WO2008107058A1 - Beleimungsvorrichtung für heissleimung mit kontaktloser temperaturregelung - Google Patents

Beleimungsvorrichtung für heissleimung mit kontaktloser temperaturregelung Download PDF

Info

Publication number
WO2008107058A1
WO2008107058A1 PCT/EP2008/001033 EP2008001033W WO2008107058A1 WO 2008107058 A1 WO2008107058 A1 WO 2008107058A1 EP 2008001033 W EP2008001033 W EP 2008001033W WO 2008107058 A1 WO2008107058 A1 WO 2008107058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glue
glue roller
temperature
gluing device
measuring device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Beckhaus
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Priority to PL08707662T priority Critical patent/PL2132098T3/pl
Priority to EP08707662A priority patent/EP2132098B1/de
Priority to AT08707662T priority patent/ATE540870T1/de
Publication of WO2008107058A1 publication Critical patent/WO2008107058A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2247Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using liquid rollers or bands
    • B65C9/2256Applying the liquid on the label
    • B65C9/2265Applying the liquid on the label continuously, i.e. an uninterrupted film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0071Details of glueing devices
    • B65C2009/0075Constructional details of glueing rollers

Definitions

  • the invention relates to a gluing device, for example for a so-called roll-feed labeler, for labeling of containers, such as bottles, cans and the like using glue, wherein on the rotatable part of the glue roller a temperature measuring device and an energy generator and an actuator and outside of the rotating part of the glue roller, a sensor for detecting the actions of the actuator, which, for example, the measurement data correspond, are arranged, for the temperature measuring device and the actuator no external, ie outside the rotating part of the glue roller or outside the gluing device arranged power supply is required.
  • the measurement of Leimwalzentemperatur and thus the temperature of the hot glue is usually contactless by means of optical sensors.
  • This optical measurement of the temperature on the surface of the glue roller and its subsequent control is a certain problem, because in the known contactless measurement glue residues, vapors, liquid or protective adhesions on the surface to be measured or on the surface of the sensor change the signal.
  • the object of the invention is therefore to provide a labeling available, which is less prone to failure than labeling of the prior art, but has no disadvantages in terms of feasibility compared to these. simultaneously a labeling device for carrying out the method according to the invention is presented.
  • the leasing device comprises, for example, the following components: a rotatable one
  • Glue roller one of the glue roller associated heating device, a supply line and a glue collection device, a storage container for glue and a storage tank associated with the heater, and a measuring and control device for the temperature of the glue roller.
  • the gluing device is characterized in that a temperature measuring device and an actuator are arranged on the rotating part of the glue roller, and that outside the rotating part of the glue roller a sensor for detecting the actions of the actuator is arranged.
  • a temperature measuring device and an actuator are arranged on the rotating part of the glue roller, and that outside the rotating part of the glue roller a sensor for detecting the actions of the actuator is arranged.
  • the temperature measuring device and the actuator no external, i. Voltage or power supply arranged outside the rotating part of the glue roller is required, whereby u.a.
  • the design and manufacturing costs are reduced because, for example, rotary distributor for electrical energy and / or the transmission of data can be saved.
  • the temperature measuring device ideally comprises a power generator. This embodiment can be supplemented by further providing a thermocouple serving as a temperature sensor as part of the temperature measuring device.
  • actuators are available.
  • An advantageous embodiment is to use as an actuator, for example, radio signals emitting transmitter.
  • a preferred frequency range of known radio modules for example, is not restrictive in the range between 860 MHz and 870 MHz.
  • An improved variant of the gluing device is that on the rotating glue roller a digital-to-analog converter is arranged, which is electrically connected to the temperature measuring device and / or the transmission module.
  • the invention further provides a method for applying labels to containers, such as bottles, cans and the like, by means of hot glue, in which at least one gluing device according to one of the preceding embodiments is used.
  • the temperature on the glue roller between 130 0 C and 17O 0 C and is ideally between 135 0 C and 145 0 C.
  • the invention further provides a method for applying labels to containers, such as bottles, cans and the like by means of cold glue, in which at least one gluing device according to one of the preceding embodiments is used.
  • the temperature on the glue roller in the range of 20 0 C and 50 0 C and is ideally between 30 0 C and 35 ° C.
  • a power generator In an experimental setup, a power generator, a transmitter module, a DC-DC converter and a temperature sensor designed as a thermocouple were arranged on the rotating part of the glue roller. Outside the gluing device at a distance of about 10 m, a receiver module and a computer-based evaluation and control unit connected thereto were placed.
