte Fa- serband 14 wird anschließend in die Stücke definierter Länge - Patches 40 - geschnitten. Die Patches 40 werden vereinzelt und zu der Legevorrichtung 28 transportiert. Die Legevorrichtung 28 platziert jedes Patch 40 an einer jeweils vordefinierten Position 46 an der Vorform 30 und presst das Patch 40 auf die Vorform 30 auf.
Mit der Preform-Herstellvorrichtung 10 lässt sich somit eine Fiber-Patch- Preforming-Technologie durchführen, die durch einen speziellen Legeprozess das positionsgenaue Aufbringen kurzer Faserstücke ermöglicht. Über die Orientierung und Anzahl der Faserstücke können die geforderten Eigenschaften der Preform 42 erfüllt werden. Dadurch können Fasern entlang definiert gekrümmter Bahnen orientiert werden; und der Fasergehalt kann lokal variieren.
Durch die Ablage gespreizter, kurz geschnittener Faserbandstücke - Patches 40 - können kraftflussoptimierte Preformen 42 hergestellt werden. Ein Faserschneidwerk 48 schneidet die speziell vorgefertigten, bebinderten Faserbänder 14 in kurze Stücke, und über übergibt diese an ein Vakuumfließband 50 der Transportein- richtung 26.
Die Übergabe der Patches 40 von dem Vakuumfließband 50 an einen Legekopf 52 der Legevorrichtung 28 erfolgt fliegend über eine Kombination aus Ansaug- und Abblasmodulen. Der Legekopf 52 heizt den Patch 40 während des Transports zum Ablegeort auf und aktiviert dadurch das Bindematerial 38. Der Legekopf 52 presst den Patch 40 auf die vordefinierte Stelle und löst sich dann mit einem Abblasimpuls. Der Legekopf 52 kehrt danach in die Ausgangsposition zurück.
Diese Technologie erlaubt die vollautomatische Produktion von komplexen Faser- Preformen. Parameter wie Fasergehalt, Faserorientierung und Kurvenradien können weitgehend variiert werden.
In den hier dargestellten Ausführungsformen werden zum Herstellen der Preformen 42 gespreizte Kohlenstofffasern anstatt textiler Halbzeuge verwendet. Die Länge der Fasern ist sehr kurz (wenige Zentimeter) im Vergleich zu vorkonfektionierten Gelegen, die Langfasern verwenden. Durch eine spezielle Positionierung der Kurzfasern - in den Patches 40 - können ähnlich hohe mechanische Kennwerte wie bei Langfaserverbunden erreicht werden.
Die Kurzfasern können relativ exakt entlang komplexer Kraftflusspfade gelegt werden. Bei zuvor zum Herstellen von solchen Preformen eingesetzten textilen Zuschnitten können nur Vorzugsorientierungen eingestellt werden. Dadurch kön- nen mit der hier dargestellten Technologie extreme geometrische Formen dargestellt werden. Das Herstellverfahren ist vollautomatisiert und es können Dickenvariationen innerhalb einer Preform und/oder veränderte Faservolumengehalte erhalten werden.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Preform-Herstellvorrichtung 10 wird in der Schneid- und Legegruppe 16 als Faserschneidwerk 48 ein Laser 54 verwendet, der prozessorgesteuert exakt relativ zu dem Faserband 14 bewegbar ist. Weiter ist in Fig. 1 als Legemechanik 184 zur Bewegung des Legekopfes 52 ein Roboterarm angedeutet. Die Vorform 30 ist exakt und definiert relativ hierzu bewegbar und drehbar, um verschiedene komplexe 3D-Strukturen von Preformen 42 einfach erzeugen zu können.
Zusammenfassend ist ein Grundgedanke der hier vorgestellten Ausführungsform der Fiber-Patch-Preforming-Technologie, Kohlenstofffaser-Rovings 32 möglichst breit aufzuspreizen, mit Binderpulver zu beschichten und mit einer neuen Schneidtechnik in definiert lange Stücke, sogenannte Patches 40, zu schneiden. Diese Patches 40 werden dann von der speziellen Legevorrichtung 28 aufgenommen, an eine vordefinierte Position platziert und mittels dem Bindermaterial 38 fixiert. Damit sind verschiedenste Bauteilgeometrien und Faserarchitekturen erzeugbar.
Bei dem hier dargestellten Herstellprozess werden gespreizte Fasern eingesetzt. Eine Faserspreizung bildet eine Grundlage dafür, lokale Ansammlungen von Faserenden innerhalb des späteren Verbundwerkstoff zu vermeiden, da diese Span- nungskonzentrationen verursachen und schlimmstenfalls zum Bauteilversagen führen könnten. Durch eine Spreizung reduziert sich die Dicke des Rovings 32. Damit können mehr durchgängige Fasern in den Einflussbereich eines Faserende gelangen und Spannungsspitzen kompensieren. Des weiteren wird bei überlappenden Ablegen die Stufe am Schnittende eines Rovings 32 reduziert. Eine solche Stufe könnte bei einem ungespreizten Roving bis zu 250μm hoch sein und würde zur Auslenkung der darüber liegenden Kohlenstofffaser aus der Kraftflussrichtung führen. Zusätzlich könnte dort eine harzreiche Zone entstehen, die sich negativ auf die Festigkeit des Materials auswirkt.
Um eine Spreizung möglichst wirksam durchzuführen, sollten Verdrehungen des Roving 32 vermieden werden, da querlaufende Filamente einen gespreizten Ro- ving wieder einschnüren könnten. Die Spannung innerhalb des Roving 32 sollte im gespreiztem Zustand konstant sein, da durch Spannungsunterschiede die Spreizbreite und Spreizqualität beeinflusst werden könnte.
Die Abrollvorrichtung 18, die im folgenden anhand der Fig. 2 näher erläutert wird, dient dazu, einen Roving 32 von einer Vorratsspule 56 ohne Verdrehung anliefern zu können und die Pendelbewegung des Rovings 32 beim Abzug von der Vorratsspule 56 auszugleichen. Die Abrollvorrichtung 18 weist hierzu eine bewegliche Lagerung 58 der Vorratsspule 56 derart auf, dass sich die Vorratsspule 56 ent- sprechend der Lage des gerade abzurollenden Bereiches des Roving 32 nachbewegt, so dass die Abrollposition möglichst konstant bleibt.
Hierzu weist die Lagerung 58 einen entlang einer Linearführung 60 gelagerten Schlitten 62 auf. Der Schlitten 62 ist mittels Schrittmotoren und in dem hier darge- stellten Beispiel mittels einer Antriebsspindel in Richtung der Drehachse der Vorratsspule 56 bewegbar. Die Bewegung des Schlittens 62 wird von einem Motor 66 mit integrierter Steuerung angetrieben. Ein Sensor 68 beobachtet die aktuelle Position 70 des Rohlings 32 und steuert damit die Drehbewegung des Motors 66.
Als Sensor 68 dient hierzu eine ortsauflösende Fotodiode 72, die in Fig. 3 zusammen mit ihrer Kennlinie dargestellt ist. Eine Diodenzeile der Fotodiode 72 registriert den Schatten des Roving 32 und gibt die Position über eine Verstärkerschaltung (nicht explizit dargestellt) als Analogsignal aus. Der Mittelpunkt eines Schattens entspricht ortsabhängig einen bestimmten Spannungswert. Das Analogsignal wird als bipolares Spannungssignal an die Steuerung des Motors 66 übergeben, wobei 0 Volt der Sensormitte entspricht. Zusätzlich wird der Sensor 68 mit einem IR-LED-Scheinwerfer bei einer bestimmten Frequenz, beispielsweise 10 KHz, an- geblitzt, um eine Beeinflussung des Messsignals durch Umgebungslicht zu verhindern. Dieser Sensor 68 ist auf die speziellen Anforderungen einer die Lage des Roving 32 auf der Vorratsspule 56 kompensierenden Abrollungen optimiert und erlaubt noch weiterer Einstellungen, wie zum Beispiel Mittelpunktverschiebung und Biegeanpassung. Die Kombination aus ortsauflösender Fotodiode 72 und gesteuertem Servomotor 66 hat den Vorteil, dass die Gegenbewegung in Abhängigkeit der aktuellen Bewegungsgeschwindigkeit des Rovings 32 ausgelöst wird. Bei langsamen Abzugsgeschwindigkeiten werden relativ langsame Kompensationsbewegungen ausgelöst, während hohe Abzugsgeschwindigkeiten entsprechend schnelle Gegenbewegungen auslösen. Dadurch wird der Roving 32 weitgehend schwingungsfrei als flaches Bändchen 74 abgerollt. Am Ende der Abrollvorrichtung 18 umläuft der Roving 32 in einer S-förmigen Bewegung zwei Röllchen 75, hier: zwei taillierte Edelstahlröllchen, die zusätzlich letzte Schwingungen beruhigen. Die Abrollvorrichtung 18 lässt sich anders in Fig. 1 dargestellt auch vollkom- men autonom von den übrigen Baugruppen betreiben und benötigt im Grunde nur eine Energieversorgung, beispielsweise einen Stromanschluss.
