EP2704888A1 - Verfahren zur herstellung eines textilen halbzeuges sowie textiles halbzeug für eine textile faserverbundstruktur - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines textilen halbzeuges sowie textiles halbzeug für eine textile faserverbundstruktur

Info

Publication number
EP2704888A1
EP2704888A1 EP11719479.5A EP11719479A EP2704888A1 EP 2704888 A1 EP2704888 A1 EP 2704888A1 EP 11719479 A EP11719479 A EP 11719479A EP 2704888 A1 EP2704888 A1 EP 2704888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rovingstücke
textile
carrier material
roving
finished product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11719479.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Irene Brockmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa Kuempers & Co KG GmbH
Original Assignee
Fa Kuempers & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Kuempers & Co KG GmbH filed Critical Fa Kuempers & Co KG GmbH
Publication of EP2704888A1 publication Critical patent/EP2704888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/16Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side secured to a flexible backing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/205Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • D04H1/62Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently at spaced points or locations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/18Longitudinally sectional layer of three or more sections
    • Y10T428/183Next to unitary sheet of equal or greater extent
    • Y10T428/187Continuous sectional layer

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a textile semifinished product for a textile fiber composite structure, which consists essentially of Roving Published Product, the Roving revealede are stored depending on final product at a defined position and overlap, and a semi-finished textile.
  • fiber composites offer
  • the principle is that in particular high-strength and stiff fibers are embedded in a matrix in a load-compatible manner, resulting in components with outstanding mechanical properties which are typically 25% lighter than aluminum and 50% lighter than comparable steel structures
  • preforms In order to produce fiber composite structures with fibers arranged according to the force flow, so-called preforms have been produced as textile semi-finished products for selected applications. These are usually two- or three-dimensional structures with load-oriented fiber alignment.
  • these textile structures are cut to size separately and assembled in a subsequent process into thicker packages, before they are formed into a finished composite component, for example by means of a resin injection process.
  • Roving pieces on the three-dimensional shape surface is made so that the same placed and fixed in predefined positions.
  • a thermally activated binder it has proven to be advantageous to attach a heater to the laying head and to heat the sliver during transport to the storage location, whereby the binder is activated.
  • Tool for the shaping of plastic material webs can serve, the heater is integrated to fix the spatial shape in the tool.
  • Laying equipment is not only very expensive due to its complexity, but also expensive to program and extremely limited in productivity. It is therefore particularly suitable for complicated structures and small quantities. For larger numbers and larger areas can not be used on such a device.
  • This shift can be achieved by stretching the
  • Carrier material in the longitudinal direction of Roving Korean, but also by a
  • the attachment of Roving Koreane with its one end on the substrate can be done in different ways.
  • the carrier material itself has adhesive properties which are already sufficient to fix the roving pieces in such a way that the compound does not dissolve in the later draping and also in the resin impregnation process.
  • These adhesive properties of the surface of the carrier material can be achieved in particular by thermal activation of a binder.
  • this adhesive equipment may also be punctiform to ensure the flexibility of this connection required for the later draping process.
  • the adhesive material of the carrier material or the Roving is generated, whereby a nearly free mobility during draping is ensured.
  • the term "row" of roving pieces contained in the claims is not limited to a straight-line juxtaposition of roving pieces, but includes almost any other graduations, as exemplified in the exemplary embodiments.
  • the invention is not limited to the use of roving pieces of the same length Depending on the desired layer thickness or the number of overlapping rovings in the section, the length of the rovings can be selected accordingly result in long rovings at the same wide fixing zone a greater number of overlaps than shorter rovings.
  • modified surface shape or size are converted and each case after
  • Deformation direction with respect to the orientation of the rovings of the subsequent power flow direction can be adjusted.
  • FIG. 1 shows a section of the carrier material with a row of roving pieces
  • FIG. 2 shows a carrier material with a stepped arrangement of roving pieces
  • FIG. 3 shows an arrangement of roving pieces with end-side spread
  • FIG. 4 shows a roof-tile-like arrangement of a plurality of rows of rovings
  • FIG. 6 shows an arrangement of several rows of rovings in one
  • FIG. 1 shows a web-shaped carrier material 1 in the form of a carrier web section, on which roving pieces 2 are arranged in a first row, which have a fixing region 3, in which they are connected to the carrier material 1.