  • the power generator consisted in a first experimental set-up of Peltier elements connected in series, which provided the power required for the transmitter module, the power being generated in a manner known per se by utilizing the temperature of the glue roller.
  • the intended transmission module allows, for example, the cyclical transmission of analog values and / or digital values, the integrated power requirement of the module during transmission being approximately 200 to 400 ⁇ A.
  • the transmitter module and the DC-DC converter were thermally insulated in the glue roller and provided with an air cooler.
  • a SoII temperature which corresponds to the desired operating temperature, is set for a superordinate controller initially at room temperature Room temperature is. Due to the trained control circuit to achieve and maintain the setpoint temperature, the existing heating elements, for example, operate at maximum power.
  • the energy generator of the coating roller supplied energy sufficient to supply the co-rotating components, and the system thus passed from the first stage to the second stage, this transition transitioning from control to control operation represents.
  • the amplified from the analog part and processed voltage of the trained as a thermocouple temperature sensor was cyclically transmitted from the transmitter module to the receiver module and the receiver module, the data of the actual temperature of the parent evaluation and control unit were provided.
  • the evaluation and control The unit processed the values of the actual temperature algorithmically and generated a control value corresponding to the respective current setpoint.
  • the evaluation and control unit regulated during a one-hour test run with sufficient accuracy, the temperature of the glue roller in a range of 130 0 C +/- 2 0 C.
  • the gluing device is exemplified in Figure 1.
  • the schematic representation shows the glue application element and the glue roller of a gluing device for labels, together with a label transfer cylinder (eg vacuum cylinder) of a labeling unit of a labeling machine, not otherwise shown.
  • the gluing device 1 shown in Fig. 1 consists in a conventional manner of a substantially strip-like glue application and distribution element 2 and from around a vertical roll axis circumferentially driven glue roller 3, to be provided with the Etikettenleim on the back and labels 5 which are held on the circumference of a label transport cylinder 4 (vacuum cylinder) or else are moved past label pallets to be glued, as is known to the person skilled in the art.
  • the glue application and distribution element 2 has a strip-like, oriented with its longitudinal extent parallel to the axis of the glue roller housing in which u.a. a heater, not shown, is provided and which forms on a longitudinal side of a part-circular curved bearing surface, against which
  • Glue roller 3 each with a part of its circular cylindrical peripheral surface is tight or almost tight.
  • the contact surface 7 is for this purpose the circular cylindrical peripheral surface of the glue roller 4 formed accordingly.
  • glue is constantly pumped from a glue trough 9 into the head region of the distributor element 2 via an glue pump 8 and applied to the glue roller 3 in the region of the contact surface 7 via a distributor system (not shown).
  • hollow glue roller 3 In the interior of the rotatably mounted about its vertical axis, hollow glue roller 3, for example, four axially parallel aligned electrical heating elements 10 are provided which heat the glue roller 3 from the inside.
  • the heating elements 10 are stationary, so that in operation of the gluing device 1, the cylindrical peripheral surface of the glue roller 3 rotates about these heating elements 10.
  • the power generator 11 and the transmitter 12 are arranged centrally. These are connected with each other and with the one near the cylindrical outer lubwand the glue roller 3 arranged temperature sensor 13, electrically conductively connected, which may also be data lines in these electrically conductive connections.
  • the receiver 14 is arranged, which is connected to a computer-aided evaluation and control unit 15.
  • the receiver 14 receives the radio signals coming from the transmitter 12 and forwards them to the evaluation and control unit 15. If necessary, the heating elements 10 and / or the heating device of the glue application and distribution element 2 are regulated in accordance with the predetermined desired heating values.
  • the energy generator 11 used was designed as a Peltier element.
  • the advantages resulting from the arrangement of the energy generator 11 in the rotating part of the glue roller can also be realized if other configurations of the energy generator 11 are used.
  • a generator within the rotating glue roller, which uses the rotation of the glue roller to generate the necessary operating energy. It is advantageous if the generator is assigned an energy storage, for example in the form of a rechargeable battery or even a capacitor in order to have the necessary energy then also in the standstill phases of the glue roller.
  • Transmit transmitter for preferably modulated light
  • this transmitter is assigned as a sensor, a corresponding photosensitive member.
  • the modulation of the light represents a measure of the actual temperature of the glue roller.
  • the actuator may also be a mechanical element, for example a retractable and extendable pin or piston, the frequency of extension and retraction, or the degree of extension, being a measure of the actual temperature represents the glue roller.