Der Roving 32 durchläuft im Anschluss an die Abrollvorrichtung 18 eine Spreizstrecke in der Spreizvorrichtung 20.
Die Spreizvorrichtung 20 weist, wie oben bereits erwähnt, zunächst die Spreizeinrichtung 34 auf, die genauer in Fig. 5 dargestellt ist und deren Wirkungsprinzip zunächst anhand der Fig. 4 erläutert wird.
Fig. 4 zeigt eine Prinzipskizze eines bereits aus der DE 715801 A bekannten alten mechanischen Spreizprinzips. Hier durchläuft ein Faserstrang 14 nacheinander eine gebogene Stange 76 und dann eine gerade Stange 78. Die Kombination aus einer geraden und einer gebogenen Stange sorgt bei in Fig. 4 dargestellten, grundsätzlich bekannten Radiusspreizern dafür, dass die auf die Faser wirkende Zugkraft umgeleitet wird. Es wirkt nun auch eine Kraft, die die Faser auf die gebogene Stange presst. An der höchsten Stelle der Auslenkung wirkt auf die Filamente die höchste Kraft. Mit zunehmender Entfernung von dieser Stelle wird die Kraft geringer. Das heißt, Filamente können der Belastung ausweichen, wenn sie auf der gebogenen Stange nach außen wandern. Dabei hängt es jedoch von der Zugkraft auf die Faser, der Reibung zwischen Faser und Stange, der Position der Stangen zueinander und von der Biegung der Stange ab, wie das Spreizergebnis aussieht. Bei einer extremen Biegung ist die Differenz der wirkenden Kräfte zwischen der höchsten Stelle und einer Außenposition so groß, dass die Oberflächenreibung der Stange keine Rolle mehr spielt. Die Filamente werden schlagartig nach außen wandern, d. h. der Roving 32 würde abrutschen oder sich spalten. Ist die Biegung zu gering, dann fällt das Spreizverhältnis zu niedrig aus.
Aufgrund dessen ist der in Fig. 4 dargestellte Radiusspreizer für die industrielle Bearbeitung von Rovings 32 zur Aufbereitung für die Preform-Herstellung in industriellem Maßstab nicht geeignet. Insbesondere würden Fehler im Roving 32, wie zum Beispiel Verdrehungen, Spalte oder Faltungen zum Abrutschen oder zum Spalten im gespreizten Material führen.
Die in Fig. 5 dargestellte Spreizeinrichtung 34 löst Probleme mit der Materialqualität von Rovings oder von sonstigen aufzuspreizenden Faserfilamentbündeln, indem der Roving 32 bzw. das Faserfilamentbündel immer wieder neu auf wenigs- tens eine konvex gebogene Spreizkante aufgesetzt wird. Hierzu weist die Spreiz- einrichtung 34 wenigstens eine konvex gebogene Spreizkante 80 auf, die sich mit wenigstens einer Richtungskomponente senkrecht zur Längserstreckung des Rovings 32 oder des sonstigen Faserfilamentbündels relativ zu diesem so bewegt, dass dieses auf die konvex gebogene Spreizkante 80 unter Spannung aufgelegt wird und sich anschließend wieder mit wenigstens einer Richtungskomponente senkrecht von dem Roving 32 oder dem Faserfilamentbündel wegbewegt, so dass sich dieses von der Spreizkante 80 löst.
Die wenigstens eine Spreizkante 80 ist in praktischer Ausgestaltung an einem ra- dialen Vorsprung 82 an einer Drehwelle 84 ausgebildet. Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind wenigstens zwei Kanten, von denen wenigstens eine als konvex gebogene Spreizkante 80 ausgebildet ist, von entgegengesetzten Richtungen auf den Roving 32 bzw. das Faserfilamentbündel zu bewegbar. Bei dem Ausfüh- rungsbeispiel sind hierzu zwei Drehwellen 84, 86 mit radialen Vorsprüngen 82 vorgesehen, wobei sich die Drehwellen 84, 86 gegenläufig zueinander drehen.
Neben ersten radialen Vorsprüngen 82, an denen konvex gebogene Spreizkanten 80 ausgebildet sind, sind in bevorzugter Ausgestaltung auch noch zweite radiale Vorsprünge 88 vorgesehen, welche mit geradlinigen Kanten 90 auslaufen. Dadurch ist eine Spreizvorrichtung geschaffen, bei der sich wenigstens eine konvex gebogene Spreizkante 80 und wenigstens eine geradlinige Kante 90 von entgegengesetzten Richtungen aus auf das Roving 32 oder das Filamentbündel zu bewegen können, bis der Roving 32 bzw. das Fiiamentbündel ähnlich der in Fig. 4 dargestellten Weise zwischen den Kanten 80, 90 gespreizt wird. Die Kanten 80, 90 sind auch zur Entlastung des Rovings 32 bzw. des Faserfilamentbündels wieder in entgegengesetzter Richtung zurückführbar.
Besonders einfach ist dies bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 5 dadurch realisiert, dass an den gegenläufig, hier mittels eines Zahnradgetriebes 92, angetriebenen Drehwellen 84, 86 mehrere, die radialen Vorsprünge 82, 88 bildende Flügel 94 ausgestaltet sind, die sich im wesentlichen in axialer Richtung erstrecken und an deren radial äußersten Bereiche die Kanten 80 oder 90 ausgebildet sind. Dabei folgt auf einen Flügel 94 mit der geradlinigen Kante 90 in Umfangsrichtung ein Flügel mit der konvex radial nach außen gebogenen Spreizkante 80 und daraufhin wieder ein Flügel 94 mit geradliniger Kante 90 u.s.w.
In einer anderen Ausgestaltung sind die Kanten sämtlicher Flügel 94 als konvex radial nach außen gebogene Spreizkanten 80 ausgestaltet. Durch die Anordnung an sich gegenläufig bewegenden Bewegungsorganen, bei dem Ausführungsbeispiel die beiden Drehwellen 84, 86, werden die Fasern jeweils zwischen zwei gegenläufig gebogenen Spreizkanten 80 aufgespreizt. Auf diese Art und Weise ist die Spreizeinrichtung 34 sozusagen als Flügelspreizer ausgebildet, der für eine immer wieder erneute Auflage des Rovings 32 auf Spreizkanten 80 sorgt. Zusätzlich wird eine Schlichte auf dem Roving 32 oder dem Faserfilamentbündel durch die wechselseitige Biegung aufgebrochen, und die Filamente 100 können sich unabhängig voneinander bewegen.
In der Spreizvorrichtung 20 folgt auf die als Flügelspreizer ausgebildete Spreizeinrichtung 34 in Förderrichtung des Rovings 32 weiter die Lockerungseinrichtung 36, die in der hier vorgestellten Ausgestaltung als Saugkammer nach dem sogenannten Fukui-Prinzip ausgestaltet ist. Die Saugkammer 96 kann von der Art sein, wie sie in der US-A-6 032 342 beschrieben ist. Der aufgelockerte und vorgespreizte Roving 32 wird dabei von einem starken laminaren Luftstrom 98 in die Saugkammer 96 gezogen. Die einzelnen Filamente 100 werden von Luft umströmt und können relativ leicht übereinander gleiten. Des weiteren kann die Saugkammer 96 leichte Schwankungen in der Spannung des Rovings 32 ausgleichen.
Bei der Herstellung von Kunststofffasern werden die Filamentbündel oftmals frei geführt und durch Ösen geleitet. Dabei können sich Teile der Filamente 100 um den Rest des Bündels drehen und zu Rovingeinschnürungen schon bei der Herstellung führen. Nach dem Aufwickeln auf eine Roving-Spule sind diese Fehler zunächst kaum sichtbar, da das Filamentbündel flach aufgezogen wird. Nach der Auflockerung der Filamentbündel in der Spreizeinrichtung 34 sind querlaufende Rovingteile jedoch deutlich sichtbar. Dieser Effekt kann zu Lücken und Verschie- bungen im Roving 32 führen, die die Spreizqualität negativ beeinflussen.
Um ein möglichst homogenes Spreizbild zu erreichen, wird bei einer nicht expliziten dargestellten Ausführungsform der Erfindung eine mehrstufige Spreizung vorgesehen, bei der das Spreizverhältnis stufenweise gesteigert wird. Hierzu ist zu- nächst eine erste Spreizeinrichtung 34 und eine erste Lockerungseinrichtung 36 zum Spreizen des Rovings 32 auf ein erstes Breitenmaß, beispielsweise auf einen Wert zwischen 8 und 16 mm, vorgesehen. Danach folgt eine weitere Stufe mit ei- ner weiteren Spreizeinrichtung 34 und einer weiteren Lockerungseinrichtung 36 mit größeren Abmaßen als die ersten Spreizeinrichtung und die erste Lockerungseinrichtung, um so eine Spreizung auf eine größere Breite, beispielsweise einen Wert zwischen 20 und 35 mm durchzuführen.
Danach liegt der Roving 32 als breites dünnes Band, das Faserband 14, vor.