  • the roving pieces 2 have adhesive properties limited to the fixing region 3.
  • the web-shaped carrier material 1 itself could have adhesive properties. Accordingly, in the present example, the roving pieces 2 would then be connected over the whole area with the web-shaped carrier material 1. If this were not desired, which would anyway only be limited to the first row, the web-shaped carrier material could be separated below the fixing regions 3 or would have no adhesive properties in this end region. More rows of
  • Roving pieces 2 would continue to build over the row shown here and then overlap correspondingly the roving pieces 2 of the first row, as shown for example in Figures 4 and 5.
  • Whether and by what amount the roving pieces are spaced apart within each row depends on the later desired properties. However, it is advantageous not to equip the carrier with the adhesive properties in the case of the spacing, since in this case also overlying roving rows could stick to the carrier material.
  • FIG. 2 demonstrates that the arrangement of roving pieces 4 on the web-shaped carrier material 6 can also be alternating. 5 with fixing points are given here, which consist of a point-shaped adhesive arrangement on the substrate 1 or the
  • Roving pieces 4 may exist or may be formed, for example, in the context of the invention by a stapling.
  • FIG. 3 shows an arrangement, corresponding essentially to FIG. 2, of roving pieces 7, which are additionally spread apart in their end region 8. This spreading has the advantage that the grades of the ends of the Roving Swisse 7 are not visible in the final product.
  • the Fixing the Roving sensiblee 7 takes place here by means of two fixing points. This fixation allows for the subsequent shaping a significant mobility of Roving stainede 7 on the substrate.
  • FIG. 4 shows a plurality of rows 10a to 10e of roving pieces which overlap like a roof tile.
  • the roving pieces 11a to 11h in FIG. 5 overlap significantly more than the roving pieces 10a to 10e in FIG. 4 because of their length. It is assumed in each case that the end regions of the rovings with which they are fixed on the carrier material are about the same dimension.
  • FIGS. 4 and 5 The illustration in FIGS. 4 and 5 is intended to make it clear that textile semi-finished products can be produced by the construction according to the invention in one go, which differ considerably in their thickness from one another due to the layering.
  • the roving pieces 12a to 12e are in the form of a
  • Circular segment arranged. This is intended to demonstrate that the invention is not limited to the arrangement of Roving Korean #2n which extend straight across the web-shaped carrier material, not shown here. Rather, any other arrangements of Roving Korean #2n could be formed here.
  • the covering of the web-shaped carrier material with a binder can be carried out analogously to DE 10 2007 012 609 A1. Likewise, there are no requirements beyond the state of the art for the preparation and implementation of the subsequent resin infusion process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges für eine textile Faserverbundstruktur vorzuschlagen, welches trotz deutlich erhöhter Produktivität insbesondere auch für dreidimensionale Anwendungen, eine weitestgehend kraftflussgerechte Anordnung der Faserstrukturen gewährleisten soll sowie ein entsprechendes textiles Halbzeug vorzuschlagen. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass Rovingstücke (2, 4, 7, 10, 11, 12) mit einem Ende in definiertem Winkel zu einer Bezugsachse zueinander benachbart auf einem plastisch verformbaren flächigen Trägermaterial (1, 6) angeordnet und fixiert werden, dass nach einer derartigen Ablage einer ersten Reihe von Rovingstücken (2, 4, 7, 10, 11, 12) in darauf folgenden Reihen die Ablage der Rovingstücke (2, 4, 7, 10, 11, 12) so erfolgt, dass jeweils nicht mit dem Trägermaterial (1, 6) verbundene Enden der Rovingstücke die zuvor abgelegten Rovingstücke (2, 4, 7, 10, 11, 12) dachziegelartig oder schuppenförmig überlappen.

Description

Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges sowie textiles Halbzeug für eine textile Faserverbundstruktur.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges für eine textile Faserverbundstruktur, das im Wesentlichen aus Rovingstücken mit definierter Länge und Breite besteht, wobei die Rovingstücke enderzeugnisabhängig an definierter Position abgelegt werden und sich überlappen, sowie ein textiles Halbzeug.