  • the associated sensor it may be, for example, a proximity switch corresponding to a proximity switch.
  • it may be in the actuator to a magnetic coil, wherein the strength of the magnetic field generated by this is a measure of the actual temperature of the glue roller.
  • the associated sensor may be, for example, a measuring device for the strength of a magnetic field, for example a Hall sensor.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine Beleimungsvorrichtung (1), insbesondere für die Anwendung an Etikettiermaschinen, zum Etikettieren von Behältern, wie Flaschen, Dosen und dergleichen unter Nutzung von Leim, umfassend eine rotierbare Leimwalze (3), mindestens eine der Leimwalze zugeordnete Heizvorrichtung (10), mindestens eine Zuführungsleitung für Leim, mindestens einen Vorratsbehälter für Leim, sowie eine Mess- und Regelvorrichtung für die Temperatur der Leimwalze, dabei ist vorgesehen, dass auf dem rotierbaren Teil der Leimwalze zumindest eine Temperaturmessvorrichtung (11, 12, 13) sowie ein, von der Temperaturmessvorrichtung gesteuerter Aktor (12) angeordnet sind, und dass außerhalb des rotierbaren Teils der Leimwalze ein Sensor (14) angeordnet ist, wobei für die Temperaturmessvorrichtung und den Aktor keine externe Energieversorgung erforderlich ist.

Description

Beleimungsvorrichtung für Heißleimung mit kontaktloser Temperaturregelung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Beleimungsvorrichtung, zum Beispiel für einen so genannten Roll-Feed-Etikettierer, zum Etikettieren von Behältern, wie Flaschen, Dosen und dergleichen unter Nutzung von Leim, wobei auf dem rotierbaren Teil der Leimwalze eine Temperaturmessvorrichtung sowie ein Energieerzeuger und ein Aktor und außerhalb des rotierenden Teils der Leimwalze ein Sensor zum Erfassen der Aktionen des Aktors , wel- che beispielsweise den Messdaten entsprechen, angeordnet sind, wobei für die Temperaturmessvorrichtung und den Aktor keine externe, d.h. außerhalb des rotierenden Teils der Leimwalze bzw. außerhalb der Beleimungsvorrichtung angeordnete Energieversorgung erforderlich ist.
[0002] Die Etikettierung von Flaschen, Dosen oder anderen im Wesentlichen rotations- symmetrischen Verpackungen mittels Leim, beispielsweise einem Heißleim oder aber auch einem Kaltleim in bekannt. Die DE 10 2006 051360 A1 zeigt eine solche Vorrichtung. Eine rotierbare Leimwalze wird über ein angrenzendes Verteilermodul kontinuierlich mit Leim beschichtet. Die mit Leim belegte Oberfläche der Leimwalze wird auf der Rückseite von E- tiketten abgerollt, welche sich auf einer angrenzenden, rotierenden Vakuumwalze befin- den. Um eine ausreichende Fließfähigkeit des hier verwendeten Heißleims zu erreichen, muss der Leim auf ca. 1400C erhitzt werden, wozu Heizvorrichtungen sowohl entlang der Leitungswege, in dem Verteilermodul und auch in der Leimwalze vorgesehen sind. Die Temperatur des Heißleims muss möglichst genau eingehalten werden, um die Klebe- Eigenschaften des Heißleims nicht in unerwünschter Weise zu verändern. Sowohl eine zu hohe, als auch eine zu niedrige Temperatur können zur Folge haben, dass das der eigentliche Klebevorgang negativ beeinflusst wird, wodurch Etiketten verrutschen oder sich sogar vom etikettierten Behälter lösen können. Beides ist in der Praxis unerwünscht.
[0003] Die Messung der Leimwalzentemperatur und somit auch der Temperatur des Heißleims erfolgt üblicherweise kontaktlos mittels optischer Sensoren. Diese optische Messung der Temperatur auf der Oberfläche der Leimwalze und deren nachfolgende Regelung stellt ein gewisses Problem dar, weil bei der bekannten kontaktlosen Messung Leimreste, Dämpfe, Flüssigkeits- oder Schutzanhaftungen an der zu messenden Oberfläche bzw. an der Oberfläche des Sensors das Signal verändern.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Etikettierverfahren zur Verfügung zu stellen, welches weniger störanfällig ist als Etikettierverfahren aus dem Stand der Technik, aber gegenüber diesen keine Nachteile hinsichtlich der Durchführbarkeit aufweist. Gleichzeitig wird eine Etikettiervorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgestellt.