Im weiteren Verlauf wird dieses Faserband 14 noch mit einer geringen Menge des Bindermaterials 38 ausgerüstet.
Theoretisch liegen bei einem perfekt gespreizten, 30 mm breiten 12k-Roving nur noch drei Filamente übereinander. Dabei wurde ein Durchmesser der Filamente 100 von 7μm und eine höchste Packungsdichte angenommen. In der Realität weist ein Roving 32 jedoch immer Spreizfehler auf, die stellenweise zu dickeren Bereich und damit zu einer höheren Anzahl von Filamentenden führen können.
Das Versehen des so aufgespreizten Rovings 32 mit Bindermaterial 38 wird in der in Fig. 7 vom Prinzip her dargestellten Bebinderungsvorrichtung 22 durchgeführt. Die Bebinderungsvorrichtung 22 ist vom Grundprinzip her nach Form eines PuI- verstreuers ausgebildet, wie er beispielsweise in der US-A-3 518 810, der US-A-2 489 846, der US-A-2 394 657, der US-A-2 057 538 oder der US-A-2 613 633 beschrieben ist. Er hat demnach einen Trichter 102, an dessen Ausgang eine mit radialen Erhebungen 104 versehene Walze 106 vorbeiläuft.
Die Walze 106 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine gerändelte
Stahlwalze, die mit ihrer rauen Oberfläche den Pulvertransport übernimmt. Diese Walze 106 wird ihrerseits von einer Ausbürstwalze 108 bearbeitet, die das pulver- förmige Bindermaterial 38 von der Walze 106 entfernt und auf das darunter vorbeilaufenden Faserband 14 streut. Zwischen dem Faserband 14 und dem Auftragmechanismus kann eine Spannung U angelegt sein, so dass sich das Pulver, wie bei einer Pulverlackbeschichtung, elektrostatisch an das Faserband 14 anlegt.
Die Transport-Walze 106 sowie die Ausbürstwalze 108 sind durch zwei getrennte Elektromotoren 110 und 112 angetrieben, um die Streuparameter möglichst frei einstellen zu können. Die Steuerung erfolgt über eine Steuereinrichtung 114, die Teil der Steuerungsvorrichtung 44 sein kann.
Um zu vermeiden, dass das Pulver an Eπgstellen blockieren und Maschinenteile verklemmen kann, ist der Trichter 102 nicht am Rest der Bebinderungsvorrichtung 22 fest fixiert, sondern an einem Halter 116 gehalten, der Ausgleichsbewegungen zulässt. Ein Vorteil des Halters 116 ist dabei, dass der Trichter 102 im laufenden Betrieb schwingen kann und das Pulver automatisch nach unten gerüttelt wird. Das Pulver wird in genau dosierbarer Menge auf die Oberfläche des darunter mit einer definierten Geschwindigkeit, beispielsweise im Bereich von 3 bis 6 m/sec, durchlaufenden Rovings 32 aufgestreut. Überschüssiges Pulver fällt am Roving 32 vorbei in einem Auffangbehälter (nicht dargestellt) und kann später wieder in den Prozess eingeführt werden.
Messungen haben gezeigt, dass die aufgestreute Menge an Bindermaterial nahezu linear zu der Drehgeschwindigkeit der Walze 106 abhängt.
Die Bebinderungsvorrichtung 22 weist weiter noch eine Heizeinrichtung 118 auf, um die Pulverpartikel des bei Heiztemperaturen schmelzenden Bindermaterials 38 an die Oberfläche der Filamente 100 zu fixieren.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Heizeinrichtung 118 eine ca. 100 bis 500 mm lange Heizstrecke auf. Die bevorzugte Ausgestaltung der Heizeinrich- tung 118 ist mit Heizstrahlern, hier mit Infrarot-Heizstrahlern 120 ausgestattet. Die Heizleistung der Heizeinrichtung 118 kann durch die Steuereinrichtung 114 genau eingestellt werden. Die Binderpartikel werden leicht angeschmolzen und binden sich an die Faseroberfläche.
Danach kann - wie dies in Fig. 1 a angedeutet ist - das fertige Faserband 14 auf eine spezielle Filmspule 121 aufgerollt werden und für eine spätere Verwendung zwischengelagert werden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das so speziell vorgefer- tigte Faserband 14 der Schneidvorrichtung zugeführt, wo es in die Patches 40, 40'. 40" aufgeteilt wird und anschließend mittels der Legevorrichtung 28 verlegt wird.
Fig. 1a zeigt eine Ausführung mit getrennten Gruppen 12, 16 unter Verwendung der Filmspulen 121 als Beispiel für eine Zwischenlagerung. Die Gruppen 12, 16 könnten so auch an getrennten Produktionsstandorten stehen.
In Fig. 8 ist eine zweite Ausführungsform der Schneid- und Legegruppe 16 näher dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung gemäß Fig. 8 weist die Schneidvorrichtung 24 ein Faserschneidwerk 122 mit einer Messerein richtung 124 und einer Gegenwalze 126 sowie mit wenigstens einer oder, wie hier dargestellt, mehreren Förderwalzen 128 auf.
Die Messereinrichtung 124 lässt sich abhängig von der Drehgeschwindigkeit der Gegenwalze 126 und/oder der Förderwalzen 128 zum Abschneiden von Patchen 40 mit definierter Länge betätigen.
Insbesondere weist die Messereinrichtung 124 einen (nicht näher dargestellten) Kupplungsmechanismus auf, der einen Antrieb der Messereinrichtung 124 mit ei- nem Antrieb für die Walzen 126, 128 kuppelt. Die Messereinrichtung 124 ist in dem dargestellten Beispiel mit einer Messerwalze 130 versehen, die als radialer Vorsprung wenigstens eine, hier mehrere Messerkanten 132 aufweist. Die Messerwalze 130 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weiter durch die nicht näher dargestellte Kupplungseinrichtung so an den Antrieb der Gegenwalze 126 koppelbar, dass sich die Messerkanten 132 mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Oberfläche der Gegenwalze 126 bewegen.
Die in Fig. 8 und in größeren Einzelheiten in Fig. 9 dargestellte Schneidvorrichtung weist demnach ein Kupplungsschneidwerk 134 auf, bei dem zwei Paare von Förderwalzen 128 und eine gummierte Gegenwalze 126 mittels eines nicht näher dargestellten Motors über ein zentrales formschlüssiges Getriebe, beispielsweise über einen Zahnriemen (nicht dargestellt) angetrieben wird. Die Förderwalzen 128 ziehen ein Endlosfaserband - hier insbesondere das aufgespreizte Faserband 14 - ein und leiten es über die in gleicher Geschwindigkeit drehende Gegenwalze 126.
Über der Gegenwalze 126 steht ein Messerbalken 136 in Warteposition. Soll ein Schnitt ausgeführt werden, kuppelt eine elektromagnetische Kupplung den Mes- serbalken 136 in die Schneidwerksbewegung ein. Im Berührpunkt haben der Messerbalken 136 und die Gegenwalze 126 die gleiche Drehgeschwindigkeit. Das zu schneidende Material wird durch eine Messerklinge 138 gebrochen. Danach wird der Messerbalken 136 ausgekuppelt und mit einer Bremseinrichtung, beispielsweise mit einer elektromagnetischen Bremse - nicht dargestellt -, angehalten. Das zweite Paar Förderwalzen 128 transportiert die Zuschnitte ab.
Das Kupplungsschneidwerk 134 ermöglicht den verzugsfreien Zuschnitt gespreizter Faserbänder. Der Schnitttakt, bzw. die Schnittlänge kann dabei computergesteuert im laufenden Betrieb verändert werden.
Die Bremsvorrichtung (nicht explizit dargestellt) sorgt dafür, dass die Messerwalze 130 immer arretiert ist, wenn die Kupplung nicht eingeschaltet ist. Der Kupplungs- und Bremsvorgang läuft über ein gemeinsames Wechslerrelais (nicht dargestellt), daher sind die Störungen durch Programmfehler ausgeschlossen. Eine nicht weiter dargestellter Sensoreinrichtung, beispielsweise ein induktiver Näherungsschalter, registriert die Position der Messer und sorgt für eine Bremsung der Messer in waagerechter Position. Wird von der angeschlossenen Steuerung, beispielsweise der Steuerungsvorrichtung 44, ein Schnittbefehl ausgelöst, kuppelt die Messerwalze 130 ein, beschleunigt und führt einen Schnitt aus. Wenn, wie bei dem Ausführungsbeispiel vorgesehen, die Messerwalze 130 in diesem Moment die gleiche Umfangsgeschwindigkeit hat wie die Gegenwalze 126, wird die Messerklinge 138 nicht verbogen, und es ergibt sich eine wesentlich längere Messerstandzeit, vergleichbar einem einfachen Stoßmesser. Nach dem Schnittvorgang wird die Messerwalze 130 ausgekuppelt und an der gleichen Position wie zu Beginn abgebremst und gehalten. Die Schnittlänge wird in einer Steuerungssoftware programmiert.