Beim Bau von Fahrzeugen aller Art oder auch beispielsweise für Windkraftanlagen nimmt das Bedürfnis nach belastbaren und dennoch leichtgewichtigen und möglichst
kostengünstigen Materialien zu. Insbesondere Faserverbundwerkstoffe bieten ein
überragendes Leichtbaupotential. Das Prinzip besteht darin, dass insbesondere hochfeste und steife Fasern belastungsgerecht in einer Matrix eingebettet werden, wodurch Bauteile mit herausragenden mechanischen Eigenschaften entstehen, die typischerweise 25 % leichter als Aluminium und 50 % leichter als Stahlstrukturen mit vergleichbarer
Leistungsfähigkeit sind.
Um Faserverbundstrukturen mit entsprechend dem Kraftfluss angeordneten Fasern herzustellen, hat man für ausgewählte Anwendungen so genannte Preforms als textile Halbzeuge gefertigt. Dabei handelt es sich um meist zwei- oder dreidimensionale Gebilde mit belastungsgerecht ausgelegter Faserausrichtung.
Beispielsweise durch die DE 100 05 202 B4 oder die DE 197 26 831 C2 ist es bekannt, Endlosfadenscharen in ihren späteren Belastungsrichtungen sukzessive übereinander zu legen und durch eine Verbindungstechnik wie beispielsweise Vernähen in einer so genannten Multi-Axial-Maschine zu einem fertigen Preform zu verbinden. Bei einer durch die DE 10 2007 024 124 B3 bekannt gewordenen Multi-Axial-Maschine werden sowohl Endlosfäden abwechselnd um Hakenreihen an beidseitig längs verlaufenden Transportketten gelegt als auch die Breite der Warenbahn überbrückende abgelängte Fadenscharen an den Transportketten mittels Klemmbefestigungen vorübergehend fixiert.
Zur Herstellung von komplexen Preforms werden diese textilen Strukturen separat zugeschnitten und in einem Folgeprozess zu dickeren Paketen zusammengefügt, bevor sie zum Beispiel mittels eines Harzinjektionsprozesses zu einem fertigen Verbundbauteil geformt werden.
Insbesondere bei Bauteilen, bei denen gekrümmte Kraftflusslinien mit variierender Dichte zu erwarten sind, ist mit den bekannten Methoden die Herstellung eines entsprechenden kraftflussgerecht ausgelegten Bauteiles nicht möglich.
Durch die DE 103 01 646 A1 ist ein Faser- oder Fadengelege bekannt geworden, bei dem Strangstücke in verschiedenen Ablagemustern in mehreren Schichten übereinander abgelegt und miteinander verklebt werden. Dadurch verbessert sich zwar die
kraftflussgerechte Ablage, und die Drapierfähigkeit wird in einem bestimmten Maße verbessert, ist jedoch für stärkere Verformungen durch die kompakte Gestaltung auch nicht geeignet.
In der DE 10 2007 012 609 A1 ist deshalb vorgeschlagen worden, Rovings zu spreizen und in Stücke mit definierter Länge und Breite zu zerteilen, wonach diese Rovingstücke mittels einer speziellen Legevorrichtung mit einer elastisch verformbaren Oberfläche flächig an eine dreidimensionale Formfläche angepresst werden. Diese Rovingstücke werden mittels eines Bindermaterials auf der dreidimensionalen Formfläche fixiert. Die Verteilung der
Rovingstücke auf der dreidimensionalen Formfläche erfolgt so, dass dieselben an vordefinierten Positionen platziert und fixiert werden. Bei Verwendung eines thermisch aktivierbaren Binders hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine Heizvorrichtung am Legekopf anzubringen und das Faserbandstück während des Transports zum Ablageort aufzuheizen, wodurch der Binder aktiviert wird.
Alternativ zu dieser Art der thermischen Fixierung wird in der GB 2 268 699 A beschrieben, dass eine durch eine Vielzahl verstellbarer Stützen räumlich verformbare Platte als
Werkzeug für die Formgebung von plastischen Materialbahnen dienen kann, wobei die Heizeinrichtung zur Fixierung der Raumform in das Werkzeug integriert ist.