[0005] Diese Aufgabe löst die erfindungsgemäße Beleimungsvorrichtung, zum Etikettieren von Behältern, wie Flaschen, Dosen und dergleichen unter Nutzung von Leim. Die Belei- mungsvorrichtung umfasst beispielsweise die nachfolgenden Bauteile: eine rotierbare
Leimwalze, eine der Leimwalze zugeordnete Heizvorrichtung, eine Zuführungsleitung und eine Sammelvorrichtung für Leim, einen Vorlagebehälter für Leim und eine dem Vorlagebehälter zugeordnete Heizvorrichtung, sowie eine Mess- und Regelvorrichtung für die Temperatur der Leimwalze. Die Beleimungsvorrichtung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass auf dem rotierendem Teil der Leimwalze eine Temperaturmessvorrichtung sowie ein Aktor angeordnet sind, und dass außerhalb des rotierenden Teils der Leimwalze ein Sensor zur Ermittlung der Aktionen des Aktors angeordnet ist. Dabei ist für die Temperaturmessvorrichtung und den Aktor keine externe, d.h. außerhalb des rotierenden Teils der Leimwalze angeordnete Spannungs- oder Energieversorgung erforderlich, wodurch u.a. auch der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand reduziert werden, da beispielsweise Drehverteiler für elektrische Energie und/oder die Übertragung von Daten eingespart werden können.
[0006] Die Temperaturmessvorrichtung umfasst idealer Weise einen Energieerzeuger. Diese Ausführungsform kann ergänzt werden, indem weiterhin ein als Temperatursensor dienendes Thermoelement als Teil der Temperaturmessvorrichtung vorgesehen wird.
[0007] Grundsätzlich stehen unterschiedliche Aktoren Verfügung. Eine vorteilhafte Ausführungsvariante besteht darin, als Aktor einen, beispielsweise Funksignale abgebenden Sender einzusetzen. Ein bevorzugter Frequenzbereich bekannter Funkmodule liegt beispielsweise aber nicht beschränkend im Bereich zwischen 860 MHz und 870 MHz. [0008] Eine verbesserte Variante der Beleimungsvorrichtung besteht darin, dass auf der rotierenden Leimwalze ein Digital-Analogwandler angeordnet ist, welcher mit der Temperaturmessvorrichtung und/oder dem Sendemodul elektrisch verbunden ist.
[0009] Von der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Anbringen von Etiketten auf Behältern, wie Flaschen, Dosen und dergleichen mittels Heißleim umfasst, bei dem mindes- tens eine Beleimungsvorrichtung gemäß einer der vorstehenden Ausführungsvarianten eingesetzt wird. Dabei beträgt die Temperatur auf der Leimwalze zwischen 1300C und 17O0C und liegt idealer Weise zwischen 1350C und 1450C.
[0010] Von der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Anbringen von Etiketten auf Behältern, wie Flaschen, Dosen und dergleichen mittels Kaltleim umfasst, bei dem mindes- tens eine Beleimungsvorrichtung gemäß einer der vorstehenden Ausführungsvarianten eingesetzt wird. Dabei beträgt die Temperatur auf der Leimwalze im Bereich von 200C und 500C und liegt idealer Weise zwischen 300C und 35°C. Bei der Verwendung von Kaltleim ergeben sich die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung u.a. dadurch, dass gerade das Anfahren einer Etikettiermaschine bei niedrigen Außentemperaturen, wie sie je nach Aufstellungsort der Etikettiermaschine häufiger auftreten können wesentlich verbessert wird.
[0011] In einem Versuchsaufbau wurden ein Energieerzeuger, ein Sendemodul, ein DC- DC-Wandler und ein als Thermoelement ausgebildeter Temperatursensor auf dem rotierenden Teil der Leimwalze angeordnet. Außerhalb der Beleimungsvorrichtung im Abstand von ca. 10 m wurde ein Empfängermodul und eine damit verbundene, computerbasierende Auswerte- und Steuereinheit platziert. Der Energieerzeuger bestand in einem ersten Versuchsaufbau aus in Reihe geschalteten Peltier-Elementen, welche die benötigte Leistung für das Sendemodul bereitstellten, wobei die Leistung auf an sich bekannte Weise durch Ausnutzung der Temperatur der Leimwalze erzeugt wurde. Das vorgesehene Sendemodul ermöglicht die beispielsweise zyklische Sendung von Analogwerten und/oder Digitalwerten, wobei der integrierte Strombedarf des Moduls während des Sendens bei etwa 200 bis 400 μA liegt.