Fig. 10 zeigt den schematischen Ablauf der Schneidwerksteuerung. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, wird abhängig von der Vorschubgeschwindigkeit des Schneidwerks der Schnitttakt vorgegeben. Die minimale Schnittlänge ergibt sich aufgrund der Dimensionen von Messerwalze 130 und Gegenwalze 126 und liegt beispiels- weise in der Größenordnung der Breite des aufgespreizten Faserbandes 14. Die maximale Schnittlänge ist theoretisch unbegrenzt.
Bei beiden hier vorgestellten Ausführungsformen der Schneid- und Legegruppe 16 werden die Patches 40, 40', 40" nach der Schneidvorrichtung 24 an die Trans- porteinrichtung 26 weitergegeben, die die Patches 40, 40', 40" mit einer größeren Transportgeschwindigkeit als die Fördergeschwindigkeit des Faserbandes 14 zu der oder in der Schneidvorrichtung 24 von der Schneidvorrichtung 24 weg transportiert. Hierdurch werden die Patches 40, 40', 40" vereinzelt und mit genügend großem Abstand zueinander versehen. Die Transporteinrichtung 26 ist mit einer Halteeinrichtung, die die Patches 40, 40', 40" an der Transporteinrichtung festhält, und mit einer Übergabeeinrichtung versehen, die die Patches 40, 40', 40" an den Legekopf 52 der Legevorrichtung 28 übergibt. Die Festhalteeinrichtung und die Übergabeeinrichtung sind hier in Form des Vakuumfließbandes 50 realisiert. Eine großvolumige Saugkammer 140 verteilt die Saugleistung einer nicht näher dargestellten Unterdruckquelle, beispielsweise eine Sauggebläses, über die gesamte Transporteinrichtung 26. Ein mit vielen durchgängigen Rohren versehenes Band, beispielsweise ein Polypropylenband, wird über ein die Saugkammer 140 bedeckendes Lochblech 142 geführt.
Die Transporteinrichtung 26 wird durch eine Ankopplung an eine Fördereinheit der Schneidvorrichtung 24 angetrieben. In dem hier dargestellten Beispiel ist das Vakuumfließband 50 an das formschlüssige Getriebe, welches die Förderwalzen 128 und die Gegenwalze 126 antreibt, gekoppelt. Dabei sorgt ein entsprechendes Cl- bersetzungsverhältnis, beispielsweise ein Übersetzungsverhältnis von 1 zu 2, für einen genügend großen Abstand zwischen den Patches 40, 40', 40". Am Ende der Transportstrecke liegt eine Saug-Abblaskammer 144, die mit einem pneumatischen Vakuummodul betrieben wird. Solange ein Faserstück - Patch 40 - über die Saug-Abblaskammer 144 geführt wird, befindet sich diese im Saugbetrieb. Wenn der Legestempel an einer vorgegebenen Übergabeposition 146 steht, wird im richtigen Moment ein Abblasimpuls ausgelöst, der den Patch 40 auf den Lege- köpf 52 befördert.
Der Legekopf 52 saugt den Patch 40 an, heizt ihn auf und transportiert ihn mit vorbestimmter Orientierung an seine vorbestimmte Position.
Dabei werden, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist, die Patches 40, 40', 40" entlag vorbestimmter gekrümmter Bahnen 148 auf der Vorform 30 abgelegt. Bei 150 sind entlang dieser gekrümmter Bahnen 148 mit entsprechender Orientierung verlegte Patches und deren Überlappung angedeutet. In den Überlappungsbereichen werden die Patches 40 durch das durch den Legekopf 52 erwärmte Bindermaterial 38 aneinander fixiert. Mit der in Fig. 1 dargestellten Schneidvorrichtung unter Verwendung des Lasers 54 (oder eines sonstigen Strahlschneidverfahrens) lassen sich aber auch kompliziertere Schneidkantenformen erzeugen. In Fig. 12 ist eine besonders vorteilhafte Schneidkantenform mit komplementär zueinander konvex bzw. konkav gekrümm- ten Schneidkanten 152, 154 dargestellt. Die entgegengesetzt gerichteten
Schneidkanten 152, 154 an jedem Patch 40 sind kreisbogenförmig gekrümmt. Dadurch lassen sich die Schneidkanten 152, 154 hintereinanderliegender Patches 40, 40', 40" auch bei Abwinkelung der Patche 40, 40', 40" zueinander ganz eng nebeneinanderliegen, ohne dass Lücken oder Aufdickungen entstehen. Auf diese Weise können mit einer gleichbleibenden dichten Anlage von Faserstücken auch engere Krümmungsradien der Bahnen 148 mit entsprechenden Faserorientierungen belegt werden. Die Fixierung der Patches 40, 40', 40" kann durch Überlappung mit benachbarten oder darüber liegenden oder darunter liegenden Patches (nicht dargestellt) erfolgen.
Auf diese Art und Weise lassen sich auch sehr komplizierte Preforms 42 darstellen, wie sie beispielsweise in Fig. 13 angedeutet sind. Hier ist nach Art eines Patchworks mit den kurzen Faserstücken eine Preform 192 für eine kraftflussge- rechte Faserverbundstruktur für einen Fenstertrichter, beispielsweise für einen Rumpf eines Luft- oder Raumfahrtgerätes, ausgebildet. Die Patches 40, 40', 40" sind entsprechend der Kraftflusslinien orientiert.
Die dargestellte Ringform lässt sich prozesstechnik beispielsweise durch eine definiert drehbare Vorform 30 erreichen, wie dies durch die Pfeile 156 in Fig. 1 dar- gestellt ist.
Anhand der Fig. 14 - 16 wird nun noch die Legevorrichtung 28 und deren Legekopf 52 der in Fig. 8 näher dargestellten Ausführungsform der Schneid- und Legegruppe 16 weiter erläutert.
Der Legekopf 52 soll die Funktion erfüllen, ein Faserstück oder Patch 40, 40', 40" aufzunehmen und zu der jeweils nächsten vorbestimmten Position 46 an der Vor- form 30, wo ein Patch 40, 40', 40" verlegt werden soll, zu transportieren. Für diesen Zweck hat der Legekopf 52 eine Festhaltevorrichtung. Wenngleich auch andere Festhaltevorrichtungen denkbar sind, so ist in dem hier dargestellten Beispiel zwecks einfacher Aufnahme des Patches von der Transporteinrichtung 26 die Festhalteeinrichtung als Saugeinrichtung 158 ausgebildet.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Bindermaterial 38, mit dem der aufgenommene Patch 40 versehen ist, während des Transports mit dem Legekopf 52 aktiviert wird. Hierfür weist der Legekopf 52 eine Aktivierungsvorrichtung zum Aktivieren des Bindermaterials 38 auf. Die Aktivierungsvorrichtung ist je nach verwendetem Bindermaterial ausgebildet. Wird z. B. ein durch ein Additiv aktivierbares Bindermaterial verwendet, dann weist der Legekopf eine Einrichtung zur Zugabe dieses Additivs auf. In einer anderen, hier nicht näher dargestellten Ausgestaltung wird gleich aktives Bindermaterial, wie beispielsweise ein Klebstoff, erst während des Transport des Patches am Legekopf zugeführt. Bei einer solchen Ausgestaltung weist der Legekopf eine Einrichtung zur Zugabe des Bindermaterials auf. Zur Verwendung in der zuvor erläuterten Preform-Herstellvorrichtung 10, die thermisch aktivierbares Bindermaterial 38 verwendet, ist die Aktivierungseinrichtung bei der dargestellten Ausführungsform als Heizeinrichtung 160 ausgebildet.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Legekopf 152 das Patch 40, 40', 40" sicher auch an kompliziertere dreidimensionale Flächengestaltungen der Vorform 30 anbringen kann. Hierzu ist der Legekopf 52 mit einer Presseinrichtung 162 versehen, die zum Anpressen des transportierten Patches 40 an unterschiedliche Flächen- gestaltungen geeignet ist. Die Presseinrichtung 162 weist in bevorzugter Ausgestaltung eine flexible Oberfläche 164, an der das Patch 40 mittels der Festhalteeinrichtung festgehalten werden kann, auf. Die flexible Oberfläche 164 ist weiter bevorzugt an einem elastischen Trägerelement 166 ausgebildet.
Fig. 14 zeigt einen Querschnitt durch einen Legestempel 168 des Legekopfs 52, welcher die Festhalteeinrichtung, die Aktivierungseinrichtung und die Presseinrichtung vereinigt. Der in Fig. 14 dargestellte Legestempel 168 weist somit die Saug- einrichtung 158, die Heizeinrichtung 160 sowie die Presseinrichtung 162 mit der flexiblen Oberfläche 164 an dem elastischen Trägerelement 166 auf.
Fig. 15 zeigt eine Unteransicht auf die flexible Oberfläche 164.