Gegenüber dem übrigen Stand der Technik wird durch die Erfindung der DE 10 2007 012 609 A1 eine wesentlich bessere Anpassung der Streckung der Rovings in Richtung der Kraftflusslinien in der Faserverbundstruktur erreicht. Nachteilig jedoch ist, dass eine sehr komplexe Legevorrichtung mit mehreren Freiheitsgraden zur jeweils der dreidimensionalen Formfläche angepassten Ablage der Rovingstücke erforderlich ist. Eine solche
Legeeinrichtung ist aufgrund ihrer Komplexität nicht nur sehr kostenaufwendig, sondern auch aufwendig zu programmieren und außerordentlich begrenzt in der Produktivität. Sie eignet sich deshalb insbesondere für komplizierte Strukturen und geringe Stückzahlen. Bei größeren Stückzahlen und größeren Flächen kann auf eine solche Vorrichtung nicht zurückgegriffen werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines textilen
Halbzeuges für eine textile Faserverbundstruktur vorzuschlagen, welches trotz deutlich erhöhter Produktivität insbesondere auch für dreidimensionale Anwendungen, eine weitestgehend kraftflussgerechte Anordnung der Faserstrukturen gewährleisten soll sowie ein entsprechendes textiles Halbzeug vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 verfahrensseitig und durch die Merkmale des Anspruches 8 erzeugnisseitig gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche 2 bis 7 beschrieben.
Im Gegensatz zum Stand der Technik werden die Rovingstücke nicht an einer
dreidimensionalen Formfläche, die ihrem späteren Einsatz entspricht, abgelegt, sondern zueinander benachbart auf einem plastisch verformbaren flächigen, das heißt,
zweidimensionalen Trägermaterial in definiertem Winkel zu einer Bezugsachse angeordnet und nur mit einem Ende fixiert. Die Anordnung in aufeinander folgenden Reihen erfolgt so, dass jeweils nicht mit dem Trägermaterial verbundene Enden der Rovingstücke die zuvor abgelegten Rovingstücke dachziegelartig oder schuppenförmig überlappen. Die Befestigung der Rovingstücke nur an einem Ende auf dem Trägermaterial dient lediglich der Fixierung auf dem Trägermaterial, gestattet aber bei einem späteren Verform- oder Drapiervorgang des Trägermaterials eine nahezu unbegrenzte Verschiebung zwischen den sich
überlappenden Rovingstücken. Diese Verschiebung kann durch Dehnung des
Trägermaterials in Längsrichtung der Rovingstücke erfolgen, aber auch durch eine
Veränderung der Winkelstellung jedes einzelnen Rovingstückes in Abhängigkeit von der Form in der die Drapierung erfolgt.
Die Befestigung der Rovingstücke mit ihrem einen Ende auf dem Trägermaterial kann in unterschiedlicher weise erfolgen.
Eine vorteilhafte Lösung ist, dass das Trägermaterial selbst adhäsive Eigenschaften aufweist, die bereits ausreichen, die Rovingstücke so zu fixieren, dass sich die Verbindung bei dem späteren Drapieren und auch beim Harzimprägnierprozess nicht löst. Diese adhäsiven Eigenschaften der Oberfläche des Trägermaterials können insbesondere durch thermisches Aktivieren eines Binders erreicht werden. Alternativ ist es auch möglich, die Rovingstücke in dem Bereich, in dem sie in Kontakt mit dem Trägermaterial kommen, selbst adhäsiv auszurüsten. Diese adhäsive Ausrüstung kann beispielsweise auch nur punktuell sein, um die für den späteren Drapierprozess erforderliche Flexibilität dieser Verbindung zu gewährleisten.
Durch die adhäsive Ausrüstung des Trägermaterials beziehungsweise der Rovingstücke nur an ihrem einen Ende wird zwischen den Rovingstücken keine Verbindung erzeugt, wodurch eine nahezu freie Beweglichkeit während des Drapierens gewährleistet wird.