[0012] Mit dem DC-DC-Wandler wurde die vom Temperatursensor gelieferte Eingangsspannung von 150 mV in eine nutzbare Spannung von 3 Volt umgewandelt. Zum Schutz gegen Überhitzung wurden das Sendemodul und der DC-DC-Wandler in der Leimwalze thermisch isoliert und mit einem Luftkühler versehen. Bei der Durchführung des Etikettierverfahrens wurde in einer ersten Stufe, welche beispielsweise dem Anfahren der Etikettiermaschine nach einer längeren Stillstandsphase entspricht, für die sich zunächst auf Raumtemperatur befindende Leimwalze von einer übergeordneten Steuerung eine SoII- Temperatur vorgegeben, welche der gewünschten Betriebstemperatur entspricht und deutlich oberhalb der Raumtemperatur liegt. Durch den ausgebildete Regelkreis zur Erzielung und Einhaltung der Soll-Temperatur werden die vorhandenen Heizelemente beispielsweise mit maximaler Leistung betrieb.
[0013] Nach einer hinreichenden Aufheizzeit lieferte der Energieerzeuger der Belei- mungswalze eine zur Versorgung der mitdrehenden Komponenten ausreichende Energie und das System ging somit von der ersten Stufe in die zweite Stufe über, wobei dieser Ü- bergang dem Übergang vom Stell- in den Regelbetrieb darstellt.
[0014] Die vom Analogteil verstärkte und aufbereitete Spannung des als Thermoelements ausgebildeten Temperaturfühlers wurde vom Sendemodul zyklisch zum Empfängermodul übertragen und vom Empfängermodul wurden die Daten der Ist-Temperatur der übergeordneten Auswerte- und Steuereinheit zur Verfügung gestellt. Die Auswerte- und Steuer- einheit verarbeitete die Werte der Ist-Temperatur algorithmisch und generierte eine dem jeweils aktuellen Sollwert entsprechende Stellgröße. Die Auswerte- und Steuereinheit regulierte während eines einstündigen Probelaufes mit hinreichender Genauigkeit die Temperatur der Leimwalze in einem Bereich von 1300C +/- 20C. [0015] Die Beleimungsvorrichtung ist beispielhaft in Figur 1 dargestellt. Die schematische Darstellung zeigt das Leimauftragselement und die Leimwalze einer Beleimungsvorrichtung für Etiketten, zusammen mit einem Etikettenübergabezylinder (z.B. Vakuumzylinder) eines ansonsten nicht dargestellten Etikettieraggregates einer Etikettiermaschine. [0016] Die in Fig. 1 gezeigte Beleimungsvorrichtung 1 besteht in an sich bekannter Weise aus einem im Wesentlichen leistenartigen Leimauftrag- und Verteilerelement 2 und aus der um eine vertikale Walzenachse umlaufend angetriebenen Leimwalze 3, an der die mit dem Etikettenleim an der Rückseite zu versehenen und am Umfang einen Etikettentransportzylinder 4 (Vakuumzylinder) gehaltenen Etiket- ten 5 oder aber zu beleimende Etikettenpaletten vorbeibewegt werden, wie dies dem Fachmann bekannt ist.
[0017] Das Leimauftrag- und Verteilerelement 2 besitzt ein leistenartiges, mit seiner Längserstreckung parallel zur Achse der Leimwalze orientiertes Gehäuse, in welchem u.a. eine nicht dargestellte Heizeinrichtung vorgesehen ist und welches an einer Längsseite eine teilkreisförmig gewölbte Anlagefläche bildet, gegen die die
Leimwalze 3 jeweils mit einem Teil ihrer kreiszylinderförmigen Umfangsfläche dicht oder nahezu dicht anliegt. Die Anlagefläche 7 ist hierfür der kreiszylinderförmigen Umfangsfläche der Leimwalze 4 entsprechend geformt. Während des Betriebes der Beleimungsvorrichtung 1 wird über eine Leimpumpe 8 aus einer Leimwanne 9 stän- dig Leim in den Kopfbereich des Verteilerelementes 2 gepumpt und über ein nicht dargestelltes Verteilersystem im Bereich der Anlagefläche 7 auf die Leimwalze 3 aufgetragen.