Mit dem Legestempel 168 können bei der Fiber-Patch-Preforming Technologie (FPP) bebinderte und in definierte Geometrien geschnittene Faserstücke (Patches) entsprechend eines Legeplan (beispielsweise des in Fig. 11 wiedergegebenen Legeplans) positionsgenau abgelegt werden. Der Legestempel 168 ist eine zentrale Komponente der Ablegetechnik und kann auch in anderen geometrischen Variationen verwendet werden. Es sind z. B. quaderförmige oder rollenförmige Legestempel denkbar.
Bei dem konkreten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 ist der Legestempel 168 als Silikonstempel ausgebildet. Die Oberflächenanpassung des Silikonstempels ähnelt der Tampon-Drucktechnik. Jedoch erfolgt hier die entsprechende Anwendung auf einen technologisch völlig verschiedenem Gebiet.
Der Legestempel 168 ist in der Lage, Faserzuschnitte über eine integrierte Ansau- gung - Saugeinrichtung 158 - schnell und schonend aufzunehmen und an einem definierten Ablageort zu transportieren. Während des Transports heizt eine in die Kontaktfläche - flexible Oberfläche 164 - integrierte Heizung - Heizeinrichtung 160 - das Material auf und aktiviert dadurch ein Bindemittel - Bindermaterial 38 - auf dem Faserzuschnitt. Der Faserzuschnitt wird auf die Oberfläche gepresst, wo- bei sich das weiche Stempelmaterial der Oberflächengeometrie aπpasst. Wenn sich der Legestempel 168 von der Oberfläche entfernt, wird ein Abblasimpuls ausgelöst, das Bindermaterial 38 gekühlt, und das Fasermaterial verbleibt am Ablageort.
Der Legestempel 168 ermöglicht die Herstellung von Fiber-Patch-Preformen 42. In der Fig. 14 ist das elastische Trägerelement 166 - elastischer Druckkörper - mit einer Luftverteilung 170 dargestellt, die Teil der Saugeinrichtung 158 ist. Der nicht dargestellte Teil der Saugeinrichtung 158 ist mit üblichen Pneumatikquellen und pneumatischen Steuerungen (nicht dargestellt) versehen. Weiter ist die flexible Oberfläche 164 als elastische Heizfläche 172 mit Ansaug- und Abblaskanälen 174 dargestellt.
Das elastische Trägerelement 166 sitzt auf einer Kupplungsplatte 4, die mit lösbaren Befestigungselementen (nicht dargestellt) zur Befestigung des Legestempels 168 an einer Positioniereinrichtung 176 (siehe Fig. 16) versehen ist.
Weiter ist ein Thermoelement 178 als Steuerungsteil der Heizeinrichtung 160 vorgesehen. Eine hochflexible Stromleitung 180 verbindet das Thermoelement 178 mit der elastischen Heizfläche 172.
In Fig. 15 ist die Saugfläche - flexible Oberfläche 164 - mit den Ansaug- und Abblaskanälen 174 dargestellt.
Im Folgenden wird die Anwendung des Legestempels 168 sowie weitere Details der Legevorrichtung 28 anhand deren Verwendung in der Preform- Herstellvorrichtung 10 näher erläutert.
Bei der hier vorgestellten Fiber-Patch-Preforming-Technologie werden einzelne Faserpatches 40 zu einer dreidimensionalen Preform 42, 192 angeordnet. Hierzu setzt eine geeignete Legetechnik den Aufbauplan in die Realität um. Die Legevorrichtung 28 übernimmt die bebinderten und geschnittenen Faserpatches 40 vom Vakuumfließband 50, das der Schneidvorrichtung 24 zugeordnet ist, und platziert die Faserpatches 40 in möglichst schnellem Takt auf eine Oberfläche. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Faserpatches 40, 40', 40" auf eine Oberfläche der Vorform 30 abgelegt. Dabei sollen die Patches 40, 40', 40" zur Bildung einer stabilen Preform 42 auf die formgebende Oberfläche gepresst werden. Der Legestempel 168 soll dabei möglichst weich sein, um sich mit gleichmäßiger Kraft einer dreidimensionalen Oberfläche anpassen zu können. Weiter ist für die hier dargestellte Ausgestaltung vorteilhaft, dass kurz vor dem Ablegen eine bestimmte Wärmemenge zur Aktivierung des Bindermaterials 38 zur Verfügung gestellt werden kann. Hierfür ist die flexible Oberfläche 164 mit der Heizeinrichtung 160 ausgestattet, die die mechanischen Eigenschaften des Stempelmaterials möglichst wenig beeinflusst. Ähnlich wie bei dem Vakuumfließband 50 ist auch beim Legestempel 168 eine flächige Fixierung der filigranen Faserpatches 40 vorteilhaft. Hierfür hat die flexible Oberfläche 164 auch eine Ansaugfunktion.
Die Herstellung des Legestempels 168 lehnt sich an die Herstellung von Tampon- Druckstempel aus der Drucktechnik an. Für die Herstellung von Tampon- Druckstempel existieren eine Reihe von SpezialSilikonen, die den andauernden mechanischen Wechselbelastungen lange Zeit widerstehen können. Aus diesen Silikonen wird dasjenige Silikon ausgewählt, das den zusätzlichen Anforderungen, aufgrund der Heizeinrichtung 160 sowie des Kontakts mit Bindermaterial 38 möglichst gut entsprechen. Beispielsweise ist das Silikon M 4615, welches von der Fa. Wacker auf dem Markt erhältlich ist, geeignet, da es eine sehr hohe Reißfestigkeit besitzt und mit hohen Weichmacheranteilen versetzt werden kann. Da in den Legestempel 168 eine Heizung integriert wird, wurden Versuche zur Temperaturstabilität des Stempelmaterials gemacht. Es ist dabei vorteilhaft, wenn der Legestempel 168 Dauertemperaturen bis zu 2000C ertragen kann. Konventionelle Weich- macher auf Silikonölbasis neigen dabei zur erhöhter Diffusion und können aus dem Silikonstempel austreten. Dieses Problem kann durch Weichmacher gelöst werden, die zumindest teilweise in das Silikon einvernetzt werden. Ein solcher Weichmacher ist beispielsweise der von der Fa. Wacker auf dem Markt angebotene Weichmacher MH20.
Um die Ablegefläche des Legestempels 168 beheizen zu können, sind verschiedene Heizeinrichtungen 160 einsetzbar. Es kommen z. B. elektrische Heizungen, Flüssigkeitskreisläufe oder Heißluft in Frage. Fertigungstechnisch am einfachsten ist die Variante einer elektrischen Heizeinrichtung 160 umzusetzen. Dies bietet gleichzeitig die Möglichkeit sehr hoher Heizleistungen mit exakter Temperatureinstellung.
Um die Flexibilität des elastischen Trägerelements 166 nicht zu beeinflussen, sind die Stromleitungen 180 vorteilhafterweise mittels eines Kohlenstoffasergams gebildet. Die hohe Flexibilität eines solchen Garns führt nicht zu einer Versteifung der flexiblen Oberfläche 164. Weiter hält eine solche Faser auch mehrere 100.000 Lastzyklen aus.
Die Wärmeleitfähigkeit des elastischen Trägerelements 166 lässt sich durch Beimischung von Metallanteilen in das Silikon steigern. Hierzu ist beispielsweise A- luminiumpulver oder ein Pulver eines sonstigen Leichtmetalls geeignet.
Bei einem Pulveranteil von ca. 10-25 Gewichtsprozent, insbesondere ca. 20 Gewichtsprozent besitzt die flexible Oberfläche 164 eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit, so dass ein Heizelement der Heizeinrichtung 160 und die flexible Oberfläche 164 auf annähernd gleicher Temperatur gehalten werden können.
Bei steigender Pulvermenge kann jedoch die Flexibilität des Legestempels 168 eingeschränkt werden. Wird die Pulvermenge weiter erhöht, könnte es zu elektrischen Durchschlägen kommen. Daher ist der vorgenannte Gewichtsprozentanteil am meisten bevorzugt.
In die flexible Oberfläche 164 des Legestempels 168 wurden die Ansaug- und Abblaskanäle 174 integriert, die im Inneren des Legestempels 168 über eine Kammer 182 zusammenführen. In der Kammer 182 ist ein Saugvlies (nicht dargestellt) eingelegt, welches ein Kollabieren beim Aufdrücken des Legestempels 168 ver- hindert. Zur Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen ist es vorteilhaft, wenn die flexible Oberfläche 164 aus einem flexiblen Material mit antistatischen Eigenschaften gebildet ist. Beispielsweise ist die flexible Oberfläche durch ein antistatisches Silikon gebildet. Das elastische Trägerelement 166 ist somit aus dem vorerwähnten Silikon mit guten elastischen Eigenschaften gebildet, während die flexible Oberfläche 164 aus einem antistatischen Silikon gebildet ist. Ein Beispiel für ein solches antistatisches Silikon ist das auf dem Markt unter der Bezeichnung Elastosil RT402 erhältliche Silikon.
Im Folgenden wird noch anhand der Fig. 16 die Ablegemechanik der Legevorrichtung 28 näher erläutert.