Besonders vorteilhaft ist es, die Anordnung der Rovingstücke vor dem Drapieren auf dem Trägermaterial nach entsprechender Vorausberechnung so zu wählen, dass diese nach dem Drapieren ihre bezüglich des vorgesehenen Kraftflusses im Enderzeugnis optimierte Lage einnehmen. Anstelle einer Vorausberechnung können jedoch auch Muster erstellt werden, wobei durch Iteration die Ausgangsposition und Ausrichtung der Rovingstücke für deren optimale Ausrichtung im dreidimensionalen Gebilde sukzessive nachgebildet und als Muster hinterlegt werden. Dieses Muster lässt sich dann für die gleichen Erzeugnisse immer wieder verwenden oder auch durch wenige Versuche für ähnliche Bauteile abwandeln.
An dieser Stelle ist noch darauf hinzuweisen, dass der in den Ansprüchen enthaltene Begriff einer„Reihe" von Rovingstücken sich nicht nur auf ein geradliniges Nebeneinanderanordnen von Rovingstücken beschränkt, sondern nahezu beliebige andere Staffelungen, wie sie beispielhaft in den Ausführungsbeispielen dargelegt werden, mit umfasst. Auch beschränkt sich die Erfindung nicht auf die Verwendung gleich langer Rovingstücke. In Abhängigkeit von der gewünschten Schichtdicke beziehungsweise der Anzahl von übereinander liegenden Rovings im Schnitt kann die Länge der Rovings entsprechend gewählt werden. Zum Beispiel ergeben lange Rovings bei gleich breiter Fixierzone eine größere Anzahl von Überlappungen als kürzere Rovings.
Grundsätzlich werden die Vorteile der Erfindung sogar bei zweidimensionalen Anwendungen nutzbar und gelten als ausdrücklich von der Erfindung mit erfasst. So kann die
erfindungsgemäß hergestellte Fläche durch zweidimensionale Verformung in eine
veränderte Flächenform oder -große konvertiert werden und dabei jeweils nach
Verformungsrichtung bezüglich der Ausrichtung der Rovings der späteren Kraftflussrichtung angepasst werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Figur 1 zeigt einen Abschnitt des Trägermaterials mit einer Reihe von Rovingstücken,
- Figur 2 zeigt ein Trägermaterial mit gestufter Anordnung von Rovingstücken, Figur 3 zeigt eine Anordnung von Rovingstücken mit endseitiger Spreizung,
- Figur 4 zeigt eine dachziegelartige Anordnung von mehreren Rovingreihen,
- Figur 5 zeigt ebenfalls eine dachziegelartige Anordnung von Rovingreihen, jedoch mit stärkerer Überlappung und
Figur 6 zeigt eine Anordnung von mehreren Rovingreihen in einer
kreissegmentartigen Anordnung. In Figur 1 ist ein bahnförmiges Trägermaterial 1 in Form eines Trägerbahnabschnittes dargestellt, auf dem Rovingstücke 2 in einer ersten Reihe angeordnet sind, die einen Fixierbereich 3 aufweisen, in dem sie mit dem Trägermaterial 1 verbunden sind. Hier weisen die Rovingstücke 2 auf den Fixierbereich 3 beschränkte adhäsive Eigenschaften auf.
Alternativ könnte das bahnförmige Trägermaterial 1 selbst adhäsive Eigenschaften aufweisen. Entsprechend würden beim vorliegenden Beispiel die Rovingstücke 2 dann ganzflächig mit dem bahnförmigen Trägermaterial 1 verbunden werden. Würde dies, was sich ohnehin nur auf die erste Reihe beschränken würde, nicht gewünscht, könnte das bahnförmige Trägermaterial unterhalb der Fixierbereiche 3 abgetrennt werden oder würde in diesem Endbereich keine adhäsiven Eigenschaften aufweisen. Weitere Reihen von
Rovingstücken 2 würden über der hier dargestellten Reihe weiter aufgebaut und dann die Rovingstücke 2 der ersten Reihe entsprechend überlappen, wie das zum Beispiel in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist.