[0018] Im Inneren der um ihre Hochachse rotierbar gelagerten, hohlen Leimwalze 3 sind beispielsweise vier achsparallel ausgerichtete elektrische Heizelemente 10 vorgesehen, die die Leimwalze 3 von innen erwärmen. Die Heizelemente 10 sind ortsfest, so dass im Betrieb der Beleimungsvorrichtung 1 die zylindrische Umfangsfläche der Leimwalze 3 um diese Heizelemente 10 rotiert. Auf der deckelartigen Oberseite der Leimwalze 3 sind zentral der Energieerzeuger 11 und der Sender 12 angeordnet. Diese sind untereinander und mit dem in Nähe der zylindrischen Au- ßenwand der Leimwalze 3 angeordneten Temperaturfühler 13, elektrisch leitend verbunden, wobei es sich bei diesen elektrisch leitenden Verbindungen auch um Datenleitungen handeln kann.
[0019] Außerhalb der Beleimungsvorrichtung 1 und im Sendebereich des Sen- ders 12 ist der Empfänger 14 angeordnet, der mit einer computergestützten Auswerte- und Steuereinheit 15 verbunden ist. Der Empfänger 14 empfängt die vom Sender 12 kommenden Funksignale und leitet diese an die Auswerte- und Steuereinheit 15 weiter. Bedarfsweise werden entsprechend den vorgegebenen Sollheizwerten die Heizelemente 10 und/oder die Heizeinrichtung des Leimauftrag- und Verteilerelement 2 geregelt.
[0020] In der vorstehenden Beschreibung wurde lediglich eine Ausführungsform beschrieben, in welcher der verwendete Energieerzeuger 11 als Peltier-Element ausgebildet war. Die sich durch die Anordnung des Energieerzeugers 11 im rotierenden Teil der Leimwalze ergebenden Vorteile, lassen sich auch dann realisieren, wenn andere Ausgestaltungen des Energieerzeugers 11 verwendet werden.
[0021] So ist es erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen, als Energieerzeuger Solarzellen zu verwenden. Moderne Baumuster von Solarzellen verfügen bekannter Maßen über solche Leistungsparameter, dass diese Solarzellen auch die zum Betrieb benötigte elektrische Leistung zur Verfügung stellen, wenn ungünstige Be- triebsbedingungen herrschen. Diese ungünstigen Betriebsbedingungen können beispielsweise während der Nacht vorliegen, wenn den Solarzellen zur Energieerzeugung lediglich die eingeschaltete, künstliche Hallenbeleuchtung, nicht aber das wesentlich intensivere Sonnenlicht zur Verfügung steht.
[0022] Ebenfalls ist es erfindungsgemäß vorgesehen, innerhalb der rotierenden Leimwalze einen Generator anzuordnen, welcher die Rotation der Leimwalze zur Erzeugung der notwendigen Betriebsenergie nutzt. Dabei ist es von Vorteil, wenn dem Generator ein Energiespeicher, beispielsweise in Form eines Akkumulators oder aber auch eines Kondensators zugeordnet wird, um auch in den Stillstands- phasen der Leimwalze die dann notwendige Energie zur Verfügung zu haben.
[0023] Es versteht sich von selbst, dass die oben beispielhaft genannten Ausgestaltungen auch in beliebiger Kombination, auch mit weiteren nicht explizit genannten Formen von geeigneten Energieerzeugern verwendet werden können, ohne dass dadurch der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
[0024] In der vorstehenden Beschreibung wurde lediglich die Anwendung eines Funksenders als Aktor beschrieben. Erfindungsgemäß ist weiterhin die Anwendung weiterer Elemente vorgesehen. So kann es sich bei dem Aktor auch um einen
Sender für vorzugsweise moduliertes Licht handeln, wobei diesem Sender als Sensor ein entsprechendes lichtempfindliches Bauteil zugeordnet ist. Die Modulation des Lichtes stellt dabei ein Maß für die Ist-Temperatur der Leimwalze dar.
[0025] Ebenfalls kann es sich bei dem Aktor um ein mechanisches Element, bei- spielsweise einen ein- und ausfahrbaren Bolzen oder Kolben handeln, wobei die Häufigkeit des Ein- und Ausfahrens, bzw. das Maß des Ausfahrens ein Maß für die Ist-Temperatur der Leimwalze darstellt. Bei dem zugeordneten Sensor, kann es sich beispielsweise um einen Näherungsinitiator entsprechend einem Näherungsschalter handeln. [0026] Ebenfalls kann es sich bei dem Aktor um eine Magnetspule handeln, bei welcher die Stärke des von dieser erzeugten Magnetfeldes ein Maß für die Ist- Temperatur der Leimwalze darstellt. Bei dem zugeordneten Sensor, kann es sich beispielsweise um eine Messvorrichtung für die Stärke eines Magnetfeldes, beispielsweise einen Hall-Sensor handeln.