Die in Fig. 16 wiedergegebene Legemechanik 184 dient zur Bewegung des Legestempels 168, um Faserpatches 40 von der Schneidvorrichtung 24 zur vordefinier- ten Position 46 zu transportieren. Die Legemechanik 184 erlaubt einen schnellen Legetakt und einen einstellbaren Ablegewinkel.
Wie zuvor erläutert, wird der Patch 40 berührungslos vom Vakuumfließband 50 auf den Legestempel 168 übergeben. Dazu löst die Steuerungsvorrichtung 44 nach einer eingestellten Verzögerungszeit in Abhängigkeit eines Schnittbefehls einen Abblasimpuls der Saug/Abblaskammer 144 des Vakuumfließbandes 50 aus. Der Patch 40 wird über einen wenige Millimeter (ca. 0,5 - 10 mm) Luftweg auf den saugenden Legestempel 168 übertragen. Danach beginnt der Bewegungsablauf der Legemechanik 184.
Die Legemechanik 184 weist einen ersten translatorischen Antrieb zum Transport des Legestempels 168 von der Aufnahmeposition zu einer Position oberhalb der vorgegebenen Position auf. Dieser erste Antrieb ist bei der dargestellten Ausführungsform der Legemechanik 184 als waagerechter Pneumatikzylinder 186 ausge- führt. Dieser waagerechte Pneumatikzylinder 186 kann den Legestempel 168 von seiner Aufnahmeposition über die Ablegestelle verschieben. Ein zweiter Antrieb, hier in Form eines senkrechten Pneumatikzylinders 188, presst den Legestempel 168, vorzugsweise mit einstellbarem Druck, auf die Oberfläche.
Während des Verschiebevorganges wird die Stempelfläche permanent auf einer einstellbaren Temperatur gehalten, damit der Binder seine Klebrigkeit aktivieren kann. Sobald der Patch 40 die Oberfläche berührt, kühlt das Bindermaterial 38 ab und wird fest. Gesteuert von der Steuerungsvorrichtung 44 wird dann ein Abblasimpuls in der Saugeinrichtung 158 des Legestempels 168 ausgelöst; der Legestempel löst sich hierdurch und fährt anschließend zurück in seine Ausgangsposi- tion. Dabei sind die trennenden Eigenschaften des Silikons von Vorteil, weil kein Bindermaterial 38 am Stempel verbleibt.
Über einen dritten Antrieb, der bei dem Ausführungsbeispiel in Form eines Schrittmotors 190 mit Keilwellensystem 191 ausgebildet ist, kann der Legestempel 168 gedreht werden. Somit können auch Spuren aus schrägen Patches 40 erzeugt werden, ohne dass der gesamte Legekopf (z. B. Legestempel 168 mit Legemechanik 184) gedreht werden muss.
Um einen wirtschaftlichen Legeprozess zu erreichen, wurde eine sehr hohe Takt- rate von mehr als zwei Legevorgängen pro Sekunde geplant. Beispielsweise werden fünf Legevorgänge pro Sekunde oder mehr durchgeführt. Bei einer Patchlänge von 60 mm und unter Verwendung eines 12k-Rovings, kommt man so zu einem theoretischen Faserdurchsatz von 14,4 gr/min. Möchte man beispielsweise einen Quadratmeter mit Faserpatches 40 in der Dicke eines Biaxialgeleges (ca. 500gr/qm) belegen, so würde die Preform-Herstellvorrichtung 10 dafür ca. 35 Minuten benötigen. Kürzere Zeiten können durch Verwendung von mehreren Legevorrichtungen 28, beispielsweise von Verwendung von mehreren Robotern, erreicht werden, die gemeinsam an einer Oberfläche arbeiten.
Aufgrund der derzeit noch relativ niedrigen erreichbaren Geschwindigkeiten ist die FPP-Technik in der derzeit vorgestellten Form insbesondere für die Verstärkung anderer Preform-Typen sowie für dünnwandige und komplexe Bauteile geeignet. So ist z. B. an die Verstärkung von Lochrändern auf Mulitaxialge legen oder Geweben zu denken. Ein Fenstertrichter, dessen Preform 192 in Fig. 13 dargestellt ist, würde sich ebenfalls sehr dünnwandig und mit definierter Faserlage herstellen lassen.
Für bestimmt Preformtypen werden weniger Freiheitsgrade an einer FPP-Anlage - Preform-Herstellvorrichtung 10 - benötigt. Sollen z. B. nur Verstärkungsprofile hergestellt werden, dann können die einzelnen Baugruppen vereinfacht und zur einer Produktionslinie zusammengefasst werden. Nicht verwendete Baugruppen können weggelassen werden, oder die Vorrichtung kann in mehrere Baueinheiten unter Zwischenlagerung des Halbzeugmaterials getrennt werden.
Dadurch können sowohl die Anlagenkosten gesenkt werden, als auch die Produktivität erhöht werden.
Bezugszeichenliste
10 Preform-Herstellvorrichtung
12 Aufbereitungsgruppe
14 Faserstrang
16 Schneid- und Legegruppe
18 Abrollvorrichtung
20 Spreizvorrichtung
22 Bebinderungsvorrichtung
24 Schneidvorrichtung
26 Transporteinrichtung
28 Legevorrichtung
30 Vorform
32 Roving
34 Spreizeinrichtung
36 Lockerungseinrichtung
38 Bindermaterial
40, 40', 40" Patch (Abschnitte von einem Faserband; Faserbandstücke)
42 P reform
44 Steuerungsvorrichtung
46 vordefinierte Position
48 Faserschneidwerk
50 Vakuumfließband
52 Legekopf
54 Laser
56 Vorratsspule
58 Lagerung
60 Linearführung
62 Schlitten
64 Antriebsspindel
66 Motor
68 Sensor
70 Position 72 Fotodiode
74 flaches Bändchen
75 Röllchen
76 gebogene Stange
78 gerade Stange
80 Spreizkante
82 erster radialer Vorsprung
84 Drehwelle
86 Drehwelle
88 zweiter radialer Vorsprung
90 geradlinige Kante
92 Zahnradgetriebe
94 Flügel
96 Saugkammer
98 laminarer Luftstrom
100 Filamente
102 Trichter
104 radiale Erhebungen
106 Walze
108 Ausbürstwalze
110 Elektromotor
112 Elektromotor
114 Steuereinrichtung
116 Halter
118 Heizeinrichtung
120 IR-Heizstrahler
122 Faserschneidwerk
124 Messereinrichtung
126 Gegenwalze
128 Förderwalze
130 Messerwalze
132 Messerkanten 134 Kupplungsschneidwerk
136 Messerbalken
138 Messerklinge
140 Saugkammer
142 Lochblech
144 Saug/Abblaskammer
146 Übergabeposition
148 gekrümmte Bahnen
150 überlappende Patches
152 Schneidkante
154 Schneidkante
156 Bewegbarkeit der Vorform - mehrdimensional -
158 Saugeinrichtung
160 Heizeinrichtung
162 Presseinrichtung
164 flexible Oberfläche
166 elastisches Trägerelement
168 Legestempel
170 Luftverteilung
172 elastische Heizfläche
174 Ansaug- und Abblaskanäle
175 Kupplungsplatte
176 Positioniereinrichtung
178 Thermoelement
180 Stromleitung
182 Kammer
184 Legemechanik
186 waagerechter Pneumatikzylinder (erster Antrieb)
188 senkrechter Pneumatikzylinder (zweiter Antrieb)
190 Schrittmotor (dritter Antrieb)
191 Keilwellensystem
192 Fenstertrichterpreform

Claims

Patentansprüche
1. Legevorrichtung (28) zum Verlegen von Faserstücken (40, 40', 40") mit einer elastisch verformbaren Oberfläche (164) zum flächigen Anpressen der Faserstü- cke an eine gekrümmte Formfläche (30).
2. Legevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Oberfläche an einem Legekopf (52) angeordnet ist, der zwi- sehen wenigstens einer Aufnahmeposition (146) zum Aufnehmen wenigstens eines Faserstückes (40, 40', 40") und wenigstens einer vorbestimmten Position (46) zum Verlegen des aufgenommenen Faserstückes bewegbar ist.
3. Legevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Festhaltevorrichtung zum lösbaren Festhalten des Faserstückes an der elastischen Oberfläche (164).
4. Legevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltevorrichtung eine Pneumatikeinrichtung (158) aufweist, mittels der das Faserstückes (40, 40', 40") an die elastische Oberfläche (164) ansaugbar und/oder davon ablasbar ist.
5. Legevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aktivierungseinrichtung zum Aktivieren eines Bindermaterials (38) zum Fixieren des Faserstückes (40, 40', 40") an einem Verlegungsort.
6. Legevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung (160) zum Aufwärmen eines an der flexiblen Oberfläche (164) anliegenden Faserstückes (40, 40', 40").
7. Legevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (160) als elektrische Heizeinrichtung ausgebildet ist, wobei wenigstens eine flexible Stromleitung (180) zum elektrischen Anschließen der Heizeinrichtung vorgesehen ist.
8. Legevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Oberfläche (164) an einem elastischen Trägerelement (166) ausgebildet ist.