Ob und um welchen Betrag die Rovingstücke innerhalb jeder Reihe zueinander beabstandet sind, hängt von den später gewünschten Eigenschaften ab. Jedoch ist es vorteilhaft, für den Fall der Beabstandung nicht den Träger mit den adhäsiven Eigenschaften auszurüsten, da in diesem Fall auch darüber liegende Rovingreihen mit dem Trägermaterial verkleben könnten.
In Figur 2 ist demonstriert, dass die Anordnung von Rovingstücken 4 auf dem bahnförmigen Trägermaterial 6 auch alternierend sein kann. Mit 5 sind hier Fixierpunkte angegeben, die aus einer punktförmigen Kleberanordnung auf dem Trägermaterial 1 oder den
Rovingstücken 4 bestehen können oder beispielsweise auch im Rahmen der Erfindung durch eine Heftung gebildet sein können.
Figur 3 zeigt eine im Wesentlichen der Figur 2 entsprechende Anordnung von Rovingstücken 7, die in ihrem Endbereich 8 zusätzlich gespreizt sind. Diese Spreizung hat den Vorteil, dass im Enderzeugnis die Abstufungen der Enden der Rovingstücke 7 nicht zu sehen sind. Die Fixierung der Rovingstücke 7 erfolgt hier jeweils mittels zweier Fixierpunkte. Auch diese Fixierung gestattet bei der späteren Formgebung eine erhebliche Beweglichkeit der Rovingstücke 7 auf dem Trägermaterial.
In Figur 4 sind mehrere Reihen 10a bis 10e von Rovingstücken dargestellt, die sich dachziegelartig überlappen.
Demgegenüber ist erkennbar, dass die Rovingstücke 11a bis 11 h in Figur 5 sich aufgrund ihrer Länge deutlich mehr überlappen als die Rovingstücke 10a bis 10e in Figur 4. Dabei wird jeweils davon ausgegangen, dass die Endbereiche der Rovings, mit denen sie auf dem Trägermaterial fixiert sind, etwa die gleiche Dimension haben.
Durch die Darstellung in den Figuren 4 und 5 soll deutlich gemacht werden, dass durch die erfindungsgemäße Konstruktion in einem Zug textile Halbzeuge hergestellt werden können, die sich in ihrer Dicke aufgrund der Schichtung erheblich voneinander unterscheiden.
Bei der Darstellung in Figur 6 sind die Rovingstücke 12a bis 12e in Form eines
Kreissegmentes angeordnet. Damit soll demonstriert werden, dass sich die Erfindung nicht auf die Anordnung von Rovingstückreihen beschränkt, die geradlinig quer zum hier nicht dargestellten bahnförmigen Trägermaterial verlaufen. Es ließen sich hier vielmehr beliebige andere Anordnungen von Rovingstückreihen ausbilden.
Entscheidend im Verhältnis zum Stand der Technik ist, dass die Rovings immer auf ein zweidimensionales Trägermaterial aufgebracht werden und so befestigt werden, dass ihre Beweglichkeit für einen späteren Verformungsprozess, sei dieser zwei- oder
dreidimensional, ausreichend ist. Dadurch lässt sich der Prozess der Belegung der bahnförmigen Trägermaterialien mit den Rovingstücken deutlich produktiver gestalten. Außerdem sind die Anforderungen an eine Legevorrichtung deutlich geringer.
Der Prozess der Aufspreizung von Tauen, des Ablängens der Rovingstücke und
gegebenenfalls des Belegens des bahnförmigen Trägermaterials mit einem Bindemittel kann analog der DE 10 2007 012 609 A1 erfolgen. Ebenso gibt es für die Vorbereitung und die Durchführung des späteren Harzinfusionsprozesses keine über den Stand der Technik hinausgehenden Anforderungen.