[0027] Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen im Bereich der Beleimungsvorrichtungen für Etikettiermaschinen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Beleimungsvorrichtung, insbesondere für die Anwendung an Etikettiermaschinen, zum Etikettieren von Behältern, wie Flaschen, Dosen und dergleichen unter Nutzung von Leim, umfassend eine rotierbare Leimwalze, mindestens eine der Leimwalze zugeordnete Heizvorrichtung, mindestens eine Zuführungsleitung für Leim, mindestens einen Vorratsbehälter für Leim, sowie eine Mess- und Regelvorrichtung für die Temperatur der Leimwalze dadurch gekennzeichnet, dass auf dem rotierbaren Teil der Leimwalze zumindest eine Temperaturmessvorrichtung sowie ein, von der Temperaturmessvorrichtung gesteuerter Aktor angeordnet sind, und dass außerhalb des rotierbaren Teils der Leimwalze ein Sensor angeordnet ist, wobei für die Temperaturmessvorrichtung und den Aktor keine externe Energieversorgung erforderlich ist.
2. Beleimungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmessvorrichtung einen Energieerzeuger (11) umfasst.
3. Beleimungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Energieerzeuger um mindestens ein Thermoelement und/oder mindestens eine Solarzelle und/oder mindestens einen Generator und/oder mindestens ein Peltier- Element handelt.
4. Beleimungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Aktor um einen Funksender und/oder einen Lichtsender und/oder ein mechanisches Element und/oder ein beeinflussbares Magnetfeld handelt
5. Beleimungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensor um einen Funkempfänger und/oder einen Lichtsensor und/oder ein Näherungsinitiator und/oder eine Messvorrichtung für die Stärke eines Magnetfeldes handelt.
6. Beleimungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmessvorrichtung einen als Thermoelement ausgebildeten Temperatursensor umfasst.
7. Beleimungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Funksender um einen solchen handelt, welcher in Frequenzen von 860 MHz bis 870 MHz sendet.
8. Beleimungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem rotierenden Teil der Leimwalze ein Digital- Analogwandler angeordnet ist, welcher mit der Temperaturmessvorrichtung und/oder dem Aktor elektrisch verbunden ist.
9. Verfahren zum Anbringen von Etiketten auf Behältern, wie Flaschen, Dosen und dergleichen mittels Heißleim, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleimungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Leimwalze zwischen 1300C und 1700C und Idealerweise zwischen 135°C und 145°C beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Leimwalze zwischen 2O0C und 500C und Idealer Weise zwischen 3O0C und 35°C beträgt.
PCT/EP2008/001033 2007-03-02 2008-02-12 Beleimungsvorrichtung für heissleimung mit kontaktloser temperaturregelung WO2008107058A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08707662T PL2132098T3 (pl) 2007-03-02 2008-02-12 Urządzenie do powlekania klejem do klejenia na gorąco z bezdotykową regulacją temperatury
EP08707662A EP2132098B1 (de) 2007-03-02 2008-02-12 Beleimungsvorrichtung für heissleimung mit kontaktloser temperaturregelung
AT08707662T ATE540870T1 (de) 2007-03-02 2008-02-12 Beleimungsvorrichtung für heissleimung mit kontaktloser temperaturregelung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010258.7 2007-03-02
DE102007010258 2007-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008107058A1 true WO2008107058A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39311530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001033 WO2008107058A1 (de) 2007-03-02 2008-02-12 Beleimungsvorrichtung für heissleimung mit kontaktloser temperaturregelung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2132098B1 (de)
AT (1) ATE540870T1 (de)
PL (1) PL2132098T3 (de)
WO (1) WO2008107058A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033030A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Krones Ag Leimaufbereitungsvorrichtung
CN103879619A (zh) * 2012-12-22 2014-06-25 德国克朗斯公司 用于标签移动的移动设备、标签和用于向标签施加胶的方法
DE102013206886A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Krones Ag Leimbehälter für Heissleimapplikationen
DE102014101981A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Krones Ag Verfahren zum Beheizen eines Elementes in einer Maschine im Bereich der Getränke-, Getränkeabfüll- oder Getränkeverpackungsindustrie
WO2016146997A1 (en) * 2015-03-16 2016-09-22 Videojet Technologies Inc. Labelling machine and method for its operation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103334U1 (de) * 2014-07-18 2015-10-21 Krones Ag Leimwalze zum Auftragen von Heißleim