9. Legevorrichtung nach Anspruch 7 und nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stromleitung (180) wenigstens ein durch das Trägerelement (166) geführtes Kohlenstoff-Garn aufweist.
10. Legevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastischen Trägerelement (166) einen Block aus einem Elastomer aufweist.
11. Legevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Oberfläche (164) aus einem Elastomer gebildet ist.
12. Legevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer aus oder mit Silikon gebildet ist.
13. Legevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikon mit einem Weichmacher vernetzt ist.
14. Legevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer eine Beimischung von Metallanteilen enthält.
15. Legevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer zumindest im Bereich der flexiblen Oberfläche (164) 10 bis 25 Gew.-% eines Metallpulvers, insbesondere eines Leichtmetallpulvers, enthält.
16. Legevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Oberfläche (164) aus oder mit einem antistatischen Elastomer, insbesondere einem antistatischen Silikon, gebildet ist.
17. Legevorrichtung nach Anspruch 7 sowie nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein elektrisches Heizelement im Nahbereich der elastischen O- berfläche (164) in das Elastomer eingebettet ist.
18. Legevorrichtung nach Anspruch 4 und nach Anspruch 8 oder nach Anspruch 4 und nach einem der Ansprüche 9 bis 17, soweit auf Anspruch 8 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (166) mit wenigstens einem Kanal (170) für die Leitung eines Druckmediums der pneumatischen Vorrichtung (158) zu der flexiblen Ober- fläche (164) und/oder einem Verteilsystem zur Verteilung des Druckmediums über die flexible Oberfläche (164) versehen ist.
19. Legevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hohlraum (182) des Kanals und/oder des Verteilsystems mit einer gasdurchlässigen Stützstruktur, insbesondere unter Einsatz eines Saugvlie- ses, versehen ist.
20. Legevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Oberfläche (164) mit Ansaug- und Abblaskanälen (174) zum An- saugen und Abblasen eines Faserstücks (40, 40', 40") versehen ist.
21. Legevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Positioniereinrichtung (176) zur exakten Bewegung und Positionierung der flexiblen Oberfläche (164) zwischen wenigstens zwei vor- bestimmten Positionen (46, 146).
22. Legevorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (176) zum Verdrehen oder Verschwenken der fle- xiblen Oberfläche (164) um eine die flexible Oberfläche oder eine dazu parallele Ebene kreuzende Drehachse fähig ist.
23. Legevorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Legestempel (168), der die flexible Oberfläche (164) nach Art einer elastischen Stempelfläche trägt, an der Positioniereinrichtung (176) befestigbar ist.
24. Legevorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Legestempel (168) eine Kupplungseinrichtung (4) zum lösbaren Kuppeln an die Positioniereinrichtung (176) aufweist.
25. Legevorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (176) eine Legemechanik (184) mit einem ersten Antrieb (186) zum Antreiben des Le- gestempeis (158) in eine erste Richtung und einem zweiten Antrieb (188) zum Antreiben des Legestempels (158) in einer zur ersten Richtung unterschiedlichen, vorzugweise dazu etwa senkrechten, zweite Richtung und/oder einen Roboterarm aufweist.
26. Legestempel (168) zur Verwendung in einer Legevorrichtung (28) nach einem der voranstehenden Ansprüche mit einer flexiblen Oberfläche (164) und einer Festhaltevorrichtung (158) zum Festhalten eines Faserstücks (40, 40', 40") an der flexiblen Oberfläche.
27. Verwendung der Legevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25 und/oder des Legestempels nach Anspruch 26 in einem Verfahren zur Herstellung kraftflussgerechter Faserverbundstrukturen, zum Verlegen einzelner Faserzuschnitte (40, 40', 40") an vorbestimmten Positionen.
PCT/EP2008/053048 2007-03-13 2008-03-13 Elastischer faserlegestempel, legevorrichtung mit solchem stempel und verwendung dieser vorrichtung WO2008110615A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08717792.9A EP2136979B1 (de) 2007-03-13 2008-03-13 Elastischer faserlegestempel, legevorrichtung mit solchem stempel und verwendung dieser vorrichtung
ES08717792.9T ES2586612T3 (es) 2007-03-13 2008-03-13 Troquel elástico para tendido de fibras, dispositivo de tendido con dicho troquel y utilización de dicho dispositivo
US12/530,861 US8567469B2 (en) 2007-03-13 2008-03-13 Elastic fiber laying die, laying device comprising such a die, and use of said device
CN2008800158535A CN101678566B (zh) 2007-03-13 2008-03-13 弹性的纤维铺放模、包括该铺放模的铺放装置以及该装置的应用
CA2680442A CA2680442C (en) 2007-03-13 2008-03-13 Elastic fibre laying die, laying device comprising such a die, and use of said device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012609.5 2007-03-13
DE102007012609A DE102007012609B4 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Legevorrichtung und Legestempel zur Verwendung in einer Legevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008110615A1 true WO2008110615A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39495747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053048 WO2008110615A1 (de) 2007-03-13 2008-03-13 Elastischer faserlegestempel, legevorrichtung mit solchem stempel und verwendung dieser vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8567469B2 (de)
EP (2) EP2136979B1 (de)
CN (1) CN101678566B (de)
CA (1) CA2680442C (de)
DE (1) DE102007012609B4 (de)
ES (2) ES2669194T3 (de)
WO (1) WO2008110615A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2471649A1 (de) 2010-12-31 2012-07-04 Fundacion Inasmet Membranmanipulations- und Komprimiervorrichtung zur automatischen Herstellung von Verbundstoffvorformen, und Verfahren zum Erhalten der Vorformen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2283996A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer Windturbinenschaufel
DE102009053289B4 (de) 2009-11-13 2011-12-08 Irene Brockmanns Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges sowie textiles Halbzeug für eine textile Faserverbundstruktur
CH704406A1 (de) * 2011-01-31 2012-07-31 Kringlan Composites Ag Verfahren zur Herstellung von Vorformen.
DE102011000722A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Universität Bremen Verfahren zum Herstellen von Faserhalbzeug
DE102011050102B4 (de) * 2011-05-04 2015-04-09 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Vorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffbauteils für ein Kraftfahrzeug
EP2704888A1 (de) 2011-05-06 2014-03-12 F.A. Kümpers GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines textilen halbzeuges sowie textiles halbzeug für eine textile faserverbundstruktur
DE102011081575B4 (de) * 2011-08-25 2014-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Recyceln von faserverstärkten Kunststoffen
CN102776715B (zh) * 2012-07-11 2014-04-16 常熟市飞龙无纺机械有限公司 空气填充法车辆内饰件预成型机
JP6366611B2 (ja) 2013-03-12 2018-08-01 ディーフェンバッハー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング マシーネン− ウント アンラーゲンバウDieffenbacher GmbH Maschinen− und Anlagenbau 先進複合構成部材を製造する方法及びシステム
DE102013103136B4 (de) * 2013-03-27 2015-12-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faser-Legevorrichtung
EP2796263B1 (de) 2013-04-24 2017-10-11 Airbus Defence and Space GmbH Verlegematritze
JP6483113B2 (ja) * 2013-07-17 2019-03-13 マークフォージド インコーポレイテッド 繊維強化による積層造形用装置
FR3014455B1 (fr) * 2013-12-11 2016-01-15 Snecma Table de coupe pour la decoupe d'une preforme fibreuse obtenue par tissage tridimensionnel et procede de decoupe utilisant une telle table
CN103722751B (zh) * 2013-12-26 2017-01-11 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 一种自动化定长丝截取方法与设备
DE112015000444A5 (de) * 2014-01-21 2016-11-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Folienbahn
EP2952948B1 (de) 2014-06-06 2023-05-17 Airbus Defence and Space GmbH Thermische Erwärmungsvorrichtung unter Verwendung von Licht zur Bindemittelaktivierung und deren Integration in eine Vorformungsvorrichtung
DE202014103132U1 (de) 2014-07-08 2015-10-07 Kuka Systems Gmbh Applikationswerkzeug
DE102015102299B4 (de) * 2015-02-18 2018-06-21 Em-Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gewebes mit geringer Porosität und Spreizeinrichtung
CN104742167A (zh) * 2015-04-07 2015-07-01 苏州井上橡塑有限公司 一种自动化橡胶产品切口治具
DE102015224885A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Adidas Ag Verfahren für die Platzierung von Patches und hergestellte Artikel
DE102016104926A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 MAi GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vorgeleges aus faserverstärkten Matten mit einer die Fasern zumindest teilweise umgebenden thermoplastischen oder duroplastischen Matrix, sowie Fertigungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
US10358767B2 (en) 2016-07-15 2019-07-23 GM Global Technology Operations LLC Carbon fiber pre-pregs and methods for manufacturing thereof
CN106315312A (zh) * 2016-08-26 2017-01-11 周佩龙 一种碳纤维发热线收放卷装置