Bezugszeichenliste
1. bahnförmiges Trägermaterial
2. Rovingstück
3. Fixierbereich
4. Rovingstück
5. Klebepunkt
6. bahnförmiges trägermaterial
7. Rovingstück
8. Spreizung
9. Heftung
10. Rovingstück
11. Rovingstück
12. Rovingstück

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges für eine textile
Faserverbundstruktur, das im Wesentlichen aus Rovingstücken (2, 4, 7, 10, 11 , 12) mit definierter Länge und Breite besteht, wobei die Rovingstücke (2, 4, 7, 10, 11 , 12) enderzeugnisabhängig an definierter Position abgelegt werden und sich überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rovingstücke (2, 4, 7, 10, 11 , 12) mit einem Ende in definiertem Winkel zu einer Bezugsachse zueinander benachbart auf einem plastisch verformbaren flächigen Trägermaterial (1 , 6) angeordnet und fixiert werden,
dass nach einer derartigen Ablage einer ersten Reihe von Rovingstücken (2, 4, 7, 10, 11 , 12) in darauf folgenden Reihen die Ablage der Rovingstücke (2, 4, 7, 10, 11 , 12) so erfolgt, dass die jeweils nicht mit dem Trägermaterial (1 , 6) verbundene Enden der Rovingstücke die zuvor abgelegten Rovingstücke (2, 4, 7, 10, 11 , 12) dachziegelartig oder schuppenförmig überlappen, wobei die Rovingstücke zur Gewährleistung einer gegenseitigen Verschiebbarkeit nicht untereinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (1 , 6) adhäsive Eigenschaften aufweist, durch die die Fixierung der Rovingstücke erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an der
Oberfläche des Trägermaterials (1) dessen adhäsive Eigenschaften thermisch aktivierbar sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rovingstücke (2, 4, 7, 10, 11, 12) in dem Bereich, in dem Sie in Kontakt mit dem Trägermaterial (1 , 6) kommen, adhäsiv ausgerüstet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass die adhäsive Ausrüstung der Rovingstücke (4, 7) nur punktuell ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des textilen Halbzeuges unmittelbar zwischen den Rovingstücken (2, 4, 7, 10, 11 , 12) keine Verbindung erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach der Komplettierung der Rovinganordnung auf dem Trägermaterial der Verbund aus Trägermaterial und Rovinganordnung in die gewünschte räumliche Form drapiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der
Rovingstücke (2, 4, 7, 10, 1 1 , 12) vor dem Drapieren auf dem Trägermaterial (1 , 6) nach entsprechender Vorausberechnung so erfolgt, dass diese nach dem Drapieren ihre bezüglich des vorgesehenen Kraftflusses im Enderzeugnis optimierte Lage einnehmen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Halbzeug nach dessen Formgebung für einen an sich bekannten Harzinfusionsprozess zur Ausbildung der Faserverbundstruktur vorbereitet wird.
10. Textiles Halbzeug für eine textile Faserverbundstruktur, das im Wesentlichen aus Rovingstücken (2, 4, 7, 10, 1 1 , 12) mit definierter Länge und Breite besteht, wobei die Rovingstücke (2, 4, 7, 10, 11 , 12) enderzeugnisabhängig an definierter Position abgelegt sind und sich überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rovingstücke (2, 4, 7, 10, 11 , 12) in definiertem Winkel zu einer Bezugsachse zueinander benachbart jeweils in Reihen angeordnet und mit einem Ende auf einem plastisch verformbaren flächigen Trägermaterial (1 , 6) fixiert sind, und dass die Rovingstücke der angrenzenden Reihen so abgelegt sind, dass jeweils nicht mit dem
Trägermaterial (1 , 6) verbundene Enden der Rovingstücke die Rovingstücke der Nachbarreihen dachziegelartig oder schuppenförmig ohne gegenseitige Fixierung überlappen.