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101178U1 (de) * 1991-02-02 1991-04-25 Kronseder, Hermann, 8404 Woerth, De
DE9102068U1 (de) * 1991-02-22 1991-05-16 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
US5688363A (en) * 1994-09-19 1997-11-18 Cms Gilbreth Packaging Systems, Inc. Labelling machine
DE10203658A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Khs Masch & Anlagenbau Ag Leimauftragunsvorrichtung für Etikettiermaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101178U1 (de) * 1991-02-02 1991-04-25 Kronseder, Hermann, 8404 Woerth, De
DE9102068U1 (de) * 1991-02-22 1991-05-16 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
US5688363A (en) * 1994-09-19 1997-11-18 Cms Gilbreth Packaging Systems, Inc. Labelling machine
DE10203658A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Khs Masch & Anlagenbau Ag Leimauftragunsvorrichtung für Etikettiermaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033030A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Krones Ag Leimaufbereitungsvorrichtung
EP2269910A3 (de) * 2009-07-02 2013-01-09 Krones AG Leimaufbereitungsvorrichtung
CN103879619A (zh) * 2012-12-22 2014-06-25 德国克朗斯公司 用于标签移动的移动设备、标签和用于向标签施加胶的方法
CN103879619B (zh) * 2012-12-22 2016-08-17 德国克朗斯公司 用于标签移动的移动设备、标签和用于向标签施加胶的方法
DE102013206886A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Krones Ag Leimbehälter für Heissleimapplikationen
US9862516B2 (en) 2013-04-17 2018-01-09 Krones Ag Glue reservoir for hotmelt applications
DE102014101981A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Krones Ag Verfahren zum Beheizen eines Elementes in einer Maschine im Bereich der Getränke-, Getränkeabfüll- oder Getränkeverpackungsindustrie
WO2016146997A1 (en) * 2015-03-16 2016-09-22 Videojet Technologies Inc. Labelling machine and method for its operation
US10710761B2 (en) 2015-03-16 2020-07-14 Videojet Technologies Inc. Labelling machine and method for its operation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2132098B1 (de) 2012-01-11
PL2132098T3 (pl) 2012-06-29
EP2132098A1 (de) 2009-12-16
ATE540870T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2132098B1 (de) Beleimungsvorrichtung für heissleimung mit kontaktloser temperaturregelung
EP1586153B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ubertragen und bereitstellen der energie kapazitiver aktuatoren
EP3672882B1 (de) Verfahren zum steuern der menge eines auf einen träger aufzubringenden klebemittels
EP2805776B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Heißleim auf Etiketten
EP3502604B1 (de) Verwendung eines produktsensors, verwendung eines sets von produktsensoren, trocknungsgefäss und verfahren zum betrieb eines produktsensors
EP2329935A1 (de) Modellierungsvorrichtung
EP1400454A1 (de) Etikettiermaschine für die Verarbeitung von mit thermoaktivierbarem Leim beschichteten Einzelblattetiketten
EP2567902B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Behälter
EP0569807A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Aufreissstreifens mit einer Materialbahn
EP2782762B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von ausstattungen auf behälter
EP3015707B1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum enteisen einer windenergieanlage
EP2653300B1 (de) Verfahren zum Ausstatten von Produkten mit Einzellaminaten
WO2005002829A2 (de) Maschine, insbesondere spritzgiessmaschine, mit einem kraftsensor
WO2016096008A1 (de) Faserhalbzeug-ablegekopf
DE19515007A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Schmelzen von Schmelzklebstoffen und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102021212446A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
DE102014101981A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Elementes in einer Maschine im Bereich der Getränke-, Getränkeabfüll- oder Getränkeverpackungsindustrie
DE102020113689A1 (de) Applikationskopf, Applikationsvorrichtung sowie Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen
DE102011014754B4 (de) Solarthermieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage
DE102017123753A1 (de) Temperiervorrichtung für das Temperieren eines Elektrofahrzeugs
DE1886392U (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff.
EP3283230B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluiden
DE10302202B4 (de) Lackiereinrichtung
EP2762458B1 (de) Versiegelungssystem und Beschichtungsmittel für ein Versiegelungssystem
EP4287472A1 (de) Imprägniervorrichtung zum träufelimprägnieren mindestens eines für elektrische maschinen bestimmten maschinenteils und verfahren zum betreiben einer derartigen imprägniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707662

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707662

Country of ref document: EP