US10427349B2 (en) 2016-09-23 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Components molded with moldable carbon fiber and methods of manufacturing thereof
US10583617B2 (en) 2016-11-28 2020-03-10 General Electric Company Automatic systems and methods for stacking composite plies
US10612163B2 (en) 2017-08-24 2020-04-07 GM Global Technology Operations LLC Modification of continuous carbon fibers during precursor formation for composites having enhanced moldability
GB2567701A (en) * 2017-10-23 2019-04-24 Hexcel Composites Ltd Unwinding of materials
US10941510B2 (en) 2017-12-08 2021-03-09 GM Global Technology Operations LLC Equipment for perforated pre-impregnated reinforcement materials
JP6773222B2 (ja) * 2018-04-04 2020-10-21 三菱ケミカル株式会社 繊維強化樹脂成形材料の製造方法及び繊維強化樹脂成形材料の製造装置
CN109078498A (zh) * 2018-09-03 2018-12-25 东莞理工学院 一种变直径喷丝头、中空纤维膜丝束及膜组件的加工装置
DE102019212832A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren
US11498318B2 (en) 2019-12-05 2022-11-15 GM Global Technology Operations LLC Class-A components comprising moldable carbon fiber
GB202000042D0 (en) * 2020-01-03 2020-02-19 Lentus Composites Ltd Manufacture of a composite material product
BR112022019195A2 (pt) * 2020-04-16 2022-11-01 Vaelinge Innovation Ab Método para produzir um elemento de construção, dispositivo de pressionamento e método de gravar em relevo uma superfície de madeira

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057538A (en) 1934-07-03 1936-10-13 R G Wright & Co Bottle filler
DE715801C (de) 1938-02-17 1942-01-07 Phrix Arbeitsgemeinschaft Verfahren und Vorrichtung zur Auflockerung von nachbehandelten und getrockneten Kunstfaserbaendern
US2394657A (en) 1942-02-04 1946-02-12 Frank V Mcmahon Apparatus for preventing offset
US2489846A (en) 1946-10-05 1949-11-29 Mohawk Carpet Mills Inc Flocking apparatus
US2613633A (en) 1950-10-12 1952-10-14 Dreesen William Russell Wax powder applicator and offset eliminator
US3518810A (en) 1968-07-26 1970-07-07 Norton Co Web pleating apparatus and packaged web article
EP0392974A2 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Gurit-Essex AG Vorrichtungen zum maschinellen Aufbringen von flexiblen, einseitig klebbaren Schichtkörpern auf Werkstücke und Verwendung derselben
DE19624912A1 (de) 1995-07-17 1997-01-23 Liba Maschf Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege
DE19726831A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Liba Maschf Multiaxial-Maschine mit Portalaufbau
US6032342A (en) 1996-05-01 2000-03-07 Fukui Prefecture Multi-filament split-yarn sheet and method and device for the manufacture thereof
DE10005202A1 (de) 2000-02-03 2000-11-02 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Kontinuierliche, bauteil- und prozessorientierte Herstellung von Verstärkungsstruktur-Halbzeugen für Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe
WO2003100148A1 (fr) * 2002-05-23 2003-12-04 Messier-Bugatti Procede et installation pour la fabrication de preformes fibreuses annulaires
EP1749631A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 American GFM Corporation Verfahren zur Herstellung anaerob gebundenen 3-Dimensionalen Vorformen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003666A1 (de) 1980-02-01 1981-08-06 Richard 4937 Lage Pott Gelege zur herstellung einer verstaerkung von im wesentlichen aus flaechen bestehenden bauteilen und eine vorrichtung zur herstellung desselben
US4408558A (en) * 1982-04-22 1983-10-11 The General Tire & Rubber Company Repair apparatus
US4511425A (en) * 1983-06-13 1985-04-16 Dennison Manufacturing Company Heated pad decorator
ATE129267T1 (de) * 1989-02-02 1995-11-15 Canon Kk Silikonzusammensetzung, elastischer drehkörper und diesen verwendende fixiervorrichtung.
CA2057201C (en) * 1990-12-19 1998-05-19 Vernon M. Benson Multiple axes fiber placement machine
ES2082033T3 (es) 1991-05-02 1996-03-16 Ligmatech Maschb Gmbh Dispositivo para manipular piezas en forma de planchas.
US5454897A (en) * 1994-05-02 1995-10-03 Cincinnati Milacron Inc. Presser member for fiber laying machine
AU711363B2 (en) * 1995-05-29 1999-10-14 R-Amtech International, Inc. Elongated flexible electrical heater and a method of manufacturing it
US7293590B2 (en) * 2003-09-22 2007-11-13 Adc Acquisition Company Multiple tape laying apparatus and method
DE10352754B3 (de) * 2003-11-12 2005-06-30 Bachmann Kunststoff Technologien Gmbh Heiss-Pressvorrichtung mit einem Pressblech und mindestens einem elastischen Belag

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057538A (en) 1934-07-03 1936-10-13 R G Wright & Co Bottle filler
DE715801C (de) 1938-02-17 1942-01-07 Phrix Arbeitsgemeinschaft Verfahren und Vorrichtung zur Auflockerung von nachbehandelten und getrockneten Kunstfaserbaendern
US2394657A (en) 1942-02-04 1946-02-12 Frank V Mcmahon Apparatus for preventing offset
US2489846A (en) 1946-10-05 1949-11-29 Mohawk Carpet Mills Inc Flocking apparatus
US2613633A (en) 1950-10-12 1952-10-14 Dreesen William Russell Wax powder applicator and offset eliminator
US3518810A (en) 1968-07-26 1970-07-07 Norton Co Web pleating apparatus and packaged web article
EP0392974A2 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Gurit-Essex AG Vorrichtungen zum maschinellen Aufbringen von flexiblen, einseitig klebbaren Schichtkörpern auf Werkstücke und Verwendung derselben
DE19624912A1 (de) 1995-07-17 1997-01-23 Liba Maschf Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege
US6032342A (en) 1996-05-01 2000-03-07 Fukui Prefecture Multi-filament split-yarn sheet and method and device for the manufacture thereof
DE19726831A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Liba Maschf Multiaxial-Maschine mit Portalaufbau
DE10005202A1 (de) 2000-02-03 2000-11-02 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Kontinuierliche, bauteil- und prozessorientierte Herstellung von Verstärkungsstruktur-Halbzeugen für Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe
WO2003100148A1 (fr) * 2002-05-23 2003-12-04 Messier-Bugatti Procede et installation pour la fabrication de preformes fibreuses annulaires
EP1749631A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 American GFM Corporation Verfahren zur Herstellung anaerob gebundenen 3-Dimensionalen Vorformen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2471649A1 (de) 2010-12-31 2012-07-04 Fundacion Inasmet Membranmanipulations- und Komprimiervorrichtung zur automatischen Herstellung von Verbundstoffvorformen, und Verfahren zum Erhalten der Vorformen

Also Published As

Publication number Publication date
US8567469B2 (en) 2013-10-29
CA2680442A1 (en) 2008-09-18
EP3000572B1 (de) 2018-02-14
ES2669194T3 (es) 2018-05-24
EP2136979B1 (de) 2016-05-11
ES2586612T3 (es) 2016-10-17
EP3000572A1 (de) 2016-03-30
CN101678566A (zh) 2010-03-24
US20100084098A1 (en) 2010-04-08
CA2680442C (en) 2013-08-06
DE102007012609A1 (de) 2008-09-18
DE102007012609B4 (de) 2010-05-12
CN101678566B (zh) 2013-03-27
EP2136979A1 (de) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3000572B1 (de) Elastischer faserlegestempel
EP2140052B1 (de) Spreizvorrichtung zum aufspreizen von faserfilamentbündeln sowie damit versehene preform-herstellvorrichtung
DE102008012255B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Halbzeugs mit kraftflussgerecht verlaufenden Faserfilamenten für eine kraftflussgerechte Faserverbundstruktur
DE102007012608B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Preform für eine kraftflussgerechte Faserverbundstruktur
EP2578384B1 (de) Faserführungsvorrichtung und Verwendung derselben
EP2727693B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faservorformlingen
EP3509830B1 (de) Tapelegevorrichtung und tapelegeverfahren mit verschwenkbarer schneideinrichtung
EP3386735B1 (de) Ablagevorrichtung für faserrovings
EP2822754B1 (de) Querablegen von fasern
WO2012136393A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faservorformlingen, die insbesondere eine vorstufe bei der herstellung von faserverstärkten kunststoff-bauteilen darstellen
DE102012218178A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservorformlingen, die insbesondere eine Vorstufe bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen darstellen
EP2783839B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Halbzeugs mit wengistens einer schräg verstärkten Schicht
DE102007063689B4 (de) Elastischer Faserlegestempel
DE202016105889U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tapes und Tapelegevorrichtung
DE102016111080B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen für Faser-Kunststoff-Verbundbauteile
DE202016001601U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rovingbands und/oder zum Herstellen eines faserverstärkten Verbundwerkstoffes
WO2014012774A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen
EP3529061A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von tapes und tapelegevorrichtung
DE202016104965U1 (de) Tapelegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880015853.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2680442

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12530861

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008717792

Country of ref document: EP