EP11719479.5A 2011-05-06 2011-05-06 Verfahren zur herstellung eines textilen halbzeuges sowie textiles halbzeug für eine textile faserverbundstruktur Withdrawn EP2704888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/002277 WO2012152296A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Verfahren zur herstellung eines textilen halbzeuges sowie textiles halbzeug für eine textile faserverbundstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2704888A1 true EP2704888A1 (de) 2014-03-12

Family

ID=44626360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11719479.5A Withdrawn EP2704888A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Verfahren zur herstellung eines textilen halbzeuges sowie textiles halbzeug für eine textile faserverbundstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9120291B2 (de)
EP (1) EP2704888A1 (de)
CA (1) CA2834632C (de)
WO (1) WO2012152296A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3020779B1 (fr) * 2014-05-09 2016-06-03 Coriolis Composites Procede de realisation de preformes par application et formage de fibres orientees
DE102016213161A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen eines Faser-Matrix-Bandes auf ein metallisches Strukturbauteil eines Fahrzeugs
DE102021131453A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Cevotec Gmbh Anordnung von Faserbändern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198281A (en) 1989-04-17 1993-03-30 Georgia Tech Research Corporation Non-woven flexible multiply towpreg fabric
GB2268699B (en) 1992-07-16 1996-09-18 British Aerospace Forming fibre reinforced plastics laminates
DE19726831C5 (de) 1997-06-24 2005-02-17 Liba Maschinenfabrik Gmbh Multiaxial-Maschine mit Portalaufbau
DE10005202B4 (de) 2000-02-03 2007-03-01 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen bauteil- und prozessorientierten Herstellung von Verstärkungsstruktur-Halbzeugen für Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe
DE10301646B4 (de) 2003-01-17 2010-11-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Faden-oder Fasergelege, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und faserverstärkter Körper
DE502005009317D1 (de) 2005-06-23 2010-05-12 Nordenia Deutschland Gronau Verbundstoffbahn mit elastischen und unelastischen Bereichen
DE102007012609B4 (de) 2007-03-13 2010-05-12 Eads Deutschland Gmbh Legevorrichtung und Legestempel zur Verwendung in einer Legevorrichtung
DE102007024124C5 (de) 2007-05-24 2015-01-15 Liba Maschinenfabrik Gmbh Multiaxialmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012152296A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140065342A1 (en) 2014-03-06
CA2834632C (en) 2016-07-19
US9120291B2 (en) 2015-09-01
CA2834632A1 (en) 2012-11-15
WO2012152296A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646226B1 (de) Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil
EP2666922B2 (de) Textilbewehrtes Betonbauelement
DE102013105080B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen oder Bauteilen aus faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff, nach dem Verfahren hergestelltes Halbzeug und daraus hergestelltes Bauteil
EP2758228B1 (de) Faserhalbzeug, faser-verbundwerkstoff und verfahren zu deren herstellung
DE10301646B4 (de) Faden-oder Fasergelege, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und faserverstärkter Körper
WO1997021860A1 (de) Mehrlagengestrick und verfahren zu seiner herstellung
DE102009053289B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges sowie textiles Halbzeug für eine textile Faserverbundstruktur
DE10156875B4 (de) Dreidimensionale Verstärkungsstrukur für Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung aus einer ebenen Struktur
DE102009026894A1 (de) Gestricke, die schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet sind, und Verfahren zu deren Herstellung
WO2012152296A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen halbzeuges sowie textiles halbzeug für eine textile faserverbundstruktur
DE102008058270A1 (de) Textilmaschine
DE102011084438B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Komponente zur Verbindung von Strukturen, Verfahren zum Herstellen einer Strukturanordnung sowie Vorrichtung zum Herstellen einer Komponente zur Verbindung von Strukturen
DE102011077287B4 (de) Faserverbundbauteil
EP2473335B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objektes im wege eines generativen herstellungsprozesses nach dem lom-verfahren
DE102015217404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE10060379B4 (de) Verfahren zur Herstellung von multidirektionalen Faden- oder Fasergelegen
DE19521946A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer insbesondere nichttextilen Zellenstruktur mit textilen Deckschichten
WO2012034699A2 (de) Verstärkungsfasergelege
DE102004062895A1 (de) Textile Abstandsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2844455B1 (de) Querablegen von fasern
DE102010003211B4 (de) Flachstrickvorrichtung und-verfahren
DE102014106621A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
EP3257663B1 (de) Verfahren zum herstellen von halbzeugen für faser-kunststoff-verbundbauteile
EP3249086B1 (de) Maschen-vlieswirkstoff-verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben
DE102015105533A1 (de) Textilstruktur sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 1/62 20060101ALI20160930BHEP

Ipc: D04H 1/70 20120101ALI20160930BHEP

Ipc: B29C 70/20 20060101AFI20160930BHEP

Ipc: B32B 3/16 20060101ALI20160930BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